DE69106722T2 - Wechselrichter. - Google Patents

Wechselrichter.

Info

Publication number
DE69106722T2
DE69106722T2 DE69106722T DE69106722T DE69106722T2 DE 69106722 T2 DE69106722 T2 DE 69106722T2 DE 69106722 T DE69106722 T DE 69106722T DE 69106722 T DE69106722 T DE 69106722T DE 69106722 T2 DE69106722 T2 DE 69106722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
inverter
signal
inductor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106722D1 (de
Inventor
Giuseppe Cimador
Paolo Prestifilippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Italtel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italtel SpA filed Critical Italtel SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69106722D1 publication Critical patent/DE69106722D1/de
Publication of DE69106722T2 publication Critical patent/DE69106722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselrichter, d.h. eine Vorrichtung, die in der Lage ist, einen Gleichstromgenerator in einen Wechselstromgenerator umzuwandeln, insbesondere des Typs mit galvanischer Isolierung zwischen Eingang und Ausgang. Der Gegenstand der Erfindung kann eine vielseitige Anwendung erfahren, wie z.B. als Rufstromgenerator für Telefonsysteme, als Notstromgenerator für Computersysteme oder als Treibstufe für Wechselstrommotoren.
  • Um Gleichstrom, der z.B. von einer Batterie geliefert wird, in (vorzugsweise sinusförmigen) Wechselstrom umzuwandeln, sind verschiedene Topologien bekannt. Einige Topologien weisen verschiedene Nachteile auf wie z.B. beträchtliches Gewicht und besonders Ausmaße oder aber eine hohe Ausgangsverzerrung.
  • Insbesondere schließt der fortschrittlichste Wechsel richter eine PWM-Hochfrequenzwechselrichterstufe mit galvanischer Isolierung ein, die durch eine sinusförmige Spannung gesteuert wird. Weiter umfaßt er ein Kompensationsnetz und eine transistorisierte Vollbrücke. In diesem Wechselrichter erzeugt die erste Stufe keine Gleichspannung, sondern eine gleichgerichtete Sinuswelle. Die zweite Stufe (Vollbrücke) ermöglicht es, die Sinuswelle zu extrahieren und bei niedriger Frequenz ist sie in der Lage, eine hohe Effizienz zu erreichen. Leider benötigt dieser Wechselrichter praktisch zwei Stufen und eine zusätzliche Kompensationsschaltung, um die eigentliche Operation auf der Blindlast zu ermöglichen.
  • Eine andere Wechselstromtopologie benutzt eine PWM- Vollbrückenstufe gefolgt von einen Niederfrequenztransformator, jedoch ist der bei relativ geringer Eingangsspannung erreichbare Effizienzwert gering.
  • WO 82/02134 stellt einen Wechselrichter vor, der geeignet ist, eine Ausgangswechselspannung auf der Ladung entsprechend dem Oberbegriff aus Anspruch 1 zu erzeugen. Wie auch immer entsprechend dem bekannten Stand der Technik wird eine Sinuswellenform in vier durch Zweirichtungsschaltern gesteuerten Zeitabständen rekonstruiert, wobei diese Schalter die Stromrichterzweige einen nach dem anderen in Übereinstimmung mit der Nullstromkreuzung verbinden. Diese Apparatur benötigt ein komplexe Steuervorrichtung, da ein Paar präzise zeitgesteuerter Signale für jeden Zweirichtungsschalter notwendig ist, um Unterbrechungen in der erzeugten Wellenform zu verhindern und darüber hinaus ist diese Zeitmessung von der Last abhängig.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, einen Wechselrichter zu verwirklichen, der diese vorab beschriebenen Nachteile eliminiert und der sich insbesondere durch verringertes Gewicht und Volumen, hohe Effizienz und geringe Komplexität auszeichnet.
  • Diese Ziele werden durch diese Erfindung erreicht, die in einem Wechselrichter besteht, der geeignet ist, eine Ausgangswechselspannung auf einer Last zu erzeugen, welche zwischen zwei Ausgangsanschlüssen einer galvanisch von einer Eingangsschaltung isolierten Ausgangsschaltung geschaltet ist, wobei zwei Ausgangsanschlüsse der genannten Ausgangsschaltung mit einer Gleichstromquelle verbunden sind, und die genannte Eingangsschaltung umfaßt:
  • - einen ersten Induktor und eine erste Steuervorrichtung, die in Reihe mit den genannten Eingangsanschlüssen verbunden sind;
  • - einen zweiten Induktor und eine zweite Steuervorrichtung, die in Reihe mit den genannten Eingangsanschlüssen verbunden sind;
  • - die genannte Ausgangsschaltung umfaßt:
  • - einen dritten Induktor und eine dritte Steuervorrichtung, die durch eine Filtervorrichtung mit der genannten Last verbunden sind;
  • - einen vierten Induktor und eine vierte Steuervorrichtung, die durch eine Filtervorrichtung mit der genannten Last verbunden sind;
  • Der genannte erste und dritte Induktor sind magnetisch miteinander gekoppelt und die genannte zweite und vierte Induktionsspule sind ebenfalls magnetisch miteinander gekoppelt, der Wechselrichter, der weiter eine Vorrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen für die genannte Schaltvorrichtung einschließt, wird dadurch gekennzeichnet, daß der genannte dritte Induktor und die dritte Schaltvorrichtung und der genannte vierte Induktor und die vierte Schaltvorrichtung auf differentiale Weise mit den Ausgangsanschlüssen verbunden sind, wobei ein Paar Kondensatoren zwischen den gemeinsamen Knoten der Differentialverbindung und einem Anschluß der Ladung gekoppelt ist,
  • und daß jede der genannten Schaltvorrichtungen einen in eine Richtung laufenden Halbleiterschalter einschließt, der parallel mit einer Diode verbunden ist, wobei die Steuerelektroden der genannten ersten und dritten Halbleiterschalter und die des genannten zweiten und vierten Halbleiterschalters jeweils von der genannten Steuervorrichtung um 180º phasenverschobene Signale empfangen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind Gegenstand der entsprechenden Ansprüche.
  • Der der Erfindung entsprechende Wechselrichter wird vorzugsweise jedoch nicht ausschließlich bei Stromstärken von weniger als 1kVA angewendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung detailliert bezogen auf bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Verwirklichungsformen beschrieben, wie in den anliegenden Abbildungen dargestellt, wobei
  • Abbildung 1 ein allgemeines Blockdiagramm eines Wechselrichters entsprechend der Erfindung zeigt;
  • Abbildung 2 skizziert die Treiberschaltung;
  • Abbildung 3 zeigt die Triebsignale der Transistoren Q1 und Q3;
  • Abbildung 4 stellt die Triebsignale der Transistoren Q2 und Q4 dar;
  • die Abbildungen 5A und 5B zeigen eine Variante der Triebsignale und
  • Abbildung 6 stellt die Anwendung des Wechselrichters entsprechend der Erfindung bei einem Rufsignalgenerator dar.
  • Wie in der allgemeinen Skizze in Abbildung 1 dargestellt, schließt die Wechselrichtervorrichtung entsprechend der Erfindung zwei durch eine Spannung Vg gespeiste Eingangsanschlüsse A, B und zwei durch eine Ladung RL gespeiste Ausgangsanschlüsse C, D ein, deren Eigenschaften nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Spannung Vg ist der Gleichstromgenerator, der den Wechselrichter speist, und diese Stromquelle kann z.B. aus einer Batterie bestehen.
  • Die Vorrichtung schließt eine Eingangs- und eine Ausgangsschaltung ein, welche galvanisch voneinander isoliert sind und nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Eingangsschaltung schließt zwei Zweige ein, die parallel mit den Anschlüssen A, B verbunden sind, wobei jeder durch einen Induktor und ein Zweirichtungssteuerelement gebildet wird, schematisch durch einen Transistor mit einer entsprechenden Diode dargestellt, die parallel zwischen die Anschlüsse von Kollektor und Sender gekoppelt ist. Genauer gesagt umfaßt die Eingangsschaltung einen ersten Indukor L1A in Reihe mit einem Transistor Q1 mit der Diode D1, während der zweite Zweig einen zweiten Induktor L2A in Reihe mit einem Transistor Q2 mit der Diode D2 in Parallele umfaßt.
  • Die Ausgangsschaltung hat eine teilweise ähnliche Struktur, die jedoch eine Reihenanordnung vorsieht, welche durch einen dritten Induktor L1B, einen dritten Transistor Q3 (mit assoziierte Diode D3), einen vierten Transistor Q4 (mit assoziierter Diode D4) und einem vierten Induktor L2B gebildet wird. Diese Reihenanordnung ist parallel zu den Ausgangsanschlüssen C, D geschaltet. Darüber hinaus sind parallel zu diesen Anschlüssen zwei Kondensatoren C1 und C2 vorgesehen, die unter einander in Reihe geschaltet sind mit dem gemeinsamen Knoten Z, der mit dem durch die Transistoren Q3 und Q4 gebildeten gemeinsamen Knoten gekoppelt ist.
  • Aus Abbildung 1 kann entnommen werden, daß die Induktoren L1A und L1B magnetisch gekoppelt sind, z.B. durch eine Wicklung auf einem gemeinsamen Magnetkern, gewöhnlich aus Ferrit, und auch die Induktoren L2A und L2B sind magnetisch auf einem zusätzlichen gemeinsamen Magnetkern gekoppelt, der ebenfalls gewöhnlich aus Ferrit besteht. Das Schließen des Transistors Q1 oder des Transistors Q2 gibt den durch die Quelle Vg eingespeisten Strom in den Induktionsspulen L1A beziehungsweise L2A frei, wodurch Energie im Magnetfeld gespeichert wird. Dieser Strom wird dann durch die beiden Zweige der Ausgangsschaltung auf die Last RL übertragen.
  • Das dargestellte Schema kann als durch vier Wechselrichter des als "flyback" PWM bekannten Typs gebildet angenommen werden, welche tatsächlich die Verwirklichung eines Vierskalenwechselrichters ermöglicht.
  • Weiter mit Bezug auf Abbildung 1 werden die vier Basiswechselrichter durch folgende Komponenten definiert:
  • 1) Vg, L1A, Q1, D3, C1
  • 2) Vg, L2A, Q2, D4, C2
  • 3) C1, L1B, Q3, D1, Vg
  • 4) C2, L2B, Q4, D2, Vg.
  • Die Zweige 1) und 3) werden für die Konstruktion einer positiven Halbwelle auf der Last R benötigt, während die Zweige 2) und 4) für die Konstruktion der negativen Halbwelle notwendig sind.
  • Die vier Transistoren oder allgemeiner gesagt in zwei Richtungen laufende Halbleiterschaltvorrichtungen, welche durch Q1, Q2, Q3, Q4 gekennzeichnet sind, werden durch impulsartige Signale gesteuert, so daß jede von ihnen zwei Funktionsstadien übernehmen kann, genauer gesagt ein OFF- und ein ON-Stadium.
  • Während des OFF-Stadiums weist das Schaltelement eine sehr hohe Impedanz auf, die es dem Strom nicht erlaubt, durch seine Anschlüsse zu fließen, bezeichnenderweise der Transistor erweist sich als gesperrt und es gibt keinen Stromfluß zwischen Kollektor und Sender.
  • Während des ON-Stadiums weist das Schaltelement eine sehr niedrige Impedanz auf, die es dem Strom ermöglicht, durch seine Anschlüsse zu fließen, bezeichnend für einen Transistor, da dieser sich im Sättigungszustand befindet.
  • Bei Betrieb, besonders was die positive Halbwelle anbelangt, erlaubt das Schließen des Transistors Q1 den Fluß eines durch die Quelle Vg in den Induktor L1A eingespeisten Stroms, wobei Strom im Magnetfeld gespeichert wird.
  • Der Spannungsimpuls, der bei Öffnung des Transistor Q1 auf der Induktionsspule stattfindet, wird durch die Diode D3 gleichgerichtet. Es ergibt sich so eine wachsende auf die Last RL angewendete Spannung, um so auf der Last selbst die positive Halbwelle zu rekonstruieren.
  • Der Kondensator C1 übt die Doppelfunktion als Filter für Hochfrequenzelemente (Schaltfrequenz) und als Stromspeicher aus. Bei voller Leistung ist an seinen Enden eine Spannung vorhanden bezogen auf den gemeinsamen Punkt Z der beiden Kondensatoren C1 und C2, welche aus einem gleichbleibenden Element und einem Wechselelement besteht. Das Wechselelement wird auf der RL Last erogiert zur Wiederherstellung der positiven Halbwelle der Sinuswelle, während das gleichbleibende Element generell in der Kapazität gespeichert und für die während der Tätigkeit auf der Blindlast notwendigen Stromrückgewinnung genutzt wird.
  • Bei Betrieb mit Blindlast erfolgt das Schließen von Q3 so, daß es möglich ist, Strom auf dem Magnetelement L1B zu Lasten des aus dem Kondensator C1 gespeicherten Stroms zu speichern.
  • Beim Öffnen von Q3 ermöglicht die Diode D1 den überflüssigen Strom auf der Blindlast zurückzugewinnen, der als Gleichstrom an die Batterie Vg übertragen wird.
  • Die Elemente der Zweige 2) und 4) haben die gleichen Funktionen wie die oben genannten, jedoch für die Konstruktion der negativen Halbwelle, und daher werden sie hier nicht weiter erläutert.
  • Mit Bezug besonders auf die Abbildungen 2, 3, 4 werden nun die Steuerimpulssignale und ihr Aufbau beschrieben. Genauer gesagt erzeugt die Schaltung in Abbildung 2 Steuerimpulse, die zu den vier Schaltern Q1 - Q4 gesendet werden.
  • Diese Impulse haben eine konstante oder feste Frequenz unter allen Betriebsbedingungen, die auch als Umwandlungsfrequenz bezeichnet wird. Die Dauer erweist sich jedoch als veränderlich, d.h. das Übertragungsmoment zwischen einem Zustand und dem nachfolgenden, und diese veränderliche Dauer wird Einschaltdauer genannt. Mit den Impulsen kann ein logischer Zustand "0" oder ein logischer Zustand "1" verbunden sein, so daß es möglich ist, die boolesche Algebra zur einfachen Beschreibung der Relation zwischen ihnen anzuwenden. Der Steuerimpuls von Q1 wird nachfolgend als Referenz benutzt, wobei die (Zyklus) Dauer, während der es auf dem logischen Stand "1" verbleibt, mit D definiert wird. Daher ist D weniger als eine Einheit und (D-1) zeigt an, daß der Steuerimpuls auf dem Transistor Q1 auf dem logischen Stand "0" ist.
  • Der Transistor Q1 wird daher durch das Signal D gesteuert, während der Transistor Q2 durch ein Signal gesteuert wird, das man von einem um 180º phasenverschobenen Modulationssignal erhält. Ähnlich wird der Transistor Q3 durch ein im Vergleich zum Treibersignal von Q1 umgekehrtes Signal gesteuert und Q4 wird durch ein im Vergleich zum Treibersignal von Q2 umgekehrtes Signal gesteuert. Diese Signale werden in der Reihenfolge mit D, D, D*, und D* bezeichnet.
  • Die in Abbildung 3 dargestellten Modulationsimpulse D erhält man durch den Vergleich zwischen einem Spannungssignal V1, auch Modulationssignal genannt, und einem dreiecksförmigen Signal R, das als Träger bezeichnet wird, letzterer hat eine viel höhere Frequenz als die des ersten Signals. Wie in Abbildung 2 dargestellt erhält man das Modulationssignal V1 in einem Fehlerverstärker A1 aus der Differenz zwischen einem Bezugssignal Vr und der Ausgangsspannung V von der Konversionsleitung. Diese Spannungen werden durch die Widerstände R1 und R2 entnommen und der Ausgang des Operationsverstärkers A1 ist mit dem umkehrenden Eingang durch eine Kompensationsschaltung CM verbunden.
  • Insbesondere erhält man die Treibersignale von Q1 und Q3, indem man die Sinuskurve V1 und die Rampe R zum Eingang eines ersten Komparators CP1 bringt. Am Ausgang des Komparators CP1 ergeben sich dann die Impulse für die Steuerung von Q1. Durch einen Stromrichter IN1 erhält man die Treiberimpulse für den Transistor Q3.
  • Die Treibersignale für Q2 und Q4 erhält man durch den Vergleich eines Signals V2 (erhalten von V1 durch einen 180º Phasenschieber SF) und der Rampe in einem zweiten Komparator CP2. Der Ausgang des Komparators CP2 speist direkt den Transistor Q2, während der Transistor Q4 durch einen Stromrichter IN2 gespeist wird. Die Treiberimpulse für Q2 und ihr Aufbau werden in Abbildung 4 dargestellt, während die Treiberimpulse für Q4 nicht dargestellt werden, da man sie leicht von den vorstehenden ableiten kann.
  • Entsprechend einer alternativen in den Abbildungen 5A und 5B dargestellten Form der Verwirklichung kann die Konversionseffizienz gesteigert werden, indem Treiberimpulse benutzt werden, die man durch das Summieren eines positiven Gleichstroms (C) und der Rampe R erhält. Auf diese Weise werden die Transistoren automatisch abgeschaltet mit einer Ecke des vom konstanten Stand C abhängigen Modulationssignals addiert zur Rampe. Die entsprechenden Steuersignale für Q1 (und für Q3 nach der Umkehrung) sind in Abbildung 5A dargestellt, während diejenigen für Q2 (und nach der Umkehrung für Q4) in Abbildung 5B dargestellt werden.
  • Bezugnehmend auf Abbildung 6 wird nun eine Anwendung des Wechselrichter entsprechend der Erfindung in einem Tonfrequenzgenerator (oder Rufstromgenerator) zur Anwendung im Telefonbereich erläutert.
  • Der Kern der Vorrichtung besteht aus einem Stromrichter des in den Abbildungen 1 und 2 dargestellten Typs, der eine Konversionsbrücke PC einschließt, der durch eine Batterie Vg gespeist wird, welche ihrerseits eine Last RL speist, die in diesem Fall aus einer Klingel oder einem anderen geeigneten Schallwarnung besteht.
  • Was die Transistoren oder Schalter Q1, Q2, Q3, Q4 betrifft wird die Brücke PC durch die Impulssignale D, D, D*, und D* gesteuert, welche durch einen Komparatorblock CP und einen 180º- Phasenschieber erzeugt werden. Für die Einspeisung des notwendigen Treiberstroms sind Treiberschaltungen oder DV vorgesehen.
  • Die Vorrichtung schließt auch einen Referenzsinuskurvengenerator GS ein, der geeignet ist, ein Sinus Signal V1 mit beständiger Weite in der Zeit und mit der Temperatur, deren Ausgang mit einer Fehlerverstärkerschaltung EA verbunden ist, zu liefern. Das Rampensignal R wird durch die Dreieckswellengeneratorschaltung GT geliefert, die auch die Spannung der Batterie Vg empfängt, um eine Dreiecksspannung zu schaffen, die mit der der Batterie gekoppelt wird
  • Das durch die Konversionsbrücke erzeugte Ausgangssignal wird durch ein Isolierelement IS zur Schaltung AE gebracht. Das Element IS kann z.B. ein kleindimensionierter Isoliertransformator sein, da er keinen Strom umzuwandeln hat, sondern nur Information, insbesondere die von der Konversionsbrücke PC ausgehende Wellenform. Alternativ kann das Element IS durch einen Opto-Kuppler realisiert werden.
  • Der Block AE bestimmt die Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem von der Konversionsbrücke ausgehenden Signal zur Kontrolle der Weite und der Verzerrung der Ausgangssinuskurve durch die negative Reaktionsschaltung. Der Block AE schließt vorzugsweise auch die notwendigen Kompensationsschaltungen und -elemente ein, um die Beständigkeit des gesamten Systems zu gewährleisten.
  • Im Gegensatz zu der früher bekannten Technik benutzt der Wechselrichter entsprechend der Erfindung eine einzige Umwandlungsstufe zur Ausführung der gewünschten Umwandlung und bewahrt hohe Effizienz, ohne die Notwendigkeit, einen Niederfrequenztransformator zu benutzen, um die Isolierung zwischen Eingang und Ausgang zu erreichen. Tatsächlich sieht der Wechselrichter entsprechend der Erfindung konkret die galvanische Isolierung vor, und es ist daher nicht notwendig, weder einen Niederfrequenz- noch einen Hochfrequenzisoliertransformator einzuführen.
  • Dank der Tatsache, daß der Wechselrichter entsprechend der Erfindung keine Elemente einschließt, die mit Niederfrequenz arbeiten, hat er ein extrem reduziertes Gewicht und Volumen, hohe Effizienz und darüber hinaus können die Ausgangsfrequenz und die Ausgangsspannung fortwährend innerhalb einer Breitenspanne reguliert werden, ohne Minderung des Ausgangsstroms.
  • Da es notwendig ist, auf der Last eine Spannungsumwandlung zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Einschaltdauer D entsprechend dem Sinussatz um einen statischen Wert gleich 0,5 variert in Übereinstimmung mit einem Null-Modulationssignal, d.h.:
  • D = 0,5 + A sen wt = 0,5 +d wobei A < 0,5 und w die Frequenz des Modulationssignals ist.
  • In der Annahme, daß A relativ klein ist, kann die Ausgangsspannung als V = 8 Vg.d. approximiert werden.
  • Folglich kann festgestellt werden, daß durch Veränderung der Einschaltdauer mit dem Sinussatz auch der Ausgang sich als sinusförmig erweist, es sei denn, daß ungeradzahlige Oberschwingungen vorhanden sind, die in wesentlichen auf die Nichtlinearität der statischen Eigenschaften des Wechselrichters zurückzuführen sind.
  • Durch Benutzen einer negativen Reaktion ist es möglich, eine beträchtliche Verminderung (von mindestens einer Dekade) der für einen Schallgenerator akzeptablen nichtlinearen Gesamtverzerrung zu erzielen. Wie auch immer stellt dies keine wirkliche Begrenzung für das Funktionieren der Schaltung dar. Da es möglich ist, mit einem gesteigerten Windungsverhältnis der beiden Induktoren zu operieren, ist es möglich, die Ausgangsspannung zu steigern, ohne den Modulationskoeffizienten zu erhöhen, von dem die nichtlineare Vezerrung abhängt.

Claims (8)

1. Wechselrichter geeignet für die Erzeugung einer Ausgangswechselspannung auf einer Last (RL), die zwischen zwei Ausgangsanschlüsse (C, D) einer Ausgangsschaltung geschaltet ist, die galvanisch von einer Eingangsschaltung isoliert ist, wobei die genannte Eingangsschaltung mit zwei Eingangsanschlüssen (A, B) an eine Gleichstromquelle (Vg) geschaltet ist und umfaßt:
- einen ersten Induktor (L1A) und eine erste Schaltvorrichtung in Reihe geschaltet mit den genannten Eingangsanschlüssen (A, B);
- einen zweiten Induktor (L2A) und eine zweite Schaltvorrichtung in Reihe geschaltet mit den genannten Eingangsanschlüssen (A, B);
wobei die genannte Ausgangsschaltung umfaßt:
- einen dritten Induktor (L1B) und eine dritte Schaltvorrichtung, die durch eine Filtervorrichtung mit der genannten Last (RL) verbunden sind;
- einen vierten Induktor (L2B) und eine vierte Schaltvorrichtung, die durch eine Filtervorrichtung mit der genannten Last (RL) verbunden sind;
und wobei der genannte erste und dritte Induktor (L1A, L1B) magnetisch miteinander gekoppelt sind, und der genannte zweite und vierte Induktor (L2A, L2B) ebenfalls magnetisch miteinander gekoppelt sind, und der Wechselrichter ferner eine Vorrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen für die genannte Schaltvorrichtung enthält;
dadurch gekennzeichnet, daß
der genannte dritte Induktor (L1B) und die genannte dritte Schaltvorrichtung sowie der vierte Induktor (L2B) und die vierte Schaltvorrichtung mit den Ausgangsanschlüssen (C, D) in differentieller Weise verbunden sind, wobei ein Paar Kondensatoren (C1, C2) zwischen den gemeinsamen Knoten (Z) der Differenzverbindung und einem Anschluß der Last (RL) geschaltet sind,
und daß jede der genannten Schaltvorrichtungen einen unidirektionellen Halbleiterschalter (Q1, Q2, Q3, Q4) enthält, der parallel mit einer Diode (D1, D2, D3, D4) verbunden ist, wobei die Steuererlektroden des genannten ersten und dritten Halbleiterschalters (Q1, Q3) beziehungsweise diejenigen des genannten zweiten und vierten Halbleiterschalters (Q2, Q4) von den genannten Steuervorrichtungen Signale empfangen, die um 180º phasenverschoben sind.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Impulssteuersignale für die erste und dritte Schaltvorrichtung einen ersten Komparator (CP1) einschließt, welcher an einem Eingang durch ein Modulationssignal (V1) und am anderen Eingang durch ein Rampensignal (R) gespeist wird, wobei die Frequenz des Rampensignals viel höher ist als die des Modulationssignals (V1), sowie einen ersten Inverter (IN1), der mit dem Ausgang des genannten ersten Komparators (CP1) verbunden ist.
3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zur Erzeugung des Impulssteuersignals für die zweite und vierte Schaltvorrichtung einen zweiten Komparator (CP2) einschließt, der an einem Eingang durch das um 180º phasenverschobene Modulationssignal (V1) und am anderen Ende durch ein Rampensignal (R) gespeist wird, wobei die Frequenz des Rampensignals viel höher ist als die des Modulationssignals, sowie einen zweiten Inverter (IN2), der mit dem Ausgang des genannten zweiten Komparators (CP2) verbunden ist.
4. Wechselrichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine konstante kontinuierliche Komponente (C) das Rampensignal (R) überlagert.
5. Rufsignalgenerator für Telekommunikationssysteme, der einen den vorstehenden Ansprüchen entsprechenden Wechselrichter einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß er weiter einen stabilisierten Referenzsinusgenerator (GS) einschließt, dessen Ausgang mit einer Fehlerverstärkerschaltung (AE) verbunden ist, wobei die letztere auch das auf der Last vorhandene Ausgangssignal durch eine Isolierkomponente (IS) empfängt.
6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Isolierkomponente (IS) ein kleindimensionierter Isoliertransformator ist.
7. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Isolierkomponente (IS) ein optoelektronisches Koppel element ist.
8. Generator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auch eine Dreieckwellengeneratorschaltung (GT) einschließt, die eine linear ansteigende Spannung erzeugt mit einer überlagerten Konstantspannung (C), die mit der Batteriespannung gekoppelt ist.
DE69106722T 1990-10-19 1991-10-12 Wechselrichter. Expired - Fee Related DE69106722T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02180590A IT1244799B (it) 1990-10-19 1990-10-19 Convertitore cc-ca
PCT/EP1991/001961 WO1992007418A1 (en) 1990-10-19 1991-10-12 Dc/ac converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106722D1 DE69106722D1 (de) 1995-02-23
DE69106722T2 true DE69106722T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=11187090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106722T Expired - Fee Related DE69106722T2 (de) 1990-10-19 1991-10-12 Wechselrichter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5473530A (de)
EP (1) EP0553179B1 (de)
CN (1) CN1025263C (de)
DE (1) DE69106722T2 (de)
IT (1) IT1244799B (de)
WO (1) WO1992007418A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721153A1 (fr) * 1994-06-08 1995-12-15 Alcatel Converters Onduleur à découpage à modulation BF asymétrique.
FI964689A (fi) * 1996-11-25 1998-05-26 Nokia Telecommunications Oy Laite analogiasignaalin tason muuttamiseksi
FI973882A (fi) * 1997-10-03 1999-04-04 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely käyttöjännitteen muodostamiseksi
US6049471A (en) * 1998-02-11 2000-04-11 Powerdsine Ltd. Controller for pulse width modulation circuit using AC sine wave from DC input signal
US5828558A (en) * 1998-02-11 1998-10-27 Powerdsine, Ltd. PWN controller use with open loop flyback type DC to AC converter
AT412435B (de) * 2001-06-12 2005-02-25 Siemens Ag Oesterreich Schaltwandler
US6639467B1 (en) * 2003-01-27 2003-10-28 Gene E. Lightner Alternating current derived from direct current
US20040239401A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Chi-Shun Liao Zero-voltage-switching full-bridge converter
AT501998B1 (de) * 2003-08-20 2008-06-15 Siemens Ag Oesterreich Schaltwandler
ITMI20040022A1 (it) * 2004-01-13 2004-04-13 Dresser Italia S R L Attuatore per l'azionamento di dispositivi sottomarini
ITMI20040023A1 (it) * 2004-01-13 2004-04-13 Dresser Italia S R L Sistema di controllo di un attuatore per l'azionamento di dispositivi sottomarini
CN100448153C (zh) * 2004-09-24 2008-12-31 南京航空航天大学 反激逆变器
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US7626834B2 (en) 2006-06-29 2009-12-01 Enecsys Limited Double ended converter with output synchronous rectifier and auxiliary input regulator
GB0612859D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Enecsys Ltd A DC to AC power converter
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
WO2009073868A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US20080205109A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Lear Corporation Energy distribution system for vehicle
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
WO2009072075A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
EP2232690B1 (de) 2007-12-05 2016-08-31 Solaredge Technologies Ltd. Parallel geschaltete umrichter
EP2269290B1 (de) 2008-03-24 2018-12-19 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einer aktiven klemmung zur erzielung von nullspannungsschaltung
WO2009136358A1 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US8009449B2 (en) * 2009-06-05 2011-08-30 NPhysics, Inc DC-to-AC power inverter and methods
JP5440335B2 (ja) * 2010-04-06 2014-03-12 富士電機株式会社 パワー半導体モジュール及びそれを用いた電力変換装置
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
TWI441441B (zh) * 2011-07-13 2014-06-11 Delta Electronics Inc 逆變電路
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
TWI481181B (zh) 2012-12-28 2015-04-11 Ind Tech Res Inst 直流轉交流電力轉換裝置及其方法
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP2779251B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US12057807B2 (en) 2016-04-05 2024-08-06 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
DE102020004752A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Zhongxi Li DC-Modulierendes modulares elektrisches Umrichtersystem und zugehöriges Steuerungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517300A (en) * 1968-04-16 1970-06-23 Gen Electric Power converter circuits having a high frequency link
DE2728377A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
SE426761B (sv) * 1980-12-09 1983-02-07 Ellemtel Utvecklings Ab Pulsbreddsmodulerad spenningsomvandlare for omvandling av en likspenning till en lagfrekvent och foretredesvis sinusformad vexelspenning
US4479175A (en) * 1982-08-13 1984-10-23 Honeywell Inc. Phase modulated switchmode power amplifier and waveform generator
US4763237A (en) * 1986-10-17 1988-08-09 Wieczorek John P DC/AC/DC Power conversion system including parallel transformers
US4772994A (en) * 1987-09-10 1988-09-20 Nishimu Electronics Industries, Co., Ltd. Power source using high-frequency phase control

Also Published As

Publication number Publication date
IT9021805A1 (it) 1992-04-19
EP0553179B1 (de) 1995-01-11
IT1244799B (it) 1994-09-05
CN1060936A (zh) 1992-05-06
DE69106722D1 (de) 1995-02-23
IT9021805A0 (it) 1990-10-19
WO1992007418A1 (en) 1992-04-30
EP0553179A1 (de) 1993-08-04
CN1025263C (zh) 1994-06-29
US5473530A (en) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106722T2 (de) Wechselrichter.
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE69226300T2 (de) Gleichspannungswandler
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE69607013T2 (de) Leistungswandler mit in beiden richtungen fliessendem strom
DE69616149T2 (de) Energierückübertragung in einer nullstromschaltenden Leistungswandlerschaltung
DE69505966T2 (de) Gesteuerter kommutierungskreis
EP2030299B1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
DE69301905T2 (de) Spannungsteuerschaltungen
DE19737213A1 (de) Wandler
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
DE2842262A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3025100A1 (de) Verstaerker
DE2254839A1 (de) Statischer umformer zum umformen von gleichstrom in dreiphasenwechselstrom
DE69125280T2 (de) Verlustarmer Schwingkreis für Kapazitäts-Treiber
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
DE2922309C3 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE19955673A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einem Wechselrichter
DE3122527C2 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Hochpegel-Schaltverstärkeranordnung
CH713573B1 (de) Magnetische Drossel, Umrichterabschnitt und Umrichter.
DE102010035020A1 (de) Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren
DE2106310A1 (de) Mehrphasen Leistungskonverterschaltung
EP0371555B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
EP0135968B1 (de) Wechselspannungsumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee