DE694154C - Adding machine - Google Patents

Adding machine

Info

Publication number
DE694154C
DE694154C DE1937U0013733 DEU0013733D DE694154C DE 694154 C DE694154 C DE 694154C DE 1937U0013733 DE1937U0013733 DE 1937U0013733 DE U0013733 D DEU0013733 D DE U0013733D DE 694154 C DE694154 C DE 694154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
rack
movement
nose
calculating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937U0013733
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Adelbert Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Elliott Fisher Co
Original Assignee
Underwood Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Elliott Fisher Co filed Critical Underwood Elliott Fisher Co
Application granted granted Critical
Publication of DE694154C publication Critical patent/DE694154C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C9/00Transfer mechanisms, e.g. for transmitting figures from the input mechanism into the computing mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Rechenmaschine Die Erfindung betrifft eine Rechenmaschine mit Zählwerken und einem in mehrere Kolonnenstellungen bringbaren Papierwagen, bei der .ein Zählwerk zur Bildung einer Summe aus nacheinander eingebrachten Einheiten vorgesehen ist, die in das Zählwerk durch ein während bestimmter Arbeitsvorgänge der Maschine freigegebenes Antriebsglied eingebracht werden.Calculating machine The invention relates to a calculating machine with counters and a paper trolley that can be brought into several column positions, with .ein counter is intended to form a sum of successively introduced units, those released into the counter by a machine during certain work processes Drive member are introduced.

Bei den bekannten derartigen Maschinen wird das Antriebsglied für das Zählwerk von einem Übertragungssegment gebildet, das normalervreise mit dem Zählwerk in Eingriff steht und für die Betätigung durch eine Feder freigegeben wird, um dadurch eine Einheit in das Zählwerk zu bringen. Dieses erfolgt durch die Betätigung einer Hemmklinke, welche über eine übertragungskette voneinem an (lern Wagen befestigten Glied betätigt wird, sobald der Wagen eine bestimmte Kolonnenstellung erreicht.In the known machines of this type, the drive member is for the counter is formed by a transmission segment that normally travels with the The counter is engaged and released for actuation by a spring, in order to bring a unit into the counter. This is done by actuation a pawl which was attached to a learning car via a transmission chain Link is operated as soon as the carriage reaches a certain column position.

Vorliegende Erfindung bezweckt, die Einrichtung zur Steuerung für das Antriebsglied zum Einbringen der Einheit in das Zählwerk zu vereinfachen. Zu diesem Zweck wird das Antriebsglied normalerweise außer Eingriff mit dem Zählwerk gehalten, wobei die Freigabe des Antriebsgliedes zum Einbringen einer Einheit in das Zählwerk während bestimmter Arbeitsvorgänge der Maschine durch den Papierwagen und die Bewegung des Zählwerks zum Eingriff mit dem Antriebsglied erfolgt.The purpose of the present invention is to provide the device for controlling to simplify the drive member for introducing the unit into the counter. to for this purpose the drive member is normally disengaged from the counter held, the release of the drive member for introducing a unit in the counter during certain work processes of the machine by the paper trolley and the movement of the counter to engage the drive member takes place.

Um die Erfindung klar verständlich zu machen, ist in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In order to make the invention clearly understandable is in the drawings an embodiment of the invention shown.

Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Einrichtung .gemäß der Erfindung und Fig. z eine Rückansicht einzelner Teile der Einrichtung gemäß Fig. i.FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention and FIG. z shows a rear view of individual parts of the device according to FIG.

Wie in Fig. i dargestellt, sind vier Zählwerke i an der Rückseite der Maschine in senkrechter Richtung angeordnet. Diese Zählwerke sind mit A, B, C und D bezeichnet. Sie können durch Zahnstangen a betätigt werden, die gleitbar in ortsfesten Lagern 3 angeordnet sind. Um eine ortsfeste Achse 5 ist ein Betätigungsglied 4 schwenkbar angeordnet. Dasselbe trägt einen Zapfen 6, welcher normalerweise gegen einen Hebel? liegt, der um die Achse 5 schwenkbar angeordnet ist und durch eine Feder 8 ständig im Uhrzeigersinne beeinilußt wird. Um die Achse 5 ist ebenfalls ein Winkelhebel 9 schwenkbar angeordnet. Derselbe wird in bezug auf den Hebel 7 durch eine Feder io ständig im umgekehrten Uhrzeigersinne beeinfiußt. Die relative Bewegung zwischen dem Hebel 7 und dem Winkelhebel 9 wird durch einen Zapfen 1 I begrenzt, der in einen in dem rechten Ende des Hebels 7 vorgesehenen breiten Ausschnitt greift. Während der normalen Betätigung der Maschine wird das Betätigungsglied ¢ im Uhrzeigersimie tim seine Achse 5 bewegt, wodurch die Feder 8 den Hebel 7 ebenfalls mitnehmen kann. Nach einer kurzen Bewegung nimmt der Hebel 7 den Winkelhebel 9 bei seinem Verschwenken mit, wodurch die Zahnstange 2, welche mittels des Zapfens 12 an dem Winkelhebel 9 angelenkt ist, nach unten bewegt wird. Die Teile 7, 9 und 2 bewegen sich um einen Betrag, welcher der im Tastenfeld eingestellten Ziffer entspricht. Am Ende der Bewegung wird der Hebel ? angehalten, während das tetätigungsglied q. bis zum Ende seines regelmäßigen Weges weiterbewegt wird.As shown in Fig. I, four counters i are arranged at the rear of the machine in the vertical direction. These counters are labeled A, B, C and D. They can be actuated by toothed racks a which are slidably arranged in stationary bearings 3. An actuating member 4 is arranged pivotably about a stationary axis 5. The same carries a pin 6, which normally against a lever? is, which is arranged pivotably about the axis 5 and is continuously influenced by a spring 8 in the clockwise direction. An angle lever 9 is also pivotably arranged about the axis 5. The same is constantly influenced in the reverse clockwise direction with respect to the lever 7 by a spring. The relative movement between the lever 7 and the angle lever 9 is limited by a pin 1 I, which engages into a slot provided in the right end of the lever 7 wide segment. During normal operation of the machine, the actuator ¢ is moved clockwise along its axis 5, whereby the spring 8 can also take the lever 7 with it. After a short movement, the lever 7 takes the angle lever 9 with it when it is pivoted, as a result of which the toothed rack 2, which is articulated to the angle lever 9 by means of the pin 12, is moved downwards. Parts 7, 9 and 2 move by an amount which corresponds to the number set in the keypad. At the end of the movement will the lever? stopped while the actuator q. is moved on until the end of its regular path.

Es sei hier darauf hingewiesen, daß für jede Dezimalstelle ein besonderer Satz von Teilen 7, 9 und 2 vorgesehen ist. Durch diese Bewegung wird es ermöglicht, daß die Zahnstangen 2 in den verschiedenen Dezimalstellen um verschiedene Beträge abwärts bewegt werden.It should be noted here that for each decimal place a special Set of parts 7, 9 and 2 is provided. This movement enables that the racks 2 in the different decimal places by different amounts be moved downwards.

Nachdem das Betätigungsglied q. seine Endstellung erreicht hat, wird das ausgewählte Zähh@ erk mit den Zahnstangen 3 zwecks Betätigung gekuppelt. Bei der nun folgenden Rückbewegung des Betätigungsgliedes q. wird der Hebel ? im umgekehrten Uhrzeigersinne verschwenkt und hebt so die Zahnstangen -- in ihre in Fig. i dargestellte Anfangslage. Durch diese Rückbewegung wird der entsprechende Betrag in das Zählwert> eingebracht. Wenn während der Drehung der Zählwerksräder eines derselben von 9 auf o gedreht .wird, wird ein Übertragungsgetriebe betätigt, durch das die Schiene 2 der nächsthöheren Stelle um einen zusätzlichen Schritt unter. der . Einwirkung der Feder 1 o bewegt werden kann. Durch diesen zusätzlichen Schritt wird die Zahnstange 2 in eine Lage gehoben, in der die an ihrem unteren Ende befestigte Schulter 13 gegen das untere ortsfeste Lager 3 stößt. Nachdem diese Bewegungen beendet sind, wird das Zählwerk außer- Eingriff mit den Zahnstangen 2 gebracht.After the actuator q. has reached its end position, the selected counter is coupled to the racks 3 for the purpose of actuation. With the now following return movement of the actuator q. will the lever? pivoted in the reverse clockwise direction and thus lifts the racks - into their initial position shown in FIG. This return movement brings the corresponding amount into the count value>. If one of them is rotated from 9 to o while the counter wheels are rotating, a transmission gear is actuated through which the rail 2 of the next higher position is one additional step below. the . Action of the spring 1 o can be moved. This additional step lifts the rack 2 into a position in which the shoulder 13 attached to its lower end strikes the lower stationary bearing 3. After these movements have ended, the counter is disengaged from the racks 2.

Während des darauffolgenden Arbeitsganges wird eine um eine Achse 15 schwenkbar angeordnete Platte 1 ¢ um diese Achse im Uhrzeigersinne bewegt. Diese Platte 1 4. ist mit einer Stange 17 versehen, die sich längs ihres unteren Endes erstreckt. Ein Lenker 18 ist mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 19 versehen und ist mit seinem hinteren Ende an einem Arm 2o angelenkt, der `an einem Ende einer Welleäi befestigt ist. Ein anderer, nicht dargestellter, dem Arm 20 ,ähnlicher firm ist an dem anderen Ende der Welle 21 befestigt. Zwischen den Enden dieser beiden Arme ist eine Stange 22 befestigt, so daß dieselbe mit diesen Armen verschwenkt wird. Eine Feder 22a ist ständig bestrebt, die Stange 22 zur Rückseite der Maschine hin zu verschwenken.During the next step, a 15 pivotably arranged plate 1 ¢ moved clockwise about this axis. These Plate 1 4th is provided with a rod 17 extending along its lower end extends. A handlebar 18 is provided with an upwardly directed projection 19 and is articulated with its rear end to an arm 2o, the `at one end of a Shaftäi is attached. Another firm, not shown, is similar to arm 20 is attached to the other end of the shaft 21. Between the ends of these two Arms a rod 22 is attached so that the same pivots with these arms will. A spring 22a tends to keep the rod 22 towards the rear of the machine to pivot.

Durch die obenerwähnte Schwenkbewegung der Platte 14. im Uhiieigersinne wirkt die Stange 17 auf den Vorsprung 19 und bewegt den Lenker 18 nach vorn. Hier dür ch wird die Stange 22 nach der vorderen Seite der Maschine hin verschwenkt und v erschwenkt hierbei diejenigen Winkelhebel 23, welche während des vorhergehenden Arbeitsvorganges mit Rücksicht auf die Zehnerübertragung eingestellt wurden. Durch diese Bewegung der Winkelhebe123 im Uhrzeigersinne gelangt das Zehnerschaltgetriebe in seine Anfangsstellung, in welcher es während des Einbringens eines Betrages sich befindet. Alle diese Bewegungen sind bekannt und daher nicht ausführlich beschrieben.By the above-mentioned pivoting movement of the plate 14 in the Uhiieigersinne the rod 17 acts on the projection 19 and moves the handlebar 18 forward. here the rod 22 is then pivoted towards the front side of the machine and v here pivoted those angle levers 23, which during the preceding Work process have been set with regard to the transfer of tens. By this clockwise movement of the Winkelhebe123 reaches the ten-speed gearbox in its initial position, in which it is during the contribution of an amount is located. All of these movements are known and therefore not described in detail.

Ein Papierwagen 24. ist seitlich beweglich in der Maschine angeordnet. Dieser Wagen ist mit einer Schiene 25 versehen, die mittels zweier Stifte 26 an den beidenentgegengesetzten Enden des Wagens schwenkbar angeordnet ist. Nur einer der Stifte 26 ist in der Zeichnung dargestellt. An der Schiene 25 ist eine Nase 27 befestigt, die ein kurzes Stück unter die unterste Kante des Wagens ragt. Die Nase 27 ist an jeder Seite mit einer Nockenfläche 28 (Fig. 2) versehen. Ein beweglich gelagerter Hebel 29 ist schwenkbar auf der Welle 3o des Zählwerks A angeordnet und trägt einen Haken 31, welcher an seinem oberen Ende mittels eines Bolzens 31a angelenkt ist. Eine Feder 32 hält das hintere Ende des Hakens in seiner oberen Lage.' An der Maschine ist ein Lager 33 mittels Schrauben 34 befestigt. Dieses Lager ist mit einem Schlitz versehen, in den sich der Haken3l erstreckt und dadurch gegen seitliche Bewegung gesichert ist. Durch das .obere Ende des Schlitzes wird die Aufwärtsbewegung des Hakens 31 unter der Wirkung der Feder 32 begrenzt. Das hintere Ende des Hakens liegt normalerweise gegen das hintere Ende der unteren Kante der Nase 27, wie es in Fig. i dargestellt ist. Der untere Arm des Winkelhebels 29 erstreckt sich zur vorderen Seite der Maschine 11111 und liegt innerhalb eines Schlitzes eines Bolzens 35, der im Maschinenrahmen befestigt ist. Das vordere Ende dieses Armes trägt einen` runden Ansatz 36, der unterhalb - eines an dem oberen Ende eines Schiebers 38 befestigten Fingers 37 liegt. An dem Schieber 38 ist eine weiche Feder 39 befestigt, die mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Teil der -Maschine aufgehängt ist. An dem vorderen Arm des Winkelhebels 29 ist eine Feder 4o befestigt, die mit ihrem anderen Ende ebenfalls .an einem ortsfesten Teil der Maschine angeordnet ist und ständig den Winkelhebel im entgegengesetzten. Uhrzeigersinne um die Achse 3o beeinflußt. -Bei dieser Einrichtung ist ein zusätzlicher Winkelhebel 23 unterhalb der Einerstelle angeordnet, der mit dem Schieber 38 zusammenwirkt und es der Eirierzahnstange 2 ermöglicht, sich um eine Einheit aufwärts zu @be= wegen. Das untere Ende dieses Winkelhebels besitzt einen sich seitlich erstreckenden Ansatz 41, der mit einem waagerechten Teil des Schiebers 38 zusammenwirkt: Der Winkelhebel 23 wird durch eine Feder 42 dauernd im entgegengesetzten Uh rzeigersinne beeinflußt.A paper trolley 24 is arranged laterally movable in the machine. This carriage is provided with a rail 25 which is pivotably arranged by means of two pins 26 at the two opposite ends of the carriage. Only one of the pins 26 is shown in the drawing. A nose 27 is attached to the rail 25, which protrudes a short distance below the lowermost edge of the carriage. The nose 27 is provided with a cam surface 28 (Fig. 2) on each side. A movably mounted lever 29 is pivotably arranged on the shaft 3o of the counter A and carries a hook 31 which is articulated at its upper end by means of a bolt 31a. A spring 32 holds the rear end of the hook in its upper position. A bearing 33 is attached to the machine by means of screws 34. This bearing is provided with a slot into which the hook 31 extends and is thereby secured against lateral movement. The upward movement of the hook 31 under the action of the spring 32 is limited by the upper end of the slot. The rear end of the hook normally lies against the rear end of the lower edge of the nose 27, as shown in Fig. I. The lower arm of the bell crank 29 extends to the front of the machine 11111 and lies within a slot of a bolt 35 which is fastened in the machine frame. The front end of this arm carries a 'round extension 36, which is below - a finger 37 attached to the upper end of a slide 38. A soft spring 39 is attached to the slide 38, the other end of which is suspended from a stationary part of the machine. On the front arm of the angle lever 29, a spring 4o is attached, which is also arranged with its other end .an a stationary part of the machine and constantly the angle lever in the opposite. Affected clockwise about the axis 3o. In this device, an additional angle lever 23 is arranged below the units position, which cooperates with the slide 38 and enables the egg rack 2 to move upwards by one unit. The lower end of this angle lever has a laterally extending shoulder 41 which cooperates with a horizontal part of the slide 38: the angle lever 23 is continuously influenced by a spring 42 in the opposite clockwise direction.

Wenn der Wagen seine Kolönnenstellung erreicht, in der die Nase 27 in Richtung# des Hakens 31 liegt, wird beim Ineingriffb.ringen des Zählwerks A die Nase 27 eine Bewegung des Hakens 31 verhindern und .ebenso eine Bewegung des oberen Armes .des Winkelhebels 29 nach vorn. Infolgedessen wird sich die Schulter 36 um ein kurzes Stück entgegen der Spannung der Feder 4o nach aufwärts vorwärts bewegen, wobei der Zapfen 3ra als SCli\N'eilkachSe dient. Diese Bewegung genügt, um den Schieber 38 so hochzuheben, daß die Schulter 41 die geneigte Kante 43 des Schiebers 38 berührt, worauf infolge der Spannung der Feder.ro die Zahnstange 2 auf einen abgesetzten Ansatz 44 des Winkelhebels 23 drückt und den Winkelhebel im entgegengesetzten Uhrzeigersinne schwenkt. Die Zahnstange 2 gleitet hierbei entgegen der Spannung der Feder 39 so weit nach oben, daß eine' Einheit in das Zählwerk A eingebracht wird.When the carriage reaches its column position in which the nose 27 is in the direction # of the hook 31, when the counter A is engaged, the Lug 27 prevent movement of the hook 31 and. Likewise a movement of the upper one Arm .des angled lever 29 forward. As a result, the shoulder 36 will turn around move a short distance upwards against the tension of the spring 4o, whereby the pin 3ra serves as a screw lock. This movement is enough to move the slide 38 so high that the shoulder 41 touches the inclined edge 43 of the slide 38, whereupon due to the tension of the Feder.ro the rack 2 on a stepped Approach 44 of the angle lever 23 presses and the angle lever in the counterclockwise direction pivots. The rack 2 slides against the tension of the spring 39 so far up, that a 'unit is introduced into the counter A.

Es sei hierbei bemerkt, daß während der Antriebsvorgänge bei der Benutzung des Zählwerks A die Rechentasten nicht gedrückt sind. Wenn .es gewünscht wird, das Zählwerk als übliches Additionswerk zu benutzen, können Mittel. vorgesehen werden, die das Einbringen dieser Einheit verhindern. Für diese Betätigung ist eine besondere Abschaltvorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus einem aufwärts stehenden Arm 45, der an' der Schiene 25 angearbeitet ist und einen Ansatz 46 besitzt, der sich in die senfrechte Ebene einer Klinke 47 erstreckt, die bei 48 schwenkbar angeordnet ist und durch eine Feder 49 ständig im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers beeinflußt wird. Wenn es'gewünscht wird, dieses Zählwerk als` reines Additionswerk zu benutzen, ist es nur erforderlich, den Arm q 5 nach hinten zu bewegen, so daß der-Ansatz 46 sich von einem Ausschnitt zu einem anderen in der Klinke 47 vorgesehenen Ausschnitt bewegt. Hierdurch wird die Nase 27 genügend nach der Vorderseite der Maschine bewegt, so daß, wenn das Zählwerk A in Eingriff gebracht wird, der Winkelhebel 29 in seiner Gesamtheit nach der Vorderseite der Maschine hin bewegt werden kann, ohne. daß .er hierbei die Schulter 36 anhebt. Während dieser Bewegung verhindert die Feder 40 ein Verschwenken des Winkelhebels.It should be noted here that during driving operations in use of the counter A the arithmetic keys are not pressed. If. It is desired, that Using the counter as a common addition can mean. be provided which prevent the introduction of this unit. There is a special one for this activity Disconnection device provided. This device consists of an upward standing Arm 45, which is worked on 'the rail 25 and has a projection 46 which extends into the mustard-right plane of a pawl 47 which is pivotably arranged at 48 is and constantly influenced by a spring 49 in the opposite direction of the clockwise will. If you wish to use this counter as a pure addition mechanism, it is only necessary to move the arm q 5 backwards so that the projection 46 from one cutout to another cutout provided in the pawl 47 emotional. As a result, the nose 27 is moved sufficiently towards the front of the machine, so that when the counter A is engaged, the bell crank 29 is in its Entire can be moved towards the front of the machine without. that he this raises the shoulder 36. During this movement, the spring 40 prevents pivoting the angle lever.

Das die Einheit einbringende Getriebe wird nicht in Funktion treten, wenn sich der Papierwagen nicht in seiner bestimmten Kolonnenlage befindet,- da nur dann der Ansatz 27 sich in der Bahn' des Hakens 31 befindet, so daß in den anderen <Fällen beim Ineingriffbringen des Zählwerks A der Winkelhebel 29 nur in der, Maschine .sich vorwärts bewegen wird.The gear unit bringing in the unit will not function, if the paper trolley is not in its particular column position - there only then the approach 27 is in the path 'of the hook 31, so that in the other <In cases when the counter A is brought into engagement, the angle lever 29 is only Machine .will move forward.

Die Teile 2, 23, 38 usw. werden in ihre normalen Lagen während des nächsten darauffolgenden Maschinenganges durch die Vorwärtsbewegung der Stange 2z gebracht, wie es oben erwähnt ist. .Parts 2, 23, 38 etc. will be in their normal positions during the the next following machine gear by the forward movement of the rod 2z brought as it is mentioned above. .

Die Nase 27 kann so groß sein, daß sie sich über mehrere Koloruienstellen erstreckt. Es kann auch .eine Anzahl von Nasen an der Schiene 25 befestigt werden, wenn es gewünscht ,ist.The nose 27 can be so large that it extends over several colors extends. A number of lugs can also be attached to the rail 25, if it is desired.

Da das Zählwerk A zwischen verschiedenen Maschinenarbeitsvorgängen, bei «selchen sich der Wagen aus' einer Lage in die andere bewegt, in Eingriff bleibt, wird die Nase 27 mit Steuerflächen 28 versehen, während der Haken 31 mit dem Winkelhebel 29 schwenkbar verbunden ist, so daß, wenn der Bedienende den Papierwagen so bewegt, daß der Ansatz 27 in die Bahn des Hakens 31 kommt, trotzdem das ZählwerkA während eines Arbeitsvorganges bereits in Eingriff gekommen ist, für die Teile keine Gefahr besteht. In diesem Falle würde die Nase 27 das hintere Ende des Hakens 3 r nur etwas niederpressen. Wenn das ZähiwerkA nunmehr außer Eingriff gebracht wird, werden der Winkelhebel 29 und der Haken 31 in ihre normale, in Fig. r dargestellte Lage gelangen. Wirkungsweise ' Eine der Benutzungsarten der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, selbsttätig eine Nummernfolge auf Formularen, wie Wechsel, Schecks, Steuerquittungen usw., zu drucken. Bei dieser Benutzung wird das Formular in -die Maschine eingebracht und der entsprechende Betzag darauf verbucht. Nachdem der letzte Posten gedruckt ist, wird die Maschine selbsttätig zu .der nächsten Kolonnenstellung tabuliert, in welcher die Nase 27 in Richtung des Hakens 31 liegt. In dieser Lage wird die Maschine so gesteuert, daß sie selbsttätig das Zählwerk A auswählt und einen Arbeitsvorgang einschaltet. Das Ineingriifkominen des Zählwerks A während des Arbeitsvorganges bewirkt, wie oben ausgeführt, das additive Einbringen einer Einheit.Since the counter A is used between different machine operations, when the carriage moves from one position to the other, remains in engagement, the nose 27 is provided with control surfaces 28, while the hook 31 with the angle lever 29 is pivotally connected so that when the operator moves the paper trolley, that the approach 27 comes into the path of the hook 31, despite the counter A during of a work process has already come into operation, no risk to the parts consists. In this case, the nose 27 would be the rear end of the hook 3 r only slightly press down. If the ZähiwerkA is now disengaged, the Angle lever 29 and the hook 31 get into their normal position shown in Fig. R. Operation 'One of the ways in which the device according to the invention can be used in it, automatically a sequence of numbers on forms, such as bills of exchange, checks, tax receipts etc. to print. During this use, the form is inserted into the machine and the corresponding Betzag posted on it. After the last Item is printed, the machine automatically moves to the next column position tabulated in which the nose 27 lies in the direction of the hook 31. In this situation the machine is controlled so that it automatically selects the counter A and activates an operation. The control of the counter A during of the work process causes, as stated above, the additive introduction of a Unit.

Nach Vollendung dieses Arbeitskreislaufs wird der Wagen, selbsttätig in seine äußerste rechte Lage gebracht, wo wieder selbsttätig ein Arbeitskreislauf eingeschaltet wird. Während dieses Arbeitskreislaufs wird das Zählwerk A ausgewählt und zwecks Zwischensummenzugs in Eingrill gebracht. Durch den Zwischensummenzug wird die entsprechende Nummer auf das Formularaufgedruckt, welches dann von der Maschine entfernt wird. Es ist selbstverständlich, daß jedes dieser Formulare nur eine einzige waagerechte Reihe Eintragungen erhält.After completing this work cycle, the car becomes self-acting brought into its extreme right position, where a working cycle again automatically is switched on. Counter A is selected during this working cycle and grilled for the purpose of subtotal drawing. Through the subtotal train the corresponding number is printed on the form, which is then used by the Machine is removed. It goes without saying that each of these forms only a single horizontal row receives entries.

Es sei ferner bemerkt, daß bei der selbsttätigen Betätigung der Maschüie zwecks Einbringens der Einheit in das Zählwerk A ein Nichtdrucksteuerglied niedergedrückt werden kann, so daß keine Nullen oder Ziffern in dieser Kolonne des Formulars erscheinen. Die verschiedenen Steuerungen der selbsttätigen Vorgänge, wie selbsttätiges Schließen des Motorstromkreises, Nichtdrucken, Auswahl des Zählwerks, Zwischensummenzug, Summenzug und Wagenaufzug, können sämtlich durch die seitliche Bewegung des Papierwagens erhalten werden, wie es an sich bekannt ist.It should also be noted that in the automatic actuation of the Maschüie for the purpose of bringing the unit into the counter A, a non-pressure control member is depressed so that no zeros or digits appear in this column of the form. The various controls for automatic processes, such as automatic closing of the motor circuit, not printing, selection of the counter, sub-total, total and trolley elevator, can all be obtained by the lateral movement of the paper trolley as it is known per se.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine mit Zählwerken und einem in mehrere Kolonnenstellungen bringbaren Papierwagen, bei der ein Zählwerk zur Bildung einer Summe aus nacheinander eingebrachten Einheiten vorgesehen ist, die in das Zählwerk durch ein während bestimmter Arbeitsvorgänge der Maschine freigegebenes Antriebsglied eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (2) normalerweise außer Eingriff mit dem Zählwerk (A) gehalten wird und daß die Freigäbe des Antriebsgliedes (2) zum Einbringen einer Einheit in das Zählwerk (A) während bestimmter Arbeitsvorgänge der' Maschine durch den Papierwagen und die Bewegung des Zählwerks zum Eingriff mit dem Antriebsglied erfolgt. - 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, bei welcher das Antriebsglied von einer Zahnstange gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Antriebszahnstange (2) normalerweise -an derryAntriebsbewegung hinderndes. Hemmglied (23) vorgesehen ist und daß die Steuerung des Antriebs der Zahnstange (2) durch das Ineingriffbringen des Zählwerks mit derselben mittels eines auf der Zählwerkswelle(3o) schwenkbar angeordneten nSteuergliedes (29) erfolgt,. das durch die Bewegung der Zähiwerkswelle (30) so betätigt wird, daß es das Hemmglied (23) für die Freigabe der Zahnstange (2) zum Einbringen einer Einheit in das Zählwerk (A) verschwenkt. 3. Rechenmaschine nach Anspruch 2, dadurch-gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) als Winkelbebel ausgebildet ist, dessen eines Armende unter einem feil eines mit der Zahnstange (2) verbundenen Hemmschiebers (38) ruht.' Rechenmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verhinderung der Bewegung der Zahnstange (2) das Hemmglied (23) mit dem mit der Zahnstange verbundenen Hemmschieber (38) zusammenwirkt und daß das andere Ende (3 ia) des Winkelhebels (29) durch eine an dem Wagen (24) befestigte und mit ihm seitlich in die Kolonnenstellungen bewegliche Nase (27) o. dgl. an einer Bewegung gehindert wird, so daß, wenn das Ende (31a) mit der Nase (27) in Eingriff steht, durch die Vorwärtsbewegung des Zählwerks (A) der Winkelhebel (29) verschwenkt wird, wodurch der Hemmschieber (37, 38) und das Hemm glied (23) freigegeben wird. 5. Rechenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (27) auf einem schwenkbar an dem Wagen (24) angeordneten Glied (35) befestigt ist, wodurch die Nase in eine unwirksame Lage geschwenkt werden kann. 6. Rechenmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen einer Einheit in das Zählwerk (A) unabhängig von der betätigten Zifferntaste in einer Kolonne erfolgt und daß eine Einrichtung (7, 9) vorgesehen ist, durch die das Einbringen einer Ziffer in das Zählwerk unter Steuerung der Zifierntaste erfolgen kann, sofern sich der Wagen in einer anderen Kolonnenstelluilfbeendet. PATENT CLAIMS: i. Calculating machine with counters and a paper trolley that can be moved into several column positions, in which a counter is provided to form a total of successively introduced units which are introduced into the counter by a drive element released during certain work processes of the machine, characterized in that the drive element (2nd ) is normally kept out of engagement with the counter (A) and that the releases of the drive member (2) for bringing a unit into the counter (A) during certain operations of the 'machine by the paper carriage and the movement of the counter to engage the drive member he follows. 2. Calculating machine according to claim i, in which the drive member is formed by a rack, characterized in that a drive rack (2) normally -an derryAntriebsbewegung hindering. Inhibiting member (23) is provided and that the drive of the rack (2) is controlled by bringing the counter into engagement with the same by means of a control member (29) pivotably arranged on the counter shaft (3o). which is actuated by the movement of the counter shaft (30) so that it pivots the locking member (23) for the release of the rack (2) for introducing a unit into the counter (A). 3. Calculating machine according to claim 2, characterized in that the control member (29) is designed as an angular lever, one end of the arm of which rests under an inhibitor slide (38) connected to the rack (2). Calculating machine according to Claims 2 and 3, characterized in that, for the purpose of preventing the movement of the rack (2), the inhibiting member (23) cooperates with the inhibiting slide (38) connected to the rack and that the other end (3 ia) of the angle lever (29) is prevented from moving by a nose (27) or the like fastened to the carriage (24) and laterally movable with it into the column positions, so that when the end (31a) is in engagement with the nose (27), by the forward movement of the counter (A) the angle lever (29) is pivoted, whereby the inhibitor slide (37, 38) and the inhibitor member (23) is released. 5. Calculating machine according to claim 4, characterized in that the nose (27) is attached to a member (35) pivotably arranged on the carriage (24), whereby the nose can be pivoted into an inoperative position. 6. Calculating machine according to any one of the preceding claims, characterized in that the introduction of a unit in the counter (A) takes place independently of the actuated number key in a column and that a device (7, 9) is provided through which the introduction of a number into the counter under control of the digit key, provided the car ends in another column position.
DE1937U0013733 1936-02-19 1937-02-16 Adding machine Expired DE694154C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196400XA 1936-02-19 1936-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694154C true DE694154C (en) 1940-07-26

Family

ID=21794257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937U0013733 Expired DE694154C (en) 1936-02-19 1937-02-16 Adding machine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT159019B (en)
CH (1) CH196400A (en)
DE (1) DE694154C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH196400A (en) 1938-03-15
AT159019B (en) 1940-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694154C (en) Adding machine
AT166888B (en) Calculating or accounting machine
DE605740C (en) Automatic results printer
DE462684C (en) Typing adding machine
DE575010C (en) Adding and calculating machine with automatic total printing
DE679476C (en) Matrix setting and line casting machine, the keys of which are to be switched over to different yokes for releasing matrices from the magazine via selector rails to be shifted in the set
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
DE737564C (en) Punch card tabulator
DE678416C (en) Punch card tabulator
DE639663C (en) Typewriter
DE207277C (en)
DE729775C (en) Booking engine
DE589200C (en) Calculating machine or adding machine with printing unit, one or more stationary and movable counters arranged on the paper trolley or other transport device and automatic printing of amounts and sums
DE745785C (en) Calculating or accounting machine with full keypad
DE632314C (en) Counter control for table calculators
DE675790C (en) Booking machine or the like
DE701739C (en) Punched card tabulator with pen box filling
DE746330C (en) Typewriter or the like
DE913179C (en) Magazine switching device with power drive for die setting and line casting machines
DE923253C (en) Typewriter, in particular accounting machine
DE669958C (en) Booking machine controlled by punch cards with combinations of holes
DE687160C (en) Typewriter
DE534814C (en) Matrix setting and line casting machine with several offshoots distributing the matrices by letters
DE565568C (en) Adding machine
DE755859C (en) Calculating or accounting machine