DE6930526U - Strahlapparat. - Google Patents
Strahlapparat.Info
- Publication number
- DE6930526U DE6930526U DE6930526U DE6930526U DE6930526U DE 6930526 U DE6930526 U DE 6930526U DE 6930526 U DE6930526 U DE 6930526U DE 6930526 U DE6930526 U DE 6930526U DE 6930526 U DE6930526 U DE 6930526U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- medium
- flow body
- line
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 101100096985 Mus musculus Strc gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- SVYNLIRHKQCPNE-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-isoquinolin-2-ium-2-ylidenemethanediamine;hydrogen sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1=CC=C2CN(C(=N)N)CCC2=C1 SVYNLIRHKQCPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150103171 DARS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100252044 Streptomyces griseus strL gene Proteins 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- -1 £ = B Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/463—Arrangements of nozzles with provisions for mixing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/10—Mixing gases with gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/28—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams characterised by the specific design of the jet injector
- B01F25/282—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams characterised by the specific design of the jet injector the jet injector being of Coanda-type, i.e. having a surface to attract the jet for adjusting its direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/313—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
- B01F25/3131—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/313—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
- B01F25/3132—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/313—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
- B01F25/3132—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
- B01F25/31322—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/313—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
- B01F25/3132—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
- B01F25/31323—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used successively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/434—Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/718—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
- B01F35/718051—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/466—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/467—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/834—Mixing in several steps, e.g. successive steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/715—Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/206—Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
- Y10T137/2076—Utilizing diverse fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
3 V Juli 19S9
Sch-Ax/ls
Michel Garnier, 23 Avenue Montaigne, Paris ,'Seine''
Frankreich
Strahlapparat
Die Erfindung betrifft Verbesserungen in der förderung
einer großen Hasse eines Mediurs mit einer geringeren
Masse eines Mediums, das eine große Energie hat- Die Erfindung betrifft ferner die technischen Anvienc.ungen
dieser Verbesserungen,
Es ε ir. el bereits zahlreiche Anv;endungen des Ccanda-Eff ektes
bekennt, j'edcch v.urde festgestellt, daß der Querschnitt
der Einschnürung der D'Jse häufig den Wirkungsgrad und
demzufolge die Leistung der Düse beschränkt- Versuche haben gezeigt, daß durch öffnen des Coanda-3paltes bis
zu einer gewissen Abmessung eine solche Ausstrorr.rr.enge
'gefördertes Medium plus Fördermedium; erhalten vrurde,
daß die Einschnürung :'gesättigt1! v;ar. d h- keinen ge-
6 9 3 O b 2 6 ? 9.Λ. 71
nügenden Querschnitt mehr hatte, um die Gesamtmenge
durchtreten zu lassen, ohne sie zu hemmen.
""ersuche, die durchgeführt wurden, um diesen V.achrci':
r-uc~urchalten und die Verteile des Ccar.ca-Zffektes
vollständig zu bewahren und nach Möglichkeit zu vergrößern, haben ergeben, daß dieses Ergebnis in sehr einfacher
Weise mit einer Düse, die als äußere Düse bezeichnet werden kann., in "'erbindung mit eine!;: solchen Opal*;, daß
die verlängerte Lippe sich außerhalb des rctationssy;r.:retriEchen
Prcfil.es mittels eines stromlinienförmigen Körpers befindet, der in der folgenden Beschreibung als
"Gtrömungskörrer" bezeichnet wird, erreicht werden kann.
Die hierbei erreichten Verbesserungen in der Ausnutzung des Coanda-jlffektes best ehe σι gemäß der Erfindung im
wesentlichen darin., daß man ein Fördermedium oder primäres
Medium unter Druck auf das in Strömungsrichtung aufwärts gelegene Stirnende eines stromlinienförmigen Körpers
in Form eines symmetrischen Strömungskörpers, der in ein
zu förderndes oder1 sekundäres Medium taucht, auf treffen
bei die Zuf
führ
ng des primären Mediums koaxial
mit der Achse des Strömungskörpers verläuft und der Austritt
dieser primären Flüssigkeit in die sekundäre Flüssigkeit tangential zur Krümmung des Strömungskörpers
in otrömungsrichtung erfolgt Die Zuführung des Kediums
unter Druck kann innerhalb oder außerhalb des Strömungskörpers erfolgen, aber in jedem Fall so. daß die Strömung
des austretenden Kediums immer tangential zur Krümmung des Strömungskcrpers in Strömungsrichtung verläuft und somit
der Krümmung des Strömungskcrpers folg":
Die Verwirklichung dieser Verbesserungen wird durch eine Vorrichtung erreicht, die in ihrer allgemeinen Form im
wesentlichen aus einem Profil besteht, das rotations-
symmetrisch um eine Achse angeordnet ist und einen stromlinienförmigen
Körper oder symmetrischen Stromungskörper
biidet, aus Rohren., die koaxial zum Kolben vorlaufen und
in der h'Khe der in Strömungsrichtung oberhalb gelegenen
Oberfl lic:'.·* des Strcmungskörpers münden und hier gps
primäre Ke α ium zuführen und jug Bauteilen, mit denen das
cri::\üre Medium so gefV-hrt .-.'ird. da.'i es die "mgente zur
Krümmung άτζ Str^mungskcrcers in ovrcmungsrich-ung dars
t G1 "Ί t
Gemäß einem '.-."eiteren Merkmal der Eriinuung gehört zu Jen
oben genannten Verbesserungen die Anordnung einer Kccrrer,
die entweder zylindrisch ist und einen Durchmesser πει.
der £r'J!3er ist als der maximale Durchmesser des 3trümungskürr.ers
oder kegeistumpi'fl'rrr.ig ausgebildet ist und
sich in Strcn.ungsrichtung vei engt oder erv;eitert, aber in
,jedem Falle w.xz dem StrcmungskCrper koaxial ist Tie
Kammer kann sich vcn einem Fur.icr., der in otrcmuok-srichtung
vor der Stirnfläche des Strcmungskorpers liegt, bis zu
einem Funkt erstrecken, der in Strcmungsrichtur.g einen
gev;issen Abstand vom hinteren Ende des Strömungskcrpers
hat Der otrcmungskörper kann auch vollständig r-uf der
Achse der zylindrischen Kammer und in Strümungsricntung
oberhalb der Kammer angeordnet sein, wobei man Ui'^ entsprechenden
Abmessungen des Kolbens und der Kammer und den entsprechenden Abstand zwischen dem Eintritt der Kammer
und dem hinteren Ende des Strömungskörpers Wbhit Hierauf
Vvird nachstehend später eingegangen. Die Kammer kann insbesondere
aus einem vollständigen Venturirohr oder einem seiner konischen Teile bestehen, die gegebenenfalls durch
Jo einen zylindrischen Teil angeschlossen sind
Es wurde festgestellt, daß unter den vorstehend genannten
Bedingungen eine viel größere Ausströmmenge des sekundären Mediums als mit einer einfachen Anordnung aus Strömungs-
693Ü526?9./'.71
körper und äußerer Düse :nit den gleichen Charakteristiken
erhalten wird, während i:;n angesichts der Druckverluste,
die sicn eurer, die Berührung des Mediums reit der 'wand der
zylindrischen Kair.n:er ergeben normalerweise eine geringere
AJsctr:J::..T.enge hhtte erwar~e:i n.Ucsen-
D:.s prl:r::re I-'edljir. und das sekundäre Medium können gleich
eier -'erschienen sein Die ZufJr.rung des primären Mediums
kenn kcr.tir.u-eri.lcr. eder ruinierend erfolgen, beispielsweise
dur:r d^e /.^ct.ui'fgac eines !'ior.crs-
Wie bereit.? erv.'ännt, kann der Strömungskörper entv;eder
vcllstKndig oberhalb der F.chrkarcmer cder teil\;eise auiBerhalb
der Zl..strL"--.'.££lte der Kr.:r.:r.er und teilweise in der
K:-:r.:r.er cder teilweise hinter der Kammer fin Stroir.ungsrichtungcngeorcnet
^ein Die Lage des Kolbens zur1 Kamr.er
-D v.-ird in /.bhär.cigkeit ν cn der am Austritt der Vorrichtung
ge·:."..'; der Erfindung gewünschten Strömungsgeschv/indigkeit
und in Athängi£kei·.: vcn der Masse des Mediums gewühlt.
die gefordert werden soll
Der SrrU-r.ungskörper kann aus einer vollständig oder teil-
£o \:2ice rczciricnssyir.metrischen uberflache bestehen Er kann
such die ?orn eines einfachen oder doppelten, verzugsweise
svirne:irischen Flügels haben, wobei die Wand, die den
StrüiLungskörper umgibt, ebenfalls aus wenigstens einer
Ebene parallel zur Achse des Flügels bestellen kann. Es ist auch möglich. die Oberfläche des Strömungskörpers in
einem gewissen AVstand hinter der größten Dimension
·. in DtröiT.ungsricntung gesehen'1 zu unterbrechen, wodurch
e^ möglich is", die Diffusion der aus der Vorrichtung
C.U2tretenden Masse zu steigern
Jo Der Aurrrit~ de? primären Mediur.s oder des Fördermediums
ίΐηειη regelmäßigen Spalt, einem unterbrochenen
6930Ö26/9./..71
f1 lilt
III
Spall: oder einer Reihe von üi'fnungen erfolgen
Es ist rr.cglich., im Innern einer Kar.rrer je nach den gewünschten
Ergebnissen mehrere gleiche oder verschiedene Strüir.ungskürper in it parallelen Achsen oder einen einzigen
v;ulstfertigen Kerper anzuordnen, der aus Stromungskörpern
gebildet v;ird, die sich so schneiden, daß Ausbuchtungen
gebildet v; erde η Es ist auch möglich, mehrere zylindrische
Kairoern, die sich unter Bildung von Ausbuchtungen
schneiden, vorzusehen und im Innern jeder Ausbuchtung einen Strömungskörper anzuordnen.
Es v.-urde allgemein festgestellt, daß, vrenn D der Durchmesser
des Stromungskörpers an der größten Dimension und d der Durchmesser des Spaltes, Δ der Durchmesser des
Zylinders ist., der den Strömungskörper umgibt, es vorteilhaft ist, wenn —^—^ 2 in Abhängigkeit vom Druck des
primären Mediums,Δ einerseits in Abhängigkeit vom gewünschten
Ergebnis gewählt wird und,wenn eine hohe Austrittsgeschv;indigkeit
des Gesamtstrahls gewünscht wird, einen Wert von 8 bis Io d und., wenn eine große Ausströmrate
gewünscht wird, einen Wert über 2o d hat
Es wurde ferner festgestellt, daß gemäß der Erfindung
das maximale Induktionsverhältnis bei niedrigen primären
2· Drucken ' in der Größenordnung von etwa 2o g/cm ', und
kleinen Spalten von etwa o,l mm) erhalten wird,
bezüglich der Länge L des Zylinders wurde gemäß der Erfindung gefunden, daß die beste Förderung des sekundären
Mediums durch das primäre Medium mit der folgenden Beziehung zwischen L und Δ erreicht wird, wobei der Strömungskcrper,
in Strömungsrichtung gesehen., am vorderen Eintritt des Zylinders angeordnet ist:
Andererseits schien die Lage des Strömungskörpers im Verhältnis zurr. Eintritt der Rohrkammer keinen wesentlichen
Einfluß auf die Leistung der Vorrichtung zu haben-
Bss Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung haben zahlreiche technische Anwendungen, ζ 3- die Förderung
von Luft f;Jr Ventilationen, die Erzeugung von
Strahlen von großer Geschwindigkeit, um örtliche Belüftun~en
aus großem Abstand zu ermöglichen, die Vermischung
von zwei oder mehr Medien, beispielsweise für Brenner, Abzug von Gasen durch den örtlichen Unterdruck,
der durch den Austritt von primären Gasen erzeugt wird., "wobei unter anderem der Auspuff von Explosionsmotoren
oder Brennkraftmaschinen verbessert wird, die Zerstäubung
von Flüssigkeiten für verschiedene Behandlungen und die Förderung von pulverförmiger oder körn:'.gen Materialien i
Bei diesen verschiedenen Anwendungen dei1 Vorrichtung gemäß
der Erfindung sind die Leistungen und Virkungsgrade bei weitem höher als bei bekannten Vorrichtungen
Bei einigen dieser Anwendungen kann man den V/andeffekt..
der sich aus der Anwesenheit der Rohrkammer oder dgl ergibt, bestens ausnutzen, indem man den Durchmesser des
Rohres verändert Es ist auch möglich, die Länge des Rohres mit.cder ohne Lufteintritt in die V/and zu verändern,
indem man beispielsweise ein konzentrisches Rohr, einen durch Ausziehen gebildeten Spalt, ein Teleskoprohr oder
cgi verwendet. Zu den oben genannten Anwendungen gehört die Vermischung von zwei oder mehr Medien, die in Brennern
verwendet werden sollen- In diesem Falle ist vorgesehen, daß ein Gitter am Ausgang der Außenkammer der verbesserten
J-o "Verrichtung angeordnet werden kann, Bei einem solchen Gasbrenner
erhält man gemäß der Erfindung eine praktisch vollständig automatische Regelung der Verbrennungsluft
I 1 I
in Abhängigkeit vom Gas, ohne Rücksicht auf die Art des
Gar-s, sein Volumen und seinen Druck, da die Ausstrümmenge
allein durch den Druck des primären Gases (Brennstoff'1 geregelt
werden kann
Bei einer besonders vorteilhaften AusfUhrungsform eines
Gasbrenners besteht dieser Brenner einerseits aus einem Mischer, bestehend aus einem Strcmu.ngskörper gemäß der
Erfindung, einer Leitung, die koaxial zum Strömungskcrittr
das primäre brennbare Gas zuführt und es in einen Spalt einführt, der zwischen dem Ende der Leitung und der Stirnfläche
des Strömungskörpers um den letzt erehs^gefoildet ist,
einem Rohr, das an seinen konisch in beiden RicirciTrrg^i erweiterten
Enden offen ist, so daß ein Eintritt für das umgebende-Medium ''Sauerstoff träger) zwischen, der Vorderseite
des Strömungskörpers und dem Ausströmende des Rohres gebildet wird, vrcbei der obere kenische Teil des Rohres
sich bis zu einem geringen Abstand oberhalb (in Strömungsrichtungj
des EinfUhrungspaltes des primären Gases erstreckt,
wo/durch eine primäre Mischkammer für das primäre Medium
und den Sauerstoffträger gebildet wird, und aus einer
zylindrischen Leitung, die dieses Rohr "/ollständig umgibt und sich bis über das untere Ende des Rohres hinaus
erstreckt, und andererseits aus einem Rost, der am Austritt der Mischkammer angeordnet ist, die zwischen dem hinteren
Ende des kenischen Rohres und der Leitung gebildet wird, wobei das endgültige Gemisch mit beliebigen geeigneten
Mitteln cm Austritt des Rostes gezündet wird
V.'enn mehrere Strömungskörper hintereinander in der z,ufUhrungsleitung
des sekundären Mediums angeordnet sind, ist es vorteilhaft, einen einzigen Körper zu verwenden,
der aus zusammenhängenden Strömungskörpern gebildet wird, die an ihren beiden Enden zusammenhängen, deren maximaler
I > lit»
Burchir.eas-e»- von einem Teilkcrper zum anderen abnimmt;,
vnd die einzeln an ii.rer Stirnflache, auf die die
__ SrrciT.ur.g auftritt, mi~ einen Spalt versehen sind, der das
vom vorhergehenden Tei!körper· kommende primäre Medium
aufnirr.rr.t, das gegebenenfalls jnit dem mitgerissenen sekundären
I·" ed ium gemischt ist, so aaß das vcm zweiten Teilkörper
kommende Medium in den Spalt des dritten Teilkörpers usvr- gelangt, wobei der letzte Teil des Stremuzigskörpers
am hinteren Ende 'in Strcir.ungsrichtun^'1 aοίο
gestumpft ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der
Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
Pig 1 zeigt schematisch als axialen Schnitt eine Vorrichtung
gemLiß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine gleiche Ansicht einer Variante„
lig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine mehrzylindrige
Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig 4 ein Querschnitt längs der Linie 4-4 von Fig.
Fig» 5 zeigt als axialen Schnitt eine Anordnung für die
Zerstäubung einer Flüssigkeit,
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung für die Förderung von Materialien,
Fig, 7, 8 -und 9 zeigen schematisch im Schnitt zwei hintereinander
angeordnete Strömungskörper gemäß der Erfindung,
einen mit einer Düse gespeisten Strömungskörper bzv/, eine
mit einem Strörr.ungskörper gemäß der Erfindung gespeiste
Düse,
Fig Io zeigt eine Vorrichtung zur regelbaren Belüftung,
Fig- Il zeigt eine vorrichtung iriit regelbarem Spalt;
Fig 12 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse. die ir.lt einer EeIUftungsvorrichtung gemäß der Erfindung
er h c'.:en v; erden si rid
Fig 13 ist ein axialer Längsschnitt durch eine bevorzugte
AusiUhrungsform des Brennermischers gemäß der Erfindung
Fig- 14 zeigt schematisch im Schnitt eine Variante der
Vorrichtung mit mehreren 3trömungskörpern gemäß Fig 7-
In den Abbildungen ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung
mit einem Strömungskörper 1 dargestellt, der., in Strön.ungsricntung
gesehen, einen vorderen Teil 2, eine größte Dimension 5 und einen hinteren verjüngten Teil 4
aufweist und nur bis zu einem gev/issen Abstand von seiner
Spitze v.ärksam sein kann. Die Zuführung des primären
Mediums erfolgt durch eine Leitung 5 j die koaxial1, zu dem
Strcrr.ungskörper 1 verläuft Bei der in Fig, I dargestellten
Ausführungsform erweitert sich die Leitung 5 unter Bildung eines Spaltes 6 zwischen der Auftreffläche
2 und einer Wand Ί , In Fig- 2 dringt die Leitung 5 in den
Strö:r.ungsi:crper 2 ein und öffnet sich oberhalb der
größten Dimension 3 durch einen ringförmigen Spalt 6 nach
außen
Der Strömungskcrper 1 ist koaxial in einem zylindrischen
Rohr 3 angeordnet, das, v;ie festgestellt wurde, den Mitreißeffekt
erhöht, der auf das sekundäre Medium durch das primäre Medium ausgeübt wird, das tangential zum
Strörr.ungskörper aus dem Spalt 6 austritt. Wenn die Vor-
- Io -
-iO-
richtung als Gasbrenner verwendet werden soll, kann ein Gitter an der Austrittsöffnung der Außenkammer angeordnet
v:erden 'Fig- 5) ·
Bei der in Fig 3 und 4 dargestellten Vorrichtung sind
drei Strö:r.une:skör'cer 1,1-, und 1_ vorgesehen, die in einer
ι d "
K-3.ir.rr.er 8 mit drei Ausbuchtungen 8,, 8„, 8~ angeordnet
sind, und denen das primäre Medium durchweine Leitung 5
mit Zweigleitungen 5 , 5p und ö-, zugeführt wird, die jeweils
an einem der Schlitze der drei Strömungskorper
enden. Hierbei kann beispielsweise eine Belüftung reit regelbarem Volumen vorgenommen werden, indem man einen
oder mehrere Strömungskörper der Ausbuchtungen arbeiten läßt Die Pfeile deuten die Strömungsrichtung der Medien
an.
Die in rig 5 dargestellte Anordnung eignet sich besonders
für die Zerstäubung einer mitgerissenen Flüssigkeit Bei dieser Ausführungsform ist der Strömungskorper 1 an seinem
in Strömungsrichtung unten gelegenen Teil bei '1I-1 abgestumpft.
Eine Zuführungsleitung 9 führt in das Innere des
Strömungskörpers und mündet an dessen Oberfläche in öffnungen 9j die gleichmäßig in der Nähe der größten
Dimension 3 verteilt sind.. Ein Ring Io oder dgl ermöglicht
gegebenenfalls eine Veränderung der freien Durchgangsfläche
der öffnungen 9 Bei einer Variante v/ird der Strömungskorper 1 am Austritt des zylindrischen Rohres Π
angeordnet, und die zu zerstäubende Flüssigkeit v/ird der Außenseite des Strcmungskörpers mit beliebigen geeigneten
und bekannten Mitteln zugeführt unter diesen Bedingungen erzielt man bei der einen und bei der anderen Ausführungs-
^o form eine sehr starke Zerteilung der Flüssigkeit, die sich
sehr gut zerstäuben läßt. Der abgestumpfte Teil V begünstigt
noch diese Zerstäubung, w-enn die Zuführung der
zu zerstäubenden Flüssigkeit an dein in Strömungsrichtung
- 11 -
III
1 I
unten gelegenen Ende des StrciT.ungskörpers und selbst in
einem gewissen Abstand von diesem Ende auf der Achse des Strcir.ungskerpers erfolgt- Man erhält auf diese Weise
örtlich eine intensive Wirbelbewegung, die jedes Absetzen und Rieseln vermeidet, da die Zerstäubung nur außerhalb
des Kanteis erfolgt
Die in Fig 6 darges-eli-e Verrichtung dient zur . erderung
eines pulverfcrmigen Maΰericle - Zu diesen Zweck wiru auf
das Rohr 5 für die Zuführung des primären Mediurrs eine
konische Kappe Ii aufgesetzt, auf die das Materiel Ί2,
das von dem als Träger dienenden sekundären Ksciun rr.i""-genomir.en
wird, auf trifft Die kenische Kcrce II kl'nr.te
durch eine spiralförmige Oberfläche ersetzt werden Man kennte ferner einfach einen Spalt oder eine kreisförmige
Reihe von zusätzlichen Öffnungen ''Il , in der ::ähe der
Ausströmöffnung 5 an der Stirnseite 2 des Strömungskürpers
1 vorsehen Die Öffnungen oder die spiralförmige Oberfläche gewährleisten hierbei, daß die Teilchen des
Materials in der seiundl-lren Flüssigkeit nach au:?en geschleudert
werden und die Förderung des Materials in der gewünschten Weise erfolgt -
In Fig. 7 sind hintereinanderliegend zwei Strcn.ungskörper
1' und l" dargestellt, von denen der erste I- in
Strömungsrichtung hinter der Zuführungsleitung 5! liegt
und zu dieser einen Spalt 6' einschließt, während der zweite Ströir.ungskcrper V sich in einer zylindrischen
Kammer 8 befindet und mit einem Rohr 5", in dem der
erste Stromungskörper 1! mit dem zugehörigen Spalt 6'
angeordnet ist, einen Spalt 6" bildet
Zo Bei der in Fig 8 dargestellten Ausführungsform läfi.- man
eineCoanda-DUse 13 des bekannten Typs direkt mit ihrem
Venturirohr lh im Spalt 15 eines Strömungskörpers 1 enden,
- 17
■ · · t 11·
- 12 -
der koaxial in F.chr 3 angeordnet ist.
Bei der in Fig 9 dargestellten Aus führur.gs form wird das
Mediun einem Stronaingskörper 1 durch eine Leitung 5 zuge-
~'?.c~- λ' c. "γ. <"Ίγ€Γ" lv" ""nti"iγγγen **ο^ϊ* 8 so s^cecrc^et
j ict. u:..". der £trc:r.ur.£2.:',.'rr.er .nJ der austritt der Leitung
eic:1 1.-. vez<z:v:Iiz'r.en ir. der Jl^cchnürung einer Ccaiida-Lüse
16 vom bekannten Typ cefinden Es wurde festgestellt,
ca.? hierbei eine sehr günstige V/irkung auf die Hoir.ogenitÜt
der c-u^tr^tendor. ;trcis ?usrreVl*: vrird
\ Io LLe 1:\ rir Io u^rgcJteilr.e Anorcnung besteht einerseits
aus eir.e:n otrcrrrjngckorper 1 nr±z seiner Zuführungsleitung
5 fVr 'i.;j ι:γϊ.·?"γ·? :-'.€-Iiu!r., ζ B. Luft, die ein sekundäres
!·'.£ri■-.-.i, c Ξ. Luft, fV.r eine örtliche EelUftung mitreißt,
cr*\ ;nc.eri=rseit3 cus einen- Rohr, cas cus zv;ei Teilen
« 15 f,j - besteht, die aufeinander gleiten können, wobei
sie einen Durchgang 17 zwischen sich bilden In der oben
in Fig Io dargestellten Stellung ist der Eurchgang 17
j offen. v;ccel ein konstantes L'Jrtvolufr.en mit geringer Geschwindigkeit
mitgerissen v/ird. In der Stellung, die unten
Ξο in Fig. Io dargestellt ist, sind die beiden Teile 8, und
8p des Rohres zurückgezogen, wobei ein konstantes Luft-
: voluir.er. mit großer Geschv.-indigkeit mitgerissen v/irci
V.'enn der Ströirungskcrper 1 im Innern eines ersten Rohres
angeordnet v;ird, das konzentrisch zu einem als Leitung
dienenden Außenrohr verläuft, kann eine Eelüftung mit
" grcßer Ausströrnrenge unter niedrigem Druck erreicht
vrerden
Die Vorrichtung geir.äß der Erfindung kann mit großer Gescnir.eidiglceit
und Flexibibilitilt arbeiten, \-:enn die Abr.essungen
des Spaltes verii.'-dert werden, v.ie beispiels-
weire in Fig 11 dargestellt Hierbei k^nn ein Ströaungskcrper
1 ir.it beliebigen bekennten geeigneren Mitteln im
Innern eines Zylinders 21 mit el.iv.'ürts gekrümmter Oberfläche
so geschv.'snkt v;erden, do 13 in der NUhe des Strümungskiirpers
1 ein irn ',,'esentlichen zylindrischer Kanal
gebildet v/ird Der Spalt 6 hai; hierbei einen solchen Verlauf,
dc:? ^eine freie Dicke bei verschiedenen Neigungen
des Stromungskürpers 1 zur Achse konstant ist.. Das
zylindrische Rohr kann auch mit einer beliebigen bekannten Verrichtung versehen werden., mit der ein Durchmesser verändert
vrerden kann.
Mit einer Ausführungsform, bei der mehrere Strömungskerper
cemäß Fig· 7 hintereinander angeordnet waren,
v."urden verschiedene Versuche durchgeführt- Versender,
wurde eine Selüftungs^orrichtung., bei der der Strcmungskür-per
I1 einen Spalt 6 mit einem Durchmesser von 26 um.
eine größte Dimension 31 von
Ibo mm &ufv;i
mm und eine Länge von
ies : Der Innendurchmesser des Rohres ry betrug
leo rr.m, seine Länge 31° mm Der Durchmesser des
Schlitzes 6 betrug IJo mm Der Stromungskerper l" hat'-.e
eine grcßte'Diir.ensicn yx lnit einem Durchmesser von 176 n.m
Seine Länge betrug ^2o irsi- Das Rohr 8 hatte einen Innendurchmesser
von 4Io rr.r.; und eine LLinge von leco mr.; Die
erhaltenen Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung i'C.v eir.e Öffnung des Spaltes 6 von o,125 mn und für eine
Öffnung des Spaltes 6" von Io mm aufgetragen- Als Abszisse sind die Drücke in bar und als Ordinaten die /.usströmtr.enge
in 1/sek auf der rechten Seite für das primäre
Medium und auf der linken Seite für die Geseintausstrommenge
aufgetragen Die ausgezogene Kurve stellt die uesarntausotremmenge
in 1/sek dar Die Durchflußmenge des primären Mediums in 1/sek ist gestrichelt und das Verhältnis der
Cesamtausströmmenge zur Durchflußmenge des primären Mediums
εtrichpunktiert dargeste111
Bei der in Fig. l~j dargestellten Ausführungsform ist ein
lh _
Strc.T.ungsk'Jrper 3 gemü.3 der Erfindung in einer axialen
Leitung 2 für die Zufünrung elr.e^ tre::nr.aren Mediums vorgesehen
Diese Leitung 2 :. ünüet in einen 3chlitz J\, der
er. weiter, "eiZ h des 3trcmungskörpers 1 angeordnet ist =
Der 3trö:7.^nrskür::er 1 isr koaxial ir.i Innern eines Venturirchres
3 ε-nrc.rcnet, das einer, kurzen sich verjüngenden
Teil 0 u:v.i einer: längen Diffuse:· 7 aufweist, die durch
f> ^ Q ~ ~
>~ rr r ·-1~ * * ■>- ^.- r" ~ j r*i ','^s111''^ I0*"?1"' in d ^ ^ c 1 e i c *" e 1^ " ""*r* e
Viie der 3r;. It S- vcr l. jnden sine Die Baugruppe aus Venturirohr
5 und 3tr;Ji:.untrs!:ürper 1 ist koaxial im Innern eines
zylindrischen M?ntelc 9 angeordnet, der sich vcn cer I-IL'he
der LincchnVrung; Ό tis über das ausströmende des Diffusors
der Ξ-:'L'!-Tu':~ν e ? ..■. .''.uctt: ümsr.dio des !''sntels ^1 befestigt Die
vorstehend beschriebene Vorrichtung wird beispielsweise auf Fü^cen 11 in eine:; 3auerstoffträger wie Luft rentiert
Die Verrichtung arbeitet wie folgt; Das brennbare Gas, £=B, Propan oder Butan, wird unter dem gewünschten Druck
durch die Leitung 2 zugeführt, aus der es durch den Spalt 3 lUngs des weiten Teils ·ί des atrömungskürpers 1 austritt,
Das brennbare Gas reißt Luft aus der Umgebung 12 in den ringförmigen Kanal 13 mit, der zwischen dem Venturirohr
'trichterförmige Einschnürung 6, Verengung 8;, dem
Stroir.urgskorrer 1 und dem Diffusor J gebildet wird. Hierbei
bildet sich in dem Raum im Innern des Diffusors ein erstes r_-emisch aus brennbarem Medium und verbrennungsluft.
Am Austritt des Diffusors 7 wird ümgebungsluft dieser
\rermischung zugefügt - Diese Luft -wird durch den ringförmigen
Kanal I1* zugeführt, der zwischen dem Mantel 9
und der Außenwand des Diffusors 7 gebildet wird Das endgültige
Gemisch wird dann auf den Rost Io gerichtet, wc
es für jeden vorgesehenen Verwendungszweck entzündet
?i der in Fig. 1-1- dargestellten Variante ist die Vor-
_ ι
15 -
69 3 O 52 6 29.4.71
richtung mit einem mehrteiligen StröiTiungskb'rper 11f versehen.,
der längs der Zuführungsachse des primären ür.d
r_kundären Mediums ausgerichtet und in der Leitung 3 für
Sekundärluft (oder das mitgerissene Medium.· in der Verlängerung
der Leitung 5 für die Zuführung des primärer,
Mediums 'förderndes Medium) angeordnet ist Der Strur.ungskörper
ill besteht im vorliegenden Falle aus den Elementen 111-,, HL und 111,, die die größten Dimensionen loj?. .,
1 OjJr5 und lojj-. haben, die in Strömungsrichtung kleiner
werden. Die Elemente sind durch einen verjüngten Teil io
Io40 und Ic4-, miteinander verbunden und vreisen an der in
2 j)
Strümungsrichtung aufv.'ärts-gelegenen Seite einen Schlitz:
Io6, ., loop und I06-, auf- Die Leitung 5 für die Zuführung
des primären Mediums muß vor der Stirnseite des ersten
Elementes 111-, liegen= Das primäre Medium durchströmt den
Spalt IcD1 und reißt das sekundäre Medium tangential zum
lementes
lllp. aus dem es nach Zufügung einer zusätzlichen Menge
des sekundären Mediums austritt, das anschließend tangential
zum Element llip zugeführt v;ird, um in den Spalt Io6._
Element 111-, mit und strömt, in den Spalt Ic6„ des
des Elementes 111-, einzutreten usv/
Bei "."erv:endung der \rorrichtung als Brenner v;":irde die bemerkenswerte
Tatsache festgestellt, daß unter den Bedingungen
des Aufbaues gemäß der· Erfindung immer eine voilständig
automatische Regelung der Verbrennungsluft in Abhängigkeiv.
vc:ri 3as erreicht v;ird, und zv;ar unabhängig von
der Art des verwendeten Gases, seinem Volumen und seinem
Druck- Mit anderen v/orten, die Erfindung ermöglicht in
allen Fällen die Einstellung optimaler Verbrennungsbedingungen des Gemisches, da die Wärmeabgabe durch Einwirkung
lediglich auf den Druck des primären ^brennbaren) Gases untnr Eev/ahrung eines praktisch optimalen vergasten
Gemisches geregelt vrerden kann Dies bringt unter anderem
durch die Güte der Verbrennung und durch die Sicherheit,
- 16 -
t t » ·
t »ti
I I > · f
die autciratisch gewährleistet sind, offensichtlich große
praktische Vorteile mit sich.
Claims (1)
- A n S ρ ν Ll ο h e1. Vorrichtung sum Fördern eines sekundären Mediums durch ein primäres Medium, gekennzeichnet durch eine erste Leitung (5) für die Zuführung des primären !Mediums und eine zweite Leitung (R), die für die Zuführung des sekundären Mediums dient und koaxial mit der ersten Leitung verläuft, wenigstens einen symmetrischen Ström.ungskcrper (1;, der koaxial in der zweiten Leitung (B; so angeordnet ist, daß sein größter Eurcnmesser 1Ij)1 auf der Einströmseite der Leitungen für die Zuführung der Medien liegt, wccei das Ausströmende der ersten Leitung ('5) mit der an der "£instrcir.seite liegenden Stirnseite (2; des Strcrr.ungskcrpers (1, einen Spalt für den Durchgang des primären Mediums bildet, so daß dieses den Spalt im wesentlichen längs der Krümmung des Strömungskörpers (I' in Strcmungsrichtung verläßt, und daß das in Strolr.ungsrichtung untenliegende Ende (h1) des letzten Stromungskörpers (1) abgestumpft ist,2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lejtung (8) für das sekundäre Medium eine Kammer bildet, die wenigstens einen der Strömungskörper ·'].) umgibt.3» "'orrichüur.g nach Anspruch 1 und 2, d. a d u r c h C e k e n n ζ e i c h n e t , daß die Kammer zylindrisch istil. Verrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Kammer kegelstumpf förmig ist,- 19 -Ljff5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bic h, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t , daß Bauteile fur die Einstellung der Lage v;enigstens eines der Strcmur.gskcrper 'Ί; zum Austritt der Kammer vorhanden sind.6, Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 j "1 a d u r c hg e k e η nzeichnet , daß vrenigstens einer der Strcmungskcrper 'Ί'. einen außerhalb dieses Körrers befindlichen Spalt fUr die Zuführung des primären Iv e ä iuir. s au fv: eist,Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h gekennzeichnet , daß v;enigstens einer der Strc.T.ungskcrper (1 einen ZufUhrungsspalt :'6_ in seinem in Strcsr.ungsrichtung oben liegenden Teil aufv:eist8, Vorrichtung nach Anspruch 1 bis ", dadurchg e k en η zeichnedaß sie mit einen mehrteiligen Strömungskörper versehen ist, deissn Einzelelemente sich so schneiden, daß sie Ausbuchtungen9- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere zylindrische Kammern (Q-. , 8„, 8_) nebeneinander angeordnet sind und sich Ubertchneiden und in jeder gebildeten Ausbuchtung ein Ströir.ungskörper (I-,, In, 1^,' angeordnetVerrichtung nach Anspruch 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskürper ' !'■ schv.-enlcbar um einen Funkt angeordnet ist, der auf der Symmetrieachse liegt- 19 -
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR161549 | 1968-08-01 | ||
FR6912301A FR2061814A6 (de) | 1968-08-01 | 1969-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6930526U true DE6930526U (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=26182164
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6930526U Expired DE6930526U (de) | 1968-08-01 | 1969-08-01 | Strahlapparat. |
DE19691939212 Pending DE1939212A1 (de) | 1968-08-01 | 1969-08-01 | Strahlapparat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939212 Pending DE1939212A1 (de) | 1968-08-01 | 1969-08-01 | Strahlapparat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3589383A (de) |
BE (1) | BE736822A (de) |
CH (1) | CH517255A (de) |
DE (2) | DE6930526U (de) |
FR (1) | FR2061814A6 (de) |
GB (1) | GB1281924A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984054A (en) * | 1974-08-26 | 1976-10-05 | Barry Wright Corporation | Nozzle |
US4609328A (en) * | 1980-06-18 | 1986-09-02 | Ctp Partners | Method and apparatus for total energy systems |
CA1312236C (en) * | 1989-03-14 | 1993-01-05 | Raymond A. Breckner | Fluid pump apparatus |
US5974802A (en) * | 1997-01-27 | 1999-11-02 | Alliedsignal Inc. | Exhaust gas recirculation system employing a fluidic pump |
DE10158295B4 (de) * | 2001-11-23 | 2005-11-24 | Bramble-Trading Internacional Lda, Funchal | Strömungskörper |
US8979525B2 (en) * | 1997-11-10 | 2015-03-17 | Brambel Trading Internacional LDS | Streamlined body and combustion apparatus |
CN103638893B (zh) * | 2013-12-14 | 2015-04-01 | 甘肃银光聚银化工有限公司 | 一种节流子反应器及利用其制备异氰酸酯的方法 |
CN118515101B (zh) * | 2024-07-23 | 2024-09-20 | 常州常衡德宇粉体集成系统有限公司 | 一种具有防堵塞功能的配料输送设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3039490A (en) * | 1961-05-11 | 1962-06-19 | Honeywell Regulator Co | Cylindrical fluid amplifier |
NL298047A (de) * | 1962-09-26 | 1900-01-01 | ||
US3209775A (en) * | 1962-12-07 | 1965-10-05 | Bowles Eng Corp | Bias device for pure fluid amplifier |
US3219048A (en) * | 1963-05-22 | 1965-11-23 | Palmisano Rosso Richard | Vortex flow control valve |
US3276473A (en) * | 1963-07-30 | 1966-10-04 | George D Lewis | Bi-stable fluid valve |
US3276463A (en) * | 1964-01-16 | 1966-10-04 | Romald E Bowles | Fluid conversion systems |
US3495253A (en) * | 1967-06-26 | 1970-02-10 | George B Richards | Planar fluid amplifier |
-
1969
- 1969-04-18 FR FR6912301A patent/FR2061814A6/fr not_active Expired
- 1969-07-30 BE BE736822D patent/BE736822A/xx unknown
- 1969-07-31 US US3589383D patent/US3589383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-31 GB GB3842669A patent/GB1281924A/en not_active Expired
- 1969-07-31 CH CH1171269A patent/CH517255A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-01 DE DE6930526U patent/DE6930526U/de not_active Expired
- 1969-08-01 DE DE19691939212 patent/DE1939212A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1939212A1 (de) | 1970-07-02 |
CH517255A (fr) | 1971-12-31 |
BE736822A (de) | 1969-12-31 |
US3589383A (en) | 1971-06-29 |
GB1281924A (en) | 1972-07-19 |
FR2061814A6 (de) | 1971-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656151C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom | |
DE2305938A1 (de) | Leitflaechenanordnung zum einsetzen in eine stroemungsleitung | |
DE68907595T2 (de) | Zerstäubungsdüsen. | |
DE69100493T2 (de) | Lanze zur Pulpendispersion. | |
DE1528909A1 (de) | Fluessigkeitsantriebsystem | |
DE2046254A1 (de) | ||
DE1909025U (de) | Lanze mit regelbarer divergenz zur durchfuehrung des windfrischverfahrens. | |
DE6930526U (de) | Strahlapparat. | |
DE3138081C2 (de) | Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine | |
CH657390A5 (de) | Verfahren zum transport eines fadens mittels eines druckgases. | |
DE3321697A1 (de) | Sauerstoff-schneidbrenner | |
DE19821449A1 (de) | Vorrichtung zum Verbessern der Wirksamkeit schnell strömender Medien und Verwendung als Hochdruck-Düse zum Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahles sowie andere Verwendungen | |
DE3516103A1 (de) | Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl | |
EP3209887A1 (de) | Strahlpumpe | |
DE2602984A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere abschrecken und/oder beizen, eines sich bewegenden strangs, insbesondere eines gegossenen, metallischen strangs, mit einem stroemungsfaehigen medium | |
DE1433514A1 (de) | Vorrichtung zum Blasen von Gasen auf oder in eine Metallschmelze | |
EP0250881B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4312994C2 (de) | Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln | |
AT325800B (de) | Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen | |
DE2258390C3 (de) | Schubregelbares Raketentriebwerk | |
DE2127324A1 (de) | Gasbrenner | |
AT237761B (de) | Vorrichtung zur Lichtbogenbearbeitung | |
EP0264689A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum | |
CH615484A5 (en) | Two-stage jet pump | |
DE2163893C3 (de) | Mischvorrichtung |