DE69205860T2 - Formwerkzeug aus elastomerem Material für die Verkleidung von optischen Fasern. - Google Patents

Formwerkzeug aus elastomerem Material für die Verkleidung von optischen Fasern.

Info

Publication number
DE69205860T2
DE69205860T2 DE69205860T DE69205860T DE69205860T2 DE 69205860 T2 DE69205860 T2 DE 69205860T2 DE 69205860 T DE69205860 T DE 69205860T DE 69205860 T DE69205860 T DE 69205860T DE 69205860 T2 DE69205860 T2 DE 69205860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
plate
elastomeric material
mold
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69205860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205860D1 (de
Inventor
Joseph L Pikulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69205860D1 publication Critical patent/DE69205860D1/de
Publication of DE69205860T2 publication Critical patent/DE69205860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2558Reinforcement of splice joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2555Alignment or adjustment devices for aligning prior to splicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, um optische Fasern mit Schutzummantelungen zu versehen. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung Formwerkzeuge, die bei der Erzeugung derartiger Ummantelungen verwendet werden.
  • Es ist in der Technik bekannt, daß optische Fasern allgemein mit einem Schutzmaterial ummantelt sind, um die Faser gegenüber der äußeren Umgebung zu isolieren. Weil sie Umgebungseinflüssen ausgesetzt werden, können die Schutzummantelungen beschädigt werden, so daß es gelegentlich erforderlich ist, einen Teil des Faserschutzes wiederherzustellen. Eine Wiederherstellung des Schutzes ist ebenfalls erforderlich, wenn optische Fasern zusammengespleißt werden, da der Schutz im Bereich der Spleißstelle entfernt werden muß. Nachdem die Fasern zusammengefügt wurden, wird das gespleißte Fasersegment mit einer neuen Schutzummantelung versehen. Wenn die Beschädigung nur in der Schutzummantelung und nicht in der darunterliegenden optischen Faser vorhanden ist, kann es ausreichend sein, bloß einen Teil des Mantels zu ersetzen.
  • Wenn ein Teil eines Schutzes einer optischen Faser wiederhergestellt wird, ist es typischerweise wichtig, daß der ursprüngliche Schutzdurchmesser beibehalten wird. Kleine Unregelmäßigkeiten in dem Durchmesser des Mantels können es zum Beispiel verhindern, daß die ummantelte Faser geeignet auf eine Spule oder einen anderen Abgabemechanismus aufgewickelt wird. Unzulängliches Aufwickeln der ummantelten Faser kann zu Abweichungen in den gewünschten Abmaßen der sich ergebenden "Faserpackung" führen, was das Systemdesign verkompliziert.
  • Die eine optische Faser umgebende Schutzummantelung wird üblicherweise durch Verwendung eines Formwerkzeuges vom "Sandwich"-Typ wiederhergestellt. Zwei steife Platten aus Plexiglas werden mit einer halbkreisförmigen Mulde versehen. Beide Mulden werden mit Teflon eingesprüht, um ein Anhaften der Faser an dem Plexiglas zu verhindern. Als Nächstes wird Epoxi, das Aushärten soll, um die wiederhergestellte Ummantelung zu bilden, in die Mulde und auf die umgebende plane Fläche einer der beiden Platten gegeben. Die zu ummantelnde Faser wird dann in die das Epoxi enthaltende Mulde gegeben, und die Platten werden sandwichartig zusammengefügt, so daß die Mulden zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise besetzen die Faser und das Epoxi ein zylindrisches Volumen, das durch die zueinander ausgerichteten Mulden definert wird. Die Platten werden durch Schrauben und Indexstifte in Position gehalten, während das Epoxi durch Beleuchtung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet wird.
  • Im Zusammenhang mit dem Entfernen der ummantelten Faser aus dem Formwerkzeug aus Plexiglas treten oft Schwierigkeiten auf. Trotz der Anwesenheit des Teflonsprays kann das ummantelnde Epoxi an den Plesiglasplatten festkleben. Diese Art von Anhaftung kann Defekte in der Oberfläche der Ummantelung hervorrufen. Darüber hinaus kann das Teflonspray die ausgehärtete Ummantelung trüben. Darüber hinaus ist eine dünne Schicht von ausgehärtetem Epoxi, das aus dem Bereich zwischen den Formwerkzeugplatten herrührt, typischerweise an beiden Seiten des wiederhergestellten Schutzes zu finden. Dieser zusätzliche "Formungsgrat" wird teilweise durch scheuerndes Polieren beseitigt, aber eine gewisse Variation bei den Durchmessern der neuen Schutzummantelung bleibt typischerweise erhalten.
  • Allgemeiner gesprochen ist das Maß, zu dem der Durchmesser der wiederhergestellten Schutzummantelung mit dem der ursprünglichen Ummantelung übereinstimmt, inhärent durch die Genauigkeit begrenzt, mit der die Mulden ausgebildet werden können. Es wird angenommen, daß die gegenwärtigen Verfahren der mechanischen Ausbildung Fehler hervorrufen, die zu Durchmesseränderungen zwischen 20 und 30 Mikrometern führen.
  • Das Dokument GB-A-2 160 028 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierkabels, bei dem die das Isolierkabel bildenden Drähte in ein Formteil gelegt werden, woraufhin dann ein geschäumtes Plastikmaterial in das Formteil injiziert wird, um die Drähte einzukapseln. Das Formteil umfaßt entweder zwei schwenkbar miteinander verbundene Hälften oder zwei getrennte Hälften.
  • Das Dokument US-A 3 883 109 betrifft Formwerkzeuge, die beim Gießen von Objekten aus Beton Verwendung finden. Das Formwerkzeug umfaßt einen einteiligen Trog, der aus flexiblem Polyvinylchlorid gefertigt ist, aber mit einem Stahlring versehen ist, der an der Außenseite des Troges angeordnet ist, um die Stabilität bezüglich der Abmaße sicherzustellen. Um das Objekt aus dem Formwerkzeug zu entfernen, wird der Ring entfernt und der flexible Trog dann so gestreckt, wie es erforderlich ist, um das Objekt zu befreien.
  • In einem Ausführungsbeispiel zeigt dieses Objekt einen Einsatz, um eine halbzylindrische Vertiefung zu formen und in einem gegossenen Objekt einen Hebebolzen anzuordnen. Der entsprechende Einsatz ist an die Bodenwand des Troges angefügt oder einstückig damit ausgebildet. Er umfaßt einen hochstehenden, halbzylindrischen Abschnitt mit einer Bohrung, die sich von einer Endseite zu der entgegengesetzten Endseite durch den letzteren hindurch erstreckt. Der halbzylindrische Abschnitt ist von der Bohrung aufwärts axial geteilt, so daß der metallische Bolzen leicht in die Bohrung eingefügt und von dieser entfernt werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs erwähnte Formwerkzeug und die eingangs erwähnten Verfahren zu verbessern, so daß es möglich wird, die eine optische Faser umgebende Schutzummantelung akkurat wiederherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Formwerkzeug aus Elastomermaterial, zum Formen einer Schutzummantelung, mit der eine optische Faser versehen ist, mit:
  • - einer Platte aus Elastomermaterial, um die Schutzummantelung im wesentlichen in einen Kanal einzuschließen, wobei der Kanal durch eine Innenfläche mit einem ersten Querschnitt und eine Längsachse definiert ist und die Platte aus Elastomermaterial eine Außenfläche aufweist; und
  • - armartigen Mitteln zum Biegen der Platte aus Elastomermaterial, um den Kanal längs der Längsachse zu öffnen.
  • Diese Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges aus Elastomermaterial, um eine Schutzummantelung zu formen, mit der ein Segment einer optischen Faser versehen wird, mit den Schritten:
  • a) Erstellen einer Matrizenvorrichtung, die ein Elastomermaterial aufnehmen und eine Hauptfaser schwebend halten kann;
  • b) Einbringen des Elastomermaterials in die Matrizenvorrichtung und schwebendes Halten der Hauptfaser darin;
  • c) Aushärten des Elastomermaterials;
  • d) Entfernen des ausgehärteten Elastomermaterials mit der darin eingebetteten Hauptfaser von der Matrizenvorrichtung
  • e) Aufschneiden einer ersten Fläche des ausgehärteten Elastomermaterials, indem darin ein Schlitz angebracht wird; und
  • f) Öffnen des ausgehärteten Elastomermaterials längs des Schlitzes und Entfernen der Hauptfaser, wodurch das Formwerkzeug aus Elastomermaterial erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zum Ummanteln eines Segmentes einer optischen Faser mit einem Schutz die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Formwerkzeuges aus Elastomermaterial mit einer Platte aus Elastomermaterial, die eine Außenfläche aufweist, wobei ein Kanal in der Platte vorgesehen ist, um einen Durchlaß für die Faser zu definieren und eine Schutzummantelung im wesentlichen einzuschließen, wobei ein Schlitz in der Außenfläche vorgesehen ist, der sich von der Außenfläche zu dem Kanal (48) erstreckt;
  • b) Öffnen der Platte aus Elastomermaterial längs des Schlitzes;
  • c) Einlegen des Segmentes der optischen Faser in den Kanal;
  • d) Versehen des Segmentes der optischen Faser innerhalb des Kanales mit der Schutzummantelung;
  • e) Schließen der Platte aus Elastomermaterial und des Schlitzes;
  • f) Aushärten der Schutzummantelung; und
  • g) erneutes Öffnen der Platte aus Elastomermaterial und Entfernen des ummantelten Fasersegmentes von der letzteren.
  • Der in der Technik bestehende Bedarf an einer Formwerkzeugstruktur, durch die die eine optische Faser umgebende Schutzummantelung präzise wiederhergestellt werden kann, wird von dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug aus Elastomermaterial erfüllt. Das erfindungsgemäße Formwerkzeug aus Elastomermaterial ist so ausgebildet, daß eine Schutzummantelung, mit der eine optische Faser versehen wird, in Übereinstimmung mit den Abmaßen eine Hauptfaser geformt wird. Das Formwerkzeug beinhaltet eine Platte aus Elastomermaterial, um die Schutzummantelung im wesentlichen innerhalb eines Kanales einzuschließen, der Querschnittsabmaße aufweist, die im wesentlichen mit denen der Hauptfaser identisch sind. Das Formwerkzeug beinhaltet eine Innenfläche, die den Kanal längs einer Längsachse definiert. Das erfindungsgemäße Formwerkzeug beinhaltet ebenfalls eine Anordnung von armartigen Teilen, um die Platte aus Elastomermaterial zu biegen und so den Kanal längs der Längsachse zu öffnen.
  • Fig. 1 ist eine illustrative Wiedergabe einer steifen Matrizenvorrichtung, die verwendet wird, um gemäß der vorliegenden Erfindung das Formwerkzeug aus Elastomermaterial zu gießen.
  • Fig. 2 ist eine teilweise transparente Seitenansicht des Formwerkzeuges aus Elastomermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung, mit einer darin gehaltenen Hauptfaser.
  • Fig. 3 ist eine teilweise transparente Seitenansicht des Formwerkzeuges aus Elastomermaterial, gemäß der vorliegenden Erfindung, die den längs der Länge der Hauptfaser geätzten Schlitz zeigt.
  • Fig. 4 zeigt auf illustrative Weise das Formwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung in einer vollständig gebogenen Stellung, wobei die Hauptfaser von dem Formwerkzeug entfernt ist.
  • Fig. 5a, 5b und 5c zeigen auf illustrative Weise, wie das Formwerkzeug aus Elastomermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um einen Teil der Schutzummantelung einer ummantelten optischen Faser wiederherzustellen.
  • Fig. 1 ist eine illustrative Wiedergabe einer festen Matrizenvorrichtung 10, die verwendet wird, um das Formwerkzeug aus Elastomermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung in Form zu gießen. Die Matrizenvorrichtung 10 ist hohl und beinhaltet ein erstes und ein zweites Seitenteil 12 bzw. 14. Die Seitenteile 12 und 14 sind zueinander parallel und begrenzen eine erste und eine zweite Faseröffnung 16 bzw. 18. Die erste und die zweite Öffnung 16 und 18 sind zueinander ausgerichtet und in einem Abstand von ungefähr dem 1,5-fachen ihres Durchmessers von einer ersten und einer zweiten unteren Kante 20 bzw. 22 des ersten bzw. zweiten Seitenteiles 14 bzw. 18 angeordnet. Die Seitenteile 12 und 14 sowie die obere und untere Platte 24 bzw. 26 können aus Plexiglas oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Die Seitenteile 12 und 14 sind mit einem Klebermaterial wie zum Beispiel Epoxi an die Platten 24 und 26 angefügt, um ein geschlossenes Volumen zu bilden, das die Substanz einschließen soll, die aushärtet, um das Formwerkzeug aus Elastomermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Der erste Schritt bei der Verwendung der Matrizenvorrichtung 10 zum Gießen des erfindungsgemäßen Formwerkzeuges aus Elastomermaterial beinhaltet das Einfädeln eines Segmentes einer ummantelten Hauptfaser durch die Öffnungen 16 und 18. Der Durchmesser des Segmentes der ummantelten Hauptfaser ist so ausgewählt, daß er zu dem gewünschten Durchmesser der wiederhergestellten Schutzummantelung äquivalent ist, die durch das erfindungsgemäße Formwerkzeug aus Elastomermaterial geformt werden soll. Wenn zum Beispiel eine Länge einer ummantelten optischen Faser ein erstes Segment mit einer intakten Schutzummantelung und ein zweites Segment enthält, in dem die Schutzummantelung eine Reparatur erfordert, dann kann das erste Segment als Hauptfasersegment dienen, das von der Matrizenvorrichtung 10 verwendet wird, um das Formwerkzeug aus Elastomermaterial in Form zu gießen, das dann bei der Wiederherstellung des Schutzes des zweiten Segmentes verwendet wird. Als Nächstes wird Wachs auf die Oberflächen gegeben, die die erste und die zweite Öffnung 16 bzw. 18 umgeben, um mögliche Löcher zu füllen, die zwischen der Außenseite der Hauptfaser und den Kanten der Öffnungen 16 und 18 existieren. Die Matrizenvorrichtung 10 mit der darin schwebend aufgenommenen Hauptfaser wird dann mit einem transparenten Siliconmaterial wie zum Beispiel Dow Corning Sylgard 184 gefüllt. Dieses transparente Material kann durch eine (nicht gezeigte) kleine Öffnung in der oberen Platte 24 in die Matrizenvorrichtung 10 eingegeben werden.
  • Um das eingegebene transparente Material in einen elastomeren Zustand auszuhärten, kann die Matrizenvorrichtung 10 in eine Umgebung von 110 ºC für ungefähr zehn Minuten gebracht werden.
  • Die Matrizenvorrichtung 10 wird dann auseinandergebaut, indem die Epoxiverbindungen zwischen deren Plexiglaselementen aufgebrochen werden. Wie es in der teilweisen transparenten Seitenansicht der Fig. 2 gezeigt ist, führt das Entfernen der Matrizenvorrichtung 10 zu dem Formwerkzeug 30 aus Elastomermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei darin eine Hauptfaser 32 gehalten wird. Das Formwerkzeug 30 umfaßt erste und zweite armartige Mittel 34 und 36 sowie ein Plattenteil 38. Obwohl das gesamte Formwerkzeug 30 aus Elastomermaterial transparent ist, ist in Fig. 2 nur eine erste Seite 40 als solche dargestellt, um die Klarheit der Darstellung zu verbessern. Eine zweite Seite ist mit 44 bezeichnet.
  • Das Entfernen der Hauptfaser 32 von dem Formwerkzeug 30 beginnt damit, daß eine Oberfläche 42 der Platte 38 längs eines Längsschlitzes 50 mit einer Achse L eingeschnitten wird, bis die Oberfläche der Hauptfaser erreicht ist. Wie es in der teilweise transparenten Seitenansicht der Fig. 3 gezeigt ist, können das erste und das zweite armartige Teil 34 und 36 zusammengedrückt werden, während die Oberfläche 42 eingeschnitten wird, um die Tafel 38 zu biegen. Wegen der innerhalb der Platte 38 bei dem Zusammendrücken der armartigen Teile 34 und 36 erzeugten Scherkräfte wird die Hauptfaser 32 vorzugsweise in der Platte 38 relativ nah an deren Unterseite 46 eingebettet. Wie es oben erwähnt wurde, wird dieses Positionieren der Hauptfaser 32 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, daß die erste und die zweite Öffnung 16 bzw. 18 (Fig. 1) nahe bei den unteren Kanten 20 und 22 des ersten und des zweiten Seitenteiles 12 und 14 angeordnet werden.
  • Fig. 4 zeigt das Formwerkzeug 30 der vorliegenden Erfindung in einer vollständig gebogenen Stellung, wobei die Hauptfaser 32 von dem Formwerkzeug entfernt wurde. Das Entfernen der Faser 32 erzeugt einen Kanal 48, der durch eine Kanalfläche 50 definiert wird. Eine Betrachtung der Fig. 4 ergibt, daß der Bereich der Platte 38 unmittelbar unterhalb des Kanales 48 als gelenkige Verbindung 52 aus Elastomermaterial dient. Das bedeutet, daß durch Zusammendrücken des ersten und des zweiten armartigen Teiles 34 und 36 der Kanal 48 um die gelenkige Verbindung 52 aus Elastomermaterial herum geöffnet wird. Entsprechend kann der Kanal 48 geschlossen werden, indem die armartigen Teile 34 und 36 auseinandergedrückt werden oder die Unterseite 46 der Platte 38 auf eine (nicht gezeigte) flache Fläche gelegt wird, die von dem armartigen Teilen (34 und 36) überspannt wird.
  • Die Fig. 5a, 5b und 5c illustrieren die Art und Weise, in der das Formwerkzeug 30 aus Elastomermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um einen Teil einer Schutzummantelung einer ummantelten optischen Faser 54 wiederherzustellen. Wie es in Fig. 5a gezeigt ist, beinhaltet die Faser 54 ein Segment 56, von dem die Schutzummantelung entfernt wurde und wo sie wiederherzustellen ist. Wie es in Fig. 5b gezeigt ist, beginnt die Ummantelung des Segmentes 56 damit, daß die Faser 54 in dem Kanal 48 angeordnet und gleichzeitig das Segment 46 mit einem ummantelnden Epoxi (e.g. der Mischung Desoto 8, die von W. R. Grace Co. gefertigt wird, oder das UV-optische Epoxi Norland 60 oder 61) versehen wird. Der Kanal 48 wird dann wie oben beschrieben geschlossen, wodurch die Faser 54 eingekapselt wird. Wie vorstehend bemerkt, wird der Durchmesser der Hauptfaser 32 typischerweise so gewählt, daß er identisch zu dem Durchmesser der ummantelten Segmente 58 der Faser 54 ist.
  • Die im wesentlichen identischen Abmaße des geschlossenen Kanales 48 und der ummantelten Segmente 58 ermöglichen es dem ersteren, die letzteren präzise einzuhüllen und dadurch das ummantelnde Epoxi auf den Raum in dem Kanal 48 zu begrenzen, der das nicht ummantelte Segment 56 umgibt. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung zeigt ein Abweichen von üblichen zweiteiligen Formwerkzeugen für Schutzummantelungen, bei denen die Ungenauigkeit in der Passung zwischen einer Formwerkzeug-Kavität und ummantelten Segmenten der Faser typischerweise ein Kriechen des ummantelnden Epoxis weg von dem Raumvolumen ermöglicht, das das nicht ummantelte Fasersegment umgibt. Innerhalb des Formwerkzeuges 30 wird das ummantelnde Epoxi allgemein begrenzt auf Kriechen durch den Schlitz 50 in der Plattenfläche 42 infolge von Kapillarkräften, die durch das Formwerkzeug 30 ausgeübt werden. Solche Kapillarkräfte ergeben sich deshalb, weil das Formwerkzeug 30 bestrebt ist, in die Form zurückzukehren, in der es gegossen wurde. Wegen der Schmalheit des Schlitzes in der Platte 30 bei geschlossenem Kanal 48 ist jedoch jedes derartige Kriechen gering, so daß erwartet werden kann, daß jede Ansammlung von überflüssigem Epoxi beim Entfernen der Faser 54 aus dem Formwerkzeug 30 nach dem Öffnen des Kanales 48 entfernt wird.
  • Um das ummantelnde Epoxi auszuhärten, ist typischerweise eine Belichtung mit ultraviolettem Licht (UV) erforderlich. Fig. 5c zeigt das Formwerkzeug 30 mit dem Kanal 48 in geschlossener Stellung, so daß die Unterseite 46 der Platte 38 auf einer ebenen Fläche ruhen kann, die für UV-Licht einer ersten UV-Lampe (nicht gezeigt) transparent ist (zum Beispiel aus Quarz besteht). Ein Positionieren der Platte 38 des Formwerkzeuges 30 auf solch einer ebenen Fläche dient dazu, alle mechanischen Zerstörungen der gelenkigen Verbindung aus Elastomermaterial längs deren Länge zu vermeiden. Das transparente Formwerkzeug 30 kann dann für die erforderliche Zeitdauer, die typischerweise geringer als zwei Minuten ist, mit UV-Licht von der ersten UV-Lampe und einer zweiten UV-Lampe (nicht gezeigt) belichtet werden, die oberhalb der Fläche 42 der Platte 38 angeordnet ist.
  • Nach der Beleuchtung mit UV-Licht kann die Faser 54 aus dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug 30 entfernt werden. Wiederum werden die ersten und zweiten armartigen Teile 34, 36 zusammengedrückt, um den Kanal 48 längs des Schlitzes in der Fläche 42 zu öffnen. Die Faser wird dann aus dem geöffneten Kanal 48 entfernt. Es ist zu bemerken, daß im Gegensatz zu üblichen Formwerkzeugen für Schutzummantelungen der Aufbau des Kanales 48 es überflüssig macht, daß auf den Kanal ein Freigabemittel aus Teflon aufgegeben wird, um ein Ankleben des ummantelnden Epoxi zu verhindern. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, daß der wiederhergestellte Schutz freibleibt von Kontamination mit überschüssigem Teflonspray.
  • Während die vorliegende Erfindung hier unter Bezugnahme auf ein besonderes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist zu verstehen, daß die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Die Lehren der vorliegenden Erfindung können von einem Fachmann verwendet werden, um in deren Bereich Modifikationen vorzunehmen. Zum Beispiel ist das erfindungsgemäße Formwerkzeug aus Elastomermaterial nicht auf die hier beschriebene besondere Form beschränkt. Insbesondere können alternativ ausgebildete Armteile dazu geeignet sein, ein Plattenteil aus Elastomermaterial zu biegen, um einen darin vorgesehenen Kanal zu öffnen. In einem vereinfachten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können sogar von der Platte aus Elastomermaterial selbst verschiedene Armteile ganz weggelassen werden, wobei das Öffnen des Kanales durch direktes Biegen der Platte erreicht wird.
  • Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Formwerkzeug aus Elastomermaterial nicht auf das hier beschriebene besondere Elastomermaterial beschränkt. Fachleute können zum Beispiel andere Substanzen kennen, die die erforderliche Flexibilität zeigen und nicht an ummantelndem Epoxi kleben.

Claims (10)

1. Formwerkzeug (30) aus Elastomermaterial, zum Formen einer Schutzummantelung, mit der eine optische Faser (54) versehen ist, mit:
- einer Platte (38) aus Elastomermaterial, um die Schutzummantelung im wesentlichen in einen Kanal (48) einzuschließen, wobei der Kanal (48) durch eine Innenfläche (50) mit einem ersten Querschnitt und eine Längsachse (L) definiert ist und die Platte (38) aus Elastomermaterial eine Außenfläche (42) aufweist; und
- armartigen Mitteln (34, 36) zum Biegen der Platte (38) aus Elastomermaterial, um den Kanal (48) längs der Längsachse (L) zu öffnen.
2. Formwerkzeug aus Elastomermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Querschnitt sich in wesentlicher Übereinstimmung mit einem zweiten Querschnitt einer Hauptfaser (32) befindet, die verwendet wird, um den Kanal (48) zu definieren.
3. Formwerkzeug aus Elastomermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (42) im wesentlichen planar ist und sich vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Längsachse (L) erstreckt.
4. Formwerkzeug aus Elastomermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) aus Elastomermaterial eine erste und eine zweite Endfläche (40, 44) aufweist, die die Längsachse (L) schneiden, wobei die erste und die zweite Endfläche (40, 44) erste und zweite Öffnungen des Kanales (48) abgrenzen.
5. Formwerkzeug (30) aus Elastomermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Platte (38) aus Elastomermaterial ein erstes Ende (40) und ein zweites Ende (44) aufweist;
- der Kanal (48) einen Durchlaß durch die Platte (38) definiert und sich von nahe dem ersten Ende (40) bis zu nahe dem zweiten Ende (44) erstreckt; und
- ein Schlitz (50) in der Außenfläche (42) sich von der Außenfläche (42) zu dem Kanal (48) erstreckt.
6. Formwerkzeug aus Elastomermaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die armartigen Mittel (34, 36) dazu angepaßt sind, die Platte (38) längs des Schlitzes (50) zu biegen, um den Kanal (48) zu öffnen.
7. Formwerkzeug aus Elastomermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (48) zylindrisch ist und in der Platte (38) innerhalb eines Abstandes zu der Außenfläche (42) angeordnet ist, der ungefähr zwei Durchmessern des Kanales (48) entspricht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges (30) aus Elastomermaterial, um eine Schutzummantelung zu formen, mit der ein Segment (56) einer optischen Faser versehen wird, mit den Schritten:
a) Erstellen einer Matrizenvorrichtung (10), die ein Elastomermaterial aufnehmen und eine Hauptfaser (32) schwebend halten kann;
b) Einbringen des Elastomermaterials in die Matrizenvorrichtung (10) und schwebendes Halten der Hauptfaser (32) darin;
c) Aushärten des Elastomermaterials;
d) Entfernen des ausgehärteten Elastomermaterials mit der darin eingebetteten Hauptfaser (32) von der Matrizenvorrichtung (10);
e) Aufschneiden einer ersten Fläche (42) des ausgehärteten Elastomermaterials, indem darin ein Schlitz (50) angebracht wird; und
f) Öffnen des ausgehärteten Elastomermaterials längs des Schlitzes (50) und Entfernen der Hauptfaser (32), wodurch das Formwerkzeug (30) aus Elastomermaterial erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt a) den Schritt enthält, daß ein erstes und ein zweites Seitenteil (12, 14) parallel angeordnet werden, so daß eine in dem ersten Seitenteil (12) vorgesehene Öffnung (16) zu einer zweiten in dem zweiten Seitenteil (14) vorgesehenen Öffnung (18) ausgerichtet ist, wobei die Hauptfaser (32) vorzugsweise durch die erste und die zweite Öffnung (16, 18) durchgefädelt wird.
10. Verfahren zum Uamanteln eines Segmentes (56) einer optischen Faser (32) mit einem Schutz, mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines Formwerkzeuges (30) aus Elastomermaterial mit einer Platte (38) aus Elastomermaterial, die eine Außenfläche (42) aufweist, wobei ein Kanal (48) in der Platte (38) vorgesehen ist, um einen Durchlaß für die Faser (32) zu definieren und eine Schutzummantelung im wesentlichen einzuschließen, wobei ein Schlitz (50) in der Außenfläche (42) vorgesehen ist, der sich von der Außenfläche (42) zu dem Kanal (48) erstreckt;
b) Öffnen der Platte (38) aus Elastomermaterial längs des Schlitzes (50);
c) Einlegen des Segmentes (50) der optischen Faser in den Kanal (48);
d) Versehen des Segmentes (56) der optischen Faser innerhalb des Kanales (58) mit der Schutzummantelung;
e) Schließen der Platte (38) aus Elastomermaterial und des Schlitzes (50);
f) Aushärten der Schutzummantelung; und
g) erneutes Öffnen der Platte (38) aus Elastomermaterial und Entfernen des ummantelten Fasersegmentes (56) von der letzteren.
DE69205860T 1991-03-14 1992-02-24 Formwerkzeug aus elastomerem Material für die Verkleidung von optischen Fasern. Expired - Lifetime DE69205860T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/669,566 US5106289A (en) 1991-03-14 1991-03-14 Elastomeric mold for optical fiber buffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205860D1 DE69205860D1 (de) 1995-12-14
DE69205860T2 true DE69205860T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=24686834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205860T Expired - Lifetime DE69205860T2 (de) 1991-03-14 1992-02-24 Formwerkzeug aus elastomerem Material für die Verkleidung von optischen Fasern.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5106289A (de)
EP (1) EP0503343B1 (de)
JP (1) JPH0593814A (de)
KR (1) KR950005700B1 (de)
AU (1) AU645181B2 (de)
CA (1) CA2060002A1 (de)
DE (1) DE69205860T2 (de)
EG (1) EG19334A (de)
ES (1) ES2080356T3 (de)
NO (1) NO920731L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263204B (it) * 1992-01-28 1996-08-05 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento e dispositivo per la giunzione di una guarnizione di bordo su un vetro.
US5405566A (en) * 1993-10-14 1995-04-11 At&T Corp. Method for fixturing modules
US6077462A (en) * 1998-02-20 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for seamless microreplication using an expandable mold

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549458A (de) *
US2761714A (en) * 1950-08-12 1956-09-04 Chrysler Corp Mounting device
US2716623A (en) * 1951-03-13 1955-08-30 Tator Kenneth Method of insulating a short section of an electric cable
US3084390A (en) * 1959-09-17 1963-04-09 Controls Co Of America Molding apparatus for encapsulating a coil
US3142716A (en) * 1961-07-21 1964-07-28 Northwest Ind Ltd Process utilizing shuttle moulds
FR1512491A (fr) * 1966-12-27 1968-02-09 C O S A As Perfectionnement aux procédés de moulage de mélanges plastiques fluides durcissant à froid, et moules spéciaux correspondants
US3480251A (en) * 1967-03-06 1969-11-25 Gen Motors Corp Tray and grid with grooves
US3883109A (en) * 1967-10-06 1975-05-13 Pre Cast Concrete Products Lim Mold for making meter box covers and the like
US3542328A (en) * 1969-02-19 1970-11-24 Western Electric Co Mold having v-shaped guides to prevent pinching a lead on a component during an encapsulation process
US4145176A (en) * 1971-02-26 1979-03-20 Townsend & Townsend Cable molding apparatus for accomplishing same
US3937438A (en) * 1974-12-04 1976-02-10 The Quaker Oats Company Flexible mold with hinged slits
JPS5253663A (en) * 1975-10-29 1977-04-30 Hitachi Ltd Resin sealing mold
GB2160028B (en) * 1984-06-06 1987-09-03 Ford Motor Co Wiring loom
GB8822325D0 (en) * 1988-09-22 1988-10-26 Armstrong Concrete Equipment L Moulds
GB8900788D0 (en) * 1989-01-13 1989-03-08 Telephone Cables Ltd Splicing optical fibres

Also Published As

Publication number Publication date
KR920017970A (ko) 1992-10-21
AU645181B2 (en) 1994-01-06
EP0503343A1 (de) 1992-09-16
NO920731L (no) 1992-09-15
ES2080356T3 (es) 1996-02-01
JPH0593814A (ja) 1993-04-16
KR950005700B1 (ko) 1995-05-29
EP0503343B1 (de) 1995-11-08
NO920731D0 (no) 1992-02-24
AU1290192A (en) 1992-10-01
EG19334A (en) 1994-11-30
US5106289A (en) 1992-04-21
CA2060002A1 (en) 1992-09-15
DE69205860D1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888802T2 (de) Wiederbeschichtete Spleisslängen von optischen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69424116T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in mehrere Einheiten aufteilbaren optischen Fiberbandmoduls
DE69614382T2 (de) Faseroptisches bandkabel und verfahren zur dessen herstellung
EP0088942B1 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Spleisses
US5093048A (en) Rejacketing a spliced fiber optic cable
DE3228336A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter optischer fasern
DE69002285T2 (de) Faseroptisches kabel.
EP0151743A2 (de) Optisches Übertragungselement
EP0127042B1 (de) Optisches Kabel
DE69418844T2 (de) Modul mit optischer Vorrichtung und Herstellungsverfahren
EP0384653A3 (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetztem Material
EP0079073B1 (de) Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69205860T2 (de) Formwerkzeug aus elastomerem Material für die Verkleidung von optischen Fasern.
DE2701650C2 (de) Ader für ein optisches Kabel bzw. ein optisches Kabelelement
DE3736792C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endanschlusses eines faseroptischen Kabels
EP0258839B1 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69002105T2 (de) Wiederherstellung der Aussenhülle für Lichtwellenleiterspleiss.
DE3820950A1 (de) Verfahren zum befestigen einer kabelverstaerkung
EP0236712B1 (de) Verfahren zum positionsgerechten Fügen von Lichtwellenleitern in Koppelstellen und Koppelelement für Lichtwellenleiter-Schalter
DE4341481C2 (de) Verzweigungseinrichtung
DE19855220A1 (de) Opto-elektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3830637C1 (en) Method for repairing damaged loosely buffered optical fibres (waveguides)
DE60314386T2 (de) Flexibles faseroptisches kabel mit zentrierten presssitzhülsen
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE3639237C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAYTHEON CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), LEXING

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART