DE69119231T2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von chemischen spezies in körperflüssigkeit - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von chemischen spezies in körperflüssigkeitInfo
- Publication number
- DE69119231T2 DE69119231T2 DE69119231T DE69119231T DE69119231T2 DE 69119231 T2 DE69119231 T2 DE 69119231T2 DE 69119231 T DE69119231 T DE 69119231T DE 69119231 T DE69119231 T DE 69119231T DE 69119231 T2 DE69119231 T2 DE 69119231T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patch
- skin
- test
- analyte
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 26
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 title description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 130
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 91
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims abstract description 21
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 143
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims description 107
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 56
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 56
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 31
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 30
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 abstract description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 abstract description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract description 3
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 abstract 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 72
- 239000000306 component Substances 0.000 description 33
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 22
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 22
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 20
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 19
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 13
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 13
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 13
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 13
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 9
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 8
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- -1 halide ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 6
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 4
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 4
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 4
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 4
- 238000003255 drug test Methods 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 4
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- CYQFCXCEBYINGO-UHFFFAOYSA-N THC Natural products C1=C(C)CCC2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3C21 CYQFCXCEBYINGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 3
- 229960004242 dronabinol Drugs 0.000 description 3
- 239000002359 drug metabolite Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229950010883 phencyclidine Drugs 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- BJORNXNYWNIWEY-UHFFFAOYSA-N tetrahydrozoline hydrochloride Chemical compound Cl.N1CCN=C1C1C2=CC=CC=C2CCC1 BJORNXNYWNIWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940028445 visine Drugs 0.000 description 3
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 210000000804 eccrine gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000004754 hybrid cell Anatomy 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 2
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 2
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L Amido Black 10B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(\N=N\C=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1\N=N\C1=CC=C(N(=O)=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L 0.000 description 1
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N Aminoantipyrine Natural products CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N Benzoylecgonine Natural products CN1C2CCC1C(C(C2)OC(=C)c3ccccc3)C(=O)O KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013654 Drug abuse Diseases 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 241000283074 Equus asinus Species 0.000 description 1
- 241000701533 Escherichia virus T4 Species 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 208000013875 Heart injury Diseases 0.000 description 1
- 101000583175 Homo sapiens Prolactin-inducible protein Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 208000005565 Marijuana Use Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- HSMNQINEKMPTIC-UHFFFAOYSA-N N-(4-aminobenzoyl)glycine Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)NCC(O)=O)C=C1 HSMNQINEKMPTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 102100030350 Prolactin-inducible protein Human genes 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-NJFSPNSNSA-N UREA C 14 Chemical compound N[14C](N)=O XSQUKJJJFZCRTK-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000037374 absorbed through the skin Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003677 abuse test Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000009833 antibody interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009831 antigen interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008436 biogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003738 black carbon Substances 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000000476 body water Anatomy 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930003827 cannabinoid Natural products 0.000 description 1
- 239000003557 cannabinoid Substances 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- PIQVDUKEQYOJNR-VZXSFKIWSA-N cocaine hydrochloride Chemical compound [Cl-].O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H]([NH+]2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIQVDUKEQYOJNR-VZXSFKIWSA-N 0.000 description 1
- 229960003771 cocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001188 diphtheria antitoxin Drugs 0.000 description 1
- OJKANDGLELGDHV-UHFFFAOYSA-N disilver;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O OJKANDGLELGDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N ecgonine benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003256 environmental substance Substances 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical group 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 210000003701 histiocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006996 mental state Effects 0.000 description 1
- 229960000901 mepacrine Drugs 0.000 description 1
- FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N methadone hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 229960004715 morphine sulfate Drugs 0.000 description 1
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- XBPDIWLEQPTEOE-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylacetamide;sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O.CN(C)C(C)=O XBPDIWLEQPTEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229960005222 phenazone Drugs 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 230000037074 physically active Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N quinacrine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=C(C=CC(Cl)=C3)C3=NC2=C1 GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000009711 regulatory function Effects 0.000 description 1
- 230000031070 response to heat Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 229960004257 sulfaguanidine Drugs 0.000 description 1
- BRBKOPJOKNSWSG-UHFFFAOYSA-N sulfaguanidine Chemical compound NC(=N)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BRBKOPJOKNSWSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229950000184 urea c 14 Drugs 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14507—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
- A61B5/14517—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for sweat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0035—Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B10/0064—Devices for taking samples of body liquids for taking sweat or sebum samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14507—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
- A61B5/14517—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for sweat
- A61B5/14521—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for sweat using means for promoting sweat production, e.g. heating the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/411—Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/414—Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
- A61B5/415—Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/414—Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
- A61B5/418—Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems lymph vessels, ducts or nodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/42—Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
- A61B5/4261—Evaluating exocrine secretion production
- A61B5/4266—Evaluating exocrine secretion production sweat secretion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/683—Means for maintaining contact with the body
- A61B5/6832—Means for maintaining contact with the body using adhesives
- A61B5/6833—Adhesive patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M35/00—Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
- A61M35/003—Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
- A61M35/006—Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/505—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B10/0051—Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B2010/0009—Testing for drug or alcohol abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00187—Wound bandages insulating; warmth or cold applying
- A61F2013/00195—Wound bandages insulating; warmth or cold applying electric warmer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00429—Plasters use for conducting tests
- A61F2013/00434—Epicutaneous test
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00604—Multilayer
- A61F2013/00608—Multilayer with reinforcing layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00642—Plasters form or structure soluble, e.g. in water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00646—Medication patches, e.g. transcutaneous
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00655—Plasters adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00863—Plasters pervious to air or vapours with pores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F13/8405—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
- A61F2013/8408—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
- A61F2013/8411—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control in controlling solution Ph
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F13/8405—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
- A61F2013/8408—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
- A61F2013/842—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control with active charcoal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8473—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
- A61F2013/8491—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Diagnosekits zur Bestimmung der Gegenwart eines oder mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Konzentrierungspflaster für die Haut zur Konzentrierung eines Analyten, der von der Haut in einer leicht meßbaren Menge abgegeben wird.
- Die Ermittlung des physiologischen Zustands eines Patienten erfolgt häufig zusammen mit einer chemischen Analyse des Vorhandenseins und/oder der Konzentration von vorherbestimmten chemischen Stoffen in einer Körperflüssigkeit. Diese üblicherweise in der Arztpraxis oder im Krankenhaus durchgeführten Tests können nach Art der Probennahme als invasiv, wie Blutanalysen, oder als nicht-invasiv, wie Urin- und Schweißanalysen, charakterisiert werden.
- Blut wird häufig auf eine Vielzahl von Bestandteilen analysiert, und klinische Laboratorien sind üblicherweise mit Geräten ausgestattet, die ein hoch-quantitatives Profil der Blutzusammensetzung liefern. Die Blutentnahme ist jedoch inhärent invasiv und daher in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Analysen, die auf einer Blutprobenentnahme beruhen, sind üblicherweise auf die Arztpraxis oder das klinische Labor beschränkt, was ambulant behandelten Patienten Unannehmlichkeiten bereitet und die Kosten stark erhöht. Darüberhinaus können die mit invasiven Verfahren zusammenhängenden Risiken von bestenfalls unerwünscht bis inakzeptabel reichen, je nach Zustand des Patienten und der Natur und Notwendigkeit des durchzuführenden Tests.
- Viele interessierende Analyte oder Metabolite können auch im Urin nachgewiesen werden, für den seine ständige Verfügbarkeit und nicht-invasive Gewinnung charakteristisch ist. Eine Urinanalyse ist jedoch, wie nachstehend erläutert, nicht für den Hauptanwendungszweck des erfindungsgemäßen Konzentrierungspflasters geeignet.
- Schweiß ist unter bestimmten Bedingungen eine ideale Körperflüssigkeit für Analysen zur Bestimmung des physiologischen Status. Da er nicht-invasiv gewonnen wird, kann er außerhalb der Arztpraxis verwendet werden, und aufgrund seines mit Blut vergleichbaren Gehalts an biologischen Molekülen kann er für ein breites Spektrum von physiologischen Tests verwendet werden.
- Daher sind mehrere Diagnosekits zur Überwachung eines Analyten im Schweiß entwickelt worden. US-Patent Nr.3,552,929 von Fields et al. offenbart beispielsweise ein heftpflasterartiges Testpflaster, das besonders für die Bestimmung der Chloridionenkonzentration im Schweiß als ein Diagnoseverfahren für cystische Fibrose geeignet ist. Die von Fields beschriebene Vorrichtung umfaßt ein absorbierendes Schweißsammelpolster mit einer undurchlässigen äußeren Schicht zur Verhinderung der Verdunstung. Nach der Sättigung des absorbierenden Polsters wird das Pflaster von der Haut abgelöst und mit einer Reihe von Streifen in Kontakt gebracht, die mit steigenden Mengen Silberchromat oder -nitrat durchsetzt sind, dessen Farbe sich nach der Umwandlung in das Chloridsalz auf bekannte Weise ändert.
- US-Patent Nr. 4,706,676 von Peck offenbart eine Sammelvorrichtung zur Anwendung auf der Haut, die ein Bindemittel zur Verhinderung der Rückwanderung eines Analyten, ein flüssiges Transfermedium, das den Transfer eines Analyten von der Hautoberfläche zum Bindemittel ermöglicht, und eine abschließende Schicht über dem oberen Teil des flüssigen Transfermediums und dem Bindemittel umfaßt.
- Peck beschreibt die Verwendung des Sammelpflasters zur Anwendung auf der Haut zum Nachweis einer menschlichen Exponierung gegen verschiedene Umweltchemikalien. Nach dem Tragen der Sammelvorrichtung für die Haut von Patienten auf der Haut über einen bestimmten Zeitraum wird das Pflaster zur Analyse abgelöst. Eine Analyse umfaßt die chemische Trennung der interessierenden gebundenen Substanz von dem bindenden Reservoir und ihre anschließende qualitative und/oder quantitative Bestimmung durch übliche Laborverfahren.
- WO 90/02511 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung eines oder mehrerer vorherbestimmter Analyte in einer von der Haut abgegebenen Körperflüssigkeit. Die Flüssigkeit wird in einem Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut gesammelt und durch Verdunsten eines Teils der Hauptfraktion des Wassers unter dem Einfluß von Körperwärme konzentriert. Der Analyt wird an einen immobilisierten spezifischen Bindungspartner als Komplex gebunden und die Gegenwart des Analyten sichtbar angezeigt.
- Die im Stand der Technik bekannten Pflaster weisen den Nachteil einer oder mehrerer wesentlicher Einschränkungen auf, wenn sie als Diagnosetestpflaster in einer einfachen Reihenuntersuchung verwendet werden sollen. Insbesondere können die im Stand der Technik bekannten Diagnosetestpflaster üblicherweise nur zur Bestimmung der Gegenwart von in relativ hohen Konzentrationen im Schweiß enthaltenen Analyten wie Halogenidionen verwendet werden. Weitere im Stand der Technik bekannte Hautpflaster sind bloße Sammelvorrichtungen, aus denen die Analyte anschließend abgetrennt und konzentriert oder auf andere Weise zur Analyse durch bekannte Laborverfahren gewonnen werden müssen. Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen mit einer abschließenden äußeren Schicht sind ferner für das Problem der Rückdiffusion des Schweißes und/oder der darin enthaltenen Analyte empfindlich.
- Daher bleibt in vielen verschiedenen Anwendungen ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung eines vorherbestimmten Analyten in einer Körperflüssigkeit wie Schweiß, mit dem die Gegenwart von gering konzentrierten Analyten im Schweiß nachgewiesen werden kann, ohne daß übliche Vorrichtungen verwendet werden müssen. Daher bleibt ferner ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung eines vorherbestimmten Analyten in unsensiblem oder nicht durch körperliche Anstrengung entstehendem Schweiß. Der Testkit muß kostengünstig sein und von medizinisch nicht-geschultem Personal leicht verwendet werden können.
- Es wird erfindungsgemaß bereitgestellt
- ein Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur Bestimmung der Gegenwart eines Analyten im Schweiß eines Säugerindividuums, wobei das Konzentrierungspflaster eine wasserdurchlässige Trägerschicht (20) umfaßt, die eine erste und eine zweite Seite hat, und ein Mittel zum wiederablösbaren Anbringen der ersten Seite der Trägerschicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch mit der Haut des Individuums, bei dem Wasser durch die Trägerschicht (20) und nach außerhalb des Konzentrierungspflasters gelangen kann,
- wobei das Konzentrierungspflaster dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägerschicht (20) mindestens ein daran immobilisiertes Reagens enthält, das einen spezifischen Bindungspartner für eine Referenzkomponente im Schweiß des Säugerindividuums umfaßt.
- In einer Ausführungsform wird eine hydrophobe Membran zur Trennung der Konzentrierungszone von der Absonderungszone bereitgestellt. Mit "hydrophob" ist erfindungsgemäß gemeint, daß die Membran den Durchtritt der flüssigen Phase verhindert, jedoch das Entweichen der Gasphase der flüchtigen Bestandteile erlaubt. Diese hydrophoben Membranen werden hier nachstehend auch als "gasdurchlässige Membranen" bezeichnet. Bei Bereitstellung einer gasdurchlässigen Membran wird der Übergang der in der Konzentrierungszone angesammelten Körperflüssigkeit in die Gasphase unter dem Einfluß der Körperwärme beschleunigt, wodurch die nicht-flüchtigen und wenigerflüchtigen Bestandteile in der Konzentrierungszone konzentriert werden.
- In einer anderen Ausführungsform können die Konzentrierungszone und die Absonderungszone durch eine hydrophile Schicht getrennt sein. Mit "hydrophil" ist im erfindungsgemäßen Zusammenhang gemeint, daß die Membran oder Schicht den Durchtritt sowohl der flüssigen als auch der gasförmigen Phase erlaubt. Diese hydrophilen Schichten werden hier nachstehend auch als "Flüssigkeits-durchlässige Membranen" bezeichnet. Die Flüssigkeits-durchlässigen Membranen erlauben den Durchtritt der flüssigen Phase in die Absonderungszone.
- Das Konzentrierungspflaster wird vorzugsweise mit einer Analytbestimmungszone bereitgestellt, die Nachweisreagenzien, beispielsweise einen immobilisierten spezifischen Bindungspartner für einen in der Körperflüssigkeit zu bestimmenden Analyten, aufweist. Eine Analytreferenzzone wird bereitgestellt, die ein Mittel enthält, mit dem ermittelt werden kann, ob eine zur Bestimmung der Gegenwart des Analyten ausreichende Menge Körperflüssigkeit durch die Analytbestimmungszone gelangt ist. Die Analytreferenzzone erzeugt vorzugsweise eine sichtbare Anzeige nach der Exponierung bis zu einem vorherbestimmten Grenzwert, beispielsweise ein vorherbestimmtes Flüssigkeitsvolumen, oder einer Grenzmenge eines Referenzanalyten, beispielsweise IgG, Albumin oder ähnliches.
- Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gesichtspunkt wird ein Verfahren zum Nachweis von falsch-negativen Ergebnissen in einem an einem Individuum durchgeführten Körperflüssigkeitstest als Folge des Nicht-Einhaltens des Testverfahrens durch das Individuum bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Anbringens eines Testpflasters an dem Individuum zum Austausch mit einer Körperflüssigkeitsquelle, wobei das Testpflaster ein zweites Nachweisreagens zum Nachweis der Gegenwart eines Analyten in der Körperflüssigkeit und ein erstes Nachweisreagens zum Nachweis der Gegenwart einer Referenzkomponente in der Körperflüssigkeit umfaßt.
- Das Testpflaster wird nach einem ausreichenden Testzeitraum, in dem das zweite Nachweisreagens den Analyten nachweisen kann, sofern er in der Körperflüssigkeit vorhanden ist, vom Individuum abgelöst. Die durch das erste Nachweisreagens nachgewiesene Menge der Referenzkomponente wird anschließend ermittelt, und die Menge der ermittelten Referenzkomponente wird mit einem vorherbestimmten Wert verglichen, um zu entscheiden, ob das Testpflaster im wesentlichen über den gesamten Testzeitraum tatsächlich getragen wurde.
- Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden nachstehend im Kapitel "Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" zusammen mit den Ansprüchen und angefügten Figuren erläutert.
- Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Konzentrierungspflasters zur Anwendung auf der Haut gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 1a ist die Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 1a-1a des Konzentrierungspflasters zur Anwendung auf der Haut von Figur 1.
- Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Konzentrierungspflasters zur Anwendung auf der Haut gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 2a ist die Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 2a-2a des Konzentrierungspflasters zur Anwendung auf der Haut von Figur 2.
- Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Konzentrierungspflasters zur Anwendung auf der Haut.
- Figur 3a ist die Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 3a-3a des Pflasters von Figur 3.
- Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Reagenspakets, das verwendet wird, um eine Farbveränderung zu bewirken, die als Antwort auf die Gegenwart des Analyten im erfindungsgemäßen Konzentrierungspflaster erhalten wird.
- Figur 5 ist eine gespreitete schematische Vorderansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 6 ist die Ansicht eines Querschnitts eines Pflasters zur Anwendung auf der Haut gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 7 ist eine Draufsicht eines Pflasters zur Anwendung auf der Haut gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 8 ist eine Vergrößerung einer auseinanderziehenden Ansicht eines Konzentrierungspflasters zur Anwendung auf der Haut gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 9 ist eine Draufsicht auf ein Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 10 ist eine gespreitete Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Figur 1 zeigt ein Konzentrierungspflaster 10 zur Anwendung auf der Haut gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, das in der Darstellung auf der Hautoberfläche 12 haftet. Wie von einem Fachmann geschätzt werden wird, kann das erfindungsgemäße Konzentrierungspflaster für Veterinär- sowie humane Zwecke verwendet werden. Das Konzentrierungspflaster kann ferner in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, beispielsweise in der Landwirtschaft oder in jedem anderen Milieu, wo ein chemischer Stoff in einer Flüssigkeit nachgewiesen werden soll und sich eine Wärmequelle, beispielsweise Körperwärme, Sonnenlicht etc., zur Herbeiführung der Verdunstung oder einer anderen Konzentrierungsfünktion des Pflasters verwenden läßt. Es wird jedoch vorzugsweise zur Ermittlung von vorherbestimmten chemischen Stoffen im Schweiß verwendet, und die nachstehende Erörterung ist letztlich grundsätzlich auf diese Anwendung ausgerichtet.
- Die innerhalb des Umfangs des Testpflasters 10 von der Haut 12 abgegebene Feuchtigkeit sammelt sich zunächst in einer Konzentrierungszone 14 unterhalb der ersten Seite eines gasdurchlässigen Filters 16 an. Die Konzentrierungszone 14 enthält als Trägerschicht vorzugsweise ein Flüssigkeits-durchlässiges Medium 20, das Baumwollgaze oder ein anderes allgemein verfügbares durchlässiges Material sein kann. Es kann beispielsweise eine Schicht aus einem beliebigen bekannten Fasergewebe wie gestrickte Gewebe oder aus nicht-gewebter Kunstseide oder Cellulosefasern verwendet werden. "Filtration Sciences #39" ist ein Flüssigkeits-durchlässiges Medium, das als erfindungsgemaße Konzentrierungszone besonders bevorzugt verwendet wird.
- Die Feuchtigkeit sammelt sich in den Faserzwischenräumen des Mediums 20 an, und der Einfluß der leicht von der Hautoberfläche durch die flüssige Phase geleiteten Körperwärme erleichtert die Verflüchtigung des Wasserbestandteils im Schweiß.
- Wie vorstehend beschrieben, ist das Konzentrierungspflaster 10 mit einem gasdurchlässigen Filter 16 ausgestattet. Mit "gasdurchlässig" ist jedes Material gemeint, das den Durchtritt der Dampfphase von von der Haut abgegebenen Flüssigkeiten erlaubt, die flüssige Phase jedoch im wesentlichen in der Konzentrierungszone 14 zurückhält. Alle geeigneten, im Handel erhältlichen Mikrofiltrationsmembranfilter wie ein 0,45 Micron-Teflonfilter von Gore-Tex, hergestellt von W. L. Gore & Associates, Inc., Elkton, Maryland, können dazu verwendet werden.
- Mit dem Begriff "Flüssigkeits-durchlässig" ist erfindungsgemäß ein Material gemeint, daß den Durchtritt von Schweiß in flüssiger Phase erlaubt. Ein Flüssigkeits- durchlässiges Filter erlaubt den Durchtritt von Wasser sowohl in der flüssigen als auch in der dampfförmigen Phase. Wenn hier der Begriff "Wasser" verwendet wird, ist daher Wasser sowohl in der flüssigen als auch der Dampfphase gemeint, sofern nicht ausdrücklich eine bestimmte Phase erwähnt ist.
- Benachbart zur zweiten Seite des gasdurchlässigen Filters 16 ist eine Absonderungszone 18. Wie vorstehend beschrieben, hält das gasdurchlässige Filter 16 die flüssige Phase zurück, erlaubt jedoch das Entweichen der gasförmigen Phase des flüssigen Schweißbestandteils. Daher entweicht der primär aus Wasserdampf bestehende gasförmige Bestandteil kontinuierlich durch das gasdurchlässige Filter 16, dessen zweite Seite zur Absonderungszone 18 führt, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht. In einer anderen Ausführungsform, die nicht extra dargestellt ist, wird das gasdurchlässige Filter 16 durch eine den Durchtritt der flüssigen Phase erlaubende Flüssigkeits-durchlässige Membran ersetzt. In dieser Ausführungsform kann eine Flüssigkeit oder eine Kombination aus Gas und Flüssigkeit aus dem Konzentrierungspflaster entweichen. Alle Flüssigkeits-durchlässigen Filter, die als Flüssigkeits-durchlässige Filter zur Verwendung in dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform geeignet sind, sind im Handel erhältlich. Ein bevorzugtes Flüssigkeits-durchlässiges Filter wird von James River Paper Drape hergestellt.
- Benachbart zur zweiten Seite von Filter 16 in der Absonderungszone 18 ist eine flexible, durchlässige äußere Schicht 22. Diese Schicht schützt das Filter 16 vor einer physikalischen Beschädigung wie Abrieb und kann ferner eine Barriere zur Verhinderung einer chemischen Verunreinigung des Filtermaterials von außen darstellen. Die Schicht 22 kann alle dem Fachmann bekannte, im Handel erhältliche gasdurchlässige Streifen und Folien umfassen. Die Schicht 22 kann vom nachstehend beschriebenen Klebestreifen 26 getrennt oder ein Teil davon sein. Je nach der beabsichtigten Verwendung des Pflasters kann in einer anderen Ausführungsform die Schicht 22 vollständig weggelassen werden, wenn das Konzentrierungspflaster 10 voraussichtlich nicht durch Abrieb oder externe Verunreinigung beschädigt wird.
- Das in Figur 1 dargestellte Konzentrierungspflaster 10 wird mit einem peripheren Klebestreifen 26 auf der Hautoberfläche angebracht. Der Klebestreifen 26 umgibt das Pflaster 10 vorzugsweise auf allen Seiten. Beispielsweise kann ein kreisförmiger Ring des Klebestreifens zur Verwendung für ein kreisförmiges Pflaster ausgestanzt werden, oder das Zentrum eines rechteckigen Stücks des Klebestreifens kann entfernt werden, wobei eine Schicht 22 oder das Filter 16 eines rechteckigen Pflasters freigelegt wird. Vgl. Figur 1 bzw. 3. Alternativ können Schicht 22 und Klebestreifen 26 vollständig weggelassen und die Schichten 16 und 20 durch einen Verband auf der Hautoberfläche gehalten werden. In einem derartigen Verfahren befinden sich die Schichten 16 und 20 unter einer um Arm oder Bein gewickelten Binde oder Schutzhülle. Hier können Gas und/oder Flüssigkeit durch 16 und 20 in den Verband gelangen, wo sie sich entweder ansammeln oder in die Umgebung verflüchtigen.
- Zahlreiche hypoallergene oder andere geeignete Klebestreifen, die zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Konzentrierungspflaster 10 angepaßt werden können, sind im Stand der Technik gut bekannt. Verschiedene Klebestreifen oder Klebebänder können je nach der beabsichtigten Verwendung des Testkits erforderlich sein, was von ihrer Fähigkeit zur Haftung auf der Haut bei unterschiedlichen Bedingungen, beispielsweise beim Tragen tagsüber unter der Kleidung, während des Schlafs, bei starkem Schwitzen über längere Zeiträume oder beim Duschen abhängt. Es wurde festgestellt, daß die am stärksten bevorzugten Klebestreifen multiple Perforationen enthalten, die verhindern, daß sich Schweiß unter dem Klebestreifen ansammelt und eventuell den Zusammenhalt des Pflasters beeinträchtigt. Vorzugsweise wird ein Klebestreifen wie "Dermiclear", vertrieben von Johnson & Johnson, verwendet.
- Zahlreiche Mittel können zum Anbringen des Konzentrierungspflasters 10 auf der Haut 12 verwendet werden. Der Klebestreifen 26 kann beispielsweise entfernt und die Gazeschicht 20 zur Erfüllung der gleichen Funktion auf der Unterseite mit einer Klebeschicht versehen werden. Eine derartige Klebemembran ist die "MN-100"- Klebemembran, hergestellt von Memtec of Minnetonka, Minnesota. Diese Membran ist Flüssigkeits-durchlässig, so daß sie Flüssigkeiten passieren läßt, wie die Gazeschicht 20, sie weist jedoch auf einer Seite eine Klebeschicht auf, so daß sie auf der Haut haftet. In einer anderen Ausführungsform kann die äußere Schutzschicht 22 einen ringförmigen Ansatz 23 umfassen, der sich radial über die äußeren Ränder von Filter 16 und Gaze 20 hinaus erstreckt. Vgl. Figur 2a. Die Unterseite von Ansatz 23 wird anschließend mit einem geeigneten Klebstoff versehen.
- Die Oberflächentemperatur der menschlichen Haut ist regional unterschiedlich, sie ist jedoch üblicherweise im Bereich von 30 bis 32,2ºC (etwa 86º bis etwa 90ºF) im Ruhezustand und kann bei starker Anstrengung auf viel höhere Temperaturen steigen. Bei diesen Temperaturen haben einige für den erfindungsgemaßen Zweck interessante chemische Stoffe wie Kreatinkinase, die ein Lipoprotein mit einer hohen oder niedrigen Dichte ist, einen ausreichend niedrigen Dampfdruck, so daß die Verflüchtigung kein bedeutender Faktor in der Effizienz der Konzentrierungsfunktion ist. Gleichzeitig weist der wäßrige Hauptbestandteil einen Dampfdruck auf, der ausreichend hoch ist, um seine Verflüchtigung zu erleichtern, so daß die weniger flüchtigen Fraktionen konzentriert werden. In einigen Verwendungen weisen die interessierenden chemischen Stoffe, selbst bei der Ruhetemperatur, jedoch einen ausreichend hohen Dampfdruck auf, so daß das Entweichen der Dampfphase des interessierenden Analyten durch das gasdurchlässige Filter 16 der Wirksamkeit des Testpflasters schadet. Für diese Analyte muß ein modifiziertes Konzentrierungspflaster verwendet werden.
- In den Figuren 2 und 2a ist ein modifiziertes erfindungsgemäßes Konzentrierungspflaster 11 dargestellt, das bei einem Analyten verwendet wird, der die Neigung zum Entweichen durch den gasdurchlässigen Filter 16 als Gas unter normalen Bedingungen aufweist. Das Testpflaster umfaßt eine Konzentrierungszone 14, die innen durch die Haut 12 begrenzt ist, an der das Konzentrierungspflaster 11 angebracht ist. Die äußere Grenze der Konzentrierungszone 14 ist durch das gasdurchlässige Filter 16 definiert, das die Konzentrierungszone 14 von der Absonderungszone 18 trennt. In der Konzentrierungszone 14 und benachbart zum durchlässigen Filter 16 ist eine Bindungsschicht 30 zur Bindung und Verhinderung des Entweichens von Molekülen des flüchtigen Analyten. Zwischen der Bindungsschicht 30 und der Gazeschicht 20 befindet sich eine poröse Schicht 28, die eine beliebige Folie umfassen kann, die die Bindungsschicht 30 festhält, jedoch den Durchtritt von Flüssigkeit erlaubt.
- In der in Figur 2a dargestellten Ausführungsform sammelt sich der Schweiß in den Faserzwischenräumen der Gaze 20 und gelangt durch die poröse Schicht 28 in die Bindungsschicht 30. In dieser Schicht bewirkt ein chemisch oder biochemisch aktives Bindungsmaterial die selektive Bindung des flüchtigen Analyten, wodurch verhindert wird, daß er als Gas durch den gasdurchlässigen Filter 16 entweicht. Wie im Zusammenhang mit der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform beschrieben, kann auch das gasdurchlässige Filter 16 durch eine Flüssigkeits-durchlässige Schicht ersetzt werden, bei der die Gegenwart von Flüssigkeit auf der Außenseite des Testpflasters nicht unerwünscht ist.
- Die Bindungsschicht 30 kann ein beliebiges Bindungsmittel umfassen, je nach der Natur des zu bestimmenden flüchtigen Analyten. Das Bindungsmittel kann beispielsweise den zu bestimmenden Analyten chemisch binden oder adsorbieren. Die Bindungsschicht kann ferner einen spezifischen Bindungspartner des zu bestimmenden Analyten umfassen, beispielsweise einen polyclonalen oder monoclonalen Antikörper oder ein zu einem spezifischen im Schweiß zu bestimmenden Antikörper passendes Antigen.
- Das Konzentrierungspflaster 11 wird ferner mit einem Klebestreifen 26 oder einem anderen Mittel zum Anbringen des Pflasters auf der Haut eines Individuums ausgestattet, wie es im Zusammenhang mit der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform genauer beschrieben wurde. Das Konzentrierungspflaster 11 wird jedoch mit einer einheitlichen äußeren Schicht 22 dargestellt, die sich über den äußeren Rand der darunter liegenden Schichten hinaus erstreckt, wobei sie einen auf ihrer Unterseite mit einem Klebstoff ausgestatteten ringförmigen Ansatz 23 bildet. Wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform von Figur 1 beschrieben, erlaubt die äußere Schutzschicht 22 das Entweichen von Wasserdampf, sie schützt jedoch das Filtermaterial vor einer chemischen Verunreinigung von außen.
- In den Figuren 3 und 3a ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testpflasters dargestellt, in dem eine innere poröse Schicht 28 und eine äußere poröse Schicht 30 einen Zwischenraum zur Aufnahme einer Mikrokügelchen umfassenden Schicht 32 definieren. Die innere Schicht 28 und die äußere Schicht 30 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material, das jedes geeignete Material sein kann, das einen ungehinderten Flüssigkeitsfluß durch das Pflaster zuläßt, während sie die Mikrokügelchen dazwischen festhalten. Ein Material, das als poröse Schicht 28 und 30 verwendet werden kann, ist eine als "Ultipor (nylon 6)" bezeichnete Flüssigkeits-durchlässige und mikroporöse Folie, hergestellt von Pall Corporation, Glen Cove, New York. Geeignete Nylon-Filtrationsmembranen werden beispielsweise auch von den Herstellern Micron Separations, Inc., Westborough, Massachusetts und Cuno, Meridan, Connecticut produziert. Die porösen Schichten 28 und 30 können auch aus einem anderen Material als Nylon wie Polycarbonat, modifiziertes Polyvinylchlorid und Polysulfon bestehen.
- Die Gaze, die inneren und äußeren porösen Schichten und der Klebestreifen konnten in allen Ausführungsformen mit üblichen Stanzen zurechtgeschnitten werden. Die Gaze 20 und die innere poröse Schicht 28 konnten am Klebering 26 mit üblichen Klebstoffen befestigt werden, wie sie auf der Klebefläche selbst verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform konnten sie durch Hitze oder Ultraschall miteinander verbunden werden. Die geeignete Menge an Mikrokügelchen konnte anschließend über der inneren porösen Schicht verteilt und die äußere poröse Schicht dann in der gleichen Weise angebracht werden. Üblicherweise wurden in einem Pflaster mit 2,54 cm (1 Inch) Durchmesser etwa 0,05 g bis etwa 1 g, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,4 g Mikrokügelchen verwendet. Die inneren und äußeren porösen Schichten mußten in einem dem Fachmann bekannten Muster zusammengesteckt oder punktverschweißt werden, um die Ansammlung der Mikrokügelchen in einem Bereich zu verhindern.
- Die freie haftende Oberfläche ist vorzugsweise mit einem Abziehpapier (nicht dargestellt) bedeckt, das zum Ergreifen mit den Fingern ausreichend weit übersteht. Das Pflaster wird in einem für die übliche Heftpflasterverpackung verwendeten, ähnlichen Papier- oder Plastikbeutel verpackt. Die zusammengebaute Einheit kann schließlich vor dem Verkauf sterilisiert oder pasteurisiert werden. In einer anderen Ausführungsform könnte die Verpackung eine Gasbarriere, beispielsweise eine Metall- oder "Mylar"- Folie, umfassen und sogar Sauerstoff oder ein Feuchtigkeits-absorbierendes Mittel einschließen, beispielsweise ein kleines Päckchen eines beliebigen bekannten Trockenmittels, beispielsweise Kieselgel, Calciumchlorid, Calciumcarbonat, Phosphorpentoxid oder andere, dem Fachmann bekannte Trockenmittel.
- Die Gesamtdicke der Mikrokügelchen umfassenden Schicht 32 kann beträchtlich variiert werden. Wenn die Farbveränderung jedoch durch Eintauchen des Pflasters in geeignete Reagenzbäder entwickelt werden soll, ist die Schicht 32 vorzugsweise nicht dicker als etwa 3 mm, da Farbveränderungen, die an Immobilisierungsstellen bei dickeren Schichten auftreten, wahrscheinlich nicht zu beobachten sind. Die Mikrokügelchen umfassende Schicht weist stärker bevorzugt eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 2 mm auf. In einer anderen Ausführungsform könnte die Schicht 32 aus Mikrokügelchen aufgerissen werden, um lose Mikrokügelchen freizusetzen, die zur Durchführung von chemischen Analysen auf den unbekannten Stoff durch übliche Mittel wie in einer Küvette verwendet werden konnten.
- Der Durchmesser der Kügelchen in der Mikrokügelchen umfassenden Schicht 32 ist im günstigsten Fall mindestens etwa eine Größenordnung größer als der Durchmesser der Poren in der inneren porösen Schicht 28 und der äußeren porösen Schicht 30. Die in der Mikrokügelchen umfassenden Schicht 32 enthaltenden Kügelchen weisen beispielsweise Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 50 µm und vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 10 µm auf. Bei der Verwendung von Kügelchen mit einem Durchmesser von 10 µm in der Mikrokügelchen umfassenden Schicht 32 weisen die innere poröse Schicht 28 und die äußere poröse Schicht 30 vorzugsweise beispielsweise eine mittlere Porengröße von etwa 1 µm auf.
- Die Mikrokügelchen umfassende Schicht 32 kann aus einer beliebigen Vielfalt bekannter Materialien wie Polystyrol, Latex und Glas bestehen Kügelchen mit einer für die erfindungsgemäße Anmeldung geeigneten Größe von etwa 0,05 µm bis 100 µm sind von Polysciences of Warrington, Pennsylvania, erhältlich.
- Die Mikrokügelchen umfassende Schicht 32 dient als Träger für einen immobilisierten spezifischen Bindungspartner des zu bestimmenden Analyten. Somit wird ein Molekül mit einer hohen chemischen Affinität für einen spezifischen Bestandteil in der zu analysierenden Flüssigkeit auf den Mikrokügelchen in der Mikrokügelchen umfassenden Schicht 32 immobilisiert.
- In Figur 5 ist eine weitere erfindungsgemaße Ausführungsform dargestellt, die zur Verwendung bei Bedingungen mit geringer Schweißbildung, beispielsweise bei passivem unsensiblem Schwitzen, besonders geeignet ist, wobei das Testpflaster mit einer undurchlässigen äußeren Schicht 42 versehen wird. Zur Minimierung jeglicher Rückdiffüsion von Flüssigkeit zur Haut wird eine Absorptionsschicht 44 bereitgestellt, die ein Reservoir bildet, das die Feuchtigkeit von der Hautoberfläche und durch den Träger 46 hindurch aufnimmt, an den ein spezifischer Bindungspartner für mindestens einen zu bestimmenden Analyten gebunden ist. Schicht 44 kann Chemikalien zur Bindung oder Sammlung von Feuchtigkeit einschließen, beispielsweise ein Trockenmittel, wie vorstehend beschrieben, das zur hautnahen Verwendung geeignet ist. Das Pflaster kann ferner mit einer unteren porösen Schicht 48 zur Trennung des Trägers 46 von der Hautoberfläche versehen werden, und das Pflaster wird mit einem beliebigen Mittel zum Anbringen auf der Haut, wie vorstehend beschrieben, ausgestattet.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der im Schweiß zu bestimmende Analyt das Enzym Kreatinkinase MB (CK-MB), das vom Herzmuskel bei einem Herzinfarkt und anderen Herzbeschwerden abgegeben wird. Ein monoclonaler Antikörper gegen CK-MB kann gemäß einer beliebigen Vielfalt üblicher Verfahren auf den Mikrokügelchen immobilisiert werden, beispielsweise durch das Cyanbromid- Verfahren, das in der Produktbeschreibung von Pharmacia (Pharmacia, Inc., Piscataway, New Jersey) beschrieben ist.
- Die monoclonalen Antikörper, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können durch im Stand der Technik gut bekannte Verfahren, beispielsweise die von Milstein und Köhler, Nature 256 (1975), 495-497, beschriebenen, erzeugt und isoliert werden. Jackson beschreibt in Clin. Chem. 30/7 (1984), 1157-1162, insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung von anti-CK-MM- (ein Indikator des Status der Skelettmuskulatur) und anti-CK-MB-Antikörpern.
- Durch ein bekanntes Verfahren werden Mäuse, beispielsweise weibliche BALB/c-Mäuse oder andere Mausstämme oder auch andere geeignete Tiere wie Ratten oder Kaninchen zur Initiierung einer Immunantwort mit einer geeigneten Menge des CK-MB-Enzyms immunisiert. Die Dosis des Enzyms und der Immunisierungsplan zur Herstellung nützlicher Mengen an geeigneten Splenocyten kann je nach dem verwendeten Tierstamm leicht ermittelt werden.
- Die Größe der Dosen von CK-MB oder eines anderen Antigens und der zeitliche Abstand ihrer Verabreichung sind von größter Bedeutung für die Antikörperantwort. Glücklicherweise liefern zahlreiche Antigendosen üblicherweise eine Immunität gegen Schadstoffe. Daher reicht eine kleine Antigendosis üblicherweise aus, um eine Antikörperantwort zu initiieren, d. h., Proteinmengen im Mikrogrammbereich reichen häufig aus. Üblicherweise gibt es jedoch eine minimale Dosis zur Initiierung einer Immunantwort, obwohl Antigendosen unterhalb der zur Initiierung einer Antikörperantwort erforderlichen Minimaldosis üblicherweise eine bereits begonnene Antikörperproduktion aufrechterhalten. Auf eine anfängliche Immunisierung mit etwa 50 µg Enzym kann beispielsweise eine Hyperimmunisierungsserie von fünf Injektionen folgen.
- Die Vermischung von Verbindungen, die selbst nicht notwendigerweise antigen sind, mit einem Antigen bewirkt eine erhöhte Antikörperproduktion gegen das Antigen, wie durch große Antikörpermengen im Serum, eine längere Antikörperproduktionszeit und eine Antwort auf geringere Antigendosen angezeigt wird. Diese Substanzen werden als Adjuvanzien bezeichnet und schließen das inkomplette und komplette Freundsche-Adjuvans und Aluminiumsulfatgele ein. Eine bestimmte Antigendosis ist üblicherweise effektiver, wenn sie subcutan zusammen mit einem Adjuvans oder nacheinander in kleinen Aliquots injiziert wird, als wenn sie intravenös verabreicht wird.
- Üblicherweise sind die "Freundschen"-Adjuvanzien bevorzugt. Das ursprüngliche "komplette Freundsche"-Adjuvansgemisch besteht aus Mineralöl, Wachs und abgetöteten Tuberkelbazillen. Das Antigen wird dem Adjuvansgemisch als wäßrige Phase zugesetzt, wobei eine Wasser-in-Öl-Emulsion entsteht, in der jeder Wassertropfen von einer die Tuberkelbakterien enthaltenden kontinuierlichen Ölphase umgeben ist. Das Gemisch wird üblicherweise subcutan in Versuchstiere injiziert. Die Injektion stimuliert eine deutliche granulomatöse Reaktion mit Läsionen, die zum großen Teil aus Ansammlungen von Histiocyten, Epithelzellen und Lymphocyten bestehen. Der lokale Lymphknoten zeigt eine geringfügige Zunahme an Plasmazellen.
- Nach der Immunisierung mit einer primären Dosis eines löslichen Proteinantigens erscheinen üblicherweise erst nach einigen Tagen spezifische Antikörper im Serum, vermehren sich bis etwa zur zweiten Woche und verringern sich danach über einen Zeitraum von Wochen bis Monaten.
- Die ersten nach der Antigenbehandlung erscheinenden Serumantikörper sind IgM-Antikörper. Danach erscheinen üblicherweise IgG-Antikörper. Nach der Erhöhung des Antikörpertiters im Serum verschwinden die IgM-Antikörper, wahrscheinlich aufgrund einer spezifischen Feedback-Suppression durch IgG-Antikörper.
- Nach dem Ende der "Primärantwort" auf ein Protein erzeugt einige Monate oder sogar Jahre danach verabreichte zweite Dosis des gleichen Antigens üblicherweise eine intensive und beschleunigte "spezifische Sekündärantwort", in der sich die Erhöhung des Antikörpertiters im Serum üblicherweise innerhalb von zwei oder drei Tagen nach der Exponierung einstellt. Die Antikörpertiter im Serum bei einer Sekundärantwort können bis zu 10 mg/ml erreichen.
- Das Tier wird anschließend geopfert, und seine Milzzellen werden in einem geeigneten Medium suspendiert und mit Myelomzellen, wie sie von der murinen Zellinie Sp2/O-Ag14 erhältlich sind, fusioniert. So werden als Hybridome bezeichnete Hybridzellen erhalten, die sich in vitro reproduzieren können und ein Gemisch von Antikörpern produzieren, die für jede der verschiedenen Erkennungsstellen auf dem CK- MB-Enzym spezifisch sind.
- Die gewählte Myelomzellinie muß mit den Milzzellen kompatibel sein und am besten von der gleichen Spezies stammen. Obwohl festgestellt wurde, daß die murine Zellinie Sp2/O-Ag14 mit Mausmilzzellen effektiv verwendet werden konnte, waren andere Myelomzellinien alternativ verwendbar. Vgl. beispielsweise Nature 276 (1978), 269-270.
- Die verwendete Myelomzellinie sollte vorzugsweise vom sogenannten Arzneimittel-resistenten Typ sein, so daß alle nicht-fusionierten Myelomzellen in einem Selektivmedium nicht überleben, während Hybridzellen überleben. Eine Vielfalt von Arzneimittel-resistenten Myelomen ist bekannt.
- Das Gemisch von nicht-fusionierten Milzzellen, nicht-fusionierten Myelomzellen und fusionierten Zellen wird verdünnt und in einem Selektivmedium gezüchtet, das das Wachstum der nicht-fusionierten Myelomzellen nicht ausreichend lange unterstützt, so daß alle nicht-fusionierten Zellen absterben. Eine Arzneimittel-resistente nicht-fusionierte Myelomzellinie überlebt in einem Selektivmedium, beispielsweise einem HAT (Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin)-Medium, nur einige Tage. Somit sterben die nicht-fusionierten Myelomzellen ab. Da die nicht-fusionierten Milzzellen keine malignen Zellen sind, durchlaufen sie nur eine begrenzte Anzahl von Generationen, bis sie sich nicht mehr reproduzieren. Andererseits setzen die fusionierten Zellen ihre Reproduktion fort, da sie die von der parentalen Myelomzelle stammende maligne Eigenschaft und das von der parentalen Milzzelle stammende zum Überleben im Selektivmedium erforderliche Enzym aufweisen.
- Der Überstand von jeder eine Vielzahl von Hybridomen enthaltenden Vertiefung wird auf die Gegenwart eines Antikörpers gegen eine spezifische, für die CK-MB-Enzymstruktur einzigartige Stelle überprüft. Anschließend wird auf die Hybridome, die den gewünschten Antikörper gegen diese spezifische Stelle produzieren, selektiert. Diese Selektion kann beispielsweise durch begrenzende Verdünnung durchgeführt werden, in der das Volumen des Verdünnungsmittels statistisch so berechnet wird, daß eine bestimmte Zahl von Zellen (z. B. 1 bis 4) in jeder separaten Vertiefung einer Mikrotiterplatte isoliert wird. So können einzelne Hybridome für eine weitere Clonierung isoliert werden.
- Nach der Selektion kann das gewünschte Hybridom in Wirtstiere der gleichen wie zur Herstellung des Hybridoms verwendeten Art, vorzugsweise syngene oder semisyngene Tiere, injiziert werden. Die Injektion des Hybridoms bewirkt nach einer geeigneten Inkubationszeit die Bildung von Antikörper-erzeugenden Tumoren im Wirt, was eine sehr hohe Konzentration des gewünschten Antikörpers im Blutstrom und im Bauchhöhlenexsudat des Wirts zur Folge hat. Obwohl die Wirte normale Antikörper in ihrem Blut und Exsudat aufweisen, ist die Konzentration dieser normalen Antikörper nur etwa 5 % der Konzentration des gewünschten monoclonalen Antikörpers. Der monoclonale Antikörper kann anschließend gemäß im Stand der Technik bekannter Verfahren isoliert werden.
- In einer anderen Ausführungsform als der beschriebenen Erzeugung von monoclonalen anti-CK-MM-Antikörpern könnten die Bestandteile eines im Handel erhältlichen Diagnosekits, das das an ein Kügelchenträger chemisch gebundene CK-MM- Enzym umfaßte, verwendet werden. Ein im Handel erhältlicher geeigneter Kit mit der Bezeichnung "Isomune-CK Diagnostic Kit" von Roche of Nutley, New Jersey, ist einer von kommerziell erhältlichen Kits. Dieser Kit schließt ein Ziegen-Antiserum gegen menschliches CK-MM und kovalent an Styrolkügelchen gebundenen Esel-anti-Ziegen- Antikörper ein. Durch Vermischen würde ein immobilisiertes Konjugat mit einer spezifischen Affinität für menschliches CK-MM entstehen. Ein direkteres und weniger kostspieliges Verfahren wäre jedoch die direkte Immobilisierung des monoclonalen anti-CK- MM-Antikörpers auf dem Mikrokügelchenträger gemäß den im Stand der Technik gut bekannten Verfahren.
- Der für die Komplexbildung mit CK-MB zu verwendende Antikörper kann auf allen im Stand der Technik bekannten Trägern immobilisiert werden. Der anti-CK- MB-Antikörper kann beispielsweise an Polysaccharidpolymere unter Verwendung des im US-Patent Nr.3,645,852 offenbarten Verfahrens gebunden werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Antikörper an Träger, die Filterpapier oder Plastikkügelchen umfassen, die aus Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen oder einem anderen gewünschten geeigneten Material bestehen, gebunden werden. Der Träger stellt bestenfalls eine Vielzahl von Mikrokügelchen dar, aus denen die Mikrokügelchen umfassende Schicht 32, wie in Figur 3a dargestellt, leicht hergestellt werden kann.
- Als Alternative zur Mikrokügelchen umfassenden Trägerschicht kann der spezifische Bindungspartner direkt auf der inneren porösen Schicht 20 oder 28 in Figur 3a oder auf der Unterseite von Filter 16 in Figur 1a immobilisiert werden. So kann die Mikrokügelchen umfassende Schicht 32 vollständig weggelassen werden. Flüssigkeitsdurchlässige Membranen, die zur Bindung von Antikörperproteinen spezifisch entwickelt wurden, sind im Handel erhältlich, beispielsweise "Zetapor" von Cuno und "Protrans" von ICN, Costa Mesa, Kalifornien.
- In Figur 4 ist ein Reagensbehälter dargestellt, der mit dem erfindungsgemäßen Konzentrierungskit verwendet werden kann. Der Reagensbehälter 34 umfaßt einen Behälter 36 mit einem abnehmbar befestigten Deckel 38. Eine Lasche 40 am Deckel 38 erleichtert das Ergreifen des Deckels 38 und sein Abziehen vom Behälter 36, wobei das darin enthaltene Reagens sichtbar wird.
- Nach einer geeigneten Tragzeit wird das Testpflaster üblicherweise durch den Träger (im Nicht-Arzneimittel-Durchmusterungstest) abgelöst und zur sichtbaren Anzeige des Testergebnisses entwickelt. Das Testpflaster ist zusammen mit einem Entwicklungsbehälter wie dem Behälter 34, der bekannte Entwicklungsreagenzien für den Immuntest enthält, im Handel erhältlich. Ein Färbemittel zur Proteinanfärbung nach einer Elektrophorese, beispielsweise Coomassie-Brilliantblau oder Amido-Schwarz 10b, kann beispielsweise an den im Reagensbehälter 34 enthaltenen gereinigten Analyten gebunden werden. Wenn ein Testpflaster in den Behälter 34 getaucht wird, werden alle durch den Analyten im Schweiß nicht gebundenen Antikörper im Testpflaster durch den gefärbten gereinigten Analyten im Behälter 34 besetzt. Es gibt daher einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der durch das Pflaster absorbierten Färbemittelmenge und der durch das Pflaster gelangenden Enzymmenge. In dieser Ausführungsform taucht der Anwender das Pflaster in die Flüssigkeit von Behälter 34, wartet einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise 30 Sekünden oder länger, spült das Pflaster unter Leitungswasser und setzt die erhaltene Farbe des Pflasters mit dem Vorhandensein des Enzyms in Beziehung. Eine Farbvergleichstabelle und eine Kontrollzone auf dem Pflaster ohne gebundenen Antikörper können für diese Interpretation als Hilfen bereitgestellt werden.
- In einer anderen Ausführungsform kann der Anwender das Testpflaster auf ein offenes Gefäß, beispielsweise ein kleines Gefäß oder Fläschchen, oder einen leeren dem Reagensbehälter 34 im Design gleichenden Behälter legen, wobei der haftende Rand des Pflasters am Rand des Gefäßes angebracht und anschließend der Inhalt von Behälter 34 auf die Oberseite des Testpflasters gegossen wird. Die Schwerkraft unterstützt den Transport des Inhalts von Behälter 34 durch das Testpflaster zur Maximierung der Effizienz der Färbungslbindungsreaktion und zur Erleichterung der Wahrnehmung einer Farbveränderung.
- Das System kann leicht so gestaltet werden, daß der Anwender die Interpretation der Analytkonzentrierung überhaupt nicht am Pflaster durchführt, sondern durch Beobachten des Behälterinhalts, nachdem er das Pflaster durchquert hat. Dieses Verfahren würde den üblichen ELISA-Testverfahren ähneln, in denen der Behälterinhalt mit spezifischen Enzymsubstraten reagierende Enzymkonjugate enthält. Die Enzymsubstrate würden dem Behälterinhalt zugesetzt, nachdem er das Testpflaster passiert hat.
- Wenn der Schweiß interessierende Moleküle enthält, würden diese an den spezifischen immobilisierten Bindungspartner im Pflaster binden. In einem solchen Fall würden die Enzymkonjugate des Behälters leicht das Testpflaster durchdringen und enzymatisch das Enzymsubstrat modifizieren, wobei eine kontrollierte Farbveränderung in der Lösung des Behälters bewirkt wird. Wenn der Schweiß die gewünschten interessierenden Moleküle enthält, würden die Enzymkonjugate beim Durchgang durch das Pflaster gebunden und wären nicht verfügbar, um eine Farbänderung in der Substratlösung zu bewirken. Weitere Immuntestschemata können zur erfindungsgemäßen Verwendung durch einen Fachmann leicht adaptiert werden.
- Obwohl das erfindungsgemäße Konzentrierungspflaster für alle möglichen Körperflüssigkeiten verwendet werden kann, wird vorzugsweise Schweiß aufgrund seiner ständigen Verfügbarkeit und Blutähnlichkeit, allerdings mit geringeren Analytkonzentrationen, verwendet. Speichel enthält anscheinend ebenfalls viele chemische Blutbestandteile, jedoch häufig sogar in noch geringeren Konzentrationen, als im Schweiß gefunden wurde.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Konzentrierungspflaster in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren an unterschiedlichen Körperstellen angebracht. Es ist selbstverständlich, daß die erzeugte Schweißmenge eine Funktion sowohl der Körperstelle als auch der physischen Aktivität während und unmittelbar vor der Sammlung ist. Dies beruht auf der unterschiedlichen Dichte von Schweißdrüsen an verschiedenen Körperstellen, sowie auf bestimmten regulatorischen Funktionen dieser Drüsen.
- Es werden zwei Typen von Schweißdrüsen unterschieden. Der Ekkrin-Typ bewirkt primär eine Regulierung der Körpertemperatur durch Wärmeverlust beim Verdunsten. Schweißdrüsen vom Ekkrin-Typ sondern bei körperlicher Anstrengung Schweiß ab und liefern daher den Schweiß, der für viele Anwendungen des erfindungsgemäßen Konzentrierungspflasters interessant ist. Schweißdrüsen vom Apokrin-Typ sind größere sezernierende Elemente, die nur an relativ isolierten Körperstellen wie Achselhöhlen-, Scham- und Brustbereich vorhanden sind.
- Obwohl die Ätiologie des Schwitzens relativ komplex ist, ist bekannt, daß sie durch mentale Zustände, beispielsweise mentale Anstrengung sowie emotionale Belastung, Wärmebelastung als Antwort eines sitzenden Körpers zur Temperaturregulierung und durch körperliche Belastung als Antwort des physisch aktiven Körpers zur Temperaturregulierung verursacht wird.
- Das Schwitzen kann, zusätzlich zu den vorstehenden Unterscheidungen, entweder unsensibel oder sensibel sein. Unsensibler Schweiß wird anscheinend durch Wasserdiffusion durch dermale und epidermale Schichten verursacht. Er dient anscheinend nicht der Wärmeregulierung, sondern unterstützt beispielsweise die mechanische Wechselwirküng zwischen Haut und Oberflächen zur Erhöhung der Griffsicherheit. Weitere Vielschichtigkeiten entstehen in bezug auf die räumliche Verteilung der Schweißdrüsen und dem Schweißfluß bei den verschiedenen Typen des Schwitzens. Spezialisierte Bereiche der Handflächen und Fußsohlen schwitzen kontinuierlich, allerdings mit einer sehr geringen Rate. Die Rate des unsensiblen Schwitzens hängt von der Lage des jeweiligen bestimmten Bereichs relativ zum Herzen ab. Das Erheben von Gliedmaßen über das Herz verringert beispielsweise die Rate des unsensiblen Schwitzens.
- Bei Temperaturen von weniger als etwa 31 ºC in einem ruhenden erwachsenen Menschen erfolgt das unsensible Schwitzen in einer Rate von etwa 6 bis 10 Gramm pro Stunde pro Quadratmeter Haut von Arm, Bein und Rumpf bis zu etwa 100 Gramm pro Stunde pro Quadratmeter Haut von Handfläche, Fußsohle und Gesicht. Die letzten drei Bereiche sind zusammen für etwa 42 % des Gesamtverlustes an Körperwasser im nicht- schwitzenden Zustand verantwortlich, was üblicherweise eine Lufttemperatur von zwischen etwa 24 bis 26ºC bedeutet. Dieses unsensible Schwitzen beginnt zunächst auf dem Fußrücken und breitet sich mit steigender Temperatur auf höhergelegene Körperpartien aus. Eine veröffentlichte Untersuchung wies nach, daß der durchschnittliche Wasserverlust aufgrund des unsensiblen Schwitzens bei einer Umgebungstemperatur von 22ºC, 27ºC bzw. 30ºC für 1,75 Quadratmeter Körperoberfläche im Bereich von 381 ml, 526 ml bzw. 695 ml pro Tag lag.
- Im Gegensatz zum unsensiblen Schwitzen, das anscheinend nicht an ein bestimmtes Oberflächenelement der Haut gebunden ist, hängt das sensible Schwitzen mit der Ekkrin-Drüse zusammen. Die Zahl der aktiv sezernierenden Ekkrin-Drüsen ist individuell verschieden und hängt vom beobachteten Körperbereich und dem Typ der erzeugten Schweißantwort ab. Die maximale Drüsendichte schwankt von etwa 200 pro Quadratzentimeter auf dem Unterarm bis über 400 pro Quadratzentimeter auf dem Daumenballen.
- Das sensible Schwitzen beginnt, wenn entweder die Hauttemperatur etwa 34,4ºC (94ºF) beträgt oder die Temperatur des Rektums etwa 0,11ºC (0,2ºF) über der normalen Kerntemperatur liegt. Der Maximalverlust an Schweiß kann ein Volumen von bis zu 2 Litern pro Stunde bei durchschnittlichen Personen und von bis zu 4 Litern pro Stunde über kurze Zeiträume erreichen. Das sensible Schwitzen beginnt am Ende der unteren Gliedmaßen und breitet sich bei steigender Umgebungstemperatur nach oben aus. Daher schwitzt der Fußrücken lange vor der Brust. Das Muster der sensiblen Schweißantwort ist auch bei erhöhter Wärmebelastung in verschiedenen Körperbereichen unterschiedlich. Bei geringer Wärmebelastung schwitzen im wesentlichen die unteren Gliedmaßen. Bei steigender Wärmebelastung breitet sich das Schwitzen über den Rumpf aus. Aufgrund seiner großen Oberfläche ist der Rumpf die Oberfläche mit dem größten Wasserverlust. Gelegentlich werden am Rumpf extrem hohe Raten festgestellt, während die Raten der unteren Gliedmaßen sogar sinken können. Die Stirn kann extrem hohe Schweißraten produzieren, sie gehört jedoch zu den Bereichen, die erst zuletzt eine Schweißantwort auf eine Wärmebelastung geben.
- Wie vorstehend beschrieben, sind zahlreiche im Blut nachweisbare chemische Stoffe auch im Schweiß vorhanden, allerdings in einer viel geringeren Konzentration. Bisherige Untersuchungen der Zusammensetzung betrafen Elektrolyte wie Natrium, Chlorid, Calcium und Kalium. Extreme individuelle Unterschiede wurden festgestellt, und die Veränderung der Elektrolytzusammensetzung richtete sich auch danach, ob der Schweiß thermal, mental oder anders stimuliert wurde.
- In weiteren Untersuchungen wurden zahlreiche weitere Schweißbestandteile wie Elektrolyte sowie komplexere biologische Moleküle identifiziert. Beispiele für einige im Schweiß identifizierte chemische Stoffe sind nachstehend in Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Chemische Bestandteile von Schweiß Diphtherie-Antitoxin Ascorbinsäure Thiamin Riboflavin Nicotinsäure Aminosäuren Ethanol Antipyrin Kreatinin C-14-Methylharnstoff C-14-Acetamid C-14-Harnstoff Thioharnstoff Paraaminohippursäure Mannitsaccharose Lactat Natriumchlorid Kalium Calcium Magnesium Phosphor Mangan Theophyllin Parathion Tetrahydrocannabinol Insulin Cimetidin Dimethylacetamid Sulfate Iod Eisen Fluor Brom Wismut Milchsäure Pyruvatglucose Stickstoff Ammoniak Harnsäure Nicotin Morphin Sulfanilamid Atabrin Methadon Phencyclidin Aminopyrin Sulfaguanidin Sulfadiacin Aniphetanilne Benzoylecgonin Phenobarbital Androgensteroide Phencyclidin Phenytoin Carbamazepin
- Jede Position in Tabelle 1, für die eine Affmitätschemie entwickelt werden kann, kann ein geeigneter Gegenstand eines erfindungsgemäßen Testpflasters sein. Da die meisten in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile nicht-flüchtig sind, werden sie in der Konzentrierungszone 14 des in Figur la dargestellten Konzentrierungspflasters 10 oder in der Bindungsschicht 30 von Figur 6 zurückgehalten. Einige Bestandteile, besonders Ethanol, verflüchtigen sich jedoch unter dem Einfluß der Körperwärme, so daß sie als Dampfphase durch das Testpflaster entweichen können. Wenn der zu bestimmende Analyt Ethanol oder ein anderer flüchtiger Bestandteil ist, kann das erfindungsgemäße Konzentrierungspflaster, wie im Zusammenhang mit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform beschrieben, modifiziert werden.
- In Figur 6 ist ein modifiziertes erfindungsgemäßes Konzentrierungspflaster 13 dargestellt, in dem alle Zwischenschichten zwischen der Haut 12 und der Bindungsschicht 30 fehlen. Durch Anordnung der Bindungsschicht (d.h., die Schicht mit einem spezifischen Bindungspartner für einen zu bestimmenden Analyten) in direkter Nachbarschaft zur Haut wird die seitliche Schweißdiffüsion aus der Bindungsschicht 30 minimiert. Durch die Nähe der Bindungsschicht 30 zur Haut 12 kann die Absonderung jedes Schweißdrüsenkanals mit einem relativ kleinen Bereich der Bindungsschicht 30 in Kontakt oder in flüssigem Austausch sein. Aus mehreren dem Fachmann bekannten Gründen kann es auch erwünscht sein, eine mikroporöse Membran, vorzugsweise eine Flüssigkeits-durchlässige Membran 50 auf der Bindungsschicht 30 anzubringen.
- Die Verdunstungskapazität der Bindungsschicht 30 und der Flüssigkeitsdurchlässigen Membran 50 reicht vorzugsweise relativ zur Absonderungskapazität der einzelnen Schweißkanäle aus, um die seitliche Schweißdiflüsion aus der unmittelbaren Umgebung des Kanals auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Ausführungsform wird speziell zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von unsensiblem Schweiß und/oder Schweiß aus nicht-körperlicher Anstrengung in Fällen mit einer begrenzten Schweißdrüsenabsonderung verwendet. Aufgrund des nachstehend beschriebenen Vergrößerungseffektes kann die erfindungsgemäße Ausführungsform ferner besonders zur Analyse von gering konzentrierten Analyten verwendet werden.
- Indem die suppressiven Eigenschaften von Feuchtigkeit oder Wasser auf der Haut durch Verwendung von Materialien mit einer maximalen Verdunstungskapazität begrenzt werden, erlaubt die erfindungsgemäße Ausführungsform bei Maximierung der Schweißdrüsenabsonderung eine Erhöhung der Durchgangsrate von Schweiß im Pflaster. Nach Nadel und Stolwijk (J. Applied Physiology 35(5) (1973), 689-694) unterdrückt Wasser auf der Haut die Schweißdrüsenaktivität, wobei ein Unterschied der körperlichen Gesamtschweißrate zwischen feuchter und trockener Haut von 40 % feststellbar ist. Mitchell und Hamilton (Biological Chemistry 178 (1948), 345-361) stellten fest, daß beim unsensiblen Schwitzen die Absonderung von Wasser und gelösten Stoffen vermutlich aufhört, wenn die Hautoberfläche mit einem Wasserfilm bedeckt ist. Brebner und Kersiake (J. Physiology 175 (1964), 295-302) nehmen an, daß dies durch ein Anschwellen der Epidermiszellen der Haut beim Kontakt mit Wasser und der dadurch bewirkten Blockierung der Schweißkanäle verursacht wird.
- Die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung einer positiven Antwort bei relativ geringen Analytkonzentrationen ist besonders vorteilhaft in Anbetracht der Tatsache, daß während aktiver körperlicher Anstrengung ein Bereich der Haut von 0,64 cm (1/4") Durchmesser etwa 35 Mikroliter Schweiß pro Stunde liefert, wahrend ohne körperliche Anstrengung ein Bereich der Haut mit einem ähnlichen Durchmesser Schweiß in einer Rate von nur etwa 3,2 Mikroliter pro Stunde absondert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist, daß sich der Anwender nicht körperlich anstrengen, sondern das Pflaster für einen ähnlich langen oder üblicherweise längeren Zeitraum ruhend oder bei normalen Aktivitätsniveaus tragen muß.
- Daher wird die homogene Schweißdiffusion durch die Bindungsschicht vorzugsweise minimiert, wenn die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit dem unsensiblen Schwitzen und/oder Schwitzen ohne körperliche Anstrengung und/oder zur Bestimmung von geringen Analytmengen im Schweiß verwendet wird. Die Minimierung der seitlichen Schweißdiffusion an der Bindungsschicht 30 bewirkt erfindungsgemäß eine ergiebigere Schweißsammlung an jedem Schweißkanal, wodurch eine größere Menge an dort zu bestimmendem selektiertem Analyt erhalten wird.
- Sato und Fusako (American J. Physiology 245(2) (1983), 203-208) nehmen an, daß ein Schweißdrüsenkanal einen Durchmesser von etwa 40 µm aufweist. Gemäß Scheupoein und Blank (Physiological Review 51(4) (1971), 702-747) ist die durchschnittliche Dichte von Schweißdrüsen auf der Hautoberfläche etwa 250 pro Quadratzentimeter. Daher stellt die Gesamtoberfläche der Schweißdrüsenkanäle der Haut 1/318 der Gesamtoberfläche des erfindungsgemäßen Pflasters dar. Das sichtbare Ergebnis auf einem erfindungsgemäßen Testpflaster ist beispielsweise bei Verwendung eines bekannten ELISA-Verfahrens zur Ermittlung eines gering-konzentrierten Analyten das Erscheinen einiger kleiner Farbveränderungen auf der Bindungsschicht 30 im Zusammenhang mit den Absonderungen von bestimmten Kanälen. Wenn bedeutende seitliche Schweißdiffusion vor dem Kontakt mit dem immobilisierten Bindungspartner stattgefunden hat, ist die Farbveränderung häufig zu diffus, um mit dem bloßen Auge nachgewiesen zu werden.
- Obwohl ein die erfindungsgemäße Ausführungsform einschließendes Pflaster an jeder praktischen Stelle auf dem Körper getragen werden kann, schließen bevorzugte Stellen für das Pflaster die Haut der Fußsohle und Stellen auf Brust und Rücken ein. Das Pflaster kann an diesen Stellen unauffällig getragen und dort wegen des nicht übermäßigen Haarwuchses mit üblichen Klebestreifen angebracht werden.
- Hertzman et al. (J. Applied Physiology 5 (1952), 153-161) wiesen nach, daß die Rate der Schweißabsonderung der Sohle von der Umgebungstemperatur nicht abhängt und daher vermutlich auch vom Aktivitätsniveau unabhängig ist. Da die Sohle bei körperlicher Anstrengung keinen Schweiß erzeugt, wäre die Schweißaufnahme des Pflasters an dieser Stelle daher unabhängig vom Aktivitätsniveau des Trägers.
- In Figur 7 ist eine modifizierte Bindungsschicht 52 für ein erfindungsgemäßes Konzentrierungspflaster dargestellt, in dem die Bindungsschicht 52 mit mindestens zwei getrennten Zonen versehen ist. Eine Referenzzone oder mehrere getrennte Testzonen können sowohl für das im Zusammenhang mit Figur 6 beschriebene, aus einer einzigen Schicht bestehende Pflaster als auch für die im Zusammenhang mit den Figuren 1-3a und 5 beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Die mehrere Zonen aufweisende Bindungsschicht 52 kann ferner bei Verwendung einer spezifischen Bindungschemie für bestimmte, hier nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 10 beschriebene Ausführungsformen verwendet werden.
- Mindestens eine Zone wie die Ermittlungszone 60 (Figur 7) wird, wie vorstehend beschrieben, zum Nachweis eines gesuchten Analyten im Schweiß verwendet. Mindestens eine der verbleibenden Zonen wie Referenzzone 61 wird als ein Referenzindikator verwendet.
- Die Referenzzone 61 hat mehrere Funktionen, je nach der gewünschten Verwendung des Testpflasters. Die Referenzzone 61 kann beispielsweise mit einer chemischen Zusammensetzung mit Farbveränderungscharakter, wie vorstehend beschrieben, ausgestattet werden, um dem Träger anzuzeigen, daß das Pflaster ausreichend lange getragen wurde, so daß ein für einen aussagekräftigen Test auf den ausgewählten Analyten ausreichendes Probenvolumen durch das Pflaster gelangt ist. Dazu wird die Referenzzone 61 mit einer Affinitätschemie für einen vorherbestimmten Referenzsubstituenten, beispielsweise IgG, Albumin oder einen beliebigen anderen immer vorhandenen Schweißbestandteil ausgestattet. Der gewählte Referenzsubstituent soll eine einigermaßen genaue Messung des durch das System gelangten Schweißvolumens liefern.
- Zur einfacheren Verwendung der Referenzzone 61 kann zunächst das ungefähre Konzentrationsverhältnis eines Referenzbestandteils wie Albumin zum zu bestimmenden Analyten ermittelt und das Pflaster mit einer chemischen Zusammensetzung mit Farbveränderungscharakter versehen werden, die die Gegenwart des Referenzbestandteils erst dann visuell anzeigt, wenn das Eluat des zu bestimmenden Analyten die untere Nachweisgrenze überschritten hat.
- Referenzbestandteile wie Albumin sind üblicherweise in bedeutend größeren Mengen als der Analyt vorhanden. Um den Durchtritt eines ausreichenden Probenvolumens anzeigen zu können, ist die "Empfindlichkeit" des Pflasters für den Referenzbestandteil daher vorzugsweise geringer als für den Analyten. Dazu wird für den Referenzbestandteil eine proportional geringere Menge an spezifischem Bindungspartner als für den Analyten oder im Test andere Verdünnungen verwendet oder einfach ein in geringeren Mengen vorhandener Referenzbestandteil gewählt. Ein geeigneter Referenzbestandteil und seine Konzentration können durch einfache Experimente vom Fachmann leicht ermittelt werden.
- In einer anderen Ausführungsform kann eine Referenzzone 61 besonders in Tests auf Drogen und ihre Metaboliten anzeigen, daß das Hautpflaster vom jeweiligen Patienten, Bewähningshäftling oder von einer anderen Person tatsächlich getragen wurde. Eine inhärente Einschränkung in einem Test, bei dem eine Person ein negatives Ergebnis wünscht, ist die Möglichkeit, das Pflaster nach der Verabreichung einfach zu entfernen und es kurz vor der erneuten Untersuchung wieder anzubringen. Dadurch kann der Träger sicherstellen, daß falsch-negative Ergebnisse erhalten werden.
- Durch Bereitstellung einer Referenzzone 61 zum Nachweis eines bekannten Schweißbestandteils verraten die Testergebnisse jedoch Testpflaster, die nicht über den Testzeitraum getragen wurden. Referenzzone 61 stellt ein Verfahren zur Verhinderung falsch-negativer Bewertungen aufgrund von Manipulation oder Entfernung des Testpflasters bereit.
- Eine Referenzzone 61 zum Nachweis eines bekannten Schweißbestandteils kann ferner als positive Kontrollzone zur Aufdeckung von falsch-negativen Testergebnissen aufgrund eines Abbaus von Reagenzien oder anderen Bestandteilen des Pflasters dienen.
- In Untersuchungen auf Nicht-Drogen ist die in der Referenzzone 61 erzeugte Anzeige vorzugsweise eine sichtbare Farbveränderung durch eine chemische oder kobrimetrische Antikörper/Antigen-Interaktion, die erscheint oder für den Träger sichtbar wird, wenn eine festgelegte Menge des Referenzanalyten durch den Interaktionsbereich gelangt ist.
- Gegebenenfalls kann eine Referenzzone 61 als negative Kontrollzone dienen, damit falsch-positive Ergebnisse aufgedeckt werden können. Eine bevorzugte negative Kontrollzone weist einen immobilisierten spezifischen Bindungspartner für einen Analyten auf, von dem bekannt ist, daß er in menschlichem Schweiß nicht vorhanden ist. Von dem spezifischen Bindungspartner des Analyten muß bekannt sein, daß er mit den im menschlichen Schweiß vorhandenen Bestandteilen nicht kreuzreagiert. Ein Beispiel für einen geeigneten Analyten ist das Hüllprotein des Bacteriophagen T4.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform (nicht dargestellt) werden zwei oder mehrere Analytbestimmungszonen 60 in einem einzelnen Testpflaster bereitgestellt. Mehrere Testzonen sind in Anwendungen, wie bei einem Test auf Drogen, wertvoll, bei denen ein Testen auf einen beliebigen oder auf mehrere einer Vielzahl von Analyten erwünscht ist. Ein einziges Testpflaster kann beispielsweise zum Nachweis von zahlreichen mißbräuchlich verwendeten Drogen wie THC, Phencyclidinmorphin und Methadon verwendet werden. Ein positives Ergebnis für jede beliebige zu testende Droge kann einen ausreichenden Nachweis für ein Vergehen wie dem Verstoß gegen Bewährungsauflagen liefern oder den Bedarf an weiteren quantitativen Nachuntersuchungen signalisieren. Bei einer Verwendung zur Voranalyse ist die vorliegende Erfindung von Vorteil, da sie nicht invasiv und kostengünstiger als übliche quantitative Analysen ist. Daher ist ein analytisches Testpflaster, wie hier beschrieben, zur Voruntersuchung von großen Bevölkerungsgruppen wie Bewährungshäftlingen, Häftlingen, Militärpersonal oder anderen besonders geeignet.
- Die Analytbestimmungszone 60 und die Analytreferenzzone 61 können auf dem Pflaster physikalisch getrennt sein, beispielsweise in konzentrischen Kreisen oder diskreten Zonen, wie in Figur 7 dargestellt, oder bei nur zwei oder drei Analyten überall verteilt sein. Im letzten Fall würden positive Ergebnisse von verschiedenen Tests durch verschiedene Farben angezeigt.
- Einige gut bekannte Immuntestschemata zur Sichtbarmachung der Gegenwart eines interessierenden Analyten sind im Stand der Technik gut bekannt und müssen hier nicht genauer beschrieben zu werden. Das optimale Innnuntestschema ist üblicherweise einfach und umfaßt möglichst wenige Schritte. Bei vielen Testtypen sind schnelle Ergebnisse, beispielsweise eine Farbveränderung, die ein positives oder negatives Ergebnis mit möglichst wenig Schritten anzeigt, im Interesse des Trägers. Andererseits werden Tests auf Drogenmißbrauch meistens durch Klinlkpersonal statt durch die Testperson ausgewertet, und daher wird weniger Wert auf ein benutzerfreundliches Produkt gelegt.
- In einem erfindungsgemäßen Konzentrierungspflaster, das sowohl zur Bestimmung der Gegenwart des CK-MM- als auch des CK-MB-Enzyms entworfen wurde, befindet sich beispielsweise der immobilisierte spezifische Bindungspartner für jedes dieser Enzyme in separaten Bereichen des Testpflasters. Wenn das System eines Enzym-gebundenen Immuntests verwendet wird, können so ein gemeinsames Enzym und ein gemeinsames Substrat verwendet werden. Alternativ wird eine andere Farbe zur Anzeige der Gegenwart von verschiedenen Analyten verwendet.
- Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die anzeigt, ob ein Träger das Pflaster während des Untersuchungszeitraumes entfernt hat, ist in Figur 8 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird das Konzentrierungspflaster 62 mit einem Klebeelement 65 auf der Haut 64 angebracht. Das Klebeelement 65 ist vorzugsweise aus einem Material aufgebaut, das stark genug ist, um das Konzentrierungspflaster 62 auf der Haut 64 zu halten, das jedoch, beispielsweise bei der Entfernung des Pflasters von der Haut, relativ leicht zerreißt. Ein geeignetes Material zur Verwendung in dieser bevorzugten Ausführungsform ist Tegaderm 1625, hergestellt von Minnesota, Mining and Manufacturing Corp., St. Paul, Minnesota. Weitere Firmen, einschließlich Avery and Johnson & Johnson, produzieren ähnliche geeignete Materialien, wobei das Johnson & Johnson-Produkt unter dem Handelsnamen "Bioclusive" im Handel erhältlich ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß ein Träger mit ausreichender Geduld ein derartiges Kleheelement ablösen und austauschen kann, ohne daß dabei ein sichtbares Anzeichen zurückbleibt, daß das Klebeelement entfernt worden war. Daher weist das Klebeelement 65 in der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform Belastungseinschnitte ("stress razors") 66 in Form von zahlreichen radialen Schlitzen am äußeren Rand auf. Die Belastungseinschnitte ("stress razors") 66 können in einer beliebigen Konfiguration und Dichte angeordnet werden und haben den Vorteil, daß sie beim Ablösen zerreißen, wie es einem Fachmann bekannt ist.
- In der in Figur 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die radialen Schlitze 66 auf einer Lange von etwa 0,13 cm (0,05 Inch) vom äußeren Rand in Richtung auf das Zentrum des Konzentrierungspflasters 62. Die Schlitze 66 konnen in beliebigen regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen angeordnet werden und umgeben in der bevorzugten Ausführungsform den Rand des Konzentrierungspflasters 62 vorzugsweise in einem Abstand von etwa 0,25 cm (0,10 Inch). Das Haftungsvermögen des Materials des Klebeelements 65 übersteigt vorzugsweise die Kraft, die zum Abreißen des Klebeelements an den Belastungseinschnitten ("stress razors") 66 benötigt wird, so daß beim Ablösen des Konzentrierungspflasters 62 das Material des Klebeelements zerreißt. Wenn daher ein Konzentrierungspflaster dieser bevorzugten Ausführungsform getragen wird, zeigt ein zerrissenes Klebeelement, daß der Träger das Pflaster wahrscheinlich manipuliert hat. Die Abnahme der Festigkeit des Klebeelements 65 kann selbstverständlich auch durch Perforationen statt durch Schlitze erreicht werden, und die Schlitze oder Perforationen müssen nicht unbedingt radial ausgerichtet sein.
- Bei der Aufbewahrung vor der Verwendung ist eine Umhüllung für das Klebeelement erforderlich, um ein Ankleben an Oberflächen zu verhindern, da die Belastungseirischnitte ("stress razors") 66 sonst vor der Verwendung zerreißen. In der in Figur 8 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird daher das Konzentrierungspflaster zum Schutz des Klebeelements 65 mit einer inneren Umhüllung 69 versehen. Die innere Umhüllung 69 wird vor dem Anbringen des Pflasters 62 auf der Haut einer Person entfernt, um das Klebeelement 65 freizulegen. Ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes nicht-klebendes Material wie ein üblicher Klebeverbandsüberzug kann als innere Umhüllung 69 verwendet werden.
- Das Konzentrierungspflaster 62 kann praktisch nicht abgelöst und ausgetauscht werden, ohne daß Zeichen einer Manipulation sichtbar sind. Daher enthält das Pflaster alle Schweißbestandteile, die während der Tragzeit des Pflasters von der Haut unter der Konzentrierungszone 14 abgegeben werden.
- Eine besonders raffinierte Person, die falsch-negative Ergebnisse produzieren will, kann jedoch über weitere Testpflaster verfügen. Diese raffinierte Person würde falsch-negative Ergebnisse durch Ablösen des zuerst angebrachten Testpflasters und Ersetzen des Testpflasters unmittelbar vor seiner Entfernung für einen Test erhalten. Um sicherzustellen, daß das von der Person abgelöste Pflaster das gleiche Pflaster ist, das ursprünglich an der Person angebracht wurde, kann ein schwer reproduzierbarer kennzeichnender Marker in das Pflaster eingeschlossen werden. Ein Strichcode- Identifizierungsstreifen 67, der dem an den Kassen der Supermärkte verwendeten Strichcode gleicht, kann in das Pflaster eingeschlossen werden, vorzugsweise unmittelbar unter dem Klebeelement 65. Um den Austausch des Pflasters sicher zu erkennen, ist es wichtig, daß der Identifizierungsmarker nicht leicht entfernt und ersetzt werden kann, ohne daß die Manipulation des Pflasters angezeigt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Pflaster 62 ein Filter 68 zwischen der äußeren Schicht 65 und der Konzentrierungszone 14 auf, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1-3a beschrieben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Filter ein Flüssigkeits-durchlässiges Filter, das aus "James River Paper Drape" hergestellt wird.
- Die bevorzugten Klebeelemente der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform, die aus relativ schwachen Klebematerialien wie "Tegaderm" hergestellt werden, wurden allgemein für nicht stark schwitzende Krankenhauspatienten konstruiert. Daher ist die Feuchtigkeits-Dampf-Transmissionsrate (MVTR) dieser Materialien relativ gering. Die MVTR von "Tegaderm" ist beispielsweise etwa 810 g/mm² x Tag (g/m x m x Tag). Eine aktive Person kann jedoch in spontanen Raten von bis zu 26 000 g/mm² x Tag (g/m x m x Tag) schwitzen. Daher kann eine aktive Person mehr Schweiß absondern als diese Klebeelemente an die Atmosphäre weiterleiten können. Bei einer Schweißansammlung über einen bedeutenden Zeitraum können sich Kanäle zwischen der Haut 64 und dem Klebeelement 65 bilden, durch die der Schweiß zwischen dem Klebeelement und der Haut abfließen kann, anstatt von dem Konzentrierungspflaster 62 absorbiert zu werden.
- Gemäß einer weiteren, in Figur 9 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird daher ein Pflaster 70 bereitgestellt, das ein Klebeelement 72 aufweist, das dem Schweißüberschuß den freien Durchtritt durch die Lochperforationen 73 nach außen ermöglicht. Die Lochperforationen können über ein breites Band 75 verteilt sein, das sich vom äußeren Rand des Klebeelements bis zu einem schmalen Band 77 erstreckt, das den Testbereich 81 des Pflasters 70 umgibt.
- Der Schweiß, der unter dem Testbereich 81 produziert wird, über dem sich keine Lochperforationen 73 befmden, wird von dem Testbereich absorbiert und nicht nach außen abgegeben. Der Testbereich 81 schließt den Bereich des Pflasters 70 direkt unter der Konzentrierungszone 14 des Pflasters sowie den Bereich unmittelbar außerhalb dieser Zone ein. Das schmale Band 77 außerhalb der Konzentrierungszone 14 des Pflasters weist keine Lochperforationen 73 auf und verhindert in hohem Maße einen Austausch von unter dem Testbereich 81 entstehendem Schweiß mit dem breiten Band 75, von wo der Schweiß nach außen abgegeben wird.
- Die Breite des schmalen Bandes 77 ist vorzugsweise zwischen 0,064 und 0,64 cm (0,025 und 0,250 Inch), stärker bevorzugt zwischen 0,18 und 0,32 cm (0,05 und 0,125 Inch). Schmale Bänder mit einer geringeren als der bevorzugten Breite bleiben voraussichtlich nicht an der Haut haften, während sich bei schmalen Bändern mit einer größeren als der bevorzugten Breite Schweißkanäle bilden können, die einen sich mit der Außenseite austauschenden Schweißpfad innerhalb des Testbereichs 81 erzeugen.
- Ein Träger des Drogentestpflasters ist vermutlich ziemlich kreativ bei der Umgehung der Schutzvorrichtungen des Pflasters. Ein kreativer Träger kann beispielsweise versuchen, die konzentrierten Schweißbestandteile aus dem Pflaster auszuwaschen, während das Pflaster auf der Haut des Trägers verbleibt. Dieses Waschen kann unter Verwendung einer Nadel und Spritze, die beispielsweise üblicherweise von intravenös spritzenden Drogenabhängigen zur Drogeninjektion verwendet werden, versucht werden.
- Bei den Pflastern, die eine spezifische Bindungschemie verwenden, erweist sich wahrscheinlich ein Versuch der Elution der konzentrierten Bestandteile unter Verwendung von Wasser als nicht erfolgreich. Selbst bei solchen Pflastern, die keine spezifische Bindungschemie für den zu testenden Analyten verwenden, wäre eine Elution mit Wasser allein schwierig, wobei große Volumina Wasser erforderlich sind, um den Nachweis der Manipulation durch das Ablösen des Pflasters von der Haut zu vermeiden. Eine Elution mit Urin eines Tieres oder einer Person, die keine Drogen verwendet, könnte jedoch erfolgreich sein, um bestimmte Analyte aus dem Pflaster zu entfernen. Ferner könnten bestimmte Analyte unter Verwendung von nicht-wäßrigen Lösungsmitteln, beispielsweise Aceton, das weithih als Nagellackentferner erhältlich ist, zumindest teilweise erfolgreich eluiert werden.
- Um eine Manipulation des Pflasters durch Elution des Inhalts des Pflasters unter Verwendung von Wasser oder anderen Lösungsmitteln nachzuweisen, kann der Konzentrierungszone daher bei der Herstellung des Pflasters eine bekannte Menge eines entweder in wäßrigen oder nicht-wäßrigen Lösungsmitteln leicht löslichen Markers zugesetzt werden. Der Marker muß leicht quantifizierbar sein. Der Marker muß ferner entweder in wäßrigen oder nicht-wäßrigen Lösungsmitteln je nach dem wahrscheinlichen Elutionsweg des Analyten löslich sein. Der Marker muß ferner für einen längeren Hautkontakt geeignet sein und darf durch die Haut nicht leicht absorbierbar sein. Eine Reihe von zur Herstellung von Makeup verwendeten Farbstoffen weist diese geeigneten Eigenschaften auf. "Oil red N" (Katalognummer 29,849-2), von Aldrich Chemical Corp., Milwaukee, Wisconsin vertrieben, ist ein geeigneter lipidlöslicher Farbstoff. "DG01 red" und "DH60 yellow", beide von Virginia Dare Extract Co., Brooklyn, N. Y. erhältlich, sind geeignete wasserlösliche Farbstoffe. Diese wasserlöslichen Farbstoffe können durch Elution aus dem Pflaster leicht quantifiziert werden, wobei anschließend die optische Dichte des roten Farbstoffs bei 6 500 nm oder des gelben Farbstoffs bei 5 800 nm gemessen wird. Die Restmenge an Farbstoff kann mit der Farbstoffmenge verglichen werden, die in Pflastern festgestellt wird, die ohne Manipulation über den gleichen Zeitraum kontinuierlich getragen wurden.
- Ferner könnten unsichtbare Marker verwendet werden, um zu verhindern, daß der Träger des Pflasters eine Rückkoppelung in bezug auf die Menge an Restmarker im Pflaster erhält. Ein farbloses Protein kann dazu verwendet werden. Ein Protein muß gewählt werden, das im Labor leicht identifizierbar ist und ferner in menschlichem Schweiß fehlt. Rinder-Gammaglobuline, wie die von Sigma Chemical Co., St. Löuis, MO vertrieben, könnten beispielsweise auch als Marker verwendet werden. Die Gegenwart dieser Marker kann unter Verwendung des Rinder-IgG-RID-Kits, erhältlich von ICN, Costa Mesa, CA, leicht nachgewiesen werden.
- Wenn zur Analyse des Pflasters auf einen bestimmten zu testenden Analyten ein geeigneter Marker im Konzentrierungspflaster verwendet wird, kann daher das Pflaster auch auf die Gegenwart des Markers analysiert werden. Bei sichtbaren Markern, beispielsweise Makeup-Farbstoffen, kann die Gegenwart des Markers durch einen einfachen Blick auf das Pflaster festgestellt werden. Nicht-sichtbare Marker können zusammen mit dem Analyten getestet werden. Eine bedeutende Abnahme der vorhandenen Markermenge würde eine Manipulation durch Lösungsmittelelution des Pflasters anzeigen.
- Ein weiteres Verfahren zur Manipulation des Pflasters wäre die Zugabe eines die Testchemie störenden verfälschenden Stoffs zum Pflaster. Zahlreiche Materialien wurden verwendet, um Urintests auf Drogen zu verfälschen. Das am häufigsten verwendete und üblicherweise effektivste Verfahren zur Erzeugung eines falsch-negativen Ergebnisses in einem Urintest ist die Verdünnung des Urins durch Aufnahme von großen Flüssigkeitsmengen. Diese Vorgehensweise wäre vorteilhafterweise bei der Erzeugung falsch-negativer Ergebnisse im erfindungsgemaßen Schweißsammelpflaster wahrscheinlich nicht erfolgreich, da es weniger wahrscheinlich ist, daß die interstitielle Konzentration von Drogenmetaboliten durch Flüssigkeitsaufnaaane beeinflußt wird.
- Die Zugabe von bestimmten verfälschenden Stoffen zum Pflaster kann jedoch die Analysechemie stören. Beispielsweise stören Säuren und Basen bekanntermaßen Tests auf viele Drogenmetaboliten durch Veränderung der Molekülstruktur der Metaboliten. Ferner wurden viele Haushaltsprodukte, beispielsweise Detergenzien, Ammoniak, Ascorbinsäure (Vitamin C) und Abflußreiniger, zur Störung von Urintests verwendet. Diese Produkte erzeugen extreme pH-Werte und bewirken erwartungsgemäß ein Hauttrauma, wenn sie in Tests mit dem erfindungsgemäßen Konzentrierungspflaster verwendet werden. Dieses Trauma könnte durch den Pflaster-ablösenden Fachmann festgestellt werden.
- Von schwachen Säuren und Basen sowie Augentropfen, die im Handel unter dem Handelsnamen "Visine" erhältlich sind, ist ebenfalls bekannt, daß sie eine Reihe von Tests auf Drogenmetaboliten in Urinanalysen stören. Es wird jedoch angenommen, daß diese Materialien kein Hauttrauma erzeugen. Die Verwendung dieser Materialien oder anderer Test-störender Verbindungen, die kein Hauttrauma erzeugen, kann vom Pflaster-ablösenden Fachmann unbemerkt bleiben, wenn die flüssigen Bestandteile des Materials Zeit hatten, um durch die äußere Schicht des Pflasters zu verdunsten. Es wird jedoch angenommen, daß "Visine" und die meisten anderen Verfälschungsmittel ionische Materialien enthalten.
- Zum Nachweis der Verwendung eines verfälschenden Stoffes können daher Teststreifen in das Konzentrierungspflaster eingeschlossen werden, die die Gegenwart von verschiedenen ionischen Materialien oder extremen pH-Werten nachweisen. Lackmuspapier, beispielsweise "Hydrion"-pH-Testpapier, erhältlich von Baxter Scientific Products, ist bekanntermaßen ein Indikator für pH-Änderungen. Daher könnte etwas Lackmuspapier, beispielsweise 1 cm x 1/2 cm, in das Pflaster eingeschlossen werden, um die verschiedenen vorstehend beschriebenen Haushaltsprodukte, die bekanntermaßen stark sauer oder basisch sind, nachzuweisen.
- Viele Teststreifen sind auch dafür bekannt, daß sie die Gegenwart von ionischen Materialien nachweisen. Baxter Scientific Products liefert beispielsweise Teststreifen von einer Reihe von Herstellern zum Nachweis der folgenden Ionen: Aluminium, Ammonium, Chromat, Cobalt, Kupfer, Eisen, Nickel, Nitrat, Peroxid, Sulfit, Zinn und Calcium. Ferner sind Teststreifen unter der Bezeichnung "Quantab" von Baxter Scientific Products erhältlich, die die Gegenwart von Chloridionen nachweisen. Weitere vom gleichen Hersteller erhältliche Teststreifen zeigen Glucose, Protein und Ketone an. Die meisten dieser Teststreifen werden durch einen einfachen Vergleich der Farbe des Streifens mit einer in den Streifen enthaltenen Farbskala gelesen. Die Teststreifen liefern daher ein einfaches Verfahren, um die Einführung von zahlreichen verfälschenden Stoffen nachzuweisen.
- Zum Nachweis von verfälschenden Stoffen wie "Visine", die der Test-durchführenden Person nicht bekannte ionische Materialien enthalten, muß der Tester zunächst auf den verfälschenden Stoff unter Verwendung einer Reihe von Ionenteststreifen testen, um zu ermitteln, welche Ionen in den Materialien vorhanden sind. Nach dem Nachweis der gesuchten Ionen können die Teststreifen, die diese Ionen nachweisen, in das Konzentrierungspflaster eingeschlossen werden, um eine Anzeige bereitzustellen, daß der verfälschende Stoff dem Pflaster zugesetzt wurde.
- Erstaunlicherweise kann ein bestimmter verfälschender Stoff in einigen Tests falsch-negative Ergebnisse und in anderen falsch-positive Ergebnisse produzieren. Für jeden Test könnten die üblichen verfälschenden Stoffe, die zur Erzeugung falsch-negativer Ergebnisse verwendet werden könnten, identifiziert werden, indem die Tests durch Zugabe von kleinen Mengen dieser bekannten Materialien getestet werden. Die Teststreifen könnten dann in das Pflaster eingeschlossen werden, um die Zugabe dieser verfälschenden Stoffe nachzuweisen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Teststreifen oder Streifen zur Haut hin angebracht, wo die Streifen dem Träger nicht sichtbar sind. Der Träger erhält dadurch keine Rückkoppelung, die dem Truager bei der Täuschung helfen könnte.
- Es ist bekannt, daß viele biologische Bestandteile durch verschiedene Spektralbanden von Lichtenergie beeinflußt werden. Urinproben für die LSD-Analyse müssen beispielsweise vor der Exponierung gegen starkes Licht geschützt werden. (Schwartz, Arch. Inter. Med. 148 (1988), 2407-12). Weitere Beispiele für Verbindungen, die vor Licht geschützt werden müssen, sind Kokainhydrochlond (Martindale Extra Pharmacopoeia 29. Ausg., S.1213) und Morphinsulfat (ebenda, S. 1310). Es wird angenommen, daß diese und andere Verbindungen während der Konzentrierung im Konzentrierungspflaster durch Lichtexponierung beeinflußt werden.
- Viele Analyte, die durch ein erfindungsgemaßes Konzentrierungspflaster nachgewiesen werden sollen, müssen im Pflaster über längere Zeiträume (bis zu mehreren Wochen) gesammelt und aufbewahrt werden. Diese Analyte sind daher bedeutenden Mengen an Photostrahlung ausgesetzt. Die Menge der Photostrahlung kann wesentlich größer sein als während eines Urintests für den gleichen oder einen ähnlichen Analyten. Viele Analyte weisen ferner eine besonders hohe Lichtempfindlichkeit auf. Bei Analyten, die eine besonders hohe Lichtempfmdlichkeit aufweisen oder über längere Zeit gesammelt und aufbewahrt werden mussen, ist es besonders wichtig, die lichtempfmdlichen Analyte während der langen Aufbewährung im Pflaster vor Licht zu schützen.
- In noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in Figur 10 dargestellt ist, wird daher ein Testpflaster 90 bereitgestellt, das eine Lichtabfangschicht 92 zwischen der äußeren Klebeschicht 65 und der Konzentrierungszone 14 aufweist. In Figur 10 ist die Klebeschicht 65 mit Belastungseinschnitten ("stress razors") 66 dargestellt, dieses Merkmal soll in dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform jedoch selbstverständlich fakultativ sein.
- Die Lichtabfangschicht 92 wird bereitgestellt, um den Durchtritt von Licht in die Konzentrierungszone 14 abzuschwächen, wo der interessierende biologische Bestandteil gesammelt und aufbewahrt wird. Die Schicht 92 muß im wesentlichen für den Durchtritt der Lichtstrahlung undurchlässig sein, jedoch auch den relativ unbeschränkten Durchtritt der wäßrigen Schweißbestandteile zur äußeren Klebeschicht 65 ermöglichen. Die Schicht 92 muß ausreichend porös sein, damit die Diffusion der wäßrigen Schweißbestandteile mindestens so schnell erfolgt, wie sich der Schweiß normalerweise im Pflaster ansammelt.
- Da Licht zahlreicher Wellenlängen die verschiedenen, möglicherweise interessierenden biologischen Verbindungen abbauen kann, muß die Schicht 92 optische Eigenschaften aufweisen, die Licht über ein weites Spektrum abfangen. Das Abfangen kann entweder durch Reflektion oder Absorption von einfallendem Licht erhalten werden. Eine Reflektion kann beispielsweise durch Verwendung einer beliebigen Metalloberfläche erreicht werden. Bei Verwendung gemäß bestimmten bevorzugten erfindungsgemaßen Ausführungsformen muß die Lichtabfangschicht 92 den Durchtritt von wäßrigen Schweißbestandteilen erlauben. Zur Bereitstellung einer reflektierenden Schicht mit der geeigneten Durchlässigkeit kann eine dünne Metallfolie mit kleinen Löchern bereitgestellt werden. Beispielsweise kann Aluminiumfolie, die von vielen Quellen im Handel erhältlich ist, einschließlich der Reynolds Aluminum Co., mit zahlreichen kleinen Löchern perforiert werden.
- Als absorbierende Lichtabfangschichten können schwarze Oberflächen verwendet werden. Diese Oberflächen wären vorzugsweise weiter für wäßrige Schweißbestandteile durchlässig. Es ist wesentlich, daß alle Farbstoffe oder Pigmentierungen in der Lichtabfangschicht 92 nicht abfärben, wenn sie den wäßrigen Schweißbestandteilen ausgesetzt sind, und ferner daß sie die Bindungschemie oder die Analyse des Analyten nicht stören. Zahlreiche dünne schwarze Papiere mit diesen Eigenschaften sind im Handel erhältlich und zur Verwendung in der Lichtabfangschlcht geeignet. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß schwarze "Deltaware"-Zellulosemembranfilter, erhältlich von Baxter Scientific Products, zur Verwendung als Lichtabfangschichten besonders geeignet sind. Dieses Produkt ist in einer Vielzahl von Porengrößen erhäldich, wobei größere Poren bevorzugt sind. Daher werden in der bevorzugten Ausführungsform schwarze "Deltaware"-Filter von 0,6 µm bereitgestellt.
- In einer zur Bereitstellung einer Lichtabfangschicht (nicht dargestellt) anderen Ausführungsform kann die Klebeschicht 65 entweder durch Absorption oder Reflektion zum Abfangen von Licht umgestaltet werden. Als ein Beispiel für eine absorbierende Klebeschicht könnte ein schwarzer Farbstoff, beispielsweise ein feines schwarzes Kohlenstoffpulver, in die Extrusion der Klebefohe eingeschlossen werden.
- Die nachstehenden Beispiele beschreiben lediglich spezifische erfindungsgemäße Verwendungen.
- Eine spezifische erfindungsgemäße Verwendung ist die Doppelbestimmung von Skelett- und Herzmuskelstatus nach körperlicher Anstrengung. Ein Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut wird gemäß der in den Figuren 3 und 3a dargestellten Ausführungsform konstruiert. Die Gazeschicht wird durch Ausschneiden eines kreisförmigen Flickens mit einem Durchmesser von etwa 2,54 cm (1 Inch) aus einem nicht-klebenden Polster aus Gaze von Johnson & Johnson hergestellt. Die inneren und äußeren porösen Schichten werden anschließend durch Schneiden von zwei kreisförmigen Flicken aus Ultipor (nylon 6) von Pall Corporation, Glen Cove, New York, hergestellt. Die "Ultipor"-Membran ist sowohl Flüssigkeits-durchlässig als auch mikroporös, und es wird eine Membran mit beispielsweise einer Porengröße von 1 µm ausgewählt. Die Mikrokügelchen umfassende Schicht wird durch kovalente Bindung von gegen CK-MB erzeugten monoclonalen Antikörpern an zahlreiche Polystyrolkügelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens etwa 10 µm hergestellt.
- Das Konzentrierungspflaster wird durch Verteilen von etwa 0,2 g Mikrokügelchen über der Oberfläche einer der porösen Schichten konstruiert. Die zweite poröse Schicht wird anschließend so angebracht, daß sie an die Mikrokugelchen angrenzt, und die Gazeschicht wird dann auf der zweiten porösen Schicht angebracht. Das Pflaster ist jetzt verkehrt herum. Die äußeren Ränder der ersten bzw. zweiten porösen Schicht und die Gazeschichten werden durch übliche Wärmeversiegelungs- Verfahren aneinander befestigt. Anschließend wird das Vorprodukt umgedreht und zur Herstellung eines vollständigen Konzentrierungspflasters ein Kreisring aus Klebestreifen mit einem äußeren Durchmesser von etwa 2 Inch und einem inneren Durchmesser von etwas weniger als 1 Inch daran befestigt.
- Das Konzentrierungspflaster von Beispiel 1 wird anschließend an der Brust eines gesunden 40 Jahre alten Mannes befestigt und bei einer 36 Meilen (130 Minuten) langen Falrrradfahrt getragen. Nach Ablösen des Konzentrierungspflasters nach dem Radfahren wird das Testpflaster etwa 30 Minuten in eine erste, einen Überschuß an Enzym-markiertem anti-CK-MB enthaltende Lösung getaucht, damit der markierte Antikörper an den immobilisierten Analyten binden kann. Das Pflaster wird anschließend zur Entfernung von nicht-gebundenem markiertem Antikörper unter Leitungswasser gespült und in eine zweite ein Substrat für den gebundenen Enzymmarker enthaltende Lösung getaucht, wobei das Substrat durch die Wirkung des Enzyms seine Farbe ändert. Das Erscheinen der Farbe durch die obere poröse Schicht hindurch zeigt die Gegenwart von CK-MB und eine mögliche Herzverletzung an. Ein Vergleich mit einer Farbtabelle erlaubt eine grobe Quantifizierung.
- Polydonale THC-Antikörper von Schafen, erhältlich von Biogenesis, Bournmouth, England, werden in PBS (pH 7,5) 1:100 verdünnt. Die Antikörper werden gemäß dem Protokoll im "Gelman Original Equipment Manufacturer"-Handbuch P. N. 31,084 an die "Gelman 0,45 µm (SU-450) Ultrabind Supported"-Membran gebunden. Die Membranen werden an der Luft getrocknet. Scheibchen mit einem Durchmesser von 0,95 cm (3/8 Inch) werden aus den beschichteten "Gelman"-Membranen ausgeschnitten. Diese Scheibchen mit einem Durchmesser von 0,95 cm (3/8 Inch) werden im Zentrum eines Löches mit einem Durchmesser von 0,64 cm (1/4 Inch) befestigt, das im Zentrum eines kreisförmigen Elements mit einem Inch Durchmesser aus "Tegaderm 1625 Transparent Dressing", erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing, St. Paul, Minnesota, ausgeschnitten wurde.
- Drei befestigten Membranen werden auf der Brust einer Person befestigt, die anschließend eine Marihuana-Zigarette raucht. Drei befestigte Membranen werden ferner an einer Person befestigt, die nie Marihuana in irgendeiner Form verwendet hat und auch einer Nicht-Verwendung für die nächsten sieben Tage zustimmt. Die Membranen bleiben an Ort und Stelle, bis sie sieben Tage später entfernt werden. Jede der abgelösten Membranen wird fünfmal mit 300 µl 0,2% Tween 20 in PBS gespült. Die Membranen werden 30 Minuten in 100 µl "E-Z-Screen Cannabinoid"-Enzymkonjugat aus dem "E-Z-Screen"-Testkit (erhäldich von Environmental Diagnostics, Inc., Burlington, North Carolina) inkubiert.
- Nach der Inkubation wird jede Membran dreimal mit 300 µl 0,2% Tween 20 in PBS gewaschen, wonach dreimal nur mit PBS gewaschen wird. Die Membranen werden anschließend in "TMB Membrane Peroxide"-Substrat (erhältlich von Kirkegaard & Perry Labs, Gaithersburg, Maryland) 10 Minuten inkubiert. Ein hellblauer Hintergrund erscheint auf allen sechs Membranen. Weiße Flecken erscheinen vor dem Hintergrund auf den drei Membranen, die von der Person stammen, die eine Marihuana-Zigarette geraucht hat, was die Schweißdrüsenabsonderung von THC-Derivate enthaltendem Schweiß anzeigt. Keine weißen Flecken erscheinen auf den drei Membranen, die von der kein Marijuana verwendenden Person stammen.
- Der monodonale Maus-anti-Mensch-IgG-Fc-Antikörper (erhäldich von ICN, Costa Mesa, Kalifornien) wird 1:100 in PBS (pH 7,5) verdünnt. Die Antikörper werden an die "Gelman 0,45 µm (SU-450) Ultrabind Supported"-Membran gemäß dem Protokoll im "Gelman Original Equipment Manufacturer"-Handbuch P. N. 31,084 gebunden. Die Membranen werden an der Luft getrocknet. Scheibchen mit einem Durchmesser von 3/8 Inch werden aus den beschichteten "Gelman"-Membranen ausgeschnitten. Diese Scheibchen mit einem Durchmesser von 0,95 cm (3/8 Inch) werden in einem Löch mit einem Durchmesser von 1/4 Inch zentriert und befestigt, das im Zentrum eines kreisförmigen Elements mit einem Inch Durchmesser aus "Tegaderm 1625 Transparent Dressing" ausgeschnitten wird.
- Drei befestigte Membranen werden auf der Brust von fünf Personen befestigt. Die Membranen bleiben an Ort und Stelle, bis sie sieben Tage später entfernt werden. Jede der entfernten Membranen wird fünfmal mit 300 µl 0,2% Tween 20 in PBS gespült. Die Membranen werden 30 Minuten in 100 µl des Enzyms Meerrettichperoxidase inkubiert, das mit dem 1:1 000 in PBS verdünnten pelyclonalen Ziegen-anti-Mensch- IgG-Fc-Antikörper (erhältlich von ICN, Costa Mesa, Kalifornien) konjugiert ist.
- Nach der Inkubation wird jede Membran dreimal mit 300 µl 0,2% Tween 20 in PBS gewaschen, wonach dreimal nur mit PBS gewaschen wird. Die Membranen werden anschließend in "TMB Membrane Peroxide"-Substrat (erhältlich von Kirkegaard & Perry Labs, Gaithersburg, Maryland) 10 Minuten inkubiert. Blaue Flecken, die den einzeinen Schweißkanälen entsprechen, erscheinen vor dem Hintergrund auf allen Membranen, was anzeigt, daß die Chemie der Pflaster beim Nachweis des im Schweiß aller Personen erwarteten IgG funktioniert.
- Obwohl diese Erfindung in bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Immuntestschemata beschrieben wurde, sind andere Ausführungsformen und Immuntests, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, ebenfalls im erfindungsgemäßen Schutzbereich. Daher darf der erfindungsgemäße Schutzbereich nur durch Bezugnahme auf die angefügten Ansprüche definiert werden.
Claims (38)
1. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur
Bestimmung der Gegenwart eines Analyten im Schweiß eines
Säugerindividuums, umfassend eine wasserdurchlässige
Trägerschicht (20) zur Konzentrierung der Komponenten in
der Schweißflüssigkeit, die eine erste und eine zweite
Seite hat, und ein Mittel zum wiederablösbaren Anbringen
der ersten Seite der Trägerschicht (20) zum
Flüssigkeitsaustausch mit der Haut des Individuums, bei dem
Wasser durch die Trägerschicht (20) und nach außerhalb
des Konzentrierungspflasters gelangen kann; wobei das
Konzentrierungspflaster dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Trägerschicht (20) mindestens ein daran
immobilisiertes Reagens enthält, das einen spezifischen
Bindungspartner für eine Referenzkomponente im Schweiß des
Säugerindividuums umfaßt.
2. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 1, weiter umfassend eine durchlässige äußere
Schutzschicht (30), die benachbart zu der zweiten Seite
der Trägerschicht (20) angeordnet ist.
3. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 1, weiter umfassend ein an die Trägerschicht
(20) immobilisiertes zweites Reagens, das einen
spezifischen Bindungspartner für den Analyten in dem Schweiß
des Säugerindividuums umfaßt.
4. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 1, bei dem das zweite Reagens ein spezifischer
Bindungspartner für eine Droge oder ihren Metaboliten
ist.
5. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 1, bei dem das Mittel zum Anbringen einen
Klebestreifen umfaßt.
6. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 5, zusätzlich umfassend eine Vielzahl von auf
dem Klebestreifen angeordneten Belastungseinschnitten
("stress razors") (66), so daß der Streifen nicht leicht
als Ganzes abgelöst werden kann.
7. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 1, bei dem die Trägerschicht (20) mindestens
eine Nachweiszone für den Analyten mit mindestens einem
Nachweisreagens für den Analyten hat, das an jede
Nachweiszone für den Analyten zum Nachweis der Gegenwart von
mindestens einem Analyten immobilisiert ist.
8. Pflaster zur Anwendung auf der Haut nach Anspruch 7, bei
dem das Nachweisreagens für den Analyten in mindestens
einer der Nachweiszonen für den Analyten einen
Antikörper mit einer Affinität für eine Droge oder einen
Metaboliten davon umfaßt, die (der) durch die Haut gelangen
kann.
9. Verfahren zur Bestimmung der Gegenwart eines Analyten in
der Schweißflüssigkeit eines Säugers, umfassend die
Schritte:
- Ansammlung einer Menge der Schweißflüssigkeit eines
Säugers von einem Säugerindividuum;
- Entfernung mindestens eines Teils der Wasserkomponente
aus der Schweißflüssigkeit unter dem Einfluß der
Körperwärme zur Bildung eines Konzentrats; und
- Bestimmung der Menge mindestens eines Analyten in dem
Konzentrat;
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es
weiter den Schritt zur Bestimmung der Menge einer
Referenzkomponente
umfaßt, von der bekannt ist, daß sie in
der Schweißflüssigkeit vorkommt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt zur
Bestimmung der Menge mindestens eines Analyten die Bindung des
Analyten an einen immobilisierten spezifischen
Bindungspartner für den Analyten umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt zur
Bestimmung der Menge einer Referenzkomponente die Bindung der
Referenzkomponente an einen immobilisierten spezifischen
Bindungspartner für den Analyten umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Ansammlungsschritt
die Ansammlung der Körperflüssigkeit in einer porösen
Schicht für einen Testzeitraum umfaßt und zusätzlich
umfaßt:
- die vorherige Bestimmung einer Menge der
Referenzkomponente, die bestimmt werden würde, wenn sich die
Körperflüssigkeit für im wesentlichen den gesamten
Testzeitraum ansammeln würde; und
- den Vergleich der bestimmten Menge der
Referenzkomponenten mit der vorherbestimmten Menge.
13. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur
Bestimmung der Gegenwart eines Analyten im Schweiß eines
Säugerindividuums, umfassend:
- eine wasserdurchlässige Trägerschicht (20), die als
Konzentrierungszone für Komponenten in der
Schweißflüssigkeit dient, mit einer ersten und einer
zweiten Seite;
- eine Klebeschicht (65), die benachbart zu der zweiten
Seite der Trägerschicht (20) angeordnet ist, zum
wiederablösbaren Anbringen der ersten Seite der Träger
schicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch mit der Haut
des Individuums, wobei Wasser durch die Trägerschicht
(20) und nach außerhalb des Konzentrierungspflasters
gelangen kann; und
- eine Vielzahl von Belastungseinschnitten ("stress
razors") (66), die auf der Klebeschicht (65)
angeordnet sind, so daß die Klebeschicht (65) nicht leicht
als Ganzes abgelöst werden kann.
14. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 13, bei dem die Klebeschicht des Pflasters
weiter eine Vielzahl von Lochperforationen (73) umfaßt, die
über einen breiten Streifen der Klebeschicht (65)
verteilt sind und sich vom äußeren Rand der Klebeschicht
(65) bis zu einem engen, undurchlässigen, die
Konzentrierungszone (14) umgebenden Streifen (77) erstreckt,
wobei die Breite des undurchlässigen Streifens (77)
zwischen 0,064 und 0,64 cm (0,025 bis 0,25 Inch) liegt.
15. Verfahren zum Nachweis von falsch-negativen Ergebnissen
in einem Test für die Körperflüssigkeit eines
Individuums, wobei die falsch-negativen Ergebnisse das Ergebnis
der Nicht-Einhaltung des Testverfahrens bei dem
Individuum sind, umfassend die Schritte:
- Anbringen eines Testpflasters mit einer Vielzahl von
auf dem Klebestreifen angeordneten Einschnitten (66),
der zum Anbringen des Pflasters bei dem Individuum
verwendet wird, wobei das Testpflaster in der Art
angebracht wird, daß es in Austausch mit einer Quelle
von Körperflüssigkeit gebracht wird;
- Verbleiben des Testpflasters an Ort und Stelle für
einen ausreichenden Zeitraum, damit die Gegenwart
eines Analyten bestimmt werden kann; und danach
- Untersuchung des Testpflasters zur Bestimmung, ob das
Testpflaster beschädigt ist, wobei ein beschädigtes
Testpflaster anzeigt, daß das Testpflaster nicht
ununterbrochen bei dem Individuum angebracht gewesen sein
kann.
16. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur
Bestimmung der Gegenwart eines photosensitiven Analyten
im Schweiß eines Säugerindividuums, umfassend:
- eine wasserdurchlässige Trägerschicht (20), die als
Konzentrierungszone für Komponenten in der
Schweißflüssigkeit dient, mit einer ersten Seite und
einer zweiten Seite, wobei die erste Seite in
Flüssigkeitsaustausch mit der Haut eines Individuums gebracht
werden kann;
- ein Mittel zum Anbringen der ersten Seite der
Trägerschicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch mit der Haut
des Individuums; und
- eine Lichtabfangschicht (92), die der zweiten Seite
der Trägerschicht (20) aufliegt und im wesentlichen
für den Durchtritt von Lichtstrahlung undurchlässig
ist, und wobei Wasser durch die Trägerschicht (20) und
nach außerhalb der Konzentrierungszone (14) gelangen
kann, wobei sich der Analyt in der Konzentrierungszone
(14) ansammelt.
17. Pflaster nach Anspruch 16, bei dem das Mittel zur
Anbringung der ersten Seite der Trägerschicht (20) zum
Flüssigkeitsaustausch mit der Haut des Individuums eine
an die zweite Seite der Trägerschicht (20) angeheftete
Klebemembran ist.
18. Pflaster nach Anspruch 16, bei dem die
Lichtabfangschicht (92) zur Anbringung der ersten Seite der
Trägerschicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch mit der Haut des
Individuums klebend ist.
19. Konzentrierungspflaster nach Anspruch 16, bei dem die
Lichtabfangschicht (92) den Durchtritt von wäßrigen
Schweißkomponenten erlaubt.
20. Konzentrierungspflaster nach Anspruch 19, bei dem die
Lichtabfangschicht (92) ein reflektierendes, mit einer
vielzahl von kleinen Löchern perforiertes Material
umfast.
21. Konzentrierungspflaster nach Anspruch 16, bei dem die
Lichtabfangsschicht (92) ein Material umfaßt, das im
wesentlichen einfallende Lichtenergie absorbieren kann.
22. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur
Bestimmung der Gegenwart eines Analyten im Schweiß eines
Säugerindividuums, bei dem falsch-negative Ergebnisse,
die durch die Elution des Pflasters mit einem
Lösungsmittel erhalten werden, nachgewiesen werden können,
umfassend:
- eine wasserdurchlässige Trägerschicht (20), die als
Konzentrierungszone für Komponenten in der
Schweißflüssigkeit dient, mit einer ersten Seite und
einer zweiten Seite, wobei die erste Seite auf der
Haut des Individuums angebracht werden kann;
- ein Mittel zum wiederablösbaren Anbringen der ersten
Seite der Trägerschicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch
mit der Haut des Individuums; und
- einen löslichen Marker innerhalb des Pflasters, dessen
Gegenwart nach Ablösung des Pflasters nachgewiesen
werden kann,
wobei ein bedeutender Mengenverlust des im Pflaster
vorhandenen löslichen Markers nach Ablösung des Pflasters
falsch-negative Ergebnisse anzeigt.
23 Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 22, bei dem der Marker in nicht-wäßrigen
Lösungsmitteln löslich ist.
24. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 22, bei dem der Marker ein sichtbarer Marker
ist, keine bedeutsamen Schäden an der Haut bei
ausgedehntem Hautkontakt verursacht und nicht leicht von der
Haut absorbiert wird.
25. Verfahren zum Nachweis falsch-negativer Ergebnisse in
einem Test für einen Analyten in einer Körperflüssigkeit
eines Individuums, die das Ergebnis der Elutiom eines
Testpflasters mit einem Lösungsmittel sind, umfassend
die Schritte:
- Anbringen des Testpflasters bei einem Individuum zum
Austausch mit einer Quelle von Körperflüssigkeit, das
einen in dem für die Elution verwendeten Lösungsmittel
löslichen Marker enthält;
- Ablösen des Testpflasters von dem Individuum nach
einem ausreichenden Testzeitraum, der den Nachweis des
Analyten durch einen Test für den Analyten ermöglicht;
- Bestimmung der Menge an im Testpflaster verbleibendem
Marker; und
- Vergleich der in dem Testpflaster verbleibenden Menge
an Marker mit einer Kontrolle, die eine empirisch
bestimmte, in einem Testpflaster verbleibende Menge an
Marker ist, das ununterbrochen von einem Individuum
für den gesamten Zeitraum getragen wurde,
wobei eine in dem Testpflaster verbleibende Menge an
Marker, die geringer als die Kontrolle ist, falsche
Ergebnisse anzeigt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei angenommen wird, daß
die Kontrolle im wesentlichen den gesamten in dem
Pflaster verbleibenden Marker darstellt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Marker einen
sichtbaren Farbstoff umfaßt und der Vergleichsschritt
den Vergleich der Farbe des Testpflasters nach Ablösung
des Pflasters mit der Farbe des Testpflasters vor der
Anwendung umfaßt.
28. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur
Bestimmung der Gegenwart eines Analyten im Schweiß eines
Säugerindividuums, bei dem durch die Zugabe von
verfälschenden
Stoffen zu dem Testpflaster erhaltene
falschnegative Ergebnisse nachgewiesen werden können,
umfassend:
- eine wasserdurchlässige Trägerschicht (20), die als
Konzentrierungszone für Komponenten in der
Schweißflüssigkeit dient, mit einer ersten Seite und
einer zweiten Seite, wobei die erste Seite auf die
Haut des Individuums angebracht werden kann;
- ein Mittel zum wiederabläsbaren Anbringen der ersten
Seite der Trägerschicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch
mit der Haut des Individuums;
- einen Testbereich zum Nachweis der Gegenwart eines
verfälschenden Stoffes, der falsch-negative Ergebnisse
in einem Test für den Analyten hervorbringen kann,
wobei Wasser durch die Trägerschicht (20) und nach
außerhalb des Konzentrierungspflasters gelangen kann.
29. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 28, bei dem der Testbereich auf einem Streifen
20 ist, der innerhalb eines Bereiches des Pflasters
angeordnet ist, der während des Tragens des Pflasters durch
das Individuum dem Blick des Individuum entzogen ist, so
daß dem Individuum keine sichtbare Anzeige des
Testbereiches zur verfügung steht.
30. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 28, bei dem der Testbereich eine chemische
Zusammensetzung mit Farbveränderungscharakter umfaßt, die
auf die Gegenwart des verfälschenden Stoffes reagiert.
31. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 30, bei dem der Testbereich eine chemische
Zusammensetzung mit Farbveränderungs-charakter umfaßt, die
auf die Gegenwart eines verfälschenden Stoffes reagiert,
ausgewählt aus Aluminium, Chromat, Kobalt, Kupfer,
Eisen, Nickel, Nitrat, Peroxid, Sulfit, Zinn, Calcium,
hohem pH-Wert, niedrigem pH-Wert, Glucose, Protein und
Ketonen.
32. Verfahren zum Nachweis von falsch negativen Ergebnissen
in einem Test für eine Körperflüssigkeit eines
Individuums, die das Ergebnis der Zugabe eines verfälschenden
Stoffes zu dem Testpflaster sind, umfassend die
Schritte:
- Anbringen des Testpflasters bei dem Individuum zum
Austausch mit der Quelle der Körperflüssigkeit,
umfassend einen Teststreifen, der durch die Entwicklung
einer nachweisbaren Veränderung auf dem Streifen den
verfälschenden Stoff nachweisen kann;
- Ablösen des Testpflasters von dem Individuum nach
einem ausreichenden Testzeitraum, der den Nachweis des
Analyten durch einen Test für den Analyten ermöglicht;
- Bestimmung der Gegenwart des verfälschenden Stoffes
aufgrund des Auftretens der nachzuweisenden
Veränderung auf dem Teststreifen.
33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die nachzuweisende
Veränderung eine Farbänderung ist.
34. Verfahren nach Anspruch 32, wobei der verfälschende
Stoff ausgewählt ist aus Aluminium, Ammonium, Chromat,
Chlor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Nickel, Nitrat, Peroxid,
Sulfit, Zinn, Calcium, hohem pH-Wert, niedrigem pH-Wert,
Glucose, Protein und Ketonen.
35. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut zur
Bestimmung der Gegenwart einer zu analysierenden
Substanz im Schweiß eines Säugerindividuums, bei dem
falsch-negative Ergebnisse, die durch die Ablösung des
Pflasters durch das Individuum erzeugt werden, und das
Ersetzen durch ein anderes Pflaster nachgewiesen werden
können, umfassend:
- eine wasserdurchlässige Trägerschicht (20) mit einer
ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die erste
Seite in Flüssigkeitsaustausch mit der Haut eines
Individuums gebracht werden kann;
- ein Mittel zum wiederablösbaren Anbringen der ersten
Seite der Trägerschicht (20) zum Flüssigkeitsaustausch
mit der Haut des Individuums;
- einen für jedes Pflaster einzigartigen
Identifizierungsmarker, der für das Individuum schwierig zu
reproduzieren ist, wobei der Marker das Pflaster als ein
Pflaster identifiziert, das ursprünglich bei dem
Individuum angebracht wurde,
wobei die Abwesenheit des einzigartigen
Identifizierungsmarkers (67) in dem Pflaster nach dessen Ablösung
falsche Ergebnisse anzeigt.
36. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
einem der Ansprüche 1, 22, 28 oder 35, wobei das Mittel
zur wiederablösbaren Anbringung der ersten Seite der
Trägersubstanz (20) eine Klebeschicht (65) ist, die
weiter eine Vielzahl von Lochperforationen (73) umfaßt, die
über einen breiten Streifen der Klebeschicht (65)
verteilt sind und sich vom äußeren Rand der Klebeschicht
(65) bis zu einem engen undurchlässigen, die
Konzentrierungszone (14) umgebenden Streifen (77) erstrecken,
wobei die Breite des undurchlässigen Streifens (77)
zwischen 0,064 und 0,64 cm (0,025 bis 0,25 Inch) liegt.
37. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 35, bei dem der Identifizierungsmarker (67) ein
Strichcode ist, der in einer von dem Blick des
Individuums versteckten Position angeordnet ist.
38. Konzentrierungspflaster zur Anwendung auf der Haut nach
Anspruch 37, bei dem der Identifizierungsmarker (67)
zwischen der Trägerschicht (20) und dem Mittel zum
wiederablösbaren Anbringen des Pflasters angeordnet ist, so
daß der Marker in einer von dem Blick des Individuums
versteckten Position angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/569,007 US5203327A (en) | 1988-09-08 | 1990-08-15 | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid |
PCT/US1991/005252 WO1992003731A1 (en) | 1990-08-15 | 1991-07-24 | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119231D1 DE69119231D1 (de) | 1996-06-05 |
DE69119231T2 true DE69119231T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=24273705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119231T Expired - Fee Related DE69119231T2 (de) | 1990-08-15 | 1991-07-24 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von chemischen spezies in körperflüssigkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5203327A (de) |
EP (1) | EP0543867B1 (de) |
JP (1) | JP3017286B2 (de) |
AT (1) | ATE137583T1 (de) |
AU (1) | AU654823B2 (de) |
CA (1) | CA2088921A1 (de) |
DE (1) | DE69119231T2 (de) |
WO (1) | WO1992003731A1 (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5465713A (en) * | 1988-09-08 | 1995-11-14 | Sudor Partners | Energy-assisted transdermal collection patch for accelerated analyte collection and method of use |
US5899856A (en) | 1988-09-08 | 1999-05-04 | Sudormed, Inc. | Dermal patch detecting long-term alcohol consumption and method of use |
US5441048A (en) * | 1988-09-08 | 1995-08-15 | Sudor Partners | Method and apparatus for determination of chemical species in perspiration |
US5817012A (en) * | 1988-09-08 | 1998-10-06 | Sudormed, Inc. | Method of determining an analyte |
US5635403A (en) * | 1991-12-13 | 1997-06-03 | Nuclear Fuel Services, Inc. | Sample containment card for air or station contamination monitoring system and process |
EP0737442A1 (de) * | 1992-12-07 | 1996-10-16 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Testpflaster und testmethode |
US5533971A (en) * | 1993-09-03 | 1996-07-09 | Alza Corporation | Reduction of skin irritation during electrotransport |
US5582184A (en) * | 1993-10-13 | 1996-12-10 | Integ Incorporated | Interstitial fluid collection and constituent measurement |
US5396901A (en) * | 1994-01-11 | 1995-03-14 | Phillips; Michael | Transdermal dosimeter device |
US5589346A (en) * | 1994-06-21 | 1996-12-31 | Bioquant, Inc. | Method of monitoring markers of bone metabolism |
US5874226A (en) * | 1995-05-22 | 1999-02-23 | H. Lee Browne | In situ immunodetection of antigens |
US5879367A (en) * | 1995-09-08 | 1999-03-09 | Integ, Inc. | Enhanced interstitial fluid collection |
US5735273A (en) * | 1995-09-12 | 1998-04-07 | Cygnus, Inc. | Chemical signal-impermeable mask |
US5610073A (en) * | 1995-09-26 | 1997-03-11 | Bayer Corporation | Use of CO2 absorbant for stabilization of dried alkaline reagent in creatinine assay |
DE19605028C1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-06-26 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Fixiervorrichtung für Sensoren auf der Hautoberfläche und Verfahren zum Nachweis des Entfernens von Sensoren von der Hautoberfläche |
US7190984B1 (en) * | 1996-03-05 | 2007-03-13 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Shunt barrier in pulse oximeter sensor |
US6169915B1 (en) * | 1997-01-13 | 2001-01-02 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzighalle Gmbh | Device for fastening of sensors to the surface of the skin and a method for detecting the removal of sensors from the surface of the skin |
US6091975A (en) * | 1998-04-01 | 2000-07-18 | Alza Corporation | Minimally invasive detecting device |
ATE221665T1 (de) | 1998-06-24 | 2002-08-15 | Transderm Technologies Llc | Nichtinvasiven transdermal detektion von analyten |
US7384396B2 (en) * | 1998-07-21 | 2008-06-10 | Spectrx Inc. | System and method for continuous analyte monitoring |
US6120464A (en) * | 1998-10-16 | 2000-09-19 | Integ, Inc. | Needle assembly for fluid sampler |
EP1159611A1 (de) * | 1999-01-15 | 2001-12-05 | Medtox Scientific Inc. | Querflussteststreifen |
US7577469B1 (en) | 1999-03-11 | 2009-08-18 | Jack L. Aronowitz | Noninvasive transdermal systems for detecting an analyte in a biological fluid and methods |
US6368563B1 (en) * | 1999-03-12 | 2002-04-09 | Integ, Inc. | Collection well for body fluid tester |
US6479727B1 (en) * | 1999-06-29 | 2002-11-12 | Donald C. Roe | Diagnostic panel |
US6689618B1 (en) * | 2000-04-03 | 2004-02-10 | Shuenn Tzong Chen | Method and test strip of detecting oxidizing adulterant in urine |
EP1585423B1 (de) | 2000-06-01 | 2016-08-17 | Leidos, Inc. | Transdermales mikrofluidisches Probenentnahmesystem |
US6443892B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-09-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Sweat collecting device and methods for use and detection of tampering |
US6585646B2 (en) * | 2000-11-29 | 2003-07-01 | Hermetic Diagnostics, Inc. | Screening test and procedure using skin patches |
RU2182476C1 (ru) * | 2001-07-12 | 2002-05-20 | Достойнов Илья Андреевич | Санитарно-гигиеническое изделие для определения состояния организма (варианты) и способ определения состояния организма |
GB0120202D0 (en) | 2001-08-18 | 2001-10-10 | Psimedica | Body fluid collection and analysis |
US20030069482A1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-04-10 | Workman Jerome James | Sampling article for determining quantitative and qualitative drug transfer to skin |
US6952604B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-10-04 | Becton, Dickinson And Company | Minimally-invasive system and method for monitoring analyte levels |
US7099713B2 (en) | 2002-06-28 | 2006-08-29 | Battelle Memorial Institute | Skin conduction and transport systems |
US7093166B2 (en) * | 2002-10-08 | 2006-08-15 | Dell Products L.P. | Method and apparatus for testing physical memory in an information handling system under conventional operating systems |
ES2229915B2 (es) * | 2003-07-14 | 2005-11-16 | Ascott Llc | Parche para la toma de muestras de fluido corporal. |
US7651989B2 (en) * | 2003-08-29 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single phase color change agents |
US20160192880A9 (en) * | 2004-05-28 | 2016-07-07 | David Scott Utley | Intra-Oral Detector and System for Modification of Undesired Behaviors and Methods Thereof |
DE102004039570B4 (de) * | 2004-08-14 | 2007-03-01 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Überwachungssystem zum Sammeln und zur transdermalen Weiterdiffusion von Umweltkontaminantien enthaltender Luft und Verfahren hierzu |
CN101137323A (zh) * | 2004-12-09 | 2008-03-05 | 弹性医疗系统有限责任公司 | 用于连续实时痕量生物分子采样、分析和递送的装置和方法 |
US20060287215A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Mcdonald J G | Color-changing composition comprising a thermochromic ingredient |
US8333874B2 (en) * | 2005-12-09 | 2012-12-18 | Flexible Medical Systems, Llc | Flexible apparatus and method for monitoring and delivery |
US8067350B2 (en) | 2005-12-15 | 2011-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Color changing cleansing composition |
US20070142263A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Stahl Katherine D | Color changing cleansing composition |
US20070196622A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Yung-Zhen Chen | Patch with far infra red mineral particles |
JP5285356B2 (ja) * | 2008-08-28 | 2013-09-11 | 日東電工株式会社 | 貼付剤 |
US9877673B2 (en) | 2010-12-10 | 2018-01-30 | Clinitech, Llc | Transdermal sampling and analysis device |
US9451913B2 (en) | 2010-12-10 | 2016-09-27 | Touchtek Labs, Llc | Transdermal sampling and analysis device |
JP2012193992A (ja) * | 2011-03-15 | 2012-10-11 | Canon Inc | 対象物質捕集装置および捕集方法 |
DE202011004427U1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-06-26 | Courage + Khazaka Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Messung der von einer Hautoberfläche durch Diffusion abgegebenen Menge eines Stoffes |
US9198609B2 (en) | 2011-04-19 | 2015-12-01 | Porex Corporation | Cards for sample storage and delivery comprising sintered porous plastic |
US9968284B2 (en) | 2011-12-02 | 2018-05-15 | Clinitech, Llc | Anti-interferent barrier layers for non-invasive transdermal sampling and analysis device |
WO2013152087A2 (en) * | 2012-04-04 | 2013-10-10 | University Of Cincinnati | Sweat simulation, collection and sensing systems |
WO2014164654A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-10-09 | The University Of Toledo | A biosensor device to target analytes in situ, in vivo, and/or in real time, and methods of making and using the same |
US10004434B1 (en) | 2013-03-15 | 2018-06-26 | Georgetown University | Microfluidic systems for electrochemical transdermal analyte sensing using a capillary-located electrode |
WO2015066459A1 (en) * | 2013-10-31 | 2015-05-07 | Medtech Bioscience, Llc | Analyte detection device and methods of using same |
US11219390B2 (en) | 2015-08-03 | 2022-01-11 | Georgetown University | Apparatus and method for delivery of antimicrobial during a transdermal sampling and delivery process |
GB2535614B (en) * | 2015-12-22 | 2017-06-14 | Tfm Invent Ltd | A skin patch |
US10746663B2 (en) * | 2016-02-26 | 2020-08-18 | DermaTec LLC | Methods and apparatuses relating to dermal biochemical sensors |
EP3700408A1 (de) * | 2017-10-25 | 2020-09-02 | Skindicator AB | Vorrichtung und verfahren zur detektion von veränderungen in gewebe |
US11419549B2 (en) * | 2018-05-16 | 2022-08-23 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Sticking-type device for living body |
US20220047190A1 (en) * | 2018-09-10 | 2022-02-17 | Unm Rainforest Innovations | Color Changing Detection Patch Utilizing Microneedle Sampling of Interstitial Fluid |
KR102197239B1 (ko) * | 2019-03-24 | 2020-12-31 | 박종득 | 인체용 보건 밴드 |
US11633129B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-04-25 | Cambridge Medical Technologies LLC | Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating redox cofactors |
US11375931B2 (en) | 2019-08-08 | 2022-07-05 | Cambridge Medical Technologies LLC | Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating an electrochemical bioassay |
NL1044111B1 (en) * | 2021-08-05 | 2023-02-17 | Capturin Holding B V | Urine and body liquid sample collection method and device for diagnostic purposes |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3552929A (en) * | 1968-01-23 | 1971-01-05 | Minnesota Mining & Mfg | Diagnosis means |
US4190060A (en) * | 1978-04-19 | 1980-02-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Sweat collection capsule |
US4631174A (en) * | 1978-05-02 | 1986-12-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Multilayer chemical analysis member having an outer waterproof layer |
US4287153A (en) * | 1978-09-20 | 1981-09-01 | Towsend Marvin S | Disposable article with non-leachable saline water indicator |
EP0026572B1 (de) * | 1979-09-07 | 1983-10-19 | Kingsdown Medical Consultants Limited | Wundverband |
US4329999A (en) * | 1980-03-03 | 1982-05-18 | Michael Phillips | Patient attached patch and method of making |
US4360015A (en) * | 1981-05-14 | 1982-11-23 | Hartford Corporation | Multilayer absorbent structure |
US4444193A (en) * | 1982-01-11 | 1984-04-24 | Medtronic, Inc. | Fluid absorbent quantitative test device |
US4542751A (en) * | 1982-03-15 | 1985-09-24 | Wescor, Inc. | Sweat-collecting device and method |
EP0099748B1 (de) * | 1982-07-21 | 1987-05-27 | Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. | Wundheftverband |
GB2157955B (en) * | 1984-05-03 | 1987-06-10 | Smith & Nephew Ass | Adhesive wound dressing |
DK8601218A (de) * | 1984-07-18 | 1986-03-17 | ||
US4732153A (en) * | 1984-07-18 | 1988-03-22 | Michael Phillips | Transdermal dosimeter |
US4667665A (en) * | 1984-08-16 | 1987-05-26 | Colin O'D. Offenhartz | Non-occlusive burn and trauma dressing |
US4706676A (en) * | 1985-02-11 | 1987-11-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Dermal substance collection device |
US4960467A (en) * | 1985-02-11 | 1990-10-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Dermal substance collection device |
US4909256A (en) * | 1985-02-11 | 1990-03-20 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Transdermal vapor collection method and apparatus |
TW203120B (de) * | 1985-10-04 | 1993-04-01 | Abbott Lab | |
US4756314A (en) * | 1985-10-28 | 1988-07-12 | Alza Corporation | Sweat collection patch |
US4821733A (en) * | 1987-08-18 | 1989-04-18 | Dermal Systems International | Transdermal detection system |
US4957108A (en) * | 1988-09-08 | 1990-09-18 | Sudor Partners | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid |
-
1990
- 1990-08-15 US US07/569,007 patent/US5203327A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-24 WO PCT/US1991/005252 patent/WO1992003731A1/en active IP Right Grant
- 1991-07-24 DE DE69119231T patent/DE69119231T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-24 AT AT91914444T patent/ATE137583T1/de active
- 1991-07-24 EP EP91914444A patent/EP0543867B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-24 JP JP3513380A patent/JP3017286B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-24 AU AU83137/91A patent/AU654823B2/en not_active Ceased
- 1991-07-24 CA CA002088921A patent/CA2088921A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0543867A1 (de) | 1993-06-02 |
WO1992003731A1 (en) | 1992-03-05 |
US5203327A (en) | 1993-04-20 |
CA2088921A1 (en) | 1992-02-16 |
AU654823B2 (en) | 1994-11-24 |
EP0543867B1 (de) | 1996-05-01 |
ATE137583T1 (de) | 1996-05-15 |
JPH06503875A (ja) | 1994-04-28 |
DE69119231D1 (de) | 1996-06-05 |
AU8313791A (en) | 1992-03-17 |
JP3017286B2 (ja) | 2000-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119231T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von chemischen spezies in körperflüssigkeit | |
US5676144A (en) | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid | |
DE68924779T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis von chemischen spezies. | |
US5441048A (en) | Method and apparatus for determination of chemical species in perspiration | |
US5438984A (en) | Apparatus and method for the collection of analytes on a dermal patch | |
US5817012A (en) | Method of determining an analyte | |
US5445147A (en) | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid | |
US5076273A (en) | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid | |
DE60201582T2 (de) | Pflaster zur bestimmung des zustands der sensibilisierung eines subjekts für ein allergen | |
DE69231362T2 (de) | Gleichzeitiges testen von arzneimitteln und fingerabdrucktestverfahren | |
DE69931632T2 (de) | Sammelapparat für einschrittigen test von mundflüssigkeiten | |
DE69902391T2 (de) | Nichtinvasiven transdermal detektion von analyten | |
DE9001870U1 (de) | Analysentestvorrichtung | |
AU711916B2 (en) | Dermal patch without a separate absorbent material | |
DE69127383T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Untersuchung von Blut und zur Fingerabdruck-Identifikation | |
US6443892B1 (en) | Sweat collecting device and methods for use and detection of tampering | |
CN101597233B (zh) | 不与麻黄碱和伪麻黄碱交叉反应的甲基苯丙胺单抗试剂盒 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |