DE6926043U - DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS. - Google Patents

DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS.

Info

Publication number
DE6926043U
DE6926043U DE19696926043 DE6926043U DE6926043U DE 6926043 U DE6926043 U DE 6926043U DE 19696926043 DE19696926043 DE 19696926043 DE 6926043 U DE6926043 U DE 6926043U DE 6926043 U DE6926043 U DE 6926043U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
die
areas
elastic
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696926043
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke GmbH
Original Assignee
Franke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke GmbH filed Critical Franke GmbH
Priority to DE19696926043 priority Critical patent/DE6926043U/en
Publication of DE6926043U publication Critical patent/DE6926043U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles

Description

Anmelder in,Applicant in,

Franke GiriToH 7880 Säckingen Mumpferfährstr.Franke GiriToH 7880 Säckingen Mumpferfährstr.

Stuttgart, den 8. März 1971 P 1963 X/CStuttgart, March 8, 1971 P 1963 X / C

^Vorrichtung zum Fertigziehen N großflächiger Tief2iehteileJ>^ Device for the final drawing N of large-area deep-drawn partsJ>

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fertigziehen von großflächigen Tiefziehteilen, insbesondere Spülenplatten, mit im Anschlag vorgezogenen Bereichen großer Formänderung, insbesondere mit im Endzustand schwach konischer Wand, und mit Bereichen kleiner Formänderung. The invention relates to a device for the final drawing of large-area deep-drawn parts, in particular sink plates, with areas that are pulled forward in the stop with a large change in shape, especially weak in the final state conical wall, and with areas of small change in shape.

Beim Tiefziehen schwach konischer Teile mit mechanischen Ziehvorrichtungen sind mehrere Ziehstufen erforderlich, um die Bildung von Falten 2» Art, die sich im konischen Bereich zwischen Ziehring und abgerundetem Stempel ausbilden, zu vermeiden.* Die Bildung von Falten 1. Art kann in bekannter V/eise durch einen Niederhalter verhindert werden» Ss sind viele Versuche unternommen worden, um die große Zahl von 'Werkzeugen und Arbei"csgängen bei der Herstellung schwach konischer Teile zu / verringern,. So wurden beispielsweise zur HersteilungWhen deep drawing slightly conical parts with mechanical drawing devices, several drawing stages are required, to the formation of folds 2 »kind, which are in the conical area between the drawing ring and the rounded one Train stamps to avoid. * The formation of wrinkles 1. Type can be done in a known manner by a hold-down device be prevented »Many attempts have been made been to the large number of tools and work aisles to / decrease in the production of slightly conical parts. For example, were used to manufacture

von Teilen mit konischen Flächen Ziehverfahren mit nachgiebigem Kedium entwickelt, die nach verschiedenen Systemen arbeiten und unter den Namen Guerin-, Llarform-, Hidraw-, Hydroform- und Fluidformverfahren bekanntgeworden sind und bei denen ein starrer Stempel das zu ziehende Blech gegen ein Kissen aus Gummi oder ge~en einen abgedichteten flüssigkeitsgefüllten Raum bewegt wird» Diese Verfahren gestatten zwar die Herstellung von Teilen mit konischen Flächen ohne Bildung von Falten 2„ Art, sie benötigen jedoch sehr hohe Preßkräfte und die Einrichtungen sind sehr kostspielig. C) Werden Gummikissen oder Membranen verwendet, so mußof parts with conical surfaces, drawing processes with flexible cedium developed, which work according to various systems and have become known under the names Guerin, Llarform, Hidraw, hydroforming and fluid forming processes and in which a rigid punch presses the sheet metal to be drawn against a rubber cushion or is moved in a sealed, liquid-filled space. Although these processes allow the production of parts with conical surfaces without the formation of folds, they require very high pressing forces and the facilities are very expensive. C) If rubber cushions or membranes are used, then must

beachtet werden, daß das elastische Formänderungsvermögen des Kissens örtlich nicht überschritten und das Kissen bzw» die uembran nicht schnell zerstört wird« Außerdem tritt bei Gummipreßverfahren ebenso wie bei dem als hydrostatisches Ziehverfahren bekannten Verfahren, bei dem ein flüssigkeitsgefülltes Gummikissen in eine starre Matrize gepreßt wird, beim Ziehvorgang ein Fließen aus der Blechdicke auf, wodurch sich sehrit must be ensured that the elastic deformability of the cushion is not exceeded locally and that Pillow or "the membrane is not destroyed quickly" In addition, in the rubber molding process, as in the process known as the hydrostatic drawing process, in which a liquid-filled rubber cushion is pressed into a rigid die during the drawing process a flow from the sheet thickness on, which is very


» ·»·
■ ·■ ·
• ·• ·

rf

rf
• β* O Jf • β * O Jf
* β Jf $ $ * β Jf $ $
tt - 3- 3 " J? } "J? } -- --

■ungleiche Wandstärken ergeben. Sobald bei diesem Verfahren das Blech, anzuliegen beginnt, entsteht an den Anlageflachen eine gewisse Reibung, so daß das Blech nicht mehr in voIIhih Umfang gleitet, sondern ein Fliegen aus der Blechdicke beginnt und daher die V.'anddicke abniimto Da das Sichanlegen und die entstehende Reibungskraft niemals völlig gleichmäßig an Umfang verteilt sind, ergeben sich häufig "Schrägzüge", die zu Ausschußfertigung führenβ £s eignen sich für ) dieses Verfahren nur \/erkstoffe lait hoher Dehnung«,■ result in unequal wall thicknesses. As soon as the sheet metal begins to rest in this process, a certain amount of friction arises on the contact surfaces, so that the sheet no longer slides to the full extent, but begins to fly out of the sheet thickness and therefore the thickness of the sheet decreases frictional force are never distributed completely uniform in size, there are often "inclined trains" that lead to production Committee β £ s suitable for) this procedure only \ / aterials lait high elongation "

1O * 1 O *

Bei einen weiteren Tiefziehverfahren, dem hydronechanischen Tiefziehen, wobei die Abdichtung des flüssigkeitsgefüllten Haunes nicht; durch eine GuiaiaiaeEibran sondern durch das zu verarbeitende Blech selbst erfolgt, ergeben sich Schwierigkeiten mit der Abdichtung des flüssigkeitsgefüllten Saunies nach außen; ein Abdichten durch Dichtleisten ist bei runden, nicht zu großen 'Teilen technisch erreichbar, erscheint jedoch bei großen, insbesondere bei rechteckigen Teilen in der Praxis kaum noch möglicheAnother deep-drawing process, the hydronechanical Deep drawing, whereby the sealing of the liquid-filled skin is not; by a GuiaiaiaeEibran but is done by the sheet to be processed itself, there are difficulties with the seal the liquid-filled sauna to the outside; Sealing with sealing strips is not allowed for round ones large 'parts technically achievable, but appears in large, especially rectangular parts in hardly possible in practice

Sin weiterer, bei großflächig zu ziehenden Teilen meist entscheidender Isachteil der genannten Verfahren liegt darin, daß die Preßkraft proportional zur Fläche des zu bearbeitenden Teiles ansteigt, da in einer Flüssigkeit der Druck sich nach allen Richtungen gleich ausbreitet und nicht auf einzelne Bereiche konzentriert werden kann; dagegen ist bei mechanischen Ziehverfahren die erforderliche StempelkraftThis is another disadvantage of the processes mentioned, which is usually decisive for parts that are to be drawn over a large area is that the pressing force increases proportionally to the area of the part to be machined, because in one Fluid pressure spreads equally in all directions and not on individual areas can be concentrated; on the other hand, in the case of mechanical drawing processes, the required punch force is

etwa proportional zum Ziehdurchmesser, also zuia Ziehumfang; sie steigt demnach linear und nicht quadratisch mit dem Durchmesser wie bei den Hydroziehverfahren bei sonst gleichen Verhältnissen an. Bei den Hydroziehver-roughly proportional to the drawing diameter, i.e. toia drawing circumference; it therefore increases linearly and not quadratically with the diameter as in the hydro-drawing process otherwise the same conditions. In the hydro drawing

fahren betragen die Drücke etwa 120 - 550 kp/cra , so daß bei einer Arbeitsfläche von etwa 100 χ 50 cm sich eine Kraft von ca. 860 Mp bis ca. 2500 LIp ergibt, die der Pressenlcörper aufnehmen muß. Wegen des Auftretens dieser großen Kräfte werden diese Verfahren für größere Blechteile üblicherweise nicht eingesetzt.driving the pressures are about 120 - 550 kp / cra, see above that with a work surface of about 100 χ 50 cm a force of approx. 860 Mp to approx. 2500 LIp results, which the press body has to absorb. Because of the occurrence Because of these great forces, these methods are usually not used for larger sheet metal parts.

Bei großflächigen Tiefziehteilen, die neben Bereichen großer Formänderungen mit konischer V/and auch Bereiche geringer Formänderungen aufweisen, werden bisher die 3earbeitungsvorgänge der Bereiche unterschiedlicher Formänderungen voneinander getrennt mit verschiedenen Werkzeugen, in verschiedenen Arbeitsgängen ausgeführt.With large-area deep-drawn parts, in addition to areas with large changes in shape with conical V / and areas have slight changes in shape, the machining processes of the areas have so far been different Changes in shape separately from one another with different tools, carried out in different operations.

So wird bei der Herstellung von Spülenplatten mit mindestens einem viereckigen Becken mit in Ziehrichtung sich verengendem Querschnitt und ebenen V/änden und mit Ablaufriffelung, Batteriebank und Randprägung nach dem Anschlag, bei dem das Becken zylinderförmig vorgezogen wird, im 7/eit erschlag das Becken viereckig mit geringer Wandschräge mittels eines Gummistempels gegen eine Stahlmatrize gezogen. Danach v/erden in einem v/eiteren Werkzeug und einem weiteren Arbeitsgang die übrigen I, Bereiche mit geringer Verformung, wie Ablaufriffelung, Rand und Batteriebank gezogen. Durch die Aufteilung in drei Arbeitsgänge war es möglich, gegebenenfalls unter Zwischenglühen, derartige Spülenplatten ausFor example, in the manufacture of sink plates with at least one square basin with in the drawing direction narrowing cross-section and flat walls and with drainage corrugation, battery bank and edge embossing after the Stop, in which the pelvis is pulled forward in a cylindrical shape, in the 7 / eit the pelvis is square with less Wall slope drawn against a steel die by means of a rubber stamp. Then v / ground in a v / pus The other I, areas with little deformation, such as corrugation, Edge and battery bank pulled. By dividing it into three work steps, it was possible, if necessary with intermediate annealing, such sink plates from

.!■I» ei ir ft ···.! ■ I »ei ir ft ···

j nichtrostendem Staid, herzustellen, ohne daß es zurj stainless steel, without it being used for

Bildung von Falten 1. und 2. Art kam und ohne daßFormation of wrinkles 1st and 2nd kind came and without that

j Umfangs- und Längsreißer auftraten. Nachteilig istj circumferential and longitudinal tears occurred. Is disadvantageous

! dabei, daß bei den verschiedenen Ziehvorgängen ins-! that in the various drawing processes

j besondere in den Übergangszonen zwischen den verschie-j special in the transition zones between the different

denen Bereichen unterschiedlicher Formänderungen sehr unterschiedliche Eigenspannungen erzeugt werden, diewhich areas of different shape changes generate very different residual stresses

Verwerfungen des fertigen Teiles ergeben, die beiDistortions of the finished part result in

ebenen Flächen sehr auffällig sind und unschön in ν is Erscheinung treten. Besonders störend wirkt diesesflat surfaces are striking very ugly and occur in ν is appearance. This is particularly annoying

Welligwerden bei polierten Teilen wie den erwähntenBecoming wavy in polished parts like the ones mentioned

Spülenplatten.Sink plates.

; V/eiterschlag und Fertigziehen konnten bisher nicht; So far, ulceration and final drawing have not been possible

gemeinsam durchgeführt werden. Denn bei einem zur Durchführung des Gummipreß- oder Hydroverfahren geeigneten Werkzeug wird die auftretende Kraft, diebe carried out together. Because with one to carry out the rubber press or hydro process suitable tool is the force that occurs

; . zur Verformung erforderlich ist, so groß, daß eine : wirtschaftliche Fertigung nicht möglich ist. Bei; . is required for deformation, so large that a : economical production is not possible. at

mechanischen Tiefziehverfahren mit einem Werkzeug mit starrer Patrize und starrer Matrize treten Falten- ~\ bildung und Längs- oder Umfangsreißer auf, weil dasmechanical deep-drawing processes with a tool with a rigid male and rigid female mold occur folds ~ \ formation and longitudinal or circumferential tears because that

Blech der Platine am Rand des Bereiches mit großer Formänderung unter tangentialen Druckspannungen nachfließen muß und v/eil gleichzeitig das Material in der Randzone durch den Verformungsvorgang in denSheet metal of the blank at the edge of the area with a large change in shape under tangential compressive stresses must flow in and v / eil at the same time the material in the edge zone through the deformation process in the

: Bereichen mit kleiner Formänderung am Nachfließen ge-: Areas with a small change in shape due to post-flow

; hemmt wird. Gelegentlich traten bei der Verarbeitung; is inhibited. Occasionally occurred during processing

austenitischer Chrom-Nickel-Stähle in den kritischenAustenitic chromium-nickel steels in the critical

Zonen auch Umwandlungen der austenitischen in eine martensitische Struktur auf. Die verschiedenen Ziehvorgänge ließen sich bisher nur in getrennten Arbeitsgängen mit den geschilderten Nachteilen beherrschen.Zones also transforms the austenitic into one martensitic structure. So far, the various drawing processes could only be carried out in separate operations with the disadvantages described.

Ein Beispiel für einen Ziehvorsrang mit einem Gummikissen ist durch die US-PS 1 921 188 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung werfen Platinen mit Hinterschneidungen gezogen. Die vorgezogenen Platinen werden in dieser Vorrichtung durch einen Niederhalter fixiert, der rings um den zu ziehenden Teilbereich der Platine verlaufende Rippen aufweist, denen entsprechende Vertiefungen in der Matrize gegenüberstehen. Durch diese Rippen und Vertiefungen wird das außerhalb des zu ziehenden Bereiches befindliche Platinenmaterial am Nachfließen gehindert und die Platine wird in gewünschter Weise festgehalten. Der Ziehvorgang erfolgt mittels eines Gummikissens. Statt des Gummikissens kann auch Öl als Druckübertragungsmittel verwendet sein, wie es in den Fig. 6 bis 8 dieser Druckschrift dargestellt ist. Das wirft jedoch Dichtungsproblene auf. Es wird mit dieser bekannten Vorrichtung nur ein einziger Ziehvorgang durchgeführt und es sind keine Bereiche stark unterschiedlicher Formänderung zu ziehen. Um weitere Ziehvorgänge durchzuführen , müßten andere Vorrichtungen verwendet werden. Das führt jedoch zu einer kostspieligen Fertigung und es sind insbesondere Zwischenglühvorgänge erforderlich, um die in dem gezogenen Platinenmaterial entstehenden Eigenspanmmgen abzubauen, die sonst zu einem Werfen des gezogenen Gegenstandes führenAn example of a pull forwards with a rubber pad is known from US Pat. No. 1,921,188. In this device, sinkers throw with undercuts drawn. The pre-drawn blanks are fixed in this device by a hold-down device that rings has ribs running around the portion of the board to be drawn, which have corresponding recesses in face the die. These ribs and depressions make this outside of the area to be drawn Prevented board material from flowing in and the board is held in the desired manner. The drawing process takes place by means of a rubber cushion. Instead of the rubber cushion, oil can also be used as a pressure transmission medium be used, as shown in FIGS. 6 to 8 of this document. However, this raises sealing problems on. Only a single drawing process is carried out with this known device and there are no areas of greatly differing shape change to be drawn. To carry out further drawing operations, would have to other devices can be used. However, this leads to costly manufacturing and is particularly so Intermediate annealing processes are required in order to achieve the in the drawn Reduce the residual chip material generated by the circuit board material, which would otherwise lead to the object being thrown

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen überwindet. Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung in an sich bekannter Weise eine starre Matrize und eine mit ihr zusammenarbeitende starre Patrize für die Bereiche kleiner Formänderung sowie einen an sich bekannten deformierbaren Stempel und ein mit dem Stempel zusammenarbeitendes starres Matrizenteil für die Bereiche großer Formänderung auf. Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß sie es ermöglicht, einen Arbeitsgang einzusparen. Überraschenderweise ist es mit dieser Vorrichtung auch möglich, Tiefziehteile herzustellen, bei denen keine störenden Verwerfungen auftreten, weil durch die in einem Arbeitsgang vorgenommene Verformung der verschiedenen Ziehbereiche, bei der der Werkstoff plastisch verformt, also über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht wird, örtlich unterschiedliche Eigenspannungen ausgeglichen werden, die sonst Verwerfungen ergeben könnten. Dadurch läßt sich das Spannungsfrei - Glühen einsparen, ohne daß bei großflächi-The object of the present invention is to create a device which has the disadvantages of the known devices overcomes. According to the invention, the device has, in a manner known per se, a rigid die and a rigid male mold that works together with it for the areas of small changes in shape and one known per se deformable punch and a rigid die part cooperating with the punch for the areas large change in shape. The particular advantage of this device is that it allows a To save work step. Surprisingly, with this device it is also possible to produce deep-drawn parts, in which no disruptive distortions occur because they are carried out in one operation Deformation of the various drawing areas in which the material is plastically deformed, i.e. beyond its elastic limit is also stressed, locally different residual stresses are compensated that would otherwise Faults could result. This allows the stress-free annealing to be saved without having to

gen Teilen unschön in Erscheinung tretende Verwerfungen auftreten.in parts, unattractive distortions occur.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Niederhalter vorgesehen. Der Niederhalter, dessen auf das niedergehaltene Blech ausgeübte Druckkraft in bekannter Weise gesteuert sein kann, sorgt für ein faltenfreies Einziehen des Bleches in das Werkzeug durch Glatthalten des Bleches und Vermeidung der Bildung von Falten erster Art.In one embodiment of the invention, there is a hold-down device intended. The hold-down device, whose compressive force exerted on the sheet metal being held down, is known Can be controlled in a way that ensures wrinkle-free drawing of the sheet metal into the tool by holding it smooth of the sheet and avoiding the formation of wrinkles of the first kind.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Bremswülste zur Steuerung des Materialflusses beim Ziehen vorgesehen. Durch Bremswülste kann der Materialfluß in gewünschter
Weise beeinfluß werden, was vor allem bei nichtrotationssymmetrischen und schwierig herzustellenden Ziehteilen
häufig erforderlich ist.
In one embodiment of the invention, braking beads are provided for controlling the flow of material during pulling. The flow of material can be increased by braking beads
Ways to be influenced, especially in the case of non-rotationally symmetrical and difficult-to-manufacture drawn parts
is often required.

Die elastische .Lagerung von Matrizen- und Patrizenteilen kann beispielsweise durch, xellerfedern erfolgen. Dabei ist üblicherweise, wenn die Tellerfedern sich, unmittelbar gegeneinander abstützen, eine Führung erforderlich, die Verschiebungen des federnd gelagerten Teiles quer zur Federrichtung verhindert. 3ei einer bevorzugten Ausiuhrungsform der Erfindung läßt dagegen die elastische Lagerung geringe seitliche Verschiebungen der gelagerten Teile zu. Das hat den Vorteil, daß über den Umfang ungleiche Beanspruchungen durch geringes seitliches Kachgeben ausgeglichen werden können. Jedoch ist es auch bei einer derartigen Ausführungsforia der elastischen Lagerung möglich, die seitlichen Verschiebungen durch eine entsprechende Wahl und Ausbildung der Führung zu begrenzen oder auch weitgehend oder völlig zu verhindern, Dennoch kann wegen der elastischen Lagerung von Matrizen- und Patrizenteilen ein Auftreten von örtlichen Überbeanspruchungen des Ziehteiles verhindert werden.The elastic storage of female and male parts can be done, for example, by xeller springs. A guide is usually required when the disc springs are directly supported against one another. the displacements of the resilient part prevented transversely to the spring direction. 3one preferred Ausiuhrungsform the invention leaves against it the elastic mounting causes slight lateral displacements of the mounted parts. This has the advantage that Uneven stresses over the range can be compensated for by giving a small amount of caching from the side. However it is also in such an execution form elastic storage possible, the lateral shifts through an appropriate choice and training to limit the leadership or also to a large extent or completely to prevent it, nevertheless can because of the elastic Storage of female and male parts prevents local overstressing of the drawn part will.

Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die elastisch nachgiebige Lagerung aus Zwischenlaren gummielastischer Platten. Dabei ist zur Einstellung der Federkennlinie der elastischen Lagerung eine Veränderung der Plattenfläche und/oder die Verwendung unterschiedlicher Plattenmaterialien vorgesehen. Lan erhält auf diese V/eise eine konstruktiv sehr einfach ausführbare, leicht auswechselbare und auf einfache Weise mit unterschiedlichen Federkennlinien zu versehende elastische Lagerung. Die Federkennlinie kannIn preferred embodiments of the invention there is the resiliently resilient mounting made of intermediate layers of rubber-elastic panels. It is about setting the spring characteristic of the elastic mounting, a change in the plate surface and / or the use different plate materials provided. In this way, Lan has a very simple design executable, easily exchangeable and easy to provide with different spring characteristics elastic storage. The spring characteristic can

- 10 -- 10 -

entweder durch. Vergrößern der Plattenfläciie bei unveränderten Plattenmaterial und/oder auch durcla Verwenden eines Plattenmaterials rait größerer Shore-Härte vorändert v/erden.either through. Enlarging the plate area with unchanged Use plate material and / or durcla of a plate material has a greater Shore hardness v / earth.

Bei Auoführungsformen der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Trennfuge zv/ischen starrer Matrize und starrem, elastisch gelagerten I.Iatrizenteil und die Trennfuge zwischen starrer Patrize und plastisch Stempel einander gegenüberstehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht jedoch aez Bereich, in dem starre LIatrize und starres, elastisch gelagertes Llatrizenteil aneinander grenzen, die starre·, elastisch gelagerte Patrize gegenüber. Das hat den Vorteil, daß das Ziehteil bei ungünstiger Anpassung der elastischen Lagerungen nicht an dieser Stelle abgeschert werden kann. Ist außerdem das starre, elastisch gelagerte Hatriζenteil mit einer Sinlaufrundung mit relativ großem Hadius versehen, so daß das Blech beim Fertigzug im Bereich der Trennst eile zv;ischen Stempel und Patrize nicht an dieser anliegt, so erhält man eine (}■ völlig glatte Oberfläche des Tiefziehteiles an der derIn embodiments of the invention, the device is designed in such a way that the parting line between the rigid die and the rigid, resiliently mounted first part and the parting line between the rigid male part and the plastic punch face one another. In a preferred embodiment of the invention, however, aez area, in which the rigid latrine and the rigid, elastically mounted lathe part adjoin one another, is opposite the rigid, elastically mounted male part. This has the advantage that the drawn part cannot be sheared off at this point in the event of an unfavorable adjustment of the elastic bearings. If, in addition, the rigid, elastically mounted hat strap part is provided with a sinus curve with a relatively large Hadius, so that the sheet does not rest against the separating parts between the punch and the male part during the final drawing, a (} ■ completely smooth surface of the is obtained Deep-drawn part at the

Patrize zugewandten Seite. Dies ist in vielen fällen die später allein sichtbare Oberfläche, wie beispielsweise bei der Herstellung von Spülenplatten.Patrix facing side. This is the case in many cases the surface that is only visible later, for example in the manufacture of sink tops.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:Further features of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment, which is shown in the drawing. Show it:

Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Spülenplatte nach den Fertigzug,Pig. 1 shows a plan view of a sink plate according to FIG the prefabricated train,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1FIG. 2 shows a section along the line H-II in FIG. 1

unauna

Fig. 3 einen .Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte
Darstellung.
3 shows a longitudinal section through one embodied according to the invention
Depiction.

ausgeführte Vorrichtung in schematisierterexecuted device in schematic

Eine Spülenplatte 1 weisr ein etwa viereckiges Becken mit schräg nach innen gezogenen Seitenwänden auf, an das sich eine Ablaufriffelung 5 an der einen Seite des Beckens 2 anschließt. Die Ablaufriffeiung verläuft in Richtung auf das Becken 2 hin. An den beiden Längsseiten der durch das 3ecken 2 und die Ablaufriffeiung bedeclccen Fläche sind je eine Batteriebank 4- vorgesehen. Die Spüle kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß nur auf der einen Längsseite eine Batteriebank 4- vorgesehen ist, wodurch allerdings eine Verwendung mit links- oder rechtsseitigem Becken nicht möglich ist. Eine Rand-A sink plate 1 has an approximately square basin with sidewalls drawn obliquely inwards, on which there is a corrugation 5 on one side of the Basin 2 connects. The runoff reef runs in Direction towards basin 2. On the two long sides of the 3 corner 2 and the riffing A battery bank 4 is provided on each surface. The sink can, however, also be designed in such a way that a battery bank 4- is provided only on one long side is, however, it is not possible to use it with a left or right-hand pelvis. An edge

Γ~~) prägung 3 umschließt wie ein Rahmen das Becken 2, die Γ ~~) embossing 3 encloses the basin 2 like a frame

Ablaufriffelung 5 1^10- die Batteriebank 4. Das in den Fig. Λ und 2 dargestellte Rohteil v/eist außerhalb der Randprägung 3 noch Randabschnitte 6 des Zuschnittes auf. Das Becken 2 hat üblicherweise eine 'liefe von etwa 160 mm und eine Grundfläche von etwa 350 x 350 mm. Im Bereich einer Ecke ist das Becken 2 mit einer Ablauföffnung 7 versehen.Drainage corrugation 5 1 ^ 10 - the battery bank 4. The blank shown in Figs. Λ and 2 v / eist outside the edge embossing 3 still edge sections 6 of the blank. The basin 2 usually has a length of approximately 160 mm and a base area of approximately 350 × 350 mm. The basin 2 is provided with a drain opening 7 in the area of one corner.

Das erfindungsgemäß ausgebildete V/erkzeug zum Herstell en von Spülenplatten weist eine an einem Pressenstößel 11The tool designed according to the invention for manufacturing One of sink plates has one on a press ram 11

- 11 - - 11 -

I n · a β» ·" I n · a β »·"

- 12 - - 12 -

angebrachte starre Matrize 12 auf, die mit einem vertieften Ausschnitt versehen ist, in dem ein starres, elastisch, gelagertes Matrizenteil 15 angeordnet ist. Das Matrizenteil 15 stützt sich, über elastische Platten 14 gegen die starre Matrize ab. An einem Pressentisch. ist eine starre Patrize 16 mittels elastischer Platten auf dem Pressentisch. 15 abgestützt und seitlich geringfügig verschiebbar angebracht. In einem Ausschnitt der Patrize 16 ist ein Stempel 18 aus plastisch \Terform~ baren oder aus elastischem, nicht korapressiblen Material angeordnet, der sich über eine Zwischenplatte 19 gegen den Pressentisch 15 abstützt und der dem Matrizenteil gegenübersteht. Die starre Patrize 16 ist von einem Niederhalter 20 umgeben, der von einer unter dem Pressentisch 15 vorgesehenen Platte 21 über durch Bohrungen 25 des Pressentisches 15 hindurchgeführte Druckstifte 22 betätigt v/ird. Der Niederhalter 20 drückt eine zwischen Matrize und Patrize befindliche Platine 24 gegen einen ebenen Randbereich, der Katrizeattached rigid die 12, which is provided with a recessed cutout in which a rigid, elastic, mounted die part 15 is arranged. The die part 15 is supported by elastic plates 14 against the rigid die. At a press table. is a rigid male mold 16 by means of elastic plates on the press table. 15 supported and mounted to be slightly displaceable to the side. In a section of the male die 16, a punch 18 is disposed of plastically \ T ~ erform cash or elastic, not korapressiblen material, which is supported via an intermediate plate 19 against the platen 15 and the female part is facing. The rigid male mold 16 is surrounded by a hold-down device 20 which is actuated by a plate 21 provided under the press table 15 via pressure pins 22 passed through bores 25 in the press table 15. The hold-down device 20 presses a plate 24 located between the die and the male mold against a flat edge area, the female mold

Beim Einlegen ist der später das Becken 2 ergebende Bereich der Platine 24 zylinderförmig vorgezogen und dieses zylinderförmige Teil befindet sich in einer Vertiefung des Iviatrizenteiles 15, die eine räumliche Abbildung des Beckens 2 darstellt, Beim Einlegen ist der Pressenstößel mit der Llatrize 12 und dem Katrizenteil 15 vom Pressentisch weg hochgefahren. Nach dem Einlegen der vorgeformten Platine 24 wird durch Hochfahren der Platte 21 mittels eines nicht dargestellten Antriebes, beispielsweise eines Hydraulik-When inserting the area of the plate 24, which will later become the basin 2, is pulled forward in a cylindrical shape this cylindrical part is located in a recess of the iviatric part 15, which is a spatial Figure of the basin 2 shows, when inserting the press ram with the lathe 12 and the Katrizteil 15 raised away from the press table. After inserting the preformed plate 24, the plate 21 is raised by means of a not shown drive, for example a hydraulic

• ••ι ·• •• ι ·

t · tt · t

• · · C I · «I (I 1" • · · C I · «I (I 1"

· «tr· «Tr

- 13 -- 13 -

Zylinders, die Platine 24 relativ zur LIatrize 12 fixier. Dann wird der Pressenstößel 11 mit der Matrize 12 und dem Llatrizenteil 13 nach unten gefahren, wobei der Stempel 18 aus plastischem Material die zylindrische, vorgezogene Vertiefung der Platine aufweitet und zieht, wobei das Blech je nach dem Druck des Niederhalters noch etwas nachfließt. Der große diesen Ziehbereich umgebende Blechrand bewirkt eine gewisse Versteifung, so daß ein blechhalterloses Ziehen zu diesem Zeitpunkt, an dem die Patrize noch einen gewissen Abstand zur !.'...trize aufweint, möglich ist, ohne daß eine Faltenbildung 1. Art, auftritt. 3ei der weiteren Abwärtsbewegung des Pressenctempels 11 mit der L'atrize 12 und dem I.latrizenteil 15 vollendet der plastische Stempel 15 die Ausformung des Reckens und gleichzeitig zieht die Patrize 16 die übrigen Bereiche der Platine 24 in die Vertiefungen der starren Matrize 12. Dabei werden gleichzeitig die verschiedenen Ziehbereiche der Platine 24 über die Elastizitätsgrenze hinaus gedehnt und plastisch verformt, wodurch keine v/es entlichen inhomogenen Eigenspannungen in der Platine 24 bestehen bleiben. Durch eine zweckmäßige Bemessung der Federkennlinie der elastischen Platten 14 und 1? wird erreicht, daß die örtlichen Beanspruchungen des './erkstoffes der Platine 24 an keiner Stelle die zulässigen Grenzwerte überschreiten, so daß keine Hisse und keine Falten auftreten. I\ach dem Fertigziehen der Platine 24 wird der Pressenstößel mit der LIatrize 12 und dem Hatriζentο11 13 wieder nach oben gefahren, die Platte 21 wird mit dem Niederhalter 20 nach unten bewegt,Cylinder, fix the plate 24 relative to the LIatrize 12. Then the press ram 11 with the die 12 and the lathe part 13 is moved downwards, the punch 18 made of plastic material expanding and pulling the cylindrical, protruding recess of the plate, the sheet still flowing a little depending on the pressure of the hold-down device. The large edge of the sheet metal surrounding this drawing area causes a certain stiffening, so that a sheet holder-free drawing at this point in time, when the patrix still grows a certain distance from the! .'... . During the further downward movement of the press die 11 with the die 12 and the die part 15, the plastic die 15 completes the shaping of the stretching process and at the same time the male die 16 pulls the remaining areas of the blank 24 into the recesses of the rigid die 12 At the same time, the various drawing areas of the blank 24 are stretched beyond the elastic limit and plastically deformed, as a result of which no inhomogeneous internal stresses in the blank 24 remain. By appropriately dimensioning the spring characteristics of the elastic plates 14 and 1? it is achieved that the local stresses on the './erkstoffes of the board 24 do not exceed the permissible limit values at any point, so that no cracks and wrinkles occur. After the plate 24 has been drawn up, the press ram with the lathe die 12 and the Hatriζentο11 13 is moved up again, the plate 21 is moved down with the hold-down device 20,

t
• ·
t
• ·

bis der Niederhalter 20 auf άβια Pressentisch. 15 aufliegt; anschließend kann die fertiggezogene Spülenplatte abgenommen werden. until the hold-down device 20 on άβια press table. 15 rests; then the finished sink plate can be removed.

Das Teil 24 kann sich nicht nur geringfügig parallel zum Pressentisch bewegen, sondern die 'üeile 13 und 24-können sich während des Ziehvorganges infolge ihrer verschiedenartigen Ausbildung und Lagerung auch relativ zueinander in Richtung senkrecht zur PressentischflacheThe part 24 can not only be slightly parallel move to the press table, but the 'üeile 13 and 24-can during the pulling process due to their different training and storage also relatively to each other in the direction perpendicular to the press table surface

.- zueinander in Richtung.- towards each other

bewegenmove

Bei Ausführungsformen der Erfindung können das starre elastisch gelagerte Llatrizenteil 13 in seinem an dem Ziehteil 2Lv anliegenden und der starren LIatrize 12 benachbarten Bereich 2p aus elastisch nachgiebigem Material bestehen, Ebenso kann bei einer Ausführunesform die starre i.Iatrize 12 in dem den elastisch gelagerten i.'atrizeriteil 1p benachbarten und an dem Ziehteil anliegenden Qberfläehenbereich 26 aus elastisch _ nachgiebigem material bestehen. Der elastisch nachgiebige Bereich kann dabei aus einem abriebfesten, hart elastischen ütoff, insbesondere einem Kunststoff bestehen, der günstige Gleiteigenschaften aufweist. Die Verwendung eines derartigen Laterials in den Grenzzonen zwischen den verschiedenen einander benachbarten i.Iatrizenteiien, die sich, wie erwähnt, geringfügig relativ zueinander bewegen können, sorgt ebenfalls dafür, daß an den Ziehteil keine störenden Abdrücke auftreten können und daß die Beanspruchungen des zu ziehenden Bleches sich in diesem Bereich örtlich etwas ausgleichen können.In embodiments of the invention, the rigid, elastically mounted lathe part 13 can be made of elastically flexible material in its area 2p lying against the drawn part 2 L v and adjacent to the rigid lathe 12 The surface area 26 adjacent to the atrial part 1p and resting against the drawn part is made of elastically yielding material. The elastically flexible area can consist of an abrasion-resistant, hard elastic material, in particular a plastic, which has favorable sliding properties. The use of such a material in the boundary zones between the various adjacent i.Iatrizenteiien, which, as mentioned, can move slightly relative to each other, also ensures that no disturbing marks can occur on the drawn part and that the stresses on the sheet to be drawn can balance each other out locally in this area.

f · Γ ·f · Γ ·

15 -15 -

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Trennfuge zwischen starrer Matrize 12 und starrem, elastisch gelagerten Matrizenteil 13 im schwach konischen V/andbereich des Ziehteiles z.B. des Spülbeckens, vorzugsweise unmittelbar nach dem gerundeten Einlauf. Auch auf diese Weise kann erreicht werden, daß geringfügige, durch die elastische Lagerung bedingte Höhenverschiebungen im Werkstück sich nicht abzeichnen und nicht auffällig sichtbar werden können, da die Trennfuge in einen Bereich gelegt ist, in der eine geringe Verschiebung nicht auffallen kann, da sie in Richtung des Werkstoffverlaufes erfolgt.In another embodiment of the invention is located the parting line between the rigid die 12 and the rigid, elastically mounted die part 13 in the slightly conical V / and area of the drawn part e.g. of the Sink, preferably immediately after the rounded inlet. In this way it can also be achieved that minor height shifts in the workpiece caused by the elastic mounting do not occur and cannot be conspicuously visible, as the parting line is placed in an area in which a slight shift cannot be noticed because it takes place in the direction of the course of the material.

Es wird darauf hingewiesen, daß es sich bei der Dar- . stellung der Fig. 3 um eine schematische Darstellung handelt, in der unwesentliche Teile, wie beispielsweise die Entlüftungsbohrungen in Liatrize und Patrize zur deutlicheren Darstellung der erfindungswesentlichen Teile weggelassen sind.It should be noted that the Dar-. position of Fig. 3 to a schematic representation is in the insignificant parts, such as the ventilation holes in the liatric and patrix for a clearer illustration of the parts essential to the invention have been omitted.

Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Sahnen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.It goes without saying that the invention is not limited to the illustrated embodiment, but deviations from it are possible without leaving the cream of the invention. In particular Individual features of the invention can be used individually or in combination with one another.

Claims (1)

at ·at * fi Rl ·* fi Rl · IP · ·IP · · Az.: 6926043.1 GbmH
Anm.: Franke GmbH
Ref .: 6926043.1 GbmH
Note: Franke GmbH
Schut zansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zum Fertigziehen von großflächigen Tiefziehteilen, insbesondere Spülenplatten, mit im Anschlag vorgezogenen Bereichen großer Formänderung, insbesondere mit im Endzustand schwach konischer Wand, und mit Bereichen kleiner Formänderung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise eine starre Matrize (12) und eine mit ihr zusammenarbeitende starre Patrize (16) für die Bereiche kleiner Formänderung sowie einen an sich bekannten deformierbaren Stempel (18) und ein mit dem Stempel (18) zusammenarbeitendes, starres Matrizenteil (15) für die Bereiche großer Formänderung aufweist.1. Device for the final drawing of large-area deep-drawn parts, in particular sink plates, with the stop Preferred areas of great change in shape, in particular with a slightly conical wall in the final state, and with Areas of small change in shape, characterized in that it is a rigid die in a manner known per se (12) and a cooperating rigid male mold (16) for the areas of small change in shape and one deformable punch (18) known per se and a rigid one that cooperates with the punch (18) Die part (15) for the areas of great deformation having. 2. Vorrichtung n?ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der starren Werkzeugteile nachgebig abgestützt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that at least a part of the rigid tool parts is yieldingly supported. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem an sich bekannten Niederhalter (20) versehen ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that it is provided with a known hold-down device (20). M-, Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bremswülste zur Steuerung des Materialflusses beim Ziehen vorgesehen sind. M, device according to claim 2 or 3, characterized in that braking beads are provided to control the flow of material when pulling. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung geringe seitliche Verschiebungen der gelagerten Teile zuläßt.5 · Device according to one of claims 2 to 4, characterized characterized in that the elastic mounting allows small lateral displacements of the mounted parts. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebige Lagerung aus Zwischenlagen gummielastischer Platten (14 bzw, 17 besteht.5. Device according to one of claims 2 to 5, characterized characterized in that the resilient bearing consists of intermediate layers of rubber-elastic plates (14 or 17 exists. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Federkennlinie der elastischen Lagerung Platten verschiedener Große und/oder aus unterschiedlichem Werkstoff vorgesehen sind.7. Device according to claim 6, characterized in that that to adjust the spring characteristic of the elastic mounting plates of different sizes and / or from different material are provided. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ·» dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge zwischen starrer ^atrize (12) und starrem, elastisch gelagertem Matrizenteil (13) und die Trennfuge zwischen starrer Patrize (16) und plastischem Stempel (18) einander gegenüberstehen.8. Device according to one of claims 2 to 7 · »thereby characterized in that the parting line between rigid ^ atrize (12) and rigid, elastically mounted female part (13) and the parting line between the rigid male part (16) and plastic stamp (18) face each other. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß dem Bereich, in dem starre Matrize (12) und starres, elastisch gelagertes Matrizenteil (13) einander angrenzen, die starre elastisch gelagerte Patrize (16) gegenübersteht.9. Device according to one of claims 2 to 7 »thereby characterized in that the area in which the rigid die (12) and the rigid, elastically mounted die part (13) adjoin each other, facing the rigid, elastically mounted male part (16). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daf. das starre, elastisch gelagerte ^atrizenteil (13) in seinem an derr Ziehteil (24) anliegenden und an die starre Matrize (12) angrenzenden Bereiche (25) aus elastisch nachgiebigem Material besteht.10. Device according to one of claims 2 to 9, characterized in that daf. the rigid, elastically mounted ^ atric part (13) in its adjacent to the drawn part (24) and areas (25) adjoining the rigid die (12) are made of elastically resilient material. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Matrize (12) in dem an das elastisch gelagerte Matrizenteil (13) angrenzenden und an dem Ziehteil (24) anliegenden Oberflächenbereich (26) eine Einlage aus elastisch nachgiebigem Material aufweist.11. The device according to claim 10, characterized in that the rigid die (12) in which to the elastic mounted die part (13) adjoining and against the drawn part (24) surface area (26) has an insert made of elastically resilient material. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Bereiche aus einem abriebfesten, hartelastischen Stoff bestehen.12. Apparatus according to claim 10 and 11, characterized in that the elastically resilient areas consist of an abrasion-resistant, hard-elastic material. 13» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß verformbare Teile der Vorrichtung mit starren Gleitflächen versehen sind.13 »Device according to one of claims 2 to 11, characterized in that deformable parts of the device are provided with rigid sliding surfaces.
DE19696926043 1969-07-01 1969-07-01 DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS. Expired DE6926043U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926043 DE6926043U (en) 1969-07-01 1969-07-01 DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926043 DE6926043U (en) 1969-07-01 1969-07-01 DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926043U true DE6926043U (en) 1971-06-09

Family

ID=34122832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926043 Expired DE6926043U (en) 1969-07-01 1969-07-01 DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926043U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149422B1 (en) 2020-09-18 2021-10-19 Zurn Industries, Llc Sink
US11549247B2 (en) 2020-09-18 2023-01-10 Zurn Industries, Llc Sink

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149422B1 (en) 2020-09-18 2021-10-19 Zurn Industries, Llc Sink
US11549247B2 (en) 2020-09-18 2023-01-10 Zurn Industries, Llc Sink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531233T2 (en) Mechanism and method for molding blanks
DE2727174C2 (en) Method and device for deep drawing an aluminum container
DE10303458A1 (en) Shaping method for thin metal sheet, involves finishing rough forming body to product shape using tool that moves three-dimensionally with mold punch as mold surface sandwiching sheet thickness while mold punch is kept under pushed state
DE10043209A1 (en) Flexible tool for forming a workpiece
DE1299854B (en) Drawing process for plate-shaped blanks from a pressure-plasticizable solid and device for carrying out the process
DE102012107842B4 (en) Device for producing a 3D structuring component having an edge region
DE19732413B4 (en) Method and device for the combined hydro-forming of sheet metal
DE6926043U (en) DEVICE FOR FINISHING LARGE-AREA DEEP-DRAWN PARTS.
DE102004054120B4 (en) A method of forming a large sheet metal blank to a molded part, such as an outer skin part of a motor vehicle body
DE1933347A1 (en) Production of deep drawn parts
DE3411023A1 (en) Process and device for producing and/or processing laminated parts
DE4435069A1 (en) Hydraulic deep drawing unit for presses
DE102014115073A1 (en) Method and device for producing a collar on a workpiece
DE4343336B4 (en) Hydraulic thermoforming device
DE102013109229A1 (en) Device for manufacturing body component from preformed sheet metal in vehicle, has first tool element moved relative to second and third elements such that edge area of product is pressed against edge surface of second element
DE10019685A1 (en) Process for deep-drawing sheet metal and device for carrying out the process
DE2601423A1 (en) Deep drawing stainless steel sink bowls - using two draws and tools preventing tearing of the steel sheet
DE3610022A1 (en) Process and apparatus for producing beads in metal sheets
DE1299855B (en) Drawing process for plate-like blanks from a pressure-plasticizable solid
EP3254777B1 (en) Method and device for producing sheet metal components
DE4413834C1 (en) Process and apparatus for bending overhangs of a lamination around an edge region of a workpiece
DE3136632C2 (en)
DE102014211233A1 (en) Tool and method for the forming production of at least one component edge having sheet metal part
DE60002600T2 (en) TOOL AND METHOD FOR HIGH PRESSURE FORMING
DE2525514B2 (en) Deep drawing process