DE69502510T2 - Grenzschicht zur verwendung in kühlmöbeln - Google Patents

Grenzschicht zur verwendung in kühlmöbeln

Info

Publication number
DE69502510T2
DE69502510T2 DE69502510T DE69502510T DE69502510T2 DE 69502510 T2 DE69502510 T2 DE 69502510T2 DE 69502510 T DE69502510 T DE 69502510T DE 69502510 T DE69502510 T DE 69502510T DE 69502510 T2 DE69502510 T2 DE 69502510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
styrene
parts
barrier layer
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69502510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502510D1 (de
Inventor
Hrong-Roang Shu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69502510D1 publication Critical patent/DE69502510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502510T2 publication Critical patent/DE69502510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • B32B2509/10Refrigerators or refrigerating equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gegen Einwirkung von Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln beständige Zusammensetzungen, aus diesen Zusammensetzungen bestehende Barriereschichten, diese Barriereschichten enthaltende thermoverformbare Verbundmaterialien, Verfahren zur Herstellung dieser thermoverformbaren Verbundmaterialien und diese thermoverformbaren Verbundmaterialien enthaltende isolierende Gehäusewandstrukturen, die sich zur Verwendung im Gerätebau, insbesondere für Kühlschränke und Geschirrspülmaschinen eignen.
  • Kühlschrankgehäuse bestehen in der Regel aus einem Außengehäuse aus Metall, einer Innenauskleidung aus Kunststoff, die üblicherweise aus ABS (Acrylnitril- Butadien-Styrol) oder HIPS (schlagzähes Polystyrol) besteht, und einem isolierenden Schaumstoffkern, der im allgemeinen aus Polyurethanschaumstoff besteht. Im Polyurethanschaumstoff sind dafür verwendete Treibmittel eingeschlossen. Als Treibmittel verwendet man im kommerziellen Bereich derzeit Freon oder Fluortrichlormethan, ein vollhalogeniertes Methan. Immer weiter zunehmende Umweltauflagen drängen jedoch oder zwingen in einigen Fällen sogar zur Auffindung von Ersatzstoffen für Freon. Die vielversprechendsten für Freon vorgeschlagenen Ersatzstoffe sind halogenierte Kohlenwasserstoffe mit mindestens einem Wasserstoffatom.
  • Polyurethan-Treibmittel, wie z.B. Freon und Freon- Ersatzstoffe wie 2-Fluor-2,2-dichlorethan und 2,2- Dichlor-1,1,1-trifluorethan, können in der Auskleidung zu Blasenbildung, zur Ausbildung von katastrophalen Rissen und feinen Rissen (Haarrissen) und zu einer Verschlechterung der Schlagzähigkeit (Versprödung) sowie zu Weißbruch und/oder Auflösung führen. Diese Freon- Ersatzstoffe scheinen hinsichtlich eines Angriffs der Auskleidung chemisch aggressiver zu sein als Freon. Nach allgemein gültiger Auffassung erfolgt der Angriff des Treibmittels auf die Auskleidung beim Abkühlen und Kondensieren des Treibmittels zu einer Flüssigkeit.
  • Derartige Zyklen begünstigende Bedingungen treten beim Transport und bei der Lagerung auf. Die Transportbedingungen kann man während der Herstellung simulieren, indem man das Gerätegehäuse Heiß-Kalt-Zyklen unterzieht, wodurch das bzw. die Treibmittel verdampft und kondensiert wird bzw. werden.
  • Bei verschiedenen bisherigen Versuchen zur Lösung dieses Problems wurden Barriereschichten verwendet. Eine Hauptfunktion derartiger Schichten besteht darin, den Angriff der Treibmittel auf die Kunststoff-Innenauskleidung zu erschweren. Barriereschichtzusammensetzungen müssen jedoch nicht nur überragende Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln liefern, sondern auch bestimmte Verarbeitbarkeitseigenschaften aufweisen. Insbesondere müssen Zusammensetzungen zur Verwendung als Barriereschichten im Gerätegehäusebau extrudierbar, thermoverformbar und wiedervermahlbar sein.
  • Unter Extrudierbarkeit ist hier zu verstehen, daß die Zusammensetzung entweder gleichzeitig oder nacheinander mit den die Kunststoff-Innenauskleidung(en) bildenden Materialien zu einem thermoplastischen Verbundmaterial extrudiert werden kann. Somit muß die Zusammensetzung der Barriereschicht auf den üblicherweise zur Herstellung der Kunststoff-Innenauskleidung verwendeten, auf Styrol basierenden Polymeren haften können. Als Beispiele für auf Styrol basierende Polymere seien im einzelnen ABS, HIPS und Mischungen davon genannt. Die Möglichkeit der Coextrusion der Barriereschicht mit einer oder mehreren Schichten der Innenauskleidung liefert beträchtliche Kosten- und Leistungsfähigkeitsvorteile.
  • Außerdem müssen die Barriereschichtzusammensetzungen thermoverformbar sein. Insbesondere darf die Barriereschichtzusammensetzung die Thermoverformbarkeit der derartige Barriereschichten enthaltenden Verbundstrukturen nicht beeinträchtigen. Wenn die erhaltenen Verbundmaterialien nicht durch Thermoformen in die geforderte Innengehäuseform gebracht werden können, bedeutet dies für Gerätegehäusehersteller den Verlust erheblicher Kosten- und Produktionsvorteile. Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß zur Verwendung als Barriereschichten im Gerätegehäusebau vorgesehene Zusammensetzungen also thermoverformbar sein müssen.
  • Schließlich darf die Barriereschichtzusammensetzung die Wiedervermahlbarkeit oder Wiederverwertbarkeit des thermoverformbaren Verbundmaterials nicht nachteilig beeinflussen. Bei der Herstellung von Gerätegehäusen schneidet man von den thermogeformten Innengehäusen in der Regel überschüssiges Verbundmaterial ab. Der dabei anfallende Verschnitt wird oft in frisches Innenauskleidungsmaterial, d.h. auf Styrol basierende(s) Polymer(e), eingearbeitet. Infolgedessen ist die Verträglichkeit der Zusammensetzung der Barriereschicht mit der der Innenauskleidungsmaterialien besonders wichtig. Die Eigenschaften der Innenauskleidungsmaterialien dürfen nicht beeinträchtigt werden. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, ermöglicht die Fähigkeit zur Wiederverwertung von überschüssigem thermoverformbarem Verbundmaterial beträchtliche Kosteneinsparungen.
  • Daher wäre es höchst wünschenswert, eine Barriereschichtzusammensetzung bereitzustellen, die (a) gegenüber Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln eine überragende Lösungsmittelbeständigkeit aufweist, (b) hinsichtlich Innenauskleidungen und der Herstellung von Verbundstrukturen extrudierbar und haftfähig ist, (c) nach der Einarbeitung der Barriereschicht in eine Verbundstruktur thermoverformbar ist und (d) in Bezug auf die Einarbeitung von Verschnitt in frisches Auskleidungsmaterial wiedervermahlbar ist.
  • Zwar wurden schon einige Versuche zur Lösung dieses Problems unternommen, jedoch wurde in keinem Fall die gewünschte Eigenschaftskombination erzielt.
  • So wird beispielsweise in der US-PS 5,118,174 von Benf ord et al. eine Mehrkomponenten-Laminatstruktur zur Verwendung in isolierten Gerätegehäusestrukturen beschrieben. Die Mehrkomponenten-Laminatstruktur enthält eine Barriereschicht, die jedoch nur eine unzureichende Lösungsmittelbeständigkeit und Wiedervermahlbarkeit liefert.
  • In der US-PS 5,227,245 von Brands et al. wird eine Barriereschicht zur Verhinderung des Angriffs von Lösungsmittel in isolierenden Gehäusewandstrukturen beschrieben, die im wesentlichen aus einem amorphen thermoplastischen Polyesterharz besteht, bei dem es sich um ein Copolymeraddukt aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Material handelt. Da der Polyester jedoch nur sehr schlecht mit Styrolharzen verträglich ist, mangelt es der Barnereschicht an der gewünschten Wiedervermahlbarkeit.
  • Schließlich wird in den US-PS 5,221,136 und 5,340,208 von Hauck et al. eine Barriereschicht beschrieben, die aus einem Polyolefin und einem gegebenenfalls mit Maleinsäureanhydrid funktionalisierten Blockcopolymer- Kautschuk besteht. Einige unter Verwendung dieser Barriereschichten hergestellte thermoverformbare Verbundmaterialien erwiesen sich jedoch als nicht optimal thermoverformbar. Es stellte sich insbesondere heraus, daß die Barriereschicht an den beim Thermoform- Verfahren eingesetzten Gesenken klebenbleiben kann. Daneben erwies sich, daß derartige Barriereschichtzusammensetzungen nur begrenzt mit Innenauskleidungsmaterialien auf Styrolbasis wiedervermahlbar sind.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer gegen Einwirkung von Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln beständigen Barriereschichtzusammensetzung mit wünschenswerten Verarbeitungseigenschaften wie Extrudierbarkeit, Thermoverformbarkeit und Wiedervermahlbarkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Barriereschicht, die auf einer oder mehreren Innenauskleidungsschichten unter Bildung eines thermoverformbaren Verbundmaterials haftfähig ist.
  • Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Barriereschicht, die zusammen mit einer oder mehreren Innenauskleidungsschichten unter Bildung eines thermoverformbaren Verbundmaterials extrudiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines thermoverformbaren Verbundmaterials, das eine Barriereschicht enthält, die eine oder mehrere Innenauskleidungsschichten vor der Einwirkung von Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln schützt und die darüber hinaus eine wünschenswerte Wiedervermahlungsverträglichkeit mit den die Innenauskleidungsschichten bildenden Materialien aufweist.
  • Schließlich besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer isolierenden Gehäusewandstruktur, die ein thermoverformbares Verbundmaterial enthält, welches eine Barriereschicht enthlt, die die Innenauskleidungsschichten vor der Einwirkung von Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln schützt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine spezielle Barriereschichtzusammensetzung (A) gelöst. Die Barriereschichtzusammensetzung (A) ist gegen Einwirkung von Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln beständig und enthält (i) eine wirksame Menge eines Polyethylen-Propfcopolymers, ganz besonders bevorzugt eines mit einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Male insäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid Derivaten, Maleinsäure-Derivaten und deren Gemischen modifizierten Polyethylens; (ii) eine wirksame Menge eines Blockcopolymer-Kautschuks sowie ferner eine wirksame Menge eines Polyolefins (iii) aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und deren copolymeren und/oder ein Styrol-Homo- oder - Copolymer (iv).
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein thermoverformbares Verbundmaterial mit einer Funktionsschicht (I), enthaltend eine oder mehrere Unterschichten aus einem oder mehreren auf Styrol basierenden Polymeren und eine auf mindestens einer Oberfläche der Funktionsschicht (I) haftende Barriereschicht (II), welche die Barriereschichtzusammensetzung (A) enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine isolierende Gehäusewandstruktur, enthaltend das thermoverformbare Verbundmaterial in Kombination mit einer tragenden Außenwand (III) und einer sowohl an der Barriereschicht (II) als auch an der tragenden Außenwand (III) haftenden und dazwischen angeordneten Polyurethanschaumstoff-Isolierung (IV).
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung des thermoverformbaren Verbundmaterials unter Bereitstellung einer Funktionsschicht (I) und einer daran haftenden Barriereschicht (II).
  • Figur 1 ist eine schematische Zeichnung eines Kühlschrankgehäuses.
  • Figur 2 ist eine schematische Zeichnung eines als Kunststoff-Innenwand dienenden Innengehäuses des Kühlschranks gemäß Figur 1.
  • Figur 3 ist eine weggebrochene Querschnittsansicht des das Innengehäuse gemäß Figur 2 bildenden thermoverformbaren Verbundmaterials.
  • In den Zeichnungen zeigt Figur 1 einen besonders wünschenswerten Endverwendungszweck für die vorliegende Erfindung. Der Kühlschrank 1 weist eine isolierende Gehäusewandstruktur E auf, die aus einer Metallaußenhülle 2, Innengehäuse 3 und einer dazwischen angeordneten, am Ort geschäumten Isolierung 4. Das Innengehäuse 3 besteht aus thermoverformbarem, Verbundmaterial 5 (siehe Fig. 2).
  • Gemäß Figur 3 besteht das thermoverformbare Verbundmaterial 5 aus einer Funktionsschicht 6 und einer Barriereschicht 7.
  • Die Funktionsschicht 6 dient als visuell ansprechender Teil des Inneren des Kühlschranks 1. Im allgemeinen besteht die Funktionsschicht 6 aus einer oder mehreren Unterschichten (8, 9) aus einem oder mehreren auf Styrol basierenden Polymeren. Als auf Styrol basierende Polymere eignen sich beispielsweise ABS, HIPS und Mischungen davon.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel wird in Figur 3 dargestellt, in der die Funktionsschicht 6 aus den Unterschichten 8 und 9 besteht. Die Unterschicht 8 liefert dabei im allgemeinen ein visuell ansprechendes hochglänzendes Aussehen, während die Unterschicht 9 im allgemeinen wünschenswerte anwendungstechnische Eigenschaften, wie z.B. gute Beständigkeit gegenüber Lebensmittelkontamination und normalen Verschleiß liefert. Zur Verwendung als Unterschicht 8 eignet sich beispielsweise HIPS besonders gut. Als Unterschicht 8 verwendet man besonders zweckmäßig ein hochglänzendes halbschlagzähes Polystyrol, z.B. PS -7800 , das im Handel von der BASF Corporation, Wyandotte, Michigan, USA, erhältlich ist.
  • Zur Verwendung als Unterschicht 9 eignen sich beispielsweise Bulk-HIPS (ein besonders wünschenswertes Material ist beispielsweise ein schlagzähes Polystyrol, das durch einen nominellen Schmelzflußindex von 2,6 g/ 10 Min. (gemäß ASTM, Bedingung G) und einer Vicat-Erweichungstemperatur von 102ºC gekennzeichnet ist und unter der Bezeichnung PS-7100 ebenfalls von der BASF Corporation erhältlich ist) oder ABS.
  • Die Funktionsschicht 6 setzt sich im allgemeinen aus den Unterschichten 8 und 9 zusammen. Im Hinblick auf die vielen heutzutage erhältlichen Polymerzusammensetzungen kann die Funktionsschicht 6 aber auch aus einer Einzelschicht oder aus mehr als zwei Schichten bestehen.
  • Nach der oben beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform macht die Unterschicht 8 im allgemeinen 1 bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Funktionsschicht 6 und die Unterschicht 9 im allgemeinen 99 bis 90 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Funktionsschicht 6 aus. Insbesondere macht die Unterschicht 8 1 bis 5 Gewichtsprozent und die Unterschicht 9 99 bis 95 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Funktionsschicht 6 aus.
  • Die Barriereschicht 7 kann sich zusammensetzen aus:
  • (i) einer wirksamen Menge eines Polyethylen-Pfropfcopolymers und
  • (ii) einer wirksamen Menge eines Blockcopolymer Kautschuks,
  • (iii) Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und deren Copolymeren und/oder
  • (iv) einem Styrol-Homo- oder -Copolymer.
  • Die Barriereschichtzusammensetzung (A) enthält ein modifiziertes Polyethylen (i). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff "modifiziertes Polyethylen" Polyethylen-Pfropfcopolymere zu verstehen, die durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure oder eines funktionellen Derivats davon oder eines anderen vinylgruppenhaltigen Monomers auf eines der nachfolgend bezüglich der Komponente (iii) beschriebenen Ethylenpolymere, bevorzugt HDPE, LDPE oder LLDPE, gewonnen werden.
  • Als ungesättigte Carbonsäure oder funktionelles Derivat davon oder anderes vinylgruppenhaltiges Monomer, die bzw. das auf die obengenannten Ethylenpolymere aufzupfropfen ist, kommen beispielsweise Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Sorbinsäure; Säureanhydride, wie z.B. Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Säureamide, wie z.B. Acrylamid und Methacrylamid; epoxidgruppenhaltige Verbindungen, wie z.B. Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat; hydroxyethylgruppenhaltige Ester, wie z.B. 2-Hydroxyethylmethacrylat und Polyethylenglykolmonoacrylat; sowie Metallsalze, wie z.B. Natriumacrylat, Natriummethacrylat und Zinkacrylat, in Betracht. Diese Pfropfmonomere können für sich alleine oder miteinander kombiniert verwendet werden. Unter diesen Säuren und Anhydriden sind Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure und deren Derivate besonders bevorzugt.
  • Der Anteil dieser Propfmonomere liegt bevorzugt im Bereich von 0,005 bis 5 Molprozent, bezogen auf Komponente (i). Eine bevorzugte Ausführungsform eines Polymers dieses Typs enthält das durch. Aufpfropfen von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid auf ein HDPE erhaltene Produkt. Die Pfropfcopolymerisation der ungesättigten. Carbonsäure oder des funktionellen Derivats davon oder eines anderen vinylgruppenhaltigen Monomers auf das Olefinpolymer kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann man das Olefinpolymer, das Pfropfmonomer und einen radikalischen Initiator vermischen und in schmelzflüssigem Zustand verkneten. Bei einem anderen Verfahren wird das Pfropfmonomer einer Lösung oder Suspension des Ethylenpolymers in einem geeigneten Lösungsmittel zugesetzt.
  • Zur Verwendung als Polyethylen-Pfropfpolymer (i) ist ein Polyethylen-Pfropfpolymer ganz besonders bevorzugt, das durch einen Schmelzindex von 1,2 g/10 Min., bestimmt nach ASTM D1238, und eine Dichte von 0,961 g/cm³, bestimmt nach ASTM D1505, gekennzeichnet ist (z.B. Plexar PX209, das im Handel von Quantum, Cincinnati, Ohio, USA, erhältlich ist)
  • Die Barriereschichtzusammensetzung (A) enthält ferner einen Blockcopolymer-Kautschuk (ii). Hierfür eignen sich im allgemeinen synthetische Blockcopolymer-Kautschuke. Als Beispiele seien Styrolblock-Diblock-, Styrol- Ethylen/Butylen-Styrol-Triblock-, mit Maleinsäure anhydrid, Maleinsäure oder Mischungen davon funktionalisierte Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Triblock- Copolymere oder Kombinationen daraus genannt. Als Blockcopolymer-Kautschuke (ii) eignen sich insbesondere lineare Styrol-Butadien-Styrol-Kautschuke, z.B. Stereon 840A, ein linearer Styrol-Butadien-Styrol-Kautschuk mit einem Styrolgehalt von 43 Gew.-%, einem Mw von 94000 und einem Mw/Mn-Wert von 1,40, das im Handel von Firestone Tire & Rubber Co. erhältlich ist, und Finadearor 520, ein linearer Styrol-Butadien-Styrol-Kautschuk mit einem Styrolgehalt von 43 Gew.-%, einem Mw von 85000 und einem Mw/Mn-Wert von 1,10, das im Handel von Fina, Houston, Texas, USA, erhältlich ist.
  • Die Barriereschichtzusammensetzung (A) enthält außerdem auch noch ein Polyolefin (iii) und/oder ein Styrol-Homooder -Copolymer (iv). Zwar kann schon die die Komponenten (i) und (ii) enthaltende Zusammensetzung wünschenswerte anwendungstechnische Eigenschaften liefern, jedoch ergibt die Einarbeitung des Polyolefins (iii) erhebliche Kostenvorteile, ohne die Leistungsfähigkeit oder die Verarbeitungseigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Barriereschichten wesentlich herabzusetzen.
  • Im weitesten Sinne umfaßt die Polyolefinkomponente (iii) die verschiedenen Typen von Polyethylen, Polypropylenen und Polybutylenen sowie deren wohlbekannte Copolymere. Zwar können auch andere Polyolefine als Polyethylen erfindungsgemäße Mischungen ergeben, jedoch sind die Polyethylene bevorzugt. Zu den Polyethylenen gehören u.a. die durch Polymerisation von Ethylen unter Verwendung sogenannter Ziegler-Natta-Koordinationskatalysatoren hergestellten linearen (unverzweigten) Polyethylene hoher Dichte (HDPE; Dichte 0,940 - 0,970 g/cm³), die durch Polymerisation von Ethylen mit radikalischen Katalysatoren unter hohen Drücken und bei hohen Temperaturen hergestellten verzweigten Polyethylene (LLPE; Dichte 0,910 - 0,934 g/ml) und die aus Ethylen und geringen Mengen an alpha-betaethylenisch ungesättigten C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkenen unter Ziegler- Natta-Bedingungen hergestellten, im wesentlichen linearen, aber von den α-Olefin-Komponenten stammende Alkylseitenketten tragenden Polyethylene niederer Dichte (LLDPE; Dichte 0,88 - 0,935 g/ml). Aus dieser Polyethylengruppe sind die oben beschriebenen Polyethylene hoher Dichte bevorzugt.
  • Daneben haben geeignete Polyolefine (iii) auch einen Schmelzflußindex (MFI) von 1 bis 10, wobei die ganz besonders bevorzugten Polyolefine einen MFI von 1 bis 3 aufweisen. Besonders bevorzugt ist ein Polyethylen hoher Dichte, das durch eine Dichte von 0,96 g/ml, bestimmt gemäß ASTM D1505, und einen Schmelzindex von 1,15 g/10 Min., bestimmt gemäß ASTM D123B gekennzeichnet ist (z.B. das unter der Bezeichnung LM-6187 HDPE von Quantum, Cincinnati, Ohio, USA, erhältliche HDPE).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Styrol-Homo- oder -Copolymer (iv) handelt es sich um ein Polystyrolharz oder ein ABS- Copolymer (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Zu den Polystyrolharzen gehören Styrol-Homopolymer (kristallines Polystyrol) oder mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol (schlagzähes Polystyrol, HIPS). Bei dem Polystyrol handelt es sich um ein hochmolekulares Polymer, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mehr als etwa 150.000 g/mol. Bei dem ganz besonders bevorzugten mit Kautschuk modifizierten Polystyrol handelt es sich um ein bekanntes, mit einem Elastomer, wie z.B. Polybutadien oder Styrol-Butadien-Copolymer, modifiziertes Polystyrol. Dieses Material wird beispielsweise in Modern Plastics Encyclopedia, McGraw- Hill, S. 72 (1983-1984) beschrieben. Zu seiner Herstellung kann man monomeres Styrol in Gegenwart von Polybutadien oder Styrol-Butadien-Copolymer polymerisieren. Die ABS-Copolymerharze, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind dem Fachmann gut bekannt. Die Herstellung derartiger Materialien wird beispielsweise in den US-PS 3,563,845; 3,565,746 und 3,509,237 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Barriereschichtzusammensetzung (A) kann ganz allgemein
  • (i) 1 bis 70 Gewichtsteile eines Polyethylen- Propfcopolymers;
  • (ii) 1 bis 40 Gewichtsteile eines Blockcopolymer- Kautschuks;
  • (iii) bis zu 90 Gewichtsteile eines Polyolefins und/oder
  • (iv) bis zu 50 Gewichtsteile eines Styrol-Homo- oder -Copolymers enthalten,
  • wobei die Summe der Komponenten (i) bis (iv) dem Gesamtgewicht der Barriereschichtzusammensetzung A entspricht.
  • Eine bevorzugte Barriereschichtzusammensetzung enthält
  • (i) 5 bis 40 Gewichtsteile eines Polyethylen- Propfcopolymers;
  • (ii) 5 bis 30 Gewichtsteile eines Blockcopolymer Kautschuks;
  • (iii) 20 bis 80 Gewichtsteile eines Polyolefins und
  • (iv) 0 bis 48 Gewichtsteile eines Styrol-Homo- oder -Copolymers,
  • wobei die Summe der Komponenten (i) bis (iv) dem Gesamtgewicht der Barriereschichtzusammensetzung A entspricht.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Barriereschichtzusammensetzung
  • (i) 5 bis 30 Gewichtsteile eines Polyethylen Propfcopolymers;
  • (ii) 5 bis 20 Gewichtsteile eines Blockcopolymer- Kautschuks;
  • (iii) 30 bis 70 Gewichtsteile eines Polyolefins und
  • (iv) 0 bis 30 Gewichtsteile eines Styrol-Homo- oder -Copolymers,
  • wobei die Summe der Komponenten (i) bis (iv) dem Gesamtgewicht der Barriereschicht zusammensetzung entspricht.
  • Zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen der Barriereschichtzusammensetzung (A) sind nachfolgend aufgeführt:
  • Die Komponenten (i) - (iv) der Barriereschichtzusammensetzung (A) werden nach gut bekannten Verarbeitungsmethoden zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Die Mischung kann bei Bedarf pelletiert oder sofort nach gut bekannten Polymerverarbeitungsmethoden zu einer Schicht ausgeformt werden.
  • Unter Bezugnahme auf das thermoverformbare Verbundmaterial 5 macht die Barriereschicht 7 in der Regel 1 bis 50 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Verbundmaterials 5 und die Funktionsschicht 6 50 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Verbundmaterials 5, aus. Insbesondere machen die Funktionsschicht 6 und die Barriereschicht 7 70 bis 99 Gewichtsprozent bzw. 30 bis 1 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Verbundmaterials 5 aus. Ganz besonders bevorzugt enthält das Verbundmaterial 5 80 bis 95 Gewichtsprozent an Funktionsschicht 6 und 5 bis 20 Gewichtsprozent an Barriereschicht 7.
  • Besonders bevorzugt wird das thermoverformbare Verbundmaterial 5 durch gleichzeitige Coextrusion der Barriereschicht 7 auf die Unterschicht 9 hergestellt. Nach dieser bevorzugten Ausführungsform deckt sich die Unterschicht 9 mit der Unterschicht 8 und haftet darauf. Alternativ dazu kann man eine vorher hergestellte Barriereschicht 7 dann auf die Funktionsschicht 6 und besonders bevorzugt auf die Unterschicht 9 laminieren. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, reichen zur Herstellung des thermoverformbaren Verbundmaterials 5 gut bekannte Laminierungstechniken unter Anwendung von Hitze und/oder Druck aus.
  • Das thermoverformbare Verbundmaterial 5 wird im allgemeinen zu einer Gerätegehäusestruktur wie z.B. der in Figur 2 als Innengehäuse 3 dargestellten, thermogeformt. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird bei derartigen Verarbeitungsmethoden, die hinreichend bekannt sind, im allgemeinen eine Stanzung unter Verwendung von zusammenarbeitenden Stempeln und Gesenken vorgenommen. Es versteht sich, daß bei den meisten Formgebungsarbeiten eine Oberfläche der Barriere 7 vom Inneren des Innengehäuses 3 nach außen weist und somit mit dem Gesenk in Berührung kommt. Demgemäß besteht ein Aspekt der wünschenswerten Thermoverformbarkeit darin, daß die Barriereschicht 7 beim Thermoformen nicht am Gesenk haftet.
  • Danach setzt man das thermogeformte Innengehäuse 3 so mit der Außenhülle a zusammen, daß dazwischen ein Spalt verbleibt. In diesen Spalt wird eine Polyurethanschaumstoffzusammensetzung eingebracht und in situ zwischen Innengehäuse 3 und Außenhülle 2 zu einer am Ort geschäumten Isolierung 4 ausgeschäumt. Die erhaltene Struktur aus Innengehäuse 3, Außenhülle 2 und dazwischen liegender, am Ort geschäumter Isolierung 4 ist hier als isolierende Gehäusewandstruktur E definiert.
  • Die Außenhülle 2 kann aus gut bekannten Materialien bestehen, die zur Verwendung als Außenfläche einer Gerätekonstruktion geeignet sind. Wenngleich auch harte, steife Kunststoffe geeignet sein können, ist Metall ganz besonders bevorzugt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist als am Ort geschäumte Isolierung 4 Polyurethanschaumstoff bevorzugt. Einen Polyurethanschaumstoff kann man herstellen, indem man ein organisches Polyisocyanat mit einer gegenüber Isocyanat reaktiven, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie z.B. einem Polyol, in Gegenwart eines Treibmittels unter Reaktionsbedingungen innig vermischt und die schaumstoffbildende Mischung in den Raum zwischen dem Innengehäuse 3 und der Metallaußenhülle 2 des Gehäuses einbringt.
  • Als Treibmittel verwendet man bei der Herstellung des Polyurethans im allgemeinen organische Verbindungen mit einem Siedepunkt bei Normaldruck von etwa -50ºC bis etwa +100ºC. Im allgemeinen wählt man hierfür halogenierte organische Verbindungen, insbesondere fluor- oder chlorhaltige organische Verbindungen, da dies zusätzlich dabei hilft, dem Schaumstoff gute Wärmeisolationseigenschaften zu verleihen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet man als Treibmittel bei der Herstellung des Polyurethanschaumstoffs 4 bevorzugt solche, die einen teilhalogenierten Kohlenwasserstoff enthalten. Teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe werden wegen ihres im allgemeinen geringeren Ozonschädigungspotentials gegenüber vollhalogenierten Kohlenstoffverbindungen bevorzugt, wenngleich bei der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von vollhalogenierten Kohlenstoffverbindungen, wie z.B. Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan, in geringen Mengen nicht ausgeschlossen ist.
  • Als teilhalogenierte Kohlenwasserstoffverbindungen eignen sich u.a. teilhalogenierte Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, wegen ihrer geeigneten Siedepunkte insbesondere diejenigen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte Treibmittel zur Herstellung des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten isolierenden Polyurethanschaumstoffs sind u.a. Dichlorfluorethan und dessen Isomere, Chlordifluorethan und dessen Isomere, Tetrafluorethan und dessen Isomere sowie 1,1,1-Trichlorethan, da sie leicht erhältlich und einfach zu handhaben sind und die damit hergestellten Polyurethanschaumstoffe die gewünschten physikalischen Eigenschaften besitzen. Für den Fachmann ist jedoch leicht ersichtlich, daß auch die Verwendung anderer Polyurethanschaumstoff-Treibmittel im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Das Treibmittel wird in Mengen eingesetzt, die zur Lieferung eines Schaumstoffs mit einer Bruttoraumdichte von etwa 10 bis etwa 200, bevorzugt 15 bis 100 und besonders bevorzugt etwa 18 bis etwa 60 kg/m³ ausreichen.
  • Als aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, die sich zur Verwendung bei der Herstellung des Polyurethanschaumstoffs eignen, kommen u.a. Substanzen mit zwei oder mehr ein aktives Wasserstoffatom, das mit einem Isocyanat reagieren kann, enthaltenden Gruppen in Betracht. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit mindestens zwei Hydroxyl-, primären oder sekundären Amin-, Carbonsäure oder Thiolgruppen pro Molekül bevorzugt. Wegen ihrer wünschenswerten Reaktivität gegenüber Polyisocyanaten sind Polyole, d.h. Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül, besonders bevorzugt.
  • Als gegenüber Isocyanat reaktive Substanzen zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen eignen sich u.a. diejenigen mit einem Äquivalentgewicht von 50 bis 700, bevorzugt 70 bis 300 und besonders bevorzugt 70 bis 150. Derartige gegenüber Isocyanat reaktive Substanzen haben außerdem zweckmäßigerweise eine Funktionalität von mindestens 2, bevorzugt 3, bis 16, bevorzugt bis 8, aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül.
  • Als gegenüber Isocyanat reaktive Substanzen eignen sich u.a. weiterhin Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, polyhydroxylgruppenterminierte Acetalharze sowie hydroxylgruppenterminierte Amine und Polyamine. Zur Herstellung von Hartschaumstoffen ist aus Gründen der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit und des Preises ein durch Addition eines Alkylenoxids an einen Starter mit 2 bis 8, bevorzugt 3 bis 8, aktiven Wasserstoffatomen hergestelltes Polyetherpolyol ganz besonders bevorzugt.
  • Als Polyisocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen eignen sich u.a. aromatische, ahphatische und cycloaliphatische Polyisocyanate und Kombinationen davon. Repräsentative Beispiele hierfür sind Diisocyanate, wie z.B. m- oder p-Phenylendiisocyanat, Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Hexamethylen-1,5-diisocyanat, Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Hexahydrotoluoldiisocyanat (und Isomere), Naphthalin-1,5-diisocyanat, 1- Methylphenyl-2,4-phenyldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, 4,4'- Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat und 3,3'-Dimethyldiphenylpropan-4,4p diisocyanat; Triisocyanate, wie z.B. Toluol-2,4,6- triisocyanat, und Polyisocyanate, wie z.B. 4,4'- Dimethyldiphenylmethan-2,2'-5',5'-tetraisocyanat und die diversen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate.
  • In den erfindungsgemt.ßen Zusammensetzungen können auch rohe Polyisocyanate verwendet werden, wie z.B. durch Phosgenierung eines Toluoldiamingemischs erhaltenes rohes Toluoldiisocyanat oder durch Phosgenierung von rohem Diphenylmethandiamin erhaltenes rohes Diphenylmethandiisocyanat.
  • Besonders bevorzugt sind methylenverbrückte Polyphenylpolyisocyanate, da sie das Polyurethan vernetzen können. Der Isocyanatindex, das Äquivalentverhältnis von Isocyanat zu aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen, beträgt zweckmäßig 0,9 bis 5,0, bevorzugt 0,9 bis 3,0, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,5.
  • Neben den genannten kritischen Komponenten ist bei der Herstellung von zelligem Polyurethan oft auch die Mitverwendung bestimmter anderer Bestandteile wünschenswert. Dazu gehören u.a. Wasser, Katalysatoren, Tenside, Flammschutzmittel, Konservierungsmittel, Farbmittel, Antioxidantien, Verstärkungsstoffe und Füllstoffe.
  • Wasser wird häufig als Treibmittel-Vorläufer und Verarbeitungshilfsmittel eingesetzt. Wasser kann mit Isocyanat unter Bildung von Kohlendioxid reagieren, welches dann bei der schaumstoffbildenden Reaktion als Treibmittel wirkt. Wenn Wasser zugegen ist, wird es bevorzugt in Mengen von höchstens 7, bevorzugt höchstens 6, besonders bevorzugt höchstens 5, Gewichtsteilen pro 100 Teile Gesamtgewicht der vorliegenden aktiven Wasserstoff ent haltendenverbindung(en) verwendet. Vorteilhafteeffekte erreicht man bei Vorhandensein von mindestens 0,5 und bevorzugt mindestens 1 Teil Wasser pro 100 Teile Gesamtgewicht der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung(en). Man kann zwar auch außerhalb dieser Bereiche liegende Wassermengen verwenden, jedoch weist der erhaltene Schaum dann möglicherweise unerwünschte physikalische Eigenschaften auf, wie z.B. schlechte Maßhaltigkeit und schlechte Wärmeisolation.
  • Bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoff setzt man zur Stabilisierung der schäumenden Reaktionsmischung bis zu deren Härtung im allgemeinen höchst bevorzugt eine geringe Menge eines Tensids ein. Dabei handelt es sich zweckmäßigerweise um ein flüssiges oder festes Organosilicon-Tensid. Als weitere, weniger bevorzugte Tenside kommen u.a. Polyethylenglykolether langkettiger Alkohole, tert.-Amin- oder Alkanolaminsalze langkettiger saurer Alkylsulfatester, Alkylsulfonsäureester und Alkylarylsulfonsäuren in Betracht. Derartige Tenside werden in Mengen eingesetzt, die zur Stabilisierung der schäumenden Reaktionsmischung gegen Zusammenfallen und die Bildung großer, ungleichmäßiger Zellen ausreichen. Hierfür reichen in der Regel 0,2 bis 5 Teile des Tensids pro 100 Teile Gesamtgewicht der vorliegenden aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung(en) aus.
  • Zweckmäßigerweise verwendet man einen oder mehrere Katalysatoren für die Umsetzung der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung(en) mit dem Polyisocyanat. Hierfür kommt jeder geeignete Urethankatalysator in Betracht, u.a. auch tertiäre Amine und metallorganische Verbindungen. Beispiele für tertiäre Amine sind Triethylendiamin, N-Methylmorpholin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethylethylendiamin 1-Methyl-4- dimethylaminoethylpiperaz in, 3-Methoxy-N- diethylpropylamin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, N,N-Dimethyl-N',N'-dimethylisopropylpropylendiamin,N,N- Diethyl-3-diethylaminopropylamin, Dimethylbenzylamin und dergleichen. Beispiele für metallorganische Katalysatoren sind Organoquecksilber-, Organoblei-, Organoeisen(III)- und Organozinn-Katalysatoren, unter denen Organozinn-Katalysatoren bevorzugt sind. Als Zinnkatalysatoren eignen sich beispielsweise Zinn(II)chlorid, Zinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutylzinn-di-2-ethylhexanoat sowie andere metallorganische Verbindungen. Man kann hier gegebenenfalls auch einen Katalysator für die Trimerisierung von Polyisocyanaten, wie z.B. ein Alkalialkoholat, einsetzen. Derartige Katalysatoren verwendet man in einer Menge, die die Reaktionsgeschwindigkeit des Polyisocyanats meßbar erhöht. Typische Mengen liegen im Bereich von 0,001 bis 1 Teil Katalysator pro 100 Teile Gesamtgewicht der vorliegenden aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung(en).
  • Bei der Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs bringt man die aktiven Wasserstoff enthaltende(n) Verbindung(en), das Polyisocyanat und die anderen Komponenten miteinander in Berührung, vermischt sie gründlich und läßt sie ausreagieren, expandieren und aushärten, wobei man ein zelliges Polymer erhält. Die jeweilige Mischvorrichtung ist nicht kritisch. Zweckmäßigerweise verwendet man verschiedene Typen von Mischkopf- und Spritzvorrichtungen. Es ist häufig zweckmäßig, wenngleich nicht unbedingt notwendig, vor der Umsetzung des Polyisocyanats und der aktiven Wasserstoff enthaltenden Komponenten bestimmte Ausgangsmaterialien vorzumi schen Beispielsweise ist es oft nutzbringend, die aktiven Wasserstoff enthaltende(n) Verbindung(en), das Treibmittel, die Tenside, die Katalysatoren und andere Kom ponenten mit Ausnahme von Polyisocyanaten zu mischen und diese Mischung dann mit dem Polyisocyanat in Berührung zu bringen. Alternativ dazu kann man der Mischzone, in der das Polyisocyanat und das Polyol bzw. die Polyole zur Reaktion gebracht werden, alle Komponenten einzeln zuführen. Es ist auch möglich, zumindest einen Teil der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung(en) mit dem Polyisocyanat im voraus zu einem Präpolymer umzusetzen, wenngleich dies nicht bevorzugt ist.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozentanteile sind in Gewichtsprozent angegeben, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiel I Blasenbildungsstudie an Dichlordifluorethan
  • Folien aus Strukturen aus dem schlagzähen Polystyrol PS7100 mit einem nominellen Schmelzflußindex von 2,6 g/10 Min. (bestimmt gemäß ASTM D1238, Bedingung G) und Schutzbarriereschichtstrukturen wurden bei 35ºC dem Dampf von flüssigem Dichlordifluorethan (HFCKW 141-6) ausgesetzt, indem die Flaschenöffnung mit Folienproben verschlossen wurde. Die Folienproben wurden durch Drucklaminieren einer 2 Millizoll (51 um) dicken Schutzschicht auf 28 Millizoll (711 um) PS7100 hergestellt. Barriereschichten mit verschiedenen Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 wurden durch Compoundieren mit einem Einschneckenextruder bei 200ºC hergestellt. Die Auswirkungen der Dichlordifluorethan-Diffusion durch die Proben wurden im Hinblick auf chemischen Angriff überwacht. Die Zeit bis zum Auftreten von Blasenbildung wurde aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Das Haftvermögen der Schutzbarriereschichten auf PS-7100 wurde anhand einer per Hand vorgenommenen Abziehfestigkeitsprüfung bewertet. Die Ergebnisse der Haftprüfung sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 - Dichlordifluorethan-Blasenbildungsprüfung (Dichlordifluorethan-Dampf bei 35ºC) Folienstruktur: 28 Millizoll (711 um) dicke PS7100-Hauptschicht, 2 Millizoll (51 um) dicke Schutzschicht
  • Materialien
  • Plexar PX209: Mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes HDPE von Quantum (modifiziertes Polyolefin (i))
  • LM-6187: HDPE mit d=0,96, MFI=1,15 (Polyolefin (iii) von Quantum
  • PS5350: Schlagzähes Polystyrol von BASF (auf Styrol basierendes Polymer (iv))
  • Stereon 840A: S-B-S-Triblockcopolymer von Firestone (Kautschuk (ii))
  • FinaClear 520: S-B-S-Triblockcopolymer von Fina (Kautschuk (ii)).
  • Beispiel 2 Wiedervermahlungsverträglichkeit
  • Zur Bewertung der Wiedervermahlungsverträglichkeit einer Schutzschicht wurden die Eigenschaften von Proben geprüft, die aus Mischungen mit 15% Schutzschicht, 83,5% PS7100 und 1,5% PS7800 spritzgegossen worden waren. Wie die in Tabelle 2 zusammengefaßten Ergebnisse zeigen, liefern derartige Schutzschichtzusammensetzungen hervorragende Wiedervermahlungsverträglichkeit. Die nachfolgend besprochenen Proben zeigen eine optimale Wiedervermahlbarkeit, und den restlichen Proben gemäß Tabelle 1 könnte man zur Verbesserung ihrer Wiedervermahlungsverträglichkeit 0,3 bis 3 Prozent zusätzlichen Kautschuk (iii) zusetzen. Tabelle 2: Ergebnisse der Wiedervermahlbarkeitsverträglichkeitsstudie
  • Materialien
  • PS7100: Schlagzähes Polystyrol von BASF.
  • PS7800: Schlagzähes Polystyrol von BASF.

Claims (12)

1. Gegen Einwirkung von Polyurethanschaumstoff- Treibmitteln beständige Zusammensetzung, enthaltend:
(i) eine wirksame Menge eines Polyethylen- Propfcopolymers und
(ii) eine wirksame Menge eines Blockcopolymer-Kautschuks sowie
(iii) ein Polyolefin und/oder
(iv) ein Styrol-Homo- oder -Copolymer.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend:
(i) 1 bis 70 Gewichtsteile eines Polyethylen- Propfcopolymers;
(ii) 1 bis 40 Gewichtsteile eines Blockcopolymer-Kautschuks;
(iii) bis zu 90 Gewichtsteile eines Polyolefins aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen und deren Copolymeren und/oder
(iv) bis zu 50 Gewichtsteile eines Styrol- Homo- oder -Copolymers;
wobei die Summe aller Gewichtsteile dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung entspricht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend:
(i) 5 bis 40 Gewichtsteile eines Polyethylen-Propfcopolymers;
(ii) 5 bis 30 Gewichtsteile eines Blockcopolymer-Kautschuks;
(iii) 20 bis 80 Gewichtsteile eines Polyolefins und
(iv) 0 bis 48 Gewichtsteile eines Styrol- Homo- oder -Copolymers;
wobei die Summe aller Gewichtsteile dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung entspricht.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polyethylen-Pfropfcopolymer (i) durch Pfropfpolymerisation einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus ungesättigten Carbonsäuren, deren funktionellen Derivaten und vinylgruppenhaltigen Monomeren sowie deren Gemischen auf ein Polyethylen erhalten wird.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polyethylen-Pfropfcopolymer (i) durch Pfropfcopolymerisation einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid- Derivaten, Maleinsäure-Derivaten und deren Gemischen auf ein Polyethylen erhalten wird.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Blockcopolymer-Kautschuk (ii) um einen synthetischen Blockcopolymer-Kautschuk aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Butadien-Diblock-, Styrol-Butylen-Styrol- Triblock-, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol- Triblock-, mit Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Mischungen davon funktionalisiertem Styrol- Ethylen/Butylen-Styrol-Triblock-Copolymeren oder deren Gemischen handelt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem Polyolefin (iii) um ein Polyethylen hoher Dichte (HDPE) mit einer Dichte zwischen 0,940 und 0,970 und einem Schmelzindex von 1,00 bis 1,30 handelt.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei dem Styrol-Homo- oder -Copolymer (iv) um ein schlagzähes Polystyrol (HIPS) handelt.
9. Barriereschicht, die eine oder mehrere erste Schichten vor der Einwirkung von Polyurethanschaumstoff-Treibmitteln schützen kann und die eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
10. Thermoverformbares Verbundmaterial, enthaltend:
(I) eine Funktionsschicht, enthaltend eine oder mehrere Unterschichten aus einem oder mehreren auf Styrol basierenden Polymeren und
(II) eine auf mindestens einer Oberfläche der Funktionsschicht haftende Barriereschicht gemäß Anspruch 9.
11. Thermoverformbares Verbundmaterial nach Anspruch 10, enthaltend:
50 bis 99 Gewichtsteile der Funktionsschicht (I) und
1 bis 50 Gewichtsteile der Barriereschicht (II), wobei die Summe aller Gewichtsteile dem Gesamtgewicht des thermoverformbaren Verbundmaterials entspricht.
12. Isolierende Gehäusewandstruktur, enthaltend
(I) eine Funktionsschicht, enthaltend eine oder mehrere Unterschichten aus einem oder mehreren auf Styrol basierenden Polymeren;
(II) eine auf mindestens einer Oberfläche der Funktionsschicht haftende Barriereschicht gemäß Anspruch 9;
(III) eine tragende Außenwand und
(IV) eine sowohl an der Barriereschicht (II) als auch an der tragenden Außenwand (III) haftende und dazwischen angeordnete Isolierung.
DE69502510T 1994-12-30 1995-12-19 Grenzschicht zur verwendung in kühlmöbeln Expired - Fee Related DE69502510T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36671194A 1994-12-30 1994-12-30
PCT/EP1995/005023 WO1996020977A1 (en) 1994-12-30 1995-12-19 Barrier layer for use in refrigerator cabinets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502510D1 DE69502510D1 (de) 1998-06-18
DE69502510T2 true DE69502510T2 (de) 1998-09-10

Family

ID=23444169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502510T Expired - Fee Related DE69502510T2 (de) 1994-12-30 1995-12-19 Grenzschicht zur verwendung in kühlmöbeln

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5834126A (de)
EP (1) EP0800553B1 (de)
JP (1) JPH11500758A (de)
CN (1) CN1171804A (de)
AU (1) AU698503B2 (de)
BG (1) BG62858B1 (de)
BR (1) BR9510682A (de)
CA (2) CA2164487A1 (de)
CZ (1) CZ197897A3 (de)
DE (1) DE69502510T2 (de)
ES (1) ES2116786T3 (de)
FI (1) FI972721A (de)
HU (1) HU215774B (de)
NO (1) NO973002L (de)
NZ (1) NZ298399A (de)
PL (1) PL321017A1 (de)
SK (1) SK77497A3 (de)
WO (1) WO1996020977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223535A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einer Hochglanz-Polystyrol und/oder Silberteilchen aufweisenden Abschlussschicht sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung
WO2018134440A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur herstellung eines kühl- und/oder gefriergerätes

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911943A (en) * 1997-07-07 1999-06-15 Minghetti; Ettore Method of thermoforming a sheet material
DE19920916A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Basf Ag Verbundschichtplatte oder Folie für Kühlschränke
JP2002166511A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Sumitomo Chem Co Ltd ポリオレフィン系樹脂発泡シート
GB2426570B (en) 2003-03-28 2007-09-12 Lg Electronics Inc Refrigerator
KR100565622B1 (ko) 2003-09-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고
CA2521359A1 (en) 2004-09-27 2006-03-27 Maytag Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
EP1674809A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Borealis Technology OY Mineralgefülltes Polyethylen für Innenverkleidung
US7284390B2 (en) * 2005-05-18 2007-10-23 Whirlpool Corporation Refrigerator with intermediate temperature icemaking compartment
US7337620B2 (en) 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7726148B2 (en) 2005-05-18 2010-06-01 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment seal
US7591141B2 (en) 2005-05-18 2009-09-22 Maytag Corporation Electronic control system for insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7549297B2 (en) 2005-05-18 2009-06-23 Maytag Corporation Refrigerator air control damper for ice compartment
US7568357B2 (en) 2005-05-18 2009-08-04 Maytag Corporation Freeze tolerant waterline valve for a refrigerator
US7607312B2 (en) 2005-05-27 2009-10-27 Maytag Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with temperature control system
DE602007002901D1 (de) * 2006-05-31 2009-12-03 Arcelik As Kühlvorrichtung
US8966926B2 (en) 2008-05-08 2015-03-03 Whirlpool Corporation Refrigerator with easy access drawer
EP2230260A1 (de) 2009-03-10 2010-09-22 Total Petrochemicals Research Feluy Gummimodifizierte monovinylaromatische Polymerzusammensetzung
PL2452138T3 (pl) 2009-07-07 2014-01-31 Arcelik As Lodówka zawierająca wewnętrzną powłokę z tworzywa sztucznego
US9574100B2 (en) * 2011-06-22 2017-02-21 Basf Se Coated polymer foils with oxygen barrier properties
JP5689387B2 (ja) * 2011-08-30 2015-03-25 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫及びその製造方法
US9140481B2 (en) 2012-04-02 2015-09-22 Whirlpool Corporation Folded vacuum insulated structure
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
EP2923815B1 (de) 2012-11-06 2020-03-25 Braskem S.A. Verfahren zur herstellung eines haftenden polyolefins, haftendes polyolefin, verwendung davon und daraus hergestellte artikel
US20150267020A1 (en) * 2012-11-29 2015-09-24 Dow Global Technologies Llc Cell size enlarging agent for styrenic foam
US10000042B2 (en) * 2012-12-14 2018-06-19 Multi-Plastics, Inc. Tearable polystyrene film laminate for packaging and pouch purposes
US20150102716A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 General Electric Company Refrigerator appliance and a method for manufacturing the same
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
US9689604B2 (en) 2014-02-24 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi-section core vacuum insulation panels with hybrid barrier film envelope
US20160169575A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Honeywell International Inc. Abs liners and cooling cabinets containing same
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US11994336B2 (en) 2015-12-09 2024-05-28 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop
EP3387351B1 (de) 2015-12-09 2021-10-13 Whirlpool Corporation Vakuumisolationskonstruktionen mit mehreren isolatoren
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US10030905B2 (en) 2015-12-29 2018-07-24 Whirlpool Corporation Method of fabricating a vacuum insulated appliance structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
WO2017180147A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
WO2017180145A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator structure with three dimensional characteristics
EP3491308B1 (de) 2016-07-26 2021-03-10 Whirlpool Corporation Verkleidungsbrecher einer vakuumisolierten struktur
WO2018034665A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 Whirlpool Corporation Machine compartment for a vacuum insulated structure
US10598424B2 (en) 2016-12-02 2020-03-24 Whirlpool Corporation Hinge support assembly
US10352613B2 (en) 2016-12-05 2019-07-16 Whirlpool Corporation Pigmented monolayer liner for appliances and methods of making the same
EP3635055A1 (de) 2017-06-07 2020-04-15 Arçelik Anonim Sirketi Thermoformbare polystyrolblattzusammensetzung mit hoher chemischer dauerhaftigkeit und hohem glanz
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface
US12070924B2 (en) 2020-07-27 2024-08-27 Whirlpool Corporation Appliance liner having natural fibers
EP4365231A1 (de) * 2021-12-27 2024-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Injektionsharzzusammensetzung für haushaltsgeräte und kühlschrank damit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031166A (en) * 1970-01-29 1977-06-21 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Impact-resistant polystyrene, α-olefin, block copolymer blends
CA995388A (en) * 1972-03-16 1976-08-17 Sol Davison Compositions containing a block copolymer and modified polypropylene
US3960631A (en) * 1974-08-30 1976-06-01 Whirlpool Corporation Method of making a liner construction
US4005919A (en) * 1974-12-23 1977-02-01 Monsanto Company Refrigerator construction
JPS5949191B2 (ja) * 1977-10-15 1984-12-01 旭化成株式会社 樹脂積層物
US4394485A (en) * 1982-03-31 1983-07-19 Chemplex Company Four component adhesive blends and composite structures
US4707401A (en) * 1986-12-12 1987-11-17 Whirlpool Corporation Refrigerator cabinet construction
US5227245A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 The Dow Chemical Company Barrier films for preventing solvent attack on plastic resins
IT1245729B (it) * 1990-11-12 1994-10-14 Montedipe Srl Composizioni termoplastiche a base di una poliolefina e di un polimero vinil aromatico
US5219665A (en) * 1991-01-30 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabricated articles with improved resistance to hydrohalocarbons
US5118174A (en) * 1991-05-17 1992-06-02 Whirlpool Corporation Method to prevent chemical (HCFC) attack of plastic foodliner from foam insulation chemicals
US5221136A (en) * 1991-09-12 1993-06-22 Basf Corporation Refrigerator liner structures
US5532315A (en) * 1991-12-20 1996-07-02 The Dow Chemical Company Thermoformable, chemical resistant polymer blends
US5369174A (en) * 1992-04-02 1994-11-29 Phillips Petroleum Company Blends for enhancing properties of vinyl aromatic-conjugated diene block copolymers
US5264280A (en) * 1992-09-21 1993-11-23 Ferro Corporation Multilayer thermoformable structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223535A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einer Hochglanz-Polystyrol und/oder Silberteilchen aufweisenden Abschlussschicht sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung
WO2018134440A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur herstellung eines kühl- und/oder gefriergerätes
US11135687B2 (en) 2017-01-23 2021-10-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Method for producing a refrigerator and/or freezer appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CN1171804A (zh) 1998-01-28
ES2116786T3 (es) 1998-07-16
WO1996020977A1 (en) 1996-07-11
AU698503B2 (en) 1998-10-29
EP0800553B1 (de) 1998-05-13
HUT77570A (hu) 1998-06-29
HU215774B (hu) 1999-02-01
US5834126A (en) 1998-11-10
CA2164487A1 (en) 1996-07-01
PL321017A1 (en) 1997-11-24
AU4387796A (en) 1996-07-24
DE69502510D1 (de) 1998-06-18
SK77497A3 (en) 1998-07-08
BR9510682A (pt) 1999-03-30
BG62858B1 (bg) 2000-09-29
CA2209192A1 (en) 1996-07-11
FI972721A0 (fi) 1997-06-24
CZ197897A3 (cs) 1998-06-17
FI972721A (fi) 1997-06-24
BG101630A (en) 1998-02-27
NZ298399A (en) 1998-11-25
JPH11500758A (ja) 1999-01-19
MX9704623A (es) 1997-09-30
EP0800553A1 (de) 1997-10-15
NO973002D0 (no) 1997-06-27
NO973002L (no) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502510T2 (de) Grenzschicht zur verwendung in kühlmöbeln
DE69100834T2 (de) Barriereschicht zum verhindern eines solvensangriffs auf kunststoffe.
DE69211679T2 (de) Gegenstände mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegenüber halogenkohlenwasserstoffen
DE68917236T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Laminaten.
DE3008749C3 (de) Thermoplastische harzmasse und ihre Verwendung für Laminate
EP0533388A1 (de) Kühlschrankinnenverkleidungsstrukturen
US5462794A (en) Foamed core-reclaim multi layer sheet having improved resistance to barrier film delamination
DE69413748T2 (de) Mehrschichtstoff, der eine Schicht aus ABS mit hohem und eine Schicht aus ABS mit niedrigem Kautschukgehalt umfasst
DE4101806A1 (de) Schockabsorbierende propylenpolymer-verbundformteile
EP2668036A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
EP3433093B1 (de) Thermisch gedämmte mediumrohre mit hfo-haltigem zellgas
DE19757398A1 (de) Thermoplastische Elastomermasse, Pulver oder Granulat davon sowie daraus hergestellte Formteile
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1772490A1 (de) Formteile auf Basis von Styrolpolymeren und anorganischen Füllstoffen
DE69215464T2 (de) Verwendung von warmgeformten Folien aus syndiotaktischem Polystyrol in einer Chlorfluorkohlenwasserstoffatmosphäre
DE69333839T2 (de) Alkylaromatische Schaumstoffe und Herstellungsverfahren davon
DE2825697C2 (de)
DE202009007494U1 (de) Mehrschichtige thermoplastische Blattmaterialien und daraus hergestellte thermogeformte Gegenstände
JPH04294137A (ja) プラスチック樹脂に対する溶媒攻撃を防ぐためのポリオレフィンバリヤーフィルム
JPH08337691A (ja) プラスチック上への化学的攻撃を低減するための保護組成物
DE69220323T2 (de) Thermoplastisch verbundende Mehrschichtstruktur
DE19822945A1 (de) Herstellung geschäumter thermoplastischer Kunststoffe
DE2033007A1 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelli ger Schaume aus Athylencopolymerisaten
DE69118557T2 (de) Hochglänzende schlagfeste Styrolharzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee