DE694878C - Tensioning and locking device for metal strapping of packages - Google Patents

Tensioning and locking device for metal strapping of packages

Info

Publication number
DE694878C
DE694878C DE1934S0113256 DES0113256D DE694878C DE 694878 C DE694878 C DE 694878C DE 1934S0113256 DE1934S0113256 DE 1934S0113256 DE S0113256 D DES0113256 D DE S0113256D DE 694878 C DE694878 C DE 694878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tensioning
closing
clamping
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0113256
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Steel Strapping Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Steel Strapping Co filed Critical Signode Steel Strapping Co
Application granted granted Critical
Publication of DE694878C publication Critical patent/DE694878C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Spann- und Schließvorrichtung für 1Uletallbandumschnürungen von Packstücken Die Erfindung betrifft eine Spann- und Schließvorrichtung für die Enden von Metallbanduihreifungen von Packstücken, bei der die Spannvorrichtung ,aus einem-Riffelrad mit einem Spannhebel und die Schließvorrichtung mit dem in Längsrichtung des zu spannenden Bandes schwenkbaren Spannhebel verbunden ist und der Spannhebel mit der Schließvorrichtung nach Beendigung des Spinnens über die Bandenden etwa. parallel zu diesen umgelegt wird.Tensioning and closing device for 1Uletallstrapping of packages The invention relates to a tensioning and closing device for the ends of Metallbanduihreifungen of packages in which the clamping device consists of a corrugated wheel with a clamping lever and the closing device with the pivotable in the longitudinal direction of the belt to be tensioned Tension lever is connected and the tension lever with the locking device after completion of spinning over the belt ends for example. is folded in parallel to these.

Bei den bekannten Werkzeugen dieser Art ist es erforderlich, daß .der Spannhebel oder Schließhebel zwecks Verschließens der Hülse nach rückwärts ausgeschwenkt wird, so. daß die Schließverrichtung vor dem Bandtransp,orträdchen in Arbeitsstellung gebracht wird. Durch das Ausschwenken des Spannhebels in eine rückwärtige Lage wird aber die Standsicherheit des Werkzeuges verringert, und das Kippen des Werkzeuges beim Verschließen kann nur durch besondere Kräfte ,als Gegendruck auf den hinteren Fuß mehr Moder weniger ausgeschaltet werden, was zu Ermüdungen der Packer führt.In the known tools of this type, it is necessary that .der Clamping lever or locking lever pivoted backwards for the purpose of locking the sleeve will so. that the closing device is in the working position before the belt transp is brought. By pivoting the clamping lever into a rear position but the stability of the tool is reduced, and the tipping of the tool when closing can only be done by special forces, as counter pressure on the rear Foot more must be turned off less, which leads to packer fatigue.

Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Schließvorrichtung an der Unterseite des Spannhebels ,angebracht ist und daß sie zum Verschließen in den Raum zwischen Spannrad und dem Haltegriff (oder der rechten Stützeinrichtung) in Arbeitsstellung gebracht und zum Verschließen durch Verschwenken eines Teiles des Spannhebels oder eines besonderen Schließhebels in der gleichen Richtung wie der des Spannhebels beim Spannen bedient wird.The invention avoids this disadvantage in that the locking device on the underside of the clamping lever, and that it can be locked in the space between the tensioning wheel and the handle (or the right support device) brought into working position and closed by pivoting a part the clamping lever or a special locking lever in the same direction as which the clamping lever is operated when clamping.

Die Darstellungen zeigen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.The illustrations show several exemplary embodiments of the invention.

Fig. r ist ein Aufriß einer Ausführungsform, Fig. z ein Grundriß der Fig. z.Fig. R is an elevation view of an embodiment, Fig. Z is a plan view of the Fig. E.g.

Fig.3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 3 shows another embodiment of the invention.

Fig. q. zeigt eine teilweise geschnittene Aufsicht auf das Werkzeug nach - Fig. 3.Fig. Q. shows a partially sectioned plan view of the tool according to - Fig. 3.

Fig. 5 und 6 sind Darstellungen zur Veranschaulichung der Wirkung.Figs. 5 and 6 are illustrations for illustrating the effect.

Fig. 7 zeigt ein weiteres -Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 7 shows a further embodiment of the invention.

An den Sockel z des Werkzeuges ist bei a der Haupthebel 3 angelenkt, 'der in einen zurückgebogenen Griff q. ausläuft. Eine vom Hebel 3 getragene und bei '5 angelenkbe Schaltklinke 6 schaltet bei Bewegung des Hebels im Sinne des Pfeiles f (Fig. i) :ein Schaltrad 7 (Fig. i), das mit dem Bandspannrad 8 konzentrisch fest verbunden ist.The main lever 3 is hinged to the base z of the tool at a, 'which in a bent back handle q. expires. One carried by the lever 3 and at '5 hinged pawl 6 switches when the Lever in the direction of arrow f (Fig. i): a ratchet wheel 7 (Fig. i), which with the belt tensioning wheel 8 is firmly connected concentrically.

Ist das Werkzeug auf dem Packstück, so nehmen die beiden Bandenden 9 und 9' (Fig. i) die Lage nach Fig. i ein, wobei das obere Band über einen kleinen Führungszapfen 32 läuft, um das obere Band vom unteren Bandlauf zu trennen und die Anbrixigung des letzteren zu erleichtern. Zum Anbringen des Bandes ist das Rad 8 in bekannter Weise mit seinem Schaltrad 7 fliegend auf einem exzentrischen Teil der Welle 2 gelagert, die eine mit einem Griff 13 versehene Kurbel 12 (Fig. i und 2) aufnimmt. Zum Andrücken der Bänder wird die Kurbel 12 iin Sinne des Pfeiles /l gedreht und das Spannrad in bekannter Weise gesenkt. Beim Spännen wird das Band durch jede Schwingung des Hebels 3 im Sinne des Pfeiles./ angezogen. Um den Hebel 3 in seine tiefste Lage zur Berührung mit dem Sockel i zu bringen, ist es nur erforderlich, ihn durch Ausrücken der Klinke 6 vom Schaltrad 7 frei zu machen.If the tool is on the package, take the two ends of the tape 9 and 9 '(Fig. I) the position of Fig. I, the upper band over a small Guide pin 32 runs to separate the upper belt from the lower belt run and the To facilitate attachment of the latter. The wheel 8 is used to attach the tape in a known manner with its ratchet wheel 7 flying on an eccentric part the shaft 2 mounted, which is provided with a handle 13 crank 12 (Fig. i and 2) records. To press the bands, the crank 12 is in the direction of the arrow / l rotated and lowered the tensioning wheel in a known manner. When cutting, the tape attracted by every oscillation of the lever 3 in the direction of the arrow./. To the lever 3 to bring it into its lowest position in contact with the base i, it is only necessary to to make it free by disengaging the pawl 6 from the ratchet 7.

Die Einrichtung zum Verschließen der Hülse mit den beiden Bandenden sitzt zwischen den beiden Gabelarmen des Hebels 3 so, daß bei Senkung des Hebels 3 diese Einrichtung über einen Ausschnitt 14 (Fig.2) im Sockel i liegt.The device for closing the sleeve with the two ends of the strap sits between the two fork arms of the lever 3 so that when the lever is lowered 3 this device is located via a cutout 14 (FIG. 2) in the base i.

Diese Einrichtung besteht im wesentlichen in bekannter Weise aus zwei Backen 15, 15'. Die kurzen unteren Arme dieser Backenhebel haben ein Profil, um die Hülse um die in der Mitte zwischen den Backen liegenden Bandenden herumzupressen.This device essentially consists of two in a known manner Jaws 15, 15 '. The short lower arms of these jaw levers have a profile to to press the sleeve around the ends of the tape located in the middle between the jaws.

Zur Bewegung der Backen dient ein Hilfshebel 18 auf einer Welle i9. Auf der Welk i g, ist ein Nocken 2o aufgekeilt, der auf die oberen Arme der Backenhebel 15, 15' einwirkt. Bei Bewegung des Hebels 18 von links nach rechts (Fig. i) drückt der Nocken 2o die oberen Arme der Backenhebel 15, 15' auseinander und bewirkt dadurch die Annäherung der unteren Arme, die die vorher in Stellung gebrachte Hülse gegen das Band klemmen.An auxiliary lever 18 on a shaft i9 is used to move the jaws. On the Welk i g, a cam 2o is keyed on the upper arms of the jaw lever 15, 15 'acts. When moving the lever 18 from left to right (Fig. I) pushes the cam 2o the upper arms of the jaw levers 15, 15 'apart and thereby causes the approach of the lower arms which the previously positioned sleeve against clamp the tape.

Die Welle 19 hat auch Seitennocken 22, die durch Einwirkung auf Schrägflächen 23 des Hebels 3 bei entgegengesetzter Bewegung des Hebels 18 die Backen 15, 15' zwangsweise lösen.The shaft 19 also has side cams 22, which by acting on inclined surfaces 23 of the lever 3 when the lever 18 moves in the opposite direction, the jaws 15, 15 ' forcibly solve.

Die Ausführung nach den Fig.3, 4 weist einen Griff 4 auf, der, statt ein Stück mit den Gabelarmen des Haupthebels 3 zu bilden, an die Achse i9 des Nockens 2o angelenkt ist und mit den Gabelflanschen 3 mittels .einer selbsttätigen Kupplung kup:pelbar ist.The embodiment according to FIGS. 3, 4 has a handle 4 which, instead of to form one piece with the fork arms of the main lever 3, on the axis i9 of the cam 2o is articulated and with the fork flanges 3 by means of an automatic coupling kup: is pelbar.

Das Spannen des Bandes erfolgt wieder durch ein Spannrad 8 von einem Schaltrad 7 aus, das durch eine Klinke 6 vom Hebel 3, 4 geschaltet wird und eine Halteklinke 6' aufweist. Die Klinke 6 ist auf der Achse 6" und die Klinke 6' auf der Achse 6"' schwingbar.The belt is tensioned again by a tensioning wheel 8 of one Ratchet wheel 7, which is switched by a pawl 6 from the lever 3, 4 and a Has holding pawl 6 '. The pawl 6 is on the axis 6 ″ and the pawl 6 'is on of the axis 6 "'swingable.

Bei Verriegelung des Griffes 4 am Hebel 3 kann mittels des so gebildeten Hebels 3, 4 das Band gespannt werden. Damit man mit demselben Hebel die Backen 15, 15' zur Bildung von Hülsen senken kann, muß man das Schaltrad 7 von seiner Mitnehmerklinke 6 frei machen können. Diese hat hierzu hinten eine Kerbe 47, mit der der Ansatz 48 einer Halteklinke 49 zusammenwirkt, die bei 5o schwingbar gelagert ist und einen Hö:cker 51 am oberen Teile hat. Beim Spannen des Bandes ist der Ansatz 48 wen der Kerbe 46 frei, und die Klinke 6 -wird in Eingriff mit dem Schaltrad 7 durch ihre Feder gehalten. Zum Freimachen der Klinke 6 braucht man nur den Hebel 4,3 nach hinten in die Lage nach Fig.9 zurückzuführen. Dadurch kommt die Klinke 6 (Fig. 6) zur Anlage gegen die Halteklinke 6' und schwingt um ihre Achse unter Eingriff des Ansatzes 48 der Klinke 49 in die Kerbe 47. Bei dieser Lage (Fig. 6) ist das Schaltrad 7 völlig frei.When locking the handle 4 on the lever 3 can by means of the so formed Lever 3, 4 the tape can be tensioned. So that the jaws 15, 15 'to form sleeves, you have to remove the ratchet 7 from its pawl 6 can make free. This has for this purpose a notch 47 at the rear with which the approach 48 cooperates with a holding pawl 49, which is pivotably mounted at 5o and one Hump 51 has at the top. When the tape is tensioned, the approach 48 is the one Notch 46 is free, and the pawl 6 -is engaged with the ratchet wheel 7 by their Pen held. To free the pawl 6 you only need the lever 4.3 to the rear in the position according to Fig. 9. As a result, the pawl 6 (Fig. 6) comes to rest against the retaining pawl 6 'and swings about its axis with the engagement of the extension 48 of the pawl 49 in the notch 47. In this position (Fig. 6) the ratchet wheel 7 is completely free.

Zum Verschließen der Hülse durch Annäherung der beweglichen Backen 15, 15' benutzt man folgende Einrichtung: Am Griff 4 ist auf einer Achse 52 ein Hebel 53 schwingbar gelagert, der einen Ansatz 54 hat und rechts unter dem Griff 4 am Hebel 3 bei 53' endet. Der Hebel 53 wird von einer Rüc,,kholfeder 5 5 beeinflußt, , die im Griff 4 liegt und den Hebel 53 niederzudrücken sucht. Mit dem Hebel 53 wirkt eine Klinke 56 zusammen, die auf einer Achse 57 schwingbar ist und unten einen Haken 58 hat, der siqh in bekannter Weise an einem Sockelanschlag 59 werklinken kann. Die Klinke 56 wird von einer Feder 6o beeinflußt, die beim Heben des Hebels 53 das selbsttätige Verklinken des Hakens 58 mit dem Anschlag 59 bewirkt.To close the case by bringing the movable jaws closer 15, 15 'the following device is used: On the handle 4 is a shaft 52 Lever 53 pivotally mounted, which has a shoulder 54 and right under the handle 4 ends at lever 3 at 53 '. The lever 53 is influenced by a return spring 5 5, , which is in the handle 4 and seeks to depress the lever 53. With the lever 53 a pawl 56 acts together, which is pivotable on an axis 57 and below a Hook 58 has which siqh pawls on a base stop 59 in a known manner can. The pawl 56 is influenced by a spring 6o when the lever is lifted 53 causes the hook 58 to latch automatically to the stop 59.

Wie bei Fig. i beschrieben, erfolgt das Schließen der Backen 15, 15' durch einen Noc,ken 2o. Dieser Nocken mit einem Ansatz 20' muß daher beim Spannen des Bandes eine unwirksame Lage einnehmen und erst dann wirksam werden, wenn man zwecks Verschließens die Backen 15, 15' einander nähern will. Hierzu wird die Achse i 9 des Nockens 2o von einer Rückholfeder 61 beeinflußt und hat auf der dieser Feder entgegengesetzten Seite einen Ansatz 62 (Fig. 9), der sich gegen den oberen Arm der entsprechenden Backe stützt.As described in Fig. I, the jaws 15, 15 'are closed by a noc, ken 2o. This cam with a shoulder 20 'must therefore be used when tensioning of the tape assume an ineffective position and only become effective when one for the purpose of closing the jaws 15, 15 'wants to approach one another. To do this, the axis i 9 of the cam 2o influenced by a return spring 61 and has on this spring opposite side an approach 62 (Fig. 9), which is against the upper arm the corresponding jaw supports.

Wirkungsweise Die beiden Bandläufe werden, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, auf das Packstück gestellt. Zum Spannen wird der Griff 4 in die Lage nach Fig. 3 ;gebracht, in der er durch die Bolzen 36 ve.Yriegelt ge- halten wird. Man sieht; daß der Haken 58 vom Ansatz 59 durch den Druck des. Hebels 53, a@ den die Feder 55 wirkt, frei gehalten ist. Andererseits nimmt der Nocken zo seine oben erläuterte unwirksame Lage ein, und die Schaltklinke 6 ist in Eingriff mit dem Rad 7. Beim Senken der Kurbel 12 mittels des Griffes 13 legt sich das Spannrad 8 auf das Band. Beim Hinundherbeweg:en .des Hebels 4,3 wird in bekannter Weise bei jedem Hube der obere Bandlauf angezogen, während' der untere durch die Zähne einer Platte 45 fest- gehalten wird, die in der Höhe regelbar ist und mit dem Schaltrad 8 zusammenwirkt. Wenn die Spannung genügt, so rückt man die Schaltklinke 6 aus. Hierzu braucht man nur, wie oben beschrieben, den Hebel 4, 3 voll- ständig umzukippen und ihn in die Lage nach Fig. 6 zu bringen. Bei .dieser Lage des Hebels 4,3 . bringt man eine Platte zwischen die Backen 15, 15' und senkt den Hebel 4, 3 in die Lage nach Fig. 3. Die Platte, die sich gegen die ;auf der Rippe 43 ruhenden Bandläufe legt, wird zu einer Hülse umgeformt. Um sie auf den beiden übereinanderliegenden Bandläufen zu ver- siegeln, übt man, indem man den Griff 4 in der Hand behält, bei 53' (Fig. 3) einen Druck auf den Hebel 53 im Sinne des Pfeiles fi aus, um die Klinke 56 frei zu machen. Diese kuppelt unter dem Einiluß ihrer Feder 6o ihren Haken 58 mit dem Ansatz 59 und kup- pelt dadurch den- Hebel 3 mit dem Sockel r (Fig.3). Bei Fortdauer des Druckes in 53' und gleichzeitiger Ausübung' einer Kraft am Griff 4 schlüpfen die Riegelzapfen 36 aus ihrer Rast 40 und erlauben eine Bewegung des Griffes 4 in die Lage nach Fig. 5, in der der Ansatz 54 mit dem Zapfen 2o' des Nockens 20 gekuppelt ist. Wenn man dann auf den Hebel 4 im Sinne des Pfeiles f2 (Fig.5) drückt, so nimmt der Ansatz 54, der mit dem Ansatz 2o' in Eingriff ist,. den Nocken 2o mit, der die oberen Enden 2 r, 2 i' der Backenhebel ' 15, 15' spreizt und die unteren Backenenden einander nähert, wodurch die Hülse versiegelt wird. Es ist zu beachten, da.ß vermöge der Konstruktion selbst die unteren Ränder der Backen 15, 15' sich dank der Rippe 43 in einer Ebene etwas unterhalb der Ebene des unteren Bandlaufes befinden. Diese Anordnung ge- währleistet das vollkommene Versiegeln der Hülsen. Zum -Abnehmen des Werkzeuges bringt man den Kurbelarm 12 in seine ;hintere Lage zurück und bebt dadurch das Spannrad B. Man drückt dann auf den Hebel 53 bei 53' im Sinne des Pfeiles/. Der Ansatz 2o' dcs Nockens wird durch den Ansatz 54 frei gemacht, und der Nocken wird in seine un- wirksame Ausgangslage durch die Feder 61 zurückgebracht. Die Bewegung des Nockens macht die Backenhebel 15, 15' frei. Diese Be- wegung des Nockens wird durch den An- schlag 62 begrenzt, der ,auch das Auseinander- gehen der Arbeitsflächen regelt. Beim Aufhören des Druckes auf den Hebel 53 senkt ihn seine Feder 55 zur Anlage gegen das obere Ende der Klinke 56, deren Haken 58 den Ansatz 59 losläßt. Dann kann das Werkzeug äbgenommen werden und ist bereit für einen neuen Spannvorgang- Die Hülse durch die Backen 15, 15' kann auch statt aus einer Metallplatte aus vorge- bildeten Hülsen gebildet werden, -deren An- bringung ebenfalls auf den Bandläufen bei der Stellung des Griffes 4 nach Fig. 5 ge- schieht. Bei einer der obigen Ausführungsformen mit einheitlichem Antriebshebel muß man, nachdem der Nocken 2o in Arbeitslage zwi- schen den oberen Enden der Backenhebel 15, 15' gebracht worden ist und das Versiegeln der Hülse am Bande bewirkt hat, zwecks Frei- gabe der Hülse die Backen voneinander tren- nen. Hierzu muß man den Nocken in seine anfängliche oder unwirksame Lage zurück- führen, die z. B. in Fig. 5 gezeigt ist. Hierfür wirkt man, wie oben beschrieben, auf den Hebel 53 ein, um den Ansatz 54 vom An- satz 2o' des Nockens wegzuziehen. In diesem Augenblick führt die Feder 61 den Nocken zurück, und die Federn 44 der Backen be- wirken selbsttätig ihr Auseinändergehen. Das Werkzeug ist dann fertig für einen neues Spannvorgang. Um däs Bewegen des Hebels 53 zum Rück- führen des Nockens in unwirksame Lage, wie .oben beschrieben, zu vermeiden, ist @exfin- dungsgemäß die in Fig. 7 dargestellte So:nder- nockeneinrichtung mit mehreren Höckern vor- gesehen. Dieser Nocken hat nicht die Rück- ho,Ifeder 6r der vorherigen Ausführung und ist in drei Teile oder Höcker 20" unterteilt, die gleiche Form und je einen Ansatz 2o' haben und sich beiderseits bis nach 2o"' ver- j üngen. Wenn der Ansatz 54 in Zusammenwirkung mit dem Ansatz 2o'- eines der Nocken ist, so bewirkt dieser Nocken beim Senken des Hebels 4 das Auseinanderg@ehen der oberen Arme der Backenhebel 15, 15' und das Ver- siegeln der Hülse am Bande. Sobald dieses Versiegeln fertig ist, ,gleiten die überen Enden der Backenhebel 15, 15' von dem Höcker des Nockens ab und legen, sich dank ihrer Feder 44 selbsttätig in die Ausnehmungen 2o"', wo- durch die Arbeitsflächen auseinandergehen. Nach jedem Spannen des Bandes werden zum Bewirken einer neuen Versiegelung die auf- einanderfolgenden Höcker 2o" nacheinander benutzt.Mode of operation As described in the first exemplary embodiment, the two belt runs are placed on the package. For clamping becomes the handle 4 in the position according to FIG. 3; brought, in which it is locked by bolts 36 will hold. One sees; that the hook 58 from the approach 59 by the pressure of the lever 53, a @ which the spring 55 acts, kept free is. On the other hand, the cam takes its own ineffective position explained above, and the Switching pawl 6 is in engagement with wheel 7. When lowering the crank 12 by means of the Handle 13 puts the tensioning wheel 8 on the Tape. When moving back and forth: end of the lever 4.3 becomes in the known manner with each stroke the upper belt run tightened, while 'the lower fixed by the teeth of a plate 45 is held, which is adjustable in height and m enwirkt together with the ratchet. 8 If the tension is sufficient, it is moved Pawl 6 off. For this you only need as described above, the lever 4, 3 fully constantly tipping over and putting him in the position after Fig. 6 to bring. In this position of the lever 4.3. bring one a plate between the jaws 1 5, 1 5 ' and lowers the lever 4, 3 into the position according to FIG. 3. The plate which is against the; on the rib 43 resting tape runs becomes one Reshaped sleeve. To them on the two superimposed belt runs to be sealing is practiced by pulling the handle 4 in the hand retains a pressure at 53 '(Fig. 3) on the lever 53 in the direction of the arrow fi to make the pawl 56 free. These Couples under the influence of her spring 6o their hook 58 with the neck 59 and coupling This pelts the lever 3 with the base r (Fig. 3). If the pressure continues in 53 ' and at the same time exercising a force on Handle 4, the locking pin 36 slip out of their Rast 40 and allow movement of the Handle 4 in the position of FIG. 5, in which the Extension 54 with the pin 2o 'of the cam 20 is coupled. If you then click on the Lever 4 in the direction of arrow f2 (Fig. 5) presses, so takes the approach 54, which is with the Approach 2o 'is engaged. the cam 2o with, of the upper ends 2 r, 2 i 'of the jaw lever ' 1 5, 1 5' spreads and the lower jaw ends approaches each other, sealing the sleeve will. It should be noted that this is possible because of the Construction itself the lower edges of the Bake 1 5, 1 5 ' thanks to the rib 43 in one Level slightly below the level of the lower one Tape run. This arrangement ensures the perfect sealing of the Pods. Brings to remove the tool one the crank arm 12 in its; rear position back and shakes the tensioning wheel B. Then press lever 53 at 53 ' in the sense of the arrow /. The approach 2o 'dcs The cam is released by the projection 54 made, and the cam is in its un- effective starting position by the spring 61 brought back. The movement of the cam makes the jaw levers 1 5, 1 5 ' free. This loading movement of the cam is determined by the stroke 62, which, also the disintegration going of work surfaces regulates. When you stop pressing the lever 53 lowers him his spring 55 to rest against the upper end of the pawl 56, the hook 58 lets go of the approach 59. Then it can Tool is accepted and is ready for a new clamping process The sleeve through the jaws 1 5, 1 5 ' can also instead of a metal plate made of formed pods are formed, -whose also teach on the belt runs the position of the handle 4 according to FIG. happens. In any of the above embodiments with a uniform drive lever one must, after the cam 2o is in the working position between between the upper ends of the jaw levers 1 5, 1 5 'has been brought and the sealing the sleeve on the band, for the purpose of free the case, separate the jaws from each other. nen. To do this, you have to put the cam in his initial or ineffective situation lead, the z. B. in Fig. 5 is shown. Therefor one acts as described above on the Lever 53 in order to move the attachment 54 from set 2o 'of the cam to pull away. In this Momentarily the spring 61 guides the cam back, and the springs 44 of the jaws their divergence work automatically. That The tool is then ready for a new one Clamping process. In order to move the lever 53 to lead the cam in an inoperative position, such as As described above, @exfin- according to the way shown in Fig. 7: change cam device with several cusps in front seen. This cam does not have the return ho, Ifeder 6r of the previous version and is divided into three parts or humps 20 ", the same shape and one approach each 2o ' have and on both sides until after 2o "' young people. When the approach 54 cooperates with the approach 2o'- one of the cams is so causes this cam when lowering the Lever 4 separates the upper ones Arms of the jaw levers 1 5, 1 5 ' and the seal the sleeve on the ribbon. Once this Sealing is done, slide the over ends the jaw lever 1 5, 1 5 ' from the hump of the Cam off and lay down thanks to its spring 44 automatically into the recesses 2o "', where- diverge through the work surfaces. Each time the belt is tensioned, the Causing a new seal to successive humps 2o "used one after the other.

Nach Fig.7 werden statt der Reibminderungskugeln 21, a r' Rollen a r" verwendet, die frei auf ihrer Achse in Büchsen 65 an den freien Enden der Arme 15, 15' drehbar sind und die Abnutzung der Nocken 20" verringern.According to FIG. 7, instead of the friction reduction balls 21, ar 'rollers a r "are used, which are freely rotatable on their axis in bushes 65 at the free ends of the arms 1 5, 1 5' and reduce the wear of the cams 20".

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Spann- und Schließvorrichtung für die Enden von Metalibandumreifungen von Packstücken, bei der die Spannvorrichtung aus einem Riffelrad mit einem Spannhebel und die Schließvorrichtung mit dem in Längsrichtung des zu spannenden Bandes schwenkbaren Spannhebel verbunden ist und der Spannhebel mit der Schließvorrichtung nach Beendigung des Spannens über die Bandenden etwa parallel zu diesen umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung, die in bekannter Weise die Zangenform aufweist, ran der Unterseite des 'Spannhebels (q.) angebracht ist und daß sie zum Verschließen in den Raum zwischen Spannrad (7) und dem Haltegriff (oder der hinteren Stützeinrichtung) in Arbeitsstellung :gebracht wird und zum Verschließen durch Verschyvenken .eines Teiles des Spannhebels oder eines besonderen Schließhebels (18) in der gleichen Richtung wie der des Spannhebels beim Spannen bedient wird. z. Spann- und Schließvorrichtung mit einem einzigen zum Spannen und Schließen dienenden Hebel, dessen zwei Teile zum Spannen miteinander verriegelt sind und sich um die Achse des Spannrades drehen, während für das Schließen nach Lösung der Verriegelung nur ein Teil des Hebels um eine andere Achse für die Betätigung der Schließvo#rrichtuAg schwenkbar ist, nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Verriegelung durch Bewegung eines Hebels (53') erfolgt, der am Handgriff des Spann- und Schließhebels (q.) liegt. 3. Spann- und Schließvorrichtung nach Anspruch r oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung nach Vollendung des Schließvorganges beim Weiterbewegen des Spann- und Schließhebels in derselben Richtung wie beim Schließen durch eine fortlaufend schaltbare Einrichtung, z. B. ein Nockenrad, selbsttätig wieder in die geöffnete Lage zurückbewegt wird. PATENT CLAIMS: r. Tensioning and closing device for the ends of metal strapping of packages, in which the tensioning device consists of a corrugated wheel with a tensioning lever and the closing device is connected to the tensioning lever which can be pivoted in the longitudinal direction of the belt to be tensioned, and the tensioning lever is connected to the closing device after the tensioning over the tape ends is folded approximately parallel to these, characterized in that the locking device, which has the form of pliers in a known manner, ran on the underside of the 'clamping lever (q.) and that it is for locking in the space between the tensioning wheel (7) and the handle (or the rear support device) in working position: is brought and for locking by Verschyvenken .a part of the clamping lever or a special locking lever (18) is operated in the same direction as that of the clamping lever when clamping. z. Clamping and closing device with a single lever used for tensioning and closing, the two parts of which are locked together for tensioning and rotate around the axis of the tensioning wheel, while for closing only one part of the lever around another axis for the Actuation of the closing device is pivotable, according to claim r, characterized in that the locking is released by moving a lever (53 ') which lies on the handle of the tensioning and closing lever (q.). 3. Clamping and locking device according to claim r or z, characterized in that the locking device after completion of the closing process when moving the clamping and closing lever in the same direction as when closing by a continuously switchable device, for. B. a cam wheel is automatically moved back into the open position.
DE1934S0113256 1933-03-14 1934-03-15 Tensioning and locking device for metal strapping of packages Expired DE694878C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR694878X 1933-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694878C true DE694878C (en) 1940-08-10

Family

ID=9045716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0113256 Expired DE694878C (en) 1933-03-14 1934-03-15 Tensioning and locking device for metal strapping of packages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694878C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842925C (en) * 1950-02-26 1952-07-03 Josef Bayer Clamping and locking device, especially for smaller packages, parcels and the like. like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842925C (en) * 1950-02-26 1952-07-03 Josef Bayer Clamping and locking device, especially for smaller packages, parcels and the like. like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552765A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND ADJUSTING A BANDING BELT
DE694878C (en) Tensioning and locking device for metal strapping of packages
CH646388A5 (en) STRAPPING DEVICE FOR STEEL TAPES.
DE2539313C3 (en) Device for tightening a shoe upper over a last
DE716019C (en) Tensioning and locking device for the ends of metal strapping of packages
DE1811792A1 (en) Locking mechanism for binding machines
DE1925124A1 (en) Ripper
DE929114C (en) Device for tying bales
DE1536209C3 (en) Hand tool for tensioning a binding strap that locks itself in a sleeve
DE658040C (en) Cigar wrapping press
DE597789C (en) Clamping and locking device for the ends of a band tire of packages
DE638415C (en) Device for closing the overlapping ends of a band iron tire, especially for packages
EP0287958B1 (en) Saw clamping device for a saw blade dressing machine
DE388012C (en) Multi-pincer overtaking machine for footwear with the edge turned outwards
DE555658C (en) Can opener
DE629126C (en) Machine for applying thin, narrow bands around one end of packs
DE651350C (en) Clamping device for the ends of a band tire, consisting of a raised and lowered corrugated wheel and the associated locking device
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE679316C (en) Device for pressing in V-shaped belt connectors
DE254353C (en)
DE517619C (en) Machine for the production of pegged wood panels
DE486921C (en) Machine for forming the heel part of footwear with the upper edge turned outwards
DE32879C (en) Cap press
DE524059C (en) Stapler for the production of cardboard boxes
DE672159C (en) Cutting device on pliers-like locking tools for iron strapping of packages