DE695156C - Circuit arrangement for telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems

Info

Publication number
DE695156C
DE695156C DE1938S0131234 DES0131234D DE695156C DE 695156 C DE695156 C DE 695156C DE 1938S0131234 DE1938S0131234 DE 1938S0131234 DE S0131234 D DES0131234 D DE S0131234D DE 695156 C DE695156 C DE 695156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
arrangement according
circuit arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0131234
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Walter Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1938S0131234 priority Critical patent/DE695156C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE695156C publication Critical patent/DE695156C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen Die-Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen durch Stromstoßgabe einer den Verbindungsweg aufbauenden Sprechstelle außerhalb des Sprechverbindungsweges liegende Kennzei'chnungsschaltwerke eingestellt werden, welche die gewünschte Anschlußstelle an dem Wähler des Sprechverbindungsweges kennzeichnen.Circuit arrangement for telephone systems The invention relates to on a circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which by impulses from a call station building the connection path outside the identification switchgears lying on the voice communication path are set, which identify the desired connection point on the dialer of the voice connection path.

Die Erfindung bezweckt, in den Anlagen der vorgenannten Art mit Sicherheit eine Abschaltung der den Verbindungsweg aufbauenden Sprechstelle von dem letztgenannten Verbindungsweg vor Melden der gewünschten Anschlußstelle zu ermöglichen. Erreicht wird dies dadurch, daß bei Einstellung- der Kennzeichnungsschaltwerke Schaltmittel -zur Wirkung gebracht werden, welche die Einstellung der Wähler des Sprechverbindungsweges auf die gewünschte Anschlußleitung veranlassen und den Verbindungsweg bei Abschaltung der den Verbindungsweg aufbauenden Stelle bis zum Melden der gewünschten Sprechstelle aufrechterhalten.The invention aims in the systems of the aforementioned type with security a disconnection of the call station establishing the connection path from the latter Enable connection path before reporting the desired connection point. Achieved This is achieved by the fact that, when setting the identification switchgear, switching means -be brought into effect, which the attitude of the voters of the speech connection path initiate the desired connection line and the connection path in the event of disconnection the point setting up the connection path until the desired intercom is reported maintain.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich die den Verbindungsaufbau veranlassende Stelle vor Melden der gewünschten Anschlußstelle von dem Verbindungsweg abschalten kann, und zwar gleich nach der Einstellung der Kennzeichnungswähler. Die den -Verbindungsweg aufbauende Stelle braucht also auch nicht die Einstellung der Wähler des Sprechweges auf die gewünschte Anschlußstelle abzuwarten.The invention ensures that the connection setup initiating point before reporting the desired connection point of the connection path can switch off immediately after setting the label selector. The point that establishes the connection path does not therefore need the setting either the dialer of the speech path to wait for the desired connection point.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Nebenstellenanlage, bei der Verbindungen zwischen zwei Teilnehmern der N ebenstellenanlage über die Wähler AS, LW hergestellt werden. Wünscht ein Nebenstellenteilnehmer eine Amtsverbindung; so wird nach Einstellen des Anrufsuchers AS-und Wahl der Kennziffer für Arntsverbindun;; dungen sich einer von den beiden der Amts Leitung zugeordneten Amtswähler AWl, Abfil2 auf die anrufende Anschlußleitung einstellen. Hiernach wird der Anrufsucher AS und Leitungswähler LW wieder freigegeben. Zwecks Aufbau einer ankommenden Amtsverbindung wird nach Kennzeichnung des vorliegenden Anrufes über eine Amtsleitung am Platz einer Beamtin die Einstellung eines der Amtswähler AWl bzw. AW2 auf den vom Amt gewünschten Teilnehmer veranlaßt. Durch Aussendung der der gewünschten Anschlußstelle entsprechenden Stromstoßreihen werden die außerhalb des Sprechverbindungsweges liegenden Kennzeichnungswähler ZW und EW zur Kennzeichnung eines bestimmten von mehreren der Amtsleitung zugeordneten Amtswählern und zur Kennzeichnung der Gruppe und der Einzelleitung des gewünschten Teilnehmers an einem der Amtswähler eingestellt. Nach Aussendung ' der Stromstoßreihen kann sich die Beamtin sofort von dem Verbindungsweg abschalten. Der der Gruppe des gewünschten Teilnehmers entsprechende Amtswähler wird sich auf den durch Zehnerwähler und Einerwähler gekennzeichneten Kontakt einstellen. Nach Melden der gewünschten Anschlußstelle erfolgt die Durchschaltung der Verbindung.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. This is a private branch exchange in which connections between two subscribers in the private branch exchange are established via the AS, LW selectors. If an extension subscriber wants an exchange connection; so after setting the call finder AS- and dialing the code for Arntsverbindun ;; One of the two exchange dialers AWl, Abfil2 assigned to the exchange line adjusts itself to the calling connection line. The call searcher AS and line selector LW are then released again. For the purpose of establishing an incoming exchange connection, the setting of one of the exchange dialers AWl or AW2 to the subscriber desired by the office is initiated via an exchange line at the office of an officer after the present call has been identified. By sending out the current impulse series corresponding to the desired connection point, the identification dialers ZW and EW lying outside the speech connection path are set to one of the exchange dialers to identify one of several public line dialers assigned to the exchange line and to identify the group and the individual line of the desired subscriber. After sending out the series of current impulses, the officer can immediately switch off from the connection path. The exchange dialer corresponding to the group of the desired subscriber will adjust to the contact marked by the ten dialer and one dialer. After reporting the desired connection point, the connection is switched through.

Wird der Batteriestrom der Anlage eingeschaltet, so wird ein Stromkreis für das Relais T h, über -1 -, Kontakte 14 tr; 15 hl, 16 aal, 17v1, i8 b, Thermorelais Th2, Kontakt ig k1, - hergestellt. Das Relais Th, spricht nach einiger Zeit an, schließt den Kontakt 2o th2, so daß das Relais B über +, Kontakt 2o th2, Relais B, Kontakt igkl, - erregt wird. Das Relais B unterbricht am Kontakt 18 b den Stromkreis für das Relais Th2, so daß dieses Relais nach einiger Zeit abfällt. Das Relais B wird unabhängig vom Kontakt 2o th, über Kontakt 2i b erregt gehalten. Das Relais B öffnet den Kontakt 22 b und schließt den Kontakt 23 b, so däß der Stromkreis der Be-Iegungsrelais Rll und R1, der Amtsleitung AL vorbereitet ist.If the battery power of the system is switched on, a circuit for the relay T h, via -1 -, contacts 14 tr; 15 hl, 16 aal, 17v1, i8 b, thermal relay Th2, contact ig k1, - made. Relay Th, responds after some time, closes contact 2o th2, so that relay B is excited via +, contact 2o th2, relay B, contact igkl, -. The relay B interrupts the contact 18 b of the circuit for the relay Th2, so that this relay falls after some time. Relay B is kept energized via contact 2i b regardless of contact 2o th. The relay B opens the contact 22 b and closes the contact 23 b, so that the circuit of the Be-Iegungsrelais Rll and R1, the trunk line AL is prepared.

Die einzelnen Schaltvorgänge bei Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung sind folgende: Läuft ein Amtsanruf ein, so wird durch den über die Amtsleitung AL fließenden Rufstrom das Relais AR, das über den Ruhekontakt i v1 in Brücke zur Amtsleitung AL geschaltet ist, erregt. Durch das Relais AR wird der Kontakt 2 ar geschlossen und hierdurch folgender Stromkreis für das Relais Hl hergestellt: -E-, Kontakt 3 tr, Wicklung I des Relais Hl, Kontakt :2 ar, Kopfkontakt g. kol des Amtswählers AWl, Kopfkontakt 5 k02 des Amtswählers AW2, -. Das @.-Relais Hl spricht an und hält sich über -f-, Köntakt 3 tr, Wicklung I des Relais Hl, Kontakte 6 hl, 13 as, Widerstand W1, -. Durch Relais Ht wird die Anruflampe Al über +, Anruflampe Al, Kontakt 8 tr, g fl,- row, I I hl, eingeschaltet. Durch Aufleuchten der Anruflampe Al wird die Beamtin auf den vorliegenden Amtsanruf aufmerksam gemacht.The individual switching operations in the production of an incoming trunk call are the following: Runs an office call, so the relay AR, which is connected via the normally closed contact i v1 in bridge to the trunk line AL by the current flowing via the outside line AL ringing current energized. The relay AR closes the contact 2 ar and thereby creates the following circuit for the relay Hl: -E-, contact 3 tr, winding I of the relay Hl, contact: 2 ar, head contact g. kol of the outside line dialer AWl, head contact 5 k02 of the outside line dialer AW2, -. The @ .- relay Hl responds and holds on -f-, contact 3 tr, winding I of the relay Hl, contacts 6 hl, 13 as, resistor W1, -. The call lamp Al is switched on by relay Ht via +, call lamp Al, contact 8 tr, g fl, - row, II hl. By lighting up the call lamp Al , the officer is made aware of the existing office call.

Durch Ansprechen des Relais Hl wird der Kontakt 15 hl geöffnet, so daß das Relais B zum Abfall kommt. Es wird der Kontakt 23 b geöffnet und der Kontakt 22 b geschlossen. Ein Anrufanreiz in abgehender Richtung wird daher über den Kontakt 22 b auf die nicht dargestellten Anreizrelais einer anderen Amtsleitung übertragen. _ Die Beamtin nimmt den Hörer ab und betätigt die der Amtsleitung zugeordnete Taste AT. Hierdurch wird der Stromkreis für die Relais AS und AS, über -;-., Hakenumschalter HU, Taste AS, Wicklung I des Relais ASl, Wicklung I des Relais AS, - hergestellt. Der Stromkreis für die Relais 1S1 und AS wird unabhängig von der Taste AS über Kontakt i ä as aufrechterhalten. Am Kontakt 13 as wird der Stromkreis des Relais Hl unterbrochen. Das Relais Hl fällt ab: Durch Kontakt 2q.as wird der Stromkreis der Anruflampe Al unabhängig vom Kontakt i i lt, aufrechterhalten.When the relay Hl responds, the contact 15 hl is opened, so that the relay B drops out. The contact 23 b is opened and the contact 22 b is closed. A call stimulus in the outgoing direction is therefore transmitted via the contact 22b to the stimulus relay (not shown) of another exchange line. _ The officer picks up the receiver and presses the AT key assigned to the exchange line. This creates the circuit for the relays AS and AS, via -; -., Hook switch HU, button AS, winding I of the relay ASl, winding I of the relay AS, -. The circuit for relays 1S1 and AS is maintained independently of the AS button via contact i ä as. At the contact 13 as the circuit of the relay Hl is interrupted. The relay Hl drops out: By contact 2q.as the circuit of the call lamp Al is maintained independently of the contact ii lt .

Durch Relais AS werden die Kontakte 25 as und 26 as geöffnet und die Kontakte 27 as und 28 as geschlossen. Der Apparat BA der Beamtin wird an :die Speisebrücke (Relais X1 und S) der Amtsleitung angeschaltet. Der Speisestromkreis verläuft über -, Wicklung I des Relais S, Wicklung I des Relais Xl, Wicklung I des Übertragers Ue, Kontakt 27 as, Schleife des Apparates BA; Kontakt 28 as; Wicklung II des Übertragers Ue, Wicklung II des Relais Xl, Wicklung II des Relais S, +. In vorgeordnetem Stromkreis spricht nur Relais S an. Das Relais X1 ist als Differenzrelais geschaltet. Über Kontakt 29,s wird eine Gleichstrombrücke in die Amtsleitung eingeschaltet und hierdurch in bekannter Weise der Rufstrom des anrufenden Amtes abgeschaltet. Das Relais AR wird daher nicht mehr erregt und somit der Kontakt 2 ar in die Ruhelage zurückgeführt. Durch Re-Mais S wird das Relais V, über Kontakt 30S erregt: Am Kontakt i v1 wird das Anrufrelais AR von der Amtsleitung AL abgeschaltet.Contacts 25 as and 26 as are opened and contacts 27 as and 28 as are closed by relay AS. The officer’s BA apparatus is connected to: the feed bridge (relays X1 and S) of the exchange line. The feed circuit runs over -, winding I of the relay S, winding I of the relay Xl, winding I of the transformer Ue, contact 27 as, loop of the apparatus BA; Contact 28 as; Winding II of the transformer Ue, winding II of the relay Xl, winding II of the relay S, +. Only relay S responds in the upstream circuit. The relay X1 is switched as a differential relay. A direct current bridge in the exchange line is switched on via contact 29, s and the ringing current of the calling office is thereby switched off in a known manner. The relay AR is therefore no longer energized and thus the contact 2 ar is returned to the rest position. Re-Mais S energizes relay V, via contact 30S: At contact i v1, the call relay AR is switched off from the exchange line AL.

Die Beamtin kann. nunmehr den gewünschten Nebenstellenteilnehmer vom anrufenden Amtsteilnehmer erfahren. Hiernach betätigt die Beamtin die dem Apparat der Beamtin zugeordnete Taste VT. Es wird das im Speisestromkreis liegende Differenzrelais X1 erregt. Das Relais X1 schließt den Kontakt 3 1 x1, SO daß die Relais W und VS erregt werden. über Kontakt 32vs werden die Relais VS und W unabhängig vom Kontakt 31 x1 erregt gehalten. Nach beendetem Tastendruck fällt das Relais X1 ab. Am Kontakt 33 w wird der Kontakt 29 s kurzgeschlossen, so daß die nachfolgenden durch Relais S aufgenommenen Stromstöße nicht auf die anrufende Amtsleitung AL übertragen werden. Durch öffnen des Kontaktes 34vs und Schließen des Kontaktes 35 vs wird die Wicklung I und über Kontakt 43 vs die Wicklung II des Übertragers Ue kurzgeschlossen.The officer can. now find out the desired extension subscriber from the calling exchange subscriber. The officer then presses the VT key assigned to the officer's device. The differential relay X1 in the supply circuit is excited. The relay X1 closes the contact 3 1 x1, SO that the relays W and VS are energized. Relays VS and W are kept energized via contact 32vs, regardless of contact 31 x1. When the button is pressed, relay X1 drops out. At contact 33 w, contact 29 s is short-circuited, so that the subsequent current surges picked up by relay S are not transmitted to the calling exchange line AL. By opening the contact 34vs and closing the contact 35 vs, the winding I and via contact 43 vs the winding II of the transformer Ue are short-circuited.

über die Kontakte 36vs und 37vs wird der Apparat BA an die Nebenstellenseite der Amtsleitung angeschaltet.The BA is connected to the extension side via contacts 36vs and 37vs switched on the trunk.

Die Beamtin betätigt nunmehr den Nummernschalter. Die Stromstöße werden von Relais S aufgenommen und durch Kontakt 3&s auf den Antriebsmagneten DZW des Zehnerwählers ZW übertragen. Der Stromkreis für den Antriebsmagneten DZW verläuft über +, Kontakte 39p1, 40 vs, 41 f, 38 s, 42 e, Antriebsmagnet DZW, -. Beim ersten Abfall des Relais S ist das Relais V2 über +, Kontakte I4 tr, r 5 h1, 16U., 45v:" 44s, Wicklung I des Relais V2, - erregt. Das Relais V, öffnet den Kontakt46v, und schließt über Kontakt 47v2 die Wicklung II des Relais P2 kurz, so daß das Relais V2 Abfallverzögerung erhält. Fällt nach der ersten Stromstoßreihe das Relais V2 ab, so wird das Relais E über +, Kontakt 46 v2, Schaltarm VI des Einerwählers EW in der Ruhelage, Schaltarm II des Zehnerwählers ZW in Arbeitslage, Relais E, - erregt. Das Relais E hält sich unabhängig vom Schaltarm VI des Einerwählers EW und vom Kontakt 46 v2 über die Kontakte 48 f und 49 e. -Durch Relais E wird der Kontakt 42 e geÖffnet und der Kontakt 5o e geschlossen. ' Hierdurch wird der Stromkreis für den Antriebsmagneten DEW des Einerwählers BW vorbereitet.The officer now presses the number switch. The current surges are picked up by relay S and transmitted to the drive magnet DZW of the ten selector ZW by contact 3 & s. The circuit for the drive magnet DZW runs via +, contacts 39p1, 40 vs, 41 f, 38 s, 42 e, drive magnet DZW, -. When relay S drops out for the first time, relay V2 is excited via +, contacts I4 tr, r 5 h1, 16U., 45v: "44s, winding I of relay V2, -. Relay V, opens contact 46v, and closes via contact 47v2 short winding II of relay P2 so that relay V2 receives a drop-out delay. If relay V2 drops out after the first series of impulses, relay E via +, contact 46 v2, switching arm VI of selector EW is in the rest position, switching arm II of the decimal selector ZW in the working position, relay E. The relay E remains independent of the switching arm VI of the single selector EW and of the contact 46 v2 via the contacts 48 f and 49 e Contact 5o e closed. 'This prepares the circuit for the drive magnet DEW of the single selector BW.

Die nächste von der Beamtin ausgesandte S tromstoßreihe wird wiederum von Relais S aufgenommen und über Kontakt 38 s nunmehr auf den Antriebsmagneten DEW des Einer-Wählers EW übertragen. Der Stromkreis verläuft über --,Kontakte 39 p1, 40 vs,4I f, 38 s, 5o e, Antriebsmagnet DEW, -. Während der Stromstoßreihe ist wiederum das Relais V2 erregt. Fällt nach beendeter zweiter Stromstoßreihe das Relais T>'2 ab, so wird das Relais F über -[-, Kontakt 46v2, Schaltarm VI des Einerwählers EW in Arbeitsstellung, Relais F, - erregt. Das Relais F spricht an und öffnet am Kontakt 48f den Stromkreis für das Relais E. Das Relais E führt seine Kontakte in die Ruhelage zurück. Vor Abfall des Relais E, aber nach Ansprechen des Relais F wird das Relais Ui über +, Kontakte 39p1, 40 vs, 5 Pf, 5 r e, Wicklung I des Relais Ui, - erregt. Das Relais Ui hält sich unabhängig vom Erregerkreis über +., Kontakte 14 "tr, 15 hl, 53 u, 54f, 55 c2, Wicklung II des Relais Ui, -. Da Relais AS, erregt ist, ist auch der Kontakt 56 as, geschlossen und somit für die Relais AS,, und W über deren Wickfungen II ein Haltestromkreis hergestellt. Die Beamtin kann nach beendeter Stromfstoßgabe den Hörer auflegen oder sich durch Betätigen einer Amtstaste einer anderen Amtsleitung einer anderen Vermittlungstätigkeit widmen. Hierbei wird der Stromkreis für die Wicklungen I der Relais AS, ASi, W und für Relais VS am-Hakenumschalter HU oder durch öffnen eines der in Reihe geschalteten Ruhekontakte der Amtstasten geöffnet. Es führen aber nur die Relais AS und VS die Kontakte in die Ruhelage zurück. Die Relais ASi und W werden über Kontakt 57 asi erregt gehalten. Durch Abfall des Relais AS wird Relais S und V1 in die Ruhelage zurückgeführt.The next series of current impulses sent by the officer is in turn picked up by relay S and is now transmitted to the drive magnet DEW of the single selector EW via contact 38 s. The circuit runs through -, contacts 39 p1, 40 vs, 4I f, 38 s, 5o e, drive magnet DEW, -. Relay V2 is again energized during the series of impulses. If the relay T>'2 drops after the end of the second series of impulses, the relay F is excited via - [-, contact 46v2, switching arm VI of the selector EW in the working position, relay F, -. Relay F responds and opens the circuit for relay E at contact 48f. Relay E returns its contacts to the rest position. Before relay E drops out, but after relay F has responded, relay Ui is excited via +, contacts 39p1, 40 vs, 5 Pf, 5 r e, winding I of relay Ui, -. The relay Ui remains independent of the excitation circuit via +., Contacts 14 "tr, 15 hl, 53 u, 54f, 55 c2, winding II of the relay Ui, -. Since relay AS, is energized, contact 56 as, closed and thus a holding circuit is established for the relays AS ,, and W via their windings II. After the end of the current impulse, the officer can hang up the receiver or, by pressing an exchange key on another exchange line, devote herself to another switching activity. The circuit for windings I the relays AS, ASi, W and for relays VS on the hook switch HU or by opening one of the series-connected normally closed contacts of the exchange keys. However, only the relays AS and VS return the contacts to the rest position. The relays ASi and W are Asi kept energized via contact 57. When relay AS drops out, relays S and V1 are returned to the rest position.

Es sei angenommen, daß der gewünschte Nebenstellenteilnehmer die Teilnehmernummer 7.2 hat. In diesem Fall bat der Antriebsmagnet DZW des Zehnerwählers ZW sieben Stromstöße erhalten und ist somit auf Kontakt 7 eingestellt, während der Antriebsmagnet DEW des Einerwählers EW zwei Stromstöße erhalten hat und-die Schaltarme des Einerwählers EW auf. Kontakt 2 eingestellt sind. Durch die Einstellung des Zehnerwählers ZW auf den Kontakt 7 wird folgender Stromkreis für die Relais R11, R12 und AB2 nach Ansprechen des Relais Ui hergestellt: +, Kontakte 58 2i, 59 u1, Wicklung II und I des Relais R 11,. Schaltarm III des Zehnerwählers ZW in Stellung 7, Wicklung I des Relais R12, Kontakt 6o abi, Relais AB2, -. In vorgenanntem Stromkreis sprechen die Relais R11, R12 und AB, an. Durch öffnen der Kontakte 165 ab2 und r84ab2 und durch Kurzschluß der Wicklung II des Relais R11 über Kontakt Fror" wird das Erregen der Relais R11 und R12 einer anderen Amtsleitung verhindert. Durch Öffnen des Kontaktes 61 r12 und Schließen des Kontäktes 62r12 wird ein Stromkreis für die Wicklung I des Antriebsmagneten DAW2 ge- schlossen. Der Stromkreis verläuft über .-f-, Stromstoßkontakt 63 sk, Kontakte 64p1, 65 c2, 62 r12, Kopfkontakt 66 koi des Wählers AWi, Wicklung I des Antriebsmagneten D'AW2y -. Durch den Stromstoßkontakt 63 sk werden die Schaltarme des Amtswählers AW2 so lange fortgeschaltet, bis folgender Stromkreis zustande kommt: -, Widerstand W2, Kontakte 67u1, 68r11, 69y12, Schaltarm d des Amtswählers AW2 in Stellung 72, Schaltarm II des Einerwählers EW in Stellung 2, Schaltarm I des Zehnerwählers ZW in Stellung 7, Kontakte 70 r11, 71 u1, 72 w, Wicklung I des Relais P1, -Wicklung I;I des . Antriebsmagneten DAW2; Kontakt 73r12, -j-. Durch die Einschaltung der Wicklung II des Antriebsmagneten DAW2 erfolgt eine sofortige Stillsetzung des Amtswählers AW2, da hierdurch der Antriebsmagnet DAW2 dauernd Strom erhält und weitere durch den Stromstoßkontakt 63 sk auf die Wicklung I des Antriebsmagneten DAW2 hinwirkende Stromstöße die Arme des Wählers AW2 nicht fortschalten.It is assumed that the desired extension subscriber has subscriber number 7.2. In this case, the drive magnet DZW of the decimal selector ZW received seven current surges and is thus set to contact 7, while the drive magnet DEW of the single selector EW has received two current surges and the switching arms of the single selector EW. Contact 2 are set. By setting the decimal selector ZW to contact 7, the following circuit is established for relays R11, R12 and AB2 after relay Ui has responded: +, contacts 58 2i, 59 u1, winding II and I of relay R 11 ,. Switching arm III of the tens selector ZW in position 7, winding I of the relay R12, contact 6o abi, relay AB2, -. In the aforementioned circuit, the relays R11, R12 and AB respond. Opening contacts 1 65 ab2 and r84ab2 and short-circuiting winding II of relay R11 via contact Fror "prevents the relays R11 and R12 of another exchange line from being energized. Opening contact 61 r12 and closing contact 62r12 creates a circuit for the winding I of the driving magnet DAC2 When shut, the circuit runs over-f-., impulse contact 63 sk, contacts 64p1, 65 c2, 62 r12, head contact 66 koi the selector AWi, winding I of the driving magnet D'AW2y -.. the Impulse contact 63 sk, the switching arms of the exchange dialer AW2 are switched forward until the following circuit is established: -, resistor W2, contacts 67u1, 68r11, 69y12, switching arm d of the exchange dialer AW2 in position 72, switching arm II of the single dialer EW in position 2, switching arm I of the decimal selector ZW in position 7, contacts 70 r11, 71 u1, 72 w, winding I of relay P1, winding I; I of the drive magnet DAW2; contact 73r12, -j-. By switching on winding II of the drive magnet DAW2, the exchange dialer AW2 is immediately shut down, as this means that the drive magnet DAW2 receives constant current and further current surges acting on the winding I of the drive magnet DAW2 do not advance the arms of the selector AW2.

Im Stromkreis der Wicklung II des Antriebsmagneten DAW2 wird auch das Relais P, erregt. Über Kontakt 74 pi wird das Relais Pi unabhängig vom Kontakt 73 r12 erregt gehalten und gleichzeitig die Wicklung I1 des Antriebsmagneten DAW2: kurzgeschlossen. :Das Relais PI öffnet am Kontakt 64p1 den Stromkreis über die Wicklung I des Drehmagneten DAW2.In the circuit of winding II of the drive magnet DAW2, the relay P is also excited. Via contact 74 pi the relay Pi is kept energized independently of contact 73 r12 and at the same time the winding I1 of the drive magnet DAW2: short-circuited. : Relay PI opens the circuit at contact 64p1 via winding I of the rotary magnet DAW2.

Der Amtswähler AYY2 ist nunmehr auf die Anschlußleitung 1-5, 76, 77 der Anschlußstelle Tn, eingestellt. Durch Ansprechen des Relais P, wird das Relais Hl über +, Kontakt 3 tr, Wicklung I des Relais Hl, Kontakte 8op1, Si r,1, Widerstand Ws, - erregt. Das Relais Hl hält sich über Kontakt 6 hl und öffnet am Kontakt 1 5 h1 die Haltestromkreise für die Relais AS" W und U1. Die Relais AS, und U, führen ihre Kontakte in die Ruhelage zurück. Am Kontakt 59.u1 wird der Stromkreis für die Relais R11, R12 und AB2 geöffnet. Diese Relais fallen ab. Für das Relais W und P, wird folgender Haltestromkreis hergestellt: -, Kontakte z r hl, 92 w, Wicklung III des Relais W, + bzw. Wicklung II des Relais P1, +. Durch Abfall des Relais AS, werden die Einstellwähler ZW und EW in die Ruhelage zurückgeführt. über +, Stromstoßkontakt 63 sk, Kontakte93 g1, 94asi. Schaltarm IV des Zehnerwählers ZYTj in Arbeitslage, Antriebsmagnet DZW, - erhält der Antriebsmagnet DZW durch den Strämstoßkontakt 63 sk so lange Stromstöße, bis der Wähler ZW die Ruhelage erreicht hat. Über -f-; Strom- . stoBkontakt 63 sk; Korntakte 93 g1, 94 a1, 95 ei, 96 f, Antriebsmagnet DEW des Einerwählers EW erhält auch der Antriebsmagnet DEW so lange Stromstöße, bis er die Ruhelage erreicht hat, da in dieser der Stromkreis für Relais F über Schaltarm IV des Einerwählers EW unterbrochen ist, Relais F zum Abfall kommt und hierdurch am Kontakt 96f der Stromkreis für den Antriebsmagneten DEW unterbrochen wird. Der Einer- und Zehnerwähler ist somit in der Ruhelage.The exchange dialer AYY2 is now set to the connection line 1-5, 76, 77 of the connection point Tn. When relay P responds, relay Hl is excited via +, contact 3 tr, winding I of relay Hl, contacts 8op1, Si r, 1, resistor Ws, -. Relay Hl is held via contact 6 hl and opens the holding circuits for relays AS " W and U1 at contact 1 5 h1. Relays AS, and U, return their contacts to the rest position. At contact 59.u1 the circuit becomes for the relays R11, R12 and AB2 open. These relays drop out. For the relays W and P, the following holding circuit is established: -, contacts zr hl, 92 w, winding III of relay W, + or winding II of relay P1 , +. When the relay AS drops out, the setting selectors ZW and EW are returned to the rest position. Via +, impulse contact 63 sk, contacts93 g1, 94asi. Switching arm IV of the tens selector ZYTj in the working position, drive magnet DZW, - the drive magnet DZW receives from the Impulse contact 63 sk so long current impulses until the selector ZW has reached the rest position. Via -f-; current-. Impulse contact 63 sk; grain indexes 93 g1, 94 a1, 95 ei, 96 f, drive magnet DEW of the selector EW also receives the drive magnet DEW power surges until it reaches the rest position h at, since in this the circuit for relay F is interrupted via switching arm IV of the selector EW, relay F comes to waste and as a result, the circuit for the drive magnet DEW is interrupted at contact 96f. The ones and tens voters are thus in the rest position.

Nach Abfall des Relais Ui kommt folgender Prüfstromkreis zustande: -;-, Prüfverteiler i PT%, Kontakt 79p1, Wicklungen II und I des Relais C2, Kontakte 82 u1, 83 tr, Schaltarm c des Amtswählers:AWi in der Ruhelage, Schaltarm c des Amtswählers AW auf den Anschluß der Leitung 77, Relais .R1, Kontakt 84t1, Relais Ti, -. In vorgenanntem Stromkreis sprechen die Teilnehmerrelais R1 und T, an. Durch Relais T1 wird in bekannter, nicht dargestellter Weise der Anrufstromkreis der Sprechstelle Tn, unterbrochen. Der Prüfstromkreis wird unabhängig von Kontakt 84 il über Kontakt 212r, aufrechterhalten.After the relay Ui drops out, the following test circuit is established: -; -, test distributor i PT%, contact 79p1, windings II and I of relay C2, contacts 82 u1, 83 tr, switch arm c of the exchange dialer: AWi in the rest position, switch arm c des Office dialer AW to the connection of the line 77, relay .R1, contact 84t1, relay Ti, -. In the aforementioned circuit, the subscriber relays R1 and T respond. Relay T1 interrupts the call circuit of the call station Tn in a known manner (not shown). The test circuit is maintained independently of contact 84 il via contact 212r.

Weiterhin spricht im Stromkreis über die Schaltarme c der Amtswähler AWl und AWz des Prüfrelais C2 an. Durch Schließen des Kontaktes 85 c2 wird der Anschluß der gewünschten Sprechstelle in bekannter Weise gesperrt. An den Kontakten 86c2 und 87c2 erfolgt die Durchschaltung der Amtsleitung. Da Relais H1 erregt ist, kommt nunmehr folgender Rufstromkreis zustande: Von der Rufstromquelle RQ, Wicklung II des Relais Hl, Kontakte 881t1, 86c2, Schaltarme a der Amtswähler AW, und AW2, Leitung 75, Wecker der Sprechstelle Trtl, Leitung 76, Schaltarm b der Amtswähler A W2 und AWl, Kontakte 87c2, 89h1, -E-. Meldet sich der Teilnehmer der gerufenen Anschlußstelle; so wird die Gegenwicklung II des Relais Hl eingeschaltet: Am Kontakt 61t1 wird der Haltekreis des Relais Hl unterbrochen. Das Relais Hl fällt ab. "Durch Öffnen der Kontakte 88h1 und 89h1 und Schließen der Kontakte gö hl und 9 1 hi-erfolgt die weitere Durchschaltung der Amtsleitung. Es spricht das Relais S im Speisestromkreis für die Sprechstelle Tn, an. Das Relais S veranlaßt über Kontakt 3o s das Ansprechen des Relais Th: Durch Abfall des Relais Hl wird auch der Kontakt 1z ltl geöffnet und somit der Haltestromkreis über die Wicklung III des Relais W und Wicklung 1I des Relais P, unterbrochen. Die beiden letztgenannten Relais führen ihre Kontakte in die Ruhelage zurück. Es ist nunmehr der anrufende Amtsteilnehmer mit dem gewünschten -i ebenstellenteilnehmer Tyt, verbunden.Furthermore, the external dialer AWl and AWz of the test relay C2 respond in the circuit via the switching arms c. By closing the contact 85 c2, the connection of the desired call station is blocked in a known manner. The exchange line is switched through at contacts 86c2 and 87c2. Since relay H1 is energized, the following ringing circuit now comes about: From the ringing current source RQ, winding II of the relay Hl, contacts 881t1, 86c2, switching arms a of the exchange dialer AW, and AW2, line 75, alarm clock of the call station Trtl, line 76, switching arm b the exchange dialer A W2 and AWl, contacts 87c2, 89h1, -E-. If the subscriber of the called connection point answers; so the opposite winding II of the relay Hl is switched on: At the contact 61t1 the holding circuit of the relay Hl is interrupted. The relay Hl drops out. "By opening the contacts 88h1 and 89h1 and closing the contacts gö hl and 9 1 hi-the further connection of the trunk takes place. The relay S in the supply circuit for the call station Tn responds. The relay S causes the response via contact 3o s of the relay Th: When relay Hl drops out, contact 1z ltl is also opened and thus the holding circuit is interrupted via winding III of relay W and winding 1I of relay P. The two last-mentioned relays return their contacts to the rest position now the calling subscriber is connected to the desired -i station subscriber Tyt.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen durchStromstoßgabe besondere, außerhalb des Sprechverbindungsweges liegende Kennzeichnungswähler eingestellt werden, welche die gewünschte Anschlußstelle an den Wählern des Sprechverbindungsweges kennzeichnen, welche sich dann entsprechend der Kennzeichnung auf die gewünschte" Anschlußstelle einstellen, da-@durch gekennzeichnet, daß durch die Einstellungg der Kennzeichnungsschaltwerke (ZW, EW) Schaltmittel (Relais W, AS,) zur Wirkung gebracht werden, welche die Einstellung der Wähler des Sprechverbindungsweges auf die gewünschte Anschlußleitung veranlässen und den Verbindungsweg bei Abschaltung der den Verbindungsweg aufbauenden Stelle bis zum Melden der gewünschten Sprechstelle aufrechterhalten. PATENT CLAIMS: e.g. Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which special identification dialers located outside the speech connection path are set by current impulse, which identify the desired connection point on the dialers of the speech connection path, which then adjust to the desired "connection point according to the identification, da- @ characterized by that switching means (relays W, AS,) can be brought into effect by setting the identification switchgear (ZW, EW), which cause the setting of the dialer of the speech connection path to the desired connection line and the connection path when the point establishing the connection path is switched off until the desired one is reported Maintain call station. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einstellung der Kennzeichnungsschaltwerke für die der Amtsleitung zugeordneten Amtswähler (AWI, AW2) durch eine Nebenstellenbeamtin' Relais (W, ASl) erregt werden, welche die Einstellung eines Amtswählers auf die gewünschte Anschlußstelle veranlassen und den Amtsverbindungsweg bei Abschaltung der Nebenstellenbeamtin von dem Amtsverbindungsweg bis zum Melden der gewünschtenAnschlußstelle aufrechterhalten. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the setting of the identification switchgear for the exchange line associated dialer (AWI, AW2) by an extension officer 'relay (W, ASl) are energized, which cause the setting of an exchange dialer to the desired connection point and maintain the exchange line when the extension officer is disconnected from the exchange line until the desired connection point is reported. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anschaltung der Nebenstellenbeamtin an die anrufende Amtsleitung der Stromkreis der Relais (W, AS,) vorbereitet wird. q.. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the circuit of the relay (W, AS,) is prepared with the connection of the extension officer to the calling exchange line. q .. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung des die Einzelleitung der gewünschten Anschlußstelle kennzeichnenden Schaltwerkes (EW) ein Relais (Relais F) zur Wirkung gebracht wird, welches den vorbereitenden Stromkreis für die Schaltmittel (W, AS,) schließt. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that after setting the switching mechanism (EW) characterizing the individual line of the desired connection point, a relay (relay F) is activated which closes the preparatory circuit for the switching means (W, AS,) . 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet; daß das Relais (F) über einen Hilfsschaltarm .des Einzelleitun;gskennzech4:ungaschaltwerkes (EW) nach beendeter Stromstoßreihe leiz,egt wird. -6. 5. Circuit arrangement according to claim q., Characterized marked; that the relay (F) via an auxiliary switching arm of the individual line; gskennzech4: ungeschaltwerkes (EW) is leiz, egt after the end of the series of current impulses. -6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß fürdas Relais (F) ein von dem während der Stromstoßreihe erregten Steuerrelais (Y2) unabhängiger Haltestromkreis hergestellt wird. -7. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that for the relay (F) one of the one during the series of impulses energized control relay (Y2) independent holding circuit is established. -7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (W) eine von der Anschaltung der Beamtin an den Amtsverbindungsweg unabhängige Haltebrücke zwischen die Sprechadern der anrufenden Amtsleitung einschaltet. B. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the switching means (W) is one of the connection the civil servant to the office connection independent holding bridge between the speech lines on the calling trunk. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (W) den Prüfstromkreis zur Stillsetzung des auf die gewünschte Anschlußstelle einzustellenden Amtswählers unabhängig von der Anschaltung der Beamtin an die Amtsleitung aufrechterhält. g.. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the switching means (W) shut down the test circuit of the exchange dialer to be set to the desired connection point regardless of the connection of the civil servant to the exchange line. G.. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (AS,) die Herstellung des Prüfstromkreises zur Feststellung des Frei-oder Besetztzustandes der gewünschten Anschlußstelle ermöglicht. 1o. Circuit arrangement according to Claim 2, characterized in that the relay (AS,) enables the test circuit to be established to determine the free or occupied state of the desired connection point. 1o. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (AS,) den Heimlaufstromkreis für die Kennzeichnungsschaltwerke (ZW, EW) öffnet. i i. Circuit arrangement according to Claim 2, characterized in that the relay (AS, ) opens the home circuit for the identification switchgear (ZW, EW). i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung der Kennzeichnungsschaltwerke (ZW, EW) ein Relais (U) erregt wird, für das gleichzeitig mit den Schaltmitteln (W, ASi) ein Haltestromkreis hergestellt wird. .Circuit arrangement according to claim 2 or q., Characterized in that after the setting of the identification switch mechanisms (ZW, EW) a relay (U) is energized, for which a holding circuit is established simultaneously with the switching means (W, ASi). . 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (U) den Amtswähler von der Prüfung als Anrufsucher auf die Prüfung als Leitungswähler umschaltet und diese Umschaltung unabhängig von der Anschaltung der Nebenstellenbeamtin an die Amtsleitung aufrechterhält. 12. Circuit arrangement according to claim i i, characterized in that the relay (U) the office dialer from the test as Call seeker switches to the test as a line selector and this switchover maintains regardless of the connection of the extension officer to the trunk line. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (U) den Stromkreis der Relais (R1" R12) aufrechterhält, welche einen von mehreren der Amtsleitung zugeordneten Amtswählern- kennzeichnen. 1q:. 13. Circuit arrangement according to claim i i, characterized in that the relay (U) maintains the circuit of the relays (R1 "R12), which is one of several Identify the exchange line dialer assigned to the exchange line. 1q :. Schaltungsanordnung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais ('U) den-- Stromkreis des die Besetztprüfung vornehmenden Relais (C2) schließt. Circuit arrangement according to claim i i, characterized in that the relay ('U) the-- circuit of the relay (C2) performing the busy test closes. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung des Amtswählers auf den durch die Kennzeichnungsschaltwerke (ZW, EW) gekennzeichneten Kontakt der Prüfstromkreis zur Feststellung des Besetztzustandes der gewünschten Anschlußleitung vorbereitet wird. 15. Circuit arrangement according to claim 1q., characterized in that after setting the office voter to the contact of the Test circuit to determine the occupied state of the desired connection line being prepared. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfstromkreis der Kennzeichnungsschaltwerke ein Relais (P1) erregt wird, welches den Stromkreis des Rufrelais (H) schließt. 16. Circuit arrangement according to claim 15, characterized in that that a relay (P1) is energized in the test circuit of the identification switchgear, which closes the circuit of the call relay (H). 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch q. und 16y dadurch gekennzeichnet, daß das Rufanschalterelais (H) den nach Einstellung der Kennzeichnungsschaltwerke geschlossenen Haltestromkreis für die Relais (W, AS, und U) unterbricht. 17. Circuit arrangement according to claim q. and 16y, characterized in that the Rufanschalterelais (H) interrupts the holding circuit for the relays (W, AS, and U), which is closed after the setting of the identification switchgear. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ansprechen des Rufrelais (H) ein Haltestromkreis für das die Haltebrücke schließende Relais (W) und das die Stillsetzung bewirkende Relais (P) herstellt. rg. Schaltungsanordnung nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abfall des Relais (AS,) die Kennzeichnungsschaltwerke (ZW, EW) in die Ruhelage zurückgeführt werden. 2o. Schaltungsanordnung nach Ansprach 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abfall des Relais (U) der Prüfstromkreis zur Feststellung des Besetztzustandes der gewünschten Anschlußstelle geschlossen wird. 2z. Schaltungsanordnung nach Ansprach 2ö, dadurch gekennzeichnet, daß bei freier Anschlußstelle der Rufstromkreis geschlossen wird, in dem beim Melden der gewünschten Anschlußstelle das Rufabschaltereläis (Gegenwicklung des Relais HI) zur Wirkung kommt und den Haltestromkreis der den Verbindungsweg aufrechterhaltenden Relais (W und P) unterbricht. 2a. Schaltungsanordnung nach Ansprach 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach Melden der gewünschten Anschlußstelle der Verbindungsweg allein durch das Speisebrückenrelais der gewünschten Stelle aufrechterhalten wird.18. Circuit arrangement according to claim 17, characterized in that after the call relay (H) responds, a holding circuit for the relay (W) closing the holding bridge and the relay (P) causing the shutdown is produced. rg. Circuit arrangement according to spoke 17, characterized in that the identification switching mechanisms (ZW, EW) are returned to the rest position when the relay (AS,) drops out. 2o. Circuit arrangement according to spoke 15 and 17, characterized in that after the relay (U) has dropped out, the test circuit is closed to determine the occupied state of the desired connection point. 2z. Circuit arrangement according to spoke 2ö, characterized in that when the connection point is free, the ringing circuit is closed, in which when the desired connection point is reported, the Rufabschalteläis (reverse winding of the relay HI) comes into effect and interrupts the holding circuit of the relay maintaining the connection path (W and P). 2a. Circuit arrangement according to spoke 21, characterized in that after the desired connection point has been reported, the connection path is maintained solely by the feed bridge relay of the desired point.
DE1938S0131234 1938-03-13 1938-03-13 Circuit arrangement for telephone systems Expired DE695156C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0131234 DE695156C (en) 1938-03-13 1938-03-13 Circuit arrangement for telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0131234 DE695156C (en) 1938-03-13 1938-03-13 Circuit arrangement for telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695156C true DE695156C (en) 1940-08-17

Family

ID=7538698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0131234 Expired DE695156C (en) 1938-03-13 1938-03-13 Circuit arrangement for telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695156C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635032A1 (en) * 1976-08-04 1978-02-09 Dirr Josef Control circuit for telephone exchanges - has centrally produced pulses common to central controller and controlled elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635032A1 (en) * 1976-08-04 1978-02-09 Dirr Josef Control circuit for telephone exchanges - has centrally produced pulses common to central controller and controlled elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695156C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE643015C (en) Circuit arrangement for the transmission of impulses with the help of frequencies lying in the speech range via connecting lines in telephone systems with dialer operation
DE719012C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE628067C (en) Circuit arrangement for the production of consultation connections in telephone systems with dialer operation
DE702535C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems, with company lines divided into sections
DE626865C (en) Telegraph system with connection control through feedback devices
AT152435B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE945331C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE693535C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE655922C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and connection points of different traffic authorization
DE972429C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE862027C (en) Circuit arrangement for telephone systems with switching over existing connections to connection points called in consultation
DE888869C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE587303C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which signals are transmitted over two-wire connecting lines by means of alternating currents
DE942452C (en) Circuit arrangement for initiating a special call in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE482801C (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines in telephone systems with dialer operation
DE923307C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE826158C (en) Circuit arrangement for telephone systems with line selectors without control switch
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE765745C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE828260C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE731797C (en) Circuit arrangement for company lines with two branch points in telephone systems