DE692692C - Vertical low-temperature furnace - Google Patents

Vertical low-temperature furnace

Info

Publication number
DE692692C
DE692692C DE1938O0023558 DEO0023558D DE692692C DE 692692 C DE692692 C DE 692692C DE 1938O0023558 DE1938O0023558 DE 1938O0023558 DE O0023558 D DEO0023558 D DE O0023558D DE 692692 C DE692692 C DE 692692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
chamber
shafts
vertical
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938O0023558
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Wolf-Guenthe Koellner
Dr Walter Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE1938O0023558 priority Critical patent/DE692692C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE692692C publication Critical patent/DE692692C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Senkrechter Schwelkammerofen Gegenstand des Patentes 670 916 ist ein senkrechter, aus feuerfestem Werkstoff aufgebauter Schwelkammerofen mif senkrechten metallenen Einsätzen, die quer ,zur Längserstreckung der Kammer eingehängt sind und den Kammerraum in senkrechte Teilschächte aufteilen, deren größere Erstreckung in der Kammerquerrichtung liegt, imd zwar soll das Verhältnis von Länge zu Breite der Teilschächte größer als 5 : r sein. Die Einsätze bilden Wärmebrücken in der Querrichtung der Kammern, wodurch die Garungszeit gegenüber Ofen ohne Einsätze erheblich herabgesetzt wird.Vertical low-temperature furnace the subject of patent 670 916 is a vertical smoldering chamber furnace made of refractory material with vertical ones metal inserts that are hung transversely to the longitudinal extension of the chamber and divide the chamber space into vertical sub-shafts, the greater extent of which lies in the transverse direction of the chamber, although the ratio of length to width should be the sub-shafts must be greater than 5: r. The inserts form thermal bridges in the Cross direction of the chambers, which significantly reduces the cooking time compared to an oven without inserts is reduced.

Es hat sich gezeigt, daß die Einsätze, und zwar zunächst und vornehmlich die an den Ofenköpfen anliegenden Endplatten, sich unter dem Druck treibender Kohle sehr leicht verbiegen. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Endplatten, die .an den heißen Ofenköpfen ganz oder nahezu anliegen, beim Füllen des Ofens mit Kohle nur einseitig abgekühlt werden. Die Platten biegen sich dann so durch, daß die unteren Enden zur Ofenmitte hin verbogen werden, während die mittleren Teile an der Kopfwand anliegen. Hierdurch entstehen dann Pressungen in den Einsätzen, die das Entfernen des Kokses aus den Kammern erschweren.It has been shown that the stakes, namely first and foremost the end plates resting on the furnace heads, coal floating under the pressure bend very easily. This can be explained by the fact that the end plates are completely or almost in contact with the hot furnace heads when filling the furnace with coal can only be cooled on one side. The plates then bend so that the lower The ends are bent towards the middle of the furnace, while the middle parts are bent towards the top wall issue. This then creates pressures in the inserts that make the removal of the coke from the chambers.

Uni trotzdem ein leichtes Entleeren der Kammern zu ermöglichen, sind gemäß der Erfindung ein oder mehrereDehnungsschächte torgesehen, die nicht mit Kohle gefüllt werden und den Druck der gefüllten Kammern aufnehmen.Uni to enable the chambers to be emptied easily according to the invention, one or more expansion shafts seen which are not filled with coal and absorb the pressure of the filled chambers.

Es ist zwar bereits bekannt, zwischen den eisernen Einsätzen und den Ofenköpfen schmale Spalte frei zu lassen, um dadurch nach vollendeter Schwelung eine Spreizung der Einsätze zwecks leichterer Koksausbringung zu ermöglichen. Diese Spalte ermöglichen bereits eine gewisse Dehnung. Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf Dehnungsschächte, welche zwischen mit Kohle gefüllten Einsätzen angeordnet sind.Although it is already known between the iron stakes and the To leave narrow gaps free in the furnace heads, so that after smoldering is complete to allow a spreading of the inserts for the purpose of easier coke extraction. These Gaps already allow a certain amount of stretching. In contrast, the invention relates on expansion shafts, which are arranged between inserts filled with coal.

Gemäß der weiteren Erfindung wird der Endschacht von einer an der Kammerwand anliegenden glatten Platte und dem daranstoßenden j-Eisen begrenzt, das auf einer Seite einen Flansch doppelter Länge hat. Überdies werden die Endplatten aus einem gegen Verformung weniger widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt als die Mitteleinsätze, damit sie stets 'wieder geradegedrückt werden können.According to the further invention, the end shaft is from one to the The smooth plate adjacent to the chamber wall and the j-iron adjoining it, the has a double length flange on one side. In addition, the end plates made of a material less resistant to deformation than the center inserts so that they can be pushed straight again and again.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Endplatten wegzulassen, so daß die Endschächte auf einer Seite durch eine Eisenwand und auf der anderen durch die Steinwand des Ofenkopfes begrenzt werden.It is also possible to omit the end plates, so that the end manholes through an iron wall on one side and through the Stone wall of the furnace head are limited.

Die Aufgabe, ein leichtes Entleeren der Kammern auch bei treibender.Kohle sicherzustellen, läßt sich auch durch die Art des Rufhängens der Einsätze in den Kammern fördern, wenn dabei ein leichtes Auswechseln der Einsätze und ein Herausnehmen aus dem Ofen nach oben als auch nach unten möglich ist. Gemäß der Erfindung werden die Oberkanten der Kammerseitenwände abgeschrägt und mit Eisenplatten belegt. Die Einsätze erhalten auf gleicher Höhe an beiden Seiten Aussparungen. In diese greifen waagerecht eingeschobene Keile ein, die auf den abgeschrägten Oberkanten der Kammerseitenwände aufliegen und so die Einsätze tragen.The task of easy emptying of the chambers even with floating coal ensure can also be ensured by the type of call hanging of the inserts in the Boost chambers when it is easy to change the inserts and remove them from the oven upwards as well as downwards is possible. According to the invention the upper edges of the chamber side walls beveled and covered with iron plates. the Inserts have recesses on both sides at the same height. Reach into this horizontally inserted wedges on the beveled upper edges of the chamber side walls and so carry the inserts.

Auf der beiliegenden Zeichnung sind die wesentlichen Merkmale der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.The accompanying drawing shows the essential features of the Invention shown in an exemplary embodiment.

Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Ofen in Längsrichtung der Kammer.Fig. I shows a vertical section through the furnace in the longitudinal direction the chamber.

Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt in Längsrichtung der Batterie und zeigt die Einsätze in angehobenem Zustand.Fig. 2 is a vertical section along the length of the battery and shows the inserts in the raised position.

Abb. 3 ist ein waagerechter Schnitt durch die Kammer nach Abb. i und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung der Endschächte.Fig. 3 is a horizontal section through the chamber according to Fig. I and shows the various options for designing the end shafts.

Abb.4 ist ein Querschnitt aus Abb. 2 und zeigt die Einsätze in eingesetztem Zustand. Die senkrechten Ofenkammern a sind abwechselnd mit in zwei Reihen waagerechter Heizzüge b aufgeteilten Heizwänden angeordnet. Die Ofenkammern sind durch metallische Einsätze c, die j-Form haben, in eine Anzahl Teilschächte d zerlegt, deren größere Ausdehnung in der Kammerquerrichtung .'liegt. Zur Aufnahme des Druckes der ge-`fiillten Kammern d sind je nach der Anzahl der vorhandenen Schächte ein oder mehrere Dehnungsschächte e vorgesehen, die nicht mit Kohle gefüllt werden. Von diesen wird der Druck der gefüllten Schächte aufgenommen. Die an den heißen Oferiköpfen anliegenden Endplatten, die sich am stärksten verbiegen, da sie beim Füllendes Ofens mit Kohle nur einseitig abgekühlt werden, sind, wie es die linke Seite der Abb. 3. zeigt, als an den Kammerwänden anliegende glatte Platten ausgebildet und aus einem gegen Verformung weniger widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt als die :Mitteleinsätze. So kann man beispielsweise die Mitteleisen aus Gußeisen, die Endeisen aus Schmiedeeisen oder Walzeisen herstellen. Bei der Ausbildung der Endplatten als glatte Platten besitzen die Flanschen der beiden daran anstoßenden j-Eisen auf der zu den Endplatten hin liegenden Seite die doppelte Höhe, damit die lichte Weite der Schwelschächte nicht verringert wird.Fig.4 is a cross-section from Fig. 2 and shows the inserts in place State. The vertical furnace chambers a are alternately horizontal in two rows Heating flues b divided heating walls arranged. The furnace chambers are made of metal Inserts c, which have the j-shape, divided into a number of sub-shafts d, the larger of which Expansion in the transverse direction of the chamber. ' To record the pressure of the filled Depending on the number of shafts present, chambers d are one or more expansion shafts e provided that are not filled with coal. From these the pressure becomes the filled shafts added. The end plates resting on the hot oferi heads, which bend the most, because they only bend on one side when the furnace is filled with charcoal are, as the left side of Fig. 3 shows, than on the chamber walls adjacent smooth plates and made of a less resistant to deformation Material manufactured as the: center inserts. For example, you can use the center iron made of cast iron, which make end irons from wrought iron or rolled iron. In the The flanges of the two end plates are designed as smooth plates adjoining j-iron on the side facing the end plates twice the height, so that the clear width of the smoldering shafts is not reduced.

Auch in dem Fall, daß die Endplatten weggelassen werden und die Endschächte auf einer Seite durch eine Eisenwand und auf der anderen durch die Steinwand des Ofenkopfes begrenzt werden, wie es die rechte Seite der Abb.3 zeigt, müssen die Nachbareisen auf einer Seite einen doppelt so hohen Flansch haben als auf der anderen Seite.Even in the event that the end plates and the end shafts are omitted on one side by an iron wall and on the other by the stone wall of the The furnace head must be limited, as shown on the right-hand side of Fig Neighboring bars have a flange that is twice as high on one side than on the other Page.

Die metallenen Einsätze c besitzen auf gleicher Höhe Aussparungen_f, in die waagerecht eingeführte Tragkeile g eingreifen, die auf Eisenplatten i aufliegen, mit denen die abgeschrägten Kammerseitenwände belegt sind.The metal inserts c have recesses_f at the same height, engage in the horizontally inserted support wedges g, which rest on iron plates i, with which the chamfered chamber side walls are covered.

Das Herausnehmen der Einsätze erfolgt derart, daß je ein Bündel Einsätze an den Einhängevorrichtungen gefaßt undt angehoben wird, wie es in Abb. 2 dargestellt ist. Hierbei wird der Keil mit in die Höhe genommen und kann schließlich mit Haken, die in äsen la eingreifen, auf die Ofendecke gezogen werden. Die Einsätze können dann beliebig nach oben oder nach unten herausgenommen werden. Das Einsetzen des Haltekeils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Herausnehmen.The inserts are removed in such a way that a bundle of inserts is grasped at the suspension devices and lifted, as shown in Fig. 2 is. Here the wedge is taken up and can finally be hooked who intervene in äsen la are pulled onto the oven roof. The stakes can can then be removed upwards or downwards at will. The insertion of the The retaining wedge is carried out in the reverse order to removing it.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Senkrechter, aus feuerfestem Werkstoff aufgebauter Schwelkammerofen mit eingehängten senkrechten metallenen Einsätzen, durch die der Kammerraum in Einzelschächte aufgeteilt wird, nach Patent 670 gib, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit Kohle gefüllten Schächten ein oder mehrere nicht mit Kohle gefüllte, gegebenenfalls schmälere Dehnungsschächte vorgesehen sind. PATENT CLAIMS: i. Vertical smoldering chamber furnace made of refractory material with suspended vertical metal inserts, through which the chamber space is divided into individual shafts, according to Patent 670 , characterized in that between the shafts filled with coal one or more not filled with coal, possibly narrower expansion shafts are provided . 2. Senkrechter Schwelkammerofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da(3 in dreieckige Aussparungen der Einsätze Tragkeile eingreifen, die auf den abgeschrägten Oberkanten der Kammerseitenwände aufliegen und die Einsätze tragen. 2. Vertical low temperature furnace according to claim i, characterized in that since (3 support wedges engage in triangular recesses in the inserts on the beveled Rest the upper edges of the chamber side walls and carry the inserts. 3. Senkrechter Schwelkammerofen nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei als T-Eisen ausgebildeten Einsätzen der Endschacht von einer an der Kammerwand anliegenden glatten Platte und dem daranstoßenden I-Eisen begrenzt ist, das auf dieser Seite Flansche doppelter Länge hat. 3. Vertical Smoldering chamber furnace according to claims i and 2, characterized in that as T-iron trained inserts of the end shaft from a smooth one resting against the chamber wall Plate and the adjoining I-iron is limited, the flanges on this side twice as long. 4. Senkrechter Schwelkammerofen nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daJ die Endplatten aus einem gegen Verformung--weniger widerstandsfähigen Werkstoff bestehen als die Mitteleisen. 4. Vertical low-temperature furnace according to claims i to 3, characterized indicated that the end plates are made of a material that is less resistant to deformation Material exist as the center irons. 5. Senkrechter Schwelkammerofen nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten weggelassen sind- und die mit Kohle gefüllten Endschächte auf einer Seite durch eineEisenwand, auf der anderen durch die Steinwand des Ofenkopfes begrenzt werden.5. Vertical low-temperature furnace according to claims i and 2, characterized in that the end plates are omitted and those with Coal-filled end shafts on one side through an iron wall, on the other be limited by the stone wall of the furnace head.
DE1938O0023558 1938-05-05 1938-05-05 Vertical low-temperature furnace Expired DE692692C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938O0023558 DE692692C (en) 1938-05-05 1938-05-05 Vertical low-temperature furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938O0023558 DE692692C (en) 1938-05-05 1938-05-05 Vertical low-temperature furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692692C true DE692692C (en) 1940-06-25

Family

ID=7355994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938O0023558 Expired DE692692C (en) 1938-05-05 1938-05-05 Vertical low-temperature furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692692C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405461C3 (en) Anchoring for a current conducting bar in a groove of an electrode formed from a carbon block
DE692692C (en) Vertical low-temperature furnace
DE3316372C2 (en)
EP0108047B1 (en) Pusher-type oven
DE3409224C2 (en)
DE2819704A1 (en) FLOWBED FOR FLUID BEDS
DE2359344C3 (en) Liquid-cooled crows for a rotary roasting furnace
DE957758C (en) Cool box which can be used interchangeably in recesses in the walls of the melting furnace, in particular the blast furnace
DE2023326C3 (en) Furnace head for horizontal chamber coking furnaces
DE863239C (en) Water-cooled plan grate
DE580568C (en) Cooling furnace for glass plates
DE536373C (en) Firebox wall
DE240442C (en)
DE683266C (en) Schwelgefaess for Schweloefen
DE1937098A1 (en) Continuous steam generator
DE893115C (en) Shaft furnace for continuous gas generation from solid fuels
DE1671331B2 (en) Horizontal coke oven battery
DE343823C (en) Wrought iron molding box made of rolled or profile iron
DE701450C (en) Equipment for feeding horizontal chamber furnaces for the production of gas and coke
DE628091C (en) Composite casting mold
DE1781439C3 (en) High storage rack made from prefabricated elements
DE676562C (en) Chamber furnace for the production of gas and coke (stone bond)
DE439776C (en) Equipment on chamber furnaces for sucking off the distillation gases
DE19619018C2 (en) Single chamber coking system
DE476578C (en) Box pile made of U-shaped rolled iron