DE6919955U - Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine - Google Patents
Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschineInfo
- Publication number
- DE6919955U DE6919955U DE19696919955 DE6919955U DE6919955U DE 6919955 U DE6919955 U DE 6919955U DE 19696919955 DE19696919955 DE 19696919955 DE 6919955 U DE6919955 U DE 6919955U DE 6919955 U DE6919955 U DE 6919955U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- pressure plate
- coolant
- cooling
- electrical machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 14.5.1969 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen: PLA 68/0202 GM D/Win
Flüssigkeitagekühlte^elektrische^Maschine
Es ist bekannt, die in den Ständerblechpaketen elektrischer Maschinen während des Betriebes auftretende Erwärmung durch
eine Kühlflüssigkeit führende, axial verlaufende Rohre abzuführen. Diese Rohre können insbesondere am Ständerblechpaketrücken
in offenen Aussparungen angeordnet sein. Um einen guten Wärmeübergang zu den umgebenden Blechen des Ständers zu erreichen,
können sie durch eine Füll- bzw. Klebmasse satt mit den Ständer blechen verkittet bzw. verklebt sein. Die Zuführung bzw.
Abführung der Kühlflüssigkeit zu den Kühlrohren erfolgt von
ringförmigen Sammelkanälen aus, die auf den Stirnseiten der Maschine angeordnet sind. Die Zuleitungen zu den in dem Ständerblechpaketrücken
liegenden Kühlrohren müssen daher durch die das Ständerblechpaket zusammenhaltenden Druckplatten geleitet sein.
Dies bedingt Bohrungen in den Druckplatten, die entsprechend groß sein müssen, um die durch Fertigungstoleranzen auftretenden
Abweichungen zu berücksichtigen. Dadurch kann die mechanische Festigkeit der Druckplatten aber wesentlich beeinträchtigt
werden.
Damit die Druckplatten eine minimale Anzahl von Durchbrüchen erhalten, sind gemäß der Neuerung die Sammelkanäle für die Zu-
und Ableitung der Kühlflüssigkeit abwechselnd auf beiden Stirnseiten der Maschine angeordnet und die mit ihnen wechselseitig
verbundenen Rohre sind jeweils nur auf einer Stirnseite der Maschine durch die das Ständerblechpaket zusammenfassende
Druckplatte geführt, während auf der anderen Seite der Kühl-
( · ■■"■■■·· · · · · 9 · β
; c c f te «·· ·
cc err f f. ccic tt t ·
1\
PLA 68/0202 GM
mittelfluß im Ständerblechpaket bis an die Druckplatte herangeführt
und dann umgeleitet iat. Der Kühlmittelfluß wird also
nicht bei jedem Kühlrohr durch die Druckplatte geführt, so daß sich die Zahl der notwendigen Bohrungen in der Druckplatte
um die Hälfte verringert. Je nach der im Ständerblechpaketrücken auftretenden fcärme und der dadurch bedingten Erwärmung
des Kühlmittels während des Durchflusses längs eines axial
verlaufenden Kühlkanals können zwei Kühlkanäle innerhalb eines Rohres vorgesehen sein bzw. zwei oder mehrere Rohre mit einem
Kühlkanal hintereinander geschaltet werden. Dabei empfiehlt es sich, die von den verschiedenen Stirnseiten zugeführte kalte
Kühlflüssigkeit so zu leiten, daß möglichst die kälteste in einer Richtung fließende Kühlflüssigkeit einem Rohr benachbart
ist, in dem die wärmste in der anderen Richtung fließende Kühlflüssigkeit fließt.
Im folgenden sei die Heuerung an Hand des in den Figuren 1 bis
5 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Das Ständerblechpaket 1 einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Wasserkraftgenerators großer Leistung, ist in dem Gehäuse
2 über Laschen 3 unu Doppelschwalbenschwanzleisten 4, die jweils in die taschen 3 und in den Ständerblechpaketrücken 5
eingreifen, aufgehängt. Die einzelnen Bleche des Ständerblechpaketes 1 sind über an den Stirnseiten befindliche Druckplatte
zusammengepreßt. Um die während des Betriebes der elektrischen Maschine in dem Ständerblechpaket auftretende Wärme abzuleiten,
sind in zum Ständerblechpaketrücken 5 offenen Nuten 7 Kühlrohre 8 aus Kupfer mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. Jedes
Kühlrohr 8 ist mit Hilfe eines Füllmittels 9 in die Nut 7 so eingeklebt, daß ein guter Wärmeübergang entstellt. Jedes Kühlrohr
8 enthält eine Bohrung 10 zur Führung des Kühlwassers.
Auf jeder Stirnseite der Maschine ist jeweils ein ringförmiger Sammelkanal 11 zur Zuleitung des Kühlwassers und ein ring-
ο ' ο ■ ο t .- · ■ t . · ·■· ■ ·■
000" " η η ι) ' tt Ml ' ·· · ·
PLA 68/0202 GM
■■■■■■. >: '. :. : ., ■ - 3 -
förmiger Sammelkanal 12 zur Ableitung des Kühlwassers vorgesehen.
Biese stehen jeweils über Zuleitungen 13 mit den Kühlkanälen 10 in den Kühlrohren 8 in Verbindung. Zum Aufnehmen
der Anschlußarmaturen für die Zuleitungen 13 ist an jedes Kühlrohr 8 ein Endstück 14 aus nicht rostendem Stahl angesetzt.
Dadurch haben diese Endstücke eine größere mechanische Festigkeit als die Kühlrohre, die aus einem weichen Metall
bestehen, um leichter einen guten Kontakt mit den Blechen des Ständerblechpaketes zu erhalten und eignen sich somit besser
für die erforderlichen Bearbeitungen. Zur besseren Verlötung ist an der Übergangsstelle zwischen dem Endstück 14 und dem Kühlrohr
8 an der Kühlkanalbohrung 10 die Buchse 13 eingesetzt.
Jedes Kühlrohr 8 ist nur auf einer Stirnseite mit einem Sammelkanal
verbunden und daher nur auf dieser durch eine Bohrung 16 der Druckplatte 6 geführt. Auf dem anderen Ende des Rohres 8
wird die Kühlflüssigkeit bis zur Druckplatte herangeführt, dann
umgelenkt und in ein anderes Kühlrohr geleitet. Zu diesem Zweck ■ist das aus Kupfer bestehende Kühlrohr 8 auch auf dieser Seite
mit einem Endstück 17 aus nicht rostendem Stahl verbunden.
Dieses Endstück 17 enthält zwei parallel verlaufende, axial gerichtete Bohrungen 1r und 19» von denen die eine über die
Buchse 20 mit der Bohrung 10 verbunden ist. Auf der an der Druckplatte 6 anliegenden Stirnseite des Endstückes 17 sind die beiden
Bohrungen 18 und 19 durch eine Querbohrung 21 miteinander verbunden. Die zur Herstellung der Bohrungen erforderlichen öffnungen
zu den Außenwänden des Endstückes 17 sind jweils durch Gewindestutzen 22 verschlossen, deren Gewinde abgedichtet ist.
Die Bohrung 19 steht ihrerseits mit den Anschlußarmaturen 23 in Verbindung, welche die Umleitungen 24 zu einem übernächsten
Kühlrohr 8 führen. Zwei nebeneinanderlegende Kühlrohre 8 sind jeweils mit den Sammelkanälen auf entgegengesetzten Stirnseiten
der Maschine verbunden, damit die für jede Druckplatte 6 erforderlichen
Durchbohrungen 16 nicht zu eng benachbart sind.
PLA 68/0202 GM
Die Kühlrohre 25 mit zwei Bohrungen 26 erhalten jeweils
wechselseitig auf einer Seite ein Endstück 27 aus nicht rostendem Stahl (siehe Fig. 5). Dieses Endstück 27 enthält
Bohrungen 28 zum Anschluß von Armaturen für die Zuleitungen 13
zu den Sammelkanälen 11,12 für den Zu- bzw. Abfluß der Kühlflüssigkeit.
Am anderen vor der Druckplatte 6 liegendem Ende des Kühlrohres 25 sind in einem besonderen Endstück die beiden
Bohrungen 26 untereinander, ähnlich wie in tfig. 2 dargestellt,
durch eine Querbohrung verbunden und die Bohrungsöffnungen sind jeweils durch Gewindestutzen verschlossen. Da somit das Kühlrohr
25 jeweils auf einer Seite innerhalb des Ständerblechpaketes 1 endet, wird für jedes Kühlrohr 25 mit zwei Bohrungen
26 nur ein Durchbruch 16 in einer Druckplatte 6 benötigt.
5 Figuren
5 Schutzansprüche
Claims (5)
1. JPlussigkeitsgekühlte elektrische Maschine rait die Kühlflüssigkeit
führenden, in Aussparungen des Ständerblechpaketrückens axial verlaufenden Rohren, dadurch gekennzeichnet,
daß auf jeder Stirnseite der Maschine ^ammelkanäle (I1,i2)i für
die Zu- und Ableitung der Kühlflüssigkeit angeordnet sind, und daß die mit ihnen wechselseitig verbundenen Bohre (3,25) nur
auf einer Stirnseite der Maschine durch die das Ständerblechpaket (1) zusammenfassende Druckplatte (6) geführt sind, während
auf der anderen Seite der Kühlmittelfluß bis an die Druckplatte (6) herangeführt und dann umgeleitet ist./
2. Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (25) jeweils zwei Bohrungen (26), eines für die Kühlmittelzuführung und eines für
die Kühlmittelabführung enthält, die auf der der Kühlmittelzuführung
abgewandten Seite vor der Druckplatte (6) kurzgeschlossen sind. /
3· Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (3) jeweils nur eine Bohrung (1O) enthält, die auf der der KUhlmittelzuführung abgewandten
Seite vor der Druckplatte (6) mit der Bohrung eines anderen Rohres (8) verbunden istv
4. Flüasigkeitsgekühlte elektrische Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem weichen Metall bestehenden Rohre (8) mit Endstücken (14,17,27) aus nicht
rostendem Stahl verbunden sind.
I 1 »
f 1
II» t · · t If
t » » · t 1 I » ♦ » Λ lit
I 11 I 1 I >
PLA 68/0202 GM
5. Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine nach »Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der auf der der Kühlmit+elzuführung
abgewandten Seite des Rohres (8) befindlichen Endstücke (17) die Kühlmittelbohrungen als Schleife bis unmittelbar
vor die Druckplatte (6) geführt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696919955 DE6919955U (de) | 1969-05-14 | 1969-05-14 | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine |
CH394670A CH498508A (de) | 1969-05-14 | 1970-03-17 | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine |
FR7017489A FR2047726A5 (de) | 1969-05-14 | 1970-05-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696919955 DE6919955U (de) | 1969-05-14 | 1969-05-14 | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6919955U true DE6919955U (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=6602271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696919955 Expired DE6919955U (de) | 1969-05-14 | 1969-05-14 | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH498508A (de) |
DE (1) | DE6919955U (de) |
FR (1) | FR2047726A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015015552B4 (de) | 2015-01-26 | 2024-04-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895246A (en) * | 1974-02-21 | 1975-07-15 | Westinghouse Electric Corp | Liquid cooled rotor for dynamoelectric machines |
-
1969
- 1969-05-14 DE DE19696919955 patent/DE6919955U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-17 CH CH394670A patent/CH498508A/de unknown
- 1970-05-13 FR FR7017489A patent/FR2047726A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015015552B4 (de) | 2015-01-26 | 2024-04-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH498508A (de) | 1970-10-31 |
FR2047726A5 (de) | 1971-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339318C3 (de) | Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle | |
DE2704189C2 (de) | Rückströmungsgekühlte dynamoelektrische Maschine | |
DE19604643B4 (de) | Linearmotor mit integrierter Kühlung | |
DE3939017A1 (de) | Induktiv erhitzte vorrichtung | |
EP0017607B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine | |
DE2618262C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE212010000159U1 (de) | Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule | |
DE6919955U (de) | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine | |
EP0106958B1 (de) | Elektrodynamische Pumpe | |
DE1269236B (de) | Zur Drehmoment- und Stromuebertragung dienende Kupplung | |
DE2157715C3 (de) | Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine | |
DE3101697A1 (de) | Apparatur zur wiedergewinnung der zerstreuten waerme aus elektrostatischen maschinen, besonders aus elektro-transformatoren | |
AT48361B (de) | Mit Wasserkühlung ausgerüsteter Ständer für elektrische Maschinen. | |
DE909013C (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes | |
DE102009031548A1 (de) | Ständer für eine elektrische Maschine | |
DE671142C (de) | Stromabgeber fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissvorrichtungen | |
DE1972569U (de) | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine mit kaefigwicklung. | |
CH413077A (de) | Anordnung flüssigkeitsdurchströmter Kühlrohre im Blechkörper einer elektrischen Maschine | |
DE7910106U1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine | |
DE102021127495A1 (de) | Linearmotor | |
DE102021118708A1 (de) | Elektrische Maschine und Fahrzeug mit einem elektrischen Traktionsantrieb | |
DE202018101333U1 (de) | Gekühlte Anordnung aus Induktivitäten | |
DE7142322U (de) | Elektrische Maschine mit flussigkeits gekühlter Standerwicklung | |
DE2415938A1 (de) | Elektromagnetische pumpe | |
DE202021004265U1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Metallgut |