DE6915139U - RETURNING DEVICE. - Google Patents

RETURNING DEVICE.

Info

Publication number
DE6915139U
DE6915139U DE6915139U DE6915139U DE6915139U DE 6915139 U DE6915139 U DE 6915139U DE 6915139 U DE6915139 U DE 6915139U DE 6915139 U DE6915139 U DE 6915139U DE 6915139 U DE6915139 U DE 6915139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stirring device
bore
stirring
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6915139U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE6915139U publication Critical patent/DE6915139U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rühreinrichtung mit einer Welle, die an ihrem Ende mit einer von einer ringförmigen Dichtfläche umgebenen Bohrung versehen ist, ferner mit wenigstens einem abnehmbaren Rührarm, von denen jeder eine Durchgangsbohrung aufweist, die an jedem Ende von einer ringförmigen Dichtfläche umgeben ist, und mit einer Verbindungsvorrichtung, die sich bewegbar durch jede Rührarmdurchgangsbohrung in die Wellenbohrung erstreckt.The invention relates to a stirring device with a shaft which is provided at its end with a bore surrounded by an annular sealing surface, further with at least one removable stirring arm, each of which has a through bore which is surrounded at each end by an annular sealing surface, and a connector movably extending through each agitator arm through bore into the shaft bore.

Solche zerlegbaren Rühreinrichtungen werden vorzugsweise in Druckgefäßen verwendet. Man vermeidet dadurch große Öffnungen in den Druckgefäßen zum Einführen der Rühreinrichtung, da die zerlegbaren Teile der Rühreinrichtung einzeln durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung in das Druckgefäß eingebracht und dann erst zu der Rühreinrichtung zusammengesetzt werden können.Such dismountable stirring devices are preferably used in pressure vessels. This avoids large openings in the pressure vessels for introducing the stirring device, since the dismountable parts of the stirring device can be individually introduced into the pressure vessel through a relatively small opening and only then can be put together to form the stirring device.

Eine bekannte Rühreinrichtung dieser Art (USA-Patentschrift 2 811 339) weist zwischen allen Dichtflächen gesonderte Dichtungsringe auf. Bei dieser Konstruktion ergibt sich die Schwierigkeit, bei verhältnismäßig großen Temperatur- und Druckschwankungen die Dichtheit an elastischen Dichtungsringen aufrechtzuerhalten. Die Schwierigkeit besteht darin, bei der bekannten Einrichtung über die dort verwendete Spannschraube von Hand genügend große Drehmomente aufzubringen, die erforderlich sind, um diejenigen Flächenpressungen an den Dichtungen zu erzeugen, welche bei verhältnismäßig großen Temperatur- und Druckschwankungen im Verlauf der Zeit die Dichtung an den Dichtflächen aufrechterhalten können. Bei der bekannten Rühreinrichtung muß der Verbindungsbolzen häufig nachgezogen werden. Dies hat zur Folge, dass die Dichtungsringe schließlich ihre Elastizität verlieren und versagen.A known stirring device of this type (US Pat. No. 2,811,339) has separate sealing rings between all sealing surfaces. With this construction, the difficulty arises in maintaining the tightness of elastic sealing rings in the event of relatively large temperature and pressure fluctuations. The difficulty is to apply sufficiently large torques by hand in the known device via the clamping screw used there, which are necessary to generate those surface pressures on the seals which, with relatively large temperature and pressure fluctuations in the course of time, the seal to the Can maintain sealing surfaces. In the known stirring device, the connecting bolt must be retightened frequently. As a result, the sealing rings eventually lose their elasticity and fail.

Es sind ferner dichtungsringlose flüssigkeitsdichte Dichtverbindungen bekannt (französische Patentschrift 1 482 526), bei denen mit Glas überzogene Dichtflächen unmittelbar aufeinander aufliegen. Die Dichtungsflächen sind dabei im wesentlichen eben und glatt und werden in im wesentlichen scherungsfreier Weise mit einer axialen Kraft von ungefähr 700 kp/cmhoch2 gegeneinander gepresst.Furthermore, liquid-tight sealing connections without sealing rings are known (French patent specification 1 482 526) in which sealing surfaces coated with glass lie directly on one another. The sealing surfaces are essentially flat and smooth and are pressed against one another in an essentially shear-free manner with an axial force of approximately 700 kp / cm².

Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung ist der, dass nach dem Zusammenbau der Einrichtung eine Möglichkeit zur Überprüfung der Dichtwirkung der einzelnen Dichtflächen besteht, um sicherzustellen, dass die Dichtungsringe die Verbindung flüssigkeitsdicht gemacht haben. Dies führt oft zum Versagen der Einrichtung, da korrosive Stoffe, die unbemerkt durch eine fehlerhafte, aber gut aussehende Dichtung hindurchlecken, das nicht mit Glas überzogene Innere der Welle und der Rührarme angreifen.Another disadvantage of the known device is that after the assembly of the device there is a possibility of checking the sealing effect of the individual sealing surfaces in order to ensure that the sealing rings have made the connection liquid-tight. This often leads to device failure as corrosive materials leaking unnoticed through a faulty but good looking seal attack the unclad interior of the shaft and agitator arms.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Nachteile der bekannten Rühreinrichtungen zu vermeiden und insbesondere eine dichtungsringlose und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der zerlegbaren Rühreinrichtung zu schaffen. Ferner soll eine einfache und sichere Möglichkeit zur Überprüfung der einzelnen Dichtflächenpaare nach dem Zusammenbau der Rühreinrichtung geschaffen werden. Die zur Abdichtung der Dichtungsflächenpaare unter allen Betriebsbedingungen erforderlichen Flächenpressungen sollen auf im wesentlichen scherungsfreie Weise aufgebracht werden.The object on which the invention is based is to avoid the disadvantages of the known stirring devices and, in particular, a sealing ring-free and To create a liquid-tight connection between the individual parts of the dismountable stirring device. Furthermore, a simple and safe way of checking the individual pairs of sealing surfaces should be created after the stirring device has been assembled. The surface pressures required to seal the pairs of sealing surfaces under all operating conditions should be applied in an essentially shear-free manner.

Diese Aufgabe ist nach der Erfindung gelöst durch Federmittel, welche die Verbindungsvorrichtung normalerweise in Richtung auf die Bohrung der Welle hin vorspannen, durch eine Einrichtung zur wahlweisen Bewegung der Verbindungsvorrichtung entgegen ihrer Vorspannrichtung, und durch eine mit der Verbindungsvorrichtung kuppelbare Vorrichtung zur Verstellung des axialen Abstands zwischen der Welle und dem oder den Rührarmen, wenn die Bewegungseinrichtung betätigt ist. Mit der Verstellvorrichtung können also bei überdrückten Federmitteln die Dichtflächen aller Teile der Einrichtung zunächst zur Anlage aneinander gebracht und dann durch Abschaltung der Bewegungseinrichtung durch die Federmittel mit der gewünschten endgültigen, voreinstellbaren axialen Dichtkraft belastet werden. Durch diese im wesentlichen axiale Dichtkraftaufgabe wirken auf die Dichtflächen praktisch keine Scherkräfte ein, so dass der Glasüberzug an den Dichtflächen nicht beschädigt wird. Lediglich zur Montage muß die Kraft der Federmittel kurzzeitig überwunden werden. Die Federkraft kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Durch geeignete Dimensionierung des federnden Teils kann erreicht werden, dass die Federkraft sich auch bei verhältnismäßig großen Temperatur- und Druckschwankungen nur geringfügig ändert, so dass die Dichtkraft an den Dichtflächen im wesentlichen aufrechterhalten werden kann.This object is achieved according to the invention by spring means which normally bias the connecting device in the direction of the bore of the shaft, by a device for the optional movement of the connecting device against its biasing direction, and by a device that can be coupled to the connecting device for adjusting the axial distance between the shaft and the agitator arm or arms when the movement device is actuated. With the adjustment device, the sealing surfaces of all parts of the device can first be brought into contact with one another when the spring means are overpressed and then loaded with the desired final, presettable axial sealing force by switching off the movement device by the spring means. As a result of this essentially axial sealing force task, practically no shear forces act on the sealing surfaces, so that the glass coating on the sealing surfaces is not damaged. The force of the spring means only has to be overcome briefly for assembly. The spring force can be generated in various ways. By suitably dimensioning the resilient part, it can be achieved that the spring force changes only slightly even with relatively large temperature and pressure fluctuations, so that the sealing force on the sealing surfaces can essentially be maintained.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Verstellvorrichtung eine Kappe auf, die mit einem mit dem freien Ende der Verbindungsvorrichtung kuppelbarenAccording to one embodiment of the invention, the adjusting device has a cap which can be coupled to the free end of the connecting device

Innengewinde und einer außerhalb des Innengewindes angeordneten ringförmigen Dichtfläche versehen ist, die mit der gegenüberliegenden ringförmigen Dichtfläche des benachbarten Rührarms zusammenwirkt. Auf diese Weise ist ein druck- und flüssigkeitsdichter Abschluß an dem letzten Rührarm geschaffen.Internal thread and an annular sealing surface arranged outside the internal thread is provided, which cooperates with the opposite annular sealing surface of the adjacent agitator arm. In this way, a pressure-tight and liquid-tight seal is created on the last agitator arm.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Verbindungsvorrichtung eine Zugstange auf, die in die Wellenbohrung hineinragt, wobei die Bewegungseinrichtung einen an der Zugstange befestigten Kolben aufweist, der in der Wellenbohrung unter Bildung eines druckmediumdichten Raums abgedichtet und gleitbar geführt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Kräfte zur Überwindung der Federmittel mit einem von außen zuleitbaren Druckmedium zu erzeugen.According to a further embodiment of the invention, the connecting device has a pull rod that protrudes into the shaft bore, the movement device having a piston attached to the pull rod, which is sealed and slidably guided in the shaft bore to form a pressure-medium-tight space. In this way it is possible to generate the forces for overcoming the spring means with a pressure medium which can be supplied from the outside.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jenseits des druckmediumdichten Raums ein Prüfdruckmittel in die Wellenbohrung einleitbar und zu den Dichtflächen gleitbar. Falls eine Leckstelle an den Dichtflächen vorhanden ist, strömt dort das Druckmittel aus, so dass die Leckstelle erkennbar wird, z.B. bei Verwendung von Luft als Druckmittel durch das Aufsteigen von Luftblasen durch eine zu rührende Flüssigkeit. Steht die Innenseite der Dichtflächen ständig unter Druckmitteldruck, so wird auch während der Prüfphase das Eindringen des zu rührenden Mediums von der Außenseite her verhindert oder erschwert.According to another embodiment of the invention, beyond the pressure-medium-tight space, a test pressure medium can be introduced into the shaft bore and slid towards the sealing surfaces. If there is a leak on the sealing surfaces, the pressure medium flows out there so that the leak can be identified, e.g. when using air as pressure medium, through the rising of air bubbles through a liquid to be stirred. If the inside of the sealing surfaces is constantly under pressure, the penetration of the medium to be stirred from the outside is prevented or made more difficult during the test phase.

Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.Further features and embodiments of the invention can be found in the remaining subclaims.

In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. Show it:

Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rühreinrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Teil der Rühreinrichtung nach Fig. 1, und Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rühreinrichtung.1 shows a partial side view of a stirring device according to the invention, FIG. 2 shows an enlarged longitudinal section through part of the stirring device according to FIG. 1, and FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through a second exemplary embodiment of a stirring device according to the invention.

In Fig. 1 ist mit 10 eine zerlegbare Rühreinrichtung bezeichnet, die eine Welle 8, abnehmbare Rührarme 14 und eine Abschlusskappe 16 aufweist.In FIG. 1, 10 denotes a dismountable stirring device which has a shaft 8, removable stirring arms 14 and an end cap 16.

Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der Rühreinrichtung 10 mit einer durchgehenden Schicht aus Glasemail oder Glas 18 überzogen, um die Welle, die Rührarme und die Abschlusskappe gegen Abriebs- oder Korrosionsangriffe aus der Umgebung zu schützen, in der die Rühreinrichtung benutzt wird.The entire surface of the stirring device 10 is preferably covered with a continuous layer of glass enamel or glass 18 in order to protect the shaft, the stirring arms and the end cap against abrasion or corrosion attacks from the environment in which the stirring device is used.

Wie in Fig. 2 dargestellt, hat die Welle 8 eine Nabe 12 mit einer axialen Bohrung 20, die sich zu einem Ende 22 der Nabe hin öffnet. Ein Teil der Bohrung 20 bildet einen Zylinder 21, ein anderer Teil einen vergrößerten Raum 23, und ein weiterer Teil ist mit einem Gewinde 24 versehen, dessen Zweck im folgenden noch beschrieben wird. Die Nabe 12 hat an ihrem Ende 22 um die Öffnung der Bohrung 20 herum eine ringförmige Dichtfläche 26, die auf den sich hierher erstreckenden Glasüberzug 18 der Welle 8 ausgebildet ist.As shown in Figure 2, the shaft 8 has a hub 12 with an axial bore 20 which opens to one end 22 of the hub. Part of the bore 20 forms a cylinder 21, another part an enlarged space 23, and another part is provided with a thread 24, the purpose of which will be described below. At its end 22 around the opening of the bore 20, the hub 12 has an annular sealing surface 26 which is formed on the glass coating 18 of the shaft 8 which extends here.

Die abnehmbaren Rührarme 14 sind jeweils mit einer Öffnung 28 versehen, welche mit der Öffnung der Nabenbohrung 20 fluchtend ausgerichtet werden kann. Jeder abnehmbare Rührarm hat eine ringförmige Dichtfläche 30 um die in ihm vorgesehene Öffnung 28 herum, und diese Dichtflächen 30 sind auf dem sich hierher erstreckenden Glasüberzug 18 der Rührarme ausgebildet.The removable agitator arms 14 are each provided with an opening 28 which can be aligned with the opening of the hub bore 20. Each removable agitator arm has an annular sealing surface 30 around the opening 28 provided in it, and these sealing surfaces 30 are formed on the glass coating 18 of the agitator arms which extends here.

Die Abschlusskappe 16 ist mit einer Bohrung 32 versehen, die sich zu einem Ende 34 der Kappe hin öffnet. Die Bohrung 32 kann mit den beiden Öffnungen 28 und der Öffnung der Bohrung 20 fluchtend ausgerichtet werden und ist mit einem Gewinde versehen, dessen Zweck im folgenden noch beschrieben wird. Die Kappe 16 ist ebenfalls mit einer ringförmigen Dichtfläche 38 um die Öffnung der Bohrung 32 herum versehen, wobei die Dichtfläche 38 auf dem sich hierher erstreckenden Glasüberzug 18 der Kappe ausgebildet ist.The end cap 16 is provided with a bore 32 which opens towards one end 34 of the cap. The bore 32 can be aligned with the two openings 28 and the opening of the bore 20 and is threaded, the purpose of which will be described below. The cap 16 is also provided with an annular sealing surface 38 around the opening of the bore 32, the sealing surface 38 being formed on the glass coating 18 of the cap extending here.

Eine beispielsweise Ausbildung der ringförmigen Dichtflächen 26, 30 und 38 ist der französischen Patentschrift 1 482 526 zu entnehmen. Es genügt hier festzustellen, dass die einzelnen Dichtflächen mit Glas überzogen, ringförmig, schmal, im wesentlichen eben und glatt sind und eine dichtungsringlose, flüssigkeitsdichte Verbindung bilden, wenn sie durch eine Axialkraft von ca. 700 kp/cmhoch2 zu einer im wesentlichen scherungsfreien Anlage gegeneinander gebracht werden.An example of a design of the annular sealing surfaces 26, 30 and 38 can be found in French patent 1,482,526. It is sufficient to state here that the individual sealing surfaces are covered with glass, are ring-shaped, narrow, essentially flat and smooth and form a sealing ring-free, liquid-tight connection when they abut against each other by an axial force of approx. 700 kp / cm² to be brought.

Um die Kappe 16, die Welle 8 und die abnehmbaren Rührarme 14 durch eine axial aufgebrachte, drehmomentenfreie Kraft von ca. 700 kp/cmhoch2 gegeneinander zu verspannen, wird eine mit 40 bezeichnete Verbindungsvorrichtung wenigstens teilweise in der Bohrung 20 der Nabe 12 angeordnet. Die Verbindungsvorrichtung 40 weist eine Antriebshülse 42 auf, die an einem Ende mit einem Gewinde 46 zum Eingriff in das Gewinde 24 der Bohrung 20 versehen ist. Die Hülse 42, die abnehmbaren Rührarme 14 und die Nabe 12 sind zur Aufnahme einer Feder 44 genutet, die den Zusammenbau der Rühreinrichtung erleichtert und die Übertragung eines Drehmoments von der Welle 8 auf die Rührarme 14 ermöglicht, und zwar ohne Schlupf oder Scherung zwischen den Dichtflächen 26 und 30. Die Verbindungsvorrichtung 40 weist ferner eine Zugstange 50 auf, die verschiebbar in der Antriebshülse 42 angeordnet ist; das Ende 52 der Zugstange 50 im Zylinder 21 ist mit einem mit 54 bezeichneten Kolben versehen. Dieser weist einen Teller 56 und eine L-Ring-Dichtung 58 auf, welche in geeigneter Weise mit dem Zugstangenende 52 verbunden sind, z.B. durch eine Mutter 60 und eine Scheibe 62. Der Teller 56 hat an seinem Umfang eine Ringnut 64, die als Sitz für einen O-Ring 66 dient, welcher mit der L-Ring-Dichtung zusammenwirkt, um einen abgedichteten Raum 68 am Ende des Zylinders 21 zu bilden. Ein weiterer O-Ring 63 liegt zwischen dem Teller 56 und dem Zugstangenende 52, um ein Ausströmen von unter Druck stehendem Druckmedium zwischen der Zugstange und dem Teller zu verhindern.In order to brace the cap 16, the shaft 8 and the removable agitator arms 14 against each other by an axially applied, torque-free force of approx. 700 kp / cm.high2, a connecting device designated 40 is arranged at least partially in the bore 20 of the hub 12. The connecting device 40 has a drive sleeve 42 which is provided at one end with a thread 46 for engaging the thread 24 of the bore 20. The sleeve 42, the removable agitator arms 14 and the hub 12 are grooved to receive a spring 44, which facilitates the assembly of the agitator device and enables the transmission of torque from the shaft 8 to the agitator arms 14 without slippage or shear between the sealing surfaces 26 and 30. The connecting device 40 also has a pull rod 50 which is arranged displaceably in the drive sleeve 42; the end 52 of the tie rod 50 in the cylinder 21 is provided with a piston designated 54. This has a plate 56 and an L-ring seal 58, which is connected in a suitable manner to the tie rod end 52 are connected, for example by a nut 60 and a washer 62. The plate 56 has an annular groove 64 on its circumference, which serves as a seat for an O-ring 66, which cooperates with the L-ring seal, around a sealed space 68 at the end of the cylinder 21 to form. Another O-ring 63 is located between the plate 56 and the pull rod end 52 in order to prevent pressurized medium from flowing out between the pull rod and the plate.

Eine eine Schulter bildende Distanzscheibe 70 ist am inneren Ende der Hülse 42 angeordnet, um eine Anzahl Federscheiben 72 in dem Zylinder 21 und um die Zugstange 50 herum festzuhalten, wobei die Federscheiben 72 zwischen der Distanzscheibe 70 und dem Teller 56 eingeschlossen sind, um die Zugstange 50 in Richtung zum geschlossenen Ende der Zylinderbohrung 21 zu spannen. Federscheiben sind geläufige Maschinenelemente. Wird wie hier in Fig. 2 gezeigt eine Anzahl von Federscheiben zu einem Stapel zusammengefügt, so gibt der Stapel eine relativ große Kraft bei relativ kleinem Federweg ab. Um den Kolben 54 und damit die Zugstange 50 gegen die Vorspannung der Federscheiben 72 bewegen zu können, ist die Nabe 12 mit einem Durchlaß 86 versehen, der durch die Nabe 12 mit dem Raum 68 in Verbindung steht, um Druckmedium, z.B. hydraulisches Druckmittel, in den Raum 68 einleiten zu können. Die Welle 8 ist ferner mit einem zweiten Durchlaß 88 versehen, der mit dem Durchlaß 86 in Verbindung steht und der sich zum vergrößerten Raum 23 der Bohrung 20 hin in der Nähe der Antriebshülse 42 öffnet; sein Zweck wird im folgenden näher erläutert werden. Eine erste Abschlussschraube 89, die in den Durchlaß 86 eingeschraubt ist, dichtet den Raum 68 ab und eine zweite herausnehmbare Abschlussschraube 90 dichtet den Durchlaß 88 gegen die Umgebung hin ab, in der die Rühreinrichtung benutzt wird.A shoulder spacer 70 is disposed at the inner end of the sleeve 42 to retain a number of spring washers 72 in the cylinder 21 and around the drawbar 50, with the spring washers 72 sandwiched between the spacer 70 and the plate 56, around the drawbar 50 to tension in the direction of the closed end of the cylinder bore 21. Spring washers are common machine elements. If, as shown here in FIG. 2, a number of spring washers are assembled into a stack, the stack emits a relatively large force with a relatively small spring deflection. In order to be able to move the piston 54 and thus the tie rod 50 against the bias of the spring washers 72, the hub 12 is provided with a passage 86 which is connected through the hub 12 to the space 68 in order to transfer pressure medium, for example hydraulic pressure medium, into to be able to initiate the room 68. The shaft 8 is further provided with a second passage 88 which is in communication with the passage 86 and which opens to the enlarged space 23 of the bore 20 in the vicinity of the drive sleeve 42; its purpose will be explained in more detail below. A first end screw 89, which is screwed into the passage 86, seals the space 68 and a second removable end screw 90 seals the passage 88 from the environment in which the stirring device is used.

Das andere Zugstangenende 80 ist mit einem Bund 82 versehen, der gegen einen Ring 84 anliegt, der in das Innere der Abschlusskappe 16 eingeschraubt ist. Der Bund 82 und der Ring 84 bilden zusammen ein übliches konisch-sphärischesThe other end of the tie rod 80 is provided with a collar 82 which rests against a ring 84 which is screwed into the interior of the end cap 16. The collar 82 and the ring 84 together form a conventional conical-spherical one

Lager, das eine pendelnde Bewegung des Ringes 84 gegenüber dem Bund 82 ermöglicht, um die Dichtflächen 26, 30 und 38 zur Anlage gegeneinander auszurichten. Eine geeignete Vorrichtung, z.B. ein Stift 83, kann verwendet werden, um ein Drehen des Ringes 84 gegenüber der Zugstange 50 zu verhindern.Bearing that enables a pendulum movement of the ring 84 with respect to the collar 82 in order to align the sealing surfaces 26, 30 and 38 with respect to one another. Any suitable device, such as a pin 83, may be used to prevent the ring 84 from rotating with respect to the pull rod 50.

Arbeitsweise:Working method:

Zunächst wird die Rühreinrichtung zusammengebaut, indem man die Verbindungsvorrichtung 40 durch die Öffnungen 28 der Rührarme 14 steckt, die Antriebshülse 42 in die Bohrung 20 einschraubt und dann die Abschlusskappe 16 auf die Hülse 84 aufschraubt. Dann wird der Raum 68 mit einem Druck beaufschlagt, indem man durch den Durchlaß 86 Druckmedium in den Raum 68 einleitet. Dieser Druck bewegt den Kolben 54 und damit die Zugstange 50 gegen die Spannung der Federscheiben 72 nach unten, wodurch zwischen der Welle 8, der Abschlusskappe 16, und den abnehmbaren Rührarmen 14 ein Spiel entsteht. Die Abschlusskappe 16 kann nun ohne große Mühe von Hand angezogen und relativ zu der Hülse 84 verdreht werden; hierdurch werden die Rührarme 14 und die Nabe 12 zusammengebracht, um die Dichtflächen 26, 30 und 38 stumpf aneinander aufzusetzen. Das Drehen der Kappe 16 von Hand verhindert, dass ein zu großes Moment auf diese Kappe ausgeübt wird. Hierdurch entfällt die Gefahr, dass die mit Glas überzogenen Dichtflächen zerstört werden, indem man eine Fläche über die andere schert.First, the stirring device is assembled by inserting the connecting device 40 through the openings 28 of the stirring arms 14, screwing the drive sleeve 42 into the bore 20 and then screwing the end cap 16 onto the sleeve 84. The space 68 is then pressurized by introducing pressure medium into the space 68 through the passage 86. This pressure moves the piston 54 and thus the pull rod 50 downwards against the tension of the spring washers 72, as a result of which there is play between the shaft 8, the end cap 16, and the removable agitator arms 14. The end cap 16 can now be tightened by hand without great effort and rotated relative to the sleeve 84; as a result, the agitator arms 14 and the hub 12 are brought together in order to place the sealing surfaces 26, 30 and 38 butt against one another. Turning the cap 16 by hand prevents too great a moment from being exerted on this cap. This eliminates the risk of the glass-coated sealing surfaces being destroyed by shearing one surface over the other.

Wird der Druckmitteldruck im Raum 68 wieder weggenommen, so expandieren die vorher zusammengepressten Federscheiben 72 und ziehen die Zugstange 50 in die Bohrung 20, um die Dichtflächen 26, 30 und 38 mit hoher Kraft gegeneinander zu pressen und zwar mit einer Axialkraft von ca. 700 kp/cmhoch2, so dass eine dichtungsringlose, druckmitteldichte Abdichtung zwischen den Dichtflächen gebildet wird. Sollten in dem Medium, in dem die Rühreinrichtung verwendet wird, große Temperatur- oder Druckänderungen auftreten, so kann die Elastizität der Federscheiben 72 jede hieraus resultierende Formänderung der Zugstange 50 kompensieren, um die erforderliche Dichtkraft von ungefähr 700 kp/cmhoch2 an den Dichtflächen aufrechtzuerhalten. Zur Aufrechterhaltung der Dichtkraft ist nur eine sehr geringe Verformung des Stapels von Federscheiben 72 erforderlich, denn es ist hier nicht notwendig, das Nachgeben eines zwischen den Dichtflächen angeordneten Dichtmaterials zu kompensieren.If the pressure medium pressure in the space 68 is removed again, the previously compressed spring washers 72 expand and pull the pull rod 50 into the bore 20 in order to press the sealing surfaces 26, 30 and 38 against each other with great force, namely with an axial force of approx. 700 kp / cmhigh2, so that a gasket-free, pressure-medium-tight seal is formed between the sealing surfaces. Should large temperature or pressure changes occur in the medium in which the stirring device is used, the elasticity of the spring washers 72 can compensate for any resulting change in shape of the tie rod 50 in order to maintain the required sealing force of approximately 700 kgf / cm2 at the sealing surfaces. To maintain the sealing force, only a very slight deformation of the stack of spring washers 72 is required, because it is not necessary here to compensate for the yielding of a sealing material arranged between the sealing surfaces.

Sind die Kappe 16, die abnehmbaren Rührarme 14 und die Welle 8 zu einer dichtungsringlosen und druckmitteldichten Verbindung zusammengebaut, so wird die Abschlussschraube 89 in den Durchlaß 86 eingeschraubt, um den Raum 68 abzuschließen; ein geeignetes, unter Druck stehendes Druckmittel, z.B. Luft oder eine gefärbte Flüssigkeit geringer Viskosität, kann dann in den Durchlaß 88 eingeführt werden. Dieses Druckmittel fließt durch den Durchlaß 88 in die Bohrung 20 und über die Hülse 42, um die Räume 92 direkt hinter den Verbindungsstellen der Dichtflächen 26, 30 und 38 auszufüllen. Auf diese Weise entdeckt man jede fehlerhafte Verbindungsstelle durch das Austreten des Druckmittels an den Dichtungsstellen. Nach der Prüfung der Verbindungsstellen wird die Abschlussschraube 90 eingeschraubt, um zu verhindern, dass das Medium, in dem die Rühreinrichtung verwendet wird, durch die Durchlässe 86 und 88 in das Innere der Rühreinrichtung eindringt.If the cap 16, the detachable stirring arms 14 and the shaft 8 have been assembled to form a seal-free and pressure-medium-tight connection, the end screw 89 is screwed into the passage 86 in order to close off the space 68; a suitable pressurized fluid such as air or a colored, low viscosity liquid may then be introduced into passage 88. This pressure medium flows through the passage 88 into the bore 20 and over the sleeve 42 in order to fill the spaces 92 directly behind the connection points of the sealing surfaces 26, 30 and 38. In this way, any defective connection point can be discovered through the leakage of the pressure medium at the sealing points. After checking the joints, the end screw 90 is screwed in to prevent the medium in which the agitator is used from penetrating through the passages 86 and 88 into the interior of the agitator.

Fig. 2 zeigt ferner ein Merkmal der Erfindung, das eine periodische Überprüfung der Dichtheit der Dichtungen erlaubt, selbst wenn diese im Gebrauch sind. Dazu steht der Durchlaß 88 auch in Verbindung mit einer Ausnehmung 94, die sich axial durch die Welle 8 erstreckt, und mit einer geeigneten Druckmittelquelle, z.B. einer nicht dargestellten Druckluftquelle, verbunden ist, welche außerhalb des Mediums liegt, in dem die Rühreinrichtung verwendet wird. Die Abschlussschraube 90 weist eine Ringnut 96 auf, um zu ermöglichen, dass Druckmittel von der Ausnehmung 94 über den Durchlaß 88 zu den Räumen 92 in der Nähe derFig. 2 also shows a feature of the invention which allows periodic checking of the tightness of the seals, even when they are in use. For this purpose, the passage 88 is also in communication with a recess 94 which extends axially through the shaft 8 and which is connected to a suitable pressure medium source, e.g. a compressed air source (not shown), which is outside the medium in which the stirring device is used. The end screw 90 has an annular groove 96 to allow pressure medium from the recess 94 via the passage 88 to the spaces 92 in the vicinity of the

Dichtflächen strömt. Hiermit kann man die Intaktheit der Dichtung prüfen, während der Rührarm in Tätigkeit ist, indem man einfach Druck anlegt und wartet, ob Blasen aufsteigen oder Druckflüssigkeit zwischen den Dichtflächen austritt.Sealing surfaces flows. This can be used to check the integrity of the seal while the agitator arm is in operation by simply applying pressure and waiting for bubbles to rise or hydraulic fluid to escape between the sealing surfaces.

Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ähnlich aufgebaut ist wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Fig. 2 werden deshalb in Fig. 3 durch dieselbe Zahl mit einem nachgesetzten hochgestellten Strich gekennzeichnet.Fig. 3 shows a second embodiment of the invention, which is constructed similarly to the embodiment of FIGS. 1 and 2. Parts that are the same or have the same effect as in FIG. 2 are therefore identified in FIG. 3 by the same number followed by a superscript.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine Abschlusskappe 98, die als integraler Bestandteil eines der abnehmbaren Rührarme 14´ ausgebildet ist. Hierfür ist die Kappe 98 mit einem Innengewinde 100 versehen, welches mit einem entsprechenden Außengewinde auf dem unteren Ende 80´ der Zugstange 50´ zusammenpasst. Wird die Zugstange 50´ nach unten bewegt, um die Einrichtung zu lockern, wie das oben beim ersten Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde, kann der abnehmbare Rührarm- und Kappenteil 98 auf die Zugstange 50´ aufgeschraubt und gedreht werden. Die Drehung der Kappe 98 zieht die Nabe 12´ und die abnehmbaren Rührarme 14´ zueinander, so dass die Dichtflächen 26´, 30´ und 38´ aneinanderaufsetzen. Dann wird die erforderliche Kraft von ca. 700 kp/cmhoch2 an die auseinandernehmbaren Teile angelegt, um die Dichtflächen in der oben beschriebenen Weise zu einer dichtungsringlosen und flüssigkeitsdichten Verbindung zu bringen, wie das oben bereits beschrieben wurde.The embodiment according to FIG. 3 shows an end cap 98 which is designed as an integral part of one of the removable stirring arms 14 '. For this purpose, the cap 98 is provided with an internal thread 100 which fits together with a corresponding external thread on the lower end 80 'of the pull rod 50'. If the pull rod 50 'is moved downwards in order to loosen the device, as was described in detail above in the first exemplary embodiment, the removable agitator arm and cap part 98 can be screwed onto the pull rod 50' and rotated. The rotation of the cap 98 pulls the hub 12 'and the removable agitator arms 14' towards one another, so that the sealing surfaces 26 ', 30' and 38 'touch one another. Then the required force of approx. 700 kp / cm² is applied to the parts that can be dismantled in order to bring the sealing surfaces into a seal-free and liquid-tight connection in the manner described above, as has already been described above.

Die Erfindung erlaubt es also, eine Dichtung der genannten Art herzustellen und deren Dichtheit ständig zu überprüfen. Es sind weitere Abwandlungen der Erfindung möglich. Wenn z.B. die Stange 50 genügend lang ist, kann sie erhitzt werden, ehe man die auseinandernehmbaren Teile zusammenzieht, so dass die Kontraktion der Stange bei der Abkühlung die erforderliche Dichtflächenpressung von ca. 700 kp/cmhoch2 auch ohne Federscheibe o.ä. ergibt. Hier ist dann die elastische Verformung der Zugstange ausreichend, um Druck- oder Temperaturänderungen des umgebenden Mediums zu kompensieren und die erforderliche Druckflächenbelastung aufrechtzuerhalten. Ebenso kann die Erfindung dazu benutzt werden, Dichtflächen gegeneinander zu verspannen, die keinen Glasüberzug aufweisen, und bei diesen eine dichtungsringlose, flüssigkeitsdichte Verbindung herzustellen.The invention thus makes it possible to produce a seal of the type mentioned and to continuously check its tightness. Further modifications of the invention are possible. For example, if rod 50 is long enough, it can be heated before pulling the separable parts together so that the contraction of the rod as it cools provides the required sealing surface pressure approx. 700 kp / cmhigh2 even without a spring washer or similar. Here, the elastic deformation of the tie rod is sufficient to compensate for pressure or temperature changes in the surrounding medium and to maintain the required pressure surface loading. The invention can also be used to brace sealing surfaces against one another which have no glass coating and to produce a liquid-tight connection without a sealing ring.

Claims (16)

1. Rühreinrichtung mit einer Welle, die an ihrem Ende mit einer von einer ringförmigen Dichtfläche umgebenen Bohrung versehen ist, wenigstens einem abnehmbaren Rührarm, von denen jeder eine Durchgangsbohrung aufweist, die an jedem Ende von einer ringförmigen Dichtfläche umgeben ist, und einer Verbindungsvorrichtung, die sich bewegbar durch jede Rührarmdurchgangsbohrung in die Wellenbohrung erstreckt, gekennzeichnet durch Federmittel (72), welche die Verbindungsvorrichtung (40) normalerweise in Richtung auf die Bohrung (20) der Welle (8, 12; 12´) hin vorspannen, durch eine Einrichtung (54, 68) zur wahlweisen Bewegung der Verbindungsvorrichtung entgegen ihrer Vorspannrichtung, und durch eine mit der Verbindungsvorrichtung kuppelbare Vorrichtung (16, 84; 98, 100) zur Verstellung des axialen Abstands zwischen der Welle und dem oder den Rührarmen (14; 14´), wenn die Bewegungseinrichtung (54, 68) betätigt ist.1. Agitating device with a shaft which is provided at its end with a bore surrounded by an annular sealing surface, at least one removable agitating arm, each of which has a through bore which is surrounded at each end by an annular sealing surface, and a connecting device which movably extending through each agitator arm through bore into the shaft bore, characterized by spring means (72) which normally bias the connecting device (40) towards the bore (20) of the shaft (8, 12; 12 ') by means (54 , 68) for the optional movement of the connecting device against its pretensioning direction, and by means of a device (16, 84; 98, 100) that can be coupled to the connecting device for adjusting the axial distance between the shaft and the agitator arm (s) (14; 14 '), if the movement device (54, 68) is actuated. 2. Rühreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung eine Kappe (16; 98) aufweist, die mit einem mit dem freien Ende der Verbindungsvorrichtung (40) kuppelbaren Innengewinde (z.B. 100) und einer außerhalb des Innengewindes angeordneten ringförmigen Dichtfläche (38; 38´) versehen ist, die mit der gegenüberliegenden ringförmigen Dichtfläche (30; 30´) des benachbarten Rührarms (14; 14´) zusammenwirkt.2. Stirring device according to claim 1, characterized in that the adjusting device has a cap (16; 98) which is connected to an internal thread (e.g. 100) which can be coupled to the free end of the connecting device (40) and an annular sealing surface (38 ; 38 ') which interacts with the opposite annular sealing surface (30; 30') of the adjacent agitator arm (14; 14 '). 3. Rühreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innengewinde der Kappe (16) ein Gewindering (84) eingreift, der sich an einem Bund (82) der Verbindungsvorrichtung (40) nach Art eines an sich bekannten konisch-sphärischen Lagers abstützt.3. Stirring device according to claim 2, characterized in that a threaded ring (84) engages in the internal thread of the cap (16), which is supported on a collar (82) of the connecting device (40) in the manner of a conical-spherical bearing known per se . 4. Rühreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindering (84) gegenüber dem Bund (82) durch einen Stift (83) vor Relativdrehung gesichert ist.4. Stirring device according to claim 3, characterized in that the threaded ring (84) is secured against relative rotation with respect to the collar (82) by a pin (83). 5. Rühreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innengewinde (100) der Kappe (98) ein Außengewinde eines Bundes (80´) der Verbindungsvorrichtung eingreift.5. Stirring device according to claim 2, characterized in that an external thread of a collar (80 ') of the connecting device engages in the internal thread (100) of the cap (98). 6. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kappe (16; 98) ein Rührarm (z.B. 14´) angesetzt ist.6. Stirring device according to one of claims 2 to 5, characterized in that a stirring arm (e.g. 14 ') is attached to the cap (16; 98). 7. Rühreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (40) eine Zugstange (50; 50´) aufweist, die in die Wellenbohrung (20) hineinragt, und dass die Bewegungseinrichtung (54, 68) einen an der Zugstange befestigten Kolben (54) aufweist, der in der Wellenbohrung (20, 21) unter Bildung eines druckmediumdichten Raums (68) abgedichtet (58, 66) und gleitbar geführt ist.7. Stirring device according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting device (40) has a pull rod (50; 50 ') which protrudes into the shaft bore (20), and that the movement device (54, 68) one on the pull rod has attached piston (54) which is sealed (58, 66) and slidably guided in the shaft bore (20, 21) to form a pressure-medium-tight space (68). 8. Rühreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (50; 50´) mit dem Bund (80; 80´) verbunden ist, und dass sich die Federmittel (72) einerseits an der Zugstange und andererseits an der Welle (8, 12) abstützen.8. Stirring device according to claim 7, characterized in that the pull rod (50; 50 ') is connected to the collar (80; 80'), and that the spring means (72) on the one hand on the pull rod and on the other hand on the shaft (8 , 12). 9. Rühreinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (54, 68) einen in der Welle (8, 12) vorgesehenen, mit dem Raum (68) in Verbindung stehenden und mit Druckmedium beaufschlagbaren Durchlaß (86) aufweist.9. Stirring device according to claim 7 or 8, characterized in that the movement device (54, 68) has a passage (86) which is provided in the shaft (8, 12) and communicates with the space (68) and can be acted upon by pressure medium. 10. Rühreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebshülse (42) mit einem ersten Ende in die Wellenbohrung eingeschraubt (24) ist und mit dem zweiten Ende aus der Wellenbohrung herausragt und den oder die Rührarme (14; 14´) in radialer Richtung führt.10. Stirring device according to one of the preceding claims, characterized in that a drive sleeve (42) is screwed with a first end into the shaft bore (24) and protrudes with the second end from the shaft bore and the stirring arm or arms (14; 14 ') leads in the radial direction. 11. Rühreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federmittel (72) einerseits an der Rückseite des Kolbens (54) und andererseits an dem ersten, inneren Ende der Antriebshülse (42) abstützen.11. Stirring device according to claim 10, characterized in that the spring means (72) are supported on the one hand on the rear side of the piston (54) and on the other hand on the first, inner end of the drive sleeve (42). 12. Rühreinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8, 12), der oder die Rührarme (14; 14´) und die Antriebshülse (42) durch Nut und Feder (44) miteinander gekuppelt sind.12. Stirring device according to claim 10 or 11, characterized in that the shaft (8, 12), the stirring arm or arms (14; 14 ') and the drive sleeve (42) are coupled to one another by tongue and groove (44). 13. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel eine Anzahl um die Zugstange (50; 50´) herum angeordnete Federscheiben (72) aufweist.13. Stirring device according to one of claims 7 to 12, characterized in that the spring means has a number of spring washers (72) arranged around the pull rod (50; 50 '). 14. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jenseits des druckmediumdichten Raums (68) ein Prüfdruckmittel in die Wellenbohrung (20) einleitbar und zu den Dichtflächen (26, 30, 38; 26´, 30´, 38´) leitbar ist.14. Stirring device according to one of claims 7 to 13, characterized in that beyond the pressure-medium-tight space (68) a test pressure medium can be introduced into the shaft bore (20) and to the sealing surfaces (26, 30, 38; 26 ', 30', 38 ' ) is controllable. 15. Rühreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Welle (8, 12) ein Durchlaß (88) vorgesehen ist, der einerseits mit der Wellenbohrung (20) und andererseits mit einer Prüfdruckmittelquelle (90 und/oder 94, 96) in Verbindung steht.15. Stirring device according to claim 14, characterized in that a passage (88) is provided in the shaft (8, 12), which on the one hand with the shaft bore (20) and on the other hand with a test pressure medium source (90 and / or 94, 96) in Connection. 16. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8, 12; 12´), der oder die Rührarme (14; 14´) und die Kappe (16; 98) einschließlich der ringförmigen Dichtflächen (26, 30, 38; 26´, 30´, 38´) mit einem gegen Korrosion widerstandsfähigen Glasüberzug versehen sind.16. Stirring device according to one of claims 2 to 15, characterized in that the shaft (8, 12; 12 '), the stirring arm or arms (14; 14') and the cap (16; 98) including the annular sealing surfaces (26 , 30, 38; 26´, 30´, 38´) are provided with a corrosion-resistant glass coating.
DE6915139U 1968-04-22 1969-04-16 RETURNING DEVICE. Expired DE6915139U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72302368A 1968-04-22 1968-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915139U true DE6915139U (en) 1971-06-09

Family

ID=24904483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919221 Withdrawn DE1919221A1 (en) 1968-04-22 1969-04-16 Silent device
DE6915139U Expired DE6915139U (en) 1968-04-22 1969-04-16 RETURNING DEVICE.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919221 Withdrawn DE1919221A1 (en) 1968-04-22 1969-04-16 Silent device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3494708A (en)
DE (2) DE1919221A1 (en)
GB (1) GB1223521A (en)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758045B1 (en) * 1968-03-23 1971-09-09 Krupp Ag Huettenwerke FIRE-RESISTANT MASS FOR A SUCTION SURROUNDED BY A TIN SHELL OR A PROTECTIVE TUBE ON A FLUSH
US4314396A (en) * 1979-03-05 1982-02-09 Sybron Corporation Separable blade agitator assembly and disassembly method
US4221488A (en) * 1979-03-05 1980-09-09 Sybron Corporation Separable blade agitator and method and means for assembly
GB2121125B (en) * 1982-05-28 1985-11-13 Smiths Industries Plc Sealing arrangements
US4628574A (en) * 1983-09-22 1986-12-16 De Dietrich (Usa), Inc. Method for constructing an impeller assembly and shaft having interference fit
US4508455A (en) * 1983-11-21 1985-04-02 De Dietrich (Usa), Inc. Agitator including impeller assembly and shaft having interference fit
US4491421A (en) * 1983-11-21 1985-01-01 De Dietrich (Usa), Inc. Impeller assembly and shaft having interference fit
US4601583A (en) * 1985-01-28 1986-07-22 Kennecott Corporation Multi-hubbed separable blade agitators
US4720223A (en) * 1985-05-07 1988-01-19 Rexnord Inc. Controlled preload, self-retracting captive fastener assembly
DE3523420C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-08 Didier Werke Ag Nozzle and immersed nozzle for pouring aluminium-killed steels
US4834628A (en) * 1986-06-09 1989-05-30 Laing Karsten A Rotor-magnet unit
IT1244077B (en) * 1990-10-24 1994-07-05 Iperfin Spa SCREEN FOR THE CLASSIFICATION OF MATERIALS OF DIFFERENT SPECIFIC WEIGHT
DE4122533A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-14 Thale Eisen Huettenwerk Rigid joint between enamelled parts - esp. of stirrer device used to stir aggressive media
JP2696694B2 (en) * 1994-07-14 1998-01-14 川鉄建材株式会社 Brace-to-node mounting structure to introduce pretension
GB9821018D0 (en) * 1998-09-29 1998-11-18 Hydraulic Tensioning Technolog hydraulic tensioning nut
US6082890A (en) * 1999-03-24 2000-07-04 Pfaudler, Inc. High axial flow glass coated impeller
US6190033B1 (en) 1999-04-09 2001-02-20 Pfaulder, Inc. High gas dispersion efficiency glass coated impeller
US6435832B1 (en) * 2000-04-27 2002-08-20 Chemineer, Inc. Hub assembly
US6439849B1 (en) * 2001-05-03 2002-08-27 Bell Helicopter Textron, Inc. Dual trunnion hub-to-mast assembly
US20090179388A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Uhlenkamp Brian J Hygienic Coupling and Fitting Seal System
CN106862007B (en) * 2017-01-11 2023-01-13 大连华工创新科技股份有限公司 Two-component gluing head
CN111548914A (en) * 2020-05-12 2020-08-18 福州法莫优科机械科技有限公司 Multi-connected type fermentation device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811339A (en) * 1955-12-02 1957-10-29 Pfaudler Co Inc Separable glass coated agitators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
USA-Patentschrift 2 811 339, französische Patentschrift 1 482 526

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223521A (en) 1971-02-24
DE1919221B2 (en) 1970-09-17
US3494708A (en) 1970-02-10
DE1919221A1 (en) 1969-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6915139U (en) RETURNING DEVICE.
DE3101079C2 (en)
DE3708421A1 (en) RUBBER ELASTIC SEAL
DE1475683A1 (en) Clutch sealing ring
DD213055A5 (en) PIPE HOLDER FOR PLASTIC PIPES TESTED UNDER WATER PRESSURE
DE2244938C3 (en) Device for connecting a component with a WeUe or the like
DE2710236C3 (en) Screw pump
DE2342069C3 (en) Ball valve with freely moving seat rings
DE2113357A1 (en) Propeller shaft assembly
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
DE2651586B1 (en) Attachment of an annular abutment for the closing spring of a valve of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE2003852A1 (en) Shut-off valve
DE936965C (en) Procedure for the installation of roller bearings arranged in pairs and provided with preload
DE1908074B1 (en) Pressure-tight shaft bearing
AT390133B (en) CONNECTING DEVICE
DE1650400A1 (en) Rotary valve
EP1258662B1 (en) Device for shutting off a fluid flow in a pipeline by a a ball-shaped shut-off member
EP0574683B1 (en) A coupling for frictional attachment of a shaft with a machine member
AT163934B (en) Process for installing and removing press-fit or shrink-fit connections and press fit for carrying out the process
DE2319294A1 (en) CYLINDERS, IN PARTICULAR WORKING CYLINDERS
DE2929351A1 (en) O=ring seal for rotating shaft - is located in seal ring groove pressurised to force seal element against shaft
EP0547381A1 (en) Ball valve
AT379669B (en) LOCKING VALVE WITH NON-SLIDING SPINDLE IN NORMAL OPERATION
DE1300472B (en) Hydraulic device for pre-tensioning and loosening a screw connection
AT227049B (en) Rotary valve