DE694346C - chine - Google Patents

chine

Info

Publication number
DE694346C
DE694346C DE1938A0088550 DEA0088550D DE694346C DE 694346 C DE694346 C DE 694346C DE 1938A0088550 DE1938A0088550 DE 1938A0088550 DE A0088550 D DEA0088550 D DE A0088550D DE 694346 C DE694346 C DE 694346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pressure plate
needles
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0088550
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelmus Adrianus Van Berkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Original Assignee
AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN filed Critical AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Application granted granted Critical
Publication of DE694346C publication Critical patent/DE694346C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Fördervorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine Bei einer Aufschnittschneidemaschine mit einem ständig in gleicher Richtung umlaufenden Scheibenförderer ist ies bekannt, den Färderer ;an seiner Welle radial verschiebbar anzuordnen und durch eine .mit einer Rolle des Förderers zusammenwirkende, feststehende Hubkurve während des Aufnehmeins der geschnittenen Scheibe iln Richtung auf einen Führungskamm zu bewegen, um so die Scheibe auf die Nadeln des Fördeners aufzuspIeßen.Conveyor device for a slicing machine In the case of a slicing machine this is known with a disk conveyor constantly rotating in the same direction, the conveyor; to be arranged radially displaceably on its shaft and by a .mit a roller of the conveyor cooperating, fixed lifting cam during pick-up of the cut slice in the direction of a guide comb to move so to skew the disc on the needles of the conveyor.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufschnittschneidemaschine mit seinem mit Nadeln o.dgl. versehenen hin und her drehbaren Förderer, auf den die jeweils geschnittene Scheibe mit Hüfe seiner AndrÜckplatte aufgespießt wird. Bei einer solchen Maschine kommt die Scheibe beim Rücklauf des Förderers erneut mit der Andrückpl.atte in Berührung. Das ist für die Scheibe nachteilig. Es kann leicht ein Zerbröckeln oder Zerkrümeln oder eine, ,andere Beschädigung der Scheibe .eintreten. Ferner kann es durch Anstoßen des Endes .der Scheibe an die Endkante der .exzentrisch zur Förderwelle angeordneter Andrückplatte vorkomm@ein, daß die Scheibe zum Teil von den Nadeln des Förderers abgestoßen wird, was ein .fehlerhaftes Ablegen der Seheibe zur Folge hat.The invention relates to a slicing machine with his with needles or the like. provided reciprocating conveyor on which the each cut slice is impaled with the hip of his pressure plate. at With such a machine, the disk comes along again when the conveyor returns the pressure plate in contact. This is disadvantageous for the disc. It can be easy crumbling or crumbling or any other damage to the disc. In addition, by pushing the end of the disk against the end edge of the eccentric to the conveyor shaft arranged pressure plate occurs @ a that the disk partially is repelled by the needles of the conveyor, resulting in an Seheibe has the consequence.

Die Erfindung will diesen dein bekannten Maschinen mit. hin und her gedrehtem Scheibenförderer anhaftenden Mangel beseitigen. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß. dadurch gelöst, daß die die Scheibe @aufnelunenden Nadeln o. dgl. während .der Rückwärtsbewegung des Förderers von der Andrückplatte um einen solchen Betrag cintfernt sind, daß -die aufgespießte Scheibe von ihr frei geht. Dieses Entfernen der Nadeln o. dgl. kann am einfachsten in .der Weise geschehen, daß der Abstand zwischen Förderer und Andrückplatte durch Verschieben der Fördererachse vergrößert wird. Durch die Ausbildung nach der Erfindung ist, wie ohne weiteres ersichtlich, eine nachteilige Wirkung der Andrückplatte auf die Scheibe beim Rücklauf des Förderers vermieden: Es tritt weder eine Beschädigung der Scheibe noch ein Abstoßen derselben vorn .den Nadeln :ein, so daß die Scheibe im unverletzten Zustand und ordnungsmäßig abgelegt wird.The invention wants these well-known machines with them. back and forth Remove the adhering deficiency with the rotated disc conveyor. The task is according to the invention. solved in that the disc @aufnelunenden needles o. the like. During .the backward movement of the conveyor are removed from the pressure plate by such an amount that -The impaled disc free from her goes. This removal of the Needles o. The like. Can be done easiest in .der way that the distance between Conveyor and pressure plate is enlarged by moving the conveyor axis. The formation according to the invention is, as can be readily seen, a disadvantageous effect of the pressure plate on the disc when the conveyor returns Avoided: The disc is neither damaged nor repelled in front of the needles: a, so that the disc in the undamaged condition and properly is filed.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung- in einem AusführungsbeispIel dargestellt, wobei jene Teile der Maschine, .die für das Verständnis der Erfindung nichtunbedingt notwendig erscheinen, weggelassen sind.In the drawing, the invention is in an exemplary embodiment shown, with those parts of the machine. Which are necessary for understanding the invention do not appear absolutely necessary, are omitted.

Auf der Arbeitswelle i seiner Scheibenschneidm.aschine sitzt ein Kegelrad 2, das mit einem Kegelrad 3 auf einer Welle 4 kämmt, welche den Kurbelarm 5 für die Hinundherbewegung des Schneidgutschlittens trägt. Der Schlittenselbst sowie,das Antriebsgetriebe für das drehbare Messer 6 .sind nicht dargestellt. Auf der Welle i- sitzt ein zweites Kegelrad 7, das mit einem Kegelrad 8 kämmt. Letzteres trägt einen Kurbelzapfen 9 mit angelenkter Pleuelstange i o, deren ,anderes Ende bei I I mit einem auf @ein@er Führungsstange gleitenden Geradführungsschieber 12 für das am Schieber angelenkte Ende seiner Zahnstange 13 gelenkig verbunden ist. Die Zahnstange kämmt mit seinem Zahnrad 14, das auf der lotrechten Welle 15 des Scheibenförderers 17 befestigt ist. Der Scheibenförderer ist als Drehkörper ausgebildet -und reit spitzen Vorsprüngen oder Nadeln 16 versehen. Die Nadeln 16 'sind am Förderer in übereinanderliegenden Reihen angeordnet, von denen auf der Zeichnung lediglich eine Reihe sichtbar ist. Mit Hilfe der Zahnstange 13 und des Zahnrades 14 wird dem Förderer eine schwingende oder hin und her .gehende Bewegung um die Welle 15 erteilt.On the working shaft i of his Scheibenschneidm.aschine sits a bevel gear 2, which meshes with a bevel gear 3 on a shaft 4 which carries the crank arm 5 for the reciprocating movement of the sledge. The carriage itself and the drive gear for the rotatable knife 6 are not shown. A second bevel gear 7, which meshes with a bevel gear 8, is seated on the shaft i. The latter carries a crank pin 9 with an articulated connecting rod io, the other end of which is articulated at II with a straight guide slide 12 sliding on a guide rod for the end of its rack 13 articulated on the slide. The rack meshes with its gear 14, which is fastened on the vertical shaft 15 of the disk conveyor 17. The disk conveyor is designed as a rotating body and is provided with pointed projections or needles 16. The needles 16 'are arranged on the conveyor in rows one above the other, only one row of which is visible in the drawing. With the aid of the rack 13 and the gear 14, the conveyor is given an oscillating or reciprocating movement about the shaft 15.

Die Andrückplatte 18 für die Scheiben besteht aus einer Reihe von im Abstand übereinander angeordneten, gebogenen Fingern, deren Innenfläche sich von der Kante i9 bis zum Punkt 2o ,allmählich der Umfangslinie des Förderers nähert. Die Enden der Nadeln können beider Bewegung des Förderers zwischen den Fingern hindurchgehen. Wie die Zeichnung zeigt, übergreifen die' Ein-den der Nadeln beim Drehen des Förderers entgegen dem Uhrzeiger die Finger allmählich immer mehr, was zur Folge hat, daß eine Scheibe durch die Finger nach und nach auf die Nadeln aufgespießt wird. Wenn der Förderer in einer mit Bezug auf die Andrückplatte unveränderten Stellung zurückgedreht wird, um die Scheiben an die Ablegestelle zu bringen, dann schleift die Scheibe mit Außenseite erneut an der Andrückplatte entlang, was unerwünscht ist. Um diesen Nachteil. zu beseitigen, ist folgende Maßnahme getroffen: Der Förderer 1 7 ist auf einem Arm 2 1 errichtet, der bei 22 :drehbar gelagert ist. Bei 23 -ist mit dem Arm 21eine Stange 2¢ gelenkig verbunden, deren anderes Ende eine Rolle 25 trägt, die am Umfang des Kegelrades 3 läuft. Dieses Rad ist an einem Teil seines Umfanges mit einer in der Ebene der Rolle 25 liegenden Hubfläche 26 versehen. Die Drehung des Zahnrades 3 sowie das Hiinundherdrehen des Scheibenförderers 17 finden in zeitlicher Abhängigkeit von der Bewegung des Schneidgutschlittens statt. Infolgedessen hat, bevor eine von den Nadeln 16 aufgenommene Scheibe durch den Förderer längs der Andrückplatte 18 zurückbewegt wird, die Hubflächd 2 6 idie Rolle 2 5 erreicht, wodurch :der,,' Förderer über idiQ Stange @24 und denj drehbaren; Arm 21 -von der Arndrückplatte etwas weggeschwenkt wird, und zwar gerade soviel als notwendig ist, um die Nadeln von den Fingern der Andrückplatte frei zu machen, d. h. sie aus der Stellung, in der sie die Finger übergreifen, zu entfernen. Die auf die Nadeln aufgespießte Scheibe geht also beim Rücklauf des Scheibenförderers an der Andrückplatte vorbei, ohne diese zu berühren. Das Zurückschwingen -des Fbrderers in die gewöhnliche Arbeitsstellung erfolgt unter der Wirkung einer Feder 29, sobald die Rolle 25 von der Hubfläche 26 abläuft, was stattfindet, nachdem die Scheibe bei .der Rückwärtsbewegung des Scheibenförderers an der Andrückplatte vorübergegangen ist.The pressure plate 18 for the discs consists of a number of at a distance one above the other, curved fingers, the inner surface of which from edge i9 to point 2o, gradually approaching the circumference of the conveyor. The ends of the needles can pass between the fingers during movement of the conveyor. As the drawing shows, the ends of the needles overlap when the conveyor is rotating counterclockwise the fingers gradually more and more, which has the consequence that a disc is gradually impaled through the fingers onto the needles. if the conveyor is rotated back in a position unchanged with respect to the pressure plate to bring the discs to the storage location, then grinds the disc with the outside again along the pressure plate, which is undesirable. To this one Disadvantage. to eliminate, the following measure has been taken: The conveyor 1 7 is on an arm 2 1 erected, which is rotatably mounted at 22 :. At 23 -is with the arm 21 a rod 2 ¢ articulated, the other end of which carries a roller 25, the runs on the circumference of the bevel gear 3. This wheel is with part of its circumference a lifting surface 26 lying in the plane of the roller 25. The rotation of the Gear 3 and the turning of the disk conveyor 17 back and forth take place in time Dependence on the movement of the product slide instead. As a result, before a disc picked up by the needles 16 by the conveyor along the pressure plate 18 is moved back, the lifting surface 2 6 i reaches the roller 2 5, whereby: the ,, ' Conveyor over idiQ rod @ 24 and the rotatable; Arm 21 - from the pressure plate something is swung away, just as much as is necessary to the needles to free the pressure plate from fingers, d. H. them from the position in which they reach over their fingers to remove. The disc impaled on the needles so passes the pressure plate when the disc conveyor returns, without touching them. The swinging back of the conveyor into the usual working position takes place under the action of a spring 29, as soon as the roller 25 of the lifting surface 26 is running, which takes place after the disk during the backward movement of the Disk conveyor has passed the pressure plate.

Die Zahnstange 13 liegt mit ihrem verzahnten Teil an einer Rolle 27 eines Armes 28 an, der auf der Welle 15 des Scheibenförderers gelagert ist. Der Zweck dieser Anordnung ist darin zu sehen, :daß die Zahnstange an der Verschwenkbewegung des Förderers teilnehmen kann.The toothed part of the toothed rack 13 rests on a roller 27 an arm 28 which is mounted on the shaft 15 of the disk conveyor. Of the The purpose of this arrangement is to be seen in that: that the rack on the pivoting movement of the sponsor can participate.

Die beschriebene Verschwenkbarkeit des Förderers ist nicht unbedingt erforderlich, vielmehr kann das Entfernen .der Nadeln von der Andrückplatte für den Rückwärtshub des Förderers auch durch eine andere Bewegung erzielt werden.The described pivotability of the conveyor is not essential required, rather the removal of the needles from the pressure plate for the backward stroke of the conveyor can also be achieved by another movement.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCI'IF: i. Fördervorrichtung für :eine Aufschnittschneidemaschine mit einem mit Nadeln oAgl. versehenen hin und her drehbaren Förderer, ,auf den die jeweils geschnittene Scheibe mit Hilfe einer Andrückplatte aufgespießt wird, dadurch gekennzeichnet, daß .die Nadeln o. dgl. während der Rückwärtsbewegung des För-- derers von der Andrückplatbe (18) um einen solchen Betrag entfernt: sind, daß die aufgespießte Scheibe von ihr frei geht. PATENT CLAIM: i. Conveyor device for: a slicing machine with a with needles or similar. provided reciprocating conveyor, on which the each cut slice is impaled with the help of a pressure plate, thereby marked, that .the needles o. the like. During the backward movement of the conveyor from the pressure plate (18) by such an amount: are, that the impaled disc goes free from her. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, -daß die Abstaandsvergrößerung zwischen. Förderer (17) und Andrückplatte (18) durch Verschieben der Förderachse (j5) bewirkt wird.2. Device according to claim r, characterized in -that the increase in distance between. Sponsors (17) and Pressure plate (18) is effected by moving the conveyor axis (j5).
DE1938A0088550 1937-12-03 1938-12-01 chine Expired DE694346C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL694346X 1937-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694346C true DE694346C (en) 1940-07-30

Family

ID=19808826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0088550 Expired DE694346C (en) 1937-12-03 1938-12-01 chine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694346C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694346C (en) chine
DE582450C (en) Equipment on machines for moving or processing needles and wire shafts
DE499990C (en) Device for automatically depositing pellets cut from the strand on frames running parallel or at an angle to the strand direction
DE2118164B2 (en) MACHINE FOR SKINNING FISH FILLETS
DE509229C (en) Slice depositing device for slicers
DE612090C (en) Device for trimming cigar wraps, cigars or cigarillos
DE460899C (en) Arrangement of the grinding tool for revolving, in the sense of the axis of rotation, reciprocating sickle knives of cutting devices in cigarette rod machines
DE580488C (en) Device for scraping roasted pig bodies
DE812041C (en) Slicer
DE516741C (en) Machine for processing Schroetlingen, z. B. of stiff caps for footwear
DE725090C (en) Device for detaching the fillets from the grating for machines for dressing fish
DE470909C (en) Method and device for the automatic placement of compacts cut at right angles from the strand onto frames
DE232701C (en)
DE472841C (en) Workpiece counters for sheets, sheets, panels processing machines with rotating tools for creasing, cutting or the like.
DE694869C (en) Feeding device for flat combing machines with reciprocating grate
DE600899C (en) Tobacco cutting device
DE381751C (en) Machine for cutting thin leaves, especially tobacco, into narrow strips
DE444018C (en) Automatic application and removal device for platen printing presses
DE500919C (en) Sheet cutting device for printing machines
DE157599C (en)
DE581509C (en) Slice stacking device for slicing machines
DE386189C (en) Slicer
DE921887C (en) Machine for cutting fish
DE661484C (en) Slice depositing device on slicing machines
DE366768C (en) Press for punching out Schroetlingen from soft fabrics