DE6931308U - AUTOMATIC FILLING AND SEALING MACHINE. - Google Patents

AUTOMATIC FILLING AND SEALING MACHINE.

Info

Publication number
DE6931308U
DE6931308U DE19696931308 DE6931308U DE6931308U DE 6931308 U DE6931308 U DE 6931308U DE 19696931308 DE19696931308 DE 19696931308 DE 6931308 U DE6931308 U DE 6931308U DE 6931308 U DE6931308 U DE 6931308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
drivers
row
machine according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696931308
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J De Vree & Co Fa
Original Assignee
J De Vree & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J De Vree & Co Fa filed Critical J De Vree & Co Fa
Publication of DE6931308U publication Critical patent/DE6931308U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Andrejewski & Honke PatentanwälteAndrejewski & Honke patent attorneys Diplom-PhysikerPhysicist Dr. Walter AndrejewskiDr. Walter Andrejewski

-,-, . ~~ /TT -, -,. ~~ / DD Diplom-IngenieurGraduate engineer

Anwaltsakte: 33 190/Un ^ ^ Attorney's file: 33 190 / Un ^ ^

Essen, den 5· August 1969 Kettwiger Straße 36 ()Essen, August 5, 1969 Kettwiger Strasse 36 ()

Gebrauchsmusteranmeldung der FirmaUtility model registration of the company

J. EE VREE & Co., Naamloze Vennootschap Toekomstlaan 3-6-8J. EE VREE & Co., Naamloze Vennootschap Toekomstlaan 3-6-8

Merksem - Antwerpen / - Belgien -Merksem - Antwerp / - Belgium -

Automatische Abfüll- und Verschließmaschine«Automatic filling and sealing machine "

Gegenstand der Neuerung ist eine automatische Abfüll- und Verschließmaschine mit einer die zu füllenden Behälter schrittweise zwischen zwei Längsführungen auf einer Tragplatte vorrückenden Einrichtung.The object of the innovation is an automatic filling and sealing machine with one advancing the container to be filled step by step between two longitudinal guides on a support plate Furnishings.

Für dieses schrittweise Vorrücken der zu füllenden Behälter bedient man sich vielfach bei derartigen Maschinen einer Stange, welche in gleichmäßigen Abständen Mitnehmer trägt und in Längsrichtung eine geradlinig beschleunigte oder verzögerte Bewegung durchführt. Die von den Mitnehmern einer derartigen Förderstange vorwärts geschobenen Behälter werden gewöhnlich zwischen zweiServed for this step-by-step advancement of the container to be filled In machines of this type, one often finds a rod which carries drivers at regular intervals and in the longitudinal direction performs a straight-line accelerated or decelerated movement. That of the drivers of such a conveyor rod containers pushed forward are usually between two

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

Längsführungen vorgeschoben, welche dem Durchmesser der zu füllenden Behälter entsprechend auseinandergerückt oder zusammengeschoben werden können.Longitudinal guides advanced, which correspond to the diameter of the The filling container is moved apart or pushed together accordingly can be.

Ein großer Nachteil einer derartigen Fördereinrichtung besteht darin, daß vom Übergang einer Behältersorte zu einer anderen mit anderem Durchmesser die mit den Mitnehmern besetzte Förderstange ausgetauscht werden muß, zu welchem Zweck die Maschine relativ lange außer Betrieb gesetzt werden muß.A major disadvantage of such a conveyor is that of the transition from one type of container to another with a different diameter, the conveyor rod occupied with the drivers must be replaced, for what purpose the machine has to be taken out of service for a relatively long time.

Diesen Nachteil will die Neuerung dadurch beseitigen, daß die Fördereinrichtung in der Weise ausgebildet wird, daß sie mit wenigen Handgriffen ohne Austausch irgendwelcher Teile für den Transport von Behältern mit verschiedenen Durchmessern umgestellt werden kann.The innovation aims to eliminate this disadvantage in that the Conveyor is designed in such a way that it can be done with a few simple steps without replacing any parts for the Transport of containers with different diameters can be switched.

Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die die Behälter schrittweise vorrückende Einrichtung eine Stange mit wenigstens zwei Reihen von Mitnehmern aufweist, welche in jeder Reihe gleiche Abstände voneinander haben, deren Abstände in der einen Reihe jedoch vom Abstand in der andren bezw. den anderen Reihen abweicht.According to the innovation, this is achieved in that the device which gradually advances the container with a rod has at least two rows of catches, which are equally spaced from one another in each row, the spacing of which in the one row, however, from the distance in the other respectively. deviates from the other rows.

Dabei ist zweckmäßigerweise der Abscand zwischen jeweils zwei Mitnehmern einer Reihe etwas größer als der Durchmesser der in der Maschine zu behandelnden Behälter. Vorzugsweise ist die Mitnehmerstange in haltern verdrehbar gelagert und diese Halter sind mit einer die Stange mit ihren Mitnehmern in Längsrichtung der Stange hin- und herbewegenden und außerdem an einem Ende ihres Hubes die Mitnehmer unter der die Behälter tragendenIn this case, the scanning is expediently between two A row of carriers is slightly larger than the diameter of the container to be treated in the machine. Preferably the Driving rod rotatably mounted in holders and these holders are with a the rod with their drivers in the longitudinal direction the rod reciprocating and also at one end of its stroke the driver below the one carrying the container

921'921 '

• » · ί• »· ί

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36Patent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse 36

Platte entlangführenden sowie am anderen Ende des Hubes diese Mitnehmer über die Oberseite der Tragplatte anhebende Einrichtung verbunden. Dabei ist zweckmäßigerweise für die Mitnehmerstange eine sie nach Verdrehung in einer gewünschten Lage festhaltende Verriegelung vorgesehen. Wenn nach einer bevorzugten Ausführung der Neuerung die Stange quadratischen Querschnitt besitzt und auf jeder Längskante eine Reihe von Mitnehmern tragt, deren Abstände voneinander für jede Reihe verschieden sind, so lässt sich diese Verriegelung zweckmäßigerweise durch eine oder mehrere Blattfedern erreichen, welche die gewünschte Mitnehmerreihe in Betriebslage gegen Verdrehung sichern. Zur Erzielung der geradlinigen, hin- und hergehenden Beschleunigung oder Verzögerung der Mitnehmer stange ist im Rahmen der Erfindung ein Antriebsmechanismus mit einer Kurbelwelle vorgesehen, welche eine der Anzahl der Mitnehmerreihen entsprechende Anzahl von Löchern zum Einsetzen der die Mitnehmerstange mit der· Kurbelwelle verbindenden Kurbelstange aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Halter der Mitnehmerstange an einer zweiten Stange befestigt sind und diese ihrerseits am freien Ende mittels eines Zapfens an die Kurbelstange des Antriebsmechanismus angelenkt ist und in Gleitstücken in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei diese Gleitstücke über Kurvenscheiben derart angehoben und abgesenkt werden können, daß die Mitnehmer der jeweils ausgewählten Reihe in Betriebslage angehoben oder aus ihr zurückgezogen werden.Along the plate and at the other end of the stroke, this driver over the top of the support plate lifting device tied together. It is useful for the drive rod a lock that holds it in place after rotation is provided. If after a preferred Execution of the innovation the rod has a square cross-section and a number of drivers on each longitudinal edge carries whose distances from each other are different for each row, this locking can expediently through Reach one or more leaf springs that secure the desired row of drivers against rotation in the operating position. To the Achieving the straight, reciprocating acceleration or deceleration of the driver rod is within the scope of the invention a drive mechanism is provided with a crankshaft which has a number corresponding to the number of driver rows Holes for inserting the drive rod with the crankshaft having connecting connecting rod. It is particularly provided that the holder of the driver rod on a second Rod are attached and this in turn articulated at the free end by means of a pin to the connecting rod of the drive mechanism is and is mounted displaceably in the longitudinal direction in sliders, these sliders via cam disks in such a way can be raised and lowered that the driver of the selected row is raised or off in the operating position her to be withdrawn.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutertj es zeigen:A preferred embodiment of the innovation is explained in detail below with reference to the accompanying drawings show:

Figur 1 eine schematische Darstellung einer neuerungsgemäßen Fördereinrichtung; "*"FIG. 1 shows a schematic representation of a conveyor device according to the invention; "*"

Patentanwälte Dr. W. Anarejewski, Dr. M, Henke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36Patent attorneys Dr. W. Anarejewski, Dr. M, Henke, 43 Essen, Kettwiger Strasse 36

Figur 2 einen Schnitt durch Figur 1 längs der Linie II-II;FIG. 2 shows a section through FIG. 1 along the line II-II;

Figur* J5 einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie III-III;Figure * J5 shows a section through Figure 2 along the line III-III;

Figur 4 einen Schnitt durch Figur 1 längs der Linie IV-IV;FIG. 4 shows a section through FIG. 1 along the line IV-IV;

Figur 5 einen Schnitt durch Figur 4 längs der Linie V-V;FIG. 5 shows a section through FIG. 4 along the line V-V;

Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäßen Mitnehmer stange;Figure 6 is a perspective view of an innovation according to the invention Driver rod;

Figur 7* 8* 9 und iO schematische Darstellungen der verschiedenen Anordnungen der Mitnehmer auf der in Figur 6 dargestellten Mitnehmerstange.Figure 7 * 8 * 9 and OK schematic representations of the various Arrangements of the drivers on the driver rod shown in FIG.

Bei der in Figur 1 im Ganzen dargestellten Anordnung sollen die hier nicht dargestellten zu füllenden Behälter auf der Platte 1 schrittweise vorgeschoben werden, wobei diese Platte, wie insbesondere Figur 2 zeigt, aus zwei Teilen 2 und 3 besteht, welche durch einen Längsschlitz 4 voneinander getrennt sind. Jede dieser Einzelplatten 2 und 3 trägt eine Längsführung 5 bezw. 6, die dem Durchmesser der zu füllenden Behälter entsprechend zueinander hin oder voneinander fort geschoben werden können.In the arrangement shown as a whole in FIG. 1, the containers to be filled, not shown here, should be placed on the plate 1 be advanced step by step, this plate, as particularly Figure 2 shows, consists of two parts 2 and 3, which are separated from one another by a longitudinal slot 4. Each of these individual plates 2 and 3 carries a longitudinal guide 5 BEZW. 6, the dem Diameter of the container to be filled can be pushed towards each other or away from each other accordingly.

Unter dieser Tragplatte 1 und insbesondere unter dem Längsschlitz 4 befindet sich die Mitnehmerstange 7. Diese weiter unten im einzelnen zu beschreibende Mitnehmer stange trägt mehrere Reihen von Mitnehmern und besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Stange 8 mit quadratischem Querschnitt, welche in Haltern 9, 10 und 11 verdrehbar ist, die ihrerseits auf einer zweiten Stange 12 befestigt sind„ Diese zweite Stange 12 ist leicht verschiebbar in Gleitstücken 13 bezw. 14 gelagert, welcheUnder this support plate 1 and in particular under the longitudinal slot 4 is the driver rod 7. This further down in the individual driver rod to be described carries several rows of drivers and in the illustrated embodiment consists of a rod 8 with a square cross-section, which is rotatable in holders 9, 10 and 11, which in turn are attached to a second rod 12. "This second rod 12 is easily slidable in sliders 13 respectively. 14 stored, which

Il III I IIl III I I

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße 36Patent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Strasse 36

in Gleitschienen 15 be zw. ΐβ über Kurven- oder Exzenterscheiben 17 bezw. 18 vertikal verschiebbar sind. Diese Kurven- oder Exzentersoheiben 17 und 18 werden über Wellen 19 bezw. 20 in Drehung versetzt.in slide rails 15 respectively. ΐβ via cam or eccentric disks 17 and 18 can be moved vertically. This curve or eccentric shaft 17 and 18 are BEZW on shafts 19. 20 in Offset.

Die Stange 12 trägt am einen Ende einen Zapfen 21, über welchen sie an eine Kurbelstange 22 angelenkt ist, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende über einen Zapfen 23 an einer Kurbelwelle 24 angelenkt ist, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist und in geeigneter Weise von einer Welle 25 in Drehung versetzt wird. Diese Kurbelwellenscheibe 24 trägt außer dem Loch, in welches der Zapfen 23 der Kurbelstange 22 eingreift, drei weitere Löcher 26, 27 und 28, deren Zweck weiter unten im einzelnen zu erläutern sein wird.The rod 12 carries at one end a pin 21 over which it is articulated to a connecting rod 22 which, in turn, has its other end connected to a crankshaft 24 via a pin 23 is articulated, which is designed as a circular disc in the illustrated embodiment and in a suitable manner is set in rotation by a shaft 25. This crankshaft pulley 24 carries in addition to the hole in which the pin 23 of the Connecting rod 22 engages, three more holes 26, 27 and 28, the purpose of which will be explained in detail below.

Die die Mitnehmer tragende Stange 8 weist am einen Ende, beispielsweise an der Stelle des Halters 9 wenigstens eine Blattfeder 29 auf, deren freies Ende einen Druck auf diese Stange 8 mit quadratischem Querschnitt ausübt und sie dadurch nach einer entsprecherden Verdrehung in einer genau festgelegten Stellung festhält.The rod 8 carrying the driver has at one end, for example at least one leaf spring 29 at the location of the holder 9, the free end of which exerts a pressure on this rod 8 with a square cross-section and thereby after a corresponding rotation in a precisely defined position holds on.

Die Stange kann auf beliebige Weise verdreht werden, wobei am einfachsten ein Vierkantschlüssel auf das eine Ende der Welle aufgesetzt wird und sie mit diesem in die gewünschte Stellung verdreht wird.The rod can be rotated in any way, the easiest way being to use a square wrench on one end of the shaft is placed and it is rotated with this in the desired position.

Die eigentliche Mitnehmerstange besteht im wesentlichen aus der bereits erwähnten Stange 8 mit quadratischem Querschnitt, welche auf jeder Längskante eine bestimmte Anzahl von Mitnehmern 30, 31* 32 bezw. 33 trägt. Der Abstand zwischen je zwei Mitnehmern einerThe actual driving rod consists essentially of the already mentioned rod 8 with a square cross-section, which has a certain number of drivers 30, 31 * on each longitudinal edge 32 resp. 33 carries. The distance between every two drivers one

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M, Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M, Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

Mitnehmerreihe ist gleich e^ eg, e^ be zw. e^ , wobei diese Abstände stets etwas größer sind als der Durchmesser der Behälter oder Büchsen, welche auf der Platte 1 vorgeschoben werden sollen.Driver row is equal to e ^ e g , e ^ or e ^, these distances being always slightly larger than the diameter of the containers or cans which are to be pushed forward on the plate 1.

Wenn die Mitnehmer3Beihe 33 in Betriebslage gebracht wird, um die entsprechenden Behälter über die Tragplatte 1 hinwegzuschieben, wird der Zapfen 23 in das entsprechende Loch gemäß Figur 1 eingesetzt, während, wenn die Behälter mittels der Mitnehmerreihen 32, 31 oder 30 vorgeschoben werden sollen, dieser Zapfen 23 in das loch 26 bezw. 27 bezw. 28 eingesetzt wird, um der Mit nehmer stange die dem Durchmesser der jeweils zu verschiebenden Behälter geeignetste Bewegung zu erteilen.When the driver 3 rows 33 is brought into the operating position to push the corresponding containers over the support plate 1, the pin 23 is inserted into the corresponding hole according to Figure 1, while when the container by means of the Driver rows 32, 31 or 30 are to be pushed forward, this pin 23 in the hole 26 respectively. 27 resp. 28 used is to the driver rod which corresponds to the diameter of each to give the most suitable movement to the container to be moved.

Die Abstände e2, e-, und e^ der Mitnehmer 31» 32 und 33 sind vorzugsweise ein Vielfaches des Abstandes e^^ der MitnehmerThe distances e 2 , e and e ^ of the drivers 31 »32 and 33 are preferably a multiple of the distance e ^^ of the drivers

Der Einsatz einer derartigen Anordnung ist äußerst einfach und geht im wesentlichen folgendermaßen vor sich:The use of such an arrangement is extremely simple and essentially proceeds as follows:

Die Mitnehmerstange J führt, angetrieben durch die Kurbelwelle 24 und die Kurbelstange 22, eine hin- und hergehende Bewegung aus, wobei die Kurbelstange die Stange. 12 und somit die eigentliche Mitnehmerstange 7 betätigt, während die Gleitstücke 13 und 14, in denen die Stange 12 hin und her gleitet, abweehsend nacheinander durch die Exzenterscheiben 17 und 18 angehoben und aDgesenkt werden, sodaß während des Vorrückens der Behälter die entsprechende Mit nehmer reihe durch den Schlitz 4 über die Oberseite der Platte 1 hinausragt, während beim Rücklauf der Mitnehmerstange 7 die Gleitstücke 13 und 14 durch die Exzenterscheiben 17 und 18 abgesenkt werden und die Mitnehmerreihe wieder unter die Platte 1 gezogen wird.The drive rod J , driven by the crankshaft 24 and the connecting rod 22, performs a reciprocating movement, the connecting rod being the rod. 12 and thus the actual driver rod 7 is actuated, while the sliders 13 and 14, in which the rod 12 slides back and forth, are raised and lowered one after the other by the eccentric disks 17 and 18, so that the corresponding row of carriers during the advancement of the container protrudes through the slot 4 over the top of the plate 1, while when the driver rod 7 returns, the sliders 13 and 14 are lowered by the eccentric disks 17 and 18 and the row of drivers is pulled under the plate 1 again.

Patentanwälte Dr. W. Andrejewsld, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewsld, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse

Um von einer Mitnehmerreihe auf eine andere Reihe umzuschalten, braucht die stange 8 nur in der entsprechenden Drehrichtung verdreht zu werden, und zwar entgegen dem Druck der Blattfeder 29, bis die gewünschte Mitnehmerreihe zum Schlitz 4 hinweist. Anschließend wird dann der Zapfen 23 der Kurbelstange in das der Hitnehmerreihe entsprechende Loch der Kurbelwellenscheibe eingesetzt.In order to switch from one row of carriers to another row, the rod 8 only needs in the corresponding direction of rotation to be rotated, against the pressure of the leaf spring 29, until the desired row of drivers points to the slot 4. Then the pin 23 of the connecting rod is then inserted into the the hole in the crankshaft pulley corresponding to the row of the hitch used.

Wenn bei dem dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auch ein quadratischer Querschnitt für die die Mitnehmer tragende Stange 8 gewählt wurde, so darf doch darauf hingewiesen werden, daß diese Stange beliebigen Querschnitt aufweisen kann und infolgedessen die Anzahl der auf ihr angeordneten Mitnehmerreihen keineswegs auf vier begrenzt zu sein braucht.When in the illustrated and above-described embodiment even a square cross-section was chosen for the rod 8 carrying the driver, so it may it should be noted that this rod can have any cross-section and, as a result, the number of on their arranged driver rows are by no means limited to four needs to be.

Man erhält auf diese Weise eine Einrichtung, welche insbesondere in automatischen Füll- und Verschließmaschinen auf einfachste Weise den Übergang von Behältern eines bestimmten Durchmessers auf Behälter eines anderen Durchmessers gestattet, ohne daß hierzu ein Einzelteil ausgebaut zu werden braucht. Der Übergang kann daher praktisch sofort erfolgen, ohne daß die faschine angehalten werden muß und dadurch wertvolle Zeit verloren geht«,In this way, a device is obtained which is extremely simple, particularly in automatic filling and closing machines Way allows the transition from containers of a certain diameter to containers of another diameter without that this requires a single part to be removed. The transition can therefore take place almost immediately without the fascine has to be stopped and valuable time is lost «,

Wenn auch bei der vorstehenden Beschreibung insbesondere von automatischen Abfüll- und Verschließmaschinen die Rede war, so ist es naturgemäß auch ohne weiteres denkbar, eine derartige Einrichtung bei irgendeiner anderen Maschine anzuwenden, bei welcher die zu behandelnden Gegenstände schrittweise vorgerückt werden müssen.Even if automatic filling and closing machines were mentioned in the above description, so it is of course also easily conceivable to use such a device in any other machine which the objects to be treated must be advanced step by step.

S chut zansprüche: Protection claims:

Claims (9)

I «it I · t · ♦ ir Patentanwälte Er. W. Andlrejewski, Dr. M. Hocke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36 Schutzansprüohe.I «it I · t · ♦ ir patent attorneys he. W. Andlrejewski, Dr. M. Hocke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36 Protection claims. 1. Automatische Abfüll- und Verschließmaschine mit einer die zu füllenden Behälter schrittweise zwischen zwei Längsführungen auf einer Tragplatte vorrückenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behälter schrittweise vorrückende Einrichtung eine Stange (8) mit wenigstens zwei Reihen von Mitnehmern (30, 31, 32, 33) aufweist und diese Mitnehmer auf der Stange in jeder Reihe in gleichen Abständen (e.,, e^, e^, e^) voneinander angeordnet sind, wobei ihr Abstand in der einen Reihe vom Abstand in der anderen bezw. den anderen Reihen abweicht.1. Automatic filling and closing machine with one of the containers to be filled step by step between two longitudinal guides a support plate advancing device, characterized in that that the device advancing the containers step by step is a rod (8) with at least two rows of drivers (30, 31, 32, 33) and these drivers are arranged on the rod in each row at equal distances (e. ,, e ^, e ^, e ^) from one another, where their distance in one row from the distance in the other BEZW. deviates from the other rows. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnehmer (30, 31, 32, 33) tragende Stange (8) in Haltern (9, 10, 11) verdrehbar gelagert ist und diese Halter mit einer die Stange mit ihren Mitnehmern in Längsrichtung der Stange hin und her bewegenden und außerdem am einen Ende ihres Hubes die Mitnehmer unter der die Behälter tragenden Platte (2) entlangführenden sowie am anderen Ende des Hubes diese Mitnehmer über die Oberseite der Tragplatte anhebenden Einrichtung (12 - 28) verbunden sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that the rod (8) carrying the drivers (30, 31, 32, 33) is in holders (9, 10, 11) is rotatably mounted and this holder with a the rod with its drivers in the longitudinal direction of the rod and moving forward and also at one end of their stroke the drivers along under the plate carrying the container (2) as well as at the other end of the stroke the device (12 - 28) that lifts these carriers over the top of the support plate are connected. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnehmer (30, 31, 32, 33) tragende Stange (8) eine sie nach Verdrehung in einer gewünschten Lage festhaltende Verreigelung (29) aufweist.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the rod (8) carrying the drivers (30, 31, 32, 33) is a locking device that holds them in a desired position after they have been rotated (29). 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (8) quadratischen Querschnitt besitzt und auf jeder Längskante eine Reihe von Mitnehmern (30, 31, 32, 33) trägt, deren Abstände voneinander (e1, e2, e-,, e^) für jede Reihe verschieden sind.4. Machine according to one of claims 1-3, characterized in that the rod (8) has a square cross-section and on each longitudinal edge carries a number of drivers (30, 31, 32, 33) whose distances from one another (e 1 , e 2 , e- ,, e ^) are different for each row. t » I t I I ITt »I t I I IT ΐ ι » » «Vΐ ι »» «V Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse 5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Mitnehmer einer Reihe gleich demjVielfachen des Abstandes der am engsten beieinander stehenden Mitnehmerreihe sind.5. Machine according to one or more of claims 1-4, characterized in that the distances between the drivers of a row are equal to the multiple de s from the closest row of drivers. 6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (8) mit quadratischem Querschnitt durch eine oder mehrere Blattfedern (29) in der die gewünschte Mitnehmerreihe in Betriebslage bringenden Stellung gegen Verdrehung gesichert ist.6. Machine according to one or more of claims 1-5, characterized in that the rod (8) with a square Cross-section through one or more leaf springs (29) in the position that brings the desired row of drivers into the operating position is secured against rotation. 7» Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zur geradlinigen hin und her gehenden Beschleunigung oder Verzögerung der die Mitnehmer (50, 31, 32, 33) tragenden Stange (8) ein Antriebsmechanismus mit einer Kurbelwelle (24) vorgesehen ist und die Kurbelwelle eine der Anzahl der Mitnehmerreihen entsprechende Anzahl von Löchern (23, 26, 27, 28) zum Einsetzen der die Mitnehmerstange mit der Kurbelwelle verbindenden Kurbelstange aufweist.7 »Machine according to one or more of claims 1-6, characterized in that the straight back and forth acceleration or deceleration of the driver (50, 31, 32, 33) supporting rod (8) a drive mechanism is provided with a crankshaft (24) and the crankshaft has a number of corresponding to the number of driver rows Has holes (23, 26, 27, 28) for inserting the connecting rod connecting the drive rod to the crankshaft. 8. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9, 10, 11) der Mitnehmerstange (8) an einer zweiten Stange (12) befestigt sind und diese ihrerseits am freien Ende mittels eines Zapfens (21) an die Kurbelstange (22) des Antriebsmechanismus angelenkt ist und in Gleitstücken (13, 14) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, und daß diese Gleitstücke über Kurvenscheiben (17, 18) derart anhebbar und absenkbar sind, daß die Mitnehmer der jeweils ausgewählten Reihe in Betriebslage anhebbar oder aus ihr zurückziehbar sinde 8. Machine according to one or more of claims 1-7, characterized in that the holders (9, 10, 11) of the driver rod (8) are attached to a second rod (12) and this in turn at the free end by means of a pin ( 21) is hinged to the connecting rod (22) of the drive mechanism and is mounted in sliding pieces (13, 14) in the longitudinal direction, and that these sliding pieces can be raised and lowered via cam disks (17, 18) in such a way that the drivers of the respectively selected row can be raised or withdrawn from the operating position e oloil »9 β Ο O β »*· 4»9 β Ο O β» * · 4 sa » β λ · ·»sa »β λ · ·» Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraßePatent attorneys Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strasse — "5 -- "5 - 9. Maschine mit einer mit Mitnehmern bestückten Stange, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Mitnehmerstange wenigstens zwei Reihen von Mitnehmern gemäß irgendeinem oder mehreren der Ansprüche 1-10 trägt.9. Machine with a rod equipped with drivers, characterized in that its driver rod has at least two Carries rows of drivers according to any one or more of claims 1-10. PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.PAe Dr Andrejewski, Dr Honke.
DE19696931308 1968-08-13 1969-08-05 AUTOMATIC FILLING AND SEALING MACHINE. Expired DE6931308U (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE719402 1968-08-13
BE48201 1968-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931308U true DE6931308U (en) 1969-12-18

Family

ID=34137116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696931308 Expired DE6931308U (en) 1968-08-13 1969-08-05 AUTOMATIC FILLING AND SEALING MACHINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6931308U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE1965886C3 (en) Stamp holder
DE1590787C (en)
DE2210983A1 (en) Method and device for the assembly of single and multiple drive roller chains
DE1940287A1 (en) Automatic filling and sealing machine
EP0266625B1 (en) Upper tool holder for a punch or the like
DE2751019C3 (en) Cork compression device for corking machines of bottles or the like
DE6931308U (en) AUTOMATIC FILLING AND SEALING MACHINE.
DE1912293A1 (en) Machine for feeding and applying clips
DE1457012C3 (en) Automatic brush manufacturing machine
DE1539083C3 (en) Transfer device for ferromagnetic and / or other components of a precision engineering product, in particular a protective gas contact
DE295516C (en)
DE1752698B2 (en) DEVICE FOR THE LONGITUDINAL FEED OF A SLIM PRESSURE GENERATING STAMP FOR THE HYDROSTATIC EXTRUSION PRESS OR THE LIKE. MACHINE ELEMENTS OR WORKPIECES
DE2649345A1 (en) Spacer fixing unit for steel concrete reinforcing rods - has spacers carried in stack in magazine with levers for advancing and pressing into position
DE694995C (en) Disk-shaped copy device
DE2059045C3 (en)
DE1281990B (en) Transport device for step-by-step feed of workpieces
DE1552149C (en) Inner spring assembly machine
DE1728400B2 (en) FEED DEVICE ON A PNEUMATIC NAILER
DE465662C (en) Machine for sorting faceted bicycle chain plates
DE2351550C3 (en) Device for binding loose sheets of paper using a comb-like ring binder
DE1916406A1 (en) Pressure bench and / or leveling bench
DE1602626C3 (en) Device for making a wire ring, especially when making jewelry chains
DE1247979B (en) Dispensing device for locking rings
DE2045493A1 (en) Hook operation in spiral fabric roll - with slide and operating cam to trigger hooks in radial support bars