DE693310C - Light lock for recording sound vibrations - Google Patents

Light lock for recording sound vibrations

Info

Publication number
DE693310C
DE693310C DE1936E0049060 DEE0049060D DE693310C DE 693310 C DE693310 C DE 693310C DE 1936E0049060 DE1936E0049060 DE 1936E0049060 DE E0049060 D DEE0049060 D DE E0049060D DE 693310 C DE693310 C DE 693310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light lock
light
recording
plane
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936E0049060
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Christopher Wente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE693310C publication Critical patent/DE693310C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Lichtschleuse zur Aufzeichnung von Tonschwingungen Es ist bekannt, zur Aufzeichnung von Tonschwingungen Lichtschleusen zu verwendein. Bei diesen Einrichtungen wird vor einem Spalt ein Band angeordnet, das durch die aufzuzeichnenden Schwingungen gesteuert wird. Es entsteht hierbei eine Aufzeichnung in Wellenschrift; diese Aufzeichnung weist zwei einander gleiche, aber phasenverschobene Tonberandungskurven auf. Es ist weiterhin bekannt, bei einer Aufzeichnung in Wellenschrift die Nullinie der Aufzeichnung zu verlagern, um das Grundgeräusch bei kleinenAmplituden herabzusetzen. Es ist ferner bekannt, denselben Effekt bei Zackenschrift durch Abdecken bestimmter Teile des Tonstreifens zu erzielen.Light lock for recording sound vibrations It is known to use light locks to record sound vibrations. At these institutions a tape is placed in front of a gap, which is caused by the vibrations to be recorded is controlled. This creates a recording in wave writing; this record has two identical but phase-shifted tone boundary curves. It is also known, when recorded in wave writing, the zero line of the Relocate the recording in order to reduce the background noise at low amplitudes. It is also known to have the same effect with serrated writing by covering certain To achieve parts of the clay strip.

Durch die Erfindung wird eine Einrichtung angegeben, die es ermöglicht, bei Verwendung der bekannten Lichtschleuse, bei -der ein Band unter dem Einfiuß der Sprechströme vor einen Spalt .schwingt, eine Wellenaufzeichnung mit Reintoneffekt herzustellen, der durch Abdeckung bestimmter Teile des Tonstreifens erzeugt wird. Nach der Erfindung wird auf jeder Seite des. die Tonaufzeichnung b,ewrkenden Bandes ein weiteres Band vorgesehen, das unter dem Einfiuß eines pulsierenden Gleichstromes gesteuert wird, der von den Sprechströmen abgeleitet ist, so daß die beiden Seitenbänder gegenläufig Bewegungen ausführen. Hierbei . ist es zweckmäßig, das mittlere Band hoch und die beiden Seitenbänder tief abzustimmen.The invention provides a device which makes it possible when using the known light lock, with a band under the influence the stream of speech .swings in front of a crack, a wave recording with a pure tone effect produced by covering certain parts of the clay strip. According to the invention, on each side of the tape producing the sound recording b another band is provided, which is under the influence of a pulsating direct current is controlled, which is derived from the speech streams, so that the two sidebands perform opposite movements. Here. is it appropriate to the middle band high and the two sidebands low.

Diese Einrichtung nach der Erfindung ist besonderseinfach in ihrem Aufbau und daher leichter zu bedienen als die bekannten Einrichtungen zur Erzielung einer Wellenschrift mit Reintonefekt, bei denen zwei in Gegentakt arbeitende Aufzeichnungsgeräte verwendet werden, die getrennt für sich eine Steuerung für die Nullinienverlagerung aufweisen.This device according to the invention is particularly simple in its own Structure and therefore easier to use than the known devices to the Achievement of a wave writing with pure tone effect, in which two working in push-pull Recording devices are used that separately provide a control for the Have zero line shift.

Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Abbildung beispielsweise erläutert.The invention and further details are based on the illustration for example explained.

Abb. z zeigt eine schematische Darstellung des Aufzeichnungssystems, das die Erfindung enthält. Abb.2 stellt ,einen Teil des Lichtsteuergerätes dar, der vergrößert gezeichnet ist. Dieses Lichtsteuergerät wurde in. der Schaltung nach Abb. I benutzt. Die Abb.3 stellt einen Original- oder Negafivfilin dar, wie er mit dem Aufzeichnungssystem nach Abb. i hergestellt wurde. Die Abb. 4 veranschaulicht ein Positiv dieses Negativfilms nach Abb. 3.Fig.z shows a schematic representation of the recording system, containing the invention. Fig.2 shows a part of the lighting control device, which is drawn enlarged. This light control device was in. The circuit after Fig. I used. The fig.3 shows an original or negative filin like him with the recording system according to Fig. i. Fig. 4 illustrates a positive of this negative film according to Fig. 3.

In Abb. i bedeutet i ein Mikrophon und 2 einen Verstärker. Diese Anordnung wird als Quelle der elektrischen Wellen bezeichnet, die mit dem gewünschten Signalen übereinstimmt. Es können auch noch andere Tonquellen, wie z. B. Pick-ups, Radioempfänger oder Telephonanschlüsse usw., benutzt werden. Die modulierte Signalwelle wird weiterhin in einem Verstärker 3 verstärkt. Der Strom wird über einen Transformator 4 zu dem leibenden Band 5, .das sich in einem konstanten Magnetfeld befindet, geführt. Das magnetische Feld übt bei Fließen des Stromes in dem leitenden Band 5 eine Reaktionskraft ,auf das Band aus, so daß eine seitliche Schwingung des Bandes 5 zustande kommt.In Fig. I i means a microphone and 2 means an amplifier. This arrangement is referred to as the source of electrical waves that carry the desired signals matches. There can also be other sound sources, such as B. Pick-ups, radio receivers or telephone connections, etc., can be used. The modulated signal wave will continue amplified in an amplifier 3. The current is via a transformer 4 to the the remaining band 5, which is in a constant magnetic field. That Magnetic field exerts a reaction force when the current flows in the conductive band 5 , on the tape, so that a lateral oscillation of the tape 5 occurs.

Von der Batterie 8 fließt über eine Induktionsspule 9 und .einen Widerstand i o sein Strom, der durch den Draht i i zu einem Paar von leitenden Bändern 6, 7, die in Serie geschaltet sind, geführt wird. Die beiden Bänder sind auf jeder Seite des leibenden Bandes 5 angeordnet und liegen in demselben magnetischen Feld. Der Strom, .der durch die Bänder 6 und 7 fließt, wird über den Draht 12 zur Batterie 8 zurückgeführt. Ein Teil der modulierten Ströme wird, wenn nötig nach Verstärkung in dem Verstärker 3, noch zu einem Verstärker 13 geführt und von diesem zu dem Transformator 14 und von da aus zu dem Vollweggleichrichter 15. Der Ausgang des Gleichrichters 15 lädt den Kondensator 16 auf. Die Ladung des Kondensators 16 ist bestrebt, über den Widerstand 17, die Spule @18, den Widerstand i o, die Induktivität9 so abzufließen, daß der Strom dem von der Batterie 8 herrührenden Strom @entgegenfließt. Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weisse auf diese spezielle Art eines Kreises, der zur Verminderung des Grundgeräusches benutzt wird, beschränkt, sondern kann auch bei jedem beliebigen Reintonsteuerkreis angewandt werden, bei dem ein Strom sich im Rhythmus der Umhüllenden der Amplituden der Signalströme bewegt.From the battery 8 flows via an induction coil 9 and a resistor i o its current passing through wire i i to a pair of conductive ribbons 6, 7, which are connected in series. The two ribbons are on each side of the remaining band 5 and are in the same magnetic field. Of the Current flowing through bands 6 and 7 becomes battery via wire 12 8 returned. Some of the modulated currents are amplified if necessary in the amplifier 3, still led to an amplifier 13 and from this to the transformer 14 and from there to the full wave rectifier 15. The output of the rectifier 15 charges the capacitor 16. The charge of the capacitor 16 is eager to over the resistor 17, the coil @ 18, the resistor i o, the inductance 9 to flow away, that the current flows in the opposite direction to the current @ coming from the battery 8. The present Invention is in no way whatsoever in this particular kind of circle that is to diminish of the background noise is limited, but can also be used for any Pure tone control circuit can be applied, in which a current flows in the rhythm of the enveloping the amplitudes of the signal currents moved.

Wenn kein Ton vorhanden ist, fließt der von der Batterie 8 herrührende Strom durch die Bänder 6 und 7, wodurch die Bänder 6 und 7 sehr nahe an das Band 5 herangetrieben werden. Der Strom ist dann konstant. Wenn Signalströme dem Reintonkreis zugeführt werden, überlagert sich der Wirkung des Stromes, der von der Batterie 8 herrührt; die Wirkung der gleichgerichteten Ströme. Dadurch bewegen sich die Bänder 6 und 7 seitlich von dem Band 5 fort, so, da,ß das Band 5 in Übereinstimmung mit :den Tonströmen schwingen kann, ohne gegen die Bänder 6 und 7 zu schlagen.When there is no sound, that from the battery 8 flows Current through belts 6 and 7, making belts 6 and 7 very close to the belt 5 are driven. The current is then constant. When signal currents the pure tone circle are superimposed on the effect of the current from the battery 8 stems from; the effect of the rectified currents. This causes the ligaments to move 6 and 7 laterally away from the band 5, so, there, ß the band 5 in accordance with : the sound currents can vibrate without hitting the bands 6 and 7.

Die Lichtschleuse, wie sie in der Abb. i schematisch dargestellt ist, ist ähnlich den bekannten Lichtschleusen, mit Ausnahme, daß diese Lichtschleuse an Stelle von zwei Bändern drei Bänder besitzt. Die Bänder 5, 6 und 7 sind rechtwinklig zu der schmalen öffnung 2o in dem Glied 19 angeordnet. Die Bänder 6 und 7 werden m einer ;geeigneten Lage gehalten und sind an geeigneten Trägern 21 und 22 befestigt. .Das Band 5 mag ähnlich angeordnet und an dem Träger 23 befestigt sein, welcher so weit zurückreicht, daß ein Zusammenstoß bei der Bewegung mit den Bändern 6 und 7 vernririeden 'wird. Da das Band 5 auf höhere Frequenzen als die Bänder 6 und 7 abgestimmt ist, wird das Band 5 kürzer sein und so gespannt sein, daß dessen Resonanzfrequenz höher liegt als die der Bänder 6 und 7.The light lock, as shown schematically in Fig. I, is similar to the known light locks, with the exception that this light lock has three bands instead of two bands. The bands 5, 6 and 7 are rectangular arranged in relation to the narrow opening 2o in the link 19. Bands 6 and 7 will be They are held in a suitable position and are attached to suitable supports 21 and 22. The band 5 may be arranged similarly and attached to the carrier 23, which so far back that a collision in the movement with the bands 6 and 7 will be disappointed '. Because band 5 is at higher frequencies than bands 6 and 7 is tuned, the band 5 will be shorter and so stretched that its resonance frequency higher than that of bands 6 and 7.

In der Abb.i wird das von der Lichtquelle 24 kommende Licht durch ein Linsensystem 25 auf eine kleine schmale öffnung 2o im Glied i9 geworfen. Das durch die Öffnung 20 übertragende Licht wird durch die Linse 26 auf den Aufzeichnungsstreifen des photographis.chen Films 27 geworfen.In Fig.i, the light coming from the light source 24 passes through a lens system 25 thrown onto a small, narrow opening 2o in the limb 19. That Light transmitted through aperture 20 is passed through lens 26 onto the recording strip of the photographic film 27 thrown.

Die zwei Kanten des Bandes 5, die auf dem bewegten Film 27 abgebildet werden, werden zwei belichtete Linien 28 und 29 erzeugen, wie das in der Abb.3 .dargestellt ist. Wenn Signalströme dem Band 5 zugeführt werden, so bewirken sie, daß das Band seitlich über den Film 27entsprechend den Linien 28 und 29 zu schwingen beginnt. Sie haben zu allen Zeiten dieselbe seitliche Entfernung voneinander. Die Kante des Bandes 6, die auf dem Film 27 abgebildet ist, erzeugt eine Linie, die dazu dient, eine von den Rändern des Streifens ausgehende unbelichtete Fläche der Tonspur zu begrenzen. Diese Linie variiert in der Weite umgekehrt ,der Umhüllenden der Signalamplitude. Die Kante des Bandes 7 wird auf dem Film 27 nach der Linie 3 i, ähnlich wie bei der Linie 3o, abgebildet. Die belichtete Fläche des Original- oder Negativfilms ist so zu allen Zeiten so klein wie möglich. Wenn ein Wiedergabefilm von solch einem Negativfilm hergestellt wird, wie das in der Abb. q. gezeigt ist, so. wird die belichtete Fläche des Wiedergabefilms so-groß -wie möglich sein, wodurch die transparenten Flächen des Wiedergabefilms, die das Grundgeräusch bewirken, auf ein Mindestmaß reduziert sind. Die entsprechenden Linien in der Abb. 3 und q. tragen dieselben Bezugszeichen.The two edges of the tape 5 that are imaged on the moving film 27 will produce two exposed lines 28 and 29, as shown in Fig.3 is. When signal streams are fed to the tape 5, they cause the tape begins to swing laterally over the film 27 in accordance with the lines 28 and 29. They have the same lateral distance from one another at all times. The edge of the Band 6, which is imaged on the film 27, creates a line that serves to an unexposed area of the sound track emanating from the edges of the strip limit. This line varies in width inversely, the envelope of the signal amplitude. The edge of the tape 7 is on the film 27 along the line 3 i, similar to the line 3o, shown. the exposed area of the original or Negative film is as small as possible at all times. When a playback movie is made from such a negative film as that in Fig. q. is shown so. the exposed area of the reproduction film will be as large as possible, whereby the transparent surfaces of the playback film, which cause the basic noise are reduced to a minimum. The corresponding lines in Fig. 3 and q. wear the same reference numbers.

Claims (1)

PATRNTANSPRÜCI3R: I. Lichtschleuse zur Aufzeichnung von Tonschwingungen 'mit einem unter dem Einfluß der Schwingungen gesteuerten Band vor einem Spalt zur. Herstellung einer Wellenschrift mit Reintoneffekt, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des die Tonaufzeichnung bewirkenden Bandes ein weiteres Band vorgesehen ist, das unter dem Ein$uß eines pulsierenden Gleichstromes gesteuert wird, der von den Sprechströmen abgeleitet ist, so daß die beiden Seitenbänder gegenläufig ihre Bewegungen ausführen. z. Lichtschleuse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Band hoch und die beiden seitlichen Bänder tief abgestimmt sind. 3. Lichtschleuse nach Anspruch I oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Bänder in einer Ebene liegen. q.. Lichtschleuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Band kürzer ist als die beiden äußeren. 5. Lichtschleuse nach einem der Ansprüche I bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des mittleren Bandes parallel zu der Ebene der beiden äußeren Bänder liegt.PATRNTANSPRÜCI3R: I. Light lock for recording sound vibrations 'with a belt controlled under the influence of the vibrations in front of a gap for. Production of a wave font with a pure tone effect, characterized in that on a further tape is provided on each side of the tape causing the sound recording which is controlled under the influence of a pulsating direct current flowing from is derived from the speech streams, so that the two sidebands run in opposite directions Perform movements. z. Light lock according to claim I, characterized in that that the middle band is high and the two side bands are low. 3. Light lock according to claim I or a, characterized in that the two outer bands lie in one plane. q .. light loop after one of the preceding Claims 1 to 3, characterized in that the middle band is shorter than the two outer ones. 5. Light lock according to one of claims I to q., Characterized characterized in that the plane of the middle band is parallel to the plane of the two outer ligament lies.
DE1936E0049060 1935-12-04 1936-12-02 Light lock for recording sound vibrations Expired DE693310C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US693310XA 1935-12-04 1935-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693310C true DE693310C (en) 1940-07-05

Family

ID=22088253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936E0049060 Expired DE693310C (en) 1935-12-04 1936-12-02 Light lock for recording sound vibrations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693310C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693310C (en) Light lock for recording sound vibrations
DE1512651A1 (en) Scanning device especially for facsimile machines
DE459151C (en) Method for the simultaneous transmission of two signals that differ from one another but are derived from the same source
DE949126C (en) Magnetizing head
DE2620116B1 (en) DEVICE FOR RECORDING SOUND INFORMATION ON A SOUND CARRIER
AT145931B (en) Method and device for producing photographic recordings of sound or image streams.
DE737787C (en) Arrangement to reduce the disturbing noises caused by atmospheric or similar disturbances when receiving electrical vibrations
DE809358C (en) Method and device for photographic sound recording
DE2601697C2 (en) System for creating a pulsato effect
AT94735B (en) Device for recording the sounds produced during cinematographic recordings and for their reproduction.
DE698140C (en) One-sided touching erase head for devices for magnetic sound recording
DE603713C (en) Device for producing magnetograms
DE597353C (en) Electromagnetic drive system for clear tone controlled apertures
DE972369C (en) Magnetizing head for magnetic recorders
DE849013C (en) Method for deleting disturbance recordings in magnetograms which were created by contact copying in the wound or the like state of the carrier
DE557688C (en) Device for the photographic recording of acoustic vibrations
DE1903375A1 (en) Format frequency extractor
DE856365C (en) Sound recording
DE2030324A1 (en)
AT114930B (en) Method for recording and reproducing sound films.
DE725829C (en) Optical sound recording process
DE600433C (en) Arrangement for sound direction finding
AT140142B (en) Method and device for influencing high-frequency currents by means of pressure fluctuations.
DE820747C (en) Voice-insensitive audio frequency signal receiver
DE321790C (en) Process for duplicating and reproducing reviewed photophone films