Claims (2)
durch, die erhöhten Kontaktstellen und durch die KontaktfiäcbenfoTim läßt sich die zu erhitzende Zone bezüglich ihrer Lage und Ausdehnung genau bestimmen. Außerdem ■'5 öffnet sich dadurch die Möglichkeit, den | zen Aufschmelzvorgang vollautomatisch vor-1 " zunehmen, da sich die Stromstärke, die Zeitdauer in bezug auf die Größe und Dicke der zu erhitzenden Brandel und das Zubringen ίο des Versitärkungssilbers sowie des Flußmittels genau bestimmen läßt. Auch die Umrißform des mit Flußmittel benetzten Teils der Brandel ist für die Grundform des aufgeschmolzenen Silbers von be- '5 sonderer Bedeutung. Durch den Stromfluß wird das bereits flüssige Silber von seiner ursprünglichen Lage nach hinten abgedrängt und nimmt infolge seiner Oberflächenspannung -eine kugelige Form an, die sich bei der Stromunterbrechung über die durch das Flußmittel bestimmte Fläche ausbreitet und sofort erstarrt. Demgemäß soll nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Flußmittel in der gewünschten Umrißform der Silberverstärkung aufgebrachtwerden. Wird z. B. das Flußmittel durch einen Gummistempel von ovaler Grundform aufgedruckt, so nimmt das flüssige Silber in seiner Grundform den ovalen Umriß an, unbesehadet der vielleicht kreisrund erhitzten Stelle der Brandel. Selbstverständlich kann durch 'entsprechende Anordnung der Kontakte der Elektroden die erhitzte Zone auch oval gestellt werden. Nachfolgend wird die Arbeitsweise unter beispielsweiiser Verwendung einer Stumpfschweißmaschine mit 'erhöhten Kontaktstellen an dein Elektroden besichrieben, wobei auf die schematische Darstellung der Zeichnung verwiesen wird. Die Brandel wird an den Anschlagt angelegt, der der Form und Größe der j eweils zu verstärkenden Brandel entsprechend ausgebildet ist. Die nicht !Stromführenden Spann- backend werden auf die BrandelB und somit auf die Kontaktstellen /ζ1 und Ιζ2 der Elektroden E gedrückt. Nachdem nun die Brandel iii ihrer richtigen Lage festgehalten ist, wird beispielsweise mittels Gummistem-.s die gewünschte Grundform mit Fluß- benetzt .und das Verstärkunigssilber aufgelegt. Bei eingeschaltetem Strom erwärmt sich die Brandel von der Kontaktstelle K} zur Kontaktstelle/C3. Durch den Stromfluß wird das nun flüssig gewordene Silber in Kugelform aus dem Stromfeld etwas nach hinten abgedrängt; es breitet sich bei der Stromunterbrechung auf dem mit™ Flußmittel benetzten Feld der Brandel aus und erstarrt. Die .Spannbacken werden gelöst und die Brandel abgenommen. . Die Arbeitsweise kann sowohl von Hand als auch vollautomatisch durchgeführt werden. Die Spannbacken und Elektroden, sind verstellbar angeordnet, so daß die Erwärmung«-- zone größer oder kleiner« gehalten werden kann. Außerdem ist durch die ElektrodengiestaltiSig die Möglichkeit gegeben, die Kontaktstellen punkt- oder !Strichweise zu geben und somit die Erwärmungszone auf ihren Umfang und Größe je nach der Notwendig-' fceit zu bestimmen. Ρλ τ ic ν ϊ ansp κ ü cm·::by means of the raised contact points and by means of the KontaktfiäcbenfoTim, the zone to be heated can be precisely determined with regard to its position and extent. In addition, this opens up the possibility of using the | The melting process can be increased fully automatically, since the current intensity, the duration in relation to the size and thickness of the brandel to be heated and the addition of the heating silver and the flux can be precisely determined is of particular importance for the basic shape of the molten silver. The flow of current pushes the already liquid silver backwards from its original position and, due to its surface tension, assumes a spherical shape which, when the current is interrupted, changes through the Accordingly, according to a preferred embodiment of the invention, the flux should be applied in the desired outline shape of the silver reinforcement oval outline, without damage et the perhaps circular heated area of the brandel. Of course, by arranging the contacts of the electrodes accordingly, the heated zone can also be made oval. The following describes the mode of operation using, for example, a butt welding machine with raised contact points on the electrodes, reference being made to the schematic representation of the drawing. The brandel is applied to the stop, which is designed according to the shape and size of the brandel to be reinforced in each case. The non! Live clamping jaws are pressed onto the BrandelB and thus onto the contact points / ζ1 and Ιζ2 of the electrodes E. Now that the branding has been held in its correct position, the desired basic shape is wetted with flux by means of rubber stems, for example, and the reinforcing silver is applied. When the current is switched on, the brandel heats up from the contact point K} to the contact point / C3. Through the flow of current, the silver, which has now become liquid, is pushed back somewhat from the current field in a spherical shape; when the power is interrupted, the brandel spreads and solidifies on the field wetted with flux. The. Clamping jaws are released and the Brandel removed. . The working method can be carried out both manually and fully automatically. The jaws and electrodes are adjustable so that the heating zone can be kept larger or smaller. In addition, the electrode shape allows the contact points to be made point by point or line by line and thus to determine the extent and size of the heating zone as required. Ρλ τ ic ν ϊ ansp κ ü cm ::
1. Verfahren zur Herstellung von versilberten Eßbestecken ©. dgl. mit an den
Aufliegestellen angebrachten Silberverstärkungen, die auf der flachen ausgestanzten
Brandel noch vor dem Auswalzen durch lokale Erhitzung der Verstärkungsstelle -mittels der Elektroden 'einer elektrischen
Erhitzungismaschine unter Zuhilfenahme eines Flußmittels, aufgeschmolzen
und so- in den Walzvorgang 'einbezogen1. Process for the production of silver-plated cutlery ©. like. with to the
Supports attached silver reinforcements, which are punched out on the flat
Brandel even before rolling out by local heating of the reinforcement point - by means of the electrodes' an electrical
Heating ice machine with the help of a flux, melted
and so included in the rolling process'
■werden, nach Patent 666 248, gekennzeichnet
durch die Verwendung von Elektroden mit erhöhten Kontaktstellen..■ are marked according to patent 666 248
by using electrodes with raised contact points.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel in der
gewünschten Umrißform der Silberverstärkung aufgebracht wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the flux in the
desired outline shape of the silver reinforcement is applied.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
nRhntiCKf in· irtftnRhntiCKf in · irtft