DE69427631T2 - Superabsorbierendes Polymer und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Superabsorbierendes Polymer und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE69427631T2
DE69427631T2 DE69427631T DE69427631T DE69427631T2 DE 69427631 T2 DE69427631 T2 DE 69427631T2 DE 69427631 T DE69427631 T DE 69427631T DE 69427631 T DE69427631 T DE 69427631T DE 69427631 T2 DE69427631 T2 DE 69427631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysuccinimide
water
reaction
polymer
superabsorbent polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427631D1 (de
Inventor
Masanobu Ajioka
Akinori Nagatomo
Hiroaki Tamatani
Akihiro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69427631D1 publication Critical patent/DE69427631D1/de
Publication of DE69427631T2 publication Critical patent/DE69427631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung i) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein
  • superabsorbierendes Polymer, das durch Umsetzung eines Polysuccinimids (Anhydropolyasparaginsäure) mit einer Diaminverbindung und durch anschließende Hydrolyse des Reaktionsprodukts oder durch Umsetzung eines Polysuccinimids mit einer Diaminverbindung in einer wässrigen Lösung unter gleichzeitiger Hydrolyse des Reaktionsprodukts erhalten worden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Produkts.
  • ii) Beschreibung des Stands der Technik
  • Als superabsorbierende Polymere bezeichnete Polymerverbindungen sind als Polymere bekannt, die große Mengen an Wasser absorbieren. Diese superabsorbierenden Polymeren werden aus wasserlöslichen Polymeren hergestellt, weisen aber vorwiegend Vernetzungsstrukturen auf, durch die die Polymeren wasserunlöslich werden. Zu speziellen Beispielen für die superabsorbierenden Polymeren gehören partielle Hydrolysate von Stärke-Acrylnitril-Pfropfpolymeren, Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymere, vernetzte Polymere, die durch Vernetzen von Acrylsäure mit einem copolymerisierbaren Vernetzungsmittel gebildet worden sind, Hydrolysate von Methylmethacrylat-Vinylacetat-Copolymeren, vernetzte Polymere auf der Basis von Polyvinylalkohol oder von Polyethylenoxid und dergl. Einige dieser Produkte haben bereits Eingang in die Praxis gefunden [F. Masuda, "Superabsorbent polymers - characteristics and trends in development of application", Chem. Econ. Engineer. Rev., Bd. 15 (1983), S. 19-23].
  • Diese superabsorbierenden Polymeren werden in breitem Umfang auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, wozu Hygienematerialien, wie Windeln und Hygieneartikel, landwirtschaftliche Materialien, wie Wasserrückhaltematerialien für Böden und Folien für Sämlinge, nahrungsmittelbezogene Materialien, wie Frischhalte- und Entwässerungsmaterialien für Nahrungsmittel, Baumaterialien, wie Feuchtigkeitsdämmfolien an Bauwerken und Wasserdichtmittel, und dergl. Da diese superabsorbierenden Polymeren nicht hydrolysiert werden, können sie semipermanent in Wasser oder Boden vorliegen.
  • Diese Dauerhaftigkeit ist für einige Anwendungszwecke eine erwünschte Eigenschaft. Im Hinblick auf den Umweltschutz entstehen jedoch nach der Entsorgung Schwierigkeiten, da diese Materialien nicht leicht unter Aufspaltung in kleine Moleküle abgebaut werden, wenn sie Verwendung als Einwegartikel finden, z. B. als Hygienematerialien, wie Windeln und Hygieneartikel.
  • Andererseits gibt es verschiedene Berichte oder Ausführungen über die Technik zur Herstellung von wasserunlöslichen, superabsorbierenden Polymeren durch Vernetzung von Polyaminosäuren, die sich in Bezug auf Sicherheit und Abbaubarkeit ausgezeichnet verhalten. Es gibt eine Technik, die die Veresterung der Carboxylseitenkette einer Monoaminodicarbonsäure (saure Aminosäure), wie Polyasparaginsäure oder Polyglutaminsäure, und die Vernetzung der Seitenkette mit einem Diamin unter Bildung eines wasserunlöslichen, superabsorbierenden Polymeren umfasst (Akamatsu et al., US-3 948 863; JP-B-41309/1977). Diese Technik, die sich einer Polyaminosäure, deren Carbonsäureseitenketten verestert sind, als Ausgangsmaterial bedient, unterscheidet sich vom übrigen Stand der Technik darin, dass das Ausgangsmaterial in Kontakt mit einem mehrwertigen Amin gebracht wird, um einen Teil der Estergruppen in den Seitenketten der Polyaminosäure zu amidieren. Anschließend werden ein Teil oder die Gesamtheit der nicht-umgesetzten Estergruppen in Carboxylgruppen oder Salze davon übergeführt.
  • Eine wasserunlösliche Poly-(tyrosin-glutaminsäure) wird von Overell et al. beschrieben (Journal of Chemical Society, Part I, "Polymers of Some Basic and Acidic alpha-Aminoacids", (1955), S. 232-236). Jedoch finden sich keine Ausführungen über die Möglichkeit, das gebildete Polypeptid für ein wasserunlösliches Hydrogel einzusetzen, sowie über die Technik zur Erzielung einer stark wasserabsorbierenden Beschaffenheit.
  • Kunioka et al. berichten über eine Technik, die das Bestrahlen einer Poly-γ-glutaminsäure mit γ-Strahlen unter Vernetzung des Polymeren zur Bildung eines wasserunlöslichen, superabsorbierenden Polymeren umfasst (Kobunshi Ronbun-shu (Polymer Papers), Bd. 50, Nr. 10 (1993), S. 755). Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist diese Technik insofern von Interesse, als die Polyaminosäure, die wärmeempfindlich ist, bei einer niedrigen Temperatur umgesetzt werden kann. Jedoch ist diese Technik vom industriellen Standpunkt aus nicht realistisch, da die erforderliche Co-60- Bestrahlungseinrichtung einen erheblichen Aufwand für die Abschirmung sowie eine strenge Kontrolle der ausgetretenen γ- Strahlung nach dem Bestrahlungsvorgang erforderlich macht. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist dieses superabsorbierende Polymere nachteilig, da die als Ausgangsmaterial verwendete Polyglutaminsäure teuer ist.
  • Es wurde eine Technik beschrieben, die die Vernetzung eines Polymeren einer sauren Aminosäure mit Lysin- diketopiperazin unter Bildung eines hydrophilen, biologisch abbaubaren Polymeren umfasst (Iwatsuki et al., JP-A- 279416/1993). Diese Technik beinhaltet jedoch eine Schwierigkeit insofern, als die Herstellung von Lysindiketopiperazin als Vernetzungsmittel schwierig ist.
  • Die Herstellung eines Proteinoids (proteinartige Verbindung) aus einem Gemisch von α-Aminosäuren durch Wärmekondensation bei Temperaturen über 150ºC wird von Fox und Harada beschrieben (Science, Bd. 128 (1958), S. 1214; und J. Am. Chem. Soc., Bd. 82 (1959), S. 3745-3751). Aus unbekannten Gründen ist bei dieser Synthese die Anwesenheit eines Überschusses einer Monoaminodicarbonsäure (saure Aminosäure) erforderlich. Jedoch werden bei Temperaturen von 210ºC oder darüber die Aminosäuren thermisch zersetzt, so dass der Vorteil des Überschusses an einer Monoaminodicarbonsäure verloren geht (Fox und Windsor, International Journal of Quantum Chemistry; Quantum Biology, Bd. 11 (1984), S. 103-108).
  • Ferner existiert eine Technik, bei der ein wasserlösliches Polypeptid durch Wärmekondensation gebildet wird (Fox et al., US-4 996 292). Jedoch finden sich in dieser Druckschrift keine Ausführungen über die Möglichkeit, das gebildete Polypeptid auf wasserunlösliche Hydrogele anzuwenden, sowie über die Technik der Erzielung einer starken Wasserabsorption.
  • Ferner wurde über eine Technik berichtet, bei der spezielle Aminosäurereste in einem anionischen Polypeptid durch Wärmekondensation vernetzt werden. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Technik, die das Erwärmen von Glutaminsäure und Lysin oder von Asparaginsäure oder Polyasparaginsäure und Lysin unter Bildung eines wasserunlöslichen, vernetzten Polypeptids umfasst (JP-B- 506244/1994; Donachy and Sikes, US-5 247 068 und US- 5 284 936).
  • Jedoch wird dabei für die Wärmekondensation eine Reaktionstemperatur von 190-250ºC angegeben, was für Aminosäuren oder Polyaminosäuren sehr hoch ist. Demzufolge lässt sich eine Qualitätseinbuße oder eine Färbung aufgrund der partiellen Zersetzung und anderer Nebenreaktionen beim gebildeten Polymeren nicht vermeiden. Ferner ist das Wasserabsorptionsvermögen des gebildeten Polymeren unzureichend. Um das Wasserabsorptionsvermögen der gebildeten vernetzten Polyaminosäure zu verbessern, gibt es ein Verfahren, bei dem die Polyaminosäure mit Alkali bei 80-95ºC und einem pH-Wert von 11-12 für eine Zeitspanne von 1 bis 2 Stunden hydrolysiert wird. Dies bedeutet, dass die gebildete Polyaminosäure gegenüber einer Alkalibehandlung unter solchen Bedingungen beständig ist und ein wasserunlösliches Hydrogel zurückbleibt. Dies lässt aber darauf schließen, dass die Abbaubarkeit des Produkts gering ist.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten des Stands der Technik bei superabsorbierenden Polymeren zu überwinden und ein hochwertiges superabsorbierendes Polymer bereitzustellen, das sich in Bezug auf Wasserabsorptionsvermögen und Abbaubarkeit hervorragend verhält.
  • Als Ergebnis intensiver Forschungsbemühungen zur Lösung der vorstehend erwähnten Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung festgestellt, dass ein Polymer mit hervorragender Beschaffenheit in Bezug auf Wasserabsorptionsvermögen und Hydrolysierbarkeit erhalten werden kann, indem man ein Polysuccinimid mit einer Diaminverbindung partiell vernetzt und anschließend das vernetzte Produkt hydrolysiert oder indem man ein Polysuccinimid mit einer Diaminverbindung in einer wässrigen Lösung umsetzt und gleichzeitig das Reaktionsprodukt hydrolysiert. Auf der Basis dieses Befunds wurde die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines superabsorbierenden Polymers gemäß Anspruch 1.
  • Somit ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers, das sich in Bezug auf Wasserabsorptionsvermögen und Hydrolysierbarkeit hervorragend verhält, wobei das Verfahren die Umsetzung eines Polysuccinimids, das durch eine dehydrierende Kondensation von Asparaginsäure erhalten worden ist, mit einer Diaminverbindung in einer wässrigen Lösung oder einem organischen Lösungsmittel unter partieller Vernetzung des Polysuccinimids und die Hydrolyse des verbleibenden Imidteils mit Alkali unter Kontrolle des pH-Werts umfasst. Das auf diese Weise erhaltene superabsorbierende Polymer besitzt eine hervorragende Beschaffenheit in Bezug auf Masserabsorptionsvermögen und Hydrolysierbarkeit.
  • Das erfindungsgemäße neue superabsorbierende Polymer verhält sich, wie erwähnt, hervorragend in Bezug auf Wasserabsorptionsvermögen und Hydrolysierbarkeit. Ferner ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, in einfacher Weise ein superabsorbierendes Polymer mit derartigen hervorragenden Eigenschaften herzustellen. Da das erfindungsgemäße superabsorbierende Polymer in der Praxis ein hohes Wasserabsorptionsvermögen aufweist, kann es in breitem Umfang für Hygienematerialien, wie Windeln und Hygieneartikel, landwirtschaftliche Materialien, wie Wasserrückhaltematerialien für den Boden und Folien für Sämlinge, nahrungsmittelbezogene Materialien, wie Nahrungsmittel-Frischhaltemittel und -Entwässerungsmittel und für Baumaterialien, wie Feuchtigkeitsdämmfolien an Gebäuden, verwendet werden. Da es ferner mit Alkali leicht hydrolysiert wird, kann es nach der Verwendung für die genannten Zwecke in einfacher Weise unter Durchführung einer Alkalibehandlung verworfen, regeneriert oder wiederverwertet werden. Außerdem stellt es aufgrund seiner hervorragenden Hydrolysierbarkeit ein für die Umwelt und lebende Organismen unschädliches Material dar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Alkali- Hydrolysierbarkeit der in Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Polymeren erläutert.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polysuccinimids gibt es keine speziellen Beschränkungen. Das Polysuccinimid wird im allgemeinen durch Wärmekondensation von Asparaginsäure in Gegenwart von Phosphorsäure bei 170-180ºC unter vermindertem Druck hergestellt. Um ein Polysuccinimid mit einem höheren Molekulargewicht zu erhalten, ist es empfehlenswert, das vorstehend erhaltene Polysuccinimid mit einem Kondensationsmittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid, zu behandeln. Das Molekulargewicht des Polysuccinimids lässt sich so festlegen, dass das vernetzte Polymer wasserunlöslich gemacht wird. Somit beträgt es vorzugsweise 20 000 oder mehr, angegeben als Gewichtsmittel des Molekulargewichts.
  • Zu den erfindungsgemäß verwendeten Diaminverbindungen gehören beispielsweise aliphatische Diamine, wie Ethylendiamin und Hexamethylendiamin, alicyclische Diamine, wie Norbornendiamin, Aminosäuren mit einer Aminogruppe in der Seitenkette, wie Lysin und Ornithin, sowie Derivate davon und Verbindungen, die durch Binden von Monoaminoverbindungen mit einer Disulfidverknüpfung gebildet werden, wie Cystin und Cystamin sowie Derivate davon. Darunter werden Lysin, Ornithin, Cystin, Cystamin und Derivate davon bevorzugt, da die Abbauprodukte von Polymeren davon besonders sicher sind. Die Derivate können Diketopiperazine umfassen, bei denen es sich um cyclische Dimere von Lysin und Ornithin und Estern von Lysin, Ornithin und Cystin handelt.
  • Die Menge des verwendeten Diamins wird so festgelegt, dass das erhaltene Polymer im wesentlichen wasserunlöslich ist und ein hohes Wasserabsorptionsvermögen aufweist. Die Menge beträgt somit vorzugsweise 0,1-40 Mol-% und vorzugsweise 1-30 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid. Wenn der Anteil des Diamins verringert wird, steigt die Wasserlöslichkeit des gebildeten Polymers, während bei einem steigenden Anteil das Wasserabsorptionsvermögen abnimmt. Es ist daher möglich, die gewünschten Eigenschaften durch entsprechende Festlegung des Anteils des Diamins in Abhängigkeit vom Verwendungszweck festzulegen.
  • Die Umsetzung des Polysuccinimids mit dem Diamin wird in einem organischen Lösungsmittel oder in einer wässrigen Lösung durchgeführt.
  • Verfahren zur Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einem organischen Lösungsmittel
  • Zur Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einem organischen Lösungsmittel wird das Polysuccinimid in einem organischen, aprotischen, polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), N- Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylimidazolidinon (DMI), Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan, gelöst und das Diamin oder die Lösung des Diamins im organischen Lösungsmittel wird zugetropft. Hinsichtlich der Menge des zum Lösen des Polysuccinimids verwendeten organischen Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen. Im allgemeinen wird das organische Lösungsmittel in einer Menge verwendet, die eine Polymerkonzentration von 1-30 Gew.-% ergibt.
  • Die Temperatur der Umsetzung des Polysuccinimids mit dem Diamin unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, im allgemeinen wird aber Raumtemperatur angewendet.
  • Eines der wichtigen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Wahl der Reaktionsbedingungen (Reaktionstemperatur, Reaktionszeit, Reaktionskonzentration, Menge des verwendeten Diamins und dergl.), unter denen die Umsetzung beendet wird, bevor oder unmittelbar bevor sich der Reaktant in ein gelartiges Produkt umwandelt, das erhebliche Schwierigkeiten beim Rühren bereitet. Durch Beendigung der Umsetzung bevor oder unmittelbar bevor die Reaktionsmasse auf diese Weise einer Gelbildung unterliegt, kann der anschließende Isolierungsvorgang erheblich vereinfacht werden und es lässt sich die Bildung eines Polymers mit hervorragendem Wasserabsorptionsvermögen erreichen. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren verläuft dann, wenn die Reaktionsmasse eine Gelbildung erfahren hat, die Hydrolyse in unzureichendem Maße, so dass es schwierig wird, ein Polymer mit einem geeignet hohen Wasserabsorptionsvermögen zu erhalten.
  • Um das bei der Umsetzung gebildete vernetzte Polymer zu isolieren, ist es möglich, sich üblicher, aus dem Stand der Technik bekannter Isolierungsverfahren zu bedienen, wozu beispielsweise eine Umkristallisation, Umfällung, Filtration, Konzentration und dergl. gehören. Nach Isolierung des gebildeten Vernetzten Polymers wird der Imidring des isolierten vernetzten Polymers der Hydrolyse unterworfen. Bei der Hydrolyse gibt es hinsichtlich der Reaktionsbedingungen (Reaktionssystem, pH-Wert, Temperatur, Polymerkonzentration, Alkaliart und Alkalikonzentration und dergl.) keine Beschränkungen, sofern im wesentlichen gewährleistet wird, dass sich das Reaktionssystem rühren lässt, die Hydrolyse des Imidrings mit einem ausreichenden Wirkungsgrad durchgeführt wird, eine Hydrolyse der Amidbindungen in der Hauptkette nur in geringem Umfang herbeigeführt wird und der pH-Wert sich steuern lässt.
  • Beim Reaktionssystem bei der Hydrolyse des vernetzten Polymers handelt es sich vorzugsweise um eine Suspension des vernetzten Polymers in einer wässrigen Lösung.
  • Der pH-Wert während der Hydrolyse des vernetzten Polymers beträgt im allgemeinen vorzugsweise 8,0-11,5 und insbesondere 9,0-11,0. Bei einem niedrigeren pH-Wert (verglichen mit der Untergrenze des bevorzugten Bereichs) ergibt sich ein geringerer Wirkungsgrad der Hydrolyse des Imidrings. Andererseits ergibt sich bei einem höheren pH-Wert (verglichen mit der Obergrenze des bevorzugten Bereichs) in erheblicherem Maße eine ungünstige Hydrolyse des Amids in der Hauptkette.
  • Die Umsetzung verläuft im allgemeinen rascher, wenn eine größere Wassermenge verwendet wird. Jedoch beträgt die Konzentration des Polymers während der Hydrolyse des vernetzten Polymers im Hinblick auf die Produktivität vorzugsweise 0,5-10 Gew.-%.
  • Zu speziellen Beispielen für das bei der Hydrolyse des vernetzten Polymers verwendete Alkali gehören Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und organische Basen, wie Triethylamin, N- Methylmorpholin, Triethanolamin und Diisopropylethylamin.
  • Das bei der Hydrolyse des vernetzten Polymers verwendete Alkali wird üblicherweise als wässrige Lösung eingesetzt. Seine Konzentration unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sofern es sich im wesentlichen um eine Konzentration handelt, bei der die Hydrolyse des Imidrings mit einem ausreichenden Wirkungsgrad erfolgt, eine Hydrolyse des Amids in der Hauptkette nur zu einem geringen Umfang herbeigeführt wird und der pH-Wert sich steuern lässt.
  • Vorzugsweise beträgt die Konzentration 0,01-5 N und insbesondere 0,1-2 N. Bei einer geringeren Konzentration (verglichen mit der Untergrenze des bevorzugten Bereichs) ergibt sich ein geringerer Wirkungsgrad der Hydrolyse des Imidrings. Andererseits ergibt sich bei einer höheren Konzentration (verglichen mit der Obergrenze des bevorzugten Bereichs) in erheblicherem Maße eine ungünstige Hydrolyse des Amids in der Hauptkette.
  • Verfahren zur Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des bei diesem Verfahren verwendeten Reaktionssystems handelt es sich um ein System, bei dem die Umsetzung durch Suspendieren eines Polysuccinimids in Wasser durchgeführt wird. Die im Suspensionsreaktionssystem verwendete Wassermenge unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sofern das Reaktionssystem sich in wesentlichem Umfang rühren lässt. Im allgemeinen wird eine 6- bis 20-fache Menge des Polysuccinimids, angegeben als Gewichtsverhältnis, bevorzugt. Bei einer geringeren Menge (verglichen mit der Untergrenze des bevorzugten Bereichs) ist das Rühren des Reaktionssystems schwieriger. Andererseits besteht bei einer größeren Menge (verglichen mit der Obergrenze des bevorzugten Bereichs) die Tendenz zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrolyse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin werden das Diamin oder eine wässrige Lösung des Diamins tropfenweise zu einer wässrigen Suspension des Polysuccinimids gegeben. Wenn das Diamin in Form eines Salzes vorliegt, ist es bevorzugt, dieses nach Neutralisation zuzugeben.
  • Auch im Verfahren zur Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung gibt es keine speziellen Beschränkungen bezüglich der Reaktionsbedingungen (Reaktionssystem, pH-Wert, Temperatur, Polymerkonzentration, Art und Konzentration des Alkali), sofern das Reaktionssystem in erheblichem Umfang gerührt werden kann, die Hydrolyse des Imidrings mit einem ausreichenden Wirkungsgrad durchgeführt wird, eine Hydrolyse des Amids in der Hauptkette nur in geringem Umfang herbeigeführt wird und der pH-Wert sich steuern lässt.
  • Unter Steuerung des pH-Werts durch Zugabe von Alkali wird eine Vernetzungsreaktion zwischen dem Imidring des Polysuccinimids und dem Diamin herbeigeführt und gleichzeitig werden verbleibende Imidringe hydrolysiert. Der pH-Wert des Reaktionssystems beträgt im allgemeinen vorzugsweise 8,0-11,5 und insbesondere 9,0-11,0. Bei einem niedrigeren pH-Wert (verglichen mit der Untergrenze des bevorzugten Bereichs) ergibt sich ein geringerer Wirkungsgrad der Hydrolyse des Imidrings. Andererseits erfolgt bei einem höheren pH-Wert (verglichen mit der Obergrenze des bevorzugten Bereichs) in erheblicherem Maße eine ungünstige Hydrolyse des Amids in der Hauptkette.
  • Bei der Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung absorbiert das Polymer Wasser und quillt mit fortschreitender Umsetzung. Daher ist es bevorzugt, Wasser zuzusetzen, wenn die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Rührvorgangs erforderlich ist. Hinsichtlich der Menge des dem Reaktionssystem zuzusetzenden Wassers gibt es keine speziellen Beschränkungen, sofern der Rührvorgang im System in erheblichem Maße aufrechterhalten werden kann. Die Menge des Wassers wird in geeigneter Weise je nach Art und Menge des zugesetzten Diamins gewählt, wird aber vorzugsweise so eingestellt, dass die Polymerkonzentration schließlich 0,1-2 Gew.-% beträgt.
  • Die Temperatur bei der Umsetzung des Polysuccinimids mit dem Diamin unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, jedoch wird die Umsetzung üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Zu speziellen Beispielen für das bei der Umsetzung verwendete Alkali gehören Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und organische Basen, wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, Triethanolamin und Diisopropylethylamin.
  • Das bei der Umsetzung verwendete Alkali wird üblicherweise in einer wässrigen Lösung eingesetzt. Seine Konzentration unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sofern es sich im wesentlichen um eine Konzentration handelt, die die Hydrolyse des Imidrings mit einem ausreichenden Wirkungsgrad herbeiführt, eine Hydrolyse des Amids in der Hauptkette nur in einem geringen Ausmaß bewirkt und eine Steuerung des pH-Werts zulässt. Vorzugsweise beträgt die Konzentration jedoch 0,01-5 N und insbesondere 0,1-2 N. Bei einer niedrigeren Konzentration (verglichen mit der Untergrenze des bevorzugten Bereichs) ergibt sich ein geringerer Wirkungsgrad der Hydrolyse des Imidrings. Andererseits ergibt sich bei einer höheren Konzentration (verglichen mit der Obergrenze des bevorzugten Bereichs) in erheblicherem Maße eine ungünstige Hydrolyse des Amids in der Hauptkette.
  • Um das bei der Umsetzung gebildete vernetzte Polymer zu isolieren, ist es möglich, sich aus dem Stand der Technik bekannter Isolierungsverfahren zu bedienen, wozu beispielsweise die Umkristallisation, Umfällung, Filtration, Konzentration und dergl. gehören.
  • Bei dem auf diese Weise erhaltenen superabsorbierenden Polymer handelt es sich um ein farbloses oder blassgelbes Pulver. Bei Absorption von Wasser entsteht daraus ein durchsichtiges oder farbloses gequollenes Gel.
  • Charakterisierung eines superabsorbierenden Polymers durch Bewertung der Alkalibeständigkeit
  • Ein aus einem wasserunlöslichen vernetzten Polypeptid hergestelltes superabsorbierendes Polymer lässt sich durch sein Verhalten in Bezug auf eine Veränderung von einem Gel zu einem wasserlöslichen Polymer durch Alkalibehandlung charakterisieren. Der in der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdruck "wasserlöslich" bedeutet den nachstehend beschriebenen Zustand: eine Dispersion mit einem pH-Wert von 12 wird hergestellt, indem man 4 Gew.-% eines wasserunlöslichen, superabsorbierenden Polymers (getrocknet) mit Natriumhydroxid und destilliertem Wasser vermischt. Die Dispersion wird 2 Stunden bei 95ºC behandelt und sodann durch Filterpapier, das Teilchen mit einem Durchmesser von 5 um oder mehr zurückhält, filtriert. Wenn der Rückstand auf dem Filter ein Trockengewicht von nicht mehr als 10 Gew.-% des als Ausgangsmaterial verwendeten superabsorbierenden Polymers hat, wird das Polymer als "wasserlöslich" definiert.
  • Als Technik zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens eines wasserunlöslichen, vernetzten Polypeptids ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Polypeptid 1-2 Stunden mit Alkali bei 80-95ºC und einem pH-Wert von 11-12 zu hydrolysieren (JP-B- 506244/1994; Donachy and Sikes, US-5 247 068 und US- 5 284 936). Dies bedeutet, dass die durch diese Technik gebildete vernetzte Polyaminosäure unter diesen Bedingungen gegenüber der Alkalibehandlung beständig ist, ein wasserunlösliches Hydrogel zurückbleibt und somit die Abbaubarkeit gering ist.
  • Im Gegensatz zu der gemäß dieser Technik gebildeten vernetzten Polyaminosäure wird das erfindungsgemäße superabsorbierende Polymer durch die Alkalibehandlung unter diesen Bedingungen leicht wasserlöslich.
  • Der Unterschied des Verhaltens bei der Veränderung von einem Gel zu einem wasserlöslichen Polymeren durch eine derartige Alkalibehandlung spiegelt vermutlich charakteristische Eigenschaften der superabsorbierenden Polymeren auf molekularem Niveau wider, z. B. die primäre, sekundäre oder höhere Struktur, den Vernetzungszustand (Vernetzungsdichte, Gleichmäßigkeit der Vernetzung, Länge der Vernetzungsteile und dergl.), die Hydrationseigenschaften, den Ladungszustand (Ladungsdichte, Ladungsgleichgewicht, Gleichmäßigkeit der Ladung und dergl.), die sekundären Bindungen (van der Waals-Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Bindungen und dergl.) und dergl. Dieser Unterschied kann auch ein Maß für die hydrolytischen Eigenschaften darstellen. Somit lässt sich der Unterschied zwischen dem Verhalten von superabsorbierenden Polymeren beim Übergang von einem Gel zu wasserlöslichen Polymeren durch eine Alkalibehandlung als Gesamtunterschied zwischen den Molekülstrukturen der superabsorbierenden Polymeren bezeichnen.
  • Verfahren zur Charakterisierung eines superabsorbierenden Polymers durch Bewertung des Wasserabsorptionsvermögens
  • Das aus einem wasserunlöslichen vernetzten Polypeptid hergestellte superabsorbierende Polymer lässt sich durch das wasserabsorbierende Verhalten charakterisieren.
  • Die wichtigste Eigenschaft eines superabsorbierenden Polymers ist buchstäblich sein Wasserabsorptionsvermögen. Obgleich die Bewertung dieser Eigenschaft von großer Bedeutung ist, ist sie unter den gegebenen Umständen von den Fachleuten bisher noch nicht standardisiert worden. Bisher gibt es hierfür noch keine japanische Industrienorm (JIS). Da somit die Ergebnisse für eine Probe in erheblichem Maße je nach den Bewertungsverfahren variieren, ist es erforderlich, das beste Bewertungsverfahren für diesen Zweck auszuwählen. Das Wasserabsorptionsvermögen eines superabsorbierenden Polymeren wird im wesentlichen in drei Stufen eingeteilt, d.
  • h. Saugstufe, Retentionsstufe und Gelbildungsstufe. Das Saugvermögen gibt das praktische Verhalten bei der Verwendung für Papierhandtücher und dergl. wieder. Das Retentionsvermögen gibt die Eignung für Windeln, Damenbinden, Tampons, Wasserrückhaltematerialien für den Boden und dergl. an. Das Gelbildungsvermögen gibt die Eignung für Schlammkoagulierungsmittel und dergl. an (Superabsorbent Polymer, Masuda, erschienen bei Kyoritsu Publishing Co. (1987), S. 51-56).
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Hauptanwendung für superabsorbierende Polymere bei Windeln, Damenbinden, Tampons und Wasserrückhaltematerialien für den Boden liegt, stellt das Retentionsvermögen einen besonders wichtigen Index dar. Angesichts dieser Tatsache stellt das Teebeutelverfahren das wichtigste Verfahren zur Bewertung des Wasserabsorptionsvermögens in Japan dar, wo Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für superabsorbierende Polymere besonders intensiv betrieben werden. Dieses Bewertungsverfahren für das Wasserabsorptionsvermögen entspricht in hohem Maße dem praktischen Verhalten von Damenbinden, Tampons und Wasserrückhaltematerialien für den Boden. Außerdem ist das Verfahren einfach und leicht durchführbar und zeigt eine hohe Reproduzierbarkeit (Superabsorbent Polymer, Masuda, erschienen bei Kyoritsu Publishing Co. (1987), S. 51-56; JP-A-170835/1993; JP-A- 301904/1993).
  • Als Verfahren zur Bewertung des Retentionsvermögens, das sich vom Teebeutelverfahren unterscheidet, lassen sich das Filtrationsverfahren, das zentrifugale Dehydratationsverfahren, das Folienverfahren und das Dextranblauverfahren erwähnen (Superabsorbent Polymer, Masuda, erschienen bei Kyoritsu Publishing Co. (1987), S. 51- 56). Betrachtet man die Korrelation mit dem praktischen Verhalten von Windeln, Damenbinden, Tampons und Wasserrückhaltematerialien für den Boden, so ist die Bewertung des Wasserabsorptionsvermögens durch das Filtrationsverfahren oder das zentrifugale Dehydratationsverfahren gelegentlich deutlich höher als die tatsächliche Leistungsfähigkeit, während bei der Bewertung durch das Dextranblau- oder Folienverfahren sich gelegentlich eine deutlich niedrigere Bewertung, als sie dem tatsächlichen Leistungsvermögen entspricht, ergibt, und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Art des bewerteten superabsorbierenden Polymers und der Testbedingungen. Wenn daher die Leistungsmerkmale unterschiedlicher Arten von superabsorbierenden Polymeren in relativer Weise unter Verwendung dieser Bewertungsverfahren verglichen werden, ist zu befürchten, dass die Ergebnisse nicht in zutreffender Weise die Leistungsmerkmale in der Praxis wiederspiegeln. Beispielsweise werden Bewertungsverfahren, die sich vom Teebeutelverfahren unterscheiden, gelegentlich gemäß US- 5 247 068 herangezogen. Beim zentrifugalen Dehyratationsverfahren werden die superabsorbierenden Polymeren nach Absorption von Wasser 15 Minuten mit 1300xg zentrifugiert, um das Wasserabsorptionsvermögen der superabsorbierenden Polymeren zu bewerten.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung wird das Wasserabsorptionsvermögen der superabsorbierenden Polymeren jedoch unter Anwendung des Teebeutelverfahrens bewertet, das Werte für das Wasserabsorptionsvermögen ergibt, die in hohem Maße den praktischen Leistungsmerkmalen entsprechen und das einfach und leicht durchzuführen ist und eine hohe Reproduzierbarkeit ergibt. Das gemäß der vorliegenden Anmeldung verwendete Teebeutelverfahren stimmt mit den in JP- A-170835/1993 und JP-A-301904/1993 beschriebenen Verfahren überein.
  • Charakterisierung eines superabsorbierenden Polymers durch Bewertung des Wasserabsorptionsvermögens
  • Das erfindungsgemäße superabsorbierende Polymer weist ein hervorragendes Wasserabsorptionsvermögen auf. Sein Retentionsvermögen für destilliertes Wasser beträgt bei Bewertung mit dem Teebeutelverfahren das 50-fache oder mehr und für physiologische Kochsalzlösung (0,9 gew.-%ige wässrige NaCl-Lösung) das 25-fache oder mehr. Da das erfindungsgemäße superabsorbierende Polymer ein hohes Wasserabsorptionsvermögen besitzt, wird es in breitem Umfang für Hygienematerialien, wie Windeln und Hygieneartikel, landwirtschaftliche Materialien, wie Wasserrückhaltematerialien für den Boden und Folien für Sämlinge, nahrungsmittelbezogene Materialien, wie Nahrungsmittel-Frischhaltemittel und -Entwässerungsmittel, sowie für Baumaterialien, wie Feuchtigkeitsdämmfolien an Gebäuden, verwendet. Da es ferner durch Alkali leicht hydrolysiert wird, kann es nach Einsatz für diese Anwendungszwecke leicht verworfen, regeneriert oder wiederverwertet werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele ausführlicher erläutert. Jedoch sollen diese Beispiele nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken.
  • GPC: Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) eines Polysuccinimids wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Polystyrol-Standards gemessen. Der Mw-Wert einer Polyasparaginsäure oder des wasserlöslichen. Polymers nach Hydrolyse wurde durch GPC unter Verwendung von Polyethylenoxid-Standards gemessen. Die absorbierte Wassermenge wurde auf folgende Weise ermittelt.
  • Teebeutelverfahren: Etwa 0,1 g trockenes superabsorbierendes Polymer wurde in einen Teebeutel (80 mm · 100 mm) aus Faservlies gegeben. Der Beutel wurde in einen Überschuss an destilliertem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung getaucht, um das Polymer für eine bestimmte Zeitspanne quellen zu lassen. Anschließend wurde der Teebeutel herausgezogen und nach 1-minütigem Ablaufen des -Wassers gewogen. Das gleiche Verfahren wurde auf den Teebeutel allein angewendet, wobei das Gewicht des Beutels dann als Leerwert herangezogen wurde. Die Messungen wurden periodisch durchgeführt. Sobald der Wert, der durch Subtraktion des Leerwertgewichts und des Gewichts des trockenen superabsorbierenden Polymeren vom Gewicht des Teebeutels mit einem Gehalt an dem Polymer nach dem Absorptionsvorgang konstant blieb, wurde dieser Wert durch das Gewicht des superabsorbierenden Polymers dividiert, wodurch man den Wert für die Wasserabsorption erhielt (g/g Polymer).
  • Zentrifugale Trennung: Etwa 0,1 g eines superabsorbierenden Polymers wurden in ein ausgewogenes Zentrifugenfällungsröhrchen gegeben. Das Polymer wurde darin etwa 1 Stunde in eine überschüssige Menge an destilliertem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung getaucht, um eine Absorption und Quellung zu ermöglichen. Das Röhrchen wurde sodann 15 Minuten mit 1300xg zentrifugiert. Nach Entfernen des Überstands mit einer Pipette wurde das Gewicht des das Polymer enthaltenden Röhrchens ermittelt, um die Wasserabsorption zu bestimmen (g/g Polymer)
  • Beispiel 1 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einer Diaminverbindung in einem organischen Lösungsmittel):
  • 1,5 g einer DMF-Lösung mit einem Gehalt an 0,54 g Hexamethylendiamin (15 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid (100%)) wurden tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3,0 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 83 000 in 18 g DMF gegeben. Die Reaktionslösung unterlag im Verlauf von 2 Minuten nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe keiner Gelbildung. Die Lösung wurde zur Bildung eines Niederschlags mit Ethanol versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 2,5 g eines vernetzten Polymers.
  • 1,6 g des auf diese Weise erhaltenen vernetzten Polymers wurden in 300 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung unter Steuerung des pH-Werts im Bereich von 9-11 gegeben, um die restlichen Imidringe zu hydrolysieren. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionssuspension wurde in Ethanol gegossen. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 1,4 g eines superabsorbierenden Polymers.
  • Beispiel 2 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einem organischen Lösungsmittel):
  • 1,8 g Lysinmethylester-dihydrochlorid (15 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) wurden in 20 g DMF suspendiert und mit 1,6 g Triethylamin neutralisiert. In die erhaltene Lösung wurden 25 g einer DMF-Lösung mit einem Gehalt an 5,0 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 94 000 gegossen. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das erhaltene Gemisch tropfenweise mit 1,6 g Triethylamin versetzt. Nach 47-stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung vor der Gelbildung abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Ausfällung eines Niederschlags in Ethanol gegossen. Der Niederschlag wurde abgetrennt und getrocknet. Man erhielt 5,1 g eines vernetzten Polymers.
  • 2,6 g des auf diese Weise erhaltenen vernetzten Polymers wurden in 500 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung unter Steuerung des pH-Werts im Bereich von 9-11 versetzt, um die restlichen Imidringe zu hydrolysieren. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionssuspension wurde in Ethanol gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 2,4 g eines superabsorbierenden Polymers.
  • Beispiel 3 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einem organischen Lösungsmittel):
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Menge des Lysinmethylester-dihydrochlorids auf 2,4 g (20 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) abgeändert wurde.
  • Beispiel 4 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einem organischen Lösungsmittel):
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Polysuccinimid mit einem Mw-Wert von 188 000 verwendet wurde.
  • Beispiel 5 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einem organischen Lösungsmittel):
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Polysuccinimid mit einem Mw-Wert von 136 000 verwendet wurde und die Menge des Lysinmethylester-dihydrochlorids auf 3,6 g (30 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) abgeändert wurde.
  • Beispiel 6 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung):
  • 3,0 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 69 000 wurden in 30 g Wasser suspendiert. Eine Lösung von 0,54 g Hexamethylendiamin (15 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) in 2,0 g Wasser wurde langsam bei Raumtemperatur zu der Suspension getropft. Anschließend wurde eine wässrige 2 N NaOH-Lösung tropfenweise zu der Reaktionssuspension unter Steuerung des pH-Werts im Bereich von 9-11 gegeben, um die restlichen Imidringe zu hydrolysieren. Im Verlauf der Umsetzung wurden 300 g Wasser zu der Suspension gegeben. Die Umsetzung wurde 20 Stunden bei 24ºC durchgeführt. Die erhaltene Reaktionssuspension wurde stehengelassen. Der nach Entfernen des Überstands verbleibende Teil wurde in 1,5 Liter Isopropylalkohol (IPA) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 2,4 g eines superabsorbierenden Polymers.
  • Die Elementaranalyse des auf diese Weise erhaltenen superabsorbierenden Polymers ergab folgende Werte:
  • Beispiel 7 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung):
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Polysuccinimid mit einem Mw-Wert von 168 000 verwendet wurde.
  • Beispiel 8 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung):
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Menge des Hexamethylendiamins auf 0,27 g (7,5 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) abgeändert wurde.
  • Beispiel 9 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung):
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Polysuccinimid mit einem Mw-Wert von 108 000 verwendet wurde sowie Ethylendiamin anstelle von Hexamethylendiamin verwendet wurde.
  • Die Werte der Elementaranalyse des auf diese Weise erhaltenen superabsorbierenden Polymers sind nachstehend aufgeführt:
  • Beispiel 10 (Umsetzung eines Polysuccinimids mit einem Diamin in einer wässrigen Lösung)
  • 3,0 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 108 000 wurden in 30 g Wasser suspendiert. Ferner wurde 1,0 g Cystamin-dihydrochlorid (15 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) in 6,0 g Wasser gelöst und mit 4,7 g einer wässrigen 8%igen NaOH-Lösung neutralisiert. Die erhaltene Lösung wurde langsam bei Raumtemperatur zu der Suspension getropft. Anschließend wurde das Reaktionssystem tropfenweise mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung unter Steuerung des pH- Werts im Bereich von 9-11 gegeben, um die restlichen Imidringe zu hydrolysieren. Im Verlauf der Zugabe wurden 300 g Wasser zu der Suspension gegeben. Die Umsetzung wurde 25 Stunden bei 24ºC durchgeführt. Die erhaltene Reaktionssuspension wurde stehengelassen. Der nach Entfernen des Überstands verbleibende Teil wurde in 1,5 Liter IPA geschüttet. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 4,5 g eines superabsorbierenden Polymers.
  • Nachstehend sind die Daten der Elementaranalyse des auf diese Weise erhaltenen superabsorbierenden Polymers angegeben:
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 10 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 108 000 wurden in 60 g DMF gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise bei Raumtemperatur mit 8,8 g einer DMF-Lösung mit einem Gehalt an 1,8 g Hexamethylendiamin (15 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) versetzt. Nach Beendigung der Umsetzung war die Reaktionslösung geliert. Beim Stehenlassen des Gels über Nacht trat ein Teil des DMF aus dem Gel aus. Das Gel wurde abgetrennt, mit IPA gewaschen und getrocknet. Man erhielt 13 g eines vernetzten Polymers.
  • 5,5 g des vernetzten Polymers wurden in 130 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung unter Steuerung des pH-Werts im. Bereich von 9-11 versetzt, um die Imidringe zu hydrolysieren. Die Umsetzung wurde 50 Stunden bei 24ºC durchgeführt. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionssuspension wurde stehengelassen. Der nach Entfernen des Überstands verbleibende Teil wurde in 0,6 Liter IPA geschüttet. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 3,5 g eines superabsorbierenden Polymers.
  • Nachstehend sind die Daten der Elementaranalyse für das superabsorbierende Polymer aufgeführt:
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein superabsorbierendes Polymer wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Polysuccinimid mit einem Mw-Wert von 168 000 verwendet wurde und Ethylendiamin anstelle von Hexamethylendiamin verwendet wurde.
  • Nachstehend sind die Daten der Elementaranalyse des auf diese Weise erhaltenen superabsorbierenden Polymers angegeben:
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 1,8 g Lysinmethylester-dihydrochlorid (15 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid) wurden in 20 g DMF suspendiert und mit 1,6 g Triethylamin unter Bildung einer Lösung neutralisiert. In die Lösung wurden 25 g einer DMF-Lösung mit einem Gehalt an 5,0 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 108 000 gegossen. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurden tropfenweise 1,6 g Triethylamin zugegeben. Die Umsetzung wurde 50 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Es ergab sich eine gelierte Reaktionslösung. Das Gel wurde entnommen, mit IPA gewaschen und getrocknet. Man erhielt 6,8 g eines vernetzten Polymers.
  • 2,6 g des auf diese Weise erhaltenen vernetzten Polymers wurden in 40 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung unter Steuerung des pH-Werts im Bereich von 9-11 versetzt, um die restlichen Imidringe zu hydrolysieren. Die Umsetzung wurde 16 Stunden bei 23ºC durchgeführt. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionssuspension wurde stehengelassen. Der nach Entfernen des Überstands verbleibende Teil wurde in 0,5 Liter IPA geschüttet. Der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 2,4 g eines superabsorbierenden Polymers.
  • Nachstehend sind die Daten für die Elementaranalyse des auf diese Weise erhaltenen superabsorbierenden Polymers aufgeführt:
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 2,9 g eines Polysuccinimids mit einem Mw-Wert von 5000 wurden in 26 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung unter Steuerung des pH-Werts im Bereich von 9-11 versetzt, um das Polysuccinimid zu hydrolysieren. Nach Neutralisieren der Suspension wurden 2,0 g Asparaginsäure und 1,4 g Lysin- hydrochlorid zugegeben. Die Umsetzung wurde 18 Stunden bei 220ºC durchgeführt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 500 g Wasser versetzt, um den Feststoff gründlich quellen zu lassen. Die gequollene Suspension wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt 1,9 g eines vernetzten Polymers.
  • 0,90 g des auf diese Weise erhaltenen vernetzten Polymers wurden in 90 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde mit einer wässrigen 2 N NaOH-Lösung versetzt, um das Polymer bei einem pH-Wert von 9-11 zu hydrolysieren. Die erhaltene Reaktionssuspension wurde filtriert. Der abgetrennte Feststoff wurde getrocknet. Man erhielt 0,87 g eines braunen superabsorbierenden Polymers.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • 4,1 g Polynatriumaspartat mit einem Mw-Wert von 51 000 wurden in 50 g Wasser suspendiert und mit HCl neutralisiert. 0,92 g Lysinhydrochlorid wurden zu der Suspension gegeben, wonach eine 18-stündige Umsetzung bei 220ºC durchgeführt wurde. Die Reaktionssuspension wurde mit 500 g Wasser versetzt, um den Feststoff gründlich quellen zu lassen. Die gequollene Suspension wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3,5 g eines vernetzten Polymers.
  • 2,0 g des auf diese Weise erhaltenen vernetzten Polymers wurden in 45 g Wasser suspendiert. Die Suspension wurde in eine wässrige NaOH-Lösung mit einem pH-Wert von 12 gegeben, um eine 2-stündige Hydrolyse des Polymers bei 95ºC durchzuführen. Die erhaltene Reaktionssuspension wurde abfiltriert. Der abgetrennte Feststoff wurde getrocknet. Man erhielt 1,9 g eines braunen superabsorbierenden Polymers.
  • Die nach dem Teebeutelverfahren und dem zentrifugalen Trennverfahren erhaltenen Absorptionswerte für Wasser (g/g Polymer) sind in Tabelle 1 für die superabsorbierenden Polymeren der Beispiele 1 bis 10 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 aufgeführt. Tabelle 1
  • * Kochsalzlösung: Physiologische Kochsalzlösung (0,9 gew.-%ige wäßrige Lösung von NaCl)
  • Beispiel 11
  • 1,0 g des in Beispiel 2 erhaltenen superabsorbierenden Polymers wurden in 30 g einer wässrigen NaOH-Lösung mit einem pH-Wert von 12 suspendiert und 2 Stunden bei 95ºC hydrolysiert. Das Polymer wurde auf diese Weise wasserlöslich.
  • Beispiel 12
  • 1,0 g des in Beispiel 6 erhaltenen superabsorbierenden Polymers wurden in 50 g einer wässrigen 1 N NaOH-Lösung suspendiert und bei 60ºC hydrolysiert. Nach 1-stündiger Umsetzung war das Polymer vollständig wasserlöslich. Im Anschluss daran nahm der Mw-Wert im zeitlichen Verlauf ab. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2 Zeit (h) MW-Wert
  • 0 Unmessbar (wasserunlöslich)
  • 1 20 000
  • 2 10 000
  • 5 5 200
  • 8 1 600
  • Vergleichsbeispiel 6
  • 1,0 g des in Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen superabsorbierenden Polymers wurden in 30 g einer wässrigen NaOH-Lösung mit einem pH-Wert von 12 suspendiert und 2 Stunden bei 95ºC hydrolysiert. Das Polymer verblieb jedoch in Form eines Gels.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Alkali- Hydrolysierbarkeit der in Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Polymeren. Die Veränderung der Hydrolysierbarkeit beim Stehenlassen unter den Behandlungsbedingungen (pH-Wert 12, 95ºC) zeigt sich als verbleibender prozentualer Anteil des Trockenrückstands des Polymers auf einem Filterpapier (Teilchendurchmesser: 5 um) und als Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers im Filtrat.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines superabsorbierenden Polymers, welches das Umsetzen eines Polysuccinimids mit einer Diaminverbindung in einem organischen Lösungsmittel oder einer wäßrigen Lösung,
wobei die Reaktionsbedingung so ist, daß das Polysuccinimid mit der Diaminverbindung teilweise vernetzt wird, und die Reaktion des Polysuccinimids mit der Diaminverbindung vor der Gelierung der Reaktionslösung beendet wird,
und das nachfolgende Hydrolysieren des Reaktionsprodukts in einer wäßrigen Lösung unter gleichzeitiger Kontrolle des pH-Wertes in dem Bereich von 8,0 bis 11,5 umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung eines superabsorbierenden Polymers, welches das Umsetzen eines Polysuccinimids mit einer Diaminverbindung, wobei die Reaktionsbedingung so ist, daß das Polysuccinimid teilweise mit der Diaminverbindung vernetzt wird, in einer wäßrigen Lösung unter gleichzeitiger Kontrolle des pH-Wertes in dem Bereich von 8,0 bis 11, 5 und das gleichzeitige Hydrolysieren des Reaktionsprodukts umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Diaminverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lysin, Ornithin, Cystin, Cystamin und einem Derivat davon besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polysuccinimids 20000 oder mehr ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Menge der zuzugebenden Diaminverbindung im Bereich von 1 bis 30 Mol-%, bezogen auf das Polysuccinimid, ist.
6. Superabsorbierendes Polymer, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhältlich ist.
7. Superabsorbierendes Polymer, das durch eine Reaktion erhältlich ist, die das Umsetzen eines Polysuccinimids mit einem Diamin umfaßt, wobei das Polymer durch Behandlung in einer wäßrigen NaOH-Lösung mit einem pH-Wert von 12 bei 95ºC während zwei Stunden wasserlöslich gemacht wird, wobei der Ausdruck "wasserlöslich" durch einen Parameter dargestellt ist, der wie folgt bestimmt wird:
eine Dispersion mit einem pH-Wert von 12 wird durch Mischen von 4 Gew.-% eines wasserunlöslichen superabsorbierenden Polymers (getrocknet) mit Natriumhydroxid und destilliertem Wasser hergestellt; die Dispersion wird zwei Stunden bei 95ºC behandelt und dann durch ein Filterpapier filtriert, das Teilchen mit einem Durchmesser von 5 um oder mehr zurückhält; der Zustand "wasserlöslich" wird erreicht, wenn der Rückstand auf dem Filter ein Trockengewicht von nicht mehr als 10% des Gewichts des anfänglich eingesetzten superabsorbierenden Polymers hat. ·
8. Superabsorbierendes Polymer nach Anspruch 7, welches gemäß dem Teebeutelverfahren in seinem Sättigungszustand destilliertes Wasser in einer Menge des 50-fachen oder mehr der Menge des Polymers absorbiert.
DE69427631T 1993-12-17 1994-12-16 Superabsorbierendes Polymer und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69427631T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31780293 1993-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427631D1 DE69427631D1 (de) 2001-08-09
DE69427631T2 true DE69427631T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=18092207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427631T Expired - Fee Related DE69427631T2 (de) 1993-12-17 1994-12-16 Superabsorbierendes Polymer und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5461085A (de)
EP (1) EP0658586B1 (de)
DE (1) DE69427631T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571889A (en) * 1994-05-30 1996-11-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polymer containing monomer units of chemically modified polyaspartic acids or their salts and process for preparing the same
US5998492A (en) * 1994-09-13 1999-12-07 Donlar Corporation Super-absorbing polymeric networks
IT1267494B1 (it) * 1994-11-10 1997-02-05 P & G Spa Materiale assorbente, ad esempio di tipo superassorbente, e relativo uso.
US5804605A (en) * 1994-11-10 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Absorbent material
DE69626589T2 (de) * 1995-10-05 2004-02-12 Mitsui Chemicals, Inc. Polymer, Verfahren zur Herstellung, Haarbehandlungszusammensetzungen und kosmetische Zusammensetzungen
US5773564A (en) * 1996-02-02 1998-06-30 University Of South Alabama Absorbent gelling materials of crosslinked polyaspartate
US6951895B1 (en) 1996-12-02 2005-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composition
EP0856539A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Mitsui Chemicals, Inc. Vernetzte Polymere
US5889072A (en) * 1997-02-24 1999-03-30 Solutia Inc. Process for preparing superabsorbing crosslinked polyaspartate salt
US5834568A (en) * 1997-03-17 1998-11-10 Solutia, Inc. Forming crosslinked polysuccinimide
US5859179A (en) * 1997-03-17 1999-01-12 Solutia Inc. Forming superabsorbent polymer
EP0866084A3 (de) 1997-03-21 2002-02-27 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von vernetztem Polyasparaginsäureharz
US5981761A (en) * 1997-03-27 1999-11-09 Solutia Inc. Crosslinked polyaspartate salts a process for their production
US6017606A (en) * 1997-05-15 2000-01-25 Danscott Enterprises Reusable multicompartment thermal compress
EP0881247B1 (de) * 1997-05-29 2004-02-11 Rohm And Haas Company Vernetzte Polyaminsäure und deren Verfahren zur Herstellung
ATE234376T1 (de) * 1997-07-24 2003-03-15 Solutia Inc Superabsorbierende fasern und folien und verfahren zu ihrer herstellung
US6326511B1 (en) * 1997-08-18 2001-12-04 Lajos Kossuth University Polymeric product
US6136950A (en) 1997-09-23 2000-10-24 Mbt Holding Ag Highly efficient cement dispersants
US5997791A (en) * 1997-11-14 1999-12-07 Solutia Inc. Superabsorbing fibers and films and processes for preparing same
US6027804A (en) * 1997-11-18 2000-02-22 Solutia Inc. Superabsorbing compositions and processes for preparing same
US6162541A (en) * 1997-11-18 2000-12-19 Solutia Inc. Superabsorbing compositions and processes for preparing same
ZA9810779B (en) * 1997-12-12 1999-09-21 Kimberly Clark Co Structure having balanced pH profile.
US6639120B1 (en) * 1997-12-12 2003-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structure having balanced pH profile
US5998491A (en) * 1998-01-27 1999-12-07 Donlar Corporation Super-absorbing polymeric networks
EP1004427B1 (de) 1998-11-24 2003-05-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen und zum Giessen eines Polysuccinimid-Polymers oder -Copolymers
WO2000075217A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Derive de (co)polymere de polysuccinimide et son procede de production
US6360129B1 (en) 1999-12-13 2002-03-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Mannitol/hydrogel cap for tissue-insertable connections
US6365706B1 (en) 2000-06-21 2002-04-02 Mississippi Chemical Corporation Process for production of polyasparagine and the high nitrogen content polymer formed thereby
JP4074905B2 (ja) * 2001-02-28 2008-04-16 大日本インキ化学工業株式会社 吸水性材料、その製造方法および吸水性物品
US6976537B1 (en) 2002-01-30 2005-12-20 Turbo-Chem International, Inc. Method for decreasing lost circulation during well operation
MXPA05010540A (es) * 2003-04-30 2006-02-17 Luna Innovations Inc Resinas termofraguables retardantes de flama y metodos para fabricarlas.
EP1719792A4 (de) * 2004-02-13 2009-09-30 Mitsui Chemicals Inc Vernetzte polyimidverbindung und verwendung davon
US20050238678A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-27 Janos Borbely Hydrogels from biopolymers
US7423079B2 (en) * 2005-05-17 2008-09-09 Luna Innovations Incorporated Flame-retardant synthetic textile articles and methods of making the same
EP1970400B1 (de) * 2005-11-24 2014-03-12 Mitsuru Akashi Auf stimuli ansprechendes abbaubares gel
WO2008127287A2 (en) * 2006-10-11 2008-10-23 Biolife, L.L.C. Materials and methods for wound treatment
WO2008151041A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Biolife, Llc Materials and methods for preparation of alkaline earth ferrates from alkaline earth oxides, peroxides, and nitrates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948863A (en) * 1972-10-18 1976-04-06 Ajinomoto Co., Inc. Solid, water-insoluble polypeptides having ionizable side chains
US4307220A (en) * 1979-05-17 1981-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Purification of acetylene-terminated polyimide oligomers
US4672094A (en) * 1986-01-21 1987-06-09 The Dow Chemical Company Method for increasing the molecular weight of polyamides and polyesteramides
US4996292A (en) * 1989-06-30 1991-02-26 Fox Sidney W Self-sealing artificial skin comprising copoly-alpha-amino acid
US5219986A (en) * 1989-10-13 1993-06-15 Cygnus Corporation Polyanhydroaspartic acid and method of dry manufacture of polymers
US5057597A (en) * 1990-07-03 1991-10-15 Koskan Larry P Process for the manufacture of anhydro polyamino acids and polyamino acids
US5116919A (en) * 1990-12-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for increasing the relative viscosity of polyamides with reduced thermal degradation
US5221733A (en) * 1991-02-22 1993-06-22 Donlar Corporation Manufacture of polyaspartic acids
US5247068A (en) * 1991-03-29 1993-09-21 University Of South Alabama Polyamino acid superabsorbents
US5284936A (en) * 1991-03-29 1994-02-08 University Of South Alabama Polyamino acid superabsorbents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658586A1 (de) 1995-06-21
US5461085A (en) 1995-10-24
US5525682A (en) 1996-06-11
EP0658586B1 (de) 2001-07-04
DE69427631D1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427631T2 (de) Superabsorbierendes Polymer und Verfahren zur Herstellung
DE2653135C2 (de)
DE69323652T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Harzes
DE69320643T2 (de) Herstellung von polysuccinimide und polyasparginsäure
DE4318094B4 (de) Superabsorbentien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2115167A1 (de) Alkalimetäll-Karboxylsalz
DE69225475T2 (de) Polyaminosäure-superabsorbentien
WO1997029132A1 (de) Vernetzungsprodukte von aminogruppen-haltigen biopolymeren
DE3314019A1 (de) Absorbierender gegenstand
DE1520778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren aethylenmischpolymerisats und damit erhaltene stabile, waessrige polymeremulsion
DE2633249C2 (de)
DE69518519T2 (de) Lösliche, vernetzte polyaspartate
DE2746018A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher, hydrophiler gele
DE69818318T2 (de) Superabsorbierende Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon
EP0670335A1 (de) Superabsorbierende Polymerisate
CH446726A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE69521885T2 (de) Herstellung von polyasparaginsäure aus maleinsäure und ammoniak
DE2942657A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon, dessen waessrige loesung eine hohe viskositaet aufweist, durch waermebehandlung von waessrigen loesungen von ueblichem polyvinylpyrrolidon
EP0514724A1 (de) Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
DE1207086B (de) Verfahren zur Herstellung von Abwandlungsprodukten des Polyacrylnitrils
DE69815318T2 (de) Vernetzte polyaspartatsalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE69812102T2 (de) Superabsorbierende fasern und folien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0100423A1 (de) Vernetzer für wasserquellbare Polymere
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
EP0787480A1 (de) Kosmetische Mittel, die sulfonatgruppentragende Polyamide enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee