DE6939665U - PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SOCKET FOR FLASH BULBS. - Google Patents

PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SOCKET FOR FLASH BULBS.

Info

Publication number
DE6939665U
DE6939665U DE19696939665 DE6939665U DE6939665U DE 6939665 U DE6939665 U DE 6939665U DE 19696939665 DE19696939665 DE 19696939665 DE 6939665 U DE6939665 U DE 6939665U DE 6939665 U DE6939665 U DE 6939665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
ignition
socket
movement
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696939665
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE6939665U publication Critical patent/DE6939665U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0494Means for mounting percussion type flash apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

48/73/33 8. Oktober 196948/73/33 October 8, 1969

Reg.-Nr. 122 173Registration number. 122 173

Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika Eastman Kodak Company, Rochester, New York State, United States of America

Photographische Kamera mit einer Passung für BlitzlampenPhotographic camera with a fitting for flash lamps

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Fassung für die Aufnahme von Blitzlampen und einer im zeitlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit einer Verschlußeinrichtung betätigbaren Vorrichtung zum Zünden der Blitzlampen.The invention relates to a photographic camera with a socket for receiving flash lamps and a in the temporal connection with the activity of a closure device actuatable device for ignition the flashbulbs.

Kameras der obengenannten Art für eine Verwendung mit elektrisch zündbaren Blitzlampen oder mit Blitzlampeneinheiten, die mehrere elektrisch zündbare Blitzlampen enthalten, sind bekannt. Bei solchen Kameras wurden auch bereits Anordnungen vorgeschlagen, die es ermöglichen, die Kamera den vorherrschenden Lichtverhältnissen entsprechend von Tageslichtbetrieb auf Blitzlichtbetrieb und umgekehrt umzuschalten. Eierbei sind Mittel vorgesehen, durch welche der Blitzlichtzündscromkreis entweder durch eine Belichtungsmessereinrichtung oder durch von Hand betätigbare Steuermittel geöffnet oder geschlossen werden kann.Cameras of the above type for use with electrically ignitable flash lamps or with flash lamp units, which contain several electrically ignitable flash lamps are known. Such cameras have already been used Proposed arrangements that make it possible to adjust the camera to the prevailing light conditions to switch from daylight mode to flash light mode and vice versa. Means are provided by which the flashlight ignition circuit either by a light meter device or can be opened or closed by manually operable control means.

693966 512.11.70693966 512.11.70

Derartige Anordnungen sind deshalb vorteilhaft, weil der Benutzer, ,.enn eine zusätzliche Blitzbeleuchtung erforderlich ist, keine Zeit mit dem Einsetzen einer Blitzlampe vergeuden muß und andererseits, falls keine Blitzbeleuchtung benötigt wird, die Blitzlampe nicht zu entfernen braucht, um ein ungewolltes Auslösen des Blitzes zu vermeiden. Such arrangements are advantageous because the user, if additional flash lighting is required does not have to waste time installing a flash lamp and on the other hand, if there is no flash lighting is required, the flash lamp does not need to be removed in order to avoid unintentional triggering of the flash.

Gemäß einem neueren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag wurden nunmehr schlagzündbare Blitzlampen sowie Blitzlampeneinheiten, die schlagzündbare Blitzlampen ent-According to a more recent proposal, which is not part of the state of the art, now impact-ignitable flash lamps as well as Flashlamp units that detonate impact-ignitable flashlights

6 in6 in

halten, entwickelt. Solche Lampen weisen/am Fuß des Lampenkolbens, der mit Sauerstoff und einem brennbaren Blitzlichtmaterial gefüllt ist, angeordnetes Zündröhrchen auf, das in den Lampenkolben hinein offen und mit einer durch Schlag zündbaren Zündladung gefüllt ist. Die schlagzündbaren, in photographischen Kameras verwendbaren Blitzlampen dieser Art sind insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sie zur Zündung keine elektrischen Schaltungen und Energiequellen mehr benötigen.hold, developed. Such lamps have / at the foot of the lamp bulb, which is filled with oxygen and a flammable flashlight material, arranged on an ignition tube, which is open into the lamp bulb and filled with an ignition charge that can be ignited by impact. The flammable ones Flash lamps of this type which can be used in photographic cameras are particularly advantageous because they no longer require electrical circuits and energy sources for ignition.

In nachteiliger Weise läßt sich jedoch bei durch Schlagzündung betätigbaren Blitzlampen keine automatische Blitzsteuerung durch wahlweises öffnen wder Schließen eines elektrischen Zündstromkreises verwirklichen.A disadvantage, however, is that flash lamps which can be actuated by impact ignition cannot be controlled automatically by optionally opening or closing one realize electrical ignition circuit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine photographische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich auf einfache Weise bei Verwendung von schlagzündbaren Blitzlampen oder schlagzündbare Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheiten eine Betriebsartsteuerung verwirklichen läßt.The invention is based on the object of a photographic To create camera of the type mentioned, in which in a simple manner when using impact ignitable Flash lamp units or flash lamp units which have an impact-ignitable flash lamp have an operating mode control can be realized.

Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Zündvorrichtung eine mit der VerschlußeinrichtungAccording to the invention, this object is achieved in that one with the locking device as the ignition device

693966512.11.70693966512.11.70

wirkungsmäßig gekoppelte Schlageinrichtung zum Erzeugen eines Zündschlags gegen eine in der Fassung befindliche schlagzündbare Blitzlampe vorgesehen ist und daß eine mit der Zündvorrichtung wirkungsmäßig gekoppelte Betriebsartwähleinrichtung vorgesehen ist, die mindestens in eine erste Einstellung, in <*er sie die Zündvorrichtung sperrt, und eine zweite Einstellung schaltbar ist, in der die Zündvorrichtung betriebsbereit ist. Dadurch wird auch bei Verwendung von schlagzündbaren Blitzlampen oder Blitzlampeneinheiten die Möglichkeit geschaffen, dauernd eine Blitzlampe oder Blitzlampeneinheit betriebsbereit in der Fassung eingesetzt zu lassen.Effectively coupled striking device for generating an ignition strike is provided against a flash lamp located in the socket and that a with the ignition device operatively coupled mode selection device is provided, which in at least one first setting, in which it blocks the ignition device, and a second setting can be switched in which the ignition device is ready for operation. This will also help with Use of flash lamps or flash lamp units that can be ignited created the possibility of permanently operating a flash lamp or flash lamp unit in the To leave the frame inserted.

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die Schlagvorrichtung ein für den Zündschlag vorspannbares Schlagglied und die Betriebsartwähleinrjchtung eine in der ersten Eins -ellung derselben in die Bewegungsbahn des Schlagglieds bewegbares Sperrglied aufweisen. Das Sperrglied kann hierbei längs der Bewegungsbahn des Schlagglieds an einer solchen Stelle angeordnet werden, daß auch bei der dem "Tageslichtbetrieb" entsprechenden Stellung des Sperrglieds eine teilweise Schlagbewegung des Schlagglieds ermöglicht ist. Dies kann in den Fällen bedeutungsvoll sein, wo durch die Schlagbewegung des Schlaggliedes außer der Blitzzündung auch noch eine andere Kamerafunktion, bei spieliweise eine Verschlußauslösefunktion bewirkt, werden soll.In an advantageous embodiment, the striking device can have a striking member which can be prestressed for the ignition strike and the operating mode selection device can have a locking member which can be moved in the first position of the same in the path of movement of the striking member. The locking member can in this case be arranged along the path of movement of the striking member at such a point that a partial striking movement of the striking member is made possible even in the position of the locking member corresponding to "daylight operation". This can be significant in those cases where the flapping movement of the flapping member is supposed to bring about another camera function in addition to triggering the flash, for example a shutter release function.

Die Betriebsartwähleinrichtung kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auch eine übersteuereinrichtunq aufweisen, die es auf einfache und bequeme Weise ermöglicht, auch bei an sich ausreichender Szenenhelligkeit eine Blitzzündung, beispielsweise zum Zwecke der Schlagschattenaufhellung, zu bewirken.According to a further exemplary embodiment, the operating mode selection device can also have an override device, which makes it possible, in a simple and convenient way, to trigger a flash even when the scene brightness is sufficient, for example for the purpose of lightening the drop shadow, to effect.

In der nachfolaenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele wird auf die beigefügte Zeichnung Be zug genommen.More preferred in the detailed description below Embodiments are taken to the accompanying drawing Be train.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera mit einer mehrere Schiaazünder-BlitzlamOen aufweisenden Blitzlampeneinheit; Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of an inventive Camera with a multiple slider flash lamp having flash lamp unit;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Mechanismus der Kamera gemäß Fig. 1;Figure 2 is a perspective view of part of the mechanism of the camera of Figure 1;

Fig. 3 eine Vorderansicht des Ausführungsbeisniels gemäß Fia. 2;Fig. 3 is a front view of the embodiment according to Fig. 2;

Fig. 4 und 5 Draufsichten auf das Ausführungsbeispiel mit in zwei Phasen des Funktionsablaufs befindlichen Einzelteilen und4 and 5 plan views of the embodiment with two phases of the functional sequence individual parts and

Fig. 6 und 7 Draufsichten auf einen Teil des Mechanismus eines anderen Ausführungsbeispiels einer Karera mit in verschiedenen Arbeitsstellungen befindlichen Teilen. Figures 6 and 7 are plan views of part of the mechanism of another embodiment a Karera with parts in different working positions.

Nachdem der Aufbau photociranhischer Kameras v/eithin bekannt ist, werden in dieser Beschreibung im wesentlichen nur diejenigen Bauelemente berücksichtigt, Vielehe entweder Teil der vorliegenden Erfinduna sind oder aber in direkter Funktion s verb in:! un σ zu ihr stehen. Auch versteht sich, daß es sich bei eier, nicht speziell dargestellten oder beschriebenen Kaneraele; ntcn un solche handelt, axe dem Fachmann bekannt sind.After the construction of photociranhic cameras v / eithin known is, essentially only those components are considered in this description, plural marriage either part of the present invention are or have a direct function s verb in :! un σ stand by her. It is also understood that eggs are not specifically shown or described Kaneraele; ntcn un such acts, ax known to the person skilled in the art are.

693966512.11.70693966512.11.70

Fig. 1 zeigt eine photographische Rollfilmkamera 20, bestehend aus einem lichtdichten . Kameragehäuse 21 mit einer Objektivachse 22, auf welcher das übliche Objektiv sowie eine Filmebene zur Festlegung eines Abschnittes einer nicht dargestellten Rolle lichtonnfindlichen Filmes angeordnet sind. Der Kaneraverschlußmechanismus und die Blende sind ebenfalls funktionrgerecht auf der Achse 22 angeordnet, so daß durch sie ein sich auf der Filmebene befindlicher Filmabschnitt belichtet werden kann.Fig. 1 shows a roll film photographic camera 20 consisting from a lightproof. Camera housing 21 with a lens axis 22 on which the usual lens as well as a film plane for defining a portion of a roll, not shown, of light-sensitive film are. The canopy locking mechanism and the cover are also functionally arranged on the axis 22, so that a film section located on the film plane can be exposed through them.

Auf der Oberseite des Kameragehäuses 21 ist, für den Benutzer zugänglich, eine Fassung 2 3 vorgesehen, die der Aufnahme einer Blitzlampeneinheii. 24 mit einer Mehrzahl (vier) von Schlagzünder-Blitzlampen^dient. Die Blitzlampen 25 sind in gleichmäßigen Abständen vertikal um eine vertikal vorlaufende Drehachse auf einer im wesentlichen viereckigen Grundplatte angeordnet. Vom Unterteil jeder Blitzlampe 25 erstreckt sich eine freiliegende Röhre 26, die mit einem durch einen mechanischen Schlag zür.dbaren Material gefüllt ist, welches abbrennt, wenn die Röhr^ 26 druch den heftigen Schlag eines kameraseitigen Schlagbolzens getroffen wird. Jedoch liegt es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, eine Blitzlampeneinhcit mit bereits eingebautem Schlagbolzen zu verwenden. In diesem Fall übernimmt der kameraseitigp Schlagbolzen die Funktion eines Betätigungsgliedes zur Auslösung des Zündschlags durch den im Blitzwürfel befindlichen Schlagbolzen. Hinter jeder Blitzlampe 25 sind einzelne Reflektoren vorgesehen, wobei die gesamte Anordnung von einer lichtdurchlässigen Schutzhaube umgeben ist. Die Grundplatte der .Blitzlampeneinheit weist vier, den Blitzlampen zuaeordnete Seiten auf; ebenso ein mittig angeordnetes, sich nach unten erstreckendes Verbinduncisteil, welches dip Röhren 26 festlegt und in eine öffnuna der Fassunci 2 3 einnc .ihrt Vorden !:ann, uni zv/ar in jeder der vier vor-Dcstinnton Stellunaen,in welcher sich jeweils eine derOn top of the camera housing 21 is for the user accessible, a socket 2 3 is provided, the inclusion of a flash lamp unit. 24 with a plurality (four) of percussion flashlights ^ is used. The flash lamps 25 are at regular intervals vertically around a vertically advancing axis of rotation on a substantially quadrangular one Base plate arranged. From the bottom of each flashlamp 25 extends an exposed tube 26 with a material that can be reached by a mechanical blow is filled, which burns off when the tube passes through the violent Strike of a camera-side firing pin is hit. However, it is also within the scope of the present invention to use a flashlight unit with a built-in firing pin. In this case, the p Firing pin the function of an actuator to trigger the ignition strike by the in the lightning cube located firing pin. Individual reflectors are provided behind each flash lamp 25, the entire arrangement is surrounded by a translucent protective hood. The base plate of the .flashlamp unit has four, the Pages assigned to flash lamps; also a centrally arranged, downwardly extending connection part, which dip tubes 26 and in an opening of the Fassunci 2 3 einnc .ihrt Vorden!: Ann, uni zv / ar in each of the four pre-Dcstinnton Stellunaen in which one of the

693966512.11.70693966512.11.70

Blitzlampen 25 in Arbeitsstelllang befindet.Flash lamps 25 is in working position.

Das Ausführungsbeispiel dieser Erfindung kann zweckmäßig in einer Kamera verwirklicht werden, welche den im USA-Patent No. 3 353 467 beschriebenen Mechanismus zur Betätigung der Kamera und zur Weiterschaltung eines Blitzwürfels aufweist. Vie dort beschrieben, wird ein Rollfilm durch einen dem Benutzer zugänglichen Filmtransporthobel 30 über eine Filmebene bewegt, um jeweils aufeinanderfolgende Filmabschnitte auf diese Filmebene gelangen zu lassen. Der Hebel 30 spannt auch den Kameraverschlußmechanismus, welcher durch einen Gehäuseauslöser 31 ausgelöst werden kann, wodurch eine Belichtung des entsprechenden Filmabschnittes durch Lichteinfall entlang der Achse 22 für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt. Die Belichtungszeit und/oder Blendengröße können automatisch durch eine beliebige Belichtuncrssteuerungseinrichtung bestimmt werden, welche die Objekthelligkeit durch ein Photoelement 32 ermittelt.The embodiment of this invention can be suitably implemented in a camera similar to that disclosed in U.S. Patent No. 3 353 467 for operating the camera and for advancing a flash cube. As described there, a roll film is made by a film transport plane 30 accessible to the user via a Moved film level in order to allow successive film sections to reach this film level. The lever 30 also cocks the camera shutter mechanism, which can be triggered by a housing trigger 31, whereby a Exposure of the corresponding film section by incidence of light along the axis 22 for a predetermined period of time he follows. The exposure time and / or aperture size can be set automatically by any exposure control device can be determined, which determines the object brightness by a photo element 32.

Nach Fig. 4 und 5 bewirkt der Filmtransporthebel 30 die Drehung einer nicht dargestellten Filmtransportrolle in einer, von oben gesehen, dem Uhrzeiger entgegengesetzten Richtung, und zwar durch Kupplung über ein Antriebsritzel 33, welches mit einen gebogenen Zahnstangenarm 34 des Transporthebels 30 zusammenwirkt. Der Transporthebel 30 weist auch einen Verschlußspannocken 35 auf, der während der Filmtransportbewegung ein Spannen des Verschlusses bewirkt.According to FIGS. 4 and 5, the film transport lever 30 causes a rotation of a film transport roller (not shown) in a, Seen from above, the opposite direction to the clock, namely by coupling via a drive pinion 33, which cooperates with a curved rack arm 34 of the transport lever 30. The transport lever 30 also has a Shutter clamping cam 35, which causes the shutter to be tensioned during the film transport movement.

Ein hier zweckmößioer Verschlußmechanismus v/eist ein drehbar auf einem Lagerzapfen 37 gelagertes Verschlußantriebsglied 36 auf. Ein Anschlag 38 am Antriebsglied 36 wird vom Spannocken 35 beaufschlagt und bewegt das Glied 36 im (von oben cTosohen) Uhrzei aorsinn acaen die Viirkung einer starken F(; !er 30. Der Verschluß selbst weist" eine drehbarA locking mechanism which is expedient here is a rotatable one on a bearing pin 37 mounted lock drive member 36. A stop 38 on the drive member 36 is from Clamping cams 35 acted upon and moved the member 36 in a clockwise direction (from above) acaen the effect of a strong F (;! He 30. The shutter itself has "a rotatable

693966512.11.70693966512.11.70

· * · β »ft«· * · Β »ft«

*o ·* t·* o * t

Schleuderlamelle 40 auf, die wiederum mit einem Ansatz 41 versehen ist, welcher sich in der Bewegungsbahn einer HaseCentrifugal lamella 40, which in turn with an approach 41 is provided, which is in the trajectory of a rabbit

42 am Antriebsglied 36 befindet. Eine schwächere Feder42 is located on the drive member 36. A weaker pen

43 hält die Lamelle 40 normal in einer Lage,in welcher diese die Belichtungsöffnung abdeckt; außerdem befindet sich eine am Gehäuseauslöser 31 angeordnete Sperrklinke 45 nor mal in der Bewegungsbahn der Nase 42, um ein Auslösen des Verschlusses vor Betätigung des Gehäuseauslösers zu verhindern. Bei der Freigabe des vorgespannten Antriebsgliedes, welche dadurch erfolgt, daß dei Gehäuseauslöser 31 durch Niederdrücken im Uhrzeigersinn (Fig. 2) gegen die Kraft einer Haltefeder 44 verschwenkt wird, wird die Nase 42 durch cle Kraft der Feder 39, wie in Fig. 3 gezeigt, nach rechts bewegt, beaufschlagt den Ansatz 41 und entfernt für eine bestimmte Zeitdauer die Verschlußlamelle 4O von der Belichtungsöffnung gegen die Kraft der Feder 43, worauf die Rückführung der Verschlußlamelle 40 zum Schließen der öffnung durch die Feder 4 3 bewirkt wird.43 holds the lamella 40 normally in a position in which this covering the exposure aperture; there is also a pawl 45 arranged on the housing release 31 times in the movement path of the nose 42 in order to prevent the shutter from being released before the housing release is actuated. When releasing the pretensioned drive member, which takes place in that the housing trigger 31 by When depressed clockwise (FIG. 2) is pivoted against the force of a retaining spring 44, the nose 42 by cle force of the spring 39, as shown in Fig. 3, after Moved to the right, applied to the approach 41 and removed the shutter blade 4O from the for a certain period of time Exposure opening against the force of the spring 43, whereupon the return of the shutter blade 40 to close the opening is effected by the spring 4 3.

Zur Rückführung des Transporthebels 30 in seine Ausgangsstellung nach jedem Transportschritt oder bei Loslassen desselben ist eine Rückholfeder 47 vorgesehen, deren eines Ende am Kameragehäuse 21 befestigt ist, während ihr anderes Ende mit eienr Schubstange 50 verbunden ist, welche die der Blitzlampeneinheit zugeordnete Fassung aufzieht. Diese Fassungsaufzugsstange 50, welche den Hebel 30 und den noch zu beschreibenden Blitzlampenfortschaltmechanismus miteinander kuppelt, ist an dem Hebel 30 angelenkt.To return the transport lever 30 to its starting position after each transport step or when it is released a return spring 47 is provided, one end of which is fixed to the camera body 21, while its other end is connected to a push rod 50 which pulls the socket assigned to the flash lamp unit. This socket elevator rod 50, which connects the lever 30 and the flash lamp advancing mechanism to be described with one another is coupled to the lever 30.

Nach Fig. 3 und 4 wird der Sockel 28 der Blitzlampeneinheit in die Fassung 2 3 gesteckt, wobei die Blitzlampenzündröhrchen 26 zur Beaufschlagung durch den unten zu beschreibenden kamcraseitiqen Zündmechanismus freiliegen. Die Faspuncr 23 (mit eingesetzter Blitzlampeneinheit 24) wirdAccording to FIGS. 3 and 4, the base 28 of the flash lamp unit inserted into the socket 2 3, with the flashlamp ignition tube 26 to be acted upon by the to be described below Kamcraseitiqen ignition mechanism are exposed. the Faspuncr 23 (with inserted flash lamp unit 24)

693966512.11.70693966512.11.70

automatisch v/eitergeschaltet oder in eine entsprechende Lage gebracht, so daß sich nach jeder Blitzlichtaufnahme jeweils eine funktionsfähige Blitzlampe in Arbeitsstellungautomatically switched on or brought into a corresponding position so that after each flash exposure one functional flashlight in each working position

Patent befindet. Ein federgetriebener Mechanismus, wie er im USA-/ Hr. 3 353 467 beschrieben ist, wird bei der Filmfortschaltung oder beim Spannen des Verschlusses gespannt, und wenn die Blitzlampe bei Betätigung der Kamera gezündet wurde, bewirkt der Antriebsmechanismus automatisch ein Verdrehen der Fassung 23 um 90°, so daß die nachfolgende Blitzlampe in Arbeitsstellung gebracht wird.Patent is located. A spring-driven mechanism as used in the USA / Mr. 3 353 467 is described, is tensioned when the film is advanced or when the shutter is cocked, and if so If the flash lamp is ignited when the camera is operated, the drive mechanism automatically turns it the socket 23 by 90 °, so that the following flash lamp is brought into working position.

Der federgetriebene Mechanismus schließt einen unter der Fassung 2 3 für die Blitzlamneneinheit angeordneten drehbaren Fassungsantriebsring 70 ein. Der Ring 70 weist einen fest angeordneten vertikalen Aufzugstift 71 auf, der vom IIa!:enentfe 72 der Fassunasaufzugsstange 50 mitnehmbar ist.The spring-powered mechanism closes one under the Socket 2 3 a rotatable socket drive ring 70 arranged for the flash lamp unit. The ring 70 has a solid arranged vertical elevator pin 71, the from IIa!: enentfe 72 of the facade elevator rod 50 can be taken along.

Eine nicht daroesteilte spiralförmige Antriebsfeder, deren eines Ende am Ring 70 und deren anderes Ende am Kameragehäuse befestigt ist, treibt den Ring in Richtuncr des Uhrzeigers an. (Fig. 4) .A not daroesteilte spiral drive spring, whose one end attached to ring 70 and the other end attached to the camera body, drives the ring in the clockwise direction at. (Fig. 4).

Nach Fig. 4 und 5 erfaßt das Ilakenende 72 bei Betätigung des Hebels 30 den Stift 71 und wird von einer Leitfläche 75 des Kameragehäuses Geführt, un den Ring 70 aus einer in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellten ursprünglichen Etelluno durch einn Viortolundrehun" in Uhrzeigersinn in di<=? Stellung gemäß Fin. 4 zu drehen, nach Beendigung der Drehung um 90°berührt eine Uase 76 an ein^.r Snerrklinke 60, welche koaxial '-,it don Antripbsglied 35 gelaoert ist, einen keinlförninon (nicht daroesι eilten) Anschlag am Umfana des Rinder. 70. . Dira(iSD$j$8fi§/'19schieht aegen die Kraft der soiralfömigen' Antriebs feder, welche sich dadurch bemüht, don Ping 70 im Uhrzeigersinn zu drehen.According to FIGS. 4 and 5, when the lever 30 is actuated, the Ilakenende 72 engages the pin 71 and is guided by a guide surface 75 of the camera housing, and the ring 70 from an original Etelluno shown in solid lines in FIG to turn in the position according to Fin. 4, after completion of the turn by 90 °, a nose 76 touches a Snerrklinke 60, which is coaxial, it is the drive member 35, a no-förninon (not daroesι hurried ) Stop at the circumference of the cattle. 70 .. The a (in the sense of D $ j $ 8fi§ / '19 you see the force of the soiral-shaped drive spring, which tries to turn the ping 70 clockwise.

693966 512.11.70693966 512.11.70

Auf der Oberseite dos Antrieosringes 70 sind Kupolunaszähne ausgebildet, die mit zugeordneten Zähnen an de*" Unterseite der Fassung 23 in Eingriff kommen können. Wie Fig. 4 und 5 zeigen, drehen die in Eingriff stehenden Zähne durch die Antriebsfeder die Fassung 23 zusammen mit dem Ring 70 im Uhrzeigersinn, wogegen der Ring 70 durch die Aufzugstange 50 den Uhrzeigersinn entgegengesetzt gedreht werden kann, ohne daß eine gleichzeitige Drehung der Fassung erfolgt. Wenn der Ring 70 durch die Stange 50 im Gegensinn zum Uhrzeiger in seine in Fin. 4 dargestellte gespannte Stellung gedreht worden ist, kommt ein Anschlag 82 an der Sperrklinke 60 mit den Antriebsqlied 36 in Eingriff, um die Nase 76 in ihrer Lage festzuhalten und eine rückläufige Drehung des Ringes 70 so lange zu verhindern, bis die Kamera, wie beschrieben, betätigt wurde.Cupola teeth are formed on the upper side of the drive ring 70 and can engage with associated teeth on the underside of the socket 23. As shown in FIGS Ring 70 clockwise, whereas ring 70 can be rotated counterclockwise by winding rod 50 without simultaneous rotation of the socket has been rotated, a stop 82 on the pawl 60 comes into engagement with the drive member 36 to hold the nose 76 in place and prevent reverse rotation of the ring 70 until the camera has been actuated as described.

Um die Fassung 2 3 nach dem Weiterschalten in eine entsprechende genaue Lage zu bringen, weist der Gehäuseauslöser 31 eine Einstellklinke 84 auf, die vor einer von vier Nuten 86 angeordnet ist, welche sich in gleichen Abständen entsprechend den Blitzlampenstellungen am Umfang der Fassung 23 befinden.In order to bring the socket 2 3 into a correspondingly precise position after switching on, the housing release 31 has a Adjusting pawl 84, which is arranged in front of one of four grooves 86, which are at equal intervals accordingly the flash lamp positions are located on the circumference of the socket 23.

Wie bereits ausgeführt, wird die Verschlußfunktion durch eine am Gehäuseauslöser 31 angeordnete Klinke 45 gesteuert. Hierauf bewegt sich das Antriebsglied 36, um der Sperrklinke 60 eine Drehbewegung unter Einwirkuncr der Kraft der Fassunqsantriebsfeder sowie die Weiterschaltung der Fassung zu erlauben. Jedoch wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Weiterschaltuna der Fassung auch durch den noch zu beschreibenden Zundschlaanechanismus gesteuert.As already stated, the locking function is controlled by a pawl 45 arranged on the housing release 31. The drive member 36 then moves to give the pawl 60 a rotary movement under the action of the force of the barrel drive spring as well as to allow switching of the version. However, according to the present invention, the handoff is made the version is also controlled by the Zundschlaanechanismus to be described.

Zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen ist im Kameragehäuse ein Blitzlampenzündmechanismus eingebaut. Der Zündmechanismus schließt ein auf einem Zapfen 52 drehbar gelagertesA flash lamp firing mechanism is built into the camera housing for taking flash photos. The ignition mechanism includes one rotatably mounted on a pin 52

693966512.11.70693966512.11.70

Schlagelement 51 ein, welches einen keilförmigen Schlagbolzen 53 aufv,. ist, der bei Freigabe gegen die Zündröhre einer in Arbeitsstelluna befindlichen Blitzlampe 25 schlägt. Der Schlagbolzen 53 wird durch eine Feder 55 angetrieben, deren eines Ende mit dem Schlagelement 51 verbunden und deren anderes Ende am Kameragehäuse befestigt ist. Das Schlagelement 51 wird während der Filmweiterschaltung durch eine auf der Sperrklinke 60 angeordnete Nase 61 gespannt.Striking element 51, which has a wedge-shaped firing pin 53 up ,. is that when released against the ignition tube an in The flash lamp 25 located at the work station beats. The firing pin 53 is driven by a spring 55 whose one end is connected to the striking element 51 and the other end is attached to the camera body. The striking element 51 is tensioned during the film indexing by a nose 61 arranged on the pawl 60.

Während des Verschlußspannvorganges wird die Sperrklinke 60 durch das Glied 36 im Uhrzeigersinn gedreht und, durch Eingriff der Nase 61 mit einem Klinkenarm 57, wird das Schlagelement 51 um meinen Lagerzapfen 52 im Gegensinn zum Uhrzeiger gegen die Kraft der Zündschlagfeder 55 aus einer in Fig. 4 in gestrichelten Linien dargestellten entspannten Stellung bewegt, wie sie in Fig. 4 in durchgehenden Linien und auch in Fia. 2 dargestellt ist. In der Spannstellung des Sch lage leinen ts 51, steht eine Schaltsteuerklinke 58 am Element 51 mit einer Aussparuno 86 in der Fassung 23 in Eingriffum eine Drehung der Fassung durch den Ring 70 zu verhindern, bevor das Schlagelement 51 sich in '-eine entspannteDuring the buckle cocking operation, the pawl 60 is rotated clockwise by the member 36 and, by engagement the nose 61 with a ratchet arm 57, the striking element 51 around my bearing pin 52 is counterclockwise against the force of the firing strike spring 55 from a relaxed position shown in FIG. 4 in dashed lines Moved position, as shown in Fig. 4 in solid lines and also in Fig. 2 is shown. In the cocked position of the Sch lay linen ts 51, a switching control pawl 58 on the element 51 is in engagement with a recess 86 in the socket 23 to prevent rotation of the socket by the ring 70 before the striking element 51 relaxed into one

5858

Stellung bewegt hat, in welcher die Klinke/sich außer Eingriff mit der Aussparung 86 befindet. Nach Zündung der Blitzlampe kann die Fassung 23 sich um einen Schaltschritt drehen, wobei der Schlagbolzen 53 wegen seiner Keilform von der Röhre 26 während der Drehbewegung beiseite gekämmt wird.Has moved position in which the pawl / disengaged with the recess 86 is located. After the flash lamp has been ignited, the socket 23 can rotate by one switching step, the firing pin 53, because of its wedge shape, being combed aside by the tube 26 during the rotary movement.

Für den Blitzlichtbetrieb wird das Blitzlicht mit der Filmbelichtung durch ein am Verschlußauslöser 31 angeordnetes Klinkenende 6 3 synchronisiert, welches sich normalerweise in der Bewegunnsbahn des Klinkenarms 57 befindet, wenn das Schlagelement 51 gespannt ist. Beim Niederdrücken des Gehäuseauslösers 31 gibt das Klinkenende 6 3 den Klinkenarm 57 frei undFor flash operation, the flash is used with the film exposure synchronized by a arranged on the shutter release 31 latch end 6 3, which is normally in the Movement path of the ratchet arm 57 is located when the striking element 51 is tensioned. When the housing trigger is depressed 31 releases the pawl end 6 3 and the pawl arm 57

693966512.11.70693966512.11.70

die Bewegung des Antriebsgliedes 36 gibt die Sperrklinke 60 frei, was eine Zündung der Blitzlampe im c/ewünschten zeitlichen Verhältnis mit der Kanerafunktion bewirkt. the movement of the drive member 36 releases the pawl 60, which causes the flash lamp to ignite c / causes the desired temporal relationship with the Kanera function.

Erfindungsgemäß weis4: das Schlagelement 51 außerdem einen unteren Ansatz 85 mit einem Schlitz 86· auf. Ein auf einer Achse 88 drehbar angeordneter Sperrhebel 87 weist einen HaI-testift 89 auf, der wahlweise im Schlitz 86'geführt ist, um eine Bewegung des Schlagelements 51 aus der Spannstellung zu verhindern.According to the invention, FIG. 4 : the striking element 51 also has a lower projection 85 with a slot 86. A locking lever 87 rotatably arranged on a shaft 88 has a halter pin 89 which is optionally guided in the slot 86 ′ in order to prevent the striking element 51 from moving out of the clamping position.

Wenn der Sperrhebel 87 sich in der in Fig. 3 mit durchgehenden Linien dargestellten Blitzlichtstelluno befindet, befindet sich der Stift 89 außerhalb des Schlitzes 86'und gestattrt dadurch die Beweguncr des Schlagelements 51 in die entspannte Stellung. Für einen Kanerabetrieb ohne Blitzlicht nimmt der Hebel 87 die in Fig. 3 durch gestrichelte Linien dargestellte Tageslichtstellung ein, bei welcher sich der Stift 89 im Schlitz 86 befindet, um eine Bewegung des Elements 51 zu verhindern. In» letzten Fall bleibt die Klinke 58 auch in Eingriff mit der Aussparung 86, um eine Drehbewegung der Fassung nach Kamerabetätigung zu verhindern.If the locking lever 87 is in Fig. 3 with continuous Lines shown flashing light position is, the pin 89 is outside the slot 86 'and thereby permits the movement of the striking element 51 into the relaxed position. For a Kanerabetrieb without flash light, the lever 87 takes the in Fig. 3 by dashed lines Lines shown daylight position, in which the pin 89 is in the slot 86 to move the Elements 51 to prevent. In the latter case, the pawl 58 also remains in engagement with the recess 86 for a rotational movement to prevent the socket after using the camera.

Der Sperrhebel 87 ist voraespannt, so daß er sich unter Einwirkung einer Feder 90 im Gegensinn zum Uhrzeiger (Fig. 3) in die durch eine gestrichelte Linie daraestellte Tageslichtstellunq drehen kann. Unter normalen Umständen jedoch, vird dpr Hebel 87 durch einen an Gehäuseauslöser 31 befindlichen Arm 91 gegen die Federsnannuno in seiner Blitzlicht stellring gehalten, wie in durchgehenden Linien daraestellt ist. Wenn die Kamera durch niederdrücken des Gehäuscauslösers 31 betätigt wird, versucht der Hebel 87 seine Tageslichtstellung vor Verschlußablauf einzunehmen.The locking lever 87 is pretensioned so that it is under action a spring 90 in the opposite direction to the clock hand (Fig. 3) in the daylight position shown by a dashed line can turn. Under normal circumstances, however, will dpr lever 87 by a trigger 31 located on the housing Arm 91 against the Federsnannuno in its flashlight adjuster held as shown in solid lines. When the camera is activated by pressing the housing release button 31 is actuated, the lever 87 tries to take its daylight position before the closure expires.

693966512.11.70693966512.11.70

Wr Lterhin ist erfindungsaemäß ein Wählhebel 95 für die ! Kamerabetriebsarten vorgesehen, welcher zwischen einer inWr Lterhin is according to the invention a selector lever 95 for the! Camera operating modes are provided, which can be selected between an in

durchgehenden Linien (Fig. 2 und 3) dargestellten Stellung !position shown in solid lines (Fig. 2 and 3)!

für Tageslichtbetrieb und einer gestrichelt gezeichneten Jfor daylight operation and a dashed J

Stellung für Blitzlichtbetrieb verstellbar ist. Bei Blitz-Position for flash operation is adjustable. With lightning

i lichtbetrieb greift eine Nase 96 kraftschlüssig an den ; Sperrhebel 87, um während des Niederdrückens des Kamera- \ auslösers 31 eine Beweguno des Hebels 87 in seine Tageslichtstellung zu verhindern.i light operation engages a nose 96 positively on the; To prevent lock lever 87 during the depression of the camera \ shutter 31 a Beweguno of the lever 87 in its overhead position.

Der Wählhebel 95 kann manuell zwischen der Tageslicht- und Blitzlichtstellung einstellbar sein; er kann aber auch j automatisch durch ein Glied eines Belichtungssteuerungssystem betätigbar sein, wie z.B. durch eine Zeigerabtasteinrichtung. Hierbei bewegt sich eine Zeigerfestklemmeinrichtung un eine vorbestimmte Strecke, um den Zeiger eines Drehspulgalvanometers festzulegen, wenn dieser Zeiger sich im Tageslichtbereich des Belichtungssteuerungssystems befin- : det. Die Klemmeinrichtuner bewegt sich jedoch um eine zusätzliche Strecke, wenn sich der Zeiger in einem ungenügenden Lichtverhdltnissen entsprechenden Bereich des Systems befindet. Erfindungsaemäß wird dann die erforderliche zusatz- ■ liehe Bewegxma durch geeignete Mittel auf den Wählhebel 95 übertragen un1 ihn in seine Blitzlichtstelluncr zn bringen. Die hier erforderliche zusätzliche Bev/egung kann auch ausgenützt v/erden, ur. durch bekannte mechanische Mittel eine die Notwendigkeit der Benutzung von Blitzlieht anzeigende Signalfahne in das Blickfeld des Suchers zu bewegen.The selector lever 95 can be manually adjustable between the daylight and flashlight position; however, it can also be automatically actuatable by a member of an exposure control system, such as, for example, by a pointer scanning device. Here, a pointer clamping device moves a predetermined distance in order to fix the pointer of a moving-coil galvanometer when this pointer is in the daylight range of the exposure control system. However, the clamp will move an additional distance if the pointer is in an area of the system that corresponds to insufficient light. Erfindungsaemäß is then required additional ■ Liehe Bewegxma by appropriate means on the selector lever 95 transmitted one un bring zn him in his Blitzlichtstelluncr. The additional movement required here can also be exploited, ur. by known mechanical means to move a signal flag indicating the need for the use of flash lights into the field of view of the viewfinder.

Manchmal wird es z'/eckmäßia erscheinen, bei Auf nähren mit einer r.it einem automatischen Belichtunasregelsvstem ausrrcr"igtoten Knr.^ra r?^, blitzlicht ils zrsätzlirhon Licht ?.\\ Sometimes it is z 'eckmäßia appear / nourish in on a r.it an automatic Belichtunasregelsvstem ausrrcr "igtoten Knr. ^ Ra r? ^, Ils flashlight zrsätzlirhon light?. \\

693966512.11.70693966512.11.70

Il Il tiIl Il ti

ι · ι ·ι · ι ·

I «1119I «1119

I * · t . IE·I * t. IE

■ •ti ■■ • ti ■

■ · I » Il■ · I »Il

- 13 -- 13 -

verwenden, selbst wenn die Kamera für Tageslichtbetrieb eingestellt wird. Für diesen Fall ist ein von Hand zu betätigender "Aufhellicht" Hebel 97 vorgesehen, welcher der Blitzlichtfur.ktion zugeordnet ist und vor der Kamerabetätigung in eine Lage bewegt werden kann, in welcher er mit einer Nase 98 des Hebels 87 in Eingriff kommt und dadurch den Hebel 37, unabhängig von der von dem Belichtungsregelsystem ermittelten Helligkeit, in seiner Blitzlichtstellung festhält.even if the camera is set for daylight operation. In this case a manually operated one is required "Aufhellicht" lever 97 is provided, which is assigned to the Blitzlichtfur.ktion and before the camera is operated can be moved into a position in which it comes into engagement with a nose 98 of the lever 87 and thereby the lever 37, regardless of the brightness determined by the exposure control system, in its flash position holds on.

Handhabung der KameraHandling the camera

Zur Bedienung der Kamera gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Sockel 28 der mehrere Blitzlampen beinhaltenden Blitzlampeneinheit 24 in die Fassung gesteckt, und zwar derart, daß sich eine funktionsfähige Schlagzünderblitzlampe in Arbeitsstellung befindet.To operate the camera according to this embodiment According to the invention, the base 28 of the flash lamp unit 24 containing a plurality of flash lamps is inserted into the socket plugged in, in such a way that a functional percussion flashlight is in the working position.

Wenn sich in der auf die Objektivachse 22 ausgerichteten Filmebene kein unbelichteter Filmabschnitt befindet, so wird der Film durch Betätigung des Filmtransporthebels weitergeschaltet, wobei ein unbelichteter Filmabschnitt in die Filmebene bewegt und der Verschluß durch eine von dem auf dem Filmtransporthebel 30 angeordneten Spannocken 35 auf das Antriebsglied 36 übertragbare Spannbewegung gespannt wird. Gleichzeitig wird der Fassungsantriebsring 70, sofern er nicht . durch einen vorhergehenden Funktionsablauf gespannt wurde, im Gegensinn zum Uhrzeiger um 90° entgegen der Kraft der Spiralfeder verdreht, so daß er aus der in durchgezeichneten Linien in iig. 5 dargestellten Stellung in die aus der Fig. 4 ersichtliche Stellung bewegt wird, in welcher der Ring 70 durch die Sperrnaso 76 festgelegt ist. Die in Eingriff mit der '-orderen Aussparung 86 am FäGsungsteil 2 3 befindliche Klinke 84 verhindert, daß sich die Fassung 23 und dieIf there is no unexposed film section in the plane of the film aligned with the objective axis 22, then the film is advanced by operating the film transport lever, an unexposed section of film being moved into the plane of the film and the shutter being moved by one of the one on top of the film Film transport lever 30 arranged clamping cam 35 is tensioned on the drive member 36 transferable clamping movement. At the same time, the socket drive ring 70, if not. tensioned by a previous functional sequence was rotated in the opposite direction to the clockwise by 90 ° against the force of the spiral spring, so that it is out of the drawn in Lines in iig. 5 position shown in the from 4 is moved, in which the ring 70 is fixed by the locking nose 76. The engaging with the '-orderen recess 86 located on the mounting part 2 3 Pawl 84 prevents the socket 23 and the

693966512.11.70693966512.11.70

darin eingesetzte Blitzlampeneinheit 24 mit dem Ring 70 drehen. Wenn der Filmaufzug derart beendet ist, versucht der Antriebsring 70 sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wird jedoch in seiner Stellung durch die Sperrnase 76 festgehalten, die wiederum durch' Berührung des Anschlags 82 mit dem Antriebsglied 36 den Ring 70 nicht freigeben kann.Rotate the flash lamp unit 24 inserted therein with the ring 70. When the film pulls up like this, try the drive ring 70 rotating clockwise, however, is held in place by the locking lug 76, which in turn cannot release the ring 70 due to the contact of the stop 82 with the drive member 36.

Zu diesem Zeitpunkt kann, wie in Fig. 5 gezeigt, der Transporthebel 30 durch die Wirkung der Rückholfeder 47 in seine Ausgangsstellung zurückkehren, worauf die Kamera für Aufnahmen mit Blitz, sofern die Lichtverhältnisse einen solchen erforderlich machen, betriebsbereit ist.At this point, as shown in FIG. 5, the transport lever 30 return to its starting position by the action of the return spring 47, whereupon the camera starts taking pictures with flash, if the lighting conditions make it necessary, is ready for use.

Hierzu hält man die Kamera in die gewünschte Richtung und drückt den Gehäuseauslöser völlig in seine in Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung nieder. Diese Bewegung gestattet zunächst eine Bewegung des Sperrhebels 87 und gibt sodann die an dem gespannten Antriebsglied 36 angeordnete Nase 42 frei, welche gegen den Anschlag 45 des Verschlusses schnellt und bewirkt, daß die Verschlußlamelle die Blendenöffnung für die vorbastimmte Zeitdauer freigibt.To do this, hold the camera in the desired direction and press the housing release completely down into its position shown in FIG. 3 with dashed lines. This movement initially allows a movement of the locking lever 87 and then releases the nose 42 arranged on the tensioned drive member 36, which snaps against the stop 45 of the shutter and causes the shutter blade to release the aperture for the predetermined period of time.

Gleichzeitig gibt die Klinke 63 das Schlagelement 57 frei und die Klinke 84 wird aus der Aussparung 86 herausbewegt.At the same time, the pawl 63 releases the striking element 57 and the pawl 84 is moved out of the recess 86.

Wenn die Kamera durch entsprechende Einstellung des Betriebsar tenwählerhebeIs 95 in die in Fig. 3 mit durchgehenden Linien dargestellte Stellung auf Tageslichtbetrieb eingestellt wird und wenn kein zur Aufhellung dienendes Blitzlicht gewünscht wird, so dreht sich der Hebel 87 beim Niederdrücken des Kameraauslösers 31, bis der Stift 89 in Eingriff mit dem Schlitz 86'kommt. Natürlich geschieht dies, bevor die Klinke im Altornativfall das Schlageloment 57 freigibt. In jenem Fall wird verhindert, daß der Schlagbolzen an die Röhre 26 der Blitzlampe schlägt; auch wird eine drehbewegung des Ringes 70 und der Fassung 23 nach Betätigung der Kamera ver-If the camera is set to daylight mode by appropriately setting the operating mode selector lever 95 to the position shown in Fig. 3 with solid lines and if no flash light is required, the lever 87 rotates when the camera release 31 is depressed until the pin 89 comes into engagement with the slot 86 '. Of course, this happens before the pawl releases the impact moment 57 in the alternative case. In that case, the firing pin is prevented from striking the tube 26 of the flash lamp; a rotary movement of the ring 70 and the mount 23 is also prevented after actuation of the camera.

693966512.11.70693966512.11.70

hindert. Wenn jedoch der Wählhebel 95 manuell in die Blitzlichtstellung gebracht oder automatisch in diese Stellung bewegt wurde, oder wenn eine Betätigung des der "Aufhellicht" (Blitz-) Funktion zugeordneten Hebels 97 erfolgte, so bleibt der Stift 89 außerhalb des Wirkungsbereichs des Schlitzes 861 und der Schlagbolzen 53 wird durch die Feder 55 gegenprevents. However, if the selector lever 95 has been manually brought into the flash position or automatically moved into this position, or if the lever 97 assigned to the "fill light" (flash) function has been actuated, the pin 89 remains outside the effective range of the slot 86 1 and the firing pin 53 is counteracted by the spring 55

as Zündrohr 26 der Blitzlampe geschnellt, um diese Blitzlampe 25 zu zünden. Nach dem Zünden wird die Klinke 84 aus der Aussparung 86 herausbewegt, wodurch der Fassungsring 70 und die Fassung 23, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, im Uhrzeigersinn gedreht werden können, um die nächste Blitzlampe in eine Blitzbereitschaftsstellung zu bringen. Nachdem sämtliche vier Blitzlampen der eingesetzten Blitzlampeneinheit verbraucht worden sind, wird die Einheit entfernt oder in bekannter Weise a as ge stoßen.The ignition tube 26 of the flash lamp shot up in order to ignite this flash lamp 25. After ignition, the pawl 84 is off the recess 86 is moved out, whereby the mounting ring 70 and the mounting 23, as can be seen from FIGS. 4 and 5, in the Can be turned clockwise to bring the next flash lamp into a flash readiness position. After all four flash lamps of the installed flash lamp unit have been used up, the unit is removed or encountered a as in a known manner.

Aus dem Vorhergehenden ist also ersichtlich, daß sich unabhängig von der jeweiligen Betriebsart der Kamera, eine funktionsfähige Blitzlampe 25 der Blitzlampeneinheit dauernd in Arbeitsstellung befinden kann und eine Blitzlichtaufnahme nur gemacht wird, wenn die Umstände dies erforderlich machen, wobei dann keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.From the foregoing it can be seen that regardless of the respective operating mode of the camera, a functional flash lamp 25 of the flash lamp unit is continuously in Working position and a flash exposure is only taken if the circumstances make it necessary, no additional measures are then required.

Fig. 6 und 7 zeigen eiren Teil einer photographischen Kamera gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Fig. 6 und 7 ist der untere Teil einer durch Schlagzündung betätigbaren Biitzlampeneinheit iöi mit mehreren Blitzlampen dargestellt, die für die Weiterdrehung in einer Fassung 102 gelagert ist. Die Einheit 101 weist Zündröhrchen 103 auf, die aus der Ebene der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Zeichnung nach oben verlaufen und in einzelne nicht dargestellte Blitzlampen münden. Die ZündröhrchenFigs. 6 and 7 show a part of a photographic camera according to a modified embodiment of the invention. In FIGS. 6 and 7, the lower part of a percussion-operated bit lamp unit is shown with a plurality of Flash lamps are shown, which is stored in a socket 102 for further rotation. The unit 101 has ignition tubes 103 which extend out of the plane of the drawing shown in FIGS. 6 and 7 upwards and into individual elements Flash lamps not shown open. The ignition tubes

103 sind an ihrem unteren Ende in einem Sockel 104 fest gelagert, und zwar so, daß je ein Zündröhrchen 103 für den Zündschlag entsprechend angeordnet ist, sobald der Sockel in eine Fassung 102 eingesteckt und auf eine Zündstelle
105 weitergeschaltet wird. Nach dem Schlag auf das Zündröhrchen 103 entzündet die Initialladung brennbares Blitzmaterial, das in einer durchsichtigen Hülle eingeschlossen ist, um die erwünschte photographische Beleuchtung zu erzeugen. Anschließend wird die Fassung 102 synchron mit
anderen zyklischen Kamerafunktionen gedreht und somit wird das nächste Zündröhrchen 103 zur Zündstelle 105 weitergeschaltet, wobei diese Weiterschaltung durch allgemein bekannte Vorrichtungen erfolgt.
103 are fixedly mounted at their lower end in a base 104, in such a way that each ignition tube 103 for the ignition strike is arranged accordingly as soon as the base is inserted into a socket 102 and on an ignition point
105 is advanced. Upon striking the ignition tube 103, the initial charge ignites combustible flash material enclosed in a transparent envelope to produce the desired photographic lighting. The socket 102 is then synchronized with
rotated other cyclic camera functions and thus the next ignition tube 103 is switched on to the ignition point 105, this switching being done by generally known devices.

Die Fig. 6 und 7 zeigen auch einen Verschlußauslösehebel 110 mit einer Betätigungstasta 111, die sich nach außerhalb des Kameragehäuses erstreckt. Der Hebel 110 ist an
einem Ende auf einem Bolzen 112 schwenkbar und durch eine Feder 118 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Verschlußauslösehebel 110 hat zwischen der Taste 111 und dem Bolzen eine angeformte Schlagbolzenauslösenase 113 und an seinem beweglichen Ende einen Haltearm 114. Ein Verschlußbetätigungsschieber 115 ist durch e'.nen Stift 116 mit dem Verschlußauslösehebel 110 gelenkig verbunden und reicht bis an eine Stelle nahe einer geeigneten Verschlußbetätigungsvorrichtung (nicht dargestellt); ein Anschlag 117 begrenzt die
Bewegung des Hebels 110 im Uhrzeigersinn.
Figures 6 and 7 also show a shutter release lever 110 having an operating button 111 which extends outwardly of the camera body. The lever 110 is on
one end pivotable on a bolt 112 and biased clockwise by a spring 118. The lock release lever 110 has an integrally formed firing pin release lug 113 between the button 111 and the bolt and a holding arm 114 at its movable end. A lock actuating slide 115 is articulated by a pin 116 to the lock release lever 110 and extends to a point near a suitable one Shutter actuator (not shown); a stop 117 limits the
Movement of the lever 110 clockwise.

EdLn L-förmiger Schlagbolzenauslösehebel· 120 ist durch
einen Bolzen 121 auf dem Kamerarahmen schwenkbar gelagert, und zwar so, daß ein Auslösearm 122 von der Schlagbolzenauslösenase 113 des Versch." ußauslösehebeIs 110 bei dessen Abwärtsbewegung berührt werden kann. Der Schlagbolzenauslösehebel 120 ist durch eine Feder 124 im Gegenuhrzeigersinn gegen einen Anschlag 123 vorjespannt. Der Hebel 120
EdLn L-shaped firing pin trigger lever · 120 is through
a bolt 121 pivotably mounted on the camera frame in such a way that a trigger arm 122 can be touched by the firing pin trigger lug 113 of the trigger lever 110 during its downward movement. The lever 120

693966512.11.70693966512.11.70

weist auch einen Haltearm 125 auf, der auch eine Steuer-also has a holding arm 125 which also has a control

fläche 126 und eine Haltenase 127 besitzt. ,,surface 126 and a retaining lug 127 has. ,,

Ein Schlagbolzen 130, der auf einem Bolzen 131 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 132 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist, steht mit der Fassung 102 und dem Schlagbolzenauslösehebel 120 in WirkVerbindung. Der Schlagbolzen 130 hat auch einen angeformten Spannbock 134 und sein bewegliches Enstürk 136 ist so geformt, daß es mit der Steuerfläche 126 am Schlagbolzenauslösehebel 120 zusammenwirken kann.A firing pin 130 pivotable on a pin 131 and is biased counterclockwise by a spring 132, stands with the socket 102 and the firing pin release lever 120 in active connection. The firing pin 130 also has an integral clamping bracket 134 and its movable end 136 is shaped so that it cooperates with the control surface 126 on the firing pin release lever 120 can.

i^in Spannschieber 140 ist am Kamerarahmen verschiebbar angeordnet und steht mit dem Spannbock 134 des Schlagbolzens 130 in Wirkverbindung. Der Spannschieber 140 wird durch Stifte 141, die in Langlöchern 142 des Schiebers gleiten, geführt und von einer Feder 144 vom Spannbock 134 weggezogen. Am Ende des Spannschiebers 140, gegenüber dem Spannbock 134, ist ein Schuh 145 angeformt, der auf eine entsprechende FlSche des Spannbocks 134 schlagen kann. Am gegenüberliegenden Ende des Spannschiebers 140 befindet sich eine Anschlag-kufe 146, die durch die Feder 44 an eine Spannocke 148 gedrückt wird. Die Nocke 148 ist auf einer Welle 149 drehbar gelagert und wird durch die zyklische Bewegung eines der nicht dargestellten Kameraelemente, beispielsweise durch die Filmfortschaltbewegung eines FiImtransporthebels oder die Bewegung eines Verschlußsnannhebels, im Gegenuhrzeigersinn gedreht.i ^ in clamping slide 140 is arranged displaceably on the camera frame and is in operative connection with the clamping block 134 of the firing pin 130. The cocking slide 140 is through Pins 141, which slide in elongated holes 142 in the slide, are guided and pulled away from the clamping block 134 by a spring 144. At the end of the clamping slide 140, opposite the clamping block 134, a shoe 145 is formed, which on a corresponding FlSche of the clamping block 134 can hit. At the opposite end of the clamping slide 140 is located a stop runner 146, which by the spring 44 to a Clamping cam 148 is pressed. The cam 148 is on one Shaft 149 is rotatably mounted and is driven by the cyclical movement of one of the camera elements, not shown, for example through the film advance movement of a film transport lever or the movement of a shutter lever, rotated counterclockwise.

Weiterhin zeigen die Fig. 6 und 7 ein Sperrglied 150. Das Sperrglied umfaßt einen Sperrarm 151 und einen Betätigungsarm 152 und ist an einem mittig angeordneten Drehzapfen 153 nahe der Fassung 102 befestigt. Das Sperrglied 150 ist durch eine Feder 154 um den Drehzapfen 153 im Uhrzeigersinn vorgespannt und durch einen Anschlag 155 so in seiner Bewegung begrenzt, daß in seiner Ruhestellung ein Teil 156 des Sperrarns 151 in der Bewegungsbahn des SchlagbolzensFurthermore, FIGS. 6 and 7 show a locking member 150. The locking member comprises a locking arm 151 and an actuating arm 152 and is attached to a centrally located pivot 153 near the socket 102. The locking member 150 is biased clockwise by a spring 154 about the pivot 153 and so in its by a stop 155 Movement is limited so that in its rest position a part 156 of the locking yarn 151 is in the path of movement of the firing pin

693966512.11.70693966512.11.70

130 zwischen seiner vorgespannten und seiner Zündstellung liegt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Sperrarm 151 durch eine Bewegung um den Drehzapfen 153 im Gegenuhrzeigersinn aus dem Bewegungsbereich des Schlagbolzens 130 herausbewegungsbereich des Schlagbolzens 130 herausbewegt werden kann.130 lies between its preloaded and its ignition position. From the drawing it can be seen that the locking arm 151 out of the range of motion of the firing pin 130 by a movement about the pivot 153 in the counterclockwise direction outward movement range of the firing pin 130 can be moved out.

Als Vorrichtung zur Steuerung des Sperrglieds 150 dient ein Belichtungsmesser, der bei 160 schematisch dargestellt ist und eine Drehspule aufweisen kann, die durch die Wirkung oder.die Steuerwirkung einer nicht dargestellten Photozelle ausgelenkt wird. Ein Sperrorgan 166 wird von der Spule des Belichtungsmessers 160 in Abhän-gigkeit von der Objekthelligkeit gesteuert und bewegt sich bei zunehmender Helligkeit im Uhrzeigersinn (siehe Fig. 6 und 7).An exposure meter, shown schematically at 160, serves as the device for controlling the locking member 150 is and can have a rotating coil, which by the effect oder.die control effect of a not shown Photocell is deflected. A locking member 166 is from the coil of the exposure meter 160 in a dependence on the Object brightness controlled and moves clockwise with increasing brightness (see Fig. 6 and 7).

Die Steuervorrichtung für das Sperrglied150 umfaßt auch .inen Schieber 170, der in der Kamera für eine gleitende Bewegung auf Bolzen 171 gelagert ist und mit dem Verschlußauslösehebel 110, dem Sperrorgan 166 und dem Sperrglied 150 in Wirkverbindung steht. Es ist auch ersichtlicn, daß der Schieber 170 einen Mitnehmerzapfen 172 besitzt und durch eine Feder 174, die schwächer ist als die Feder 118 der Verschlußauslösevorrichtung, nach unten gezogen wird und mit dem Haltearm 114 des Verschlußauslösehebels 110 in Kontakt kommt. Am Ende des Schiebers 170, auf der dem Mitnehmerzapfen 172 gegenüberliegenden Seite, ist eine Steuerfläche 175 ausgebildet, die das Sperrorgan 166 berührt, wenn sich dieses in der in der Zeichnugn mit "kein Blitz" bezeichneten Zone befindet, und die Abwärtsbewegung des Schiebers 170 begrenzt. Am gleichen Ende, an dem die Steuerfläche 175 ausgebildet ist, besitzt der Schieber 170 einen als Entriegelungsarm 176 geformten Ansatz; und aus Fig. 7The control device for the locking member 150 also includes .a slide 170 which is mounted in the camera for a sliding movement on bolts 171 and with the shutter release lever 110, the locking member 166 and the locking member 150 is in operative connection. It is also evident that the slide 170 has a driver pin 172 and a spring 174, which is weaker than the spring 118 the shutter release device, is pulled down and with the holding arm 114 of the shutter release lever 110 comes into contact. At the end of the slide 170, on the side opposite the driver pin 172, is a Control surface 175 formed, which touches the locking member 166 when this is in the drawing with "no flash" designated zone is, and the downward movement of the slide 170 is limited. At the same end as the control surface 175 is formed, the slide 170 has a projection shaped as an unlocking arm 176; and from FIG. 7

693966512.11.70693966512.11.70

ist zu ersehen, daß bei nicht beschränkter Abwärtsbewegung des Schiebers 170 durch das Sperrorgan 166, d.h. wenn sich das Sperrorgan also in der mit "Blitz" bezeichneten Zone befindet, der Entriegelungsarm mit dem Betätigungsarm 152 des Sperrglieds 150 in Kontakt kommt und das Sperrglied gegen die Kraft der Feder 153 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt.it can be seen that when the downward movement of the slide 170 is not restricted by the locking member 166, i.e. when the locking member is therefore located in the zone labeled "Blitz", the unlocking arm with the actuating arm 152 of the locking member 150 comes into contact and the locking member pivots counterclockwise against the force of the spring 153.

Nachdem jetzt die verschiedenen in den Fig. 6 und 7 dargestellten Elemente eingehend beschrieben worden sind, werden anschließend die Arbeitsweise dieser Elemente und die Funktion dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung näher erläutert.Now that the various elements illustrated in FIGS. 6 and 7 have been described in detail, will then describe the operation of these elements and the function of this embodiment of the present invention explained in more detail.

Die Fig. 6 zeigt die Elemente der Kamera in aufnahmebereitem Zustand. Der Schalgbolzen 130 ist gespannt und wird von dem Schlagbolzenaus ösehebel 120 in seiner gespannten Stellung gehalten. Es ist auch ersichtlich, daß sich in Fig. 6 das Sperrorgan 166 in die Zone bewegt hat, in der in Abhängig keit von einer durch den Belichtungsmesser 160 ermittelten Objekthelligkeit kein Blitz erforderlich ist. Wenn der Varschlußauslösehebel 110 durch einen Druck auf die Taste 111 betätigt wird, bewegt sich der Haltearm 114 nach unten in eine in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung und der Schieber 170 könnte sich eigentlich unter der Wirkung der Feder 174 nach unten bewegen. Es ist jedoch zu ersehen, daß bei der Stellung des Sperrorgans 166 in der mit "kein Blitz" bezeichneten Zone dieses die Steuerfläche 175 des Schiebers 170 berührt und somit die Abwärtsbewegung des Schiebers 170 verhindert. Das Sperrglied 150 wird daher nicht zurückgezogen und der Teil 156 bleibt in der Bewegungsbahn des Schlagbolzens 130. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Verschlußauslösehebels 110 bewegt die Schlagbolzenauslösenase 113 den Schlagbolzenauslösehebel 120 in die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung und der6 shows the elements of the camera in the ready-to-take state. The scarf pin 130 is cocked and is held in its cocked position by the striker lever 120. It can also be seen that, in FIG. 6, the locking member 166 has moved into the zone in which no flash is required as a function of an object brightness determined by the exposure meter 160. When the closing release lever 110 is actuated by pressing the button 111 , the holding arm 114 moves downward into a position indicated by dashed lines in FIG. 6 and the slide 170 could actually move downward under the action of the spring 174. It can be seen, however, that when the locking member 166 is in the zone labeled “no flash”, it touches the control surface 175 of the slide 170 and thus prevents the slide 170 from moving downward. The locking member 150 is therefore not withdrawn and the part 156 remains in the path of movement of the firing pin 130. Upon further downward movement of the shutter release lever 110, the firing pin release lug 113 moves the firing pin release lever 120 into the position indicated by dashed lines in FIG

6939615512.11.706939615512.11.70

f «fet ft »4f «fet ft» 4

■ «ti tit** ■ «ti tit **

- 20 -- 20 -

Schlagbolzen 130 wird freigegeben und bewegt sich in die mit ,·>Firing pin 130 is released and moves into the with, ·>

gestrichelten Linien angedeutete Stellung. Der Schlag- *'position indicated by dashed lines. The punch- *'

bolzen 130 berührt also das Zündröhrchen 103 nicht und <*' daher wird auch kein Blitz erzeugt.bolt 130 does not touch the ignition tube 103 and <* ' therefore, no flash is generated either.

ι In Fig. 7 ist die Spannocke 148 während ihrer Drehung dar- .j gestellt, die bewirkt, daß der Spannschieber 140 den Schlag- -J bolzen 130 in seine in Fig. 6 gezeigte gespannte Stellung
zurückbewegt. Es ist ersichtlich, daß das Endstück 136 des ύ* Schlagbolzens 130 mit der Steuerfläche 126 am Schlagbolzen- -\ auslösehebel 120 zusammenwirkt, damit der Schlagbolzen 130
wieder einrasten kann. Es sei nun angenommen, daß das Spei r- ' organ 166 durch den Belichtungsmesser 160 _n Abhängigkeit
von der Objekthelligkeit in die Zone bewegt wurde, in der
ein Blitz erforderlich ist. Daher kann nunmehr bei Bewegung
des Verschlußauslösehebels 110 in die in Fig. 7 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung der Schieber 170 unge- ;| hindert unter der Wirkung der Feder 174 den Betätigungsarm j 152 des Sperrglieds 150 berühren. Das Sperrglied 150 wird
dann in die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung
geschwenkt und das Teil 156 wird aus der Bahn des Schlagbolzens 130 bewegt, damit der Schlagbolzen nach anschließen- ■ der Freigabe ungehindert auf das Zündröhrchen 103 schlagen ; kann, was ebenfalls in gestrichelten Linien angedeutet ist. j
In Fig. 7, the clamping cam 148 is shown during its rotation .j, which causes the cocking slide 140 -J the impact bolt 130 in its cocked position shown in FIG
moved back. It can be seen that the end piece 136 of the ύ * striker 130 with the cam surface 126 on the firing pin - trigger lever \ cooperates 120, so that the striker 130
can snap back into place. It is now assumed that the storage 'organ 166 by the light meter 160 _n dependency
was moved by the object brightness into the zone in which
a flash is required. Therefore it is now possible to move
of the shutter release lever 110 into the position of the slide 170 indicated by dashed lines in FIG. 7 prevents the actuating arm j 152 of the locking member 150 from touching under the action of the spring 174. The locking member 150 is
then into the position indicated by dashed lines
pivoted and the part 156 is moved out of the path of the firing pin 130 so that the firing pin hits the ignition tube 103 unhindered after subsequent release ; can, which is also indicated in dashed lines. j

Es ist zu erkennen, daß die Steuervorrichtung der vorlie-It can be seen that the control device of the present

genden Erfindung auch in Verbindung mit anderen Arten ; von Zündeinrichtungen für Schlagzünder-Blitzlampen verwendet werden kann, wenn diese Einrichtungen nur ein Blitz- ( betätigungselement aufweisen, das sich in einer Bahn bewegt, in die ein Sperrglied eingebracht werden kann. ·lowing invention also in connection with other species; can be used by ignition devices for percussion fuses flash lamps if these devices have only one flash ( actuating element, which moves in a path into which a locking member can be inserted.

Beispeilswoise kann eine Blitzeinrichtung verbanden sein,For example, a flash device can be connected,

693966512.11.70693966512.11.70

■ ·■ ·

- 21 -- 21 -

in der eine vorgespannte Zündfeder für den Zündschlag vorgesehen ist. Blitzeinrichtungen dieser Art verwenden in einer Kamera oder einem anderen photographischen Apparat ein Betätigungselement, das in einer Bahn in die Einrichtung hineinbewegt wird, um die Zündfeder auszulösen. Die Zündfeder wiederum entzündet den Schlagzünder einer Blitzlampeder Einrichtung. Das Sperrglied der Steuervorrichtung kann hierbei so angeordnet werden, daß es sich in die Bewegungsbahn des Betätigungselements eines solchen Systems bewegt und dadurch die Blitzerzeugung steuert. Natürlich könnten über eine geeignete Adaptereinrichtung auch Blitzeinrichtungen mit vorgespannten Zündfedern bei einer Kamera der hier beschriebenen Art verwendet werden. In diesem Fall würde mit Hilfe des Adapters die horizontale Schlagbewegung des Schlagbolzens 130 die Freigabe einer vorgespannten Feder in einer Schlagzünder-Blitzeinrichtung bewirken. Der Fachmann erkennt, daß bei Verwendung einer Adaptervorrichtung das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden kann, eine gesteuerte Betätigung solcher Schlagzünder-Blitzeinrichtungen zu erreichen.in which a preloaded ignition spring is provided for the ignition strike. Flash devices of this type use in a camera or other photographic apparatus an actuator that moves in a path is moved into the device to trigger the ignition spring. The ignition spring, in turn, ignites the detonator a flash lamp of the facility. The locking member of the control device can be arranged here so that it is in the path of movement of the actuating element such a system moves and thereby controls the generation of lightning. Of course, could have a suitable one Adapter device also flash devices with pre-tensioned ignition springs in a camera of the type described here Kind be used. In this case, the horizontal striking movement of the firing pin would be achieved with the help of the adapter 130 the release of a pretensioned spring in a percussion fuse-flash device cause. The person skilled in the art recognizes that when an adapter device is used, the exemplary embodiment of the present invention can be used to provide controlled actuation of such percussion fuze flash devices to reach.

Somit wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wahlweise in Abhängigkeit von der gewöhnlichen Aufnahmetatigkeit des photographischen Apparates und dem Meßergebnis eines Belichtungsmessers ein Blitz erzeugt und wänrend jedes Aufnahmeablaufs eine teilweise Bewegung der Blitzbetätigungsvorrichtung bewirkt.Thus, in the above-described embodiment according to the present invention, the dependency is optional from the usual recording activity of the photographic Apparatus and the measurement result of an exposure meter, a flash is generated and during each exposure process causes partial movement of the flash actuator.

Der Fachmann wird erkennen, daß das letztbeschriebene Ausführunqsbeispitjl der vorliegenden Erfindung so geändert werden kann, da ι das Sperrqlied normalerweise außerhalb des Zündv/egs des Schlagbolzens vorgespannt ist und durch die Bewegung einer aer\ Schieber 170 ähnlichen Vorrichtung inThe skilled artisan will recognize that this last described Ausführunqsbeispitjl of the present invention can be changed so as the Sperrqlied normally ι outside the Zündv / egs of the firing pin is biased and by the movement of a aer \ slider 170 similar device in

693966512.11.70693966512.11.70

Zündweg bewegt wird, wobei der Schieber jedoch so konstruiert sein muß, daß er da& Sperrglied in den Zündweg bewegen kann. In einer derart geänderten Anordnung würde das in Abhängigkeit vom Lichtmeßergebnis arbeitende Sperrorgan bei einer Stellung "Blitz" den Mechanismus, der das Sperrglied in den Zündweg bewegt , unwirksam machen.Ignition path is moved, but the slide must be constructed in such a way that it moves the locking member in the ignition path can. In such a modified arrangement, the blocking element, which works as a function of the light measurement result, would be in a "flash" position, disable the mechanism that moves the locking element into the ignition path.

Das Sperrteil 156 kann natürlich r.uch zur Kopplung einer Blendeneinstellung verwendet werden, um eine automatische Belichtungssteuerung für Blitzbetrieb ähnlich der in der USA-Patentschrift 3 175 479 offenbarten zu schaffen.The locking part 156 can of course also be used to couple a Aperture setting used to provide automatic exposure control for flash operation similar to that in the U.S. Patent 3,175,479.

693966512.11.70693966512.11.70

Claims (10)

• · I II· - 23 - -ynspruche• · I II · - 23 - -ynspruche 1. Photographische Kamera mit einer Fassung für die Aufnahme von Blitzlampen und einer irr zeitlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit einer Verschlußeinrichtung betätigbaren Vorrichtung zum Zünden der Blitzlampen, dadurclyfrekenn zeichnet, daß als Zündvorrichtung eine mit der Verschlußeinrichtung (31, 91; 110, 111, 114) wirkungsmäßig gpkoppelte Schlageinrichtung (51, 53; 130) zum Erzeugen eines Zündschlags gegen eine in der Fassung (23, 102) befindliche schlagzündbare Blitzlampe (25, 101) vorgesehen ist und daß eine mit der Zündvorrichtung wirkungsmäßig gekoppelte Betriebs^ahleinrichtung (95, 97; 166, 170) vorgesehen ist, die mindestens in eine erste Einstellung, in der sie die Zündvorrichtung (51, 53; 130) sperrt, und ?ine zweite Einstellung schaltbar ist, in der die Zündvorrichtung (51, 53; 130) betriebsbereit ist.1. Photographic camera with a socket for the inclusion of flash lamps and an err temporal context with the action of a closure device actuatable device for igniting the flash lamps, dadurclyfrekenn draws that the ignition device with the closure device (31, 91; 110, 111, 114) is effective gp-coupled striking device (51, 53; 130) for generating an ignition strike against one in the socket (23, 102) located, impact-ignitable flash lamp (25, 101) is provided and that one with the ignition device is effective coupled operating device (95, 97; 166, 170) is provided, which is at least in a first setting, in which it blocks the ignition device (51, 53; 130) and a second setting can be switched in which the ignition device (51, 53; 130) is ready for operation. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagvorrichtung ein für einen Zündschlag vorspannbares Schlagglied (53, 130) aufweist und daß die Betriebsartwähleinrichtung sin in der ersten Einstellung derselben in die Bewegungsbahn des Schlagglieds bewegbares Sperrglied (87, 89; 150) aufweist.2. A camera according to claim 1, characterized in that the striking device is a preload for an ignition strike Has impact member (53, 130) and that the mode selection device sin in the first setting of the same movable in the path of movement of the impact member Has locking member (87, 89; 150). 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Sperrglied (87, 89; 150) für eine Bewegung in die die Bewegungsbahn des Schlagglieds (53, 130) blockierende Stellung vorgespannt ist und daß die Betriebswähleinrichtung einen eine lösbare Halteeinrichtung für das Sperrglied (87, 89 150) bildenden Wählhebel (95, 97; 170) aufweist,durch den das Sperrglied (87, 89; 150) gegen seine Vorspannung außerhalb der Bewegungsbahn des SchlagqliecLs (53, 31) festlegbar ist.3. Camera according to claim 2, characterized in that the movable locking member (87, 89; 150) for movement in the position blocking the path of movement of the striking member (53, 130) is biased and that the operating selection device a releasable holding device for the locking member (87, 89, 150) forming selector lever (95, 97; 170), through which the locking member (87, 89; 150) against its bias outside the path of movement of the SchlagqliecLs (53, 31) can be fixed. 693966512.11.70693966512.11.70 - 24 - - 24 - 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß4. Camera according to claim 3, characterized in that die Verechlußeinrichtung (31) in ihrer Ruhestellung eine zweite Halteeinrichtung (91) zum Festlegen des Sperrglieds (87, 89) gegen seine Vorspannung bildet und daß die zweite Halteeinrichtung (91) durch Betätigen der Verschlußeinrichtung (31) in den unwirksamen Zustand schaltbar ist.the locking device (31) in its rest position a second holding device (91) for fixing the locking member (87, 89) against its bias and that the second holding device (91) can be switched into the inoperative state by actuating the locking device (31) is. 5. Kamera nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegbare Fassung (23) für die Aufnahme von mehrere Blitzlampen (25) enthaltenden Blitzlampeneinheiten (24) vorgesehen ist und daß eine durch die Betriebsartwähleinrichtung (95, 97) einschaltbare und ausschaltbare Verriegelungseinrichtung (58, 86) für die Fassung (23) vorgesehen ist, um diese in der ersten Ein-Stellung der Betriebsartwähleinrichtung gegen eine Bewegung zu verriegeln und in der zweiten Einstellung für eine Bewegung freizugeben.5. Camera according to claim 3 or 4, characterized in that a movable socket (23) for receiving a plurality of flash lamp units (24) containing flash lamps (25) is provided and that one by the mode selection means (95, 97) switchable and switchable locking device (58, 86) for the socket (23) is provided to prevent this from moving in the first on position of the operating mode selection device to lock and release for movement in the second setting. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungseinrichtung eine mit dem Schlagglied (53) verbundene, in der gespannten Stellung desselben in eine Aussparung (86) der Fassung (23) eingreifende Klinke (58) vorgesehen ist.6. A camera according to claim 5, characterized in that the locking device is one with the striking member (53) connected, engaging in the tensioned position of the same in a recess (86) of the socket (23) Pawl (58) is provided. 7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Belichtungsmesser (160) vorgesehen ist und daß die Betriebsartwähleinrichtung (95, 170) in Abhängigkeit von dem vom Belichtungsmesser(160) gemessenen Szenenhelligkeitswert einstellbar ist, wobei der zweiten Einstellung der Betriebsartwähleinrichtung ein unterhalb eines vorbestimmten Helligkeitswertes liegender Bereich der Szenenhelligkeit zugeordnet ist.7. Camera according to one of claims 1 to 6, characterized in that that a light meter (160) is provided and that the mode selection means (95, 170) in Dependence on that measured by the light meter (160) Scene brightness value is adjustable, the second setting of the operating mode selection device is assigned to the scene brightness area lying below a predetermined brightness value. 693966512.11.70693966512.11.70 8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsartwähleinrichtung (95, 97,170) manuell einstellbar ist.8. Camera according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the operating mode selection device (95, 97, 170) can be set manually. 9. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsartwähleinrichtung (95, 97; 166, 170) eine eine dritte Halteeinrichtung zum Festlegen des Sperrglieds (97, 89) gegen seine Vorspannung bildende Ubersteuerungseinrichtung (97, 98) aufweist, durch die die Betriebsartwähleinrichtung unabhängig von der vom Belichtungsmesser angezeigten Szenenhelligkeit in die zweite Einstellung schaltbar ist,9. Camera according to one of claims 1 to 8 with the claims 4 and 7, characterized in that the operating mode selection device (95, 97; 166, 170) has a third holding device to fix the locking member (97, 89) against its bias forming override device (97, 98) through which the mode selection device is independent of that indicated by the light meter Scene brightness can be switched to the second setting, 10. Kamera nach den Ansprüchen 3 und 7 mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichn-et, daß der Wählhebel als von der Verschlußeinrichtung (110, 111) bei Betätigung derselben für eine Abtastbewegung freigebbarer Tastschieber (170) ausgebildet ist, dessen Stellung durch Tastberührung mit einem bewegbaren Anzeigeglied (166) des Belichtungsmessers (160) festlegbar ist.10. Camera according to claims 3 and 7 with claim 9, characterized in that the selector lever is used as the locking device (110, 111) formed when the same for a scanning movement releasable feeler slide (170) is, the position of which by touching a movable display element (166) of the exposure meter (160) is determinable. 693966512.11.70693966512.11.70
DE19696939665 1968-10-14 1969-10-11 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SOCKET FOR FLASH BULBS. Expired DE6939665U (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76714068A 1968-10-14 1968-10-14
US76709968A 1968-10-14 1968-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939665U true DE6939665U (en) 1970-11-12

Family

ID=27117861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939665 Expired DE6939665U (en) 1968-10-14 1969-10-11 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SOCKET FOR FLASH BULBS.
DE19691951417 Expired DE1951417C3 (en) 1968-10-14 1969-10-11 Photographic camera with a socket for flash lamps

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951417 Expired DE1951417C3 (en) 1968-10-14 1969-10-11 Photographic camera with a socket for flash lamps

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6939665U (en)
GB (1) GB1287454A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287454A (en) 1972-08-31
DE1951417A1 (en) 1970-05-14
DE1951417B2 (en) 1973-11-29
DE1951417C3 (en) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299519B (en) Photographic camera
DE2352083A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2039926C3 (en) Device for igniting a mechanically ignited flash lamp
DE1958699B1 (en) Photographic camera with a flashlight device for flashlights with striking detectors
DE6602451U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN EJECTOR LATCH
DE6939665U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SOCKET FOR FLASH BULBS.
DE2116736A1 (en) Flash device
DE2043157A1 (en)
DE7032473U (en) FLASHING DEVICE.
DE6939660U (en) DEVICE FOR IGNITING STRIKING FLASH BULBS.
DE7028674U (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE.
DE2047862C3 (en) Photographic camera with lens lock and a flashlight device for flashlights with percussion detonators
DE7028615U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH IGNITION DEVICE FOR HIT FLASH BULBS.
DE1951068A1 (en) Device for igniting striking flash lamps
DE2047665A1 (en) Camera with an electrical generator for charging a charge storage device
DE1772883C3 (en) Photographic camera with flash lamp ignition device
DE2114507B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2165202C3 (en) Photographic camera for flash lamps that can be ignited by blow
AT227086B (en) Lightning contact device for photographic cameras with focal plane shutter
DE2165202A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA FOR STRIKING FLASH BULBS
DE2362522A1 (en) Flash-cube camera two part release mechanism - reduces camera shake on shutter release and flash cube ignition percussion
DE7009524U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH FLASHING DEVICE FOR FLASH LAMPS.
DE6608973U (en) SHUTTER SHUTTER FOR ADDING ELECTRON FLASH RECORDS.
DE7149164U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA FOR STRIKING FLASH BULBS
DE2916594A1 (en) Magazine fed flash gun for camera - has compact housing to fit into recess in camera with flash drive disengaged in open position