DE6907551U - "PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE. - Google Patents

"PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE.

Info

Publication number
DE6907551U
DE6907551U DE6907551U DE6907551U DE6907551U DE 6907551 U DE6907551 U DE 6907551U DE 6907551 U DE6907551 U DE 6907551U DE 6907551 U DE6907551 U DE 6907551U DE 6907551 U DE6907551 U DE 6907551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
container
yoke
emptying device
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6907551U
Other languages
German (de)
Inventor
Ingenieur Edmund Fahske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6907551U priority Critical patent/DE6907551U/en
Publication of DE6907551U publication Critical patent/DE6907551U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Ing.Edmund Fahske
35 Kassel - Ha.
Wolfhagerstr. 419
Ing.Edmund Fahske
35 Kassel - Ha.
Wolfhagerstr. 419

HlPreß-Ausstoß-Entleerungsvorrichtung" St. pressing emissions-drain "

Preß-AusstoB-Entleerungsvorrichtung für Behälter. Kessel,Press-ejector emptying device for containers. Boiler, Mulden oder dergl..Troughs or the like.

pie Erfindung betrifft einen Behälter, Kessel, Mulde oder dergl·, deren Inhalt mittels Preß-AusstoßxBntleerungsvorrichtung hydraulisch, pneumatisch oder dergl·,. durch Pressen verdichtet wird und durch Ausstoßen entleerbar ist.pie invention relates to a container, boiler, trough or the like, their contents by means of a press-ejection device hydraulic, pneumatic or the like. is compacted by pressing and can be emptied by ejection.

Es sind Behälter, Kessel und Mulden aller Art bekannt, deren Sinn und Zweck es ist Müll, Abfälle, Sperrgut, Transportgut, Lagergut oder dergl·, aufzunehmen· Durch den aber z.B· immer stärker anfallenden Sperrmüll wie Dosen, Papier, Kartonage», oder dergl·, sind dia bisher bekannten Aufnahme-Behälter in keiner leise mehr ausreichend und trotz der immer kürzer werdenden LeerungsfristezL kommt es zu einer ständigen Überfüllung der dafür vorgesehenen Behälter· Sine damit verbundene G-eruchsbe last igung und Ungezieferbildung ist unvermeidbar und hygienisch nicht zu vertreten. Durch das immer öfter erforderlich werdende Abfahren der Abfallprodukte entstehen zudem stetig steigende Kosten, was sich besonders in Ballungszentren durch die oft sehr weiten An- and Abfahrwege r nachteilig auswirkt· Sin für Laub^ Gartenabfälle oder dergl· vorgesehener Behälter ist besonders schnell überfüllt, da gerade diese Art Abfälle sehr aperring sind· Pur einen mit Erde, Kies, Schlamm oder ähnlichen Material gefüllten Behälter ist speziell die Entleerung sehr aufwendig, wenn keine Kippvorrichtung vorhanden bezw. deren Anbringung nicht möglich ist·Containers, boilers and troughs of all kinds are known, the purpose of which is to collect rubbish, refuse, bulky goods, transport goods, stored goods or the like Likewise, the previously known receptacles are no longer quietly sufficient and despite the increasingly shorter emptying periods, the containers provided for them are constantly overfilled . By increasingly becoming necessary shutdown of the waste products are also steadily rising costs, which is r particularly in urban areas by the often very wide arrival and departure paths caused an adverse effect · Sin for deciduous ^ garden waste or similar · the intended container is particularly crowded quickly because just This type of waste is very aperring · Pur a container filled with earth, gravel, sludge or similar material, especially the emptying is very expensive if there is no tilting device or. whose attachment is not possible

Der Gegenetand der vorliegenden Erfindung bezweckt nun auf diesem Gebiet eine Ver besserung vorzuschlagen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß ein offener oder geschlossener Behälter, Kessel, Mulde oder dergl·, mit einer Preß-Auastoß-Äatleerungsvorrichtung versehen ist, derart, daß seitlich an dem Behälter doppeltwirkende Zylinder angeordnet und jolt dem Joch verbunden sind und mit der, los« in dem Behälter eingebrachten Preß- und Ausstoßplatte durch die feste Verbindung mit der Verbindungsstange und dem Joch eine geschlossene Baueinheit juifweisen.The object of the present invention is now aimed at to propose an improvement in this area. To this end, the invention is that an open or closed container, kettle, trough or the like is provided with a press-ejector emptying device in such a way that On the side of the container, double-acting cylinders are arranged and connected to the yoke and to the "go" in the container introduced press and ejector plate through the fixed connection with the connecting rod and the yoke a closed structural unit juifweise.

w wird durch ein Jührungagehäuse und eine w is made up of a Jugtagehäuse and a

Ing.Edmund Fahske 35 Kassel - Ha. lolfhagerstr. 419Ing.Edmund Fahske 35 Kassel - Ha. lolfhagerstr. 419

"Preß-Ausstoß-Bntleerungsvorrichtung""Press-ejector emptying device"

atiickliste Zeichnung Blatt 1 und list of drawing sheets 1 and

1.) Behälter 2.) Doppeltwirkender Zylinder 3.) Preß— und Ausstoßplatte 4.) Joch1.) Container 2.) Double-acting cylinder 3.) Press and ejector plate 4.) yoke

5.) EinfüMlöffnung 6.) Verschlußklappendichtung 7») Verschlußklappe 8.) Behälterauflage5.) Filling opening 6.) Closure flap seal 7 ») Closure flap 8.) Container support

9.) Klappenverriegelung 10.) Obere Konsole 11.) Untere Konsole 12.) Ölbehälter 13») Antriebsmaschine; 14.) Ölpumpe9.) Flap lock 10.) Upper console 11.) Lower console 12.) Oil tank 13 ») Drive machine; 14.) Oil pump

15.) Dichtungsmanschetten mit Druckringen 16.) atütjsring 17.) Verbindungsstange 16.) Fiihrungagehäuse 19.) Dichtung 20.) Dichtung 21.) atützring 22.) Kolben15.) Sealing sleeves with pressure rings 16.) Atütjsring 17.) Connecting rod 16.) Guide housing 19.) Seal 20.) Seal 21.) support ring 22.) piston

690755!690755!

Verschlußklappe wasserdicht hindurchgeführt· Daa Joch ragt über d Breite' des Behälters hinaus und ist mit mehreren Durchbrüchen zur Aufnahme der Verbindungselemente zur Befestigung der doppeltwirkenden Zylinder und der Verbindungsstange, sowie zur Aufnahme der Verbindungselement« zur Mitnahme der Verschlußklappe, Versehen» Me Preß- und Ausstoßplatte ist am unteren Teil zu einem fuß ausgebildet. Die Betätigung d*r Preß-Ausstoß-Entleerungsvorrichtung erfolgt durch eine· Hydrrulikpumpe oder dergl·, die von einer Antriebsmaschine betrieben wird.Closure flap passed through watertight · Daa yoke protrudes over d Width 'of the container and is with several openings to Acceptance of the connecting elements for fastening the double-acting cylinder and the connecting rod, as well as for receiving the connecting element « to take the flap with you, by mistake »Me Preß- and ejector plate is formed into a foot at the lower part. The press-eject-emptying device is actuated by a · hydraulic pump or the like · from a prime mover is operated.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der lose in den Behälter eingeschüttete Müll oder dergl·, durch die Preß- und Ausstoßvorrichtung an Ort und Stelle, nach Bedarf zusammengepreßt und auf ca 1 : 4 verdichtet wird, d.h. daß ein Behälter von 5 m , einen Müllabfall von ca 20 nr aufnehmen kann. Sine Geruchabelastigung, Ungezieferbildung oder dergl· iat weitgehend Bt ausgeschlossen, da seibat leicht verderbliche Abfälle wie Speisereste oder dergl·, so fest mit dem übrigen Müll wie Verpackungsmaterial oder dergl., zusammengepreßt werden, daß eine gewisae Konservierung entsteht.The advantages achieved with the invention are in particular that the rubbish or the like, which is loosely poured into the container is compressed by the pressing and ejecting device in place, as required and compressed to about 1: 4, i.e. that a container of 5 m can hold a garbage of approx. 20 nr. Most of them are odor nuisance, formation of vermin or the like Bt excluded, since perishable waste such as leftover food or the like is as stuck with the remaining waste as packaging material Or the like., are pressed together that a certain preservation arises.

Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung is t in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt:Sin embodiment of the invention is shown in the drawing. The drawing shows:

Blatt 1, Bild 1 eine Seitenansicht des Behälters mit demSheet 1, Figure 1 is a side view of the container with the

erfindungagemäßen Gegenstandobject according to the invention

Blatt 1, Bild 2 einen Behälter mit dem erfindungsgemäßenSheet 1, Figure 2 a container with the invention Gegenstand in der DraufsiohtObject in the top view Blatt 1, -Bild 3 einen Behälter mit dem erfindungsgemäßenSheet 1, image 3 shows a container with the invention Gegenstand im SchnittObject in cut Blatt 2, Bild 1 einen Behälter mit dem erfindungsgemäßen GegenstandSheet 2, Figure 1 shows a container with the object according to the invention

mit ausgefahrener Preß- und Ausstoßplatte (Preßvorgang)with extended press and ejector plate (Pressing process)

Blatt*2, Bud 2 einen Behälter mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand ISheet * 2, Bud 2 a container with the subject I according to the invention

mit geöffneter Verschlußklappe sowie ausgefahrener I Preß- und Ausstoßfelatte (Bntleerungsvorgang)with open flap and extended press and ejector lath (emptying process)

An dem Behälter 1, sind der oder die doppeltwirkenden Zylinder 2, fest angebracht. Die Preß- und Ausstoßplatte 3 ist lose in dem Behälter 1, eingebracht und fest mit der Verbindungsstange 17 verbunden· Die Verbindungsstange 17, wird durch das Führungsgehäuse 13, welches mit Dichtung 19 and 20, sowie Stützring 21 versehen ist, durch die Verschlußklappe 7, wasserdicht hindurchgeführt und mit dem Joch 4, verbunden.The double-acting cylinder (s) 2 are firmly attached to the container 1. The press and ejector plate 3 is loose in the Container 1, inserted and fixed with the connecting rod 17 The connecting rod 17 is connected by the guide housing 13, which is provided with seals 19 and 20, as well as a support ring 21, passed through the closure flap 7 in a watertight manner and connected to the yoke 4.

Die doppeltwirkenden Zylinder 2, selche mit Dichtungsmanaohetten mtt BioJatrAngJL5, Stützring 16 und Kolben 22, versehen sind,The double-acting cylinder 2, same with sealing manaohettes mtt BioJatrAngJL5, support ring 16 and piston 22 are provided,

690755!690755!

t tt t

t Bt B

t · » It · »I

werden durch die Kolben 22 mit dem Joch 4, fest verbunden· Zum Befallen des Be hält er a 1, iat/aind die Äinfüllöffnung 5 angebracht· Der Behälter 1 ist mit einer Gummi, Kunst at off oder dergl. profilierten Verschlußklappendiehtung 6, versehen, welch« durch Anfügen der Verschlußklappe 7, mittels Klappenverriegelung fest an den Behälter 1 angefügt und wasserdicht verriegelt ist. Sie Behälterauflage 8 ist mit dem Behälter 1 fest verbunden und dient zur Auflage» oder zum Absetzen auf den dafür vorgesehenen Plätzen oder fahrzeugen. Pest an die Verschlußklappe 7» sind die oberen und unteren Konsolen 10 und 11, angefügt und werden beim Bntleerungsvorgang nach Lösen der Klappenverriegelung 9, mittels Vorstecker oder dergl·, mit dem Joch 4 verbunden· An dem Behälter 1 ist der Ölbehälter 12 mit der Antriebsmaschine! 13 und der Ölpumpe 14, angefügt.are firmly connected to the yoke 4 by the pistons 22 He holds a 1, iat / aind the filling opening 5 to infest the Be attached · The container 1 is provided with a rubber, plastic or similar profiled closure flap seal 6, which « by attaching the closure flap 7, firmly attached to the container 1 by means of flap locking and locked in a watertight manner. You container support 8 is firmly connected to the container 1 and is used to rest »or to set down on the designated Places or vehicles. The plague of the flap is that upper and lower consoles 10 and 11, and are attached at Emptying process after releasing the flap lock 9, by means of Pin or the like, connected to the yoke 4 The oil container 12 with the drive engine is on the container 1! 13 and the oil pump 14 are added.

lirkungaweise:Effectively:

Der Behälter 1, ist je nach Verwendungszweck geschlossen und mit verschließbaren Einfällöffnungen versehen, oder offen als Mulde oder dergl·, ausgebildet.The container 1 is, depending on the intended use, closed and provided with closable openings, or open as a trough or the like, formed.

Das Aufstellen des Behälters, Mulde oder dergl·, kann stationär oder beweglich, erfolgen·The container, trough or the like can be set up in a stationary or mobile manner.

In dem geschlossenen Behälter 1, sind je nach Größe eine oder mehrere Sinfüllöffnungen angebracht. Die doppeltwirkenden Zylinder 2, sind eingefahren, die Verschlußklappe 7 ist mittels Klappenverriegelung 9 feat mit dem Behälter 1 verbunden· Die oberen und unteren Konsolen 10 und U, sind entriegelt. Die Antriebsmaschine ist an eine Kraftquelle asgeschlossen·In the closed container 1, depending on the size, are one or several filling openings attached. The double-acting cylinder 2, are retracted, the flap 7 is connected to the container 1 by means of a flap lock 9 · The upper and lower consoles 10 and U are unlocked. The prime mover is connected to a power source

Der lose eingesch üttete Müll oder ctergi*, wird, nach Bedarf durch Ausfahren der Kolben 22, der doppeltwirkenden Zylinder 2, die mit dem Joch 4 fest verbunden sind und durch Mitnahme der Preß- und Ausstoßplatte 3» die durch die Verbindungsstange 17, fest mit dem Joch 4 verbunden ist, zusammengepreßt· (a.Zeichnung Blatt 2,BiId 1) Nach dem Preß vor gang werden durch Umschalten, die Kolben 22, die Verbindungsstangtt 17 und die Preß- und Ausstoßplatt· 3, wieder eingefahren und es kann weiter befüllt werden.The loosely dumped garbage, or ctergi *, is poured through as required Extending the piston 22, the double-acting cylinder 2, which are firmly connected to the yoke 4 and by entrainment of the pressing and Ejection plate 3 »by the connecting rod 17, firmly with the Yoke 4 is connected, compressed (see drawing sheet 2, picture 1) After pressing before gear, the piston 22, the Connecting rod 17 and the press and ejector plate 3, again retracted and it can be filled further.

Dieser Vorgang des Befüllens und Pressens wird solange wiederholt, bis der Behälter 1, restlos mit gepreßtem Müll oder dergl., angefüllt ist.This process of filling and pressing is repeated as long as until the container 1 is completely filled with pressed garbage or the like.

690755690755

Zum Entleeren werden die Behälter, Mulden oder dergl., mittela Kranwagen, Absatzkipper, Sattelauflieger oder dergl*, abtransportiert. An der Entleerungsstelle wird die Klappenverriegelang 9, die die Verschlußklappe 7, mit dem Behälter 1 fest verbindet, gelöst· Die oberen und unteren Konsolen 10 und 11, werden mittels Vorstecker mit dem Joch (4 verbunden» Durch Betätigen der doppeltwirkenden Zylinder 2 und Ausfahren der Kolben 22, wird über daa Joch 4 und die oberen und unteren Konsolen 10 und 11, die Verschlußklappe 7, sowie über die Verbindungsstange 17 die Preß- und Ausstoßplatte mit ausgefahren»For emptying the containers, troughs or the like., Mittela Crane trucks, dump trucks, semi-trailers or the like *, removed. At the emptying point, the flap lock 9, which firmly connects the closure flap 7 with the container 1, loosened The upper and lower consoles 10 and 11 are connected to the yoke (4 by means of linchpins) »By pressing the double-acting Cylinder 2 and extension of the piston 22 is via daa yoke 4 and the upper and lower consoles 10 and 11, the flap 7, and via the connecting rod 17 the press and ejector plate with extended »

Durch diesen Vorgang wird der, sich in dem Behälter 1 befindliche Müll oder dergl» ausgestoßen (s.Zeichnung Blatt 2, Bild 2). Behälter, Mulden oder desgl., mit der Preß-Ausstoß-^ntleerungsvorrichtung kännen üb erall dort Verwendung finden wo großer« Mengen an Müll, Abfällen, Schrott und Sperrgütern aller Art anfallen z.B. große Wohnblooks, Industrieanlagen, Bahnhöfe, Markthallen, Krankenhäuser, Friedhöfe· oder anderen Plätzen.Through this process, the garbage or the like in the container 1 is expelled (see drawing, sheet 2, image 2). Containers, troughs or the like., With the press-ejection device can be used wherever large « Amounts of garbage, waste, scrap and bulky goods of all kinds e.g. large residential blooms, industrial plants, train stations, Market halls, hospitals, cemeteries · or other places.

Die Herstellung kann aus Stahl, Metall, Kunststoff oder anderem geeigneten Material erfolgen»The production can be made of steel, metal, plastic or other suitable material »

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist den besonderen Vorteil auf, daß er in seiner Konstruktion einfach gehalten und in jedem Fall betriebssicher ist.The object of the present invention has the particular The advantage that it is kept simple in its construction and is always reliable.

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1») Preß-Aasstoß-Bntleerungsvorrichtung für Behälter, Kessel, Mulden oder dergl·, deren Inhalt hydraulisch, pneumatisch oder dergl·, durch Pressen verdichtet wird und durch Ausstoßen entleerbar ist dadurch gekennzeichnet , daß seitlich an dem Behälter (1) doppeltwirkende Zylinder (2) angeordnet und mit dem Joch (4) verbunden sind und mit der los· in dem Behälter (1) eingebrachten Preß- und Aasstoßplatte (3) durch, die feste Verbindung mit der Verbindungsstange (17) und dem Joch (4) eine geschlossene Baueinheit aufweisen.1 ») Press-and-blow emptying device for containers, boilers, Troughs or the like, the contents of which are compressed hydraulically, pneumatically or the like by pressing and through Ejecting and emptying is characterized in that double-acting on the side of the container (1) Cylinder (2) are arranged and connected to the yoke (4) and with the loose · introduced into the container (1) Press and Aasstoßplatte (3) through, the fixed connection with the connecting rod (17) and the yoke (4) have a closed structural unit. 2.) Preß-Auastoß-^'ntleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppeltwirkenden Zylinder (2) außerhalb des Behälters (1) starr mit dem Joch (4) verbunden sind.2.) Press-Auastoß - ^ 'ntleerungsvorrichtung according to claim 1, characterized in that the double-acting cylinder (2) outside the container (1) rigidly with the yoke (4) are connected. 3.) Pxeg-Amsstoß-Bntleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (4) über die Breite des Behälters (1) hinausragt und mit mehreren Durchbrochen zur Aufnahme der Verbindungselemente zur Befestigung der doppeltwirkenden Zylinder (2) und Verbindungestange (17)» sowie zur Aufnahme der Verbindungselemente· zur Mitnahme der Verschlu&klappe (7), versehen ist.3.) Pxeg Amsstoss emptying device according to claim 1 and 2, characterized in that the yoke (4) protrudes over the width of the container (1) and with several Opened to accommodate the connecting elements for fastening the double-acting cylinder (2) and connecting rod (17) »as well as to accommodate the connecting elements · to take the locking flap (7) with you. 4.) Preß-AusstoßJfcntleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlussklappe (7) mit einem oder mehreren Durchbrüchen zur gleitenden, wasserdichten Durchführung einer oder mehrerer Verbindungsstangen (17),versehen ist.4.) Press-ejection device according to claim 1 to 3, characterized in that the closure flap (7) has one or more openings for sliding, watertight implementation of one or more Connecting rods (17) is provided. 5») Preß-Ausstoß-Bntleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungagehäuse (18) und die oberen und unteren Konsolen (10,11) fest mit der Verschlußklappe (7) verbunden sind.5 ») Press-ejector emptying device according to claim 1 to 4, characterized in that the guide housing (18) and the upper and lower brackets (10,11) are firmly connected to the closure flap (7). 6.) Preß-Ausstoß-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß» und Ausstoßplatte (3) an unteren !Teil zu einem Fuß ausge-6.) Press-ejection-emptying device according to claim 1 to 5, characterized in that the press »and ejection plate (3) at the lower part! i bildet ist.i forms is. I 7«) Preß-Ausstoß-Ehtleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,I 7 «) press-ejector emptying device according to claims 1 to 6, I dadurch gekennzeichnet, daß die TeileI characterized in that the parts ^ aus Stahl, Metall, Kunststoff oder anderem geeigneten^ made of steel, metal, plastic or other suitable Material bestehen.Material.
DE6907551U 1969-02-25 1969-02-25 "PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE. Expired DE6907551U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907551U DE6907551U (en) 1969-02-25 1969-02-25 "PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907551U DE6907551U (en) 1969-02-25 1969-02-25 "PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907551U true DE6907551U (en) 1969-08-07

Family

ID=34086466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6907551U Expired DE6907551U (en) 1969-02-25 1969-02-25 "PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907551U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149351A1 (en) Garbage compaction device
DE10251516A1 (en) Baling press, e.g. for packing material, has filling aperture with filling cavity outside pressing shaft
DE19604302A1 (en) Waste bin, especially dustbin
DE6907551U (en) "PRESS EJECTOR EMPTYING DEVICE" FOR CONTAINERS, BOILERS, TUBES OR THE LIKE.
DE1531763A1 (en) Refuse collection or disposal facility
DE1001183B (en) Vehicle for collecting household waste and the like like
DE202009004733U1 (en) Device for mixing bulk material
DE1942710A1 (en) Press-ejection-emptying device for containers, kettles, troughs or the like.
DE3624761C2 (en)
DE1962920A1 (en) Container expanded towards the emptying flap and provided with a push-push emptying device
DE3912430C2 (en)
DE3515584A1 (en) Recovery combination container
DE202013101495U1 (en) Press container arrangement
DE2814720B2 (en) Garbage cans
DE2033368A1 (en) Method and device for taking on, for crushing, lifting, grinding, compressing, transporting and unloading urban garbage from containers, casings, etc. of any kind
DE4201727A1 (en) Press for compressing discarded beverage cans - has piston attached to lower end of screwed spindle rotated by handwheel
DE4400362A1 (en) Obnoxious refuse etc. compacting press
DE2037075A1 (en) Shut-off valve for garbage truck
DE2027797A1 (en) Device for compacting, in particular for compacting garbage in a garbage container
DE202012101978U1 (en) Dumpster with inner Kopaktierer
DE1927800A1 (en) Fixed loading device for refuse transport containers
DE202013105141U1 (en) Press container with outer housing
DE3238641A1 (en) Refuge receptacle
DE2337763C2 (en) Plant for compacting garbage
DE6924595U (en) CONTAINER EXTENDED AFTER THE EMPTYING FLAP AND EQUIPPED WITH A PRESS-PUSH EMPTYING DEVICE.