DE2635032A1 - Control circuit for telephone exchanges - has centrally produced pulses common to central controller and controlled elements - Google Patents

Control circuit for telephone exchanges - has centrally produced pulses common to central controller and controlled elements

Info

Publication number
DE2635032A1
DE2635032A1 DE19762635032 DE2635032A DE2635032A1 DE 2635032 A1 DE2635032 A1 DE 2635032A1 DE 19762635032 DE19762635032 DE 19762635032 DE 2635032 A DE2635032 A DE 2635032A DE 2635032 A1 DE2635032 A1 DE 2635032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
pulses
timing
pulse
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635032
Other languages
German (de)
Other versions
DE2635032C2 (en
Inventor
Josef Ing Grad Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762635032 priority Critical patent/DE2635032C2/en
Publication of DE2635032A1 publication Critical patent/DE2635032A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2635032C2 publication Critical patent/DE2635032C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/48Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using markers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

The control circuit for telephone exchange is designed to reduce the technical complexity of dialling pulse selection circuits using a large number of lines for marking. The control unit and the individual elements being controlled are associated with the same in-phase impulses produced from a central source. The controlling unit has a comparator which activates switches if the registered criteria for selection are the same as the number of dialling pulses received from the pulse generator. The controller has circuits which carry out the connecting through of the continuous pulses and time identification signals via a connecting line to the controlled unit.

Description

Schaltungsanordnung für die Steuerung von Circuit arrangement for the control of

Vermittlungssystemen. Switching systems.

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Schaltungsanordnung für die Steuerung von VermittlungssystemenO Schaltungsanordnungen dieser Art sind bereits bekannt Bei einer solchen bekannten Anordnung musste für die Steuerung eine Verbindungsader vorgesehen werden, über die dann das durch die Zahl von Impulsen markierte Kennzeichen übertragen wurde. Die die Impulse aufnehmenden Relais mussten genau justiert sein, damit keine Verzerrungen entstanden0 Bei einer anderen Anordnung erfolgte die Wahlkennzeichengabe über mehrere Adern. Die Markierung erfolgte durch die Kombination der Belegungen der Adern0 Hier war für die Auswertung ein grosser Sschaltungstechnischer Aufwand erforderlich.The present invention relates to a circuit arrangement for controlling switching systems. Circuit arrangements of this type are already known. In such a known arrangement, a connecting wire had to be provided for the control, via which the identifier marked by the number of pulses was then transmitted. The relays receiving the pulses had to be precisely adjusted so that there were no distortions The marking was carried out by combining the assignments of cores 0 Here, a great deal of technical circuitry was required for the evaluation.

Die vorliegende Erfindung meidet dieNachteile dieser bekannten Anordnungen dadurch, dass einem steuernden Glied (z.B. Io, zentrale Steuereinrichtung) und der jeweils zu steuernden Aufbaustufe gleich bezw. Phasengleiche zentral erzeugte Dauerimpulse zugeordnet sind und dass im steuernden Glied eine Vergleichsanordnung vorgesehen ist, die Schaltmittel zur Wirkung kommen lässt, wenn das jeweils gespeicherte Wahlkriterium gleich einem diesem Kriterium zugeordneten Zahl von Wahlimpulsen ist, oder Kombinationen von Zahlen von Wahlimpulsen ist, die vom Dauerimpulsgeber abgegriffen werden0 Für die Anschaltung der Dauerimpulse sind im steuernden Glied Schaltmittel vorgesehen , die bei Bedarf die Anschaltung vornehmen und zugleich ein Zeitlagekennzeichen über eine Verbindungsader zur zu steuernden Aufbaustufe senden, in der Schaltmittel vorgesehen sind, die durch dieses Kennzeichen zur Wirkung kommen und ebenfalls die ADauerimpulse an individutle die Impulse verwertende Schaltmittel legen0 Bei gleichwertiger Impulszahl von angelegten Dauerimpulsen und dem gespeicherten Kriterium kommen Schiltmittel zur Wirkung, die eine Abschaltung der Dauerimpulse vornehmen und ein Zeitlagekennzeichen zum zursteuernden G Aufbaustufe geben in der Schaltmittel dadurch zur Wirkung kommen und eine Abschaltung der Dauerimpulse bewirken.The present invention avoids the disadvantages of these known arrangements in that a controlling element (e.g. Io, central control device) and the respectively to be controlled development level the same respectively. In-phase, centrally generated continuous pulses are assigned and that a comparison arrangement is provided in the controlling member is, the switching means can come into effect if the respective stored selection criterion is equal to a number of dialing pulses assigned to this criterion, or combinations of numbers of dialing pulses that are picked up by the continuous pulse generator 0 For the connection of the continuous pulses are provided in the controlling element switching means that make the connection if necessary and at the same time a time slot identifier Send via a connecting wire to the advanced stage to be controlled, in the switching means are provided that come into effect through this indicator and also the A Put continuous impulses to individual switching means that utilize the impulses 0 If equivalent Pulse number of applied continuous pulses and the stored criterion come switching means on the effect that disconnects the continuous pulses and a time slot indicator to the G advanced level to be controlled, in which the switching means come into effect and cause the continuous pulses to be switched off.

Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In Fig.1 erfolgt die Speisung vom AS aus. es werden nur die Schaltvorgänge erläutert, die zum Verständnis der Erfdindung erforderlich ist, Hebt ein Teilnehmer T1n ab, so stellt sich der AS auf ihn ein. Vom AS erfolgt die Speisung. Über den Relaissuchwähler RSW wird nun eine freie zentrale Einrichtung an den AS/I.GW angeschaltet.Bei Impulswahl sind die Schaltvorgänge folgende: PDie Impulse werden Im Kritereienauswerter KAW aufgenommen und in der Wählereinstellung WE Schaltmittel entsprechend der Impulse auf einen oder mehrere Zeitlageimpulse eingestellt. Die Steuerung der Wähler erfolgt auf Zeitlageimpulsbasis, diese wird später be sonders beschrieben.The invention will now be explained in more detail with reference to the drawings. In Fig.1, the AS is powered. only the switching operations are explained that is necessary to understand the invention, if a subscriber T1n picks up, the AS adjusts to him. The AS is supplied with power. A free central device is now connected to the AS / I.GW via the relay search selector RSW. With pulse selection, the switching processes are as follows: The pulses are recorded in the criteria evaluator KAW and in the selector setting WE switching means are set to one or more timing pulses according to the pulses. The control of the voters takes place on the basis of timing pulses, this will be described later in particular.

Bei Tastenwahl, beispielsweise auf Tonfrequenzbasis, erfolgt in der KAW eine Auswertung und in der WE eine Einstellung auf entsprechende Zeitlageimpulse. Sind die Wähler beispielsweise Motorwähler, so ist eine Speicherung der Wahlkriterien erforderlich, vom KAW werden die Wahlkriterien in den Speicher Sp gegeben und dann erst in die WE. Die Zahl der Speichereinheiten hängt von der Schaltung der Drehwähler ab. Bei 56 Schritten ist ein Zeitbedarf von beispielsweise 350 ms erforderlich, in einem solchen Fall genügen Speicher für 8 Kennzahlen, weil ja während der Einstellung Speicher wieder frei werden. Bei Wählern auf Koppelfeldbasis sind überhaupt keine Speicher erforderlich. Erreicht beispielsweise der I.GW eine Fernwahlübertragung, so erfolgt in der WE eine Umstellung auf Tonfrequenzwahl. Das Umstellkriterium kann entweder aus der Kennzahl ermittelt werden, oder aber durch ein Rückkennzeichen über eine Steuernder. Bei manchen Ortsverbindungskabeln ist dasselbe erforderlich. Vorteilhatft wird beim Erreichen des LW, wenn dieser entsprechend der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, ein Rückkennzeichen gegeben. Damit wird erreicht, dass dieser in einem Drehvorgang auf den gewählten Einerschritt eingestellt werden kann.When dialing keys, for example on a tone frequency basis, takes place in the KAW an evaluation and in the WE a setting for appropriate timing pulses. If the voters are, for example, motor voters, the selection criteria must be stored required, from the KAW the selection criteria are given in the memory Sp and then only in the WE. The number of memory units depends on the circuit of the rotary selector away. With 56 steps, a time requirement of, for example, 350 ms is required, In such a case, there is enough memory for 8 key figures, because yes during the setting Memory become free again. There are none at all for switch matrix voters Memory required. If, for example, the I.GW reaches a remote dialing transmission, so in the WE there is a changeover to tone frequency selection. The changeover criterion can can either be determined from the key figure, or by means of a return indicator via a controller. The same is required for some local connection cables. It is advantageous when reaching the LW, if this corresponds to the present one Invention is controlled, given a return mark. This ensures that this can be set to the selected one step in one turning process.

Wie bereits erwähnt, wird der RSW über 3c,4ch angelassen. Ist eine zentrale Einheit ZE frei, so wird diese über den RSW an den AS/I##.GW angeschaltet0 In der ZE wird in der Folge über 34ch ein Zeitlageimpulse angeschaltet, der auch im AS/I.GW mit entgegengesetztem Potential an der Relaiswicklung CH liegt. CH-Relais spricht nun an und bleibt in dieser lage nach Beendigung dieses Impulses, da es ein bistabiles Relais ist. 4ch öffnet den Anlasskreis. In der Kriterienauswertung KAW wird nun an die i-Ader des RSW das Wählzeichen gelegt, das dann über den OLÜ zum Teilnehmer gesendet wird. Die Wahlimpulse werden mit det Relais A aufgenommen und mit dem 5a-Kontakt zur KAW gegeben.As already mentioned, the RSW is started via 3c, 4ch. If a central unit ZE is free, it is switched on via the RSW to the AS / I ##. GW0 In the ZE, a timing pulse is then switched on via 34ch, which also in the AS / I.GW with the opposite potential on the relay winding CH lies. CH relay responds now and remains in this position after the end of this pulse because it is a bistable relay. 4ch opens the event circle. In the KAW criteria evaluation, the i-wire of the RSW placed the dialing character, which is then sent to the subscriber via the OLÜ. The dialing impulses are picked up with the relay A and given to the KAW with the 5a contact.

Wie bereits beschrieben; erfolgt die Wählersteuerung nuf Zeitlagebasis und zwar in der Weise, dass dem Wahlkriterium und dem diesem Wahlkriterium zugeordneten Ausgang, bezw. Ausgangsgruppe Zeitlageimpulse gleicher Phase zugeordnet sind. In der Wählereinstellung werden dann die über die d-Ader vom wähler kommenden Zeitlageimpulse mit denen die durch die Wahlimpulse festgelegt sind verglichen und im Koinzidenzfall der Wähler stillgesetzt. In der WE sind Schaltmittel, die durch die Wahlimpulse eingestellt werden und an deren Ausgänge die entsprechenden Zeitlageimpulse angeschlossen sind. Ist die erste Wahlimpulsserie vollständig in der WE gespeichert, so erfolgt die Anlassung des MOtors, indem in der ZE der Kontakt 33x geschlossen wird. Durch den an diesem Kontakt liegenden Zeitlageimpuls wird im AS/I.GW das Relais X gebracht, ein bistabiles Relais.As already described; voter control is based on time namely in such a way that the election criterion and that assigned to this election criterion Exit, resp. Output group timing pulses of the same phase are assigned. In the selector setting then uses the timing pulses coming from the selector via the d-wire compared with those determined by the election impulses and in the case of coincidence the voter shut down. In the WE are switching means that are triggered by the dialing pulses can be set and the corresponding timing pulses are connected to their outputs are. If the first series of dialing pulses has been completely saved in the WE, it takes place starting the motor by closing contact 33x in the ZE. By the timing pulse at this contact is brought into the AS / I.GW by relay X, a bistable relay.

Mit 12x wird der Motor angelassen. Hat der Wählerden durch die Wahlimpulse festgelegten Ausgang erreicht, so liegt Koinzidenz vor. In der WE kommen Schaltmittel zur Wirkung, die in der Folge Erdpotential an die c-Ader des RSW legen. Beide Wicklungen des Motorwählers werden unter Strom gesetzt und dadurch der Wähler stillgesetzt. Über 31p in der ZE wird ein Zeitlageimpuls zum AS/I.GW gegeben, der das P-Relais zum Anzug bringt. Vor diesem Impuls wird mit dem Kontakt 40xI ein Zeitlageimpuls angelegt, der über die Wicklung XI im As/I.GW X-Relais in die Ausgangsstellung bringt. 12x öffnet den Laufstromkreis des Motors. In der Folge wird dann in der WE das Potential von der c-Ader /RSW weggenommen. 13p öffnet den Stillsetzestromkreis.The engine is started with 12x. Did the voter get through the election impulses If the specified output is reached, there is coincidence. Switching means come in the WE to the effect that subsequently apply earth potential to the c-wire of the RSW. Both windings of the motor selector are energized and thereby shut down the voter. A timing pulse is sent to the AS / I.GW via 31p in the ZE, which controls the P relay brings to suit. Before this pulse, a timing pulse is applied to contact 40xI applied, which brings the X relay into the starting position via winding XI in As / I.GW. 12x opens the running circuit of the motor. As a result, the potential is then in the WE removed from the c-core / RSW. 13p opens the shutdown circuit.

11p bringt den Andrückmagneten, der die a/b-Adern durchschaltet.11p brings the pressure magnet that switches through the a / b wires.

- Mit der ersten Wahlimpulsserie wurde das Wählzeichen von der iä-Ader/RSW weggeschaltet.- Mit der Stillsetzung des Wählers wurde gleichzeitig über die c-Ader des Wählers das CG-Relais im II.GW gebracht. 15cg öffnet den Markierstromkreis. Die Ausgangsmarkierzeitlageimpulse werden damit abgeschaltet und der II.GW als besetzt gekennzeichnet. 25cg schaltet die d-Ader zum nachfolgenden Wähler durch. Ist die nächste Wahlimpulsserie gespeichert so wird in der ZE der 36xg-Kontakt geschlossen und im II.GW XG-Relais gebracht. Die Übertragung des Impulses erfolgt über die @@-Ader. 18xg lässt den Wähler an. Im nachfolgenden LW liegt über den 15cl-Kontakt (Fig.10) die Ausgangsmarkierung. Ist der durch die Wahlimpulse festgelegte Ausgang frei, so liegt wieder Koinzidenz vor. In der WE wird wieder an die Ader o des RSW Erdpotential angelegt, das über 19xg beide Motorwicklungen unter Strom bringt. Der Motor wird infolgedessen auf diesem Ausgang stillgesetzt. In der ZE wird in der Folge über einen Kontakt (nicht eingezeichnet)wieder ein Zeitlageimpuls angeschaltet, der im II.GW die ##-XGI-Wicklung zur Wirkung kommen lässt und das XC-Relais wieder in die Ausgangslage bringt. 18xg schaltet den Laufstromkreis des Motors ab und 19xg den Stillsetzestromkreis. Die Kennzeichnung, dass der nächste Wähler ein LW ist, wird durch den JL-Zeitlageimpuls markiert, der im LW angeschaltet ist und über den 3dl1 und die a-Adern der Wähler der ZE zugeführt wird. In dieser spricht das JL-Relais an, an dem ebenfalls ein Zeitlageimpuls gleicher Phase liegt. Das JL-Relais veranlasst, dass erst nach Einspeicherung der Zehner- und Einerimpulsserie die Einstellung des LW erfolgt, und schaltet ggf. die Auswerteeinrichtung in der WE entsprechend um. Mit der Stillsetzung des Motors im II.GW wurde im LW zugleich das CL-Relais gebracht,daß die Übertragungsader d für die Ausgangsmarkierung vorbereitend auf den Ausgang des LW schaltet. Sind die Zehner- und Einerimpulse eingespeichert, wird im ZE 39x1-Kontakt geschlossen, an dem ein solcher Zeitlageimpuls liegt, der in Phase mit dem Zeitlageimpuls des XL-Relais im LW ist. Infolgedessen wird nun XL-Relais in die Arbeitslage gebracht. Die Übertragung des Impulses erfolgt über die a-Ader der Wähler. Über 5xl wird nun der Motor angelassen. 16xl schaltet die Ausgangsmarkierimpulse über die s--@ d-Ader zur WE in der ZE. Liegt wieder Koinzidenz zwischen den durch die Impulse festgelegten und dem am Ausgang d des LW angeschalteten Zeitlageimpulses vor, so wird in der WE ein Schaltmittel gebracht, das Erdpotential an die c-Ader des RSW legt. ##Über die c-Arme der Wähler und den 25xl-Kontakt im LW kommen dann beide Motorwicklungen unter Strom. Der Wähler wird stillgesetzt. In der ZE wird dann in der Folge der 41x1I-Kontakt geschlossen, an dem ein Zeitlageimpule liegt, der im LW über die XLI-Wicklung das Relais XL wieder in die Ausgangslage bringt0 5xl öffnet den Lauf- stromkreis und 25xl den Stillsetzestromkreis des Wählers. In der Folge wird nun über 42pl in der ZE PL-Relais im LW gebracht..17pl hält CN-Relais in der Teilnehmerschaltung weiter.- With the first series of dialing impulses, the dialing signal was switched off from the iä wire / RSW. 15cg opens the marking circuit. The output marking timing pulses are thus switched off and the second GW is marked as occupied. 25cg switches the d-wire through to the following selector. If the next series of dialing pulses has been saved, the 36xg contact is closed in the ZE and brought into the II.GW XG relay. The impulse is transmitted via the @@ wire. 18xg leaves the voter on. In the following LW the output marking is above the 15cl contact (Fig. 10). If the output determined by the dialing pulses is free, then there is again coincidence. In the WE, earth potential is again applied to wire o of the RSW, which energizes both motor windings via 19xg. As a result, the motor is stopped on this output. A timing pulse is then switched on again in the ZE via a contact (not shown), which causes the ## - XGI winding to come into effect in the II.GW and brings the XC relay back to its starting position. 18xg switches off the running circuit of the motor and 19xg the shutdown circuit. The identification that the next voter is an LW is marked by the JL timing pulse, which is switched on in the LW and is fed to the ZE via the 3dl1 and the a-wires of the selector. In this the JL relay responds to which there is also a timing pulse of the same phase. The JL relay ensures that the LW is only set after the series of tens and single pulses has been stored and, if necessary, switches the evaluation device in the WE accordingly. With the shutdown of the engine in the 2nd GW, the CL relay was brought into the LW at the same time, so that the transmission wire d switches to the output of the LW in preparation for the output marking. If the tens and singles pulses are stored, the ZE 39x1 contact is closed, to which such a timing pulse is applied, which is in phase with the timing pulse of the XL relay in the LW. As a result, the XL relay is now brought into the working position. The impulse is transmitted via the a-wire of the voter. The engine is now started via 5xl. 16xl switches the output marking pulses via the s - @ d wire to the WE in the ZE. If there is again a coincidence between the timing pulse determined by the pulses and the one switched on at output d of the LW, a switching means is brought into the WE that applies ground potential to the c-wire of the RSW. ## Both motor windings are then energized via the c-arms of the voters and the 25xl contact in the LW. The voter is shut down. In the ZE, the 41x1I contact is then closed, to which a timing pulse is applied, which in the LW via the XLI winding brings the relay XL back to its starting position0 5xl opens the running circuit and 25xl the shutdown circuit of the selector. As a result, the PL relay in the LW is now brought via 42pl in the ZE ... 17pl continues to hold the CN relay in the subscriber circuit.

In diesem Fall wird auch des XL-Relais erst nachdem PL-Relais in die Arbeitslage gebracht wurde, in die Ausgangslage geschaltet. Ist CN-Relais ein bistabiles Relais, muss bei der Auslösung Gegenpotential angelegt werden. 26pl bringt den Andrückmagneten zum Anzug. 7pl und 8pl legen Speisespannung an die Sprechadern. Über den Kontakt 43ml in der ZE wird nun ein Zeitlageimpuls angelegt, der im LW das M-Relais brin##gt. 6m-Kontakt schaltet Rufstrom an die Teilnehmerschleife. Nach ca.In this case, the XL relay is only activated after the PL relay has entered the Working position was brought to the starting position. If the CN relay is a bistable Relay, counter potential must be applied when tripping. 26pl brings the pressure magnet to suit. 7pl and 8pl apply supply voltage to the speech wires. About the contact 43ml in the ZE a timing pulse is now applied, which brings the M relay in the LW ## gt. 6m contact switches ringing current to the subscriber loop. After approx.

1000 ms wird ### über 44mII ein Zeitlageimpuls zum LW gegeben, der über die Wicklung MI das Relais M wieder in die Ausgangslage bringt. 6m schaltet den Rufstrom von der Teilnehmerschleife ab. Auf dieselbe Art wird auch der Weiterruf gesteuert. Meldet sich der gerufene Teilnehmer während des Rufes, so spricht A-Relais über die Teilnehmerschleife an. Über 21a kommt eine weitere Gegenwicklung des M-Relais und zwar MII.1000 ms, a timing pulse is given to the LW via 44mII, the Brings relay M back into its starting position via winding MI. 6m switches the ringing current from the subscriber loop. The call forwarding is done in the same way controlled. If the called subscriber answers during the call, the A relay speaks via the participant loop. Another reverse winding of the M relay comes through 21a namely MII.

M-Relais wird dadurch wieder in die Ausgangsstellung gebracht.This brings the M relay back to its original position.

6m nimmt den Rufstrom von eden Sprechadern weg. Meldet sich der gerufene Teilnehmer während der Rufpause, so kommt ebenfalls das Relais A über die Teilnehmerschleife. Der Stromkreis über den 21a-Kontakt bleibt ohne Wirkung, da M-Relais bereits in der Ausgangslage war. 9a-Kontakt schaltet die Sprechadern durch #und hebt den Kurzschluss der AI-Wicklung auf.22a gibt einen Zeitlageimpuls über 3dl1 und die a-Der zur ZE, in dem dass ZZ-Relais gebracht wird, das ebenfalls an einem Zeitlageimpuls gleicher Phase liegt. Das ZL-Relais im LW kann nun entweder über 21a gebracht werden oder über einen Zeitlageimpuls der ZE (nicht eingezeichnet). Der 28zl-Kontakt legt über die Drossel DrII-Wicklung Spannung an die b-Ader und der Kontakt 27zl zur symmetrie die Drossel DrI-Vicklung über einen Kondensator an die #####Ader. Bevor sich nun die ZE freischaltet, muss die Steuerungvon der aAder auf die d-Ader, die für die Wählerstillsetzung nicht mehr gebraucht wird, umgeschaltet worden. Eine Steuerung, d.h. Stillsetzung des Wählers über die a-Ader ist bei den erforderlichen grösseren Strömen nicht zweckmässig. Es geht nur dann, wenn Je Wähler eine elelrtronische Steuerung vorhanden ist, die jeweils von der ZE aus einen Stillsetzimpuls bekommt. In Fig.2 ist eine solche Anordnung dargestellt - Für die Steuerung des ZG-Relais im I.GW, des BG-Relais im II.GW und des DH-Relais im LW kann ein Impuls gleicher Phase vorgesehen werden. 14zg,17bg in Fig.1 und 2dh in Fig.10 schalten die Steuerrelais an die ed-Ader. In der Folge wird mit dem Kontakt 32zh in der ##ZE, an dem ein Zeitlageimpuls liegt, die Relais ZH im I.GW,BGH im II.GW und DL im LW (Fig.10) gesteuert. Die Kontakte 9zh, 10zh im I.GW, 16bgh im II.GW und 3dl1 im LW (Fig.10) schlaten die Steuerrelais von der a-ADER weg. 1dl1 schaltet im LW die Sprechader a durch. Der rufende Zeilnehmer ist nun mit dem gerufenen zusammengeschaltet.6m removes the ringing current from each voice line. If the called subscriber answers during the call pause, relay A also comes over the subscriber loop. The circuit via the 21a contact has no effect, as the M relay was already in its initial position. The 9a contact switches the voice wires through # and removes the short circuit of the AI winding. 22a gives a timing pulse via 3dl1 and the a-Der to the ZE, in which the ZZ relay is brought, which is also connected to a timing pulse in the same phase. The ZL relay in the LW can now either be brought via 21a or via a timing pulse from the ZE (not shown). The 28zl contact applies voltage to the b-wire via the choke DrII winding and the contact 27zl for symmetry the choke DrI-Vicklung via a capacitor to the ##### wire. Before the ZE is now activated, the control must be switched from the a-wire to the d-wire, which is no longer needed for disabling the selector. Control, ie shutting down the selector via the a-wire, is not advisable for the larger currents required. It only works if there is an electronic control system for each voter, one from the ZE Gets a stop pulse. Such an arrangement is shown in Fig. 2 - A pulse of the same phase can be provided to control the ZG relay in the I.GW, the BG relay in the II.GW and the DH relay in the LW. 14zg, 17bg in Fig. 1 and 2dh in Fig. 10 switch the control relays to the ed wire. As a result, the relay ZH in the I.GW, BGH in the II.GW and DL in the LW (Fig. 10) is controlled with the contact 32zh in the ## ZE, at which there is a timing pulse. The contacts 9zh, 10zh in the I.GW, 16bgh in the II.GW and 3dl1 in the LW (Fig. 10) disconnect the control relay from the a-ADER. 1dl1 switches through the speech vein a in the LW. The calling subscriber is now connected to the called party.

Die zentrale Einrichtung ZE schaltet sich nun frei.The central facility ZE is now activated.

War an Stelle des II.GW beispielsweise eine Fernwahlübertragung angeschaltet, so wurde von dieser aus über die Steuerander ein Zeitlageimpuls zur ZE gesendet. Nach Auswertung desselben in der ZE wurde durch einen Zeitlageimpuls ZH1-Relais im I.GW gebracht (nicht eingezeichnet). 8zh1-Kontkat schaltet Erde an das Z-Relais, sodass eine Zählung während des Gespräches gewährleistet ist. Eine Dekadenmarkierung ist dabei nicht erforderlich d.h. der Fernverkehr kann wahlweise über jede Dekade abgewiekkelt werden, beispielsweise über die 1. und 0.If, for example, a remote dialing transmission was switched on instead of the 2nd GW, a timing pulse was sent from this to the ZE via the control unit. After evaluating the same in the ZE, a timing pulse ZH1 relay brought to the I.GW (not shown). 8zh1-Kontkat switches earth to the Z-relay, so that a count is guaranteed during the call. A decade mark is not required, i.e. long-distance traffic can optionally take place over any decade be flexed, for example via the 1st and 0.

Das Besetztsein eines Ausganges eines Wählers kann beispielsweise durch Zeitmessung erfolgen. Ein Motorwähler benötigt um 112 Schritte zu überlaufen ca. 800 ms. Hat der jeweilige Wähler nach dieser Zeit keinen freien Ausgang gefunden, so wird er, wie bereits beschrieben, stillgesetzt. Von der KAW aus wird dann über die i-Ader und die OLÜ-Wicklung das Besetztzeichen zum rufenden Teilnehmer gesendet.The occupancy of an output of a voter can, for example be done by timing. It takes a motor selector to overrun 112 steps approx. 800 ms. If the respective voter has not found a free exit after this time, so, as already described, it is stopped. From the KAW is then over the i-wire and the OLÜ winding sent the busy signal to the calling subscriber.

Hängt der rufende Teilnehmer ein, so fällt Relais und in der Folge C-Relais (nicht eingezeichnet) im I.GW ab. An der i-Ader liegt kein Potential mehr. Die zentrale Einrichtung wird infolgedessen fräieigeschaltet. Im I.GW sind alle Auslösezeitlageimpulse an den ZI-Punkt geführt. Bei i der Auslösung muss eine vorbestimmte Zeitfolge der Schaltvorgänge gewährleistet werden, damit die Steuerader, die Ja u.U. über mehrere Wahlstufen geht, erst freigeschaltet wird, wenn in Jedem Wähler alle Relais in die Ausgangslage gebracht wurdenund zwar immer von der letzten Wahlstufe aus angefangen, ############################ oder ggf.If the calling subscriber hangs up, the relay drops and as a result C relay (not shown) in the I.GW. There is no longer any potential on the i-wire. As a result, the central facility is switched off. Everyone is in the I.GW Trigger timing pulses led to the ZI point. When i tripping, a predetermined The timing of the switching operations is guaranteed so that the control wire that Yes may go over several electoral levels, is only activated when in every voter all relays were brought to the starting position and always from the last selection level from started, ########################### or possibly

gleichzeitig. Im vorliegenden Fall wird eder LW ausgelöst, wenn der rufenden Teilnehmer einhängt, unabhängig also davon, ob der gerufene Teilnehmer eingehängt hahat. Erst wenn die Ausgangsmarkierimpulse wieder an der d-Ader liegen, wird der jeweilige Wähler wieder freigegeben. Die d-Ader ist durch Kontakte ## ad des And.rückmagneten unterbrochen, infolgedessen muss als letztes Schaltmittel der Andrückmagnet abfallen und natürlich auch das Relais, das den Andrückmagneten steuert. An Stelle des Kontaktes des Andrückmagneten kann auch ein Relais vorgesehen werden. Bei der Auslösung kommen also im vorliegenden Fall der Reihe nach folgende Zeitlageimpulse: 1. LW Fig.10 MI,ZLI,XLI,CLI, I.GW Fig.1 ZHI1 (ni##cht eingezeichnet) = 1. Zeitlageimpuls 2. LW, DLI (nicht eingezeichnet), II.GW (Fig.1), BGHI (nicht eingezeichnet), I.GW, ZRI = 20 Zeitlageimpuls 3. LW DHI (nicht eingezeichnet), PLI , II0GW, PGI,CGI,BGT, ##I.GW,PI,CHI,ZGI = 3. Impuls Da das Prinzip des Auslösevorganges in der Fig.5 dargestellt ist, sind die einzelnen Schaltvorgänge, dieja durch vorhandene Wähler bekannt sind, nicht so präzisiert. Es sind deshalb auch verschiedene Relaiswicklungen gar nicht eingezeichnet bezw0 erwähnt. Weil die Schaltungsvorgänge so einfach sind, ist auch die Schaltung für den Fachmann vollkommen klar.simultaneously. In the present case, each LW is triggered when the calling subscriber hangs up, i.e. regardless of whether the called subscriber has hung up. Only when the output marker pulses are on the d-wire again, the respective selector is released again. The d-wire is interrupted by contacts ## ad of the pressure magnet, as a result of which the pressure magnet must be the last switching means to drop out and of course the relay that controls the pressure magnet. Instead of the contact of the pressure magnet, a relay can also be provided. When triggered, the following time position pulses come in sequence in the present case: 1. LW Fig. 10 MI, ZLI, XLI, CLI, I.GW Fig. 1 ZHI1 (ni ## cht drawn) = 1st timing pulse 2nd LW, DLI (not drawn), II.GW (Fig. 1), BGHI (not drawn), I.GW, ZRI = 20 timing pulse 3rd LW DHI (not shown), PLI, II0GW, PGI, CGI, BGT, ## I.GW, PI, CHI, ZGI = 3rd pulse Since the principle of the triggering process in Fig .5 is shown, the individual switching operations, which are known by existing voters, are not specified as precisely. For this reason, various relay windings are not shown or mentioned at all. Because the circuit operations are so simple, the circuit is perfectly clear to those skilled in the art.

Um einen zeitgerechten Einsatz zu erhalten, ist ein Auslösezeitlageimpuls vorgesehen, mit dem dann über 22c,2ch das Aus-Relais zum Anzug gebracht wird0 Über 23aus werden dann zeitlich nacheinander die oben angeführten drei Auslöseimpulse gebracht, die dann der Reihe nach die unter 1,2, und 3. angeführten Relais in die Ausgangslage bringen. Das PL,PG und P-Relais in den drei Wahlstufen geben nun die Andrückmagnete frei Ihre ad-Kontakte schalten dann die Ausgangsmarkierimpulse wieder an die d-Adern. Zugleich werden die a/b-Arme der Wähler aufgetrennt. Die Wähler sind dann wieder belegungsfähigig.In order to get a timely use, a trigger timing pulse is required provided, with which the off relay is then brought on via 22c, 2ch0 Via The three trigger impulses listed above are then successively generated in time which then one after the other the relays listed under 1, 2 and 3 in the Bring the starting position. The PL, PG and P relays in the three options now give the Contact magnets free Your ad contacts then switch the output marking impulses again to the d-veins. At the same time, the a / b arms of the voters are separated. The voters are then ready for occupancy again.

Bis zum Melden kann natürlich auch die Auslösung von der ZE aus erfolgen. Bei sofortiger Abschaltung der ZE, wenn die Auslösung während der Einstellung erfolgt, muss gewährleistet sein, dass der jeweilige Wähler auf jeden Fall noch vor der Auslösung stillgesetzt wird. Das kann einmal so erreicht werden, indem beispielsweise die Abfallzeit des C-Relais im I.GW auf 120 bis 150 ms und das in der zentralen Einrichtung ZE auf 90 bis 120 ms festgelegt wird, oder aber an die i-Ader des RSW wird eine hochohmige Wicklung C gelegt, das den Abfall des Relais C entsprechend verzögert. Damit die C-Relaiswicklung in Fig.1, IoGg keinen Einfluss auf die Impulsgabe hat, wird in del zentralen Einrichtung für das die Impulse aufnehmende Relais eine Gegenwicklung vorgesehen sodass der Strom über das Relais keinen Einfluss auf die Impulsgabe hat. Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten mit Hilfsrelais.The ZE can of course also trigger it until it is reported. If the ZE is switched off immediately if it is triggered during the setting, must be guaranteed that the respective voter in any case before the triggering is stopped. This can be achieved once, for example by using the Drop-out time of the C relay in the I.GW to 120 to 150 ms and that in the central facility ZE is set to 90 to 120 ms, or to the i-wire of the RSW a high-resistance winding C is placed, which causes the relay C to drop accordingly delayed. So that the C-relay winding in Fig. 1, IoGg has no influence on the impulse generation has, one is in the central device for the relay receiving the pulses Counter winding provided so that the current through the relay does not affect the Has impulse. There are of course other options with auxiliary relays.

Bei Tastenwahl werden die a/b-Adern direkt zur ZE durchgeschaltet0 In Fig.5 ist die prinzipielle Schaltung der Auslösung der drei Wahlstufen dargestellt. Diese erfolgt in diesem Beispiel in Richtung des Verbindungsaufbaues. Genau so kann natürlich vom LW aus in Abhängigkeit von gerufenen Teilnehmer eine Rückwärtsauslösung durchgeführt werden Im LW ist dann das Aus Relais angeordnet. Während des Betriebszustandes können natürlich # über diese Steuerader Kriterien auf Zeitlagebasis übertragen werden, und zwar entsprechend dem Prinzig bei der Auslösung. Eine Anschaltung der Zählspannung und des Flacjkerschlusszeichens ist auch nicht erforderlich. Ein Beginnzeicheen kann beispielsweise ebenfalls bis zum I.GW oder letzten ankommenden Fernwahlübertragung übertragen werden. Auch das Schlusszeichen kann bis zur letzten ankommenden Fernwahlübertragung oder glichwertigen Übertragung übertragen werden, sodass der LW übertragunsmässig noch günstiger gestaltet werden kann.When dialing a button, the a / b wires are switched through directly to the ZE0 In Fig.5, the basic circuit of the triggering of the three selection levels is shown. In this example, this takes place in the direction of the connection establishment. Just like that of course, a reverse release from the LW depending on the called subscriber The OFF relay is then arranged in the LW. During the operating state can of course # transmit criteria on a time-based basis via these control lines according to the principle at the time of triggering. An activation of the Counting voltage and the bottle mark is also not required. A starting sign can, for example, also up to the I.GW or the last incoming remote dialing transmission be transmitted. The final character can also be used up to the last incoming remote dialing transmission or equivalent transfer, so that the LW untransferable can be made even cheaper.

In Fig.7 ist die Markierung der Dekaden der Gruppenwähler dargestellt. An die Ausgänge des Armes d (Fig.46) sind an jeden Ausgang jeder Gruppe immer derselbe Dekadenimpuls angeschaltet, z.B. dk1. Bei der Einstellung von Gruppenwählern wird dann in der ZE Fig.6 beispielsweise der Relaiswähler dM entsprechend den Wahlimpulsen eingestellt. Der Relaiswähler dM für die Markierung der Einerimpulse wird hierbei nicht benötigt und daher über die Ausgangsstellung Potential angeschaltet, da die Auswertung nach eder -Schaltung vorgenommen wird. Liegt während des Laufs des Motorwählers derselbe Dekadenimpuls (gleichphasig) an einem Ausgang wie am dM-Magnet, so wird das elektronische Glied geöffnet. PZE-Relais in Fig.6 anspricht dann an und schaltet mit seinem Kontakt pze Potential an beide Wicklungen des Motors. Der Motor wird damit stillgesetzt. Zweckmässig wird eine bistabile elektronische Schaltanordnung verwendet, die nach Beendigung der Stillsetzung wieder in die Ausgangslage gebracht wird. Mann kann auch das Steuerpotential am Punkt P über die Elektronik bis zur Beendigung der Stillsetzung über den Punkt S anlegens Zur Vermeidung von Doppelprüfungen ist der Dekadenimpuls in der ZE in ZE1,2,..Impulse aufgeteilt, d.h. in jedem Dekadenimpuls sind soviel ZE-Impulse als ZE-Einrichtungen vorhanden sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass man sofort die übrigen ZE sperren kann, indem an S derselben entsprechendes Potential angelegt wird. Ist ein LW einzustellen, so wird von diesem der Zeitlageimpuls L (Fig.iO) gesendet. In der ZE wird dieser ausgewertet (Fig.1, JL-Relais). dM und eM Relaiswähler werden entsprechend der Zehner- und Einerimpulse eingestellt, und zwar der dM-Wähler auf einen Dekadenimpuls wie er in Fig.+8 dargestellt ist, und der eM-Wähler auf einen Einerimpuls wie solche in Fig.8 dargestellt sind. Am Wählerarm d sind dann Einerimpulseentsprechend der Zahl der Ausgänge Stimmt der am d-Arm liegende mit dem 3ekaden- und Brnerimpuls in der ZE überein, so wird die elektronische Einrichtung wieder geöffnet(Fig.6, Ausw.).PPZE-Relais ##sprichten und legt mit seinem pze-Kontakt Potential an beide Motorwicklungen des LW. Um, wie bereits beschrieben, ein Doppelprüfen zu vermeiden, werden die am eM liegenden Zeitlageimpulse wieder in die Zahl der ZE unterteilt..In Fig. 7 the marking of the decades of the group selector is shown. The outputs of arm d (Fig. 46) are always the same at each output of each group Decade pulse switched on, e.g. dk1. When setting group dialers, then in the ZE Fig.6, for example, the relay selector dM corresponding to the dialing pulses set. The relay selector dM for marking the single pulses is here not required and therefore switched on via the initial potential, since the Evaluation is carried out after each circuit. Lies while the motor selector is running the same decade pulse (in phase) at an output as at the dM magnet, so becomes the electronic link opened. The PZE relay in Fig. 6 responds and switches with its contact pze potential to both windings of the motor. The engine will thus shut down. A bistable electronic circuit arrangement is expedient used that after termination the shutdown again in the Starting position is brought. You can also use the control potential at point P Apply electronics to point S until shutdown is complete. To avoid this of double tests, the decade pulse in the ZE is divided into ZE1,2, .. pulses, i.e. there are as many ZE pulses as there are ZE devices in each decade pulse are. In this way it is possible to block the remaining ZEs immediately, by applying a corresponding potential to S of the same. If an LW is to be set, the timing pulse L (Fig.iO) is sent from this. In the ZE this becomes evaluated (Fig. 1, JL relay). dM and eM relay selectors are selected according to the tens and one pulse set, namely the dM selector to a decade pulse such as it is shown in Fig. +8, and the eM selector on a single pulse such as such are shown in Fig.8. At the voter arm d there are then single pulses corresponding to the Number of outputs Does the one on the d-arm match the 3-decade and burner impulse in the ZE, the electronic device is opened again (Fig. 6, PPZE relay ## speak and apply potential to both with its pze contact Motor windings of the LW. In order to avoid double checking, as already described, the timing pulses at the eM are again subdivided into the number of ZEs.

Um den Stillsetzestrom für den Wähler klein zu halten, kann auch eine Anordnung nach Fig.3 vorgesehen werden. Im Stillee*s setzekreis ist über 3x ein Vorwiderstand Wi eingeschaltet und parallel dazu ein Relais H, das ein bistabiles Relais sein kann. Bei der Stillsetzung werden die Motorwicklungen unter Strom gesetzt, dadurch entsteht eine Bremswirkung. Erst mit dem Ansprechen des H-Relais wird dann mit 1h der Stillsetze-Vorgang eingeleitet. Der Markierarm d kann zusätzlich etwas voreilend geschaltet werden.In order to keep the shutdown current for the selector small, an arrangement according to FIG. 3 can also be provided. in the Silence * s set circuit is switched on via 3x a series resistor Wi and parallel to it a relay H, which can be a bistable relay. During the shutdown, the motor windings are energized, which creates a braking effect. The shutdown process is only initiated with 1h when the H relay responds. The marker arm d can also be switched slightly leading.

Die Zeitlageimpulse für die Steuerung der Relais in den Aufbaustufen sind zeitlich wesentlich größer. Ein bistabeles Relais hat eine Anzugszeit von ca. 3 ms. Infolgedessen muss ein Zeitlage impuls mindestens 5 ms betragen. Die Pause kann kürzer sein. In Fig.4 sind Zeitlageimpulse dargestellt, allerdings für die Steuerung der Wähler nicht ganz vollständig. Der Aus-Zeitlageimpuls bringt im ##I.GW das Aus-Relais, das dann die Auslöseimpulse 1,2,3 an die Steuerader schaltet. An den Punkt BZL Ausl. im IoGW sind nur die Auslöseimpulse angeschaltet0 In Fig.9 ist noch eine Anordnung dargestellt, bei der nur eine Relaiswicklung benötigt wird, um die mit Zeitlageimpulsen gesteuerten Relais in die Arbeits- und wieder in die Ausgang stellung zu bringen und zwar durch Stromumkehr und Umkehr der Entkopplungslieder. Werden bei dieser Anordnung monostabile Relais, z.B. ESE-Relais verwendet, so kann die eine Wicklung für den Anzug und für das Abwerfen, und die andere Wicklung für das Halten vorgesehen tierden. Bevor die ZE weggeschaltet wird', wird noch ein Relais VIL ebenfalls über einen Zeitlageimpuls gebracht, das in der Folge ein Relais U bringt, das die Umschaltung vornimmt. Man kann auch das U-Relais direkt steuern, wenn es vor dem u-Eontakt angeordnet wird.The timing pulses for controlling the relays in the advanced stages are much longer in terms of time. A bistable relay has a pick-up time of approx. 3 ms. As a result, a timing pulse must be at least 5 ms. The break can be shorter. In Figure 4 timing pulses are shown, but for the Control of voters not entirely complete. The off timing pulse brings in ## I.GW the off relay, which then the Trigger pulses 1,2,3 to the control wire switches. At the point BZL Ausl. In the IoGW, only the trigger pulses are switched on0 In Fig.9 another arrangement is shown in which only one relay winding is required is to switch the relay controlled with timing pulses to work and again to bring into the starting position by reversing the current and reversing the decoupling members. If monostable relays, e.g. ESE relays, are used in this arrangement, then one winding for the suit and for shedding, and the other winding for keeping is provided. Before the ZE is switched off, another relay is activated VIL also brought about a timing pulse, which is then a relay U brings that makes the switch. You can also control the U relay directly, if it is placed in front of the underground contact.

In Fig.18 sind die Steuerrelais des In Fig.10 dargestellten LW dargestellt und zwar monostabile Relais, z.B. ESK-Relais. XL-Relais wird durch einen Zeitlageimpuls gebracht und hält sich dann über seinen Kontakt 3x1 und seine Wicklung XLI weiter. Auch die übrigen Relais werden mit Zeitlageimpulsen zum Anzug gebeh gebracht und über eigene Kontakte und einer zweiten Wicklung gehalten. Da das Relais XL jedoch den Lauf und die Stillsetzung des Motorwählers steuert, muss es jederzeit wieder individuell in die Ausgangslage gebracht werden0 Für den Abfall ist deshalb ein eigenes Relais XLA mit einem eigenen Zeitlageimpuls erforarr lich. Mit 2xla wird dann bei Bedarf der Haltestromkreis des XL-Relais geöffnet, sodass XL-Relais wieder in die Ausgangssetellung zurückschaltet, Wie in Fig.4 dargestellt, werden bei der Auslösung immer nur für Gruppen von Relais ein Auslösezeitlageimpuls benötigt, z.B. die Impulse 1,2,3 nach dem Aus-ImpulsOEntsprechend kann man auch in Fig.18 alle Haltestromkreise dieser Gruppen über einen Kontakt eines Relais führen, das jeweils mit einem Zeitlageimpuls 1,2 oder 3 gebracht wird und jeweils mit seinem Kontakt die entsprechende Gruppe durch Öffnen der Haltestromkreise zum Abfall kommen lässt. Soll z.B. die Gruppe 1 zum Abfall kommen, wird das Relais AU1 gebracht. Der Kontakt laul öffnet dann die Haltestromkreise der Gruppe 1. Dasselbe wird durch die Relais AU2 und AU3 bewerkstelligt. Die Kontakte 8au2 und 1Oau3 öffnen dann die entsprechenden Haltestromkreise. Bei einer Schaltung nach Fig.9 sind die Abwerfrelais AU1 bis AU3 nicht erforderlich, da die Anzugswicklung gleichzeitig als Abwerfwicklung geschaltet ist. Allerdings ist beispielsweise ein Relais XLA notwendig, da das IL-Relais jederzeit in die Ausgangslage gebracht werden muss.In Fig.18 the control relays of the LW shown in Fig.10 are shown, namely monostable relays, eg ESK relays. XL relay is brought by a timing pulse and then holds on via its contact 3x1 and its winding XLI. The other relays are also activated with timing pulses and held by their own contacts and a second winding. However, since the relay XL controls the running and the shutdown of the motor selector, it must be individually brought back to its starting position at any time. With 2xla the holding circuit of the XL relay is then opened if necessary, so that the XL relay switches back to the initial position, As shown in Fig. 2.3 after the off-impulse. Accordingly, in Fig. 18, all holding circuits of these groups can also be routed via a contact of a relay, which is brought with a timing pulse 1, 2 or 3 and the corresponding group with its contact by opening the holding circuits can come to waste. If, for example, group 1 is to fall, the relay AU1 is brought. The contact laul then opens the holding circuits of group 1. The same is done by relays AU2 and AU3. The contacts 8au2 and 1Oau3 then open the corresponding holding circuits. In a circuit according to FIG. 9, the ejection relays AU1 to AU3 not necessary because the pull-in winding is also connected as a drop-out winding. However, an XLA relay is necessary, for example, since the IL relay must be brought into its starting position at any time.

Bei Leitungswählern ist es manchmal erforderlich, dass sie bei besetztem Ausgang auf diesem stillgesetzt werden. Bei den bisher beschriebenen Schaltungsanordnungen, beispielsweise in der Fig.Line voters sometimes require that they be busy Output to be shut down on this. In the circuit arrangements described so far, for example in Fig.

10, wurde der Ausgangsmarkierimpuls durch einen Kontakt des 35-Belegungsrelais, in Fig.10, 20cn, wegegeschaltet. In Fig.12 ist nun eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der der Ausgangsmarkierimpuls angeschaltet bleibt und der Wähler infolgedessen auch auf dem besetzten Ausgang stillgesetzt wird. Für diesen Zweck sind über einen Arm des Wählers , im Beispiel c-Arm, zwei Zeitlageimpulsstromkreise geschaltet. Nach dem Stillsetzevorgang wird im LW ein Relais P über den Steuerzeitlagestromkreis gebracht. lp-Eontakt schliesst nun über den c-Arm und 3cn einen Zeitlagestromkreis, in dem PD-Relais zum Anzug kommt, falls die Teilnehmerschaltung nicht belegt ist, sodass nun im LW derRaf und die folgenden Schaltsorgänge abgewickelt werden können0tjber den 2pd-Eontakt wird nun der zweite Zeitlagestromkreis geschlossen. Über diesen kann nun CN-Relais in derUeilnehmerschaltung ansprechen. 3cn schaltet den Prüfzeitlageimpuls ab, sodass ein anderer LW auf diesen Ausgang nicht mehr aufprüfen kann. Bei besetztem Ausgang kann also das PD-Relais nicht zum Anzug kommen, im LW können jedoch weitere Schaltmittel gebracht werden, die beispielsweise ein Aufschalten auf einen besetzten Teilnehmer ermöglichen.10, the output marker pulse was triggered by a contact of the 35-occupancy relay, in Fig.10, 20cn, disconnected. A circuit arrangement is now shown in FIG. in which the output marker pulse remains on and the voter as a result is also stopped on the occupied exit. For this purpose are about one Arm of the selector, in the example c-arm, two timing pulse circuits switched. After the shutdown process, a relay P is activated in the LW via the control timing circuit brought. lp-Eontakt now closes a timing circuit via the c-arm and 3cn, the PD relay pulls in if the subscriber circuit is not in use, so that now derRaf and the following switching processes can be handled in the LW the 2pd contact is now closed to the second timing circuit. About this can now respond to the CN relay in the subscriber circuit. 3cn switches the test timing pulse so that another LW can no longer check this output. When busy The PD relay cannot be activated at the output, but others can be used in the LW Switching means are brought, for example, an intrusion on an occupied Enable participants.

In Fig.13 ist die Schaltungsanordnung der Fig. 12 erweitert und zwar um über denselben Arm individuelle Berechtigungsmarkierungen vorzunehmen. Beispielsweise kann ein Teilnehmer durch eine Kennzahl der ZE offenbaren, dass er nicht angerufen werden will.In FIG. 13, the circuit arrangement of FIG. 12 is expanded, namely to make individual authorization markings on the same arm. For example a subscriber can use a code to reveal to the ZE that he has not called wants to become.

In der ZE wird die Kennzahl ausgewertet und über die Steuerader im LW auf Zeitlagebasis ein Relais NS gebracht (nicht eingezeich net). Der Teilnehmer hat beispielsweise zusätzlich zur Kennzahl seine eigene Rufnummer zu wählen. Da der Teilnehmer sich selbst anruft, ist mit 3cn der Prüfzeitlageimpuls abgeschaltet, sodass PD-Relais nicht ansprechen kann. 4ns schliesst jedoch einen Zeitlageimpulsstromkreis, über den dann das ESE-Relais in der Teilnehmerschaltung kommt. 5nsn-Kontakt schaltet den Prufzeitlageimpuls weg, um bei nachfolgenden Anrufen- den Teilnehmer als besetzt zu kennzeichnen0 Ub'er die Arbeitsseite dieses Kontakt es wird zugleich wird zugleich ein Zeitlageimpuls nsr angelegt0 Wird nun der so gekennzeichnete Teilnehmer angerufen, so spricht nach Stillsetzung des Wählers über den nsr-Zeitlageimpuls das Relais NSR im LW an, das mit einem Kontakt ein Kennzeichen zur ZE entsprechend 22a in Fig. 10 gibt. Von der ZE bekommt dann der rufende Teilnehmer eine akustische Ansage. Will derTeilnehmer diese Berechtigung wieder löschen, so gibt er in die ZE eine Kennzahl, ggfO mit seiner eigenen Rufnummer. Von der ZE wird nun zum LW ein Zeitlageimpuls gegeben, das in diesem ein ESA-Relais bringt. Mit 6nsa wird ein ZeitlageispulssFtromkreis über den c-Arm geschlossen, in dem die NSNI-Wicklung liegt. Diese kommt durch diesen Zeitlageimpuls unter Strom, wodurch das NSN-Relais wieder in die Ausgangslage gebracht wird0 Dabei wurde angenommen, dass es sich um ein bistabiles Relais handelt. Auf diese Art können eine Vielzahl derartiger Berechtigungen markiert werden0 Das NSN-Relais kann ggf. auch über den @nsn-Kontakt einen entsprechenden Zeitlageimpuls über die d-Ader zur ZE geben. In dieser werden dann weitere Schaltvorgänge nach Auswertung dieses Kennzeichnes veranlasst.The key figure is evaluated in the ZE and via the control wire in the LW brought a relay NS based on timing (not shown). Of the participants has to dial his own phone number in addition to the code, for example. There the participant calls himself, the test timing pulse is switched off with 3cn, so that the PD relay cannot respond. However, 4ns closes a timing pulse circuit, via which the ESE relay then comes in the subscriber circuit. 5nsn contact switches the test timing pulse away to with subsequent callers To mark subscribers as busy0 over the working side of this contact it if at the same time a timing pulse nsr is applied 0 now the so marked Called subscriber, then speaks after shutting down the voter via the nsr timing pulse the relay NSR in the LW, which has a contact with a corresponding indicator for the ZE 22a in Fig. 10 there. The calling subscriber then receives an acoustic signal from the ZE Announcement. If the subscriber wants to delete this authorization again, he enters the PR a code, if necessary with its own phone number. The ZE becomes the LW given a timing pulse that brings an ESA relay in this. With 6nsa becomes a ZeitlageispulssFtromkreis closed over the c-arm in which the NSNI winding is located. This is energized by this timing pulse, which causes the NSN relay again is brought into the starting position0 It was assumed that it is a bistable Relay acts. A large number of such authorizations can be marked in this way werden0 If necessary, the NSN relay can also send a corresponding Give the timing pulse to the ZE via the d-wire. Further switching operations are then carried out in this initiated after evaluating this indicator.

Bei sehr grossen stern kann dasselbe mit Hilfe einer überzentralen Anordnung geschehen, die beispielsweise ähnlich wie ein tymwerter ausgebildet sein kann In Fig. 14 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der ein Doppelprüfen vom Leitungswähler LW derselben Gruppe dadurch g verhindert wird, dass jedem LW ein anderer Prüf- und Belegungszeitlageimpuls zugeordnet ist. Die grundsätzliche Funktion ist dieselbe, wie sie in der Beschreibung der Fig.12 erläutert wurdeO Auf der 1 LW-Seite sind beispielsweise bei einer Gruppe von 10 LW die Prüfzeitlageimpuls J1 bis J10 und die Belegungszeitlageimpulse Jn1 bis Jn10. In der Teilnehmerschaltung sind je Teilnehmer bezw. Ausgang des LW über @ den 7cn-Kontakt die Zeitlageimpulse #### J1 bis J10 (Prüfstromkrets) und am Belegungsstromkreis, also am CN-Relais die Zeitlageimpulse Jnl bis Jn10.In the case of a very large star, the same can be done with the help of a central one Arrangement happen that, for example, be designed similar to a tymwerter FIG. 14 shows a circuit arrangement in which double checking from the line selector LW of the same group thereby g is prevented that each LW another test and occupancy timing pulse is assigned. The basic one Function is the same as explained in the description of FIG For example, the 1 LW side is the test timing pulse for a group of 10 LW J1 to J10 and the occupancy timing pulses Jn1 to Jn10. In the subscriber circuit are per participant respectively. Output of the LW via @ the 7cn contact the timing pulses #### J1 to J10 (Prüfstromkrets) and on the occupancy circuit, i.e. on the CN relay Timing pulses Jnl to Jn10.

Die zeitliche Lage der Impulse ist aus der Fig.17 ersichtlich.The timing of the impulses can be seen in Fig. 17.

In der Einrichtung ZE Fig. 1 ist bei der vorliegenden Anordnung eine Sperrung derübrigen ZE nicht erforderlich.In the device ZE Fig. 1 is a in the present arrangement It is not necessary to block the remaining ZE.

Wird auf diese Anordnung zur Vermeidung von ioppelprüfen verzichtet, so muss ein zweiter prüfender LW u.U. nochmal einen Überlauf machen In Fig.16 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der vom jeweiligen Wähler aus die Zahl der Schritte, die der Wähler läuft in Form von Impulsen zur zentralen Einrichtung ZE gegeben wird, m2-Kontakt ist ein Wählerkontakt, der beispielsweise bei jedem 2. Schritt betätigt wird. Im ZE ist ein elektronisches Abzählglied, das genau einen Überlauf markiert und dann den Wähler, beispielsweise Gruppenwähler stillsetzt. ## Nach dem Ansprechen des Prüfrelais wird dieser lmpulsstromkreis, also beim Aufprüfen des Wählers auf einen freien Ausgang, unterbrochen und zwar durch den Kontakt pg. Das Zählglied im ZE kommt also nur bei besetzten Ausgängen, beispielsweise eines GW,zur Wirkung. Hat der Wähler einen freien Ausgang gefunden, so wird mit der Steuerung des Prüfrelais, beispielsweise in Fig.1 PG-Relais im IIoGW auch das Zählglied wieder in die Ausgangslage gebracht.If this arrangement is dispensed with in order to avoid double checking, so a second checking LW may have to overflow again in Fig. 16 a circuit arrangement is shown in which the respective voter from the number the steps that the voter runs in the form of impulses to the central facility ZE is given, m2-Kontakt is a voter contact, for example with everyone 2nd step is actuated. There is an electronic counter in the ZE, which is exactly one Overflow marked and then the selector, for example, the group selector stops. ## After the test relay has responded, this is a pulse circuit, i.e. when testing of the selector to a free output, interrupted by the contact pg. The counter in the ZE only comes when the exits are occupied, for example one GW, to the effect. If the voter has found a free exit, the control of the test relay, for example in Fig. 1 PG relay in the IIoGW also the counting element again brought into the starting position.

Da alle Wählsysteme auf dekadische Steuerung abgestimmt sind,, können nicht alle Ausgänge beispielsweise eines 112-teiligen Wählers mit der Einer- und Zehnerkennzahl markiert werden.Man kann dies natürlich durch Sammelanschlüsse ausgleichen.Bei Tastenwahl den Pernsprechapparat mit mehr Ziffern ausurüsten ist nicht zweckmässig. Man kann natürlich durch Wahl einer dritten LW-Kennzahl einen mehr als hundertteiligen LW einstellen. Dies kann beispielsweise durch eine. Markierung durch die Zehnerkennziffer erfolgen. Bei der Wahl einer 1 als Zehnerkennziffer, muss noch die dritte LW-Kennzahl gewählt werden. In Fig. 15 ist die Markierung der 3 Kennziffern in derzentralen Einrichtung entsprechend der Fig. 6 dargestellt. Es ist also ein weiterer Relaiswähler erforderlich, der dann die 3. Ziffer aufnimmt. Dieser ist ebenfalls an die UND-bezw. ODER-Schaqtung angeschlossen. Ist der dritte Relaiswähler, es kann natürlich auch ein elektronisches Zählglied sein, nicht erforderlich, liegt ein solches Potential an der Ausgangsstellung, dass eine Auswertung der 1. und 2. Kennziffer erfolgen kann (Zehner-und Binerkennziffer).Since all dialing systems are tuned to decadal control, can not all outputs, for example, of a 112-part voter with the ones and This can of course be offset by hunt groups It is not advisable to equip the telephone with more digits by using key dials. Of course, by choosing a third LW code, you can have a more than one hundred part Adjust EV. This can be done, for example, by a. Marked by the ten digit take place. If you choose 1 as the decimal number, the third LW code must be added to get voted. In Fig. 15 the marking of the 3 code digits is in the central Device shown in FIG. 6. So it's another relay selector required, which then takes up the 3rd digit. This is also to the AND or. OR control connected. Is the third relay selector, it can of course also being an electronic counting element is not necessary, there is such a potential at the initial position that an evaluation of the 1st and 2nd code numbers will take place can (tens and binary codes).

Es gibt hier vielerlei Umrechnungsmöglichkeiten, beispielsweise kann man dreistellige LW-Kennziffern wählen von .100 bis 199 und von 200 bis 212. Bei Impulswahl ist es sweckmässig nur niedrige 3-stellige Ziffern zu wählen, Man kann natürlich von Fall zu Fall auch 224-teilige LW vorsehen. Dies hängt vor allen Dingen von der Einstellgeschwindigkeit des Wählers ab.There are many conversion options, for example, you can choose three-digit LW codes from .100 to 199 and from 200 to 212. With pulse dialing, it is only wedge-wise Low 3-digit numbers should be selected. Of course, 224-part LWs can also be used on a case-by-case basis. This depends above all on the speed at which the selector is set.

Es dürfen auch ekeine Wartezeiten entstehen Das Besetztkriterium kann auch über den d-Arm, also über denselben Arm über den das Ausgangsmarkierkennzeichen gegeben wird, gesendet werden0 Das Belegungsschaltmittel CN in Fig.10 legt dann mit seinem Kontakt ein Kriterium ## an die d-Ader0 Zweckmässig ist es je Ausgang ein besonderes Besetztzeitlagekriterium anzulegen, beispielsweise in der Art wie es in der Fig. 11 dargestellt ist. Zwischen den einzelnen Ausgangszeitlageimpulsen e1, e2 usw.' liegen dann die Besetztzeitlageimpulse eb1, eb2, usw.. In ### der zentralen Auswereeinrichtung ZE ist dann eine Auswertung EE für die Freiimpulse und eine Auswertung EEB für die Besetztimpulse. Beide können nur wirksam werden, wenn jeweils gerade die jeweilige Zeitlageimpulsserie vorhanden ist, an EE die Impulse e1, e2, usw., an EEB die Impulse ebl,eb2, usw. Das Schaltmittel eM für die Markierung er Einerwahlkriterien muss dann auch die Besetztimpulse aufweisen, z.B. eI,ebl,e11,ebIi usw.. Die Ausgangsmarkierung am LW kann auch bestehen bleiben. Auf diese Art kann auch eine Berechtigungsmarkierung bezw. Markierungen nach Fig. 13 erfolgen.U.U.There must also be no waiting times. The busy criterion can also over the d-arm, i.e. over the same arm over the exit marker is given, are sent0 The occupancy switching means CN in FIG with its contact a criterion ## to the d-wire0 it is expedient for each output create a special busy time criterion, for example like it is shown in FIG. Between the individual output timing pulses e1, e2 etc. ' are then the busy time position pulses eb1, eb2, etc. In ### the central Evaluation device ZE is then an evaluation EE for the free pulses and an evaluation EEB for the busy pulses. Both can only take effect if in each case just now the respective timing pulse series is available, at EE the pulses e1, e2, etc., at EEB the pulses ebl, eb2, etc. The switching means eM for marking the single-choice criteria must then also have the busy pulses, e.g. eI, ebl, e11, ebIi etc. The exit marker at the LW can also remain. In this way, an authorization marking respectively Markings according to Fig. 13 are made.

sind dann im eb-Impuls der Fig.11 mehrere Zeitlageimpulse enthalten und in Fig. 6 dann entsprechend mehrere Auswertungen EEB.11 several timing pulses are then contained in the eb pulse of FIG and in FIG. 6 then a corresponding number of evaluations EEB.

Die ZE in Fig.1 wurde bei den bisherigen Schaltungsanordnungr bis zum Melden des gerufenen Teilnehmers an der jeweiligen Verbindung angeschaltet. Bei Fernsprechvermittlungssystemen entspricht die Zeit vom 1. Ruf bis zum Melden des gerufenen zwei Teilnehmers beinahe der Zeit der Kriteriengabe durch den ruf enden Teilnehmer und der Einstellung der UiählerO Die Zahl der erforderlichen zentralen Einrichtungen hängt natürlich von der Belegungsdauer der einzelnen Einrichtung ab. Wenn der Weiterruf, uOU. auch der 1. Ruf im LW mit Hilfe einer zentralen Weiterrufschaltung selbst in die Wege geleitet wird, kann die Zahl der ZE wesentlich vermindert werden0 In Fig. 19 ist eine solche Schaltungsanordnung dargestellt0 Die Schaltvorgänge im LVT sind bereits bei der'Bewschreibung der Fig.10 erläutert, deshalb sind d in der Fig. 19 nur die Schaltvorgänge darges### stellt, die den 1. Ruf und den Weiterruf betreffen, Mit dem Relais Au wird der 1. Ruf markiert. Durch einen Zeitlageimpuls von der ZE wird Relais M gebracht, über den Kontakt 2m und die Wicklung MI hält es sich weiter, 6m schaltet den Kondensator C, der geladen ist, an das Relais ML. Dieses spricht über den Entladestrom an und fällt dann nach der Zeit wieder ab, die der Länge des 1. Rufes zugeordnet ist0 Der Entladestromkreis ist entsprechend bemessen. Mit 7ml wird der 1o Ruf zum gerufenen Teilnehmer gesendet. 5m-Eontakt hat zugleich die Relaiswicklung MLI an die zentrale Weiterrufanordnung gelegt, sodass nun im Rhythmus des Weiterrufes ML-Relais zum hnzug kommt und ebenfalls mit 7ml den Weiterruf zum gerufenen Teilnehmer sendet. Beim Melden des gerufenen Teilnehmers wird über die Glei##chstromschleife Relais (Fig.10) gebracht0 3a-Kontakt öffnet den Haltestromkreis von MI-Relais, das abfällt und mit6m und 5m die Rufstromkreise öffnet. Die weiteren Schaltvorgänge wurden bereits bei der Beschreibung der Fig. 10 eingehend erläutert.In the previous circuit arrangements, the ZE in FIG. 1 was switched on at the respective connection until the called subscriber reported. In telephone switching systems, the time from the 1st call to the reporting of the two subscribers called corresponds almost to the time of the criteria given by the calling subscriber and the setting of the UiählerO The number of central facilities required naturally depends on the occupancy time of the individual facility. If the further call, uOU. Even the 1st call in the LW is initiated with the help of a central onward call circuit, the number of ZEs can be significantly reduced0 Such a circuit arrangement is shown in FIG explained, therefore d in Fig. 19 shows only the switching processes ### which relate to the 1st call and the next call, the 1st call is marked with the relay Au. Relay M is brought by a timing pulse from the ZE, via the contact 2m and the winding MI it continues, 6m switches the capacitor C, which is charged, to the relay ML. This responds via the discharge current and then drops again after the time that the Length of the 1st call is assigned 0 The discharge circuit is dimensioned accordingly. With 7ml the 1o call is sent to the called subscriber. At the same time, 5m-Eontakt has placed the relay winding MLI on the central further call arrangement, so that the ML relay now comes into play in the rhythm of the further call and also sends the further call to the called subscriber with 7ml. When the called subscriber reports, a relay (Fig. 10) is brought via the floating current loop. 3a contact opens the holding circuit of the MI relay, which drops out and opens the ringing circuits at 6m and 5m. The further switching operations have already been explained in detail in the description of FIG.

In Fig.20 ist eine weitere Anordnung dargestellt, bei der der 1. Ruf noch von der ZE gesteuert wird. Ein Zeitlageimpuls bringt wieder das Relais M.Dieses hält sich über 3m und seine Wicklung MI. 6m-Kontakt legt Rufstrom an die Teilnehmeradern.In Fig.20 a further arrangement is shown in which the 1st call is still controlled by the ZE. A timing pulse brings relay M again lasts over 3m and its winding MI. 6m contact applies ringing current to the subscriber wires.

Die Dauer des 1. Rufes wird ebenfalls in. der ZE bestimmt. Das Ende des 1. Rufes wird ebenfalls durch einen Zeitlageimpuls gesteuert, der im LW das Relais ML bringt. 2ml legt den Weiterruf WR an die MI-Wicklung, sodass nun M-Relais weiterhin im Rythmus des Weiterrufes gebracht wird. ML-Relaish'lt sich weiter über einen Haltestromkreis in Abhängigkeit von einem Eontakt des A-Relais. Der Haltestromkreis ist ähnlich wie in Fig.The duration of the 1st call is also determined in the ZE. The end of the 1st call is also controlled by a timing pulse that is generated in the LW Relay ML brings. 2ml sets the further call WR to the MI winding, so that the M-relay continues to be brought to the rhythm of the further call. ML Relay'lt further via a holding circuit depending on an E contact of the A relay. The holding circuit is similar to that in Fig.

19 für die MI-Haltewicklung, er ist deshalb nicht eingezeichnet. Meldet sich der gerufene Teilnehmer, so Bekommt Relais über d-ie Teilnehmerschleife (Fig. 10) zum Anzug. 4a-Kontakt ## öffnet den Haltestromkreis für die MI-Wicklung und ein weiterer a-Kontakt den Haltestromkreis # für das ML-Relais. Die weiteren Schaltvorgänge sind dieselben wie bereits bei der Reschreibung der Fig. 10 erläutert Im Fernverkehr würde bis zum Beginnimpuls die zentrale Einrichtung ZE (Fig.1) an der Verbindung angeschaltet bleiben. Um dies zu vermeiden, wird das Wahlendekennzeichen vom ZIG/Vz oder einem gleichwertigen Organ zum Endamt durchgegeben. Am Beispiel einer Wechselstromübertragung für Zählung soll dies nähger erläutert werden. In Pigo23 ist ein Ausschnitt einer solchen Übertragung für abgehenden Verkehr dargestellt. Bisher war die Wirkungsweise folgende: Beim Melden des gerufenen Teilnehmers wurde vom ZIG ein Wechselstrombeginnimpuls gesendet. In der abgehenden Übertragung ist dadurch ein Relais B zum Abfall gekommen, wenn der Impuls eine bestimmte Länge aufzuweisen hatte, Ein Kontakt ## i des Impuls relais brachte ein Relais E, ein Verzögerungselais. Am Ende des Beginnimpulses wurde nun während der Abfallzeit des Relais E über 4i,3e,2b,1c (Kontakt des Belegungarelais C)über die b-Ader der Beginn- bezw. der 1. Zählimpuls gegeben0 B-Relais ist nun nicht mehr zum Anzug gekommen. Gemäss der vorliegenden Er##findung wird nun im ZIG/ Vz oder einem gleichwertigen Organ als erster Rückwärtsimpuls der Wahlendeimpuls gesendet. Wue aus Fig. 1 ersichtlich ist, geht die b-Ader ebenfalls zur zentralen Einrichtung ZE. Nach Beendigung des Wahlendeimpulses wird erst von der ZE aus ein Zeitlagesteuerimpuls zum I0GW gegeben, der das Relais ZH und ZH1 (nicht eingezeichnet) bringt. Die weiteren Vorgänge sind dieselben wie sie bereits beschrieben wurden, wenn die ZE erst beim Melden des gerufenen Teilnehmers abgeschaltet wird. Kommt nun der Beginnimpuls, so wird über die Spannung in Fig. 23 4i, 3e,2b,1c,b-Ader, Z-Relais in Fig. 1, 8 zh 1, Erde, Z-Relais zum Anzug gebracht. Über diesen Stromkreis werden auch die Zählimpulse während des Gespäches übertragen.19 for the MI holding winding, which is why it is not shown. Reports the called subscriber receives the relay via the subscriber loop (Fig. 10) to suit. 4a contact ## opens the holding circuit for the MI winding and another a-contact the holding circuit # for the ML relay. The other switching operations are the same as already explained in the rewriting of FIG. 10 In long-distance traffic the central device ZE (Fig.1) would be on the connection until the start pulse stay on. To avoid this, the ZIG / Vz or an equivalent body passed on to the final office. Using the example of an alternating current transmission this should be explained in more detail for counting. In Pigo23 there is a section of a such transmission for outgoing traffic. So far the mode of action was the following: When the called subscriber reported, the ZIG received an alternating current start pulse sent. In the outgoing transmission, a relay B has come to waste as a result, if the pulse had to have a certain length, a contact ## i of the pulse relay brought a relay E, a delay relay. At the end of the start pulse was now during the release time of relay E via 4i, 3e, 2b, 1c (contact of the occupancy relay C) via the b-core of the beginning resp. the 1st counting pulse is given 0 B-relay is now no longer came to the suit. According to the present invention, the ZIG / Vz or an equivalent organ as the first backward pulse of the election end pulse sent. As can be seen from Fig. 1, the b-wire also goes to the central one Facility ZE. After the end of the polling impulse, the ZE does not turn on Timing control pulse given to I0GW, which relays ZH and ZH1 (not shown) brings. The other processes are the same as already described, if the PR is only switched off when the called subscriber reports. Comes now the start pulse, then the voltage in Fig. 23 4i, 3e, 2b, 1c, b-wire, Z relay in Fig. 1, 8 zh 1, earth, Z relay brought to the pickup. About this circuit are also the counting pulses transferred during the call.

In Fig. 21 ist eine weitere Schaltungsanordnung dieser Art dargestellte Alle Rückimpulse werden hier jedoch auf Zeitlageimpueelsbasis gesendet0 Analog der Anordnung des IIoGW in Pigoo wird über diedv-Ader das Markierkriterium über 6cg,7pg angelegt Zuerst werden die Steuerzeitlageimpulse über die a-BAder und nach dem Prüfvorgang über die d-Ader gegeben. Der Wahlenederückimpuls wird also bereits über die d-Ader gegeben. Die Ubertragung selbst ist durch in Zeitlageimpuls JUe gekennzeichnet,der in der ZE ausgewertet wird. In der ZE wird dadurch geKennzeichnet, dass die Wahlkriterien über eine beispielsweise abgeriegelte Leitung weiter gegeben werden müssen. Das kann durch die jeweilige Übertragung selbst durchgeführt werden, oder aber direkt. beispielsweise auf Tonfrequenzbasis von der ZE aus. Für die Anordnung der Fig. 21 shows a further circuit arrangement of this kind Test procedure given over the d-wire. The election return pulse is therefore already given via the d-wire. The transmission itself is characterized by a timing pulse JUe, which is evaluated in the ZE. The ZE indicates that the selection criteria must be passed on via a cordoned off line, for example. This can be done through the respective transfer itself, or directly. for example on an audio frequency basis from the ZE. For the arrangement of Fig.

ist dies ohne Belang. In Fig. 21 wird in Abweichung vom II.GW der Fig.1 OG-Relais übereinen Kontakt des PG-Relais gehalten. CG-Relais fällt alsletztes Relais ab, analog dem Andrückmagneten AD in Fig. 1 IIGW. Kommt vom ZIG über die ankommende Wechselstromübertragung für Zählung der Wahlendeimpuls an und hat dieser eine vorbestimmte Länge, so wird an die d-Ader über 5e,4i,3b,6cg ein Zeitlageimpuls zur ZE gesendet In der ZE wird dieser ausgewertet, indem an ein Relais, bei###-spielsweise ebenfalls ein Zeitlageimpuls gleicher Phase, aber entgegengesetzten Potentials geschaltet wird (entsprechend Fig.is this irrelevant. In Fig. 21, in deviation from II.GW, the Fig. 1 OG relay held via a contact of the PG relay. CG relay falls last Relay off, analogous to the pressure magnet AD in Fig. 1 IIGW. Comes from the ZIG via the incoming AC transmission for counting the end of the election pulse on and has this a predetermined length, a timing pulse is applied to the d-wire via 5e, 4i, 3b, 6cg sent to the ZE This is evaluated in the ZE by sending it to a relay, with ### - for example also a timing pulse of the same phase, but switched at opposite potential is (according to Fig.

1, ZE JL). U.aO wird von der ZE ein Zeitlageimpuls gegeben,der im I.GW/Fig.1 ZH-Relais bringt, das die Sprechadern durchschaltet. In Fig. 21 wird das Zählrelais nicht über die b-Ader gesteuert, sondern ebenfalls über die Steuerader d. ZH-Relais ##legt im I.GW mit dem Kontakt lzh.einen Zeitlageimpuls an das Z-Relais an der d-Ader0 Kommt nun in der gehenden Wechselstromübertragung für Zählung der Beginn-bezv. der 1. Zählimpuls an, we so wird , genauso wie beim Wahlendeimpuls über 5e,4i,3b,6cg ein Zeitlageimpuls solcher Phase und >Pot entials angelegt, dass Z-Relais im I.GW zum Anzug kommen kann. Z-Relais sei ein bistabiles Relais, sodass es sich in dieser Arbeitslage hält. Nach Beendigung des Zshlimpulses , durch die Abfallzeit des Relais E (Fig.23 beispielsweise) bestimmt, wird über die Ruheseite des 5e-Kontaktes ebenfalls über die d-Ader ein solcher Zeitlageimpuls gesendet, der die Wicklung ZI im I.GW unter Strom bringt, an dieser liegt ein phasengleicher Zeitlageimpuls. Z-Relais wird wieder in die Ausgangslage gebracht0 Auf diese Art werden alle Zählimpulse während des Gespräches zum I.GW gegeben0 Die eweiteren Schaltvorgänge sind dieselben wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 1 erläutert.Die Impulsgabe kann, falls für die Weitergabe der Wahlkriterien die Zahl von Impulsen vorgesehen ist, in herkömlicher Form erfolgen, d.h. es werden die Impulse über eine Ader durch Anlegen von Potential übertragen, Man kann jedoch die Impulse auch über die Steuerader direkt oder indirekt übertragen0 Bei direkter Impulsgabe wird der A-fang und das Ende jeden Impulses durch einen Zeitlageimpuls markiert0 Zwischen diesen Zeitlageimpulsen für die Markierung der Wahlkriterienkönnen dann die übrigen Zeitlageimpulse für die Steuerung angeordnet werden. In Fig.22 ist die Anordnung solcher Zeitlageimpülse für die Wahlimpulse dargestellt. Jw1, Jw2 usw. sind die Wahlimpulse0 ZJ1, ZJ2 sind die Zeitlageimpulse, die den Anfang und das Ende des jeweiligen Wahlimpulses markieren. Die Zeitlageimpulse können beispielsweise eine Länge von 4ms haben0 Beim Zeitlageimpuls ZJ1 kommt dann in der Übertragung beispielsweise ein bistabiles Relais zum Anzug und beim Zeitlageimpuls ZJ2 wird dieses bistabile Relais wieder in die Ausgangsstellung gebracht0 Nach 40ms kommt dann wieder der Zeitlageimpuls ZJI und nach weiteren 60ms der Zeitlageimpuls ZJ2. Auf diese Art werden dann die Wahlimpulse übertragens Die indirekte Übertragung der Wahlimpulse ist in ##den Figo24 bis 28 dargestellt0 In der sendenden ZE und in der die Wahlimpulse empfangenen Wechselstromübertragung für Zählung sind Dauerwahlimpulse JG angeschaltet, die zentral erzeugt werden0 Soll beispielsweise eine gespeicherte Wahlimpulsserie gesendet werden, so wird in einer Impulspause in der zentralen Einrichtung ZE die Dauerimpulsnerie JG an eine Vergleichs einrichtung angeschaltet. In Fig. 25 ist im Prinzip eine solche Vergleichaeinrichtung auf elektromechanischer Basis dargestellt. Na*itürlich kann diese auch halb- oder vollelktronisch ausgeführt sein, beispielsweise auf dem Prinzip der Kondensatorschöpfanordnung.1, ZE JL). Among other things, a timing pulse is given by the ZE, which brings ZH relay in I.GW/Fig. 1, which switches through the speech wires. In FIG. 21, the counting relay is not controlled via the b wire, but also via the control wire d. ZH relay ## puts a timing pulse in the I.GW with the contact lzh. to the Z relay on the d-wire 0. the 1st counting pulse on, we will be, just as with the end of election pulse via 5e, 4i, 3b, 6cg a timing pulse of such phase and > Potentials created so that the Z relay in the I.GW can pick up. Z-relay is a bistable relay, so that it stays in this working position. After the end of the counting pulse, determined by the release time of the relay E (Fig. 23 for example), such a timing pulse is sent via the rest side of the 5e contact via the d wire, which brings the winding ZI in the I.GW under current, at this there is an in-phase timing pulse. Z relay is brought back to its starting position 0 In this way, all counting pulses are given during the conversation to the I.GW 0 The other switching operations are the same as already explained in the description of Fig. 1. The pulse output can, if the Number of pulses is provided, take place in conventional form, that is, the pulses are transmitted via a wire by applying potential, but the pulses can also be transmitted directly or indirectly via the control wire Pulse marked by a timing pulse0 The remaining timing pulses for the control can then be arranged between these timing pulses for marking the selection criteria. The arrangement of such timing pulses for the dialing pulses is shown in FIG. Jw1, Jw2 etc. are the dialing pulses0 ZJ1, ZJ2 are the timing pulses that mark the beginning and the end of the respective dialing pulse. The timing pulses can, for example, have a length of 4ms0 With the timing pulse ZJ1, for example, a bistable relay is activated in the transmission and with the timing pulse ZJ2 this bistable relay is brought back to the starting position0 After 40ms then comes Again the timing pulse ZJI and after a further 60ms the timing pulse ZJ2. In this way the dialing pulses are then transmitted. The indirect transmission of the dialing pulses is shown in ## in Figs are, so the continuous pulse generator JG is connected to a comparison device in a pulse pause in the central device ZE. In FIG. 25, such a comparator device on an electromechanical basis is shown in principle. Of course, this can also be carried out semi-electronically or fully electronically, for example on the principle of the capacitor scoop arrangement.

Im Wähler JS werden die Wahlimpulse gespeichert, Der Wähler JV wird durch die zentralen Impulse gesteuert. Hat JS und JV dieselbe Stellung eingenommen, so sind die gespeicherten Impulse gleich der Zahl der im Wähler JV von der zentralen Anordnung erhaltenen Impulse. Die zentralen Impulse werden dann wieder abgeschaltet0 In derübertragung der Fig. 24, an die die Impulse übertragen werden sollen ist ein Relais AE, beispielsweise ein bistabeles Relais, das ebenfalls gleichzeitig in der Impuls pause mit dem Relais in der ZE gebracht wird.Der Kontakt Iae dieses Relais schaltet dann die zentralen Impulse an das Relais. AG AR, das dann im Rythmus der Wahlimpulse gebracht wird0 2ah und 3ah legen nun impulsweise Wechselstrom an die Leitung.The voter JS stores the voting impulses. The voter JV is controlled by the central impulses. If JS and JV have taken the same position, the stored pulses are equal to the number of pulses received from the central assembly in the selector JV. The central impulses are then switched off again. In the transmission of Fig. 24, to which the impulses are to be transmitted, is a relay AE, for example a bistable relay, which is also brought into the ZE relay during the impulse pause. The contact Iae this relay then switches the central impulses to the relay. AG AR, which is then brought to the rhythm of the dialing pulses 0 2ah and 3ah now apply alternating current to the line in pulses.

Da solche Ubertragungen bereits bekannt sind, wird die Wirkkungsweiae derselben nicht näher erläutert (z03. Landesfernwahl von Dr. Rudolg Führer). Wenn die Wahlimpulse, die gespeichert worten sind, mit den gesendeten übereinstimmen, so wird mit der Abschaltung des JG in der ZE (Fig.25) zugleich ein solcher Zeitlageimpuls zur Übertragung überdie Steuerzader d gesendet, dass über die Wicklung AEI das Relais AE wieder in die Ausgang##slage gebracht wird. lae schaltet die zentralen Impulse vom Relais AH wieder weg, sodass dieses nicht mehr betätigt werden kann. Auf dieselbe Art wird jede Impulsserie übertragen.Since such transfers are already known, the mode of action the same not explained in more detail (z03. Land remote election by Dr. Rudolg Führer). if the dialing impulses stored in the words match the ones sent, when the JG is switched off in the ZE (Fig. 25), such a timing pulse is generated at the same time for transmission via the Steuerzader d sent that via the winding AEI the relay AE is brought back into the starting position ##. lae switches the central impulses away from the relay AH so that it can no longer be operated. On the same Art is transmitted every series of impulses.

Bei Trägerfrequenzübertragungen wird mit einem ah-Eontakt der Zeichenkanal getastet. An dem JG-Ausgang in Fig. 24 können auch Wechselstromimpulse liegen, diese werden dann entsprechend der Fig. 28 über den in der Sbertragung vorhandenen OLÜ auf die Leitung übertragen und zwar mit Hilfe der Wicklung OLUI. Bei Tonfrequenzübertragungen kann dies auf dieselbe Art geschehen.In the case of carrier frequency transmissions, the character channel becomes with an ah-E contact groped. Alternating current pulses can also be present at the JG output in FIG. 24, these are then in accordance with FIG. 28 via the OLÜ present in the transmission transferred to the line with the help of the winding OLUI. For audio frequency transmissions this can be done in the same way.

Wenn die Wähler des jeweiligen Systems mit Impulsen eingestellt werden, kann die Impulsübertragung ebenfalls angewendet w.erden, sodass Impulsverzerrungen , die durch die Anschlussleitungen oder durch die die Impulse übertragenden Relais zustandekommen, ausgeschaltet werden können0 In den Netzknoten, wie Enotenatern, Hauptämtern usw. kann man ebenfalls über die Steueradern die Impulse auf diese Weise übertragen, sodass immer von der letzten an der abgeriegelten Leitung liegenden Übertragung die Impulse , ohne dass bereits eine Verzerrung vorhanden ist, weitergegeben werden. Wenn die Impulsgeber JG in den Vermittlungsstellen eines Ortsnetzes synchron laufen, kann eine solche Steuerung auch über die Ortsverbindungsleitungen vorgenommen werden.If the selectors of the respective system are set with pulses, the impulse transmission can also be used, so that impulse distortion through the connecting cables or through the relay that transmits the pulses come about, can be switched off 0 In the network nodes, such as enotenatern, Main offices etc. one can also use the control cores to send the impulses in this way transmitted, so that always from the last one on the cordoned off line Transmission of the impulses without any distortion already being passed on will. When the pulse generator JG in the exchanges of a local network is synchronous such control can also be carried out via the local connection lines will.

In Fig. 26 sind die Wahlinpulse J und die Pausen P dargestellt.In Fig. 26, the selection pulses J and the pauses P are shown.

In den Pausen sind die Steuerimpulse S angeordnet0 Diese Ste-.In the breaks, the control pulses S are arranged0 These Ste-.

erimpulse S werden, wie in Fig.27 dargestellt, über den Pun Js und den Kontakt lbv, der den Beginn des Impulsvergleichs kennzeichnet (Fig. 25, JV), an das Relais "Ein" gelegt. Die Anschaltung der zentralen Impulse JG erfolgt also immer in der Impulspause. Haben in Fig. 25 die Wähler JS und JV dieselbe Stellung, so wird ein Relais EV (nichteingezeichnet) gebracht das. mit seinem Kontakt 3ev den Haltestromkreis des "Ein"-Relais öffnet. Relais "Ein" fällt ab und öffnet den JG-Stromkreis in Fig. 25 und veranlasst, dass zur bbertragung ein Zeitlageimpuls solcher Phase gesendet wird, dass die Wicklung AEI in Fig. 24 zur Wirkung kommt. AE nimmt die Ausgangsstellung ein und schaltet, wei bereits beschrieben, den zentralen # Impulsgeber ab. 1bv-Kontakt öffnet bei Beginn der Auswertung den Anzugsstromkreis des Ein-RelaisO Die Anordnungen der Fig.24 bis 28 können natürlich in vielen Varianten eingesetzt werden. Z.B. kann die Weitergabe der Impulse in der Übertragung durch zwei Frequenzen und durch Impulsgruppen erfolgen Beispielsweise können dann die beiden frequenen zusätzlich mit A und 8 Impulsen markiert werden In einem solchen Fall wären für die Anschaltung dann zwei bistabile Relais erforderlich. Der Vergleich müsste dann in der ZE durch zwei Anordnungen gemäss Pig.25 erfolgen.Erimpulse S are, as shown in Fig. 27, over the Pun Js and the contact lbv, which marks the beginning of the pulse comparison (Fig. 25, JV), placed on the relay "On". The connection of the central impulses JG takes place always in the interpulse period. If the selectors JS and JV have the same position in Fig. 25, so a relay EV (not shown) is brought to its contact 3ev the holding circuit of the "on" relay opens. Relay "On" drops out and opens the JG circuit in Fig. 25 and causes a timing pulse to be transmitted is sent in such a phase that the winding AEI in FIG. 24 comes into effect. AE assumes the starting position and, as already described, switches the central one # Pulse generator off. 1bv contact opens the pickup circuit at the beginning of the evaluation des Ein-RelaisO The arrangements of Fig. 24 to 28 can of course in many variants can be used. E.g. the transmission of the impulses in the transmission through two frequencies and by pulse groups. For example, the both frequenen are additionally marked with A and 8 pulses In this case, two bistable relays would then be required for the connection. The comparison would then have to be carried out in the ZE by means of two arrangements in accordance with Pig. 25.

In Fig. 21 kann, sobald der Zeitlageimpuls JUe ausgewertet ist, auf die d-Ader, ähnlich wie in der Fig.1, beim II.GW beschrieben wurde mit Hilfe von Zeitlageimpulsen umgeschaltet ve## werden, und zwar erfolgt diese Steuerung wieder vom ZE aus.In Fig. 21, as soon as the timing pulse JUe has been evaluated, on the d-wire, similar to that in Fig. 1, was described for the II.GW with the help of Timing pulses are switched ve ##, and this control takes place again from the ZE.

Die Markierung in der Vorwahlstufe gemäss Fig.13 kann natürlich auch manuell vorgenommen werden, insbesondere dann, wenn beispielsweise das Kriterium dauernd bezw. auf längere Zeit unabhängig vom Teilnehmer geschaltet bleiben soll.The marking in the preselection level according to Fig. 13 can of course also be made manually, especially if, for example, the criterion permanently resp. should remain switched for a long time independently of the participant.

In Fig.29 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der die Kennzeichenübertragung zwischen zwei Vermittlungseinrichtungen und einer Vielzahl von Verbindungikreisen,beispielsweise Sprechkreisen, übernur eine Steuerleitung Fl(St) erfolgt. Im Beispiels wird von einer übergeordneten Vermittlungsstelle (Knotenamt) zu einer untergeordneten Vermittlungsstelle (Endamt) eine Kennzeichenübertragung vorgenommen. Die Steuerung der Register bezw. Wähler erfolgt auf Zeitlagebasis wie bereits in den Fig. 1 bis 20 beschrieben. Die Markierung der Kriterien durch Zeitlageimpulse erfolgt in der Zentralsteurereinheit ZSt und und in der Vermittlungseinrichtungg OGW/LW synchron doh.In Fig. 29 a circuit arrangement is shown, in which the identification transmission between two switching devices and a large number of connection circuits, for example speech circuits, takes place via just one control line Fl (St). In the example, a number plate is transferred from a higher-level exchange (node exchange) to a subordinate exchange (end exchange). The control of the registers respectively. Voting takes place on a time basis as already described in FIGS. 1 to 20. The criteria are marked by timing pulses in the central control unit ZSt and in the switching device OGW / LW synchronously doh.

die Zeitlageimpusgeber laufen synchron. im Beispiels soll die Einstellung der Wähler auf Impulsbasis erfolgen. Die Impulsübertragung erfolgt dann entsprechend den Fig. 24 bis 27. Vom ZSt werden also nicht alle Wahlimpulse übertragen, sondern in einer Pause des zentralen Impulsgebers (Fig.26,S) wird ein Zeitlageimpuls gegeben, der den jeweiligen Wähler anlässt. An die sen Wähler wird durch eine Zeitl«gerelais entsprechend AE Figi. 24 der Motor angelassen. Wurde in der Vergleichseinrichtung festgestellt (entsprechend Fig.25),-diese ist im vorliegen den Fall im ZSt untergebracht,-iass die zu sendende und gespeicherte Impulszahl erreicht ist, dann wird in der folgenden Impulspause wieder ein solcher Zeitlageimpuls gesendet, der beim Wähler ein Relais bringt und beide Wicklungen unter Strom bringt, sodass der Wähler stillgesetzt wird. (entsprechend AEI in Fig.24). Im Knotentamt und Endamt sind also Dauerwahlimpulsgeber , die ebenfalls synchrom laufen. Die zusammenfassung und Verteilung der steuerkanäle der verschiedl4enen Leitungen wird im vorliegenden Falli durch ein Zeitmultiplexsys.tem ZM vorgenoxen9 das zur Leitung hin durch ein entsprechendes Modem angeschaltet wird. (Mo). Wenn die Zahl der Leitungen in einer Richtung zu gering sind, können mehrere Richtungen auf ein Zeitmultiplexsystem zusammengeschaltet werden, in der Fig.29 z. B.the timing pulse generators run synchronously. in the example the setting should be of voters are done on an impulse basis. The impulse transmission then takes place accordingly 24 to 27. Not all dialing pulses are transmitted from the ZSt, but rather in a pause of the central pulse generator (Fig. 26, S) a timing pulse is given, which causes the respective voter. A timer relay is sent to this voter according to AE Figi. 24 the engine started. Was in the comparison facility determined (according to Fig. 25), - this is housed in the present case in the ZSt, -iass the number of pulses to be sent and stored has been reached, then in the following Pulse pause again such a timing pulse is sent, which is a relay at the selector brings and brings both windings under current, so that the voter is shut down. (according to AEI in Fig. 24). The node office and the end office are therefore permanent dialing impulses that also run synchromously. The summary and distribution of the control channels of the different lines is in the present case by a time division multiplex system ZM vorgenoxen9 which is connected to the line by a corresponding modem. (Mon). If the number of lines in one direction is too small, several can be used Directions are interconnected on a time division multiplex system, in Fig.29 z. B.

die Richtungen r2 und r3 beim ZM3. Werden die Kennzeichen in der empfangenen Seite beispielsweise in einem Register gespeichert, kann man die Dauerimpulse entsprechend Fig.26 viel kleiner wählen, beispielsweise loms Impuls, 10 ms Pause.the directions r2 and r3 for the ZM3. Are the identifiers in the received For example, page stored in a register, you can set the continuous pulses accordingly Select Fig. 26 much smaller, for example lom's pulse, 10 ms pause.

Der Zeitlageimpulsgeber und der Dauerwahlimpulsgeber sind normal so bemeessen, dass eine Abweichung zwischen dem des Knotenamtes und des Endamtes nur in grosseren Zeitintervallen möglich ist. Deshalb ist auch keine laufende Synchronsierung erforderlich. Im vorliegenden Fall sind für die SyneXB chronisierung auf e der Sendeseite Zeitlageimpulse und auf der zmpfangsseite Relais an die Zeitlageimpuls### angeschlossen sind, vorgesehen. Soll z.B. stündlich eine Synchronisierung er folgen, so wird vom ZSt ein Synchronisierzeitlageimpuls gesendet, der in einem vorgbestimmten Ausgang ein Relais SY bringt, das nun beispielsweise den Zeitlageimpulsgeber abschaltet.The timing pulse generator and the permanent selection pulse generator are normally dimensioned in such a way that there is a discrepancy between the of the node office and the end office is only possible in larger time intervals. Therefore, no ongoing synchronization is necessary. In the present case, timing pulses are provided for the SyneXB chronization on the transmitting side and relays are connected to the timing pulse ### on the receiving side. If, for example, synchronization is to take place every hour, the ZSt sends a synchronization timing pulse which brings a relay SY to a predetermined output, which now switches off the timing pulse generator, for example.

mit dem nächsten Zeitlageimpuls wird dann das Relais SyI gebracht, das den Zeitlageimpulsgeber wieder einschaltet0 Wenn es die Verteilgeschwinduigkeit erlaubt können das Einschalterelais Sy und Ausschalterelais SyI in zwei verschiedenen Ausgängen mit demselben Zeitlageimpuls betätigt werden.with the next timing pulse the relay SyI is brought, that switches the timing pulse generator on again 0 If it is the distribution speed The switch-on relay Sy and the switch-off relay SyI can be used in two different ways Outputs are actuated with the same timing pulse.

In Fig. 30 ist ein Auszug aus einer Anordnung ähnlich der Fig.FIG. 30 shows an extract from an arrangement similar to FIG.

29 dargestellt, lediglich erfolgt in dieser eine Speicherung und ggf. Umwertung.29, only a storage takes place in this and, if necessary, Revaluation.

Der gemeinsame Steuerkanal der Fig. 29 und Fig.30 kann nicht nur in kommender, sondern auch in gehender Richtung belegt werden, beispielsweise wenn die im Endamt vorgesehene Übertragung für wechselseitigen Verkehr ist0 Um jedoch eine gleichzeitige Belegung in abgehender und ankommender Richtung zu vermeiden, werden für beide Richtungen verschiedene Zeitlageimpulse vorgesehen0 Die Schaltungsanordnung der Fig. 24 bis Fig.28 kann natürlich auch beit Tastwahl vorgesehen werden. Die Tastwahlkriterien werden dann beispielsweise in einer Kontaktpyramide markiert und entsprechend der Fig.25 in Impulse umgewandelt0 Sollen die Wahlkriterien in Form mehrerer Impulsreihen gleicher oder verschiedener Impulszahl , die jeweils durch verschiedene Frequenzen markiert werden, wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 24 erwähnt, so wird die Übertragung der Beginn- und Endekennzeichen der Impulsreihen bei Markierung mit jeweils gleichen Impulsreihrnen über eine Verbindungsader und bei Markierung mit einer verschieden grossen Zahl von Impulsen je Impulsreihe über verschiedene Verbindungsadern vorgenommen, L e e r s e i t eThe common control channel in FIGS. 29 and 30 can be seized not only in the incoming but also in the outgoing direction, for example if the transmission provided in the end office is for two-way traffic Different timing pulses provided for both directions0 The circuit arrangement of Fig. 24 to Fig. 28 can of course also be provided with push-button selection. The touch selection criteria are then marked and, for example, in a contact pyramid 25 converted into pulses according to the selection criteria in the form of several pulse series of the same or different pulse numbers, each marked by different frequencies, as already mentioned in the description of FIG. 24, the transmission of the beginning and end of the pulse series in the case of marking with the same pulse series over one connecting wire and in the case of marking with a different number of pulses per pulse series over different connecting wires, lead side

Claims (1)

Patentansprüche: Schaltungsanordnung für die Steuerung von Vermittlungssystemen, dadurch gekennzeichnet, dass einem steuernden Glied (z.3. I.GW, ZE) und der jeweils zu steuernden Aufbaustufe gleiche bezw. phasengleiche zentral erzeugte Dauerimpulse zugeordnet sind (Fig.25, JG, Fig.24, JG) und dass in steuerndenGlied eine Vergleichsanordnung vorgesehen ist, die Schaltmittel zur Wirkung kommen lässt , wenn jeweils gespeicherte Wahlkriterium gleich einem diesem Kriterieum zugeordneten #### Zahl von Wahlimpulsen ist, oder Kombinationen von Zahlen von Wahlimpulsen sind, die vom Dauerimpulsgeber abgegriffen werden, wobei für die Anschaltung der Dauerimpulse im steuernden Glied Schalt mittel vorgesehen sind, die bei Bedarf die Anschaltung vornehmen und zugleich ein Zeitlagekennzeichen übereine Verbindungsader zur zu steuernden AuSbaustufe senden, in der Schaltmittel vorgesehen sind, die durch dieses Kennzeichen zur Wirkung kommen (Fig.24, AE) und ebenfalls Dauerimpulse an indiveviduelle die Impulse verwertende Schaltmittel legen (Fig.24, AH, Fig. 28, oLül), in der Vergleichsanordnung kommen bei gleichwertiger dem gespeicherten Kriterien entsptechender Impuls zahl Schaltmittel zur Wirkung , die eine Abschaltung der lauerimpulse vornehmen und zugleich ein Zeitlagekennzeichen zum zur steuernden AuSbaustufe geben, in der Schaltmittel angeordnet sind (Fig024,AEI) die dadurch zur Wirkung kommen und ebenfalls die Dauerimpulse abschalten0 2. Schaltungsanordnung für die Kennzeichenübermittlung zwischen verschiedenen Vermittlungseinridhtungen beispielsweise zwischen Knoten- und Endamt, bei der für die Zeichenübertragung für eine Vielzahl von Verbindungen nur ein USertragungsweg vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der sendenden als auch in der empfangenden Einrichtung (Fig. 29, ZSt, OGW/LW) Zeitlageimpulsgeber für alle Kennzeichen oder für jeweils Gruppen von Kennzeichen vorgesehen ist, die mit einander synchron geschaltet sind, sodass bei einem bestimmten gesendeten Zeitlageimpuls eine vorbestimmter Steuervorgang mit einem analogen Zeitlageimpuls erfolgte entsprechend Fig.1,10 usw.) 3.Schaltungsanordnung für Termittlungssysteme mit mehreren Aufbaustufen, bei denen die Einstellung mittels zentraler Ef richtungen erfolgt, insbewesondere über die Verbindungsadern, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung nur bis zum Wahlende oder 1. f oder gleichwertigen Schaltvorgängen an der jeweiligen Verbindung angeschaltet bleibt und die übrigen Schaltvorgänge vorzugsweise im Endglied der jeweiligen Vebindung ausgeführt werden, dergestalt, dass beispielsweise bei Fernsprechverbindungen im LW Schaltmittel vorgesehen sind (Fig.Claims: Circuit arrangement for controlling switching systems, characterized in that a controlling element (e.g. 3. I.GW, ZE) and the respective advanced level to be controlled respectively. centrally generated continuous pulses in phase are assigned (Fig. 25, JG, Fig. 24, JG) and that a comparison arrangement is provided in the controlling element, which allows switching means to take effect when Each stored selection criterion is equal to a number of dialing pulses assigned to this criterion, or combinations of numbers of dialing pulses that are picked up by the continuous pulse generator, with switching means being provided for connecting the continuous pulses in the controlling element, which can be connected if necessary and at the same time send a time slot identifier via a connecting wire to the expansion stage to be controlled, in which switching means are provided that come into effect through this identifier (Fig. 24, AE) and also apply continuous pulses to individual switching means that utilize the pulses (Fig. 24, AH, Fig. 28, oLül), in the comparison arrangement come with equivalent The number of impulses stored in accordance with the stored criteria Switch means to take effect, which switch off the lukewarm impulses and at the same time give a time indicator for the control stage in which the switching means are arranged (Fig024, AEI), which come into effect and also switch off the continuous impulses the transmission of identification numbers between different switching units, for example between the node and end office, in which only one transmission path is provided for the transmission of characters for a large number of connections, characterized in that in the sending as well as in the receiving device (Fig. 29, ZSt, OGW / LW) timing pulse generator is provided for all labels or for each groups of labels that are switched synchronously with each other, so that a predetermined control process with a certain transmitted timing pulse analog timing pulse was carried out according to Fig. 1, 10, etc.) 3rd circuit arrangement for termination systems with several construction stages, in which the setting is carried out by means of central Ef directions, in particular via the connecting wires, characterized in that the central device only up to the end of the election or 1. f or equivalent switching operations remain switched on at the respective connection and the remaining switching operations are preferably carried out in the end link of the respective connection, in such a way that switching means are provided in the LW for telephone connections, for example (Fig. 19,M), die direkt oder in der Folge mit Hilfsschaltmitteln den zentral allen Endgliedern gemeinsam zugeordneten Weiterruf an die Sprechadern schalten, wobei der 1. Ruf ggf. individuell in der Weise erzeugt wird, dass durch einen Zeitlageimpuls der zentralen Einrichtung der Beginn des ersten Ruf es mit Hilfe eines Relais markiert wird, wobei dieser Zustand direkt (bistabiles Relais) oder indirekt (mit Hilfe eines Haltestromkreises über 2m) aufrecht erhalten wird und dass ein Zeitschaltstromkreis vorgesehen ist, der durch dieses Schaltmittel eschlossen wird (Fig.19,6m) , in diesem ist ein weiteres Schaltmittel ange ei ordnet (Fig.19,ML)m das für die Zeit des 1. Rufes zur Wir##-cung kommt und Rufstrom zum Teilnehmer sendet (Fig.19,7uml) oder dass die Länge des 1. Rufes noch durch die zentrale Einrichtung mit Hilfe von Zeitlageimpulsen festgelegt wird, indem vorzugsweise zwei Zeitlageimpulse, einer für den Beginn und der andere für das Ende des 1. Rufes vorgesehen ist, mit e denen entweder ein bistabiles Schaltmittel oder zwei monostabile Schaltmittel im LW gesteuert werden, die den Beginn (Fig.20,M) und das Ende des 1. Rufes festlegen tFig.20,ML), wobei Letzteres vorzugsweise auch noch für die Anschaltung des Weiterrufes vorgesehen ist (Fig.20,2ml).19, M), which, directly or subsequently with auxiliary switching means, switch the further call, which is centrally assigned to all terminal links, to the speech wires, the 1st call possibly being generated individually in such a way that the central device the beginning of the first call is marked with the help of a relay, whereby this state is maintained directly (bistable relay) or indirectly (with the help of a holding circuit over 2m) and that a timer circuit is provided which is closed by this switching means ( Fig.19,6m), in this a further switching means is arranged (Fig.19, ML) m that comes to We ## - cung for the time of the 1st call and sends ringing current to the subscriber (Fig.19,7uml ) or that the length of the 1st call is still determined by the central device with the help of timing pulses, preferably by two timing pulses, one for the beginning and the other for the end of the 1st call, with which either a bistable switching means or two monostable switching means are controlled in the LW, which determine the beginning (Fig.20, M) and the end of the 1st call (tFig.20, ML), the latter preferably also being provided for the connection of the further call is (Fig. 20.2ml). 4. Schaltungsanqrdnung für Vermittlungssysteme mit mehreren Aufbaustufen für Orts- und Fernverkehr, bei denen die Einstellung vorzugsweise mittels zentraler Einrichtungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel in dem den Fernverkehr steuernden Organ (z.B. ZIG oder gleichwertigen Organ) vorgesehen und so ausgebildet sind, dass zur Endwahlstufe vor dem Beginfizeichen ein Wahlendekennzeichen übertragen wird, das in der gehenden Übertragung entsprechend dem Beginnzeichen ausgewertet wird (z.3.Euch Fuhrer Landesfernwahl, Wechselstrr übertragung für Zählung) und der zentralen Einrichtung zugeführt wird (beispielsweise ZE Fig01), in dieser werden dadurch Schaltmittel wirksam (analog JG-Relais ZE Fig.1 beispielsweis die die zentrale Einrichtung ## von der Verbindung abschalten, wobei diezentrale Einrichtung noch vor der Abschaltung ggf.4. Circuit arrangement for switching systems with several construction levels for local and long-distance traffic, in which the setting preferably takes place by means of central facilities, characterized in that switching means are provided in the organ controlling the long-distance traffic (e.g. ZIG or equivalent organ) and are designed in such a way that an end-of-dial indicator is transmitted before the beginning character at the final selection stage, which is evaluated in the outgoing transmission according to the start character is (e.g. Fuhrer Landesfernwahl, AC transmission for counting) and is fed to the central facility (for example ZE Fig01), in this switching means become effective (analogous to JG relay ZE Fig. 1, for example the central facility ## from switch off the connection, whereby the central device may ein Kriterium zum I.GW oder einem gleichwertigen Organ sendet, im I.GW werden dadurch Schaltmittel wirksam, die eine Durchschaltung der Verbindung (Fig.1,9zh,lOzh) und ggf. eine Vorbereitung der Zählung in die Wege leiten (Fig.21, 1zh). -Sohaltungsanerdnun6 fur Vorittlungcoyctoic mit tichrcro Aufbaustufen,bioi denen die Einstellung mittels senbraler P - richtungen erfolgt und bei der die Wahlkriterien durch dpe Zahl oder Kombination von Impuls zahlen markiert werdeF adurch gekennzeichnet, dass einem steuernden Glied, beispn sweise zentraler Einrichtung (z.B.Sig.1,ZE) und der jedem 5 zu steu- erden Aufbaustufe gleiche bezw. phasengleiche zentral erzeug- te Dauerimpulse zugeordnet sind und dass im steuernden Glied eine Vergleichsanordnung vorgesehen ist (zig.25), die g Schaltmittel zur Wirkung kommen lässt, w + die Zahl der ge- speicherten Wahlimpulse der jeweiligen - erie gleich der gleich- wertigen Zahl der von den Iauerimpu en abgegriffenen Impulsen ist, für die Anschaltung der Daue mpulse an die Vergleichsei' richtung sind hierbei im steue ç en Glied Schaltmittel vorge- sehen, die bei 3bedarf' die Ans haltung vornehmen und zugleich ein Kennzeichen über eineindungsader zur zu steuernden Aufbaustufe geben, in de XSchaltmittel vorgesehen sind (Fig. 24 AE) die durch dieses kzeichen zur Wirkung kommen und eben- falls die lauerimpul E an individuelle die Impulse verwertende Schaltmittel legen Fig.24,1ae,AE,Xig.28,ae an OLU'I) und dasä die Schaltinittul im steuernden Glied bei gleichwertiger Impuls- zahl (z.B.ka + eine Umrechnung durch Verdrahtung erfolgen)von angelegten uerimpulsen und gespeicherten Impulsen zur Wir- kung komme und eine Abschaltung der lauerimpulse von der Ver- gleichs inrichtung vornehmen und zugleich ein Kennzeichen zur zu steuernden Aufbaustufe geben, indem durch dieses ebenfalls Sc ßltmittel zur Wirkung kommen (Fig.24,ABI), die die Dauerim- y c wom lndividucllen Glied aboehalten.
sends a criterion to the I.GW or an equivalent organ, in the I.GW switching means are activated that initiate the connection (Fig.1,9zh, 10zh) and, if necessary, preparation of the counting (Fig.21 , 1zh). -Support anerdnun6 für Vorittlungcoyctoic with tichrcro Advanced stages, bioi which the setting by means of senbral P - directions takes place and in which the electoral criteria by dpe Number or combination of pulse numbers will be marked by characterized in that a controlling member, for example central facility (e.g. Sig.1, ZE) and the 5 to be controlled ground level same respectively. in-phase centrally generated te continuous pulses are assigned and that in the controlling element a comparison arrangement is provided (zig.25), the g Switching means can come into effect, w + the number of stored voting impulses of the respective - series equal to the same- significant number of pulses tapped from the duration pulses is for connecting the continuous pulses to the comparison signal direction are provided in the control element switching means see who make the stop at 3bedarf 'and at the same time an indicator via a connecting vein to the to be controlled Enter the advanced level in which switching means are provided (Fig. 24 AE) that come into effect through this symbol and also if the lukewarm impulse E to individual utilizing the impulses Switching means attach Fig.24,1ae, AE, Xig.28, ae to OLU'I) and the like the switching unit in the controlling element with equivalent pulse number (egka + conversion by wiring) of applied external impulses and stored impulses for effective and a shutdown of the lukewarm impulses from the make the same device and at the same time a mark for to give control level by going through this as well Sslutmittel come into effect (Fig. 24, ABI), which the permanent yc womans subscribe to an individual member.
5. Schaltungsanordnung für Selbstwählsysteme, bei denen die Einstellung der LW oder gleichwertiger Organe auf Markierbasis erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierkennzeichen bei besetztem Ausgang bestehen bleiben, dergestalt, dass die Prüfung auf Freisein über einen anderen Arm bezw.5. Circuit arrangement for automatic dialing systems in which the setting the LW or equivalent organs are made on a marking basis, characterized by that the marking indicators remain in place when the exit is occupied, in such a way that that the test for freedom over another arm respectively. über eine andere Ader des Wählers in der Weise erfolgt,dass ein Zeitlageimpulsstromkreis für die Prüfung auf Freisein vom LW zur Teilnehmerschaltung oder gleichwertigem Organ vorgesekhen ist (Fig.12,J1,J1n), in dem im LW WSchaltmittel angeordnet sind (Fig.12,PD), die bei Preisein zur Wirkung kommen und die im LW entsprechende Schaltvorgänge direkt oderindirekt (über ZE) in die Wege leiten (z.B. Ruf), und dass über denselben Arm bezw. Ader ein weiterer Zeitlageimpulsstromkreis vorgesehen ist (Fig.12sJ2,J2n), der erst in der Folge mit Schaltmitteln des ersten Zeitlageimpulsstromkreises geschlossen wird (Fig.12,2pd) und in dem auf der Belegungsseite ebenfalls Schaltmittel angeordnet sind (Fig.12, CN), die zur Wirkung kommen und den Zeitlageimpulsstromkreis für Frei öffnen (Fig.12, 3cn).via another wire of the selector in such a way that a timing pulse circuit takes place for the test of being free from the LW to the subscriber circuit or equivalent Organ is provided (Fig.12, J1, J1n), in which W switching means are arranged in the LW (Fig. 12, PD), which come into effect when prices are entered and the corresponding switching processes in the LW initiate direct or indirect (via ZE) (e.g. call), and that via the same Arm or Wire another timing pulse circuit is provided (Fig.12sJ2, J2n), which is only closed in the sequence with switching means of the first timing pulse circuit is (Fig.12,2pd) and also arranged in the switching means on the occupancy side are (Fig.12, CN), which come into effect and the timing pulse circuit for free open (Fig. 12, 3cn). 6. Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Doppelprüfen für zu Gruppen zusammengefassten Wählern, insbesondere BW, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wähler der Gruppe und dem jeweiligen Ausgang ein Prüfzeitlageimpulsstromkreis (Fig.14,J1,J2,..) und ein Belegungsz eitlageimpuls stromkre is (Fig.14,Jn1,Jn2,..) anderer Zeitlage zugeordnet ist, dergestalt, dass beim Erreichen eines durchdas Wahlkriterium markierten Ausganges durch mehrere LW immer nur ein Ausgang destZeitlageimpulsstromkreises für die Prüfung und in der Folge der Zeitlageimpulsstromkreis für die Belegung zur. Wirkung kommt, wobei im Letzten Schaltmittel angeordnet sind (Fig.14,CN) die zur Wirkung kornmen und den Zeitlagestromkreis für die Prüfung öffnen, wobei auf der Belegungsseite am Prüf- und 3elegungszeitlageimpulsstromkreis jedes Ausganges eine solche Zahl von Prüf- und BelegungsseitlagRimpulsen angeschaltet ist, die der Zahl der Wähler der Gruppe entspricht (Fig.14,J1,#J2 bis J10, und Jn1 Jn2, bis Jn10 an 7cn bezw. CN).6. Circuit arrangement to avoid double checking for groups pooled voters, especially BW, characterized in that each voter the group and the respective output a test timing pulse circuit (Fig. 14, J1, J2, ..) and an occupancy time pulse for circuits (Fig. 14, Jn1, Jn2, ..) with a different time slot is assigned, in such a way that when a marked by the selection criterion is reached Output through several LW only ever one output of the timing pulse circuit for the test and subsequently the timing pulse circuit for the assignment for. Effect comes, with the last switching means being arranged (Fig. 14, CN) for Effect kornmen and open the timing circuit for the test, taking on the Assignment side on the test and 3elegungszeitlageimpulsstromkreis each output one such number of test and occupancy feedback pulses is switched on that the number the selector corresponds to the group (Fig. 14, J1, # J2 to J10, and Jn1 Jn2, to Jn10 7cn resp. CN). 7.Schaltungsanordnung für LW und Vorwahlstufen oder gleichwertigen Organen zur wahlweisen Markierung von individuellen Berechtigungen, dadurch gekennzeichnet, dass im LW und die dem Teilnehmer individuell zugeordnete Vorwahlorgan (z.B.TS) Scha@ mittel in Zeitlageimpulsstromkreisen angeordnet sind (Fig0 15, NSN,NSR), wobei eine Schliessung der Zeitlageimpulsstromkreise direkt oder indirekt (übet ZE in Fig.1) durch !en Teilnehmer selbst mit der Nummernscheibe oder durch eine entsprechende Schaltung im die Verbindung steuernden Organ (Sig.1,ZE) unter Zuhilfenahme eines Kennzeichens markiert wird (Fig.13, 4ns) und dass in dem Zeitlageimpulsstromkreis auf der Belegungs seite Schaltmittel angeordnet sind (Fig.13, NSN) die zur Wirkung kommen und die so geschaltet sind, dass sie nach dem Impuls in der Arbeitslage bleiben (z.B. bistabiles Relais oder zusätzlicher Haltestromkreis mit eigener Haltewicklung) und dass diese Schaltmittel über denselben Arm bezw. Ader oder über einen anderen Arm oder Ader einen Zeitlageimpulsstromkreis schliessen (z.B. 5nsn/nsr oder 7nsn in Fig0 13), sodass beim Aufprüfen eines Wählers auf den so gekennzeichneten Ausgang im LW eine entsprechende Auswertung erfolgt (Figol3, Anzug NSR) oder auch im zentralen Organ (ZE in Fig01, Fig06) und dass im LW weitere Schaltmittel angeordnet sind, die durch ein Löschkriterium zur Wirkung kommen (Fig.13, 6nsa) und die zum Vorwahlorgan einen Zeitlageimpulsstromkreis schliessen, in dem auf der Belegungsseite Schaltmittel angeordnet sind (Fig0l3, NSNI), die zur Wirkung kommen und den ursprünglichen Zustand wieder herstellen (z.B. bei bistabilem Relais eine Gegenwicklung, oder Öffen des Haltestromkreises). 7. Circuit arrangement for LW and preselection stages or equivalent Organs for the optional marking of individual Permissions, characterized in that in the LW and individually assigned to the participant Preselection device (e.g. TS) switch means are arranged in timing pulse circuits (Fig0 15, NSN, NSR), with a closure of the timing pulse circuits directly or indirectly (exercises ZE in Fig.1) by the participant himself with the dial or by a corresponding circuit in the organ controlling the connection (Sig.1, ZE) is marked with the help of an indicator (Fig.13, 4ns) and that in the Timing pulse circuit on the occupancy side switching means are arranged (Fig. 13, NSN) which come into effect and which are switched in such a way that they are after the impulse remain in the working position (e.g. bistable relay or additional holding circuit with its own holding winding) and that these switching means BEZW via the same arm. Wire or close a timing pulse circuit via another arm or wire (e.g. 5nsn / nsr or 7nsn in Fig. 13), so that when a voter is checked on the so marked output in the LW a corresponding evaluation takes place (Figol3, Suit NSR) or in the central organ (ZE in Fig01, Fig06) and that in the LW more Switching means are arranged, which come into effect through a deletion criterion (Fig. 13, 6nsa) and which close a timing pulse circuit to the preselection element in which on the occupancy side switching means are arranged (Fig0l3, NSNI), which take effect come and restore the original state (e.g. with a bistable relay a reverse winding, or opening the holding circuit). 8, Schaltungsanordnung für Selbstwählsysteme, bei denen die Einstellung der LW oder gleichwertigen Organe auf Markierbasis erfolgt, dadurch gekennzeichnet, ## dass das Ausgangsmarkierkennzeichen auch bei besetztem Ausgang bestehen bleibt undi/ oder ein individuelles Besetztkennzei¢hen da#für vorgesehen ist, dergestalt, dass in Abhängigkeit von einem Schaltmittel in der Vorwahlstufe oder gleichwertigem Organ, das den Ausgang als besetzt kennzeichnet (Fig.lO' Kontakt des ON-Relais) Zeitlageimpulse an den Ausgangsmarkierarm bezw. Ader angeschaltet werden, wobei diese vorzugsweise individuell jedem Ausgang mit anderer Zeitlage zugeordnet sind und zwar so phasenversetzt dass sie jeweils zwischen den Ausgangsmarkierimpulsen liegen (Fig.11, el,ebl, usw.) und dass in der zentralen Einrichtung Auswerteschaltmittel vorgesehen sind (Fig.6, EEB) die eine Auswertung des Ausgangs und des Besetztsein vornehmen und den Wähler auf durch das Wahlkriterium festgelegten Ausgang ### schaltet,wobei vorzugsweise eine Steuerung der Auswerteeinrichtungen für Zwecke der Auswertung, also wahlweise Anschaltung durch die Zeitlageimpulse selbst erfolgt (Fig.6, EE,e1,e2,.. EEB, ebi,eb2,..) und dass in der zentralen Einrichtung am Schaltmittel das die Einermarkierung vornimmt (Fig.6,eM) ausser den Ausgangsmarkierimpulsen auch Ausgangsbesetztmarkierimpulse angeschlossen sind. 9.sie Schitungsanrdnung--naehd enAnsprüchen4bi, dadiirch $e-* kennzeichnet, dgsa dem besonderen Kennzeichen (Fig.13, 7nsn) je Ausgang ein gegenüber dem Ausgangsmarkierimpuls phasenversethter Zeit- lageimpuls zugeordnet ist (Fig.11,e1 Ausgangsmarkierimpu;ts eib Be- setztausgangsmarkierimpuls) und dass in der zentralenX (Fig0i,ZE) Schaltmittel vorgesehen sind, die in Ab äfl'gigkeit vom 3e- setztzeitlageimpuls zur Wirkung kommen (Fig.6, + ), ggf, den Wähler auf den durch das Wahlkriterium festgelegten usgang schalten und dem rufenden Teilnehmer eine entsprechende zu ormation übermitteln0 1QSchaltungsanordnung nach den Ansprtic n 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass im LW Schaltmittel vo esehen sind, die beim Prüfen auf eine solch gekennzeichnete Voycrrahlschaltung zur Wirkung kommen in dem dadurch ein vorbestimmfr Zeitlageimpulsstromkreis geschlos- sen wird (Fig.13, 5nsn,c-Araz ESR-Relais) und im LW eine direkte oder indirekte Ruckmeldung (zv /. zu oder direkt zum rufenden Teilnehmer) veranlassen. 1leSchaltungsanord1ng nach den Ansprüchen 1 bis 10 , dadurch ge- kennzeichnet, dds zusätzliche Zeitlageimpulsstromkreise für weitere Berechtigungen vorgesehen sind0 12.S¢halt 4 sanordnung nach den Ansprüchen 1 bis ii, dadurch gekenn - zeichn,t7, dass für die Zeitlageimpulse der zusätzlichen Bereohtigun- gen + Berechtigung besondere Auswerteeinrichtungen vorgesehen sind @Kzg.6,-iBE-4e Berechtigung)
9. Schaltungsanordnung für Selbstwählsysteme, bei denen die Steuerung in der Aufbauphase von einem zentralen Glied aus erfolgt, das am ##I.GW oder gleichwertigen Organen angeschlossen ist und bei denen die Steuerung über die Verbindungsadern vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Auslösung ws von Wahlstufen (z.B. Motorwähler, Schalter, Relais als Wähler beim I.GW,II.GW, LW oder Fernwahlübertragung als Wahlstufe) in der Weise, vorzugsweise über eine Ader efolgt, indem im steuernden Glied (z.B. ZE Fig.1#) und im zu steuernden Glied (z.B. I.GW,II.GW in Fig.1) Zeitlageimpulse über Entkopplungsglieder vorgesehen sind, dergestalt, dass um einen vorbestimmten Steuervorgang zu erlangen im steuernden Glied Schaltmittel angeordnet sind (Fig.1, 35cg z.B.), die einen solchen phasengleichen Zeitlageimpuls, vorzugsweise mit anderem Potential ####### über eine Verbindungsader anlegen (z.B. a/ESW, a-Arm I.G Pig.1), an die die Schaltmittel des zu steuernden Gliedes angeschlossen sind, der auch an dem zu steuernden Schaltmittel angeschaltet ist (z.E. Zeitlageimpuls an 33x ZE und Zeitlageimpuls J an Relais im I.GW Fig.1), sodass dieses in eine andere lage gebracht wird, wobei die Steuerung in der Aufbauphase einer Verbindung vorzugsweise von AuSbaustufe zu Aufbaustufe erfolgt und vorzugsweise als Schaltmittel bistabile Relais vorgesehen sind, wobei weiterhin vorzugsweise für den Aufbau und die Auslösung besondere Wicklungen und Zeitlageimpulse vorgesehen sind0 10.Schaltungsanordnung für Selbstwählsysteme' bei denen die Steuerung in der Aufbauphase von einem zentralen Glied aus erfolgt und bei denen die Steuerung über die Verbindungsadern vorgenommen wird, und bei denen vorzugsweise die Steuerung mit Hilfe von Zeitlageimpulsen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel, an die Zeitlageimpulse angeschlossen sind, in vorbestimmten Wahlstufen vorgeesehen sind, die beim Erreichen dieser Wahlstufen während des Verbindungsaufbaues zur Wir kung kommen(z.B. eine Wahlstufe an die ein Ortsverbindungskabel oder gleichwertige Verbindungsadern mit grossem Widerstand angeschlossen ist,oder eine abgeriegelte Leitung oder ein Leitungswähler angeschlossen ist) und den Zeitlageimpuls an eine Verbindungsader scha lten(Fig.10,JL,wenn a-Arm des II.GW durch- schaltet) und dass im steuernden Glied Schaltmittel mit phasengleichem Zeitlageimpuls ggf. entgegengesetztem Potential angeordnet sind (z.B. Fig.1,ZE, JL-Relais), die im Zeitlagestromkreis zur Wirkung kommen und weitere Schaltvorgänge im steuernden Glied in die Wege leiten (z.BO Umschaltung auf Zweifrequenztonwahl, Markierung für Zwecke der gleichzeitigen Auswertung von Zehner- und Einerwahlkriterien).
8, circuit arrangement for self-dialing systems in which the setting of the LW or equivalent organs takes place on a marking basis, characterized in that the output marking indicator remains in place even when the exit is occupied and / or an individual busy indicator is provided for, in such a way that depending on a switching means in the preselection stage or equivalent organ that identifies the output as occupied (Fig.lO 'contact of the ON relay) timing pulses to the output marker arm respectively. Wires are switched on, whereby these are preferably individually assigned to each output with a different time slot, namely so phase-shifted that they are each between the output marker pulses (Fig. 11, el, ebl, etc.) and that evaluation switching means are provided in the central device (Fig. 6, EEB) which carry out an evaluation of the output and the occupancy and switch the voter to output ### determined by the selection criterion, whereby the evaluation devices are preferably controlled for the purposes of evaluation, i.e. optionally connected by the timing pulses themselves (Fig. 6, EE , e1, e2, .. EEB, ebi, eb2, ..) and that in the central device on the switching means that carries out the individual marking (Fig. 6, eM), in addition to the output marking pulses, output busy marking pulses are also connected. 9. The wiring arrangement - according to claims 4bi, because $ e- * identifies, dgsa the special identifier (Fig. 13, 7nsn) each Output a time offset in phase with the output marker pulse position pulse is assigned (Fig. 11, e1 output marking pulse; ts eib loading sets output marker pulse) and that in the central X (Fig0i, ZE) switching means are provided which are dependent on the 3rd set timing pulse come into effect (Fig.6, +), if necessary, the voter switch to the output specified by the selection criterion and Send the calling subscriber a corresponding to ormation0 1Q circuit arrangement according to claims 1 to 9, characterized by indicates that there are switching devices in the LW that are used during testing come into effect on such a marked Voyer beam circuit in which a predetermined timing pulse circuit is thereby closed. sen is (Fig. 13, 5nsn, c-Araz ESR relay) and in the LW a direct or indirect feedback (zv /. to or directly to the calling subscriber) cause. 1leSchaltunganord1ng according to claims 1 to 10, characterized by indicates, dds additional timing pulse circuits for further ones Permissions are provided 0 12.S ¢ stop 4 san arrangement according to claims 1 to ii, characterized thereby - draws, t7 that for the timing pulses of the additional readiness gen + authorization, special evaluation devices are provided @ ID 6, -iBE-4e authorization)
9. Circuit arrangement for self-dialing systems in which the control takes place in the construction phase from a central member that is connected to the ## I.GW or equivalent organs and in which the control is carried out via the connecting wires, characterized in that the control and Triggering ws of selection levels (e.g. motor selector, switch, relay as selector for I.GW, II.GW, LW or remote selection transmission as selection level) in such a way, preferably via a wire, in that in the controlling element (e.g. ZE Fig. 1 #) and in the member to be controlled (e.g. I.GW, II.GW in Fig.1) timing pulses are provided via decoupling members, in such a way that switching means are arranged in the controlling member (Fig.1, 35cg e.g.) to achieve a predetermined control process such an in-phase timing pulse, preferably with a different potential ####### over a connecting wire (eg a / ESW, a-arm IG Pig.1), to which the switching means of the element to be controlled are connected, de r is also switched on at the switching means to be controlled (zE timing pulse to 33x ZE and timing pulse J to relay in I.GW Fig. 1), so that this is brought into a different position, with the control in the establishment phase of a connection preferably from the expansion stage Construction stage takes place and bistable relays are preferably provided as switching means, whereby special windings and timing pulses are also preferably provided for construction and triggering via the connecting wires is carried out, and in which the control is preferably carried out with the help of timing pulses, characterized in that switching means, to which timing pulses are connected, are provided in predetermined selection levels that come into effect when these selection levels are reached during the connection setup (e.g. a selection level arrives a local connection cable or equivalent connection wires with high resistance is connected, or a cordoned off line or a line selector is connected) and switch the timing pulse to a connection wire (Fig. 10, JL, if a-arm of the 2nd GW through switches) and that switching means with in-phase timing impulses, possibly opposite potentials, are arranged in the controlling element (e.g. Fig. 1, ZE, JL relays), which come into effect in the timing circuit and initiate further switching processes in the controlling element (e.g. Switch to Two-frequency tone selection, marking for the purpose of the simultaneous evaluation of tens and singles selection criteria).
11Xchaltungsanordnung für Selbstwählsysteme, bei denen die Steuerung über die Verbindungsadern, vorzugsweise mit Zeitlageimpulsen vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitgerechter Einsatz von Zeitlageauslöseimpulsen in dem steuernden Glied vorgesehen ist, dergestalt, dass ein Schaltmittel, an das ein Zeitlageimpuls angeschlossen ist, das den Beginn der Auslöseimpulse kennzeichnet, vorgesehen ist (Fig.1,# Aus), über das im Auslösefall (Sig.1B22c ab,2ch an) ein Zeitlageimpulsstromkreis zustandekommt und im Koinzidenzfall in Arbeitsstellung gebracht wird und das die in vorbeatimmter Folge zentral angeordneten Auslösezeitlageimpuls (Fig.1, ZL Ausl.) an eine Steuerader legt (Pig.1P23aus) und zwar in der Folge, dass eine sichere Auslösung der Aufbaustufen gewährleistet ist, wobei zuletzt die Sohaltmittel in die Ausgangsstellung gebracht werden, die die Aufbaustufen wieder für weitere Belegungen freigeben (Fig.1, 11p,AD-Magnet, Fig.10, 26p1, AD-Magnet, 31 ad), wobei vorzugsweise für alle gleichrangige in Bezug auf die Auslöseabwicklung Schaltmittel ein und derselbe Auslösezeitlageimpuls vorgesehen ist (Fig.4, z.B. MLI,ZLI,XLI, usw.).11Xcircuit arrangement for automatic dialing systems in which the control is made via the connecting wires, preferably with timing pulses, thereby characterized in that a timely use of timing trigger pulses in the controlling element is provided, such that a switching means to which a timing pulse is connected, which marks the beginning of the trigger pulses, is provided (Fig.1, # Aus), via which in the event of a trip (Sig.1B22c from, 2ch on) a timing pulse circuit comes about and is brought into working position in the event of a coincidence and that the Centrally arranged trigger timing pulse in a predetermined sequence (Fig. 1, ZL trigger) to a control wire (Pig.1P23aus) with the result that a safe trip the build-up stages is guaranteed, with the Sohaltmittel in the starting position last be brought, which release the structure levels again for further assignments (Fig. 1, 11p, AD-Magnet, Fig.10, 26p1, AD-Magnet, 31 ad), whereby preferably for all equals one and the same trigger timing pulse with respect to the triggering processing is provided (Fig. 4, e.g. MLI, ZLI, XLI, etc.). 12.Schaltungsanordnung für die gesteuerte Einstellung von Gruppenwählern nach dem Markiersystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Wähler durch Zeitlageimpulse markiert sind, und zwar für Ausgänge derselben Gruppe durch Zeitlageimpulse gleicher Phase und dass in der Auswerteeinrichtung Schaltmittel für die Markierung der Gruppe, die durch die Wahlkriterien eingestellt sind (Fig.idM) angeordnet sind, an die jeweils die entsprechenden Gruppenzeitlageimpulse angeschaltet sind (Fig.6,dk1,..), sodass im Koinzidenzfall ein Ausgang der durch dy das Wahlkriterium festgelegten Gruppe markiert ist, wobei die Markierung der Koinzidenz vorzugsweidurch eine UND oder ODER-Schaltung erfolgt, die mit Hilfe elektronischer Schaltelemente ausgewertet wird, und in derFolge den Wähler durch beispielsweise anschaltung von Potential an beide Motorwicklungen stills###etzt (Fig.6,pze)wobei die Gruppenzeitlageimpulse der Auswerteeinrichtungen gegeneinander zeitlich versetzt sind und denen eine solche Grösse zugeordnet ist, dass sie alle im sAusgangsgruppenimpuls beinhaltet sind (Fig.7,dk1, ZE1,2,3,....), sodass kein Doppelprüfen möglich ist. 12. Circuit arrangement for the controlled setting of group selectors according to the marking system, characterized in that the outputs of the voters through Timing pulses are marked for outputs of the same group by timing pulses same phase and that switching means for the marking in the evaluation device the group that are set by the selection criteria (Fig.idM) are arranged, to which the respective group timing pulses are connected (Fig. 6, dk1, ..), so that in the case of coincidence an outcome of the selection criterion determined by dy Group is marked, the marking of the coincidence preferably by an AND or OR circuit is done with the help electronic switching elements is evaluated, and consequently the voter by, for example, switching on Potential on both motor windings stops ### (Fig. 6, pze) whereby the group timing pulses of the evaluation devices are offset in time from one another and such Size is assigned so that they are all included in the output group pulse (Fig. 7, dk1, ZE1,2,3, ....) so that double checking is not possible. 13Schaltungsanordnung für die gesteuerte Einstellung von Leitungswählern, bei denen vorzugsweise als Wähler Drehwähler, Koordinatenschalter oder Kordinatenrelais vorgesehen sind, bei denen die Einstellung nach dem Markiersystem erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ausgang ein anderer Zeitlage-Impuls zugeordnet ist (Fig08, e1,e2,...) und dass in der kuswerteeinrichtung getrennt nach Einer- und Zehnerkriterien Schaltmittel vorgesehen sind, dergestalt, dass alle Ausgänge des LW nach Gruppen geordnet sind und in der Auswerteeinrichtung den Zehnerkriterien entsprechende Gruppenzeitlageimpulse zugeordnet sind (#Fig.8,dk1,dk2,..) und dass den Einerkriterien Einerzeitlageimpulse zugeordnet sind und zwar solche derselben Reihung in den Gruppen an denselben Ausgang des die Einerkriterien markierenden Schaltmittels (Fig06, eM,e1,e11,..),sodass im Koinzidenzfall des Ausgangsmarkierimpulses mit dem in der Auswerteeinrichtung markierten Gruppen- und Einerz eitlageimpuis der durch die Wahlkriterien festgelegte Ausgang markiert ist, wobei die Koinzidenz vorzugsweise durch eine UND- oder ODER -Schaltung festgestellt wird, die mit Hilfe elektronischer Schaltmittel ausgewertet wird, die in der Folge durch beispielsweise Anschaltung von Potential an beide Motorwicklungen den Wähler stillsetzen, wobei zur Vermeidung von Doppelprüfungen die Einerzeitlageimpulse der Auswerteeinrichtungen gegeneinander zeitlich ersetzt und so bemessen sind, dass alle im Einerzeitlageausgangsimpuls beinhaltet sind (analog Pig.7, dkl, ZE1,2,3,..).Circuit arrangement for the controlled setting of line selectors, in which rotary selectors, coordinate switches or coordinate relays are preferably provided as selectors, in which the setting is made according to the marking system, characterized in that a different timing pulse is assigned to each output (Fig08, e1, e2, ...) and that switching means are provided in the kuswerteinrichtung separately according to units and tens criteria, in such a way that all outputs of the LW are arranged according to groups and group timing pulses corresponding to the tens criteria are assigned in the evaluation unit (# Fig. 8, dk1, dk2, ..) and that single timing pulses are assigned to the ones criteria, namely those of the same sequence in the groups at the same output of the switching means marking the ones criteria (Fig06, eM, e1, e11, ...), so that if the output marking pulse coincides with the one marked in the evaluation device Group and individual timing impulses through the election crit erien specified output is highlighted, with the Coincidence is preferably determined by an AND or OR circuit, which is evaluated with the help of electronic switching means, which subsequently shut down the selector by, for example, connecting potential to both motor windings, whereby the single timing pulses of the evaluation devices are replaced with one another in terms of time to avoid double tests and are measured in such a way that all are included in the single timing output pulse (analogous to Pig. 7, dkl, ZE1,2 , 3, ..). 14Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1bis 13'dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Auslösung von Wahlstufen (I.GW,II.GW, SW, Fernwahlübertragung) in der Weise vorzugsweise über eine Ader erfolgt, indem im steuernden Glied (z.B.Sig.1 ZE) und im zu steuernden Glied (z.B. II.GW, Fig.1) Zeitlageimpulse über Entkopplungsglieder vorgesehen sind, dergestalt, dass um einen vorbestimmten Steuervorgang zu erlangen im ste erden Glied Schaltmittel angeordnet sind (Fig.1, 35cg,..) dieeinen solchen phasengleichen, vorzugsweise mit anderem Potential, Zeitlageimpuls an eine Verbindungsader anlegen (z.B. 14Circuit arrangement according to Claims 1 to 13, characterized in that that the control and triggering of dialing levels (I.GW, II.GW, SW, remote dialing transmission) in this way, preferably via a wire, in that the controlling element (e.g. Sig. 1 ZE) and in the element to be controlled (e.g. II.GW, Fig. 1) time position pulses above Decoupling members are provided in such a way that a predetermined control process to obtain in the ste earth member switching means are arranged (Fig.1, 35cg, ..) dieeine such in-phase, preferably with a different potential, timing pulse to a Create connection wire (e.g. a/RSW, a-Arm I.GW Fig.1), an die die Schaltmittel des ZU steuenden Gliedes angeschlossen sind, der auch an dem zu steuernden Schaltmittel angeschaltet ist (z.B. Zeitlageimpuls an 33x ZE und Zeitlageimpuls J an X im I.GW Fig.1), sodass dieses in eine andere Lage gebracht wird, wobei die Steuerung in der Aufbauphase einer Verbindung vorzugsweise von Aufbaustufe zu Aufbaustufe erfolgt und vorzugsweise als Schaltmittel bistabile Relais vorgesehen Sind, wobei weiterhin vorzugsweise für den Aufbau und )&ie die lö Auslösung besondere Wicklungen und Zeitlageimpulse vorgesehen sind.a / RSW, a-Arm I.GW Fig. 1), to which the switching means of the ZU controlling Member are connected, which is also connected to the switching means to be controlled (e.g. timing pulse at 33x ZE and timing pulse J at X in I.GW Fig. 1), so that this is brought into a different position, with the control in the construction phase a connection preferably takes place from level to level and preferably bistable relays are provided as switching means, furthermore preferably for the construction and) & ie the Lö triggering special windings and timing pulses are provided. 15 Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel, die in vorbestimmten Wahlstufen vorgesehen sind, so an Zeitlageimpulse angeschaltet sind, dass sie beim Erreichen dieser Wahlstufen an die als Steuerader vorgesehene Verbindungsader angeschaltet sind (Fig.10,JL, wenn a-Arm des IIoGW durchschaltet) und dass im steuernden Glied Schaltmittel mit phasengleichem Zeitlageimpuls , ggf. mit entgegengesetztem Potential, angeordnet sind (z.B.Fig.1, ZE JB-Relais), die dann im Zeitlageimpulsstromkreis zur Wirkung kommen und weitere Schaltvorgänge im steuernden Glied in die Wege leiten (zaBo Umschaltung auf Zweifrequenztonwahl, Markierung für Zwecke der gleichzeitigen Auswertung von Zehner- und Einerwahlkriterien).15 Circuit arrangement according to claims 1 to 14, characterized in that switching means, which are provided in predetermined selection levels, are connected to timing pulses so that when these selection levels are reached are connected to the connection wire provided as the control wire (Fig. 10, JL, when a-arm of the IIoGW switches through) and that in the controlling element Switching means with in-phase timing pulse, possibly with opposite potential, are arranged (e.g. Fig. 1, ZE JB relay), which then come into effect in the timing pulse circuit and initiate further switching processes in the controlling element (e.g. switching to two-frequency tone selection, marking for purposes the simultaneous evaluation of tens and singles criteria). 16.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 1 bis 1,dadurdi gekennzeichnet, dass ein zeitgerechter Einsatz von Zeitlageimpulsen, vorzugsweise für die Auslösung in einem steuernden Glied vorgesehen ist, dergestalt, dass ein Schaltmittel, das den Beginnder Auslösezeitlageimpuis. kennzeichnet, vorgesehen ist, an das ein Zeitlageimpuls angeschlossen ist (Fig.1, Aus, Pig.5, Aus), über das im Auslösefall ein Zeitlageimpulsstrom kreis gebildet wird (Fig01,22c ab, ### 2ch an) und im Soinzidenzfall in Arbeitsstellung gebracht wird und das die in vorbestimmter Folge zentral angeordneten Auslösezeitlageimpulse (Fig.1, ZL Ausl.) an eine Steuerader legt (Fig.1, 23aus,Fig.5, 2 aus), und zwar in der Folge, dass eine sichere Auslösung der Aufbaustufen gewährleistet ist, wobei zuletzt die Schaltmittel in die Ausgangsstellung gebracht werden, die die Aufbaustufen wieder für weitere Belegungen freigeben (Fig. 1, llp AD-Magnet, Fig.1O, 26pl AD-Nagnet, 31ad), wobei vorzugsweise für alle gleichrangige Schaltmittel in Bezug auf die Auslõæeabwicklung en ein und derselbe Auslösezeitlageimpuls vorgesehen ### ist (Fig.4, z.B. MLI,ZLI,XLI usw.).16. Circuit arrangement according to claims 1 1 to 1, characterized by dadurdi, that a timely use of timing pulses, preferably for triggering is provided in a controlling member, such that a switching means that the start of the tripping timing impuis. identifies, is provided to which a timing pulse is connected (Fig.1, Aus, Pig.5, Aus), via which a timing pulse current in the event of a trip circle is formed (Fig01,22c from, ### 2ch on) and in the event of an incident in the working position is brought and that the trigger timing pulses centrally arranged in a predetermined sequence (Fig.1, ZL Ausl.) To a control wire (Fig.1, 23aus, Fig.5, 2 off), as a result of which a safe triggering of the advanced stages is guaranteed is, the switching means are finally brought into the starting position, the release the construction levels for further assignments (Fig. 1, llp AD magnet, Fig. 10, 26pl AD magnet, 31ad), preferably for all switching means of the same rank one and the same trigger timing pulse is provided in relation to the triggering process ### is (Fig. 4, e.g. MLI, ZLI, XLI etc.). 17. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Gruppenwähler auf Zeitlageimpulsbasis erfolgt, indem die Ausgänge derselben durch Zeitlageimpulse markiert sind und zwar für Ausgänge derselben Gruppe aurch Zeitlageimpulse gleicher Phase und dass in Ver Auswerteeinrichtung Schaltmittel für die Markierung der Gruppe angeordnet sind, die durch Wahlkriterien eingestellt sind (Fig.6,dM), an die jeweils die entsprechenden Gruppenzeitlageimpulse angeschaltet sind (Fig.6,dk1,..),sodass im Koinzidenzfall ein Ausgang der durch das Wahlkriterium festgelegten Gruppe markiert ist, wobei die Koinzidenz vorzugsweise durch eine UND- oder ODER-Schaltung ausgewertet wird, wozu elek tronische Schaltmittel vorgesehen sind, die den Wähler beispielsweise durch Anschaltung von Potentialan beide Motorwicklungen stillsetzen (Fig.6,pze), die Gruppenzeitlageimpulse der Auswerteeinrichtungen sind hierbei gegeneinander zeitlich versetzt und haben eine solche Grösse, dass sie alle im Ausgangsgruppenzeitlageimpuls beinhaltet sind, sodass kein Doppelprufen möglich ist (Fig.7, dk1, ZE1,2,3,..).17. Circuit arrangement according to claims 1 to characterized in that the group selector is set on the basis of timing pulses, in that the outputs of the same are marked by timing pulses, specifically for outputs of the same group by timing pulses of the same phase and that switching means are arranged in the evaluation device for marking the group, which are set by selection criteria ( Fig. 6, dM), to which the respective group timing pulses are connected (Fig. 6, dk1, ..), so that in the event of a coincidence an output of the group defined by the selection criterion is marked, the coincidence preferably being an AND or OR Circuit is evaluated, for which electronic switching means are provided that stop the selector, for example by connecting potential to both motor windings (Fig. 6, pze); Output group timing pulse b must be complied with so that double checking is not possible (Fig. 7, dk1, ZE1,2,3, ..). 18. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Leitungswähler auf Zeitlageimpulsbasiæ erfolgt, indem jedem Ausgang ein anderer Zeitlageimpuls zugeordnet ist (Fig.8, e1,e2,.0) und dass in der Auswerteeinrichtung Schaltmittel vorgesehen sind getrennt nach Zehner- und Einerkriterien, dergestalt,das.s alle Ausgänge des LW nach Gruppen geordnet sind und in der Auswerteeinrichtung den Zehnerkriterien entsprechende Gruppenzeitlageimpulse zugeordnet sind (Fig.8, dk1,dk2,..) und dass den Einerkriterien Einerzeitlageimpulse zugeordnet sind und zwar solche derselben Reihung in den Gruppen iæ eenselben
Ausgang des die Einerkriterien markierenden Schaltmittels (Sig.6,eM, e1,e11,..), sodass im Koinzidenzfall des Ausgangsmarkierimpuls es mit den in der Auswerteeinrichtung markierten Gruppen und Einerzeitlageimpulsen der durch die Wahlkriterien festg legte Ausgang markiert ist, wobei die Koinzidenz vorzugsweise durch eine UND- oder ODER-Schaltung festgestellt wird, die mit Hilfe elektronischer Schaltmittel ausgewertet wird, wobei in der Folge durch beispielsweise Anschaltung von Potential an# beide Motorwicklungen der Wähler stillgese##tzt wird, zur Vermeidung von Doppelprüfungen sind hierbei die Einerzeitlageimpulse der Auswerteeinrichtungen gegeneinander zeitlich versetzt und sind so bemessen, dass alle im Einerzeitlageimpuls beinhaltet sind (analog Fig.7, dk1,ZE1,2,3,¢.).
18. Circuit arrangement according to claims 1 to characterized in that the line selector is set to Zeitlageimpulsbasiæ by assigning a different timing pulse to each output (Fig. 8, e1, e2, .0) and that switching means are provided in the evaluation device, separated according to tens and ones criteria, such that .s all outputs of the LW are sorted into groups and group timing pulses corresponding to the tens criteria are assigned in the evaluation device (FIG. 8, dk1, dk2, ..) and that the ones criteria are assigned to one timing pulses, namely those of the same order in the groups iæ same
Output of the switching means marking the unit criteria (Sig.6, eM, e1, e11, ...), so that in the event of coincidence of the output marking pulse, the output defined by the selection criteria is marked with the groups and unit timing pulses marked in the evaluation device, the coincidence preferably being marked is determined by an AND or OR circuit, which is evaluated with the help of electronic switching means, in the sequence, for example, by connecting potential to both motor windings, the selector is shut down, to avoid double tests here are the single timing pulses of the evaluation devices offset in time with respect to one another and are dimensioned in such a way that they are all included in the single timing pulse (analogous to FIG. 7, dk1, ZE1,2,3, ¢.).
19. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Stillsetzung elektromechanischer Wähler, vorzugswGeise Drehwähler in den Wahlstufen, in diesen elektronische Mittel vorgesehen sind, die durch Anlegen von Potential in der zentralen Einrichtung an die Verbindungesader gesteuert werden, wobei das elektronische Mittel beispielsweise durch Anlegen von Potential an beide Motorwicklungen den. 19. Circuit arrangement according to claims 1 to 18, characterized in that that for the shutdown of electromechanical selectors, preferably rotary selectors in the elective levels, in these electronic means are provided, which by creating controlled by potential in the central facility to the connecting wire, the electronic means, for example, by applying potential to both Motor windings the. Wähler stillsetzt (Fig.2).Voter stops (Fig. 2). 20. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stillsetzung elektromechanischer Wähler in den Wahlstufen inder Weise erfolgt, indem in diesem Schaltmittel vor den Stillsetzewicklungen angeordnet sind (Sigo3Wi) die eine Stromminderung der Stillsetzwicklungen zur Folge haben und dasa weiterhin ein Stillsetzerelais vorgesehen ist, das von der zentralen Einrichtung gesteuert wird (Fig.43,H), daa in # der Folge die Anschaltung des Stillsetzestromes bewirkt (Fig.3,lh). 20. Circuit arrangement according to Claims 1 to 19, characterized in that that electromechanical voters are shut down in the electoral stages in such a way that by being arranged in this switching device in front of the standstill windings (Sigo3Wi) which result in a current reduction in the shutdown windings and that continues a shutdown relay is provided, which is controlled by the central device (Fig. 43, H), because in # the sequence causes the shutdown current to be switched on (Fig. 3, lh). 21. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung von Schaltmitteln, die in Abhänigkeit voneinander betätigt werden (z.B. P I.GW, PG IIoGW) Zeitlageimpulse gleicher Phase vorgesehen sind0 22. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und21, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Markierung Schaltmittel gesteuert werden, die im I.GW oder gleichwertigen Organen die Zählung während des Gespräches bewerkstelligen (Sig-1,8zh1).21. Circuit arrangement according to claims 1 to 20, characterized in that that for the control of switching means that are operated as a function of each other (e.g. P I.GW, PG IIoGW) timing pulses of the same phase are provided 0 22. Circuit arrangement according to Claims 1 and 21, characterized in that These marking switching means are controlled in the I.GW or equivalent Organs do the count during the conversation (Sig-1,8zh1). 22 3.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung während des Betriebssustandes zwischen den individuellen Aufbaustufen erfolgt, indem in der steuernden Aufbaustufe Schaltmittel vorgesehen sind, die für einen bestimmten Steuervorgang einen Zeitlageimpuls anschalten, während in der zu steuernden Wahlstufe Schaltmittel vorgesehen sind, die beispielsweise dauernd einen phasengleichen Zeitlageimpuls angeschaltet haben und dann in Zusammenwirken mit dem Zeitlageimpuls der steuernden Aufbaustufe zur Wirkung kommen0 24.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung von Schaltmitteln in die Arbeits- und Ausgangsstellung mittels Zeitlageimpulsen nur eine Wicklung vorgesehen ist, indem in Abhängigkeit von einem bestimmten Kriterium eine Umschaltung der Stromrichtung der Entkopplungsglieder vorgesehen. ist (Fig.9). Auswerteschaltmittel vorgesehen sind (Fig0 6, EE3) die eine Auswertung des Ausgangs und des Besetztsein vornehmen und den-tYhler auf durch das Wahlkriterium festgelegten Ausgang ### schaltet,wobei vorzugsweise eine Steuerung der Auswerteeinrichtungen für Zwecke der Auswertung, also wahlweise Anschaltung durch die Zeitlageimpulse selbst erfolgt (Fig.6, EE,e1,e2,.. EER, ebl,eb2,..) und dass in der zentralen Einrichtung am Schaltmittel das die Einermarkierung vornimmt (Fig.6,eM) ausser den Ausgangsmarkierimpulsen auch Ausgang 25 Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, dass dem besonderen Kennzeichen (Fig.13, 7nsn) je Ausgang ein gegenüber dem Ausgangsmarkierimpuls phasenversetzter Zeitlageimpuls zugeordnet ist (Fig.11,e1 Ausgangsmarkierimpuls, elb Besetztausgangsmarkierimpuls) und dass in der zentralen Einrichtung (Fig.1,ZE) Schaltmittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Besetztzeitlageimpuls zur Wirkung kommen (Fig.6, BEi), ggf, den Wähler auf den durch das Wahlkriterium festgelegten Ausgang schalten und dem ruf enden teilnehmer eine entsprechende Information übermitteln.22nd 3.Schaltung arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that a control takes place during the operating state between the individual construction stages by switching means are provided in the controlling construction stage, which switch on a timing pulse for a specific control process, while switching means are provided in the selection stage to be controlled which have, for example, permanently switched on a phase-in-phase timing pulse and then come into effect in cooperation with the timing pulse of the controlling advanced stage0 24.Circuit arrangement according to claims 1 to 23, characterized in that for setting switching means in the working and starting position by means of timing pulses only one winding is provided by switching the current direction of the decoupling elements depending on a certain criterion. is (Fig.9). Evaluation switching means are provided (Fig0 6, EE3) which evaluate the output and the occupancy and switch the tYhler to output ### determined by the selection criterion, whereby the evaluation devices are preferably controlled for the purposes of evaluation, i.e. optionally connected by the timing pulses themselves (Fig. 6, EE, e1, e2, .. EER, ebl, eb2, ..) and that in the central device on the switching means that makes the marking of the individual (Fig. 6, eM) in addition to the output marking pulses also output 25 Circuit arrangement according to claims 1 to 24, characterized in that the special identifier (Fig.13, 7nsn) per output is assigned a phase-shifted timing pulse with respect to the output marking pulse (Fig.11, e1 output marking pulse, elb busy output marking pulse) and that in the central device (Fig.1, ZE) switching means are provided, which come into effect depending on the busy time pulse (Fig.6, BEi), if necessary, switch the voter to the output specified by the selection criterion and transmit corresponding information to the calling party. 26. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis25 , dadurch gekennzeichnet, dass im LW Schaltmittel vorgesehen sind, die beim Prüfen auf eine solch gekennzeichnete Vorwahlschaltung zur Wirkung kommen in dem dadurch ein vorbestimmter Beitlagteeimpnlsstromkreis geschlossen wird (Fig.13, 5nsn,c-Arm, NSR-Relais) und im LW eine direkte oder indirekte Rückmeldung (z#.B. ZE oder direkt zum rufenden Teilnehmer) veranlassen.26. Circuit arrangement according to claims 1 to 25, characterized in that that switching means are provided in the LW that are marked when checking for such a Preselection circuit come into effect in which a predetermined contribution is made is closed (Fig. 13, 5nsn, c-arm, NSR relay) and in the LW a direct or indirect Initiate feedback (e.g. ZE or directly to the calling subscriber). 27.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 26 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zeitlageimpulsstromkreise für weitere Berechtigungen vorgesehen sind0 28 Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekenn -zeichnet, dass für die Zeitlageimpulse der zusätzlichen Bereehtigungen je Berechtigung besondere Auswerteeinrichtungen vorgesehen sind (Fig.6, EBH: je Berechtigung), 29. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis28 ,dadurch gekennzeichnet, dass bei monostabilen Relais für die Steuerung Haltewicklungen vorgesehen sind (Fig.18, XLI,CLI,..) die üble.27. A circuit arrangement according to claims 1 to 26, characterized in that that additional timing pulse circuits are provided for further authorizations sind0 28 Circuit arrangement according to Claims 1 to 27, characterized in that that for the timing impulses of the additional authorizations per authorization special Evaluation devices are provided (Fig. 6, EBH: per authorization), 29 Circuit arrangement according to Claims 1 to 28, characterized in that at monostable relays are provided for the control of holding windings (Fig. 18, XLI, CLI, ..) the bad. eigene Kontakte des Relais gehalten werden und dass für das Zurückschalten in die Ausgangsstellung besondere Auslöserelais vorgesehen sind (Fig018, XLA,AU1,..) mit deren Kontakten die Haltestromkreise geöffnet werden und die ebenfalls mit Zeitlage.impulsen gesteuert werden, wobei für Relais , die gleichzeitig in die Ausgangsstellung gebracht werden können nur ein Auslöserelais vorgesehen ist (Fig.18, AU1,laul)0 30. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 29 ,dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Einrichtung ein weiterer Markierarm für die Markierung der über die Zehner- und Einerausgänge hinausgehenden Ausgänge vorgesehen ist, der ggf-. in Abhängigkeit ##vom jeweiligen LW-Kriterium (beispielsweise keine Sammelanschleüsse) zur Wirkung kommt.own contacts of the relay are kept and that for switching back special release relays are provided for the starting position (Fig018, XLA, AU1, ..) with whose contacts the holding circuits are opened and which also have timing pulses be controlled, taking for relays that are simultaneously brought into the starting position only one trip relay can be provided (Fig. 18, AU1, laul) 0 30. Circuit arrangement according to claims 1 to 29, characterized in that in the central facility Another marker arm for marking the tens and units outputs outgoing outputs is provided, the possibly. depending on the ## LW criterion (e.g. no collective connections) comes into effect. 51Schaltungsanordnung zu Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierkennzeichen bei besetztem Ausgang bestehen bleiben, dergestalt, dass die Prüfung auf Xreisein über einen Arm bezw. über eine andere Ader des Wählers in der Weise erfolgt, dass ein Zeitlageimpuls&tromkreis für die Prüfung auf Freisein vom LW zur Teilnehnerschaltung oder einem gleichwertigem Organ vorgesehen ist (Sig.12,J1,Jln) wobei in diesem im LW Schaltmittel angeordnet sind (Fig.12, PD), die bei Beisein zur Wirkung kommen und die im LW entsprechende Schaltvorgänge direkt oder indirekt (über ZE) in die Wege leiten-und dass über denselben Arm bezw. Ader ein weiterer Zeitlageimpulsstromkreis vorgesehen ist (Fig.12,J2,J2n), der erst in der Folge mit Schaltmitteln des ersten Zeitlageimpulsstromkreises geschlossen wird ( Fig.12,2pd) und in dem auf der Belegungssseite ebenfalls Schaltmittel angeordnet sind (Fig0l2,CN) die dann zur Wirkung kommen und den Zeitlageimpulastromkreis für die Markierung des freien Ausgangs öffnen (Sig.12,3cn) 32.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wähler der Gruppe und dem jeweiligen Ausgang ein Prüfzeitlageimpulsstromkreis (Fig.14, J1,J2,..) und ein Belegungszeitlageimpulsstromkreis (Fig.14, Jn1,Jn2,..) amderer ######## Zeitlage zugeordnet ist, derge- stalt, dass beim Erreichen eines durch das Wahlkriterium markierten Ausgangees durch mehrere LW immer nur ein Zeitlageimpulsstromkreis eines Wählers für die Prüfung und in der Folge der Zeitlageimpulsstromkrleis für die Belegung zur Wirkung kommt, wobei beim Letzten Schaltmittel angeordnet sind (Fig.14, CN) die zur Wirkung kommen und den Zeitlageimpulsstromkreis für die Prüfung öffnen (Fig014,7cn), auf der Belegungsseite sind hierbei am Prüf- und Belegungszeitlagpimpuls stromkreis jeden Ausganges eine solche Zahl von Prüf-und Belegungszeitlageimpulse angeschaltet, die der Zahl der Wähler der Gruppe entspricht (Fig.14,J1-J10,Jn1-Jn10).A circuit arrangement for a circuit arrangement according to claims 1 to 30, characterized in that the marking indicators remain in place when the exit is occupied, in such a way that the check for Xreisein via an arm or. via another wire of the selector in such a way that a timing pulse & circuit is provided for checking whether the LW is free to the subscriber circuit or an equivalent organ (Sig.12, J1, Jln), with switching means being arranged in this in the LW (Fig.12 , PD), which come into effect in the presence and which initiate the corresponding switching processes in the LW directly or indirectly (via ZE) and that via the same arm respectively. A further timing pulse circuit is provided (Fig.12, J2, J2n), which is only closed in the sequence with switching means of the first timing pulse circuit (Fig.12,2pd) and in which switching means are also arranged on the occupancy side (Fig0l2, CN) which then come into effect and the timing pulse circuit for marking the open free output (Sig.12,3cn) 32nd circuit arrangement according to claims 1 to 31, characterized in that each selector of the group and the respective output have a test timing pulse circuit (Fig. 14, J1, J2, ..) and an occupancy timing pulse circuit (Fig .14, Jn1, Jn2, ..) at which ######## time slot is assigned to which stalt that when an exit marked by the selection criterion is reached by several LW only a timing pulse circuit of a selector for the test and subsequently the timing pulse current circuit for the occupancy comes into effect, with the last switching means being arranged (Fig. 14, CN) which come into effect and open the timing pulse circuit for the test (Fig014,7cn), On the occupancy side, such a number of test and occupancy timing pulses are connected to the test and occupancy timing pulse circuit of each output, which corresponds to the number of voters in the group (Fig. 14, J1-J10, Jn1-Jn10). 33. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 32 dadurch gekennzeichnet, dass im LW und die dem Teilnehmer individuell zugeordneten Vorwahlorganen (z.B.TS) Schaltmittel in Zeitlageimpulsstromkreisen angeordnet sind (Fig.13,NSN,NSR), die Schliessung der Zeitlqageimpulsstromkreise erfolgt hierbei direkt oder indirekt (über ZE Fig.1) durch den Teilnehmer selbst mit der Nummernscheibe oder durch eine entsprechende Schaltung im die Verbindung steuernden Organ (Sig¢1,ZE) unter Zuhilfenahme eines besonderen Kennzeichens, im Zeitlageimpulsstromkreis sind hierbei Schaltmittel angeordnet (Sig.13,ESN), die zur Wirkung kommen und die ao geschaltet sind, dass sie nach dem Zeitlageimpuls in der Arbeitslage bleiben (z03. biatabiles Relais, oder zusätzlicher Haltestronkreis mit eigener Haltewicklung) und dass diese Scnaltmittel über denselben Arm bezw. Ader oder über einen anderen Arm oder Ader einen Zeitlageimpulsstromkreis schliessen (z.B. 5nan-nsr oder 7nsn),sodass beim Aufprüfen eines Wählers auf den so gekennzeichneten Ausgang im LW eine entsprechende Auswertung erfolgt (Fig.13'Anzug NSR) oder auch im zentralen Organ.(wenn über 7nsn Impulsstromkreis geschlossen wird) und dass im LW weitere Schaltmittel angeordnet sind, die durch ein Löschkriterium zur Wirkung kommen Fig.13,6nsa) und die zum Vorwahlorgan einen Zeitlageimpulsstromkreis schliessen, dergestalt, dass auf der Belegungaseite Schaltmittel angeordnet sind (Fig.13,NSNI) die zur Wirkung kommen und den ursprünglichen Zustand wieder herstellen (z.B. bei bistabilem Relais Gegenwicklung, oder Öffnendes Haltestromkreises).33. Circuit arrangement according to claims 1 to 32, characterized in that in the LW and the preselection devices (e.g. TS) individually assigned to the subscriber, switching means are arranged in time pulse circuits (Fig. 13, NSN, NSR), the timing pulse circuits are closed directly or indirectly ( via ZE Fig.1) by the subscriber himself with the dial or by a corresponding circuit in the organ controlling the connection (Sig ¢ 1, ZE) with the aid of a special identifier, in this case switching means are arranged in the timing pulse circuit (Sig.13, ESN), which come into effect and which are switched ao that they remain in the working position after the timing pulse (z03. biatable relay, or additional holding circuit with its own holding winding) and that this switch means via the same arm or. Wire or close a timing pulse circuit via another arm or wire (e.g. 5nan-nsr or 7nsn) so that when a voter checks the output marked in this way, a corresponding evaluation takes place in the LW (Fig. 13 'NSR suit) or in the central organ. (if a pulse circuit is closed via 7nsn) and that further switching means are arranged in the LW, which come into effect through a deletion criterion Fig Switching means are arranged (Fig.13, NSNI) which come into effect and restore the original state (e.g. with bistable relay counter-winding, or opening the holding circuit). 34. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einrichtung nur bis zum Wahlende oder 1. Ruf oder gleichwertigen Schaltvorgänge' an der jeweiligen Verbindung angeschaltet bleibt und die über gen Schaltvorgänge vorzugsweise im Endglied der jeweiligen Verbindung ausgeführt werden, dergestalt, dass beispielsweise bei Fernsprechverbindungen im LW Schaltmittel vorgesehen sind,(Fig.34. Circuit arrangement according to Claims 1 to 33, characterized in that that the central facility is only available until the end of the election or 1st call or equivalent Switching operations' remains switched on at the respective connection and the via gen Switching operations are preferably carried out in the end link of the respective connection, such that switching means are provided in the LW, for example, for telephone connections are, (Fig. 19,M),die direkt oder in der Folge mit Hilfsschaltmitteln den zentral allen Endgliedern gemeinsam zugeordneten Weiterruf an die Sprechadern schalten,wo#bei der 1. Ruf ggf. individuell in der Weise erezugt wird, dass durch einen Zeitlageimpuls der zentralen Einrichtung der Beginn des 1o Rufes mit Hilfe eines Relais markiert wird,wobei dieser Zustand direkt (bistabeiles Relais) oderindirekt (mit Hilfe eines Haltestromkreises über 2m Fig. 19) aufrecht erhalten wird und dass ein Zeitschaltstromkreis vorgesehen ist, der durch dieses Schaltmittel geschlossen wirf (FigO19,6m), in diesem ist ein weiteres Schaltmittel angeordnet (Fig.19,ML), das für die Zeit des 1o Rufes zur Wirkung kommt und Ruf strom zum Teilnehmer sendet (Fig.19, 7ml), oder dass die Länge des 1o Rufes noch durch diezentrale Einrichtung mit Hilfe von Zeitlageimpulsen festgelegt wird, in dem vorzugsweise zwei Zeitlageimpulse, einer für den Beginn und der andere für das Ende des 1. Rufes vorgesehen sind, mit denen entweder ein bistabiles Schaltmittel oder zwei monostabile Schaltmittel im LW gesteuert werden, die den Beginn (Fig.19, M), which are directly or subsequently with auxiliary switching devices to the central all end links jointly assigned further call to the speech wires, where # with the 1st call, if necessary, is generated individually in such a way that a timing pulse the central facility marked the beginning of the 1o call with the help of a relay with this state directly (bistable relay) or indirectly (with the help of a Holding circuit is maintained over 2m Fig. 19) and that a timer circuit is provided, which is closed by this switching means (FigO19,6m), in this a further switching means is arranged (Fig. 19, ML), which for the time of the 1o call comes into effect and sends current to the subscriber (Fig. 19, 7ml), or that the Length of the 10th call through the central facility with the help of timing pulses is set, in which preferably two timing pulses, one for the beginning and the other for the end of the 1st call, with which either one bistable switching means or two monostable switching means are controlled in the LW, the beginning (Fig. 2O,M) und das Ende des 1. Rufes festlegen (Fig.20,MB), wobei Letzteres vorzugsweise auch noch für die Anschaltung des Weiterrufes vorgesehen ist (Fig.?0,2ml).2O, M) and define the end of the 1st call (Fig.20, MB), the latter preferably also for the connection of the further call is provided (Fig. 0.2ml). 35. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 34 dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel in dem den Fernverkehr steuernden Organ (z.B. ZIG und/oder ZIG/Vz oder gleichwertigen Organen) vorgesehen und so ausgebildet sind,dass zur Endwahlstufe vor dem Beginnzeichen ein Wahlendekennzeichen übertragen wird, das in der gehenden Übertragung vorzugsweise entsprechend dem Beginnzeichen ausgewertet wird (z.B. Buch Führer Landesfernwahl,Wechselstromübertragung für Zählung) und der zentralen Einrichtung zugeführt wird (Fig.1, ZE beispielsweise) in dieser werden dadurch Schaltmittel wirksam (analog JG-Relaie ZE Fig.1 beispielsweise), die die zentrale Einrichtung von der Verbindung abschalten, die zentrale Einrichtung sendet hierbei noch vor der Abschaltung ggf. ein Kriterium zum I-GW oder gleichwertigem Organ, dadurch werden in diesem Schaltmittel wirksam die eine I)urchschaltung der Verbindung (Fig01,9zh, lOzh) und ggf. eine Vorbereitung der Zählung in die Wege leiten (Fig.21,lzh)0 36. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass einem steuernden Glied, beispiels weise zentraler Einrichtung (z.B.Fig.1,ZE) und derjewils zu steuernden Aufbaustufe gleiche bezw. phasengleiche zentral erzeugte Dauerimpulse zugeordnet sind und dass im steuernden Glied eine Vergleichsanordnung vorgesehen ist (Fig¢25), die Schaltmittel zur Wirkung kommen lässt, wenn die Zahl der gespeicherten Wahlimpulse der jeweiligen Serie gleich der gleichwertig.en Zahl w der von den Dauerimpulsen abgegriffenen Impulsen ist, für die Anschaltung der Dauerimpulse an die Vergleichs einrichtung sind hierbei im steuernden Glied Schaltmittel vorgesehen, die bei Beedarf die Anschaltung vornehmen und zugleich ein Kennzeichen über eine Verbindungsader zur zu steuernden Aufbaustufe geben, in der Schaltmittel vorgesehen sind (Fig.24, AE), die durch dieses Kennzeichen zur Wirkung kommen und ebenfalls die Dauerimpulse an individuelle die Impulse verwertende Schaltmittel legen (Figo24, lae,AH,Fig.28,ae an OLÜI) und dass die Schaltmittel im steuernden Glied bei gleichwertiger Impulszahl (z.B.kann auch mittels der Verdrahtung eine Umrechnung stattfinden) von angelegten Dauerimpulsen und gespeicherten Impulsen zur Wirkung kommen und eine Abschaltung der Dauerimpulse von der Vergleicheinrichtung vornehmen und zugleich ein Kennzeichen zur zu steuernden Aufbaustufe geben, in der durch dieses ebenfalls Schaltmittel zur Wirkung kommen (Fig.24,AEI), die die Dauerimpulse vom individuellen Schaltmittel abschalten. 37. SchaltmbtGezungsanordnung
nach den Ansprüchen 1 bis 36 dadurch gekennzeichnet, dass diese Anordnung auch bei direkter zentraler Steuerung des LW vorgesehen ist.
35. Circuit arrangement according to claims 1 to 34, characterized in that switching means are provided in the organ controlling the long-distance traffic (e.g. ZIG and / or ZIG / Vz or equivalent organs) and are designed so that an end-of-election identifier is transmitted to the final selection stage before the start character, which is evaluated in the outgoing transmission preferably according to the start character (e.g. book guide country remote selection, alternating current transmission for counting) and is fed to the central device (Fig.1, ZE for example) in this switching means become effective (analogous to JG-Relaie ZE Fig.1 for example), which disconnect the central device from the connection, the central device sends a criterion to the I-GW or equivalent organ before the disconnection, so that the one connection through the connection (Fig01,9zh) becomes effective in this switching means , lOzh) and, if necessary, initiate preparation of the counting (Fig. 21, lzh) 0 36. Switching san arrangement according to claims 1 to 35, characterized in that a controlling member, for example, a central device (e.g.Fig.1, ZE) and the construction stage to be controlled is the same respectively. In-phase, centrally generated continuous pulses are assigned and that a comparison arrangement is provided in the controlling element (Fig. 25), which allows the switching means to take effect when the number of stored dialing pulses of the respective series is equal to the equivalent number w of the pulses tapped from the continuous pulses is, for the connection of the continuous pulses to the comparison device, switching means are provided in the controlling element, which carry out the connection when required and at the same time give an identifier via a connecting wire to the construction stage to be controlled, in which switching means are provided (Fig. 24, AE) that come into effect through this indicator and also apply the continuous pulses to individual switching means that utilize the pulses (Figo24, lae, AH, Fig. 28, ae to OLÜI) and that the switching means in the controlling element with the same number of pulses (e.g. can also be done by means of the wiring a conversion take place) of applied continuous pulses and stored erten pulses come into effect and switch off the continuous pulses from the comparison device and at the same time a Identify the development level to be controlled, in which switching means also come into effect through this (Fig. 24, AEI), which switch off the continuous pulses from the individual switching means. 37. Switching device
according to claims 1 to 36, characterized in that this arrangement is also provided with direct central control of the LW.
38. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass für das den Beginn des 1. Rufes markierende Relais ein Haltestromkreis vorgewsehen ist, in dem Schaltmittel angeordnet sind, die beim Melden des Teilnehmars zur Wirkung kommen und den Haltestromkreis unterbrechen und dadurch direkt oder indirekt den Rufstrom abscalten(?!?ig019) oder dass ein bistabiles Relais vorgesehen ist, das durch die Schaltmittel des Meldens (Fig.+1O,A-Relais) durch eine Gege-.38. Circuit arrangement according to Claims 1 to 37, characterized in that that a holding circuit is provided for the relay marking the beginning of the 1st call is, in which switching means are arranged, which take effect when the participant reports come and interrupt the holding circuit and thereby direct or indirectly switch off the ringing current (?!? ig019) or that a bistable relay is provided is that through the switching means of reporting (Fig. + 1O, A relay) through a counter-. wicklung in die Ausgangslage gebracht wird.winding is brought into the starting position. 39.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen, 1 bis 38 dadurch gekennzeichnet, dass im Haltestromkreis des den 1.Ruf markier###enden Relais Schaltmittel des das Ende markierenden Relais so angeordnet sind, dass der Haltestromkreis unterbrochen wird und zugleich ein Stromkreis für den Weiterruf gebildet wird, in dem vorzugsweise dasselbe Relais, das den 1.Ruf anlegt, für den Weiterruf vorgesehen ist (FigO20,2ml,MI)¢ 40. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, dass das Wahlendekennzeichen und die Zählimpulse durch Zeitlageimpulse markiert und übertragen werden (Sig.21,5e, Z, ZI), dergestalt, dass beispielsweise die Schaltmittel für die Festlegung der Impulslänge (Fig.23,E, Fig021, 5e) in Arbeitsstellung einen Zeitlageimpuls für den Beginn des Zählimpulses und in Ruhestellung einen solchen für das Ende des Impulses über eine Verbindungsader zum IoGW oder gleichwertigem Organ sendet, wobei in diesem Schaltmittel für die Auswertung dieser Impulse vorgesehen sind, indem phasengleiche Zeitlageimpulse an die jeweiligen Relaiswicklungen, die entgegengesetztes Potential augwweisen, angeschaltet werden, wobei beispielsweise nur ein bistabiles Relais mit zwei Wicklungen für die Auswertung dieser Impulse vorgeseehen ist (Fig.21,Z/ZI). 39.Scircuit arrangement according to claims 1 to 38, characterized in that that in the holding circuit of the ### which marked the 1st call, the relay switching element of the das End marking relays are arranged so that the holding circuit is interrupted is and at the same time a circuit for the further call is formed in which preferably the same relay that applies the 1st call is intended for the further call (FigO20,2ml, MI) ¢ 40. Circuit arrangement according to Claims 1 to 39, characterized in that the end-of-election indicator and the counting pulses are marked and transmitted by timing pulses are (Sig.21,5e, Z, ZI), such that, for example, the switching means for the definition of the pulse length (Fig. 23, E, Fig021, 5e) in the working position a timing pulse for the beginning of the counting pulse and in the rest position one for the end of the Sends impulse via a connecting wire to the IoGW or equivalent organ, whereby are provided in this switching means for the evaluation of these pulses by in-phase timing pulses to the respective relay windings, the opposite Potential to be switched on, for example only a bistable Relay with two windings is provided for the evaluation of these pulses (Fig. 21, Z / ZI). 41. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen, 1 bis 40 dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse des zentralen Impulsgebers, der an Übertragungen angeschlossen ist, entsprechend der Art der jeweiligen Übertragung (z.B. Wechselstrom, Tonfrequenz) ausgeführt sind, wobei die Anschaltung an die Leitung vorzugsweise mit Hilfe einer Wicklung eines Abreiegelungsübertragers erfolgt (Fig.28). 41. Circuit arrangement according to claims 1 to 40, characterized in that that the pulses of the central pulse generator connected to transmissions is, according to the type of transmission (e.g. alternating current, audio frequency) are executed, the connection to the line preferably with the help of a Winding of a blocking transformer takes place (Fig. 28). 42. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel in der zentralen Einrichtung vorgesehen sind, die das Ende des jeweiligen Impulses des zentralen ImpulsgeDers feststellen und dann erst im Bedarefsfall die Anschaltung an die Vergleichseinrichtung vornehmen, oder dass Impulse vorgesehen sind, die in die Im- pulspausen gelegt sind (Fig.26), mit denen dann im Bedarfsfall das Anschalterelais gesteuert wird (rig.27,Js, lbv,Ein-Relais), und dass mit demselben Anschalterelais ein Zeitlageimpuls a eine Verbindungsader angelegt wird, der an der gerade angeschlossenen Übertragung ebenfalls ein an einen phasengleichen Impuls angeschaltetes Relais bringt (Pig,24,AE), das ebenfalls die Anschaltung des zentralen Impulsgebers vornimmt, 43. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 42 dadurch gekennzeichnet, dass als Relais für die An- und Abschaltungdes zentralen Impulsgebers in der jeweiligen Aufbaustufe ein bistabiles Relais vorgesehen ist, von dem die eine Wicklung und der dieser zugeordnete Zeitlageimpuls für die Arbeitslage und die andere Wicklung und Zeitlageimpuls für die Ausgangslage bestimmt ist0 44. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung durch Impulsgruppgen mit einer verschieden grossen Zahl von Impulsen erfolgt0 45. Schaltunganordnung nach den Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in der sendenden als auch in der ## empfangenden Einrichtung (Fig.29,ZSt, OGW/LW) Zeitlageimpulsgeber für alle Kennzeichen oder für jeweils Gruppen von Kennzeichen vorgesehen ist, die miteinander synchron geschaltet sind, sodass bei einem bestimmten gesendeten ZeitlageimpulE ein vorbestimmter Steuervorgang mit einem analogen Zeitlageimpuls in der Empfangseinrichtung erfolgt ( entsprechend Fig.42. Circuit arrangement according to claims 1 to 41, characterized in that switching means are provided in the central device which determine the end of the respective pulse of the central pulse generator and then only connect to the comparison device when required, or that pulses are provided which in the pulse pauses are laid (Fig.26), with which the connection relay is controlled if necessary (rig.27, Js, lbv, Ein-Relais), and that with the same connection relay a timing pulse a is applied to a connecting wire that is connected to the one just connected Transmission is also brought about by a relay connected to an in-phase pulse (Pig, 24, AE), which also connects the central pulse generator, 43. Circuit arrangement according to claims 1 to 42, characterized in that as a relay for switching the central pulse generator on and off A bistable relay is provided in the respective advanced level, of which one winding and the time position pulse assigned to it is intended for the working position and the other winding and time position pulse for the starting position0 44. Circuit arrangement according to Claims 1 to 43, characterized in that a marking is carried out by Pulse groups with a different number of pulses takes place0 45. Schaltanordnu ng according to the claims characterized in that in the sending as well as in the receiving device (Fig.29, ZSt, OGW / LW) timing pulse generator is provided for all labels or for each group of labels, which are switched synchronously with each other so that a certain sent Timing pulse E a predetermined control process is carried out with an analog timing pulse in the receiving device (according to Fig. 1,10, usw.1.10, etc. 46. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung inder Weise erfolgt, dass ein oder zwei Zeitlageimpulse in der die Synchro nisierung vornehmenden Einrichtung vorgesehen sind und in der zu synchronisierenden Vermittlungseinrichtung Schaltmittel, die auf diese vorbestimmten Zeitlageimpulse zur Wirkung kommen und die die Zeitlageimpulsgeber abschalten und von neuem anlassen (Fig.29, SY,SYI) wobei der Synchronisierabstand von der Genauigkeit der jeweiligen Zeitimpulsgeber abhängt, die Zeitlageimpulse können hierbei so gelegt sein, dass sie in den allgemmeinen Steuerimpulsen mit enthalten sind und über einen Kanal gegeben v## werden.46. Circuit arrangement according to Claims 1 to 45, characterized in that that the synchronization is done in such a way that one or two timing pulses in the synchro nization making device are provided and in the to be synchronized switching device switching means based on this predetermined Timing pulses come into effect and switch off the timing pulse generators and start again (Fig. 29, SY, SYI) where the synchronization distance depends on the accuracy the respective timing pulse generator depends, the timing pulses can be placed in this way be that they are included in the general control impulses and via a Channel can be given v ##. 47. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 46 dadurch gekennzeichnet , dass bei Übertragung von Wahlimpulsen für beispielsweise Zwecke der Speicherung in der Empfangsein- ##### richtung die ### Wahlimpulse ######## ########## ###### ##### ## ## ###### ## ## ##### ### ######### ############# #########
in den zentralen Impulsgebern (z.B.Fig.25,JG) kleiner erzeugt werden (z.B. 10ms Impuls, 10 ms Pause), sodass für die Übertragung von Wahlimpulsen eine kleinere Gesamtzeit erforderlich ist.
47. Circuit arrangement according to Claims 1 to 46, characterized in that when dialing pulses are transmitted for, for example, storage in the receiving input ##### direction the ### dialing impulses ######## ########## ###### ##### ## ## ###### ## ## ##### ### ######### ############# ###### ###
in the central pulse generators (e.g. Fig. 25, JG) are generated smaller (e.g. 10 ms pulse, 10 ms pause), so that a shorter total time is required for the transmission of dialing pulses.
48. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 47 dadurch gekennzeichnet , dass die Anordnung für die Umsetzung von Tastwahlkriterien in Impulswahlkriterien vorgesehen ist0 49. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 48 dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer gleichzeitigen gehender und kommender Belegung jeder Aufbaurichtung ein eigener Zeitlageimpuls ############### für die Belegung ##### ########## zugeordnet ist.
50.Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, dass bei Weitergabe der Wahlkriterien durch Markierung mit mehreren Impulsreihen gleicheroder verschiedener Impulszahl , die bei Übertragung über abgeriegelte Leitungen durch verschiedene Preequenzen markiert werden, die Übertragung der Beginn- und Endekennzeichen der Impulsreihen bei Markierung mit gleichen Impuls reihen über eine Verbindung; ader und bei Markierung mit einer verschieden grossen Zahl von Impulsen je Impulsreihe über verschiedene Verbindungsadern erfolgt.
48. Circuit arrangement according to claims 1 to 47, characterized in that the arrangement is provided for converting touch selection criteria into pulse selection criteria own timing impulse ############### for the occupancy ##### ########## assigned.
50. A circuit arrangement according to claims 1 to 49, characterized in that when the selection criteria are passed on by marking with several pulse series of the same or different pulse numbers, which are marked by different pre-sequences when transmitted over sealed lines, the transmission of the start and end codes of the pulse series when marked with same impulse series over a connection; vein and when marked with a different number of pulses per pulse series takes place via different connecting wires.
DE19762635032 1976-08-04 1976-08-04 Circuit arrangement for switching systems for the coded transmission of criteria marked by the number of pulses or quasi-pulses on the transmitting side and again decoded on the receiving side by the number of pulses Expired DE2635032C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635032 DE2635032C2 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Circuit arrangement for switching systems for the coded transmission of criteria marked by the number of pulses or quasi-pulses on the transmitting side and again decoded on the receiving side by the number of pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635032 DE2635032C2 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Circuit arrangement for switching systems for the coded transmission of criteria marked by the number of pulses or quasi-pulses on the transmitting side and again decoded on the receiving side by the number of pulses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635032A1 true DE2635032A1 (en) 1978-02-09
DE2635032C2 DE2635032C2 (en) 1982-09-30

Family

ID=5984707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635032 Expired DE2635032C2 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Circuit arrangement for switching systems for the coded transmission of criteria marked by the number of pulses or quasi-pulses on the transmitting side and again decoded on the receiving side by the number of pulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635032C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695156C (en) * 1938-03-13 1940-08-17 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems
DE868928C (en) * 1948-10-02 1953-03-02 Mix & Genest Ag Circuit arrangement for telephone extension systems with rotary dials of the same type in all options
DE2224472A1 (en) * 1971-05-21 1973-04-26 Western Electric Co MULTI-MARKER DETECTOR FOR END-MARKED SWITCHING NETWORKS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695156C (en) * 1938-03-13 1940-08-17 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems
DE868928C (en) * 1948-10-02 1953-03-02 Mix & Genest Ag Circuit arrangement for telephone extension systems with rotary dials of the same type in all options
DE2224472A1 (en) * 1971-05-21 1973-04-26 Western Electric Co MULTI-MARKER DETECTOR FOR END-MARKED SWITCHING NETWORKS

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hütte IV B, Fernmeldetechnik, 28. Auflage, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin-München, 1962, S. 593 bis 600 *
Nachrichtentechnische Zeitschrift, 1966, Heft 2, S. 122 bis 124 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635032C2 (en) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635032A1 (en) Control circuit for telephone exchanges - has centrally produced pulses common to central controller and controlled elements
DE595929C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE1098046B (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE2731444A1 (en) Control circuit for telephone exchange system - applies continuous pulses to control element and to selector stage and disconnects them when required
DE865468C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges
DE2619463A1 (en) Centrally controlled telephone exchange - has central control released from connection at end of selection to allow output circuits to be completed
DE972581C (en) Circuit arrangement for telephone, in particular telephone private branch exchanges for blocking any code that is used for remote dialing of the country
DE1206030B (en) Electronic telephone switching system
DE530660C (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems with surge storage devices
DE2721837C2 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with connection-specific switching devices and dialing code receiving devices common to them
DE977569C (en) Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone systems
DE655922C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and connection points of different traffic authorization
DE1062762B (en) Circuit arrangement for the automatic production of Gespraechgebuehrenketteln in directly controlled telecommunication systems, especially telephone systems
DE433600C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE636153C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices and dialer operation
DE3036924C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with charge pulse counting
DE2614682A1 (en) Telephone subscriber dialling circuit - has switching installed in final selector which becomes active when telephone line is free
DE633246C (en) Circuit arrangement for selective Morse code calling from branch points located on a common line in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE722510C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
AT91831B (en) Telephone exchange with main and sub-exchanges.
DE903597C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE1017662B (en) Circuit arrangement for a follow-up mechanism for monitoring a large number of multi-digit codes in telephone systems
DE2610807A1 (en) Automatic telephone system with simplified selectors - is controlled by phased centrally generated voltage pulses and uses button operated tone selection
DE1020377B (en) Circuit arrangement for preventing unauthorized connections in telecommunications, in particular telephone branch exchanges
DE2206555B2 (en) Telephone PBX system - transfers AF dialling signals and control signals between two PBX networks

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee