DE69432547T2 - Antenne zur Heizung von Geweben durch Mickrowellen und Sonde mit einer oder mehrerer Antennen - Google Patents

Antenne zur Heizung von Geweben durch Mickrowellen und Sonde mit einer oder mehrerer Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE69432547T2
DE69432547T2 DE1994632547 DE69432547T DE69432547T2 DE 69432547 T2 DE69432547 T2 DE 69432547T2 DE 1994632547 DE1994632547 DE 1994632547 DE 69432547 T DE69432547 T DE 69432547T DE 69432547 T2 DE69432547 T2 DE 69432547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radiating
antennas
probe
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994632547
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432547D1 (de
Inventor
Michel Weiss
Victor Ringeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin SAS
Original Assignee
Bruker Biospin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9452011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69432547(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bruker Biospin SAS filed Critical Bruker Biospin SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69432547D1 publication Critical patent/DE69432547D1/de
Publication of DE69432547T2 publication Critical patent/DE69432547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Hyperthermie- oder Thermotherapietechniken, insbesondere die Antennen, Applikatoren oder Sonden, die zum Einführen in Höhlen oder Kanäle, besonders mit geringem Durchschnitt, eines lebendigen Körpers, tierisch oder menschlich, bestimmt sind und hat eine Antenne zum Erhitzen von Geweben durch Mikrowellen und eine Sonde mit einer oder mehrerer dieser Antennen zum Gegenstand.
  • Derzeit existieren schon verschiedene Arten von Applikatoren oder Sonden zum Erhitzen durch Mikrowellen von lebendigen Geweben, insbesondere intra-urethrale Applikatoren, die zur Behandlung von Erkrankungen der Prostata und besonders der benignen Hypertrophie der Prostata bestimmt sind.
  • Die Mehrzahl dieser Applikatoren beinhaltet drahtförmige Antennen, die durch Abmantelung des Endes eines koaxialen Kabels erhalten werden, derart dass der zentrale, drahtförmige Leiter freigelegt wird. Applikatoren dieser Art sind insbesondere im französischen Patent FR-A-2 421 628 beschrieben.
  • Jedoch schaffen diese Applikatoren mit drahtförmigen Antennen eine inhomogene Erhitzung des umgebenden Milieus und fokussieren insbesondere einen großen Teil der abgegebenen Leistung in ein sehr begrenztes Volumen oder einen sehr begrenzten Bereich, auch Spitzenlastpunkt oder heißer Punkt genannt. So tritt während einer Hyperthermie- oder Thermotherapie-Behandlung schnell ein Schmerzempfinden für den behandelten Patienten auf Höhe des Spitzenlastpunkts des Applikators auf, was das Erhöhen der Temperatur in den dem Spitzenlastpunkt benachbarten Bereichen begrenzt.
  • Daraus resultiert eine Bestrahlung, die nicht ausreicht, um den gewünschten therapeutischen Effekt im gesamten Bereich des zu behandelnden Gewebes zu erzeugen, insbesondere dann, wenn letzterer eine längliche Form aufweist und um die Höhle oder den Kanal, in den der Applikator eingesetzt wird, auf einer geringen Dicke, angeordnet ist.
  • Außerdem ist das von einem solchen Applikator hergestellte Leistungsdepot sehr unregelmäßig auf Höhe des die strahlende Antenne umgebenden Volumens und man erzeugt eine Dissymetrie der Strahlungskeule mit einer Ausdehnung nach hinten des Leistungsdepots, woraus ein schädliches Erhitzen von gesunden Geweben, die nicht behandelt werden sollen, resultiert.
  • Im übrigen sind auch Applikatoren bekannt, die als Strahlungselement ein Solenoid oder mehrere in Gruppen zusammengefasste Solenoide aufweisen, die eine oder mehrere geschlossene, in Serie oder getrennt gespeiste Stromschleifen bilden, die die Emission von Hochfrequenz-Magnetfeldern ermöglichen. Solche Applikatoren sind inbesondere bekannt aus den Dokumenten EP-A-0 462 302 und WO 92/07622.
  • Dennoch sind die mittels dieser letzteren Appliaktoren erhaltene Verteilung und das Depot der Leistung auch nicht homogen und symmetrisch und sie ermöglichen auch nicht ein wirksames und gleichmäßiges Erhitzen eines begrenzten Volumens von Gewebe, dies insbesondere für Volumen mit beliebiger Form, die um die Höhle, den Kanal oder die den Applikator aufnehmende Leitung liegen. Außerdem erfordert der Einsatz mehrerer Spulen eine komplizierte Speisevorrichtung und bringt eine voluminöse und komplexe Struktur für den Applikator mit sich.
  • Durch das Dokument WO 89/11311 ist insbesondere eine Antenne bekannt, die im wesentlichen die im Oberanspruch des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Das in der vorliegenden Erfindung gestellte Probleme besteht im wesentlichen darin, die obengenannte Antenne zu verbessern, um eine Antenne und eine Sonde, die wenigstens eine solche Antenne umfasst, zu erhalten, die eine einfache Struktur und begrenzte Abmessung aufweist und ein wirksames und gleichmäßiges Erhitzen eines gegebenen Volumens ermöglicht, das in oder um eine Höhle oder um eine Leitung sitzt, in die die Antenne oder die Sonde eingesetzt wurde, ohne jedoch ein ungewolltes Erhitzen der außerhalb des Volumens liegenden Gewebe, selbst denjenigen die letzterem benachbart sind, zu erzeugen.
  • Folglich müssen diese Antenne und diese Sonde ein strahlendes Leistungs- und Energiedepot ermöglichen, das die größtmögliche Homogenität für ein bestimmtes Volumen aufweist, das sich um die Antenne oder die Sonde erstreckt und eine gegebene Form aufweist, aber auch eine Strahlungskeule mit variabler Form durch Feldzusammensetzungen erzeugen, derart dass es in einer schnellen Abnahme des Leistungs- und Energiedepots an den Grenzen des jeweiligen Volumens endet, um eine ungewollte Bestrahlung der Gewebe und Organe beiderseits außerhalb des Volumens zu vermeiden.
  • Außerdem müssen die Antenne und die Sonde auch gleichzeitig als Sensoren für thermisches Hochfrequenz-Rauschen verwendet werden können, um durch Mikrowellen-Radiometrie die Temperatur des erhitzten Volumens zu bestimmen, durch einen Betrieb beim Empfang alternativ zu einem Betrieb bei der Emission für das Erhitzen.
  • Hierzu hat die vorliegende Erfindung eine Antenne zum Erhitzen von Gewebe durch Mikrowellen zum Gegenstand, die zum Einsetzen in einer natürlichen oder zu Behandlungszwecken hergestellten Höhle oder einen Kanal eines lebendigen Körpers, insbesondere eines menschlichen, bestimmt ist, die von der Art ist wie um Oberanspruch des Anspruchs 1 beschrieben und in Kombination die Merkmale des charakterisierenden Teils dieses Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Erfindung hat auch eine Sonde zum Erhitzen von Gewebe durch Mikrowellen und zum Messen der Temperatur durch Mikrowellen-Radiometrie zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Antenne wie oben beschrieben aufweist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden durch die folgende Beschreibung, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben ist und unter Bezug auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen erläutert wird, in denen:
  • 1 eine Ansicht im seitlichen Aufriss und im Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Antenne ist;
  • 2 einen Abschnitt eines Strahlungsdiagramms darstellt, das das Energiedepot zeigt, das mittels einer Antenne wie in 1 gezeigt, erhalten wurde, im Falle einer Behandlung der Prostata durch den Harnweg, und das übereinandergelagert verschiedene Kurven mit 3 dB des mit derselben Antenne erhaltenen Strahlungsdiagramms beim radiometrischen Empfang aufweist;
  • 3 die Anpassungskurve der in 1 dargestellten Antenne in Abhängigkeit der Frequenz zeigt; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer endungsgemäßen Sonde mit mehreren erfindungsgemäßen Antennen darstellt.
  • Gemäß der Erfindung und wie 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, ist die Antenne 1 im wesentlichen gebildet aus zwei strahlenden Laufzeitleitungen 3, 3', die auf Höhe des freien Endes einer Speiseleitung 4 angeordnet und jeweils mit einem Streifen oder einem Band aus leitfähigem Material gebildet sind, die auch, abwechselnd mit dem Erhitzen der Gewebe, einen Empfang der Signale thermischen Rauschens der erhitzten Gewebe in einem Frequenzband von 2 GHz bis 4 GHz, zur Bestimmung der Temperatur durch radiometrische Messung, ermöglichen.
  • Die Speiseleitung 4 ist durch ihr dem strahlenden Teil 2 entgegengesetztes Ende mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Mikrowellen mittels eines geeigneten Verbindungsstücks verbunden und kann von beliebiger Art sein (zweidrahtig, koaxial o. ä.), aber sie wird, unter Beibehaltung ihrer Flexibiltät, eine ausreichende Länge und Steife aufweisen, um das Einführen und interne Einsetzen der Antenne 1 oder der diese beinhaltenden Sonde in eine gegebene Höhle oder einen gegebenen Kanal ermöglichen.
  • Das durch eine solche strahlende Laufzeitleitung 3, 3' geschaffene Feld wird elektrischer Art sein, und nicht magnetischer Art wie für eine eine Stromschleife bildende Spule.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und wie 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, beinhaltet die Antenne 1 zwei strahlende Laufzeitleitungen 3 und 3', die sich in Form von zwei verschiedenen Leiterabschnitten mit spiralförmiger Struktur darstellen, die auf Aufwickelträgern 5 und 5' aus dielektrischen Materialien befestigt sind und deren längliche Symmetrieachsen 8 zusammenlaufen.
  • Wie 1 der beiliegenden Zeichnungen auch zeigt, können die beiden spiralförmigen Leiterabschnitte aneinander angrenzend angeordnet sein und auf Höhe ihrer benachbarten Enden 6 und 7 mit den beiden Leitern 9 und 9' der Speiseleitung 4 verbunden sein, wobei ihre gegenseitig entgegengesetzten Enden 6' und 7' nicht verbunden sind, so dass ein strahlender, in seinem Zentrum gespeister Dipol gebildet wird.
  • Die Strahlungs- und Empfangsmerkmale der erfindungsgemäßen Antenne 1, wie beispielsweise Form und Abmessung der Strahlungskeule, können durch Steuerung der strukturellen Parameter der beiden strahlenden Laufzeitleitungen 3 und 3' bestimmt werden.
  • Um so gegenseitig kompensatorische Wirkungen zu erzielen und insbesondere zu symmetrischen Strahlungskeulen zu gelangen, können die beiden spiralförmigen Leiterabschnitte 3 und 3' entgegengesetzte Wickelsinne, ausgehend von ihren jeweils benachbarten Enden 6 und 7, und gegebenenfalls identische Längen und Strukturen aufweisen, die ein Zusammenführen von Feldern und Phasen zwischen zwei strahlenden Laufzeitleitungen und zwischen den strahlenden Elementarsegmenten jeder Laufzeitleitung ermöglichen.
  • Ebenso kann gemäß einem in 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Merkmal der Erfindung jeder spiralförmige Leiterabschnitt 3, 3' vorteilhafterweise aus einem Band aus leitfähigem Material gebildet sein, dessen Breite, Wickelschritt, Wickeldurchmesser und Anzahl von gebildeten Windungen bestimmt sind in Abhängigkeit der gewünschten Merkmale, insbesondere der Form des Strahlungsdiagramms und der Anpassung der Antenne 1 an die gewünschte Frequenz; wobei einige dieser Parameter, wie der Wickeldurchmesser, die Bandbreite oder der Wickelschritt bei derselben Laufzeitleitung 3 oder 3' über die Längenerstreckung von letzterer variieren können.
  • Schließlich unter Berücksichtigung des umgebenden dissipativen Milieus, das die zu behandelnden Gewebe darstellen und um maximale Heizleistungen für einen Mikrowellengenerator von 915 MHz oder 434 MHz zu erhalten, werden die Breite, der Wickelschritt, der Wickeldurchmesser und die Anzahl von gebildeten Windungen in Abhängigkeit der Eigenschaften, insbesondere der Form des gewünschten Strahlungsdiagramms bestimmt (3).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Speiseleitung 4 in einer Übertragungsleitung mit koaxialer Struktur (1).
  • Wie auch 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, ist die Länge der spiralförmigen Leiterabschnitte 3 und 3' im Hinblick auf eine optimale Anpassung der Laufzeitleitungen für eine Frequenz von 915 MHz oder 434 MHz bei der Emission und gleichzeitig auf ein Frequenzband von 2 bis 4 GHz beim Empfang, für die radiometrische Messung, bestimmt.
  • Der hohle, rohrförmige Dorn 5 kann, in Anwesenheit eines koaxialen Kabels, teilweise aufgesteckt sein auf einen abgemantelten End-Abschnitt 10 des zentralen, drahtförmigen Leiters 9 der koaxialen Übertragungsleitung 4 und eine radiale Öffnung 11 aufweisen zum Durchtritt und Verbinden des Endes 6 des spiralförmigen Leiterabschnitts 3, der die erste strahlende Laufzeitleitung bildet, an dem abgemantelten Abschnitt 10 des zentralen, drahtförmigen Leiters 9.
  • Der spiralförmige Leiterabschnitt 3', der eine zweite strahlende Laufzeitleitung bildet, ist vorteilhafterweise auf die äußere Hülle 5' der koaxialen Übertragungsleitung 4 aufgewickelt und an einem abgemantelten End-Abschnitt 10' des äußeren rohrförmigen Leiters 9' von letzterer verbunden.
  • Um eine Isolierung der Antenne 1 bezüglich den umgebenden Geweben oder Flüssigkeiten zu gewährleisten, sind die Laufzeitleitungen 3, 3' mit einer Hülle 12 aus einem dielektrischen Material mit Wärmeschrumpfung bedeckt, beispielsweise aus einem Material der Art PTFE (Polytetrafluorethylen), bekannt unter der Bezeichnung TEFLON (eingetragene Marke).
  • Die wärmeschrumpfbare Hülle 12 kann das gesamte freie Ende der Speiseleitung 4, die die Laufzeitleitungen 3,3' trägt, ein Element 13 in Form eines Stopfens dicht bedecken, auf das die Hülle 12 durch Schrumpfen, nach Erhitzen angebracht wird, wodurch die Hülle 12 vor dem freien Ende der Speiseleitung 4 verschlossen wird.
  • Das Diagramm der 2 zeigt, mittels isothermischer Schichten (dunkel: hohe Temperatur; hell: niedrige Temperatur – siehe Legende), die Konfiguration des erhaltenen Energiedepots mittels einer Antenne 1, wie in 1 dargestellt und speziell für die Behandlung der Prostata mittels einer Antenne 1 oder intra-urethralen Sonde geeignet (Breite der Leiterabschnitte 3, 3' : 2 mm, Schritt: 2,5 mm, Wickeldurchmesser: 2,5 mm, Struktur der Abschnitte 3, 3' : 6 Windungen auf 27 mm).
  • Wie leicht aus dieser Figur zu entnehmen ist, teilen die Laufzeitleitungen 3, 3' die durch die Speiseleitung 4 gelieferte Energie auf fast homogene und symmetrische Weise um ein Segment mit festgelegter Länge der Antenne 1, in ein symmetrisches Volumen in Form eines vollkommen begrenzten Mantels, für den die Längsachse 8 des strahlenden Teils 2 die Symmetrieachse bildet.
  • Außerdem ist an den Grenzen dieses Volumens eine sehr starke Abnahme der durch die Antenne abgegebenen Energiemenge und somit eine sehr geringe Strahlung außerhalb des Volumens, auch aus dem Diagramm sehr deutlich zu entnehmen.
  • Außerdem bringt die Struktur der oben beschriebenen Antenne eine Übereinanderlagerung der Strahlungsdiagramme der Emission und des Empfangs mit sich, so dass sie zusammenlaufen oder wenigstens konzentrisch verlaufen. So zeigt die 2 als Beispiel die Strahlungskurven von 3 dB (50%) beim radiometrischen Empfang bei 2 GHz(A), 3 GHz(B) und 4 GHz(C).
  • Das Studium dieser Figur ermöglicht die Feststellung dass, aufgrund der Beinah-Überlagerung der Strahlungsdiagramme, bei der Emission und beim Empfang, das Volumen, in dem die Temperatur radiometrisch gemessen wird, etwa dem bei der Emission erhitzten Volumen entspricht.
  • Um das Strahlungsdiagramm an die Konfiguration, die Form und Konstitution der zu behandelnden Gewebe oder des Organs anzupassen, ist es möglich die Anzahl von Windungen, die Breite oder Querschnitt der Leiterabschnitte 3, 3', den Durchmesser des Dorns 5, den Wickelschritt und die Dicke der dielektrischen Materialien (Dorn 5, Hülle 12) auf einen vorbestimmten Wert festzulegen oder gegebenenfalls diese Parameter für dieselbe Antenne 1 progressive variieren zu lassen.
  • Außerdem ist es auch möglich das Strahlungsdiagramm durch eine asymmetrische Struktur der beiden spiralförmigen Leiterabschnitte 3 und 3' oder auch durch eine Umkehrung der Wickelrichtung auf einem vorgegebenen Segment des einen oder der beiden spiralförmigen Leiterabschnitte 3 und 3' zu beeinflussen.
  • Schließlich kann die Antenne 1 gegebenenfalls mehrere (mehr als zwei) strahlenden Laufzeitleitungen 3, 3' aufweisen, die getrennt von untereinander phasenverschobenen Signalen gespeist werden, wobei die Phasenverschiebung gegebenenfalls kontrollierten Schwankungen unterworfen sein kann, um Zusammensetzungen von komplexen Feldern herzustellen.
  • Die Erfindung hat auch eine Sonde zum Erhitzen von Geweben durch Mikrowellen und zum Messen der Temperatur durch Mikrowellen-Radiometrie zum Gegenstand, wobei die Sonde wenigstens eine Antenne 1, wie oben beschrieben, aufweist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung, die nicht in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, kann die Sonde im Wesentlichen aus einer einzigen Antenne gebildet sein, die gegebenenfalls in von einem Fluidstrom, insbesondere Flüssigkeit durchlaufenen Rohr oder Katheter zur Temperaturregelung angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, die beispielsweise in 4 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, kann die Sonde vorteilhafterweise wenigstens zwei Antennen 1 aufweisen, die in einer Trägerstruktur 14, 15, 15' befestigt sind, die eine gleichzeitige Handhabung und ein exaktes Positionieren in situ der Antennen 1 ermöglichen.
  • Die Trägerstruktur kann im Wesentlichen einerseits aus einem rohrförmigen Körper 14, um den herum wenigstens die strahlenden Teile 2 von mehreren Antennen 1 angeordnet sind, und andererseits aus Mitteln 15, 15' zum Halten und Befestigen der Antennen 1 um diesen rohrförmigen Körper 14 herum bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die obengenannte Sonde, beispielsweise vaginaler oder rektaler Art, einen hohlen metallischen Rohrabschnitt 14 aus einem isolierenden Material, das einen metallischen, reflektierenden, zentralen Körper 14' aufweisen und mit zwei Befestigungsringen 15 und 15' versehen sein kann, die das Halten der Antennen 1 wenigstens auf der Höhe der Enden 6' und 7' ihrer strahlenden Teile 2 gewährleisten, eine Zufuhrleitung 16, die mit dem Rohrabschnitt 14 verbunden ist, und wenigstens eine Abführleitung 17 aufweisen, die den nicht distalen Ring 15' durchquert, wodurch eine Zirkulation von Flüssigkeit zur Temperaturregelung um die strahlenden Teile 2 der Antennen 1 gewährleistet wird, derart, dass ein Mantel von Flüssigkeit zur Temperaturregelung zwischen den Ringen 15 und 15', geschaffen wird.
  • Der hohle metallische Reflektor 14' kann von zylindrischem, quadratischem oder dreieckigem Querschnitt sein, um die von den Antennen 1 auf das zu behandelnde Milieu abgestrahlte Energie zu reflektieren.
  • Außerdem kann ein äußerer Mantel die gesamte Sonde bedecken, um insbesondere das Fluid zur Temperaturregelung zu kanalisieren.
  • Die oben beschriebene Sonde bildet im Allgemeinen eine endokavitäre Sonde, die bei Anwendungen in der Urologie, Gynäkologie oder in der Cancerologie eingesetzt werden kann, die Antennen 1, die einen Teil davon bilden, können regelmäßig oder nicht um den Röhrenabschnitt 14 angeordnet sein und durch Signale in Phase oder untereinander phasenverschoben gespeist werden, dies insbesondere in Abhängigkeit der gewünschten Form der Strahlungskeule.
  • Diese Antennen 1 können gespeist werden:
    • 1) in Phase im Falle einer homogenen Feldverteilung;
    • 2) mit einer festen Phasenverschiebung im Falle einer Fokussierung der Energie in eine bestimmte Richtung;
    • 3) mit einer Phasenverschiebung, die hinsichtlich der Zeit variabel ist, im Falle einer bestreichenden Feldzusammensetzung.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt. Änderungen sind möglich, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der verschiedenen Elemente oder durch Substitution mit äquivalenten Techniken, ohne jedoch den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

  1. Antenne zum Erhitzen von Gewebe durch Mikrowellen, die zum Einsetzen in einer natürlichen oder zu Behandlungszwecken hergestellten Höhle oder Kanal eines lebendigen Körpers, insbesondere eines menschlichen, bestimmt ist, wobei die Antenne gebildet ist durch zwei strahlende Laufzeitleitungen (3, 3') mit spiralförmiger Struktur, die ausgehend von ihren jeweils benachbarten Enden (6, 7) , entgegengesetzte Wickelsinne aufweist, die aneinander angrenzend befestigt sind, wobei die spiralförmigen Leiterabschnitte (3, 3') auf Höhe ihrer benachbarten Enden (6, 7) mit zwei Leitern (9 und 9') verbunden sind, wobei deren gegenseitig entgegengesetzten Enden nicht verbunden sind, derart dass ein strahlender Dipol gebildet wird, wobei die Antenne dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden strahlenden Laufzeitleitungen (3, 3') auf Trägern (5, 5') aus dielektrischen Materialien, deren Längsachsen (8) zusammenlaufen, befestigt sind und sich in Form von zwei unterschiedlichen Bandabschnitten aus einem in seinem Zentrum gespeisten Leitermaterial darstellen und auf Höhe des freien Endes einer Speiseleitung (4) angeordnet sind, indem sie mit den zwei Leitern (9, 9') von letzterer verbunden sind und so einen in seinem Zentrum gespeisten Dipol bilden, wobei die Antenne (1) auch, abwechselnd mit dem Erhitzen des Gewebes, einen Empfang von thermischen Signalen und Rauschen des erhitzten Gewebes in einem Frequenzband von 2 GHz bis 4 GHz, zur Bestimmung der Temperatur durch radiometrische Messung, ermöglicht.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden spiralförmigen Leiterabschnitte (3 und 3') identische Längen und Strukturen aufweisen.
  3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder spiralförmige Leiterabschnitt (3, 3') durch ein Band aus einem leitfähigen Material gebildet ist, dessen Breite, Wickelschritt, Wickeldurchmesser und Anzahl von gebildeten Windungen bestimmt sind in Abhängigkeit der Form des Strahlungsdiagramms und der Anpassung der Antenne an die gewünschte Frequenz.
  4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der spiralförmigen Leiterabschnitte (3 und 3') bestimmt ist im Hinblick auf eine optimale Anpassung der Laufzeitleitungen für eine Frequenz von 915 MHz oder 434 MHz bei der Emission und gleichzeitig auf ein Frequenzband von 2 bis 4 GHz beim Empfang.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsdiagramme bei der Emission und beim Empfang vereinigt sind oder wenigstens konzentrisch verlaufen.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeitung (4) aus einer Transmissionsleitung mit koaxialer Struktur besteht.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterabschnitt (3), der die erste strahlende Laufzeitleitung bildet, auf einen Aufwickelträger (5) in Form eines hohlen, rohrförmigen Dorns mit variablem Durchmesser aufgewickelt ist.
  8. Antenne nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle, rohrförmige Dorn (5) teilweise aufgesteckt ist auf einen abgemantelten End-Abschnitt (10) des zentralen drahtförmigen Leiters (9) der koaxialen Übertragungsleitung (4) und eine radiale Öffnung (11) aufweist zum Durchtritt und Verbinden des Endes (6) des spiralförmigen Leiterabschnitts (3), der die erste strahlende Laufzeitleitung bildet, an dem abgemantelten Abschnitt (10) des zentralen, drahtförmigen Leiters (9).
  9. Antenne nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmige Leiterabschnitt (3'), der eine zweite strahlende Laufzeitleitung bildet, auf die äußere Hülle (5') der koaxialen Übertragungsleitung (4) aufgewickelt ist und an einem abgemantelten End-Abschnitt (10') des äußeren rohrförmigen Leiters (9') von letzterer verbunden ist.
  10. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlenden Laufzeitleitungen (3, 3') mit einer Hülle (12) aus einem dielektrischen Material mit Wärmeschrumpfung bedeckt sind.
  11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeschrumpfbare Hülle (12) das gesamte freie Ende der Speiseleitung (4), die die Laufzeitleitungen (3,3') trägt, dicht bedeckt, wobei ein Element (13) in Form eines Stopfens, auf das die Hülle (12) durch Schrumpfen (Retraktion), nach Erhitzen, angebracht wird, die Hülle (12) vor dem freien Ende der Speiseleitung (4) abdichtet.
  12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlenden Laufzeitleitungen (3, 3') getrennt durch untereinander phasenverschobene Signale gespeist werden, wobei die Phasenverschiebung kontrollierten Schwankungen unterworfen sein kann.
  13. Sonde zum Erhitzen von Gewebe durch Mikrowellen und zum Messen der Temperatur durch Mikrowellen-Radiometrie, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Antenne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. Sonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie gebildet ist durch eine einzige Antenne, die in einem von einem Fluidstrom, insbesondere Flüssigkeit durchlaufenen Rohr oder Katheter zur Temperaturregelung angeordnet, derart dass ein kontinuierlicher Mantel von Flüssigkeit zur Temperaturregelung geschaffen wird, der direkt die strahlenden Teile (2) wenigstens der Antenne umgibt.
  15. Sonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Antennen (1) aufweist, die in einer Trägerstruktur (14, 15, 15') befestigt sind, die die gleichzeitige Handhabung und ein exaktes Positionieren in situ der Antennen (1) ermöglicht.
  16. Sonde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur einerseits aus einem rohrförmigen Körper (14), um den herum wenigstens die strahlenden Teile (2) von mehreren Antennen (1) angeordnet sind, und andererseits aus Mitteln (15, 15') zum Halten und Befestigen der Antennen (1) um diesen rohrförmigen Körper (14) herum besteht.
  17. Sonde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen hohlen Rohrabschnitt (14) aus einem isolierenden Material, der einen metallischen, reflektierenden, zentralen Körper (14') aufweist und mit zwei Befestigungsringen (15 und 15') versehen ist, die das Halten der Antennen (1) wenigstens auf der Höhe der Enden (6' und 7') ihrer strahlenden Teile (2) gewährleisten, eine Zulaufleitung (16), die mit dem Rohrabschnitt (14) verbunden ist und wenigstens eine Abführleitung (17) aufweist, die den nicht distalen Ring (15') durchquert, wodurch eine Zirkulation von Flüssigkeit zur Temperaturregelung um die strahlenden Teile (2) der Antennen (1) gewährleistet wird, derart, dass ein kontinuierlicher Mantel von Flüssigkeit zur Temperaturregelung zwischen den Ringen (15 und 15'), der direkt die strahlenden Teile (2) umgibt, geschaffen wird.
  18. Sonde nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine endokavitäre Sonde bildet, die bei Anwendungen in der Urologie, Gynäkologie oder in der Cancerologie eingesetzt werden kann und Antennen (1) aufweist, die durch Signale in Phase oder untereinander phasenverschoben gespeist werden.
DE1994632547 1993-10-15 1994-10-13 Antenne zur Heizung von Geweben durch Mickrowellen und Sonde mit einer oder mehrerer Antennen Expired - Fee Related DE69432547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9312472 1993-10-15
FR9312472A FR2711066B1 (fr) 1993-10-15 1993-10-15 Antenne pour le chauffage de tissus par micro-ondes et sonde comportant une ou plusieurs de ces antennes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432547D1 DE69432547D1 (de) 2003-05-28
DE69432547T2 true DE69432547T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=9452011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994632547 Expired - Fee Related DE69432547T2 (de) 1993-10-15 1994-10-13 Antenne zur Heizung von Geweben durch Mickrowellen und Sonde mit einer oder mehrerer Antennen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0648515B1 (de)
JP (1) JP3520120B2 (de)
DE (1) DE69432547T2 (de)
FR (1) FR2711066B1 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743498B1 (fr) 1996-01-12 1998-03-06 Sadis Bruker Spectrospin Sonde, notamment sonde uretrale, pour le chauffage de tissus par micro-ondes et pour la mesure de temperature par radiometrie
US5987360A (en) * 1996-05-03 1999-11-16 Urologix, Inc. Axial preferential thermal therapy
US6097985A (en) * 1999-02-09 2000-08-01 Kai Technologies, Inc. Microwave systems for medical hyperthermia, thermotherapy and diagnosis
US6740108B1 (en) 2001-04-05 2004-05-25 Urologix, Inc. Thermal treatment catheter having preferential asymmetrical heating pattern
US7197363B2 (en) 2002-04-16 2007-03-27 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna having a curved configuration
US7553309B2 (en) 2004-10-08 2009-06-30 Covidien Ag Electrosurgical system employing multiple electrodes and method thereof
US7282049B2 (en) 2004-10-08 2007-10-16 Sherwood Services Ag Electrosurgical system employing multiple electrodes and method thereof
US7951144B2 (en) 2007-01-19 2011-05-31 Mahajan Roop L Thermal and electrical conductivity probes and methods of making the same
US8211099B2 (en) 2007-01-31 2012-07-03 Tyco Healthcare Group Lp Thermal feedback systems and methods of using the same
US8181995B2 (en) 2007-09-07 2012-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Cool tip junction
US8292880B2 (en) 2007-11-27 2012-10-23 Vivant Medical, Inc. Targeted cooling of deployable microwave antenna
US7642451B2 (en) 2008-01-23 2010-01-05 Vivant Medical, Inc. Thermally tuned coaxial cable for microwave antennas
US8353902B2 (en) 2008-01-31 2013-01-15 Vivant Medical, Inc. Articulating ablation device and method
US8221418B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic instrument for tissue identification
US9949794B2 (en) 2008-03-27 2018-04-24 Covidien Lp Microwave ablation devices including expandable antennas and methods of use
US8192427B2 (en) 2008-06-09 2012-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Surface ablation process with electrode cooling methods
US8211098B2 (en) 2008-08-25 2012-07-03 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna assembly having a dielectric body portion with radial partitions of dielectric material
US8251987B2 (en) 2008-08-28 2012-08-28 Vivant Medical, Inc. Microwave antenna
US8197473B2 (en) 2009-02-20 2012-06-12 Vivant Medical, Inc. Leaky-wave antennas for medical applications
US8118808B2 (en) 2009-03-10 2012-02-21 Vivant Medical, Inc. Cooled dielectrically buffered microwave dipole antenna
US9277969B2 (en) 2009-04-01 2016-03-08 Covidien Lp Microwave ablation system with user-controlled ablation size and method of use
US8246615B2 (en) 2009-05-19 2012-08-21 Vivant Medical, Inc. Tissue impedance measurement using a secondary frequency
US8292881B2 (en) 2009-05-27 2012-10-23 Vivant Medical, Inc. Narrow gauge high strength choked wet tip microwave ablation antenna
US8552915B2 (en) 2009-06-19 2013-10-08 Covidien Lp Microwave ablation antenna radiation detector
US8334812B2 (en) 2009-06-19 2012-12-18 Vivant Medical, Inc. Microwave ablation antenna radiation detector
US8323275B2 (en) 2009-06-19 2012-12-04 Vivant Medical, Inc. Laparoscopic port with microwave rectifier
US8328800B2 (en) 2009-08-05 2012-12-11 Vivant Medical, Inc. Directive window ablation antenna with dielectric loading
US8328799B2 (en) 2009-08-05 2012-12-11 Vivant Medical, Inc. Electrosurgical devices having dielectric loaded coaxial aperture with distally positioned resonant structure
US8328801B2 (en) 2009-08-17 2012-12-11 Vivant Medical, Inc. Surface ablation antenna with dielectric loading
US8069553B2 (en) 2009-09-09 2011-12-06 Vivant Medical, Inc. Method for constructing a dipole antenna
US8355803B2 (en) 2009-09-16 2013-01-15 Vivant Medical, Inc. Perfused core dielectrically loaded dipole microwave antenna probe
US8394087B2 (en) 2009-09-24 2013-03-12 Vivant Medical, Inc. Optical detection of interrupted fluid flow to ablation probe
US8568398B2 (en) 2009-09-29 2013-10-29 Covidien Lp Flow rate monitor for fluid cooled microwave ablation probe
US9024237B2 (en) 2009-09-29 2015-05-05 Covidien Lp Material fusing apparatus, system and method of use
US8038693B2 (en) 2009-10-21 2011-10-18 Tyco Healthcare Group Ip Methods for ultrasonic tissue sensing and feedback
US8382750B2 (en) 2009-10-28 2013-02-26 Vivant Medical, Inc. System and method for monitoring ablation size
US8430871B2 (en) 2009-10-28 2013-04-30 Covidien Lp System and method for monitoring ablation size
US8469953B2 (en) 2009-11-16 2013-06-25 Covidien Lp Twin sealing chamber hub
US8394092B2 (en) 2009-11-17 2013-03-12 Vivant Medical, Inc. Electromagnetic energy delivery devices including an energy applicator array and electrosurgical systems including same
US20110213353A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Lee Anthony C Tissue Ablation System With Internal And External Radiation Sources
US8409188B2 (en) 2010-03-26 2013-04-02 Covidien Lp Ablation devices with adjustable radiating section lengths, electrosurgical systems including same, and methods of adjusting ablation fields using same
US8974450B2 (en) 2011-02-03 2015-03-10 Covidien Lp System and method for ablation procedure monitoring using electrodes
US9492190B2 (en) 2011-02-09 2016-11-15 Covidien Lp Tissue dissectors
US8376948B2 (en) 2011-02-17 2013-02-19 Vivant Medical, Inc. Energy-delivery device including ultrasound transducer array and phased antenna array
US8317703B2 (en) 2011-02-17 2012-11-27 Vivant Medical, Inc. Energy-delivery device including ultrasound transducer array and phased antenna array, and methods of adjusting an ablation field radiating into tissue using same
US10335230B2 (en) 2011-03-09 2019-07-02 Covidien Lp Systems for thermal-feedback-controlled rate of fluid flow to fluid-cooled antenna assembly and methods of directing energy to tissue using same
US9381059B2 (en) 2011-04-05 2016-07-05 Covidien Lp Electrically-insulative hinge for electrosurgical jaw assembly, bipolar forceps including same, and methods of jaw-assembly alignment using fastened electrically-insulative hinge
EP3095407A3 (de) 2011-04-08 2017-03-08 Covidien LP Flexible mikrowellenkatheter für natürliche oder künstliche lumen
US9579150B2 (en) 2011-04-08 2017-02-28 Covidien Lp Microwave ablation instrument with interchangeable antenna probe
US9198724B2 (en) 2011-04-08 2015-12-01 Covidien Lp Microwave tissue dissection and coagulation
US8992413B2 (en) 2011-05-31 2015-03-31 Covidien Lp Modified wet tip antenna design
US8888771B2 (en) 2011-07-15 2014-11-18 Covidien Lp Clip-over disposable assembly for use with hemostat-style surgical instrument and methods of manufacturing same
US8968297B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Covidien Lp Microwave and RF ablation system and related method for dynamic impedance matching
US9028482B2 (en) 2011-07-19 2015-05-12 Covidien Lp Microwave and RF ablation system and related method for dynamic impedance matching
US9192422B2 (en) 2011-07-19 2015-11-24 Covidien Lp System and method of matching impedances of an electrosurgical generator and/or a microwave generator
US8870860B2 (en) 2011-08-09 2014-10-28 Covidien Lp Microwave antenna having a coaxial cable with an adjustable outer conductor configuration
US9023025B2 (en) 2011-09-20 2015-05-05 Covidien Lp Handheld medical devices including microwave amplifier unit at device handle
US9033970B2 (en) 2011-09-20 2015-05-19 Covidien Lp Handheld medical devices including microwave amplifier unit at device handle
US8745846B2 (en) 2011-09-20 2014-06-10 Covidien Lp Method of manufacturing handheld medical devices including microwave amplifier unit
US9039692B2 (en) 2011-09-20 2015-05-26 Covidien Lp Handheld medical devices including microwave amplifier unit at device handle
US9039693B2 (en) 2011-09-20 2015-05-26 Covidien Lp Handheld medical devices including microwave amplifier unit at device handle
US9113930B2 (en) 2012-01-05 2015-08-25 Covidien Lp Ablation systems, probes, and methods for reducing radiation from an ablation probe into the environment
US9375274B2 (en) 2012-01-05 2016-06-28 Covidien Lp Ablation systems, probes, and methods for reducing radiation from an ablation probe into the environment
US9113931B2 (en) 2012-01-06 2015-08-25 Covidien Lp System and method for treating tissue using an expandable antenna
US9119648B2 (en) 2012-01-06 2015-09-01 Covidien Lp System and method for treating tissue using an expandable antenna
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
US10076383B2 (en) 2012-01-25 2018-09-18 Covidien Lp Electrosurgical device having a multiplexer
US9192308B2 (en) 2012-03-27 2015-11-24 Covidien Lp Microwave-shielded tissue sensor probe
US8945113B2 (en) 2012-04-05 2015-02-03 Covidien Lp Electrosurgical tissue ablation systems capable of detecting excessive bending of a probe and alerting a user
US9250139B2 (en) 2012-04-17 2016-02-02 The Penn State Research Foundation System and method for combined microwave heating and radiometry for characterizing biological tissues
US10130416B2 (en) 2012-04-30 2018-11-20 Covidien Lp Limited reuse ablation needles and ablation devices for use therewith
US9943359B2 (en) 2012-04-30 2018-04-17 Covidien Lp Limited reuse ablation needles and ablation devices for use therewith
US9364278B2 (en) 2012-04-30 2016-06-14 Covidien Lp Limited reuse ablation needles and ablation devices for use therewith
US8920410B2 (en) 2012-05-04 2014-12-30 Covidien Lp Peripheral switching device for microwave energy platforms
US9168178B2 (en) 2012-05-22 2015-10-27 Covidien Lp Energy-delivery system and method for controlling blood loss from wounds
US8906008B2 (en) 2012-05-22 2014-12-09 Covidien Lp Electrosurgical instrument
US20130324910A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Covidien Lp Ablation device with drug delivery component and biopsy tissue-sampling component
WO2013192553A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Covidien Lp Microwave thermometry for microwave ablation systems
US9066681B2 (en) 2012-06-26 2015-06-30 Covidien Lp Methods and systems for enhancing ultrasonic visibility of energy-delivery devices within tissue
US9192426B2 (en) 2012-06-26 2015-11-24 Covidien Lp Ablation device having an expandable chamber for anchoring the ablation device to tissue
US9332959B2 (en) 2012-06-26 2016-05-10 Covidien Lp Methods and systems for enhancing ultrasonic visibility of energy-delivery devices within tissue
US9192439B2 (en) 2012-06-29 2015-11-24 Covidien Lp Method of manufacturing a surgical instrument
US9901398B2 (en) 2012-06-29 2018-02-27 Covidien Lp Microwave antenna probes
US9439712B2 (en) 2012-07-12 2016-09-13 Covidien Lp Heat-distribution indicators, thermal zone indicators, electrosurgical systems including same and methods of directing energy to tissue using same
US9375252B2 (en) 2012-08-02 2016-06-28 Covidien Lp Adjustable length and/or exposure electrodes
US9247992B2 (en) 2012-08-07 2016-02-02 Covidien, LP Microwave ablation catheter and method of utilizing the same
US9743975B2 (en) 2012-10-02 2017-08-29 Covidien Lp Thermal ablation probe for a medical device
US9668802B2 (en) 2012-10-02 2017-06-06 Covidien Lp Devices and methods for optical detection of tissue contact
US9522033B2 (en) 2012-10-02 2016-12-20 Covidien Lp Devices and methods for optical detection of tissue contact
US9370392B2 (en) 2012-10-02 2016-06-21 Covidien Lp Heat-sensitive optical probes
US9993283B2 (en) 2012-10-02 2018-06-12 Covidien Lp Selectively deformable ablation device
US9662165B2 (en) 2012-10-02 2017-05-30 Covidien Lp Device and method for heat-sensitive agent application
US9901399B2 (en) 2012-12-17 2018-02-27 Covidien Lp Ablation probe with tissue sensing configuration
WO2014160931A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Covidien Lp Step-down coaxial microwave ablation applicators and methods for manufacturing same
US9814844B2 (en) 2013-08-27 2017-11-14 Covidien Lp Drug-delivery cannula assembly
EP3041428B1 (de) 2013-09-06 2021-03-17 Covidien LP Mikrowellenablationskatheter, griff und system
US10201265B2 (en) 2013-09-06 2019-02-12 Covidien Lp Microwave ablation catheter, handle, and system
US10631914B2 (en) 2013-09-30 2020-04-28 Covidien Lp Bipolar electrosurgical instrument with movable electrode and related systems and methods
US10624697B2 (en) 2014-08-26 2020-04-21 Covidien Lp Microwave ablation system
US10813691B2 (en) 2014-10-01 2020-10-27 Covidien Lp Miniaturized microwave ablation assembly
US10080600B2 (en) 2015-01-21 2018-09-25 Covidien Lp Monopolar electrode with suction ability for CABG surgery
US10813692B2 (en) 2016-02-29 2020-10-27 Covidien Lp 90-degree interlocking geometry for introducer for facilitating deployment of microwave radiating catheter
US11000332B2 (en) 2016-08-02 2021-05-11 Covidien Lp Ablation cable assemblies having a large diameter coaxial feed cable reduced to a small diameter at intended site
US10376309B2 (en) 2016-08-02 2019-08-13 Covidien Lp Ablation cable assemblies and a method of manufacturing the same
US11065053B2 (en) 2016-08-02 2021-07-20 Covidien Lp Ablation cable assemblies and a method of manufacturing the same
US11197715B2 (en) 2016-08-02 2021-12-14 Covidien Lp Ablation cable assemblies and a method of manufacturing the same
US10814128B2 (en) 2016-11-21 2020-10-27 Covidien Lp Electroporation catheter
US10716619B2 (en) 2017-06-19 2020-07-21 Covidien Lp Microwave and radiofrequency energy-transmitting tissue ablation systems
EP3441034A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 National University of Ireland Galway Mikrowellenablationssonde
US11147621B2 (en) 2017-11-02 2021-10-19 Covidien Lp Systems and methods for ablating tissue
US11123094B2 (en) 2017-12-13 2021-09-21 Covidien Lp Ultrasonic surgical instruments and methods for sealing and/or cutting tissue
US11160600B2 (en) 2018-03-01 2021-11-02 Covidien Lp Monopolar return electrode grasper with return electrode monitoring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825880A (en) * 1987-06-19 1989-05-02 The Regents Of The University Of California Implantable helical coil microwave antenna
EP0415997A4 (en) * 1988-05-18 1992-04-08 Kasevich Associates, Inc. Microwave balloon angioplasty
US5344435A (en) * 1988-07-28 1994-09-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator prostate hyperthermia
US5300099A (en) * 1992-03-06 1994-04-05 Urologix, Inc. Gamma matched, helical dipole microwave antenna

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648515B1 (de) 2003-04-23
JP3520120B2 (ja) 2004-04-19
JPH07250908A (ja) 1995-10-03
FR2711066B1 (fr) 1995-12-01
DE69432547D1 (de) 2003-05-28
FR2711066A1 (fr) 1995-04-21
EP0648515A1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432547T2 (de) Antenne zur Heizung von Geweben durch Mickrowellen und Sonde mit einer oder mehrerer Antennen
DE60024968T2 (de) Mikrowellensysteme zur medizinischen hyperthermie, thermotherapie und diagnose
DE60211479T2 (de) Maschen-mikrowellenantenne mit miniaturisierter drossel für die hyperthermie in der medizin und chirurgie
DE112010004615B4 (de) Radio frequenz ablation system mit tracking sensor
DE69636694T2 (de) Vorrichtung zur Ablation von Gewebemassen
DE2815156C2 (de)
JPH01221177A (ja) マイクロ波加熱プローブ
DE4122050C2 (de) Antennenanordnung mit Zuleitung zur medizinischen Wärmeapplikation in Körperhohlräumen
DE60132938T2 (de) Chirurgische Mikrowellenablationsvorrichtung
US5097845A (en) Microwave hyperthermia probe
US4825880A (en) Implantable helical coil microwave antenna
DE69434664T2 (de) Elektroden zur erzeugung bestimmter muster von pathologisch verändertem gewebe
DE3011322A1 (de) Einrichtung zur mikrowellenbehandlung von koerpergewebe
EP2667450A1 (de) Leckwellenantennen für medizinische Anwendungen
DE3730494A1 (de) Thermotherapiegeraet
WO1991002560A1 (de) Hyperthermie-mikrowellenapplikator
EP0385978A4 (en) Method and apparatus for hyperthermia treatment
DE3831016C2 (de)
AT398376B (de) Katheter zur hyperthermie-behandlung
DE2648375A1 (de) Dielektrische antenne
DE4209844C2 (de) Radiothermotherapieapplikator
AT399280B (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von tumoren
DE937782C (de) Aus mehreren Dipolen zusammengesetzter Strahler
DE3149726A1 (de) Suchverfahren fuer unter der erdoberflaeche angeordnete, nichtmetallische rohrleitungen
DE3144290A1 (de) Doppelseitig fokussierende antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee