DE690800C - Short built gas lamp - Google Patents

Short built gas lamp

Info

Publication number
DE690800C
DE690800C DE1936E0048722 DEE0048722D DE690800C DE 690800 C DE690800 C DE 690800C DE 1936E0048722 DE1936E0048722 DE 1936E0048722 DE E0048722 D DEE0048722 D DE E0048722D DE 690800 C DE690800 C DE 690800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
remote
space
housing
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936E0048722
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrich und Graetz AG
Original Assignee
Ehrich und Graetz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrich und Graetz AG filed Critical Ehrich und Graetz AG
Priority to DE1936E0048722 priority Critical patent/DE690800C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE690800C publication Critical patent/DE690800C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES-REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN Al 8.1ΜΑΠ940ISSUE Al 8.1ΜΑΠ940

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vr 690800 KLASSE 4a GRUPPEVr 690800 CLASS 4a GROUP

E 48722 VI[4aE 48722 VI [4a

Ehrich & Graetz Akt.-Ges. in Berlin Kurz gebautes GasgeleuchtEhrich & Graetz Akt.-Ges. Shortly built gas lamp in Berlin

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1936 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 11. April 1940Patented in the German Empire on September 3, 1936 Patent issued April 11, 1940

Seit einiger Zeit ist man bestrebt, die Baulänge der Gasgeleurihte, insbesondere der von oben aufgehängten, soweit wie möglich zu verkürzen. Teilweise ist dieses Bestreben auf baukünstlerische Wünsche zurückzuführen; nicht zum wenigsten sind aber auch praktische Vorzüge der kurz gebauten Lampen dafür maßgebend, weil kurz gebaute Geleuchte bei gleicher Lichtpunkthöhesowohl für denLichtmast als auch für das Geleucht selbst eine Ersparnis an Werkstoff gegenüber den bisher üblichen langen Geleuchten mit sich bringen. Die größte bauliche Schwierigkeit, die beim Entwurf kurz gebauter Geleuchte erwächst, ist die Unschädlichmachung der hier natürlich viel stärker geballten Hitze mit Rücksicht auf die meistens aus Leder gefertigte Biegehaut des in die Lampe eingebauten Fernzünders. For some time, efforts have been made to reduce the overall length of the gas rail lines, in particular that of suspended at the top, shorten as much as possible. In part, this endeavor is on attributed to architectural desires; but not least are also practical Advantages of the short lamps are decisive because short lamps are included same mounting height for both the light mast as well as for the lamp itself, a saving in material compared to the previous one the usual long lights. The greatest structural difficulty that the When the design of short luminaires grows, it is natural to render them harmless here much more concentrated heat with regard to the mostly made of leather Bending skin of the remote igniter built into the lamp.

ao Mittels der vorliegenden Erfindung, die sich auf ein an sich bekanntes Gasgeleucht mit mittig angeordnetem Fernzünder bezieht, läßt sich diese Schwierigkeit in zweckmäßiger Weise überwinden und ein Geleucht herstellen,ao means of the present invention, which is based on a gas lamp known per se with centrally located remote detonator refers, this difficulty can be more expedient Overcome the wise and create a light

&5 bei dem trotz größter Gedrungenheit die in der Umgebung des Zünders herrschenden Wärmegrade so niedrig sind, daß die Biegehaut geschont wird und lange Zeit hindurch ihren Dienst versehen kann. & 5 in which, in spite of the greatest compactness, the degree of heat prevailing in the vicinity of the detonator is so low that the flexural skin is spared and can serve its purpose for a long time.

Die Erfindung besteht darin·, daß zwischen Brennkammer und Fernzünder ein Zwischenboden angeordnet wird, wobei der oder die zur Abführung der Abgase dienenden Schorn- „. steine durch den den Fernzünder beherbergenden Raum außermittig hindurchgehen und in einen Abgasraum oberhalb des Fernzünderraumes münden, der durch einen Trennboden von dem Abgasraum, getrennt ist; dadurch wird eine schädliche Ein- und Rückwirkung auf den Fernzünder durch die Abgase' hinreichend vermieden. Zwischenboden, durch die eine Luftschicht zwischen dem Brennraum und dem den Fernzünder beherbergenden Raum geschaffen wurde, waren bereits bekannt, umd es war auidh femer bereits bekannt, Schornsteine außermittig durch den Fernzünderraum hindurchgehen zu lassen. Die an sich neue Vereinigung dieser beiden Baukenn- .-, zeichen genügte aber n/icht, um den angestrebten Erfolg der Kühlhaltung des Fernzünderraumes voll zu erreichen. Hierzu war noch eine weitere Maßnahme erforderlich, nämlich die Anordnung eines Trennbodens v oberhalb des Fernzünderraiumes. Um ferner noch einen besseren Wärmeschutz durch Verhinderung einer Stauung der infolge Strahlung des Schornsteines im Zünderraum entstehenden Wärme zu erreichen, werden nach der Erfindung weiterhin auch Einrichtungenirgendwelcher Art zur Abführung, der durch die Strahlung der Schornsteine im Fernzünderraum erzeugten Stauwärme angeordnet.. Zu diesem Zwecke kann entweder noch ein .besonderer mittiger Abzug angeordnet werdenThe invention consists in that an intermediate floor is arranged between the combustion chamber and remote igniter, with the chimney or chimneys serving to discharge the exhaust gases. stones pass eccentrically through the space accommodating the remote igniter and open into an exhaust gas space above the remote igniter space, which is separated from the exhaust gas space by a partition; this adequately avoids any harmful effects on the remote detonator caused by the exhaust gases. Intermediate floors, through which a layer of air was created between the combustion chamber and the space accommodating the remote igniter, were already known, and it was also known to let chimneys pass eccentrically through the remote igniter chamber. The actually new combination of these two building codes, however, was not enough to fully achieve the desired success of keeping the remote detonator room cool. Another measure was necessary for this, namely the arrangement of a partition v above the remote detonator room. In order to achieve even better thermal protection by preventing the accumulation of heat resulting from radiation from the chimney in the igniter room, according to the invention there are also devices of any kind for dissipating the accumulated heat generated by the radiation of the chimneys in the remote igniter room. For this purpose, can either a special central trigger can be arranged

oder es kann an dem Trennboden ein Spalt bzw. Löcher angeordnet werden.or a gap or holes can be arranged on the partition.

In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt 'In the figures, exemplary embodiments of the invention are shown, namely shows '

Abb. ι ι Geleucht gemäß der Erfindung iinFig. Ι ι lights according to the invention iin

Schnitt, ^Cut, ^

Abb. 2 ι Geleucht gemäß der Erfindung mitFig. 2 ι lights according to the invention with

geschlossenem Trennbaden und Luftströmungclosed parting bath and air flow

ίο längs des Fernzünders,ίο along the remote detonator,

Abb. 3 ι Geleucht mit oberhalb des Gehäuseunterteiles mit Abstand angeordnetem Zwischenboden,Fig. 3 ι illuminated with above the lower part of the housing with a spaced intermediate floor,

Abb. 4 ι Geleucht mit zu einem Stück vereinigtem Trennboden und Windschutzhals,Fig. 4 ι illuminated with united to one piece Dividing floor and windbreak neck,

Abb. S das Geleucht der Abb. 4 in geöffnetem Zustande.Fig. S the light in Fig. 4 in the open Conditions.

In den Abbildungen bezeichnet 1 das nach unten hängende Rohr, andern das Geleucht aufgehängt ist, 2 den am unteren Ende dieses Rohres angeschraubten Fernzünder, von dem die Rohre 3 und 4 zu den Düsen 5 und 6 führen. Die beiden Mischrohre 7 und ya münden in die Verteilungskammer 8, die von einem Schraubenbolzen 9 getragen wird, und zwar geht in üblicher Weise das eine Mischrohr zu den Abendflammen, das andere zu den Nachtflämmen. Die für gewöhnlich gußeiserne Verteilungskammer 8 ist umgeben von der Brennerkammer 10, ,aus der der Abzugsschornstein 11 aufsteigt. Er ist fest und dicht mit dem Deckel der Brennerkammer 10 verbunden, geht jedoch lose durch den Zwischenboden 12 und den Trennboden 13 hindurch.In the figures, 1 denotes the downwardly hanging tube, from which the lamp is suspended, 2 the remote igniter screwed to the lower end of this tube, from which the tubes 3 and 4 lead to the nozzles 5 and 6. The two mixing tubes 7 and y a open into the distribution chamber 8, which is carried by a screw bolt 9, namely in the usual way one mixing tube goes to the evening flames, the other to the night flames. The usually cast iron distribution chamber 8 is surrounded by the burner chamber 10, from which the chimney 11 rises. It is firmly and tightly connected to the cover of the burner chamber 10, but passes loosely through the intermediate base 12 and the partition base 13.

Die Gehäusekappe 14 ist lose auf das Gehäuseunterteil 15 aufgelegt. Dagegen ist die Dachkappe 16 sowie der Windschutzhals 17, ebenso wie alle übrigen Teile, fest mit dem Geleucht verbunden. Das Gehäuseunterteil 15 weist an seinem oberen Ende eine Stufung 18, i8s und oberhalb seines unteren Raumes Löcher 19 auf.The housing cap 14 is loosely placed on the lower housing part 15. In contrast, the roof cap 16 and the windbreak neck 17, as well as all other parts, are firmly connected to the lamp. The lower housing part 15 has a step 18, 18 s at its upper end and holes 19 above its lower space.

■ Bei der in Abb. 2 dargestellten Lampe ist der Trennboden 13 tiefer gelegt, etwa in die Höhe des Zünders, und eine aus ihm herausragende Kappe 20 umgibt den Zünder. Sie verengt sieh nach oben hin zu einem Rohr 21, das, abweichend von den in den übrigen Abbildungen dargestellten Ausführungen, sowohl unten wie auch oben offen ist. An der Dachkappe sind in diesem Falle besondere Lodhungen 22 vorgesehen. Ähnlich den Löchern 19 in dem Gehäuseunterteil 15 sind bei dieser Ausführung auch noch Löcher igB-an der Gehäusekappe 14 vorhanden.In the lamp shown in Fig. 2, the dividing base 13 is placed lower, approximately at the level of the igniter, and a cap 20 protruding from it surrounds the igniter. It narrows towards the top to a tube 21 which, in contrast to the designs shown in the other figures, is open both at the bottom and at the top. In this case, special hollows 22 are provided on the roof cap. Similar to the holes 19 in the lower housing part 15, there are also holes ig B -on the housing cap 14 in this embodiment.

Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführung ist der Zwischenboden I2a mit Hilfe von Bolzen 26 mit Abstand oberhalb des Gehäusebodens 23 des Gehäuseunterteiles 15 an diesem befestigt. Die Brennefkammer ioa ist in diesem Falle oben offen, und der Schornstein ist fest und dicht in den in diesem FaMe auch den Brennerkammerdeckel bildenden Gehäusedeckel 23 eingelassen.
. Bei der Ausfüinrungisform nach Abb. 4 \t.tind 5 ist der Windschutzhals· 17 und der Trennboden 13 zu einem Stück vereinigt, und an Stelle der ringförmigen öffnung zwischen Trennboden und Gehäusewand. wie sie in den Abb. 1 und 3 dargestellt sind, sind Lüftungslöcher 24 vorgesehen. Die Gehäusekappe 14 weist in ihrem Inneren einen Stützfuß 25 auf, der dazu verwendet wird, um, wie Abb. S zeigt, bei angehobener Kappe 14 auf den Rand des Windschutzhalses 17 gelegt zu werden, so daß die Innenteile der Laterne bequem zugänglich werden. Der engste Durchmesser der Gehäusekappe 14 ist so gewählt, Idaß die Gehäusekappe 14 nur über den Trennboden 13, den Windschutzhals 17 und die Dachkappe 16 herübergeschoben werden kann, wenn sie auf die höhere Stufe i8a der beiden Auflagestufen 18, i8a aufgelegt wind. Beim Auflegen der Kappe rutscht diese dagegen wieder auf die untere Auflagestufe 18 zurück, so daß der Stützhebel 25 zur Auflage auf den Windschutzhals· 17 kommt. Wie Versuche ergeben haben, gelingt es mit Hilfe der Erfindung, einmal die Strahlungswärme der Verteiluingskammer 8 un- go schädlich zu machen, da die waagerechte Luftschicht zwischen dem Deckel der Brennerkammer 10 bzw. ioß und dem Zwischenboden 12 bzw. I2O einen wirksamen Wärmeschutz bildet. Dieser allein genügt aber nicht, um den Zünder kühl zuhalten; es kommt gemäß der Erfindung noch hinzu, daß die Abgase mittels der Schornsteine durch den den Zünder beherbergenden Raum hindurchgeführt werden. Auf diese Weise kann eine Stauung der Abgase und eine nennenswerte Wärmeabgabe erst oberhalb des Zünders erfolgen, ohne daß dieser in Mitleidenschaft gezogen wird. Von Bedeutung ist auch, daß die mittige Aufhängung des Verteilungskörpers, die durch den Bolzen 9 bewirkt wird, nicht etwa an dem unteren Ende des Zünders, sondern entweder an dem Zwischenboden 12, wie in Abb. 1, oder an dem Boden 23 des Gehäuses 15, wie in Abb. 3, erfolgt, so daß also auch eine Übertragung durch Wärmeleitung ausgeschlossen ist. Denn eine Wärmeübertragung durch die Rohre 3, 4 ist nicht zu befürchten, weil die Düsenkörper 5, 6 schon weit genug außen liegen und daher selbst nicht sehr warm werden. Es hat sich bei den Versuchen gezeigt, daß auch dann, wenn man die Abgase, wie es der vorliegenden Erfindung entspricht, in einem Raum oberhalb des Zünders führt, dem Schutz des Zünders vor der Wärme dieses Raumes eine große Bedeutung zukommt. Aus diesem
In the embodiment shown in Fig. 3, the intermediate base I2 a is fastened to the housing base 15 with the aid of bolts 26 at a distance above the housing base 23 of the lower housing part 15. The Brennefkammer io A is open in this case above, and the chimney is fixedly and tightly embedded in the FaMe in this and the burner chamber cover-forming housing cover 23rd
. .Tind When Ausfüinrungisform according to Fig. 4 \ t 5 of the windshield neck · 17 and the separating base is united to one piece 13, and in place of the annular opening between the separating tray and the housing wall. as shown in Figs. 1 and 3, ventilation holes 24 are provided. The housing cap 14 has in its interior a support foot 25 which is used, as Fig. S shows, to be placed on the edge of the draft shield neck 17 with the cap 14 raised, so that the inner parts of the lantern are easily accessible. The narrowest diameter of the housing cap 14 is chosen so IDASS the housing cap 14 can be pushed over only through the dividing plate 13, the windshield neck 17 and the roof cap 16 when wind is placed on the higher level i8 a of the two support levels 18, i8 a. When the cap is put on, on the other hand, it slides back onto the lower support step 18 so that the support lever 25 comes to rest on the draft shield neck 17. As experiments have shown, it is possible with the aid of the invention, once the radiant heat of Verteiluingskammer 8 to make un- go harmful as the horizontal air layer between the cover of the burner chamber 10 and io ß and the intermediate floor 12 and I2 O effective heat protection forms. But this alone is not enough to keep the detonator cool; According to the invention, there is also the fact that the exhaust gases are passed through the space housing the igniter by means of the chimneys. In this way, a stagnation of the exhaust gases and a significant release of heat can only take place above the igniter without it being affected. It is also important that the central suspension of the distribution body, which is effected by the bolt 9, is not at the lower end of the igniter, but either at the intermediate base 12, as in FIG. 1, or on the base 23 of the housing 15 , as in Fig. 3, so that a transfer by thermal conduction is excluded. Because heat transfer through the tubes 3, 4 is not to be feared because the nozzle bodies 5, 6 are already far enough outside and therefore do not become very warm themselves. It has been shown in the tests that even if the exhaust gases are conducted in a space above the igniter, as in accordance with the present invention, the protection of the igniter from the heat of this space is of great importance. For this

Grunde ist der Trennbodeni 13 bei der Ausführung nach Abb. 1 und 3 nicht bis an die Gehäiusekappenwandi4 herangeführt, sondern ein rirjjgförmiger Spalt gelassen, oder es sind nach Abb. 4 und 5 am äußeren Rand des Trennbodensi 13 Löcher 24 vorgesehen, beides zu dem gleichen Zwecke, nämlich das Aufsteigen von kühlender Luft im Inneren des Gehäuses zu ermöglichen. Zur Einführung dieser Luft in das Gehäuse dienen die Löcher 19 bzw. 1%. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ,umspült die durch die Löcher 19 eintretende Luft den Zünder 2 aiuf seine ganze Erstreckung nach oben. Die Erwärmung der Kappe 20 und des Rohresi2i erzeugt dabei eine geringfügige Erwärmung der von ihnen eingeschlossenen Luftmassen, die für den Zünder nicht nur völlig unschädlich ist, die vielmehr einen Auftrieb erzeugt, dadurch den Zustrom von kühlender Luft rings um den Zünder bewirkt und diesen dadurch in sicherer Weise vor Erwärmung schützt.Basically, in the embodiment according to Figs. 1 and 3, the partition base 13 is not brought up to the Gehäiusekappenwandi4, but a circular gap is left, or according to Figs. 4 and 5, holes 24 are provided on the outer edge of the partition base 13, both of which are the same Purpose, namely to allow cooling air to rise inside the housing. The holes 19 and 1% serve to introduce this air into the housing. In the embodiment according to Fig. 2, the air entering through the holes 19 washes around the igniter 2 over its entire extent upwards. The heating of the cap 20 and the Rohresi2i produces a slight heating of the air masses enclosed by them, which is not only completely harmless to the igniter, but rather creates a lift, thereby causing the inflow of cooling air around the igniter and thereby in safely protects against heating.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Kurz gebautes Gasgeleucht mit rmittig angeordnetem Fernzünder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennerkammer (10) und Fernzünder (2) ein Zwischenboden (12, ΐ2α) angeordnet ist, daß ferner der oder die zur Abführung der Abgase dienenden Schornsteine außermittig durch den den Fernzünder beherbergenden Raum hindurchgehen, wobei der oder die Schornsteine in einen Abgasraum oberhalb des Fernzünderraumes münden, der durch einen Boden (13·) von dem Abgasrauim getrennt ist.ι. Shortly built gas lamp with remote igniter arranged in the middle, characterized in that an intermediate floor (12, ΐ2 α ) is arranged between the burner chamber (10) and remote igniter (2), and furthermore the chimney or chimneys serving to discharge the exhaust gases are eccentric through the chimney housing the remote igniter Pass through the space, the chimney or chimneys opening into an exhaust gas space above the remote ignition space which is separated from the exhaust gas space by a floor (13 ·). 2. Kurz gebautes Gasgeleucht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die mittige Aufhängung des Verteilungskörpers (8) bewirkende Bolzen (9) an dem Zwischenboden (12), an demBrennerkammerdeckel (23J) oder an beiden befestigt ist, so daß eine Befestigung an dem mittig angeordneten Fernzünder sich erübrigt. 2. Briefly built gas lamp according to claim i, characterized in that the the central suspension of the distribution body (8) causing bolts (9) the intermediate floor (12) on the burner chamber cover (23J) or both, so that an attachment to the centrally arranged remote detonator is unnecessary. 3. Kurz gebautes Gasgeleucht nach Anspruch ι bzw. 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Trennboden (13) an seinem Außenrand mit öffnungen (24) und das Gehäuse des Geleuchtes darunter mit Löchern (19) versehen ist.3. Briefly built gas lamp according to claim ι or 2 ,. characterized, that the partition (13) on its outer edge with openings (24) and the Housing of the light below is provided with holes (19). 4. Kurz gebautes Gasgeleucht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trennboden (13) und Gehäusewand (14) eine ringförmige öffnung vorgesehen ist.4. Briefly built gas lamp according to claim 3, characterized in that An annular opening is provided between the partition base (13) and the housing wall (14) is. 5. Kurz gebautes Gasgeleucht nach Anspruch ι bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Abgasraum und den Zünderraum voneinander abgrenzender Trennboden (13) mit ihn durchdringendem Schornstein bzw. Schornsteinen in Höhe des Zünders angeordnet ist und eine aus dem 6g Trennboden herausragende Kappe (20) mit nach oben führendem Luftleitungsrohr (21), das an seinem oberen Ende mit Austrittsöffnungen (22) versehen ist, den Zünder umgibt, wobei im Gehäuse des Geleuchtes Locher (19, 19J zum Eintritt von kühlender Frischluft vorgesehen sind.5. Briefly built gas lamp according to claim ι or 2, characterized in that that a separating floor delimiting the exhaust gas space and the igniter space from one another (13) with the chimney or chimneys penetrating it at the height of the Igniter is arranged and a cap (20) protruding from the 6g separating base with an air conduit tube (21) leading upwards, which at its upper end with Outlet openings (22) is provided surrounding the igniter, wherein in the housing of the Illuminated hole punch (19, 19J for entry of cooling fresh air are provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1936E0048722 1936-09-03 1936-09-03 Short built gas lamp Expired DE690800C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048722 DE690800C (en) 1936-09-03 1936-09-03 Short built gas lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048722 DE690800C (en) 1936-09-03 1936-09-03 Short built gas lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690800C true DE690800C (en) 1940-05-08

Family

ID=7080743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936E0048722 Expired DE690800C (en) 1936-09-03 1936-09-03 Short built gas lamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690800C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583582A1 (en) * 1985-06-18 1986-12-19 Int Fuel Cells Corp FUEL CELL POWER SUPPLY SYSTEM UTILIZING AQUEOUS SOLUTION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583582A1 (en) * 1985-06-18 1986-12-19 Int Fuel Cells Corp FUEL CELL POWER SUPPLY SYSTEM UTILIZING AQUEOUS SOLUTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690800C (en) Short built gas lamp
AT43050B (en) Incandescent lamp for liquid fuels.
DE640932C (en) Ceramic wick body arranged between an inner and an outer wick tube
AT266741B (en) Grave lantern
AT234958B (en) Warm air heating
DE707875C (en) Hurricane lantern
AT167519B (en) Grave lantern
DE424458C (en) Hurricane lantern
DE895054C (en) House stove or stove with a device for preheating the combustion air
AT305171B (en) Cap for lights, especially grave lights
DE10135842B4 (en) Votive light stand
AT238408B (en) Heating, cooking or lighting device operated with liquid fuel
DE461698C (en) Lantern with steam burner
DE319412C (en) Acetylene lamp with wick device
DE892227C (en) Furnace with a metal jacket, especially for sauna rooms
DE634322C (en) Air control device on lamps for liquid fuels
CH373103A (en) Light, in particular street light
DE436025C (en) Vertical heating boiler with two or more nested cylinders
AT44670B (en) Outdoor lamp for hanging gas incandescent light with a straight, downward-pointing mixing tube.
DE587359C (en) Hurricane lantern
DE460346C (en) Burners for petroleum or other liquid fuels
DE561216C (en) Gas heater with backflow protection
DE835286C (en) Safety miner's lamp
DE612404C (en) Lamp for liquid fuel or gas that can be used as an insect counter
DE634248C (en) Street lamp