DE691037C - Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control - Google Patents

Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control

Info

Publication number
DE691037C
DE691037C DE1937H0150753 DEH0150753D DE691037C DE 691037 C DE691037 C DE 691037C DE 1937H0150753 DE1937H0150753 DE 1937H0150753 DE H0150753 D DEH0150753 D DE H0150753D DE 691037 C DE691037 C DE 691037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
internal combustion
combustion engine
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0150753
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Howald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL48256D priority Critical patent/NL48256C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937H0150753 priority patent/DE691037C/en
Priority to CH220561D priority patent/CH220561A/en
Priority to FR834114D priority patent/FR834114A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE691037C publication Critical patent/DE691037C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/24Connection to driving members designed to give the piston some rotary movement about its axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L11/00Valve arrangements in working piston or piston-rod
    • F01L11/02Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
    • F01L11/04Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston operated by movement of connecting-rod
    • F01L11/06Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston operated by movement of connecting-rod operating oscillatory valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • F01L5/08Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other
    • F01L5/10Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other with reciprocating and other movements of the same valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Zweitaktbrennkraftmaschine mit Drehkolbensteuerung Die Erfindung betrifft eine Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher dem Arbeitskolben von der Pleuelstange außer der hin und her gehenden Bewegung parallel zu seiner Längsachse entsprechend den Winkelausschlägen der Pleuelstange aus der Mittellage eine Drehschwingungsbewegung uni seine Längsachse erteilt wird und wobei der Kolbenboden mit Steuerlappen versehen ist, die Spülluft bzw. Spülungsgemischeintrittskanäle in den Arbeitsraum eröffnen und schließen.Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control The invention relates to a two-stroke internal combustion engine, in which the working piston from the connecting rod except for the reciprocating motion parallel to its longitudinal axis the angular deflections of the connecting rod from the central position produce a torsional vibration movement uni its longitudinal axis is granted and the piston head is provided with control tabs is to open the purge air or flushing mixture inlet ducts into the work area and close.

Es sind früher schon Vorschläge gemacht worden, bei Brennkraftmaschinen von der Pleuelstange des TrIelSwerkeS eine rotierende oder oszillierende zusätzliches Bewegung zur hin und her gehenden Bewegung des Arbeitskolbens abzuleiten. ,.Proposals have been made earlier for internal combustion engines from the connecting rod of the TrIelSwerke a rotating or oscillating additional Derive movement to the reciprocating movement of the working piston. ,.

.Dabei wurde aber mit Hilfe der zusätzlichen Drehbewegung -des Kolbens stets nur eine von den normalen Steuerungen abweichende Verschiebung der Eröffnung und des Abschlusses der Auslaßschlitze gegenüber den Einlaßschlitzen angestrebt, während eine besondere, der zusätzlichen Drehbewegung des Kolbens angepaßte Anordnung der Einlaßkanäle und die besondere Ausgestaltung von deren Steuerkanten ganz außer acht gelassen wurde. Dadurch ergaben sich aber während der Spülung ungeeignete Strömungsverhältnisse. im Arbeitsraum und somit eine schlechte Ausspülung und eine schlechte Verbrennung..However, with the help of the additional rotary movement of the piston always only one shift of the opening that deviates from the normal controls and the closure of the outlet slots with respect to the inlet slots is aimed at, while a special arrangement adapted to the additional rotary movement of the piston the inlet channels and the special design of their control edges quite apart eight was left. However, this resulted in unsuitable flow conditions during flushing. in the work area and thus poor flushing and poor combustion.

Die vorliegende- Erfindung bezweckt nun, diese Übelstände zu beheben.The present invention now aims to remedy these drawbacks.

Die Erfindung besteht darin, daß die Eintrittskanäle schief zur Zylinderachse in der Zylinderwandung verlaufen, seitliche Steuerkanten aufweisen und -dadurch eröffnet werden, daß diese seitlichen Steuerkanten von den entsprechenden seitlichen Steuerkanten der Steuerlappen mit einer seitlichen Geschwindigkeitskomponente überglitten und nach dem Arbeitsraum hin freigelegt werden, wodurch über die Dauer der Spülung eine schief zur Zylinderachse gerichtete, diese mindestens zeitweise nicht schneidende Einströmrichtung der Frischgase in den Arbeitsraum bewirkt wird. Die Abb. i zeigt einen Querschnitt 1-I durch einen Arbeitszylinder, dem Kurbelgehäuseöberteil und durch den Arbeitskolbenoberteil einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftniaschine.The invention consists in that the inlet channels are oblique to the cylinder axis run in the cylinder wall, have lateral control edges and thereby be opened that these lateral control edges from the corresponding lateral Control edges of the control flaps slid over with a lateral speed component and are exposed to the work space, whereby over the duration of the flushing one directed obliquely to the cylinder axis, which at least at times does not intersect Direction of inflow of the fresh gases into the working space is effected. the Fig. I shows a cross section 1-I through a working cylinder, the upper part of the crankcase and through the working piston upper part of an internal combustion engine according to the invention.

Abb. 2 zeigt einen Äquatorialschnitt nach der Linie II-II durch den Zylinderblock derselben Maschine.Fig. 2 shows an equatorial section along the line II-II through the Cylinder block of the same machine.

Abb. 3a, 3b, 3c, 3d, 3e zeigen, in dieZeicbenebene abgewickelt, die Zylinderlauffläche mit den Ein- und Auslaßschlitzen und der steuernden Arbeitskolbcnoberkante bzw. dem steuernden obersten Kolbenring in fünf verschiedenen Steuerlagen in der unteren Totpunktzone sowie strichpunktiert dieselben Steuerkanten in drei verschiedenen Lagen in der oberen Totpunktzone sowie strichpunktiert den Absolutweg, den ein Punkt einer Steuerkante des Kolbens bzw. des obersten Kölbenringes während einer ganzen Kurbelumdrehung beschreibt.Figs. 3a, 3b, 3c, 3d, 3e show, developed in the plane of the drawing, the Cylinder running surface with the inlet and outlet slots and the controlling upper edge of the working piston or the controlling top piston ring in five different control positions in the lower dead center zone and dash-dotted the same control edges in three different Lists in the top dead center zone and dash-dotted the absolute path, which is a point a control edge of the piston or the uppermost piston ring during a whole Describes crank rotation.

Abb. 4 zeigt einen Längsschnitt III-III durch denselben Kolbenunterteil, durch den Zylinderbüchsoberteil und den Zylinderblockoberteil, während der Zylinderdeckel und Kolbenoberteil ungeschnittten ist. Der Kolben befindet sich in der obersten Totlage.Fig. 4 shows a longitudinal section III-III through the same piston lower part, through the cylinder liner upper part and the cylinder block upper part, while the cylinder cover and piston top is uncut. The piston is in the top one Dead position.

Abb. 5 zeigt einen Äquatorialschnitt nach der Linie IV-IV durch denselben Kolben im Moment, da die Drehbewegung des Kolbens ihren Umkehrpunkt, also den größten Ausschlag aus der Mittellage, erreicht hat.Fig. 5 shows an equatorial section along the line IV-IV through the same Piston at the moment, since the rotation of the piston has its reversal point, i.e. the greatest Rash from the central position.

Abb. 6 zeigt im Längsschnitt einen ähnlichen Arbeitskolben, der sich vom- vorhergehenden Kolben nur durch die Lagerung der Stange im Kolben und durch Auswechselbarkeit des Drehzapfens unterscheidet.Fig. 6 shows in longitudinal section a similar working piston, which from the previous piston only through the storage of the rod in the piston and through Interchangeability of the pivot is different.

Abb. 7 und 8 zeigen im Längsschnitt V-V und im Äquatorialschnitt nach der Linie VI-VI einen Kolben mit besonderer Ausführung des Drehzapfens> pbb 9, zo, TZ und 12 zeigen in einem Längsschnitt VII-VII und in einem Querschnitt IX-IX und in zwei Äquatorialschnitten X-X und XI-XI einen Kolben, der die genau gleichen Aufgaben löst wie die vorangehenden Kolben, sich aber von diesen in den Maßnahmen zur Lagerung in der Pleuelstange und zur Ausführung in der Drehbewegung grundsätzlich unterscheidet.Figs. 7 and 8 show in longitudinal section V-V and in equatorial section the line VI-VI a piston with a special design of the pivot> pbb 9, zo, TZ and 12 show in a longitudinal section VII-VII and in a cross section IX-IX and in two equatorial sections X-X and XI-XI a piston that performs exactly the same tasks dissolves like the preceding piston, but differs from this in the storage measures in the connecting rod and for execution in the rotary motion fundamentally differs.

Abb. 13, 14 und 5 zeigen einen Dichtungs-und Steuerring im Längsschnitt nach Linie XI-XI, in einer Seitenansicht und einem Äquatoralschnitt nach der Linie XII-XII.FIGS. 13, 14 and 5 show a sealing and control ring in a longitudinal section along the line XI-XI, in a side view and an equatoral section along the line XII-XII.

Abb. 16 zeigt in Ansicht eine Schloßausführung, und Abb. 17 zeigt dasselbe Schloß im Äquatorialschnitt nach der Linie XIII-XIII.Fig. 16 shows a view of a lock design, and Fig. 17 shows the same lock in an equatorial section along the line XIII-XIII.

In Abb. i, 2 und 4 ist nun i die Arbeitszylinderbüchse, 2 der Zylinderdeckel, 3 der Arbeitskolben, 4 die. Pleuelstange, 5 der Zy-. lind erblock und 6 die Kurbelwelle. Iin Zylinderblock und in der Zylinderbüchse sind diametral einander gegenüberliegend angeordnet die Auspuffschlitze und Kanä 1e A1 und A,', A2' und die Einlaßschlitze und Kanäle El, E2, Es und El', E2 und Es.In Fig. I, 2 and 4 i is the working cylinder liner, 2 the cylinder cover, 3 the working piston, 4 the. Connecting rod, 5 of the Zy-. Lind erblock and 6 the crankshaft. In the cylinder block and in the cylinder liner, the exhaust slots and channels A1 and A, ', A2' and the inlet slots and channels El, E2, Es and El ', E2 and Es are arranged diametrically opposite one another.

Aus Abb. i und 2 ist ersichtlich, daß die Einlaßs.chlitze und Kanäle gegen den Zylinderdeckel und gleichzeitig so gerichtet sind, daß die einströmenden Gasstrahlen die Zylinderachse nicht oder nur teilweise schneiden und einen Drehwirbel um die Zylinderachse erzeugen.From Figs. I and 2 it can be seen that the inlet slits and channels are directed against the cylinder cover and at the same time so that the inflowing Gas jets do not or only partially cut the cylinder axis and create a rotating vortex around the cylinder axis.

Vorzugsweise wird der Winkel, den die Schwerlinie der Querschnitte eines Eintrittskanals in den Arbeitsraum mit einer Ebene rechtwinklig zur Zylinderachse einschließt; nicht kleiner als 30° und nicht größer als 6o° gemacht. Ebenso wird der Einschlußwinkel derselben Schwerlinie mit einer Tangentialebene an die Zylinderfläche irr. Schnittpunkt der Schwerlinie mit der Zylinderfläche vorzugsweise nicht größer als 6o° gemacht.The angle formed by the median line of the cross-sections is preferably used an entry channel into the working space with a plane at right angles to the cylinder axis includes; made not smaller than 30 ° and not larger than 60 °. Likewise will the angle of inclusion of the same line of gravity with a plane tangent to the cylinder surface insane The point of intersection of the center of gravity with the cylinder surface is preferably not larger made than 6o °.

Immerhin ergibt sich, auch wenn dieser Winkel 9o° beträgt; ein tangentialer Gaseintritt in den Arbeitsraum, da die Einlaßschlitze durch die Drehbewegung -des Kolbens teilweise von seitwärts eröffnet werden.At least it results, even if this angle is 90 °; a tangential Gas entry into the working space, since the inlet slots through the rotary movement -des Pistons are partially opened from the side.

Aus den Abb. i., 3a bis 3e, 4, 6, 7, 9 und i i ist nun ersichtlich; daß der Kolben einen obersten Dichtungs- und Steuerring 7 mit dem Zusatzring 8 trägt, wobei der Ring 7 Steuerlappen LA" LA2, LA,', LA2, LEI, LEB, LE3, LEI ; LE2 und LEB' aufweist, die mit den Eröffnungskanten LAe und LEe und den Abschlußkanten LAa und LEa. versehen sind. Ebenso ist der Ring 7 und vorzugsweise auch der Ring 8 durch den For tsatz Y7 und VB, die in entsprechende Nuten im Kolbenoberteil passen, gegen Drehen rel. zum Kolben gesichert.From Figs. I., 3a to 3e, 4, 6, 7, 9 and ii can now be seen; that the piston carries an uppermost sealing and control ring 7 with the additional ring 8, the ring 7 control tabs LA " LA2, LA, ', LA2, LEI, LEB, LE3, LEI ; LE2 and LEB' having the opening edges LAe and LEe and the end edges LAa and LEa .. Likewise, the ring 7 and preferably also the ring 8 are secured against turning relative to the piston by the for tset Y7 and VB, which fit into corresponding grooves in the piston upper part.

Im weiteren ist aus Abb. 1-4 bis 12 ersichtlich, daß der Kolben und die Pleuelstange so miteinander verbunden und gelagert sind; daß der Kolben eine Drehung um seine Längsachse ausführen muß, und zwar zwangsläufig irr Verbindung und entsprechend mit dem Pleuelstangenausschlag aus der Mittel- i tage bei einer Kurbelwellenumdrehung.Furthermore, from Fig. 1-4 to 12 it can be seen that the piston and the connecting rod are connected to one another and supported; that the piston must perform a rotation about its longitudinal axis, inevitably in the wrong connection and correspondingly with the connecting rod deflection from the middle i days during one crankshaft revolution.

In Abb. 1, 4, 5, 6, 7 und 8 sind drei prinzipiell gleiche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kolbens und seiner Lagerung in der Pleuelstange dargestellt. Alle drei haben das gleiche Merkmal, daß der Kolben durch einen Kugelkopf 1(3 bzw. eine Kugelpfanne P, in der Kugelpfanne P,4 bzw. auf dem Kugelkopf 14 der Pleuelstange 4 ge= lagert ist und die Gesamtheit der zylinderaxialen Kräfte aufnimmt. Das zwangsläufige Drehen des Kolbens, entsprechend dem Stangenausschlag, erfolgt nun so, daß .ein Auge G4 der Pleuelstange außerhalb der Kugelmitte Mg über seinen Stein 9. bzw. einen Mitnehmerzapfen 9 mit dem Kolben oder mit einer im Kolben ,durch die Zähne Z :gegen Drehen gesicherten zweiteiligen, im Kolben mit Preßsitz eingeschobener Glocke io'so verbunden ist, daß sich der zweimalige Ausschlag des Auges G4 mit der Pleuelstange aus der Mittellage bei einer Kurbelwellenuindrühung, sich als zweimaliger Drehausschlag des Kolbens uin seine Längsachse überträgt.In Fig. 1, 4, 5, 6, 7 and 8 are three basically the same embodiments a piston according to the invention and its storage in the connecting rod shown. All three have the same feature that the piston is supported by a spherical head 1 (3 resp. a ball socket P, in the ball socket P, 4 or on the ball head 14 of the connecting rod 4 is stored and absorbs all of the cylinder-axial forces. The inevitable Turning the piston according to the rod deflection, happens now so that .an eye G4 of the connecting rod outside the ball center Mg over its stone 9. or a driving pin 9 with the piston or with one in the piston, through the Teeth Z: two-part secured against rotation, pushed into the piston with a press fit Bell is connected in such a way that the double rash of the eye G4 coincides with the Connecting rod from the central position in the event of a crankshaft penetration, turns out to be twice Rotary deflection of the piston uin its longitudinal axis.

Der Ausschlag, des Zapfens G4 .kann über den Stein 9 auch direkt auf ..den Kolbenschaft F übertragen werden, ,indem die .den Stein ,9 aufneh.rnende zylindrische Gleitbahn direkt aus dem Kolbenschaft F herausgeschnitten wird. Der Zäpfen muß dann nach Einbringung des Steines in seiner Bahn durch diesen hindurchgesteckt und in .der Stange eingespannt werden. Die Stange selbst wird vorher schon vermittels eines zweiteiligen kugeligen Deckringes und einer Überwurfmutter in ihrem Kugelsitz gesichert. .The rash of the pin G4. Can also be opened directly via the stone 9 ..be transferred to the piston skirt F by inserting the .the stone, 9 receiving cylindrical Slideway is cut out directly from the piston skirt F. The uv must then after inserting the stone in its path through this and in .the rod are clamped. The rod itself is already made beforehand by means of one two-part spherical cover ring and a union nut secured in its ball seat. .

Der Drehausschlag des Kolbens kann auch dadurch erzwungen -werden, daß das Kugelmittel. M3 ,die Kegelspitzen zweier ineinandergreifender. Kegelradsegrnente bildet, wobei die Achse. desjenigen Kegelradseg.ments, das mit dem Kolben starr verbunden st, 'zusaminenfällt mit der Kolbendrehachse, während die Achse esjenägen Kegelradsegments; das mit der Pleudlstange starr verbunden ist, . rechtwinklig zur Kolbendrehachse steht.The rotary deflection of the piston can also be forced by that the ball means. M3, the cone tips of two interlocking ones. Bevel gear segment forms, with the axis. of the bevel gear segment that is rigid with the piston connected st, 'coincides with the axis of rotation of the piston, while the axis is sawing Bevel gear segment; which is rigidly connected to the connecting rod,. perpendicular to Piston axis of rotation is.

In Abb. i ist die Bahii G4 ; die das Mittellllg des Auges. G4 demzufolge bei einer Kurbelwellenumdrehung beschreibt, strichpunktiert eingezeichnet.In Fig. I is the Bahii G4; the middle of the eye. G4 accordingly describes with one crankshaft revolution, drawn in dash-dotted lines.

Abb.3 zeigt das Ple.uelauge G4, die Stange q. und den Kolben 3 im Ausschlag. Der markierte Punkt Sf auf dem Kolbenumfang hat sich mit denn Kolben um einen etwas größeren Betrag als das Mittel MG des Auges G4 -aus der Mittellage entfernt. Während also das Mittel MG die Bahn G4 beschreibt, beschreibt der Punkt SF die Bahn SF'. Die Kolbenlagerungs- und Drehantriebsausführung nach Abb.9, io, 11 und r2 löst genau die gleiche Aufgabe. Lediglich sind es hier ein und dieselben Organe,. und zwar der gekröpfte Kolbenbolzen i i und die Hülsen 1z, die durch ihre erfindungsgemäße Einlagerung einerseits in der zweiteiligen, im Kolbenschaft F eingepreßten und. durch die vier Stifte ST im Kolben 3 gegen Drehen gesicherten Glocke i o und andererseits in der Pleuelstange, die die zylinderaxialen Kräfte aufnehmen und das zwangsläufige Drehen des Kolbens gemäß dem Pleuelstangenausschlag bewerkstelligen.Fig. 3 shows the connecting rod eye G4, the rod q. and the piston 3 in Rash. The marked point Sf on the piston circumference coincides with the piston by a slightly larger amount than the mean MG of the eye G4 - from the central position removed. So while the means MG describes the path G4, the point describes SF the train SF '. The piston bearing and rotary drive design according to Fig. 9, io, 11 and r2 solve exactly the same problem. Only here they are one and the same Organs,. namely the cranked piston pin i i and the sleeves 1z, which by their Storage according to the invention on the one hand in the two-part, in the piston skirt F pressed and. by the four pins ST in the piston 3 secured against turning bell i o and on the other hand in the connecting rod, which absorb the cylinder axial forces and the Make the piston rotate in accordance with the connecting rod deflection.

Der gekröpfte Kolbenbolzen i i ist so in der Pleuelstange 4 gelagert,. daß er sich in. der Kröpfungsebene, also rechtwinklig zur Ausscli.lagsebene der Pleuelstange, um das Zentrum Ms drehen kann. Die Einlagerung kann also zylindrisch erfolgen. Aus betriebstechnischen und Festigkeitsgründen für die Pleuelstange wurde hier die kugelige Einlagerung gewählt. Um ein Drehen des Kolbeiabolzens in der Ausschlagebene der Pleuels;laiige zu verhindern, wurde diese mit den beiden Anschlagflächen 4' und .den beiden einstellbaren Anschlagzapfen 13 versehen. Um eine zweckmäßige Flächenanordnung zu erreichen, sind -die kugeligen Bolzenenden und die Hülsen 12 auf der nichttragenden Unterseite zurückgefräst. Darum mußte die Hülse 12 mittels der eingeschraubten oder eingelegten Keile 14 gegen Drehen gesichert werden.. Statt eine entsprechende Keilbahn in die Hülse 12 zu schneiden, sind diese hier direkt ausgeschnitten worden.The cranked piston pin i i is mounted in the connecting rod 4. that it is in the cranking plane, i.e. at right angles to the plane of the Connecting rod, about the center Ms can rotate. The storage can therefore be cylindrical take place. For operational and strength reasons for the connecting rod was here the spherical storage was chosen. To turn the piston bolt in the deflection plane the connecting rod; laiige to prevent this with the two stop surfaces 4 ' and .the two adjustable stop pins 13 are provided. To an expedient surface arrangement to achieve are -the spherical bolt ends and the sleeves 12 on the non-load-bearing Milled back underside. Therefore, the sleeve 12 had to be screwed in or inserted wedges 14 are secured against turning .. Instead of a corresponding wedge track To cut into the sleeve 12, these have been cut out here directly.

Es leuchtet nun ein, daß, wenn die Pleuelstange ihren üblichen Ausschlag macht, sich der -gekröpfte Kolbenbolzen in der Kröpfungsebene leicht drehen muß und sich die Hülsen 12. in ihren Bohrungen in der Glocke io leicht axial verschieben müssen, während die Glocke 1o mitsamt dem I,#-,olben je nach der Wahl der Kröpfungshöhe h und entsprechend den Pleuelstangenausschlag eine Drehung um die Längsachse vollführt.It now stands to reason that when the connecting rod reaches its usual deflection the cranked piston pin must turn slightly in the cranking plane and the sleeves 12. move slightly axially in their bores in the bell io must, while the bell 1o together with the I, # -, o, depending on the choice of the crank height h and performs a rotation around the longitudinal axis according to the connecting rod deflection.

Abb. i i zeigt die :Stange im Ausschlag. Abb, 12 zeigt den kompletten Kolben im .entsprechenden Drehausschlag. Aus allen vier Abbildungen ist noch ersichtlich; wie - der Kolbenboden 3, der Kolbenschaft und die zwei Glockenhälften durch die vier Zuganker ; 5 zusammengehalten sind.Fig. I i shows the: rod in deflection. Fig. 12 shows the complete Piston in the corresponding rotary stroke. It can still be seen from all four figures; how - the piston head 3, the piston skirt and the two bell halves through the four tie rods; 5 are held together.

In Abb. 3.a ist nun die ganze Bewegungsbahn eines Punktes SF der Kolben bzw: der S, Kolbenringoberfläche in die Zeichenebene abgewickelt aufgetragen.' Jeder beliebige Punkt an der zylindrischen Kolbenoberfläche und auf den gegen Drehen bzw. zum Kolben gesicherten Ringen beschreibt also eine solche Bahn SF bzw. S7' während einer Kurbelwellenumdr#--hung.In Fig. 3.a, the entire movement path of a point SF is the piston or: the S, piston ring surface applied in the plane of the drawing. ' Everyone any point on the cylindrical piston surface and on the anti-rotation or Rings secured to the piston thus describes such a path SF or S7 'during a crankshaft rotation.

Aus den Abb. i, 2 und 3 a bis 3 e ist nuii ohne weiteres die Arbeitsweise der Maschine ersichtlich. Der Arbeitskolben bewegt sich 1 aus seinem oberen Totpunkt arbeitsleistend unter dem Verbrennungsdruck gegen seinen unteren Totpunkt. Entsprechend bewegen sich die Steuerkanten. des obersten Ringes auf Bahnen wie S7'. Etwa ein Drittel Hublänge vor dem unteren Totpunkt übergleiten die Steuerkanten LAei, LA.e2 und L Aei und i,Ae2 der Steuerlappen LA" LA2, LA,' rund LA2' die Auslaßsteuerkanten KAei, KAe2, KAei und KAe2 der Auslaßschlitze Al und A,, A2 , i und die verbrannten Gase entweichen durch dieselben (Abb. 3 a). Nachdem diese Auslaßschlitze sich noch erweitert haben und der Druck im Arbeitsraum ungefähr auf den Spül- und Ladedruck gesunken ist, übergleiten die Steuerkanten LEei, LEe2, LEe, und LEel , LEe,' und LEJ der. Steuerlappen LE1, LE2, LE3 und LEi, LEJ und LEs die Einlaßsteuerkanten KEel, KEe2, KEe3 und KEei , KEe2 und KEes der Einlaßschlitze und Kanäle El, .E2, E3 und EI', E2 und EJ, und die kühle Spül- und Ladeluft strömt in Flachkantstrahlen mit hoher Geschwindigkeit in Schraubenlinien der Zylinderwand entlang gegen den Zylinderdeckel, während die heißen Abgase als zentraler Kern nach unten gedrängt werden und durch die Auslaßschlitze entweichen (Abb. r, 2, 3 b und 3 c) .From Figs. I, 2 and 3 a to 3 e, the mode of operation of the machine is now readily apparent. The working piston moves 1 from its top dead center to perform work under the combustion pressure towards its bottom dead center. The control edges move accordingly. of the top ring on tracks like S7 '. About a third of the stroke length before bottom dead center slide over the control edges LAei, LA.e2 and L Aei and i, Ae2 of the control tabs LA " LA2, LA, ' around LA2' the outlet control edges KAei, KAe2, KAei and KAe2 of the outlet slots Al and A, , A2 , i and the burnt gases escape through the same (Fig. 3 a). After these outlet slots have widened and the pressure in the working space has dropped approximately to the purge and boost pressure, the control edges LEei, LEe2, LEe, and slide over LEel , LEe, 'and LEJ of the control tabs LE1, LE2, LE3 and LEi, LEJ and LEs the inlet control edges KEel, KEe2, KEe3 and KEei , KEe2 and KEes of the inlet slots and channels El, .E2, E3 and EI', E2 and EJ, and the cool scavenging and charge air flows in flat-edged jets at high speed in helical lines along the cylinder wall against the cylinder cover, while the hot exhaust gases are pushed downwards as a central core and escape through the outlet slots (Figs. R, 2, 3 b and 3 c).

Unterdessen hat der Arbeitskolben den unteren Totpunkt erreicht und bewegt sich wieder nach aufwärts. Etwa 1%s Hublänge nach dem unteren Totpunkt erreicht die Abschlußsteuerkante LAal, LAa2 und LAal' und LAa2 der Steuerlappen LA" LA, und LAi und LA2 die Auslaßabschlußsteuerkante KAal, KAa2 und KAal` und KAa2 ; und es können keine Gase mehr aus dem Arbeitsraum entweichen (Abb. 3 d). Etwa 1(s Hublänge nach dem unteren Totpunkt, nachdem der Arbeitsraum mit Frischluft durch die noch offenen Spül- und Ladeschlitze auf den Spül-und Ladedruck aufgeladen worden ist, erreichen die Einiaßabschlüßsteuerkanten LEal, LEa2, LEas und LEal ; LEa, und LEä,' der Steuerlappen LE1, LE2, LEs und LEi ; LEJ und LEJ die Auslaßabschlußsteuerkanten KEa,;. KEa2, KEas und KEai KEä, und KEa3` der Einlaßschlitze und -kanäle Ei, E2, E3 und EI', E2' und EJ, und die Kompression der Frischladung des neuen Arbeitsspieles beginnt (Abb. 3e). Die paarweise einander diametral .gegenüberliegende zentralsymmetrische Anordnung der Aus- und Einla,ßschlitze bietet bezüglich Ausspülung und Wirbelung unbestreitbare Vorteile. Aus der Beschreibung und aus Abb. 3 a bis 3 e geht hervor, daß die Steuerlappen LEl, LE2 und LEi und LEJ nur das Eröffnen der Einlaßschlitze El und Ei und der Abschluß von E2 und E3 bzw. E2 und Es zu besorgen haben. Diese Steuerlappen werden also sehr gut gekühlt. Von den Steuerlappen LEs und LEJ und LA2 und LAJ dagegen haben die ersteren die Eröffnung der Einlaßschlitze Es und E3 und den Abschlüß der Auslaßschlitze Al und Ai zu besorgen, während die letzteren die Eröffnung der Auslaßschlitze A2 und A2 und de Abschluß der Einlaßschlitze El und Ei zu besorgen haben. Auch diese Lappen sind also trotz der Beheizung der austretenden Abgase noch gut gekühlt. Am heißesten werden die Lappen LA, und LAi, da diese nur die Eröffnung der Auslaßschlitze A, und Ai und den Abschluß der Auslaßschlitze A2 und A2' zu besorgen haben.In the meantime the working piston has reached bottom dead center and is moving upwards again. The final control edge LAal, LAa2 and LAal 'and LAa2 of the control flaps LA "LA, and LAi and LA2 reach the outlet final control edge KAal, KAa2 and KAal` and KAa2 about 1% s stroke length; and no more gases can leave the working area (Fig. 3 d). The inlet closure control edges LEal, LEa2, LEas and LEal ; LEa, and LEä, 'of the control flaps LE1, LE2, LEs and LEi ; LEJ and LEJ the outlet closing control edges KEa,;. KEa2, KEas and KEai KEä, and KEa3` of the inlet slots and channels Ei, E2, E3 and EI' , E2 'and EJ, and the compression of the fresh charge of the new work cycle begins (Fig. 3e). The centrally symmetrical arrangement of the outlet and inlet slots, which are diametrically opposed to each other in pairs, offers indisputable advantages with regard to flushing and turbulence he description and from Fig. 3a to 3e it can be seen that the control flaps LE1, LE2 and LEi and LEJ only have to worry about the opening of the inlet slots El and Ei and the closure of E2 and E3 or E2 and Es. So these control tabs are cooled very well. Of the control flaps LEs and LEJ and LA2 and LAJ, however, the former have to open the inlet slots Es and E3 and the closure of the outlet slots A1 and Ai, while the latter have to open the outlet slots A2 and A2 and the closure of the inlet slots El and Ei have to worry about. These cloths are also still well cooled despite the heating of the exiting exhaust gases. The lobes LA, and LAi are the hottest , since they only have to take care of the opening of the outlet slots A, and Ai and the closure of the outlet slots A2 and A2 '.

Diesem Übelstand kann ohne weiteres abgeholfen werden, dadurch, daß der Einlaßschlitz Eg bzw: E3 mit dem Aüslaßschlitz Az bzw. Al vertauscht wird. Es können sich aber auch am ganzen Zylinderumfang j e ein Einlaß- und ein Auslaßschlitz aufeinander folgen. In allen Fällen werden aber die von j e zwei Auslaßschlitzen umgebenen Einlaßschlitze und Kanäle vorzugsweise in bezug auf eine Ebene rechtwinklig zur Zylinderachse nicht mit kleinerem Eintrittswinkel als 6o° angeordnet; damit der eintretende Spülluftstrahl dem austretenden Abgasstrahl nicht in den Weg kommt. Da dieser Winkel beim Einlaßschlitz und Kanal El und Ei viel kleiner ist, ist der Abstand bis zum nächsten Auslaßschlitze A2 bzw. A2 entsprechend größer gehalten worden. Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß es bei der erfindungsgemäßen Maschine, auch wenn irgendwelche andere, beispielsweise konstruktive Forderungen vorherrschen, stets möglich ist; sowohl in bezug auf Spültang, Wirbelung, Aufladung und Kühlung des Steuerringes günstigste Kanalanordnungen zu treffen. Insbesondere kann unter Umständen auch eine nicht zentralsymmetrische Anordnung der Kanäle vorteilhaft sein.This problem can easily be remedied by the fact that the inlet slot Eg or: E3 is interchanged with the outlet slot Az or Al. It but there can also be an inlet and an outlet slot on the entire circumference of the cylinder follow one another. In all cases, however, those of j e become two outlet slots surrounding inlet slots and channels preferably at right angles with respect to a plane to the cylinder axis not arranged with an entry angle smaller than 60 °; in order to the incoming purge air jet does not get in the way of the exiting exhaust gas jet. Since this angle is much smaller at the inlet slot and channel El and Ei, it is The distance to the next outlet slot A2 or A2 is kept correspondingly larger been. From what has been said it can be seen that in the machine according to the invention, even if any other, for example constructive requirements prevail, is always possible; both in terms of flushing, vortexing, charging and cooling of the control ring to make the most favorable channel arrangements. In particular, under In some circumstances, a non-centrally symmetrical arrangement of the channels may also be advantageous.

Erfolgt der Eintritt in den Zylinder entgegen der eröffnenden Drehbewegung des Kolbens, so ist der Einschlußwinkel des Eintrittsstrahles in den Zylinder mit einer Tangentialebene an denselben im Eintrittspunkt während er Eröffnungsperiode des Einlasses kleiner als während der Abschlußperiode desselben.Entry into the cylinder takes place against the opening rotary movement of the piston, the angle of inclusion of the jet entering the cylinder is also included a plane tangent to it at the entry point during the opening period of the inlet smaller than during the closing period of the same.

Erfolgt der Eintritt in den Zylinder gleichsinnig der eröffnenden Drehbewegung des Kolbens, so ist derselbe Einschlußwinkel während der Abschlußperiode des Einlaßes kleiner als während der Eröffnungsperiode desselben. In Abb. a im oberen Zylinder ist der Kolben in der Eröffnungsperiode in der unteren Totpunktzone. Im Zentrum des Zylinders ist der Drehsinn des Kolbens mit deaaa Pfeil Dr angegeben. Der untere Kolben in derselben Abbildung, der sich gerade in den oberen Totpunkt hineinbewegt, dreht sich gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung, damit aus der Drehbewegung der beiden Kolben keine freien Massenmomente entstehen können. Entsprechend sind die Einlaßkanäle angeordnet: Aus Abb. 3 c ist ersichtlich, daß die Spülstrahlen flachkant, also über die längere Schlitzseitenkante hinüber in den Arbeitsraum gelangen. Der Eintritt kann vorzugsweise auch steilkant, also über die kürzere Schlitzseitenkante hinüber erfolgen. Der Drehsinn um die Zylinderachse der eintretenden Spülluft wird dann entgegengesetzt demjenigen in Abb. i und 2. Vorzugsweise werden dann auch die Auspuffschlitze vom Spülschlitz E3 und .E3 weiter entfernt und näher an den Spülschlitz Ei und Ei herangeschoben.If entry into the cylinder takes place in the same direction as the opening rotary movement of the piston, the same included angle is smaller during the closing period of the inlet than during the opening period of the same. In Fig. A in the upper cylinder, the piston is in the lower dead center zone during the opening period. In the center of the cylinder, the direction of rotation of the piston is indicated by deaaa arrow Dr. The lower piston in the same figure, which is currently moving into top dead center, rotates simultaneously in the opposite direction so that no free moments of inertia can arise from the rotary movement of the two pistons. The inlet channels are arranged accordingly: From Fig. 3 c it can be seen that the flushing jets reach the working area with a flat edge, i.e. over the longer side edge of the slot. The entry can preferably also take place at a steep angle, that is to say over the shorter side edge of the slot. The direction of rotation around the cylinder axis of the incoming scavenging air is then opposite to that in Fig. I and 2. Preferably, the exhaust slots are then also further removed from the scavenging slot E3 and E3 and pushed closer to the scavenging slot Ei and Ei .

Bezüglich der Ringe 7 und 8 wurde gemäß Abb. 13, bis 17 und 3 a bis 3 e darauf geachtet, daß deren um iSo° versetzte Aufschnittstellen je in diese zwei größten Schlitzabstände zu liegen kommen, so daß von den Ringen und 8 nie .eine Ringaufs,chnittsitelle _ übex einen Schlitz gleitet. Da die Drehbewegung desKolben s das beste Mittel: ist gegen Festsitzen der Ringe in den Nuten, ist es nicht zu- empfehlen, die andern Ringe auch zu arretieren. Utn jeden Kohlenansatz zu vermeiden, wurde gemäß Abb., i, g" 6, 7_ und g bis i i -noch weitmöglichst dafür gesorgt, daß die Ringe unterhalb des Ringes 8 möglichst von dem heißen- Kolbenböden isoliert sind und kühl bleiben. Sie wurden darum in den Kolbenschaft F verlegt.With regard to the rings 7 and 8, according to Fig. 1 3, to 1 7 and 3 a to 3 e, care was taken to ensure that their cutting points, offset by iSo °, come to lie in these two largest slot distances, so that of the rings and 8 never .a ring top, cross section _ slides over a slot. Since the rotary movement of the piston is the best way to prevent the rings from sticking in the grooves, it is not recommended to also lock the other rings. To avoid any coal deposits, as shown in Fig. I, g "6, 7_ and g to ii - care was taken as far as possible that the rings below the ring 8 are insulated as much as possible from the hot piston crown and that they remain cool Relocated to the piston skirt F.

Aus Abb, 13, 1q., i_5 und 16 ist ersichtlich, daß bei den Ringen 7 und 8 der Sicherungsnocken des einen Ringes jeweils kombiniert wurde mit .der Aufschnittstelle des andern Ries. Abb..iq. und 15 zeigen :eine sehr einfache Stoßkonstruktion des Ringes 7. Abb. 16 und i7 zeigen eine bezüglich .erforderlichem Schlitzabstand günstigere konstruktive Lösung eines Ringstoßes, erfordert aber höhere Sorgfalt und Genauigkeit in der Herstellung. Für manche Fälle wird es von Vorteil sein, den Ring ;7 überhaupt unaufgeschnitten auszuführen. Der Ring muß dann mit teilweisse gemäß der strichpunktierten Linie in Abb. 13 eine kleinstmögliche Wandstärke aufweisen und in diesem Bereiche mit kleinstem oder sogar keinem Laufspiel in den Zylinder eingebaut werden und auch eine möglichst gleiche Wärmedehnung aufweisen. Bei Ringen aus Stahl mit vorzugsweise nitrierter oder hartverchromter Lauffläche können vorzugsweise in allen Fällen die Steuerlappen gemäß der strichpunktierten Linie auf eine kleinste Wandstärke heruntergestochen sein.From Fig. 13, 1q., I_5 and 16 it can be seen that in rings 7 and 8 the safety cam of one ring was combined with the cut point of the other ream. Fig..iq. 1 and 5 show: a very simple construction of the shock ring 7. Figure 16 and i7 show a relative slot spacing .erforderlichem favorable constructional solution of a ring joint, but requires higher care and accuracy in production.. In some cases it will be of advantage to have the ring; 7 not cut open at all. The ring must then have the smallest possible wall thickness according to the dash-dotted line in Fig. 13 and in this area be installed in the cylinder with the smallest or even no running clearance and also have the same thermal expansion as possible. In the case of rings made of steel with a preferably nitrided or hard chrome-plated running surface, the control tabs can preferably be cut down to the smallest wall thickness according to the dash-dotted line in all cases.

Da, die Nut des Kölbenringes 7 und 8 nicht unter 25o bis 300° C gehalten werden kann, welches für die Verkokung des Öles die günstigste Temperatur ist, wird hier durch Anwendung eines hochhitzebeständigen, sehr schlecht leitenden Stahles für den Kohlenboden dessen Temperatur auf etwa q.oo bis 6oo° C gesteigext, so, daß allfällig sich ansammelndes verkoktes Öl verbrennt. Zudem ist der Ring so gestaltet, .daß er immer vom Druck im@ Arbeitsraum in, der Nut lesgerissen wird. Bei der' Gestaltung des Zylinderdeckels wurden die gleichen Gesichtspunkte berücksichtigt. Der den Verbrennungsraum enthaltende Boden des Zylinderdeckels ist un-.gekühlt sowie auch seine Seitenwände. Der Boden und die Seitenwände werden also eine Temperatur von q.oo bis 6oo°C annehmen, und allfällige zwischen, der Zylinderbüchse und den Seitenwänden des Bodens --sich ansammeln-de Ölkohle wird verbrannt. Sowohl hier wie beim Kohlenboden wird die Verbrennung und Entfernung der Ölkohle noch begünstigt durch den aus der Anordnung der Spülkanäle und die Art der Eröffnung derselben resultierenden heftigen. Drehwirbel um. die Zylinderachse. Aus Abb: 7 ist ersichtlich, daß diesem Drehwirbel im letzten Moment vor und während der Einspritzung des Brennstoffes durch Verdrängung des gesamten Zylinderinhalts in den Verbrennungsraum noch ein Ringwirbel überlagert wird. Ein solcher Doppelwirbel in dem glühenden Ringraum ergibt sowohl bei zentraler Einspritzung des Brennstoffes wie bei seitlicher Einspritzung des Brennstoffes nach Abb.7 kleinsten Zündverzug des eingespritzten Brennstoffes und kleinste Wärmeverluste an die Wände des Verbrennungsraumes während der Verbrennung und Expansion. - Um die Einspritzdüse 15 in Abb. i# und 7 in einem solchen Zylinderkopf vor Überhitzung zu schützen, ist diese von der glühenden Fläche des Zylinderdeckels durch einen schmalen Luftspalt J isoliert. Die Düse selbst kann noch 'durch in ihr zwangsläufig zirkulierenden Brennstoff gekühlt werden.Since, the groove of the piston ring 7 and 8 is not kept below 25o to 300 ° C which is the most favorable temperature for the coking of the oil is here by using a highly heat-resistant, very poorly conductive steel for the coal floor its temperature rose to about q.oo to 600 ° C, so that any coked oil that has accumulated will burn. In addition, the ring is designed in such a way that .that it is always torn from the pressure in the working area in the groove. In the 'design of the cylinder cover, the same aspects were taken into account. The combustion chamber The bottom of the cylinder cover containing it is un-cooled, as are its side walls. The bottom and the side walls will therefore assume a temperature of q.oo to 600 ° C, and any between, the cylinder liner and the side walls of the base - yourself any oil coal that collects is burned. Both here and in the case of the coal floor, there is combustion and removal of the oil carbon further facilitated by the arrangement of the flushing channels and the manner of opening the same resulting violent. Spin around. the Cylinder axis. From Fig: 7 it can be seen that this vortex is at the last moment before and during the injection of the fuel by displacing the entire fuel A ring vortex is superimposed on the cylinder contents in the combustion chamber. A Such a double vortex in the glowing annulus results in both central injection of the fuel as with the side injection of the fuel according to Fig. 7 smallest Ignition delay of the injected fuel and the smallest heat losses on the walls of the combustion chamber during combustion and expansion. - To the injector 15 in Fig. I # and 7 must be protected from overheating in such a cylinder head this from the glowing surface of the cylinder cover through a narrow air gap J isolated. The nozzle itself can still 'by inevitably circulate in it Fuel to be cooled.

Aus Abb. i, 3a, >und q. ist in weiterem ersichtlich, daß am Zylinderdeckel ein Ringkörper 16 angeschweißt und derart gestaltet ist, daß er von dem Ringraum zwischen der Zylinderbüchse und den Seitenwänden des Deckels allen Raum ausfüllt, der von den Steuerlappen des Steuerringes während .des Durchgangs des Kolbens durch die obere Totpunktzone nicht bestrichen wird. Sowohl beim Kolben wie Zylinderdeckel werden die glühenden Teile vorzugsweise aus einem hochhitzebeständigen Stahl mit ungefähr gleicher Wärmedehnung ausgeführt wie die kühleren Teile, die aus normalen Stählen bestehen. Bei Anwendung von Graugußzylindern wird die Lauffläche des Kolbenschaftes F vörzugsweise im Einsatz gehärtet. oder nitriert oder hartverchromt.From Fig. I, 3a,> and q. can also be seen in the following that on the cylinder cover an annular body 16 is welded and designed such that it is of the annulus fills all space between the cylinder liner and the side walls of the cover, that of the control tabs of the control ring during .the passage of the piston through the top dead center zone is not covered. Both with the piston and the cylinder cover the glowing parts are preferably made of a highly heat-resistant steel approximately the same thermal expansion as the cooler parts made from normal Steels exist. When using cast iron cylinders, the running surface of the piston skirt Preferably hardened in use. or nitrided or hard chrome plated.

Die erfindungsgemäße Maschine eignet sich auch besonders für Gemischmotoren, bei denen also der Brennstoff fein zerstäubt schon ganz oder teilweise außerhalb dem Arbeitsraum der Spül- und Ladeluft zugefügt wird.The machine according to the invention is also particularly suitable for mixture engines, So where the fuel is finely atomized already completely or partially outside the purge and charge air is added to the working area.

Claims (3)

PATRNTANSPRüciIF: i. Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher dem Arbeitskolben von der Pleuelstange außer der' hin und her gehenden Bewegung parallel zu seiner Längsachse entsprechend derr Winkelausschlägen der Pleuelstange aus: der Mittellage eine Drehschwingungsbewegung um seine Längsachse erteilt wird und wobei der Kolbenböden mit Steuerlappen versehen ist, die Spülluft bzw. Spülungsgeinischeintrittskanäle in den Arbeitsraum eröffnen und schließen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Eintrittskanäle (Fl, F2, F3... ) schief zur Zylinderachse in der Zylinderwandung verlaufen, seitliche Steuerkanten (KEeI, KEe2, KEes... ) aufweisen und dadurch eröffnet werden, daß diese seitlichen Steuerkanten vorn dein entsprechenden seitlichen Steuerkantern (LEe" LEe2, LEe3... ) der Steuerlappen (LE, LA, LEg... ) mit einer seitlichen Geschwindigkeitskomponente überglitten und nach dem Arbeitsrauen hin freigelegt werden, wodurch über die Dauer der Spülung eine schief zur Zy- linderachse gerichtete, diese mindestens zeitweise nicht schineidende Einströmrchtung der Frischgase in den Arbeitsraum bewirkt wird. PATENT CLAIM: i. Two-stroke internal combustion engine, in which the working piston of the connecting rod, in addition to the reciprocating movement parallel to its longitudinal axis according to the angular deflections of the connecting rod: the central position is given a torsional vibration movement around its longitudinal axis and the piston crown is provided with control flaps, the scavenging air or Open and close flushing gas inlet channels in the working space, characterized in that these inlet channels (Fl, F2, F3 ...) run obliquely to the cylinder axis in the cylinder wall, have lateral control edges (KEeI, KEe2, KEes ... ) and are thereby opened, that these lateral control edges in front of the corresponding lateral control edges (LEe "LEe2, LEe3 ... ) of the control flaps (LE, LA, LEg ... ) slipped over with a lateral speed component and are exposed after the rough work, whereby over the duration of the flushing one directed obliquely to the cylinder axis, this at least temporarily e non-cutting inflow direction of the fresh gases into the working area is effected. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen gedachten Verlängerungen der Schwerlinien der Ouerschnitte der Eintrittskanäle (Fl, F2, F3 ... ) mit einer Ebene rechtwinklig zur Zylinderachse Winkel bilden, die kleiner sind als 85a, vorzugsweise 45 bis 6o° betragen, unddaß die Winkel, die dieselben. Schwerlinien mit Tangentialebenen an die Zylinderflächen in den Schnittpunkten der Schwerlinien mit der Zylinderfläche bilden, kleiner als: 85' sind; vorzugsweise 15 bis 30' betragen und @daß die Eintrittskanäle in bezug aufeinander vorzugsweise so angeordnet sind, daß die durch diese Kanäle in den Arbeitsraum eintretenden Gasstrahlen den gleichen Wirbeldrehsinn um die Zylinderachse ergeben. 2. Two-stroke internal combustion engine according to claim i, characterized in that the straight imaginary extensions of the median lines of the cross sections of the inlet channels (Fl, F2, F3 ... ) form angles with a plane at right angles to the cylinder axis which are smaller than 85a, preferably 45 to 60 ° and that the angles are the same. Form centroid lines with tangential planes on the cylinder surfaces at the intersections of the centroid lines with the cylinder surface, are smaller than: 85 ' ; preferably 15 to 30 ' and that the inlet channels are preferably arranged with respect to one another in such a way that the gas jets entering the working space through these channels result in the same direction of vortex rotation about the cylinder axis. 3. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch . oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßschlitze (Fi,F2,Fs...) in erster Annäherung auf ihren abgerundeten Ecken stehende Parallelogramme, vorzugsweise Rechtecke darstellen, deren Eröffnungskanten (Ee1, KEe2, KEe,. . .) vorzugsweise länger sind als deren Abschlußkanten (gEai, gEa", KEas.:.), und daß die in den Arbeitsraum eintretenden Gasstrahlen sich über die Eröffnungskanten hinüber an der Zylinderwand entlang gegen den Zylinderdeckel (2) hinaufschrauben. q.. Zwcitäktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder Z oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen übergangskanten (KEel, KEe2, KEes ... ), gebildet durch die Einlaßkanalseitenwände und die Zylinderwand, über die hinüber bei der Eröffnung der Einlaßschlitze (F1, F2, Es ... ) die Frischgase in den Arbeitsraum einströmen, größtmögliche Abrundungsradien aufweisen, so daß die Frischgase bei ihrem. Eintritt in den Arbeitsraum an der Ablösung von der Zylinderwand weitgehend gehindert sind. 5. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i .oder z, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten eines Auspuffschlitzes mindestens ein Einlaßschlitz angeordnet ist, derart, daß derselbe Steuerlappen, der den Auslaß steuert, irr derselben Steuerperiode zeitweise auch den benachbarten Einlaßschlitz steuert. 6, Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einem Auspuffschlitz (A2) unmittelbar benachbart in den Arbeitsraum einmündende Einlaßkanal (F1) so angeordnet ist, daß der aus diesem in den Arbeitsraum eintretende Frischgasstrahl den radial aus der Mitte des Arbeitsraunnes in den Auslaßschlitz (ff) eintretenden Abgasstrahl nicht schneidet. 7. Zweitaktbrennkraftmaschine nach. Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlappen (LEl, LE-2, LE3 ... ) ungefähr der äußeren Hälfte der parallelogrammartigen Schlitze (Ei, E2, E3 ... ) im Zylinder entsprechende dünnwandige, sich federnd gegen die Zylinderwand legende Lappen darstellen. B. Zweitaktbrennkraftmaschinenach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlappen aus dem äußersten Kolbendichtungsring (7) herausgeschnitten sind und daß der Ring (7) einen Arretiernocken (V',) trägt, der in eine Aussparung des Kolbens (3) paßt und den Ring (7) am Drehen rel. zum Kolben (3) hindert. g. Zweitaktbrennkraftmaschine nachAnspruch i oder- z und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerlappen tragende Dichtungsring (7) als Doppelsitzring mit einer einen Nebenring (8) aufnehmenden Nut und mit gegeneinander versetzten Ringschlössern ausgebildet ist. io. Zweitakthrennkräftmaschine nach Anspruch i oder Z und g, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Haupt- wie Nebenring (7,8) einen Arretiernocken (VT, V,) trägt, der in eine Aussparung des Kolbens paßt und die Ringe am Drehen rel. zürn Kolben (3) hindert. iz. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2 und io; dadurch gekennzeichnet, daß. der Arretiernocken und das Schloß desselben Ringes einander diameträl gegenüber und der Arretiernocken und das Schloß zweier ineinander angeordneten verschiedenen Ringe übereinanderliegen. 12. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2, wobei die Steuerlappen über den Kolbenboden hinausragen und im äußeren Kolbentotpunkt in dem Ringraum zwischen der Zylinderbüchse und dem topfartig in den Zylinder hineinragenden Zylinderdeckel verschwinden, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Steuerlappen nicht bestrichene Ringraum zwischen der. Zylinderbüchse und dem Zylinderdeckel ausgefüllt ist von einem entsprechend ausgebildeten Ringkörper. 13. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2, wobei der Arbeitskolben durch einen Kugelkopf in einer Kugelpfanne der Pleuelstange oder durch eine Kugelpfanne auf einem Kugelkopf der Pleuelstange gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenseitige Kolbenstangenende ein zum Kugelzentrum (11A3) exzentrisches seitliches Auge (G4) besitzt, das über einen Gleit- und Drehstein (9) mit dem Kolben (3) verbunden ist und die Winkelausschläge der Pleuelstange (q.) aus ihren Mittellagen während einer Kurbelwellenumdrehung als schwingende Bewegung des. Arbeitskolbens (3) um seine Längsache auf diesen überträgt. 1q.. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- und Drehstein bzw. der Kreuzzapfen (9), der auf einem zum Kugelzentrum (M3) der Pleuelstange (q.) exzentrischen Auge (G4) bzw. in einer exzentrischen Bohrung des kolbenseitigen Pleuelstangenendes drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, verschiebbar und drehbar in einer zweiteiligen Glocke (io) gelagert ist, die ihrerseits wiederum starr mit dem Kolbenschaft (F) verbunden ist und durch einen zum Drehzentrum (M3) des kolbenseitigen Pleuelstangenendes zentrischen Kugelsitz die Pleuelstange (q.) in ihrem Kugelsitz im Kolben gegen Herausspringen sichert. 15. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2 und 1q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzzapfen (9) auf der mit der zweiteiligen Glocke (zo) im Eingriff befindlichen Seite über eine Gleit-und Drehnuß in der Pleuelstange (q.) gelagert ist.3. Two-stroke internal combustion engine according to claim. or 2, characterized in that the inlet slots (Fi, F2, Fs ...) in a first approximation represent parallelograms standing on their rounded corners, preferably rectangles whose opening edges (Ee1, KEe2, KEe,... ) are preferably longer than their end edges (gEai, gEa ", KEas.:.), and that the gas jets entering the working space screw themselves up over the opening edges over the cylinder wall against the cylinder cover (2). q .. internal combustion engine according to claim i or Z or 3 , characterized in that those transition edges (KEel, KEe2, KEes ... ), formed by the inlet channel side walls and the cylinder wall, over which the fresh gases flow into the working space when the inlet slots (F1, F2, Es ...) are opened , have the greatest possible radius of curvature, so that the fresh gases are largely prevented from detaching from the cylinder wall when they enter the working space ch i. or z, characterized in that at least one inlet port is arranged on both sides of an exhaust port, in such a way that the same control valve which controls the outlet, during the same control period also controls the adjacent intake port at times. 6, two-stroke internal combustion engine according to claim i or z, characterized in that each inlet duct (F1) which opens into the working chamber immediately adjacent to an exhaust slot (A2) is arranged so that the fresh gas jet entering the working chamber from this is arranged radially from the center of the working chamber in the exhaust gas jet entering the outlet slot (ff) does not intersect. 7. Two-stroke internal combustion engine according to. Claim i or z, characterized in that the control tabs (LEl, LE-2, LE3 ... ) approximately the outer half of the parallelogram-like slots (Ei, E2, E3 ... ) in the cylinder corresponding thin-walled, resiliently against the cylinder wall represent legendary lobes. B. two-stroke internal combustion engine according to claim i or 2, characterized in that the control tabs are cut out of the outermost piston sealing ring (7) and that the ring (7) carries a locking cam (V ',) which fits into a recess in the piston (3) and turn the ring (7) rel. to the piston (3). G. Two-stroke internal combustion engine according to claims i or z and 8, characterized in that the sealing ring (7) carrying the control tabs is designed as a double seat ring with a groove receiving a secondary ring (8) and with mutually offset ring locks. ok Two-stroke racing machine according to claim i or Z and g, characterized in that both the main and secondary ring (7, 8) carry a locking cam (VT, V,) which fits into a recess of the piston and the rings on turning rel. to the piston (3). iz. Two-stroke internal combustion engine according to claim i or 2 and io; characterized in that. the locking cam and the lock of the same ring are diametrically opposite one another and the locking cam and the lock of two different rings arranged one inside the other lie one above the other. 12. Two-stroke internal combustion engine according to claim i or 2, wherein the control tabs protrude beyond the piston head and disappear in the outer piston dead center in the annular space between the cylinder liner and the cylinder cover protruding like a pot into the cylinder, characterized in that the annular space not swept by the control tabs between the. The cylinder liner and the cylinder cover are filled with a correspondingly designed ring body. 13. Two-stroke internal combustion engine according to claim i or 2, wherein the working piston is supported by a ball head in a ball socket of the connecting rod or by a ball socket on a ball head of the connecting rod, characterized in that the piston rod end has an eccentric lateral eye (G4 ), which is connected to the piston (3) via a sliding and rotating block (9) and the angular deflections of the connecting rod (q.) from its central positions during one crankshaft revolution as an oscillating movement of the working piston (3) around its longitudinal axis on this transmits. 1q .. Two-stroke internal combustion engine according to claim i or 2 and 13, characterized in that the sliding and rotating block or the cross pin (9), which is on an eye (G4) or eye which is eccentric to the ball center (M3) of the connecting rod (q.) is mounted rotatably and axially displaceably in an eccentric bore of the piston-side connecting rod end, is displaceably and rotatably mounted in a two-part bell (io), which in turn is rigidly connected to the piston shaft (F) and through one to the center of rotation (M3) of the piston-side connecting rod end centric ball seat secures the connecting rod (q.) in its ball seat in the piston against jumping out. 15. Two-stroke internal combustion engine according to claim i or 2 and 1q., Characterized in that the cross pin (9) is mounted on the side in engagement with the two-part bell (zo) via a sliding and rotating nut in the connecting rod (q.).
DE1937H0150753 1937-02-23 1937-02-24 Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control Expired DE691037C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL48256D NL48256C (en) 1937-02-23
DE1937H0150753 DE691037C (en) 1937-02-23 1937-02-24 Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control
CH220561D CH220561A (en) 1937-02-23 1938-02-03 Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control.
FR834114D FR834114A (en) 1937-02-23 1938-02-22 Two-stroke internal combustion engine with rotary piston distribution

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE834114X 1937-02-23
DE220561X 1937-02-23
DE1937H0150753 DE691037C (en) 1937-02-23 1937-02-24 Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691037C true DE691037C (en) 1940-05-16

Family

ID=29423946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0150753 Expired DE691037C (en) 1937-02-23 1937-02-24 Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH220561A (en)
DE (1) DE691037C (en)
NL (1) NL48256C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572658A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-27 3D Gence Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Internal combustion engine, in particular two-stroke engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572658A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-27 3D Gence Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Internal combustion engine, in particular two-stroke engine
WO2019226061A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 3Dgence Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Internal combustion engine, in particular two-stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
CH220561A (en) 1942-04-15
NL48256C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627792A1 (en) COMBUSTION MACHINE
DE2645908C2 (en) Diesel engine
DE2523712C3 (en) Two-stroke internal combustion engine with double pistons
DE2525563A1 (en) PISTON ENGINE
DE691037C (en) Two-stroke internal combustion engine with rotary piston control
DE1626552B1 (en) Air-compressing, self-igniting rotary piston internal combustion engine
DE3546646C2 (en) Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston
DE69102656T2 (en) CYLINDER RIFLE FOR A WATER-COOLED INTERNAL COMBUSTION ENGINE.
EP0551805B1 (en) Multi-cylinder internal combustion engine with a cylinder head
DE2331706A1 (en) CONTINUOUS COMBUSTION PISTON COMBUSTION MACHINE
DE102012011159A1 (en) Combustion chamber for opposed piston engine e.g. diesel engine, has igniters and/or injectors attached with cylinder head, and combustion chamber main portion whose geometry is aligned in traveling direction of rotating pistons
DE102020116922A1 (en) piston
DE826664C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE4040936A1 (en) Cylinder head for direct injection diesel engine - incorporates rotary slide with combustion chamber
DE652650C (en) Air-compressing injection internal combustion engine with self-ignition and an almost spherical combustion chamber
DE601128C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE2448209A1 (en) CYLINDER WITH CONTROL SLOTS FOR A TWO-STROKE ENGINE
DE1032600B (en) Combustion chamber in one of the delimitation walls of the combustion chamber of the cylinders of two-stroke diesel internal combustion engines that move relative to one another
DE2034956C3 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE583657C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine with a slide piston that slides over a stationary piston and encloses the combustion chamber
DE704734C (en) Two-stroke twin piston engine
DE19641703C1 (en) Two-stroke engine
DE502960C (en) Mixture-compressing internal combustion engine
DE654354C (en) Flushing process for two-stroke internal combustion engines with direct current flushing
DE854862C (en) Internal combustion engine