DE6925172U - DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID - Google Patents

DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID

Info

Publication number
DE6925172U
DE6925172U DE6925172U DE6925172U DE6925172U DE 6925172 U DE6925172 U DE 6925172U DE 6925172 U DE6925172 U DE 6925172U DE 6925172 U DE6925172 U DE 6925172U DE 6925172 U DE6925172 U DE 6925172U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
connection
compensation chamber
liquid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6925172U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE6925172U priority Critical patent/DE6925172U/en
Publication of DE6925172U publication Critical patent/DE6925172U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • B01L2400/049Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum

Description

GebrauchsmusteranmeldungUtility model registration Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH, Überlingen/BodenseeBodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH, Überlingen / Bodensee Gerät zum Überführen einer FlüssigkeitDevice for transferring a liquid

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum überführen einer Flüssigkeit aus einem Behälter in eine Küvette unter Anwendung von Unterdruck, enthaltend eine abgeschlossene Küvette mit einem ersten und einem zweiten Anschluß an deren Oberseite, eine zu dem Behälter führende Überführungsleitung, die mit dem ersten Anschluß in Verbindung steht und eine Unterdruckquelle, die mit dem zweiten Anschluß verbunden ist. Von der Unterdruckquelle wird über den zweiten Anschluß in der Küvette ein Vakuum erzeugt und die Flüssigkeit aus dem Behälter über die Überführungsleitung und den ersten Anschluß in die Küvette angesaugt. Die Überführungsleitung endet in einem Saugrüssel, der in ein Reaktionsgefäß eintauchbar ist. Ein Absaugkanal ist auf den Grund der Küvette geführt und über einen dritten Anschluß ebenfalls mit der Unterdruckquelle verbunden. Durch eine Ventilanordnung, beispielsweise ein Schlauchquetschventil wird entweder der zweite oder der dritte Anschluß an den Unterdruck gelegt. Im erste- ren Falle erfolgt - wie geschildert - eine Überführung der Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß/die Küvette. In der KüvetteThe invention relates to a device for transferring a liquid from a container into a cuvette using negative pressure, containing a closed cuvette with a first and a second connection on its upper side, a transfer line leading to the container and connected to the first connection and a vacuum source connected to the second port. A vacuum is generated by the negative pressure source via the second connection in the cuvette and the liquid is sucked out of the container via the transfer line and the first connection into the cuvette. The transfer line ends in a suction tube that can be immersed in a reaction vessel. A suction channel is led to the bottom of the cuvette and also connected to the vacuum source via a third connection. By means of a valve arrangement, for example a hose pinch valve, either the second or the third connection is connected to the negative pressure. Takes place in the first- ren case - as described - a transfer of the liquid from the reaction vessel / cuvette. In the cuvette

inin

5925J72 5925J 72

Postecheckkonto Essen 47247 · Commerzbank AG, DOseeldorf, Depositenkasse HauptbahnhofPost check account Essen 47247 · Commerzbank AG, DOseeldorf, Depositenkasse Hauptbahnhof

kann die Flüssigkeit dann beispielsweise photometrisch vermessen werden. Nach Umschalten der Ventilanordnung wird die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß und der Unterdruckquelle abgesperrt und dafür der dritte Anschluß mit dem Absaugkanal an die Unterdruckquelle angelegt. Es erfolgt jetzt ein Absaugen der Flüssigkeit aus der Küvette. Die Unterdruckquelle kann bekanntermaßen aus einer abgeschlossenen Abfallflasche bestehen, die an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, so daß in der Abfallflasche ein Vakuum erzeugt wird. Solche Überführungseinrichtungen werden bei automatischen Analysengeräten verwendet, bei denen in automatischen Arbeitsgängen bestimmte Mengen von Probe und Reagenzien in einem Reaktionsgefäß abgemessen werden, eine chemische Indikatorreaktion erfolgt und die so erhaltene Flüssigkeit photometrisch zur Gewinnung quantitativer Daten vermessen wird. Zu diesem Zweck erfolgt eine Überführung der Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß in die Meßküvette des Photometers.the liquid can then be measured photometrically, for example will. After switching over the valve arrangement, the connection between the second connection and the vacuum source is established locked and for this the third connection with the suction channel is applied to the vacuum source. There is now a Aspirating the liquid from the cuvette. As is known, the vacuum source can consist of a closed waste bottle, which is connected to a vacuum pump, so that a vacuum is created in the waste bottle. Such transfer devices are used in automatic analyzers, in which certain amounts of sample and reagents are measured in a reaction vessel in automatic operations, a chemical indicator reaction takes place and the resulting liquid is photometrically used to obtain quantitative data is measured. For this purpose, the liquid is transferred from the reaction vessel into the measuring cuvette of the Photometer.

Bei den vorbekannten Überführungseinrichtungen ergeben sich Probleme dadurch, daß der Transport der zu überführenden Flüssigkeit zur Küvette und die Füllung der Küvette direkt gekoppelte Vorgänge sind und unter anderem von dem Unterdruck abhängen, der an den zweiten Anschluß der Küvette angelegt wird. Die zu überführende Flüssigkeit gelangt mit der Beschleunigung, die sie auf dem Weg durch die Überführungsleitung erfährt, durch den ersten Anschluß in die Küvette. Je stärker angesaugt wird, desto höher ist die mechanische Beanspruchung der zu tiberführenden Flüssigkeit bei dem Füllvorgang. Nun soll einerseits im Interesse einer sicheren Überführung und eines hohen Probendurchsatzes pro Zeiteinheit der Transport der jeweiligen Flüssigkeit in die Küvette und aus der Küvette heraus mit relativ hoher Geschwindigkeit geschehen. Außerdem empfiehlt es sich,In the previously known transfer devices, problems arise in that the transport of the liquid to be transferred processes are directly coupled to the cuvette and the filling of the cuvette and depend, among other things, on the negative pressure, which is applied to the second connection of the cuvette. The liquid to be transferred arrives at the acceleration, which it experiences on the way through the transfer line, through the first connection into the cuvette. The more it is sucked in, the higher the mechanical stress on the parts to be transferred Liquid during the filling process. Now, on the one hand, in the interests of safe transfer and a high sample throughput per unit of time the transport of the respective liquid into the cuvette and out of the cuvette with relative happen at high speed. It is also advisable to

-3--3-

zur Yerminderung der Konzentrationsverschleppung zwischen jeder Flüssigkeitsüberführung die Überführungsleitung und die Küvette möglichst weitgehend von Resten der vorhergehenden Probe freizusaugen. Zu diesem Zweck ist ein relativ hoher Unterdruck notwendig. Nach einem anderen Gesichtspunkt soll jedoch die Flüssigkeit möglichst langsam in die Küvette gefüllt werden. Starke mechanische Beanspruchungen der Flüssigkeit, d.h. Aufprall auf den Küvettenboden und Durchwirbelung mit luft, führt insbesondere bei der Überführung von Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung (J'schäumende Proben") zu einer Vielzahl kleiner Bläschen, welche die Meßprobe durchsetzen. Dieser Umstand ist häufig bei Serumanalysen gegeben, da das im Serum enthaltene Eiweiß als Detergens wirkt. Versuche haben ergeben, daß der "Bläschenschleier" in der Küvette mit steigendem Serumgehalt der Flüssigkeit und mit zunehmendem Unterdruck bei der Füllung dichter wird. Durch Bläschen verschleierte Meßproben zeigen infolge der Streuung der einfallenden Strahlung eine scheinbar geringere Durchlässigkeit, die im Laufe der Klärung auf den richtigen Wert ansteigt. Da in automatisch arbeitenden Geräten nicht beliebig lange Wartezeiten zwischen Überführung und Messung zur Verfügung stehen, weil die Wartezeit durch die Probenfrequenz festgelegt ist, werden die Proben in mehr oder weniger weit fortgeschrittenem Klärungsprozeß photometriert, was sowohl die Richtigkeit als auch die Reproduzierbarkeit der Meßresultate negativ beeinflußt.the transfer line and the Aspirate the cuvette as far as possible from residues of the previous sample. For this purpose there is a relatively high negative pressure necessary. According to another aspect, however, the liquid should be filled into the cuvette as slowly as possible. Strong mechanical stresses on the liquid, i.e. impact on the bottom of the cuvette and turbulence with air, leads, in particular when transferring liquids with low surface tension ("foaming samples"), to a Large number of small bubbles that penetrate the test sample. This fact is often given in serum analyzes, since the im Protein contained in serum acts as a detergent. Tests have shown that the "veil of bubbles" in the cuvette increases with increasing Serum content of the liquid and with increasing negative pressure during the filling becomes denser. Veiled by bubbles As a result of the scattering of the incident radiation, test samples show an apparently lower permeability than that in the Rises to the correct value in the course of clarification. Because waiting times are not arbitrarily long in automatically working devices between transfer and measurement are available because the waiting time is determined by the sample frequency photometry the samples in a more or less advanced clarification process, which is both correctness and adversely affects the reproducibility of the measurement results.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile vorbekannter Überführungsgeräte zu vermeiden.The invention is based on the object of avoiding the described disadvantages of previously known transfer devices.

Der Erfindung liegt speziell die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Überführen einer Flüssigkeit aus einem Behälter in eine Küvette zu schaffen, welches einerseits eine sehneile Überführung und ein schnelles leersaugen der Küvette nach erfolgterThe invention is specifically based on the object of providing a device for transferring a liquid from a container into a To create cuvette, which on the one hand a tight transfer and a quick emptying of the cuvette after

Messung gestattet, bei welchem aber andererseits die Bildung von Bläschen in der Küvette weitgehend vermieden wird.Measurement is permitted, but on the other hand the formation of bubbles in the cuvette is largely avoided.

Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß räumlich oberhalb der Küvette eine Ausgleichskammer vorgesehen ist, in welche die Überführungsleitung mündet und welche unten mit dem ersten Anschluß und oben mit der Unterdruckquelle verbunden ist«According to the invention this is achieved in that spatially above The cuvette is provided with a compensation chamber into which the transfer line opens and which at the bottom with the first Connection and is connected to the vacuum source at the top «

Auf diese Weise wird die Flüssigkeit zunächst relativ schnell in die Ausgleichskammer angesaugt, wobei dafür gesorgt werden kann, daß hierbei die Bläschenbildung gering ist. Aus der Ausgleichskammer läuft die flüssigkeit dann relativ langsam unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Küvette. Die Flüssigkeit wird somit nicht mit hoher Geschwindigkeit in die Küvette gesaugt, da sowohl in der Küvette als auch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Ausgleichskammer im wesentlichen der gleiche Druck, nämlich der Unterdruck von der Unterdruckquelle herrscht. Die Flüssigkeit läuft somit nur unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Küvette.In this way, the liquid is initially sucked into the compensation chamber relatively quickly, whereby this is ensured can that this the formation of bubbles is low. The liquid then runs under relatively slowly from the compensation chamber the influence of gravity in the cuvette. The liquid is therefore not sucked into the cuvette at high speed, because both in the cuvette and above the liquid level essentially the same pressure in the equalization chamber, namely the negative pressure from the negative pressure source prevails. The liquid therefore only runs into the cuvette under the influence of gravity.

Um ohne Aufprallerscheinungen und entsprechende Verwirbelung und Bläschenbildung die kinetische Energie der Flüssigkeit, die mit relativ hoher Geschwindigkeit über die Überführungsleitung angesaugt worden ist, zu vernichten, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Ausgleichskammer in ihrem Mittelteil zylindrische Grundform besitzt und die Überführungsleitung tangential in die Ausgleichekammer mündet. Auf diese Weise wird die kinetische Energie der Flüssigkeit beim Austritt aus der Überführungsleitung in eine kreisende Bewegung der Flüssigkeit ohne starken Aufprall umgesetzt.In order to increase the kinetic energy of the liquid, without any impact and corresponding turbulence and bubble formation, that has been sucked in at a relatively high speed via the transfer line can be destroyed in further Formation of the invention be provided that the compensation chamber has a cylindrical basic shape in its central part and the transfer line opens tangentially into the equalization chamber. In this way the kinetic energy of the liquid is increased converted into a circular movement of the liquid without strong impact when it exits the transfer line.

Die AusgleiehS&ammer kann sich in ihrem unteres Teil trichterförmig zu dem ersten Küvettenanschluß hin verjüngen.The AusgleiehS & ammer can be funnel-shaped in its lower part taper towards the first cuvette connection.

692517t692517t

-5--5-

ta· ι ι ι ιta · ι ι ι ι

Der Unterdrück kann so angelegt sein, daß eine zu der Unterdruckquelle führende Saugleitung sich verzweigt und einerseits zum oberen Ende der Ausgleichskammer und andererseits parallel zu dieser zu dem zweiten Küvettenanschluß geführt ist.The negative pressure can be applied so that one is applied to the negative pressure source leading suction line branches and on the one hand to the upper end of the compensation chamber and on the other hand parallel to this is led to the second cuvette connection.

Eine besonders vorteilhafte Anordnung läßt sich in der Weise erreichen, daß Ausgleichskammer und Anschlüsse in einem die Küvette dicht abschließenden gesonderten Küvettenaufsatz vorgesehen sind.A particularly advantageous arrangement can be achieved in such a way that the compensation chamber and connections in one die Separate cuvette attachment is provided with tightly sealing cuvette are.

Der Küvettenaufsatz kann mit einem dritten Anschluß versehen sein, der einerseits mit einem auf den Grund der Küvette geführten Absaugkanal in Verbindung steht und andererseits mit einer zweiten Saugleitung verbunden ist, wobei durch eine Ventilanordnung Jeweils eine der Saugleitungen absperrbar ist. Eine solche Anordnung gestattet in der geschilderten, bekannten Weise das Ansaugen der Probe aus einem Reaktionsgefäß in die Küvette und nach Umschaltung der Ventilanordnung das Absaugen der Probe aus der Küvette, z.B. in eine Abfallflasche.The cuvette attachment can be provided with a third connection which, on the one hand, is connected to the bottom of the cuvette Suction channel is in communication and on the other hand is connected to a second suction line, wherein by a valve arrangement One of the suction lines can be shut off in each case. Such an arrangement allows in the described, known manner the aspiration of the sample from a reaction vessel into the cuvette and, after switching the valve arrangement, the aspiration of the sample from the cuvette, e.g. into a waste bottle.

Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbsispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: The invention is illustrated below by means of some exemplary embodiments explained in more detail with reference to the accompanying drawings:

Figur 1 ist eine Prinzipdarstellung einerFigure 1 is a schematic diagram of a

Anordnung nach dem Stand der TechnikState-of-the-art arrangement

Figur 2 ist eine ähnliche Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen AnordnungFIG. 2 is a similar basic illustration of an arrangement according to the invention

Figur 3 ist eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsform der ErfindungFigure 3 is a side view of an embodiment of the invention

-6--6-

pi· · · «f*pi · · · «f *

^ - - Λ 1Γ » · f 1 · · f *t^ - - Λ 1Γ »· f 1 · · f * t

Figur 4 ist eine zugehörige Draufsicht undFIG. 4 is a related plan view and FIG

Figur 5 ist eine Teilansicht von links in Figur 3.FIG. 5 is a partial view from the left in FIG. 3.

Figur 6 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und zwar in Richtung A von Figur 7 gesehenFIG. 6 is a side view, partly in section, of another embodiment of the invention shown in FIG Direction A seen from FIG

Figur 7 ist eine zugehörige DraufsichtFigure 7 is a related plan view

Figur 8 ist eine Seitenansicht in Richtung A von Figur 7 gesehenFIG. 8 is a side view seen in direction A of FIG

Figur 9 zeigt einen Schnitt längs der linie C-D von Figur 8 undFigure 9 shows a section along the line C-D of Figure 8 and

Figur 10 ist eine Seitenansicht aus der zu "A" entgegengesetzten Richtung gesehenFigure 10 is a side view seen from the opposite direction to "A"

Figur 11 zeigt Meßreihen, die mit einer Anordnung nach dem Stand der Technik gemäß Figur 1 bei Überführung einer Flüssigkeit mit normalem Unterdruck (23/26 mm Hg) und bei photometrischer Vermessung derselben in der Küvette vorgenommen wurde und entsprechende Meßreihen mit der gleichen Flüssigkeit und einer Anordnung nach der vorliegenden Erfindung.FIG. 11 shows series of measurements with an arrangement according to the prior art according to FIG. 1 with transfer of a liquid with normal negative pressure (23/26 mm Hg) and with photometric measurement of the same was carried out in the cuvette and corresponding series of measurements with the same liquid and an arrangement according to the present invention.

Figur 12 zeigt entsprechende Meßreihen bei einem gegenüber Figur 11 erhöhten Unterdruck (31 mm Hg).FIG. 12 shows corresponding series of measurements with a negative pressure that is higher than that of FIG (31 mm Hg).

—7——7—

14 ff« · ff« · · ··14 ff «· ff« · · ··

tilt ta « ι * t ι < · t · c ·tilt ta «ι * t ι < T c

Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Figur 1 noch einmal die geschilderte vorbekannte Überführungseinrichtung in einer Prinzipdarstellung gezeigt. Mit 10 ist ein Reaktionsgefäß bezeichnet, in welches ein Saugrüssel 12 eintaucht. Der Saugrüssel 12 bildet das Ende einer Überfühx'ungsleitung 14, die zu einem ersten Anschluß 16 einer Küvette 18 geführt ist. Die Küvette ist dicht abgeschlossen und besitzt außerdem einen zweiten Anschluß 20 und einen dritten Anschluß 22, wobei der zweite Anschluß 20 an der Oberseite der Küvette und der dritte Anschluß 22 an der Unterseite der Küvette mündet. Der zweite Anschluß 20 ist durch eine Leitung 24 und der dritte Anschluß 22 durch eine leitung 26 mit einer Vakuumquelle verbunden, die bei 28 angedeutet ist. Mit 30 ist eine Ventilanordnung, beispielsweise in Gestalt von Schlauchquetschventilen bezeichnet, welche entweder die Leitung 24 oder die Leitung absperrt.For a better understanding of the invention, FIG. 1 also shows once the described previously known transfer device is shown in a schematic diagram. 10 with a reaction vessel is designated, in which a suction nozzle 12 is immersed. Of the Suction trunk 12 forms the end of a transfer line 14, which is led to a first connection 16 of a cuvette 18. The cuvette is tightly sealed and also has a second connection 20 and a third connection 22, the second connection 20 at the top of the cuvette and the third connection 22 opens out on the underside of the cuvette. The second port 20 is through a line 24 and the third Terminal 22 is connected by a line 26 to a vacuum source, which is indicated at 28. With 30 is a valve arrangement, for example in the form of hose pinch valves, which either the line 24 or the line shut off.

Diese Anordnung arbeitet wie folgt:This arrangement works as follows:

Zum Überführen von Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß 10 in die Küvette 18 wird in der dargestellten Weise die Leitung 24 freigegeben und die Leitung 26 durch die Ventilanordnung 30 abgesperrt. Es wird hierdurch in der Küvette 18 ein Unterdruck erzeugt und Probenflüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß 10 über den Saugrüssel 12, die Überführungsleitung 14 und den ersten Anschluß 16 der Küvette 18 in die Küvette angesaugt. Wenn die Küvette gefüllt ist, kann eine photometrische Vermessung der Probenflüssigkeit erfolgen. Anschließend wird die Ventilanordnung 30 umgeschaltet, so daß sie die Leitung 24 absperrt und die Leitung 26 öffnet. Es wird jetzt über den dritten Anschluß 22 der Küvette 18, welcher auf dem Grund der Küvette mündet, die Flüssigkeit aus der Küvette abgesaugt.To transfer liquid from the reaction vessel 10 into the cuvette 18, the line 24 is used in the manner shown released and the line 26 blocked by the valve assembly 30. This creates a negative pressure in the cuvette 18 generated and sample liquid from the reaction vessel 10 via the suction nozzle 12, the transfer line 14 and the first Connection 16 of the cuvette 18 sucked into the cuvette. When the cuvette is full, a photometric measurement of the Sample liquid take place. Then the valve assembly 30 is switched over so that it shuts off the line 24 and the Line 26 opens. It is now via the third connection 22 of the cuvette 18, which opens at the bottom of the cuvette, the Liquid aspirated from the cuvette.

-8--8th-

• · · · · J . rr2• · · · · J. rr 2

-8«-8th"

Bei dem Überftihrungsvorgang prallt die !flüssigkeit, die aft* der Überführungsleitung 14 angesaugt wird, mit ziemlich he&eaf Geschwindigkeit auf die Küvettenwandung, so daß insbesondere bei Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung eine Sebtaum- oder Bläschenbildung stattfindet, welche die phot ©metrische Messung verfälscht.During the transfer process, the liquid bounces, the aft * the transfer line 14 is sucked in, with pretty much he & eaf Speed on the cuvette wall, so that in particular in the case of liquids with low surface tension, a sea tree or the formation of bubbles takes place, which falsifies the photometric measurement.

Das wird nach der Erfindung durch eine Anordnung vermieden, die schematisch in Figur 2 dargestellt ist. Dabei sind in Figur 2 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1· Gemäß der Erfindung mündet die tfberftihrangsleitung 14 nicht unmittelbar in der Küvette 18, sondern in einer Ausgleichskammer 32 von zylindrischer Grundform, die oberhalb der Küvette 18 angeordnet ist und mit einem trichterförmigen Boden sich zu dem ersten Anschluß 16 hin verjüngt. Die Ausgleichskammer 32 ist an ihrer Oberseite über eine Leitung 34 mit der zu der Unterdruckquelle 28 führenden Leitung 24 verbunden. Mit dieser Leitung 24 ist parallel zu der Auagleiehskammer 32 auch der zweite Anschluß 20 über eine Leitung 36 verbunden. This is avoided according to the invention by an arrangement which is shown schematically in FIG. In FIG. 2 corresponding parts are provided with the same reference numerals as in Figure 1. According to the invention, the drainage pipe opens 14 not directly in the cuvette 18, but in a compensation chamber 32 of a cylindrical basic shape, which is arranged above the cuvette 18 and tapers with a funnel-shaped bottom towards the first connection 16. The compensation chamber 32 is on its upper side via a line 34 is connected to the line 24 leading to the vacuum source 28. With this line 24 is parallel to the Auagleiehskammer 32, the second connection 20 is also connected via a line 36.

Bei geöffneter Leitung 24 gelangt die angesaugte Probenflüssigkeit über die Überführungsleitung 14 zunächst in die Ausgleichskammer, in welcher sich die Flüssigkeit sammelt. In der Ausgleichskammer 32 ist sowohl oberhalb der Flüssigkeit über die Leitung 34 als auch unterhalb in der Küvette 18 über Leitung 36 und den zweiten Anschluß 20 der Unterdruck von der Unterdruckquelle 28. Infolgedessen fxießt die Probenflüssigkeit aus der Ausgleichskammer 32 unter dem Einfluß der Schwerkraft langsam und ohne Aufprall über den ersten Anschluß 16 in die Küvette Durch geeignete Formgebung der Unterdruckkammer 32 und entsprechende Einführung der Überführungsleitung 14 in diese kann dafür gesorgt werden, daß die Flüssigkeit in der Ausgleichskammer 32 ohne Verwirbelung und Aufprall ihre kinetische Energie verliert.When the line 24 is open, the aspirated sample liquid arrives via the transfer line 14 first into the compensation chamber, in which the liquid collects. In the compensation chamber 32 is both above the liquid via line 34 and below it in cuvette 18 via line 36 and the second connection 20 the negative pressure from the negative pressure source 28. As a result, the sample liquid flows out of the Compensation chamber 32 under the influence of gravity slowly and without impact via the first connection 16 into the cuvette By suitable shaping of the vacuum chamber 32 and appropriate introduction of the transfer line 14 into this can it is ensured that the liquid in the compensation chamber 32 has its kinetic energy without turbulence and impact loses.

-9--9-

—Q——Q—

Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in den Figuren 3 "bis dargestellt. Entsprechende Teile sind in diesen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 2. Die Unterdruckkammer 32 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Mittelteil 38, an welchen sich ein trichterförmig nach unten zu dem ersten Küvettenanschluß 16 hin verjüngender Bodenteil 40 anschließt, der in ein Halsstück 42 ausläuft. Dieses Halsstück wird in den ersten Anschluß 16 der Küvette 18 dicht eingesetzt. An seinem oberen Ende ist die Ausgleichskammer 32 ebenfalls bei 44 trichterförmig sich verjüngend ausgebildet und läuft in ein Rohrstück 46 aus, welches zweimal um 90° umgebogen ist, so daß es einen waagerechten Mittelteil besitzt und ein nach unten ragendes Ende. Das nach unten ragende Ende ist mit einem Schlauchanschluß 48 versehen. Darauf sieht ein Schlauchstück 50, welches eine Verbindung mit einem Anschlußstück herstellt. Das Anschlußstück 52 ist mit dem zweiten Anschluß 20 der Küvette 18 verbunden. In der Mitte des waagerechten Teiles des Rohrstücks 46 geht ein Anschlußstutzen 54 ab, an welchen ein zu der Unterdruckquelle führender Schlauch 24 anschließbar ist. Das Rohrstück zwischen der Ausgleiehskamiser und dem Anschlußstutzen 54 bildet den Kanal 34 (vergleiche Figur 2). Das Anschlußstück 52, der Schlauch 50 und der Teil des Rohrstücks 46 von dem Schlauchanschluß 48 bis zu dem Anschlußstück 54 bilden den Kanal 36 (vergleiche Figur 2).An example of such an arrangement is shown in FIGS shown. Corresponding parts in these figures are provided with the same reference numerals as in FIG. 2. The vacuum chamber 32 has a substantially cylindrical central part 38, on which a funnel-shaped downward the bottom part 40 which tapers towards the first cuvette connection 16 and terminates in a neck piece 42. This neck piece is inserted tightly into the first connection 16 of the cuvette 18. The compensation chamber 32 is at its upper end also designed to taper in a funnel shape at 44 and runs out into a pipe section 46 which is bent twice by 90 ° is so that it has a horizontal central part and a downwardly protruding end. The downward end is provided with a hose connection 48. A piece of tubing looks at it 50, which connects to a connector. The connector 52 is with the second terminal 20 of the cuvette 18 connected. In the middle of the horizontal part of the pipe section 46, a connection piece 54 goes on which a hose 24 leading to the vacuum source can be connected is. The piece of pipe between the Ausgleiehskamiser and the connecting piece 54 forms the channel 34 (cf. Figure 2). The connection piece 52, the hose 50 and the part of the pipe section 46 from the hose connection 48 to the connection piece 54 form the channel 36 (see FIG. 2).

Wie am bestell aus Figur 4 ersichtlich ist, ist die Überführungsleitung 14 als Schlauch ausgeführt und sitzt auf einem Schlauchanschlußstück 56. Dieses Schlauchanschlußstück 56 mündet tangential in den zylindrischen Mittelteil 38 der Ausgleichskammer 32. Hierdurch wird erreicht, daß die Flüssigkeit, die über die Überführungsleitung 14 angesaugt wird, ohne Aufprall in die Überführungskammer 32 einfließt und dort rotierend ihre kinetische Energie verliert. As can be seen on the part of Figure 4, the transfer line 14 is designed as a tube and is seated on a hose fitting 56. This hose fitting 56 opens tangentially into the cylindrical middle part 38 of the equalizing chamber 32. In this way it is achieved that the liquid via the transfer line 14 is sucked in, flows into the transfer chamber 32 without impact and loses its kinetic energy while rotating.

-10--10-

• ·• ·

-10--10-

Die Flüssigkeit läuft dann über den Trichter 40 und den Hals 42 in dem Anschluß 16 ruhig und ohne Bläschenbildung in die Küvette 18.The liquid then flows through the funnel 40 and the neck 42 into the connection 16 smoothly and without bubble formation the cuvette 18.

Eine andere, ähnlich wirkende Anordnung ist in den Figuren 6 "bis 10 dargestellt. Entsprechende Teile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 2 bis 5.Another, similarly acting arrangement is shown in Figures 6 ″ to 10. Corresponding parts are here with the The same reference numerals are provided as in FIGS. 2 to 5.

Bei der Anordnung nach den Figuren 6 bis 10 sind die Anschlüsse 16 und 20 und die Ausgleichskammer 32 in einem Küvettenaufsatz vorgesehen, der insgesamt mit 58 bezeichnet ist. Dieser Küvettenaufsatz besteht aus einem Oberteil 60 und einem blockartigen Unterteil 62. In dem blockartigen Unterteil ist der trichterförmige untere Teil 40 der Ausgleichskammer 32 und der als schräg verlaufender Kanal ausgeführte Küvettenanschluß 16, der ebenfalls als schräg verlaufender Kanal ausgeführte Küvettenanschluß 20 und der als schräg verlaufender Kanal ausgeführte Küvettenanschluß 22 vorgesehen. Der Anschluß 22 ist in einem Kanal 64 in der Wandung der Küvette 18 bis auf deren Grund geführt. Das Oberteil 60 des Küvettenaufsatzes 58 enthält den mittleren und oberen Teil der Ausgleichskammer 32 mit dem Anschluß 56 für die Überführungsleitung 14, der ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figuren 3 bis 5 tangential in den zylindrischen Mittelteil 38 der Ausgleichskammer 32 mündet. Das Oberteil 60 enthält ferner die Kanäle 34 und 36 mit dem Anschluß 54 für die Unterdruckleitung 24. Ein gesonderter Stutzen 66 ist zur Verbindung mit der Unterdruckleitung 26 vorgesehen, über welche die Absaugung der Probe aus der Küvette 18 erfolgt. Die Küvette selbst ist ein oben offener Behälter, auf welchen der Küvettenaufsatz abdichtend aufgesetzt wird, und zwar mit einer ebenen Fläche auf den in einer Ebene liegenden, oberen Rand der Küvette.In the arrangement according to FIGS. 6 to 10, the connections 16 and 20 and the compensation chamber 32 are in a cuvette attachment provided, which is designated as a whole by 58. This cuvette attachment consists of an upper part 60 and a block-like one Lower part 62. In the block-like lower part, the funnel-shaped lower part 40 of the compensation chamber 32 and the as inclined channel designed cuvette connection 16, the also designed as an inclined channel cuvette connection 20 and the cuvette connection 22 designed as an inclined channel is provided. The connection 22 is in one Channel 64 in the wall of the cuvette 18 led to the bottom. The upper part 60 of the cuvette attachment 58 contains the middle and upper part of the compensation chamber 32 with the connection 56 for the transfer line 14, which, similar to the embodiment according to FIGS. 3 to 5, tangentially in the cylindrical central part 38 of the compensation chamber 32 opens. The upper part 60 also includes the channels 34 and 36 with the Connection 54 for the vacuum line 24. A separate one Connector 66 is provided for connection to the vacuum line 26, via which the sample is extracted from the cuvette 18 takes place. The cuvette itself is an open-topped container on which the cuvette attachment is placed in a sealing manner, and with a flat surface on the upper edge of the cuvette lying in one plane.

-11--11-

-11- '■ ι/-11- '■ ι /

Figuren 11 und 12 zeigen Meßreihen, bei denen nacheinander gleichartige Proben in die Küvette überführt und vermessen wurden. Es handelte sich dabei um die Bestimmung von Serum-Protein, wobei jeweils 40 yul Serum und 2,5 ml Biuret-Reagenz angesetzt wurden und ausreagieren konnten. Es wurde bei jeder Messung ein Volumen von 2,5 ml mit einem Unterdruck von 23 bis mm Hg gegen Atmosphäre überführt, und zwar einmal mit einer üblichen Küvette, etwa gemäß Figur 1 und einmal mit einer Küvette nach der Erfindung entsprechend Figuren 3 bis 5. Die ersteren Messungen sind in der linken Hälfte von Figur 11 dargestellt, die letzteren Messungen in der rechten Hälfte. Man sieht deutlich, daß die Messungen mit der erfindungsgemäßen Küvette wesentlich gleichmäßigere Ergebnisse liefern. Noch deutlicher wird dies aus Figur 12, welche Messungen zeigen, bei denen die Überführung der Probenflüssigkeit in die Küvette mit einem erhöhten Unterdruck von bis zu 31 mm Quecksilber gegenüber Atmosphäre erfolgte. Es ergibt sich hieraus, daß die Erfindung eine wesentliche Verbesserung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messungen gestattet.FIGS. 11 and 12 show series of measurements in which one after the other Similar samples were transferred to the cuvette and measured. It concerned the determination of serum protein, 40 μl of serum and 2.5 ml of biuret reagent are prepared were able to react. With each measurement, a volume of 2.5 ml with a negative pressure of 23 to mm Hg transferred to the atmosphere, namely once with a conventional cuvette, for example according to FIG. 1 and once with a cuvette according to the invention according to FIGS. 3 to 5. The former measurements are in the left half of FIG shown, the latter measurements in the right half. It can be clearly seen that the measurements with the inventive Cuvette deliver significantly more uniform results. This becomes even clearer from Figure 12, which measurements show in which the transfer of the sample liquid into the cuvette with an increased negative pressure of up to 31 mm mercury compared to atmosphere. It can therefore be seen that the invention provides a substantial improvement in accuracy and reproducibility of the measurements allowed.

Wie am besten aus Figur 8 ersichtlich ist, ist zweckmäßigerweise der erste Küvettenanschluß ein Kanal, der schräg gegen die Mitte einer an der Küvettenwandung vorgesehenen schrägen Prallfläche 68 geneigt ist. Das Volumen der Ausgleichskammer ist im wesentlichen gleich dem Füllvolumen der Küvette. Der erste Küvettenanschluß 16 ist zweckmäßigerweise, wie aus Figur 6 am besten ersichtlich ist, ein die Verbindung zwischen Küvette 18 und Ausgleichskammer 32 herstellender Kanal, dessen Strömungswiderstand größer ist als derjenige der Verbindung zwischen dem oberen Ende der Ausgleichjcammer 32 und der Küvette 18 über die Verzweigungen der Unterdruckleitung 24, also über Anschluß 20, Kanal 36 und Kanal 34.As can best be seen from FIG. 8, the first cuvette connection is expediently a channel which is inclined against the center of an inclined impact surface 68 provided on the cuvette wall is inclined. The volume of the compensation chamber is essentially the same as the filling volume of the cuvette. The first cuvette connection 16 is expediently as shown in FIG FIG. 6 can best be seen, a channel producing the connection between the cuvette 18 and the compensation chamber 32, the channel of which Flow resistance is greater than that of the connection between the upper end of the compensation chamber 32 and the cuvette 18 via the branches of the vacuum line 24, i.e. via connection 20, channel 36 and channel 34.

-12--12-

Claims (9)

4 t 4 t -12--12- SohutzansprüoheProtection claims Gerät zum Überführen einer Flüssigkeit aus einem Behälter in eine Küvette unter Anwendung von Unterdruck, enthaltend eine abgeschlossene Küvette mit einem ersten und einem zweiten Anschluß an deren Oberseite, eine zu dem Behälter führende Uberführungsleitung, die mit dem ersten Anschluß in Verbindung steht und eine Unterdruckquelle, die mit dem zweiten Anschluß in Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet,Device for transferring a liquid from a container into a cuvette using negative pressure, containing a closed cuvette with a first and a second connection at the top, one to the container leading transfer line which is in communication with the first connection and a vacuum source which is connected to the second connection is in connection, characterized in that daß räumlich oberhalb der Küvette (18) eine Ausgleichskammer (32) vorgesehen ist, in welche die Überführungsleitung (H) mündet und welche unten mit dem ersten Anschluß (16) und oben mit der Unterdruckquelle (28) verbunden ist.that a compensation chamber (32) is provided spatially above the cuvette (18), into which the transfer line (H) opens and which is connected at the bottom with the first connection (16) and at the top with the vacuum source (28). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskammer (32) in ihrem Hittelteil (38) zylindrische Grundform besitzt und die Überführungsleitung (14) tangential in die Ausgleichskammer (32) mündet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the compensation chamber (32) has a cylindrical basic shape in its central part (38) and the transfer line (14) is tangential opens into the compensation chamber (32). 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskammer (32) sich in ihrem unteren Teil (40) trichterförmig zu dem ersten Küvettenanschluß (16) hin verjüngt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the compensation chamber (32) is in its lower part (40) tapered funnel-shaped towards the first cuvette connection (16). 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu der Unterdruckquelle (28) führende Saugleitung (24) sich verzweigt und einerseits zum oberen Ende der Ausgleichskammer (32) und andererseits parallel zu dieser zu dem zweiten Küvettenanschluß (20) geführt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a suction line (24) leading to the vacuum source (28) branches off and on the one hand to the upper end the compensation chamber (32) and, on the other hand, is guided parallel to this to the second cuvette connection (20). -13--13- I (I ( ftft
II. t » ···· * ·* ·
9 9.9 9.

tt
• ··• ·· 99
• ··• ··
ι ■ι ■ II···II ··· • I• I
(t(t
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized dab Ausgleichskammer (32) und Anschlüsse (16, 20) in einem die Küvette dicht abschließenden, gesonderten Küvette»· aufsatz (58) vorgesehen sind.dab compensation chamber (32) and connections (16, 20) in one Separate cuvette attachment (58) sealing the cuvette tightly. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß der Küvettenaufsatz (58) mit einem dritten Anschluß (22) versehen ist, der einerseits mit einem auf den Grund der Küvette (18) geführten Absaugkanal (64) in Verbindung steht und andererseits mit einer zweiten Saugleitung (26) verbunden ist, wobei dureh eine Ventilanordnung (30) jeweils eine der Saugleitungen (24, 26) absperrbar ist.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that » that the cuvette attachment (58) has a third connection (22) is provided, which on the one hand is connected to a suction channel (64) led to the base of the cuvette (18) and on the other hand is connected to a second suction line (26), whereby a valve arrangement (30) in each case one of the suction lines (24, 26) can be shut off. 7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Küvettynanschluß (16) ein Kanal ist, der schräg gegen die Mitte einer an der Küvettenwandung vorgesehenen, schrägen Prallfläche (68) geneigt ist.7. Apparatus according to claim 3, characterized in that the first Küvettyn connection (16) is a channel which is inclined obliquely towards the center of a provided on the cuvette wall, inclined baffle (68). 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Ausgleichskammer (32) im wesentlichen gleich dem Fül!volumen der Küvette (18) ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the volume of the compensation chamber (32) is essentially equal to the filling volume of the cuvette (18). 9. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte erste Küvettenanaehluß (16) ein die Verbindung zwischen Küvette (18) und Ausgleichskammer (32) herstellender Kanal ist, dessen Strömungswiderstand größer ist als derjenige der Verbindung (20, 36, 34) zwischen dem oberen Ende der Ausgleichskammer (32) und der Küvette (18) über die Verzweigungen der Unterdruckleitung (24).9. Apparatus according to claim 4, characterized in that said first Küvettenanaehluß (16) a connection between The channel producing the cuvette (18) and the equalization chamber (32) has a flow resistance that is greater than that the connection (20, 36, 34) between the upper end of the compensation chamber (32) and the cuvette (18) via the branches of the vacuum line (24).
DE6925172U 1969-06-25 1969-06-25 DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID Expired DE6925172U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6925172U DE6925172U (en) 1969-06-25 1969-06-25 DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6925172U DE6925172U (en) 1969-06-25 1969-06-25 DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6925172U true DE6925172U (en) 1970-04-16

Family

ID=34122640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6925172U Expired DE6925172U (en) 1969-06-25 1969-06-25 DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6925172U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112862A1 (en) * 1982-06-18 1984-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet A method and an apparatus for performing routine analysis such as polarographic or spectrophotometric analysis.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112862A1 (en) * 1982-06-18 1984-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet A method and an apparatus for performing routine analysis such as polarographic or spectrophotometric analysis.
EP0112862A4 (en) * 1982-06-18 1984-09-11 Richter Gedeon Vegyeszet A method and an apparatus for performing routine analysis such as polarographic or spectrophotometric analysis.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046016C2 (en) Automatic analyzer with a pipette
EP0073513B1 (en) Method of carrying out an analytical determination, and suitable means therefor
DE1648908A1 (en) Flow device for liquid samples
EP0035763B1 (en) Apparatus for transferring measured amounts of liquid reagent to a test tube
EP1146335A2 (en) Method for analysing gaseous contents and test kit for carrying out the method
DE2018068C3 (en)
DE3315509A1 (en) ELECTRODE CALIBRATION DEVICE AND METHOD FOR CALIBRATING AN ELECTRODE
DE3919042A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ANALYZING SOLID SUBSTANCES ON MERCURY
DE1150230B (en) Device for taking samples from liquids
DE1209775B (en) Arrangement for determining the proportion of a substance that can be extracted from a liquid in gaseous form
DE2429731C2 (en) Drip device for laboratory liquids
DE6925172U (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A LIQUID
DE1773224A1 (en) Device with a cuvette for liquid samples for performing optical measurements
DE1932126A1 (en) Liquid transfer system for automatic filling - of cuvettes
DE2245487A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR SAMPLING MILK
DE3307665A1 (en) SAMPLING DEVICE FOR A MILK QUANTITY METER FOR MILKING PLANTS
DE2531293C2 (en) Capillary viscometer
DE1598018A1 (en) Device for automatic analysis
DE1807489A1 (en) Self-acting analyzer
DE1929169A1 (en) Device for transferring sample liquid
DE2161729C3 (en) Device for producing a mixture of at least two liquids, in particular liquids that are difficult to mix
DE4437610A1 (en) Gravimetric volume control of implements for dosing or pipetting liquids
DE2558520A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROPORTIONING LIQUIDS
DE3448178C2 (en) Arrangement for sampling milk
DE2842326C2 (en) Automatic liquid analyzer