DE6906755U - CUTTING TOOL - Google Patents

CUTTING TOOL

Info

Publication number
DE6906755U
DE6906755U DE19696906755 DE6906755U DE6906755U DE 6906755 U DE6906755 U DE 6906755U DE 19696906755 DE19696906755 DE 19696906755 DE 6906755 U DE6906755 U DE 6906755U DE 6906755 U DE6906755 U DE 6906755U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
segments
cutting tool
tool according
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696906755
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINMAR ASSOCIATES Inc
Original Assignee
HINMAR ASSOCIATES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINMAR ASSOCIATES Inc filed Critical HINMAR ASSOCIATES Inc
Publication of DE6906755U publication Critical patent/DE6906755U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • B28D5/022Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
    • B28D5/028Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels with a ring blade having an inside cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/126Cut-off wheels having an internal cutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

SohneidwerkzeugSon's oath tool

Die Neuerung betrifft mittels Reibung arbeitende Schneidwerkzeuge und insbesondere diamantenbesetzte Werkzeuge der Ausführungsform, bei welchen der aus einer dünnen und flexiblen Blechscheibe bestehende Werkzeugkörper an seinem Umfang mit Diamantpartikeln besetzt ist, welche eine die Kante des Werkzeuges vollkommen bedeckende Schneidkante bilden.The innovation relates to cutting tools working by means of friction and in particular diamond-studded tools of the Embodiment in which the from a thin and flexible sheet metal disk existing tool body is occupied on its circumference with diamond particles, which one the Form the cutting edge completely covering the edge of the tool.

Die Neuerung bezieht sich insbesondere auf Diamanten-Schneidwerkzeuge bekannter Ausführungsform, bei welchen die mit Reibung arbeitende Schneidkante am inneren Durchmesser einer mit einer zentralen Bohrung versehenen Scheibe angeordnet ist. Die durch den ringförmigen Rand gebildete Schneidkante stellt die Arbeitskante des Werkzeuges dar. Der Aussenumfang des Werkzeuges ist in einem Kopfteil verspannbar, um die Scheibe in Umdrehung zu versetzen, währendThe innovation relates in particular to diamond cutting tools known embodiment, in which the cutting edge working with friction on the inner diameter a disc provided with a central bore is arranged. The one formed by the annular rim The cutting edge represents the working edge of the tool. The outer circumference of the tool can be clamped in a head part, to make the disc rotate while

69007556900755

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann

MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefons 281202 · Telegremm-Adressei llpetll/München Bayer. Vereinsbank MOnchen, Zweigst Oikar-von-Mlller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postahedc-Konh» München Nf. 1(3397MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telephone 281202 · Telegremm-Adressei llpetll / Munich Bayer. Vereinsbank MOnchen, branch Oikar-von-Mlller-Ring, account no. 882495 · Postahedc-Konh »Munich Nf. 1 (3397

Oppenauer BOroi PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDTOppenauer BOroi PATENT ADVOCATE DR. REINHOLD SCHMIDT

sie bezüglich des in die mittlere Bohrung eingeführten Werkstückes radial nach aussen bewegt wird. Scheiben dieser Art werden zur Herstellung feiner Schnitte für verschiedene Materialien verwendet.it is moved radially outward with respect to the workpiece introduced into the central bore. Discs these types are used to make fine cuts for various materials.

Mit der vorliegenden Neuerung soll ein verbessertes Schneidwerkzeug geschaffen werden, welches schneller als bislang üblich schneidet und gleichzeitig gegenüber einer Verspannung oder Verschiebung weniger anfällig ist, wenn eine am Umfang auftretende Spannungskraft an der an der Innenseite befindlichen Schneidscheibe wirksam wird« Insbesondere betrifft die Neuerung die neuartige Anordnung des Abriebbelages am Umfang einer Schneidscheibe. Der Belag weist dabei die gewöhnliche Dicke des Abriebmaterials an der Arbeitskante auf, während verhältnismässig schmale Flansche des Abriebmaterials die Seiten der Scheibe überlappen und an dieser festgeklebt sind. Winklig im Abstand zueinander gehaltene, radial sich erstreckende Segmente bilden Kerben, welche sich radial in Richtung der schmalen Flansche erstrecken, um Kühlmittel besser einführen zu können, um abgeriebenes Material des Werkstückes besser herausführen zu können, um die Verteilung der Spannungskräfte gleichförmiger vorzunehmen und um Reibungswiderstand und Hitzeentwicklung während des Schneidvorganges zu reduzieren.With the present innovation, an improved cutting tool is to be created, which is faster than so far common and at the same time less susceptible to tension or displacement, if a tension force occurring on the circumference on the Inside the cutting disc is effective «In particular, the innovation relates to the new arrangement the abrasion coating on the circumference of a cutting disk. The covering has the usual thickness of the abrasion material on the working edge, while relatively narrow flanges of the abrasive material overlap the sides of the disc and are glued to this. Radially extending segments held at an angle to one another form notches which extend radially towards the narrow flanges to better introduce coolant can, in order to be able to better lead out abraded material of the workpiece, to make the distribution of the tension forces more uniform and to reduce frictional resistance and to reduce heat generation during the cutting process.

Die Neuerung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. The innovation is explained on the basis of the attached drawings.

Fig. 1 ist eine Draufsicht einer mit Diamanten besetzten Schneidscheibe bzw. eines Sohneidblattes naoh der vorliegenden Neuerung.Fig. 1 is a plan view of a diamond-studded cutting disc or a son's oath sheet naoh of the present innovation.

Fig. 2 ist eine vergrösserte Teilansicht des Bereiches von Fig. 1 innerhalb des Bogens 2.FIG. 2 is an enlarged partial view of the area of FIG. 1 within the arch 2.

190675190675

Pig. 3 ist eine vergrösserte Teil-Schnittansicht von Linie 3-3 in Fig. 2.Pig. 3 is an enlarged fragmentary sectional view taken along line 3-3 in FIG. 2.

Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Neuerung in einem unter Schleifwirkung wirksamen Schneidwerkzeug IO verwirklicht, welches einen scheibenförmigen Körper 11 aus dünnem und flexiblem Blech aufweist. Die Scheibe ist durch innere und äussere ümfangskanten 12 und 13 begrenzt. Die innere Kante ist mit einem Belag aus Reibmaterial belegt, welcher aus Diamantenstaub und einem passenden Bindemittel besteht. Mit Hilfe dieser Schneidkante kann ein Werkstück (nicht dargestellt) durchschnitten werden, wenn der Werkzeugkörper in Umdrehung versetzt wird. Wenn, wie im vorliegenden Falle, die innere Kante 12 als Arbeitskante Verwendung findet, wird der Aussenbereich, welcher vorzugsweise mit im Abstand zueinander angeordneten Löchern Ik ausgestattet ist, durch eine Kopfkonstruktion (nicht dargestellt) herkömmlicher Art ergriffen und eingespannt« Der Kopf und das Werkzeug werden gedreht, während das Werkstück von innerhalb der in der Mitte befindlichen Bohrung radial nach aussen verschwenkt wird, so dass das Reibmateiial mit einer dünnen Kerbe durch das Werkstück hindurchschneidet.As shown in the drawings, the innovation is implemented in a cutting tool IO which is effective under grinding action and which has a disk-shaped body 11 made of thin and flexible sheet metal. The disc is delimited by inner and outer circumferential edges 12 and 13. The inner edge is covered with a lining made of friction material, which consists of diamond dust and a suitable binding agent. With the aid of this cutting edge, a workpiece (not shown) can be cut through when the tool body is set in rotation. If, as in the present case, the inner edge 12 is used as a working edge, the outer area, which is preferably equipped with spaced holes Ik , is gripped and clamped by a head construction (not shown) of a conventional type. The head and the tool are rotated while the workpiece is pivoted radially outwards from inside the hole in the center, so that the friction material cuts through the workpiece with a thin notch.

Werkzeuge der genannten Art können zum Schneiden beliebigen Materials Verwendung finden und sind insbesondere für sehr harte Materialien geeignet, bei welchen sehr feine Schnitte durchzuführen si id. Eine besondere Anwendungsform besteht im Durchschneiden von Stangen aus Halbleitermaterial in Form dünner Scheiben oder Platten. Für Massenproduktion wird eine erhöhte Geschwindigkeit mehr und mehr von Bedeutung; Werkzeuge der genannten Art werden deshalb in manchen Fällen über ihre ihnen zugedachte Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt, um eine höhere Schnitt«* leistung zu erzielen. Dabei treten des öfteren ÜberhitzungenTools of the type mentioned can be used for cutting any material and are in particular suitable for very hard materials on which very fine cuts can be made. A special form of application consists of cutting through rods of semiconductor material in the form of thin slices or plates. for Mass production becomes an increased speed more and more important; Tools of the type mentioned are therefore in some cases over their intended speed offset in rotation to achieve a higher cutting performance. Overheating often occurs

ti ·« ·· · tti · «·· · t

III· < IIII · < I.

I Il III« I«I Il III "I"

m, /j mm m, / j mm

des Werkstückes und des Werkzeuges auf. Frühzeitiges Abbrechen des Reibmaterials bzw. Deformation des Werkzeugkörpers sind die Folge. Die Ansammlung von Sohnittteilchen des Werkstückes beeinträchtigt gleichzeitig die Wirkungsfähigkeit des Reibmaterials und beeinträchtigt den schnellen Schnittvorgang.of the workpiece and the tool. Premature breaking of the friction material or deformation of the tool body are the consequence. The accumulation of Sonittteilchen the workpiece affects at the same time Effectiveness of the friction material and interferes with the rapid cutting process.

Nach der vorliegenden Neuerung wird das mittels Reibmaterial durchgeführte Sohneiden auf neuartige Weise durchgeführt, um die wirksame Arbeitsgeschwindigkeit des Werkzeuges 10 zu steigern, ohne eine zu grosse Erhitzung, ein Ansammeln von Schnitteilchen ödere andere Nachteile bisher bekannter Art in Kauf nehmen zu müssen. Aus diesem Grunde wird der Belag als Bund ausgebildet, welcher aus einem Belag 15 von Abriebmaterial üblicher Dicke auf der Arbeitskante 12 des Körpers il und aus schmalen Flanschen 17 besteht, welche die Seiten des Körpers überlappen. Aus dem Abriebmaterial bestehende Segmente 18 sind im Abstand zueinander am Buna angeordnet und erstrecken sioh radial von diesem entlang des Werkzeugkörpers. Sie bilden Kerben 19, welche sich radial in den Belag erstrecken. In anderen Worten ausgedrückt, die üblicherweise schmalen Bänder aus Abriebmaterial, welche die Seiten des Werkzeugkörpers überlappen, sind entlang den Kanten der Bänder in von der Arbeitskante 12 abgewandter Richtung gezackt bzw. unterteilt, so dass sich nicht beschichtete Bereiche des Werkzeugkörpers sehr nahe an die Kante des Bundes erstrecken und durch unterbrochene, radiale Verlängerungen des Belages unterteilt sind.According to the present innovation, the sonic technique carried out by means of friction material will be performed in a new way carried out in order to increase the effective working speed of the tool 10 without excessive heating, an accumulation of cut particles or other disadvantages of a previously known type have to be accepted. For this Basically, the covering is designed as a collar, which consists of a covering 15 of abrasive material of normal thickness on the Working edge 12 of the body il and consists of narrow flanges 17 which overlap the sides of the body. Out the abrasive material existing segments 18 are arranged at a distance from one another on the Buna and extend radially from this along the tool body. They form notches 19 which extend radially into the covering. In other In words, the usually narrow bands of abrasive material that line the sides of the tool body overlap, are jagged or subdivided along the edges of the bands in the direction facing away from the working edge 12, so that uncoated areas of the tool body extend very close to the edge of the collar and are divided by interrupted, radial extensions of the lining.

Die Verlängerungen oder Segmente 18 weisen jeweils eine gekrümmte Aussenkante auf, welche die radialen Seitenkanten miteinander verbindet. Die Kerben 19 sind mit· nahezu geraden inneren Enden versehen, welche durch die Aussenkanten der Flansche 17 gebildet werden. Somit wirken dieThe extensions or segments 18 each have a curved outer edge which forms the radial side edges connects with each other. The notches 19 are provided with almost straight inner ends which pass through the outer edges the flanges 17 are formed. So they work

ι iitt t t tι iitt t t t

I Il t · ■ t · tI Il t · ■ t · t

III 1 I · « · II tIII 1 I · «· II t

1 ι t I (ι ι1 ι t I (ι ι

«1)1 Il Il«1) 1 Il Il

voneinander getrennten Segmente und die Kerben miteinander und bilden ein gezacktes Kantenmuster, welches sich jeweils auf beiden Seiten des Werkzeugkörpers befindet.separated segments and the notches with each other and form a jagged edge pattern, which is in each case located on both sides of the tool body.

Der Körper 11 des Werkzeuges IO kann in verschiedener Grosse und Zusammensetzung ausgebildet sein. Gewöhnlioh werden nicht rostender Stahl und Phosphorbronze verwendet. Der Durchmesser des Körpers und die Grosse der in der Mitte befindlichen Bohrung werden für den jeweiligen Verwendungszweck ausgesucht. Beispielsweise findet ein Werken zeug mit einem Aussendurchmesser von 254 mm Verwendung bei einem Innendurchmesser von 101,6 mm· Das Dickenmass ist 0,05 mm und mehr. Gewöhnlich beträgt das pickenmass 0}101 mm.The body 11 of the tool IO can be designed in various sizes and compositions. Stainless steel and phosphor bronze are usually used. The diameter of the body and the size of the hole in the middle are selected for the respective purpose. For example, a tool with an outside diameter of 254 mm is used with an inside diameter of 101.6 mm · The thickness dimension is 0.05 mm and more. Usually the peck size is 0 } 101 mm.

Unter Bezugnahme auf die besondere AusfUhrungsform des bogenförmig gezackten Musters ist zu erkennen, dass die Winkelbreite bzw. Öffnung der Kerben 17 geringer ist als die Breite der Segmente 18 und das letztere in ihrer Länge ein Mehrfaches der Breite der Flansch© einnehmen= Die Flansche und Segmente sind von gleichförmiger axialer Dicke und sind flächeneben miteinander, jedoch öfters nach aussen abgeflacht. Flansche und Segmente typischer C Ausfiihrungsform liegen im Dickebereich von 0,05 bis 0,101 mm. Die radiale Überlappung der Flansche in einem Werkzeug der dargestellten Art ist sehr schmal, beispielsweise zwischen 0,076 mm bis 0,177 mm. Die Länge der Segmente ist wesentlich grosser, beispielsweise 1,27 mm oder mehr. Es können natürlich bogenförmig gezackte Muster anderer Dimensionierung und Form Verwendung finden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.With reference to the particular embodiment of the In the curved, jagged pattern, it can be seen that the angular width or opening of the notches 17 is smaller than occupy the width of the segments 18 and the length of the latter a multiple of the width of the flange © = The flanges and segments are of uniform axial thickness and are flat with each other, but more often flattened outwards. Flanges and segments of typical C embodiment are in the thickness range from 0.05 to 0.101 mm. The radial overlap of the flanges in a tool of the type shown is very narrow, for example between 0.076 mm to 0.177 mm. The length of the segments is much greater, for example 1.27 mm or more. Of course, curved, serrated patterns of other dimensions and shapes can be used, to get similar results.

Mit einem Werkzeug 10 der genannten Art sind beträchtlich höhere Schneidgeschwindigkeiten möglich; dies aus zwei Gründen. Zunächst kann Kühlmittel auf leichtere Weise ent-With a tool 10 of the type mentioned, considerably higher cutting speeds are possible; this out of two Establish. First of all, coolant can be removed more easily.

·· ι· e ι r» fi «■ »·· ι · e ι r »fi« ■ »

II* · · · rri « tII * · · · rri «t

ι I ··· · · at ι rriι I ··· · · at ι rri

iiii ·· tt iff· r* ftiiii ·· tt iff · r * ft

lang des Körpers 10 in das gekerbte Muster eindringen und während des Sohneidvorganges in Berührung mit der Schneid-* kante 15 gelangen. Auf diese Weise wird eine gleichförmigere Verteilung der Hitze erzielt und vermieden, dass sich die Temperatur an der Schneidkante zu sehr erhöht. Es sollte erwähnt werden, dass der Seitenflächßnbereich des Belages geschwächt ist und dass dadurch das Ausmass der Reibung reduziert werden sollte. Auch der zweite wesentliche Paktor zur Erzielung einer verbesserten Schneidgeschwindigkeit ist das Ergebnis der Unterbrechung der Sei·» ♦ tenteile des Belages nahe der Sohneidfläohe mit den dazwischenliegenden Kerbbereichen. Durch die genannte Anordnung können Schneidteilchen und Staub leichter abgeführt werden, so dass eine Beeinträchtigung des Arbeitsbereiches duroh vom Werkstück anfallende Sohnitteilchen vermieden wird.long of the body 10 penetrate the notched pattern and come into contact with the cutting * edge 15 arrive. In this way a more even distribution of the heat is achieved and prevents it from settling the temperature at the cutting edge has increased too much. It should be noted that the side surface area of the Lining is weakened and that this should reduce the amount of friction. Also the second essential one The factor for achieving an improved cutting speed is the result of the interruption of the ♦ Part of the surface near the son's envy with those in between Notch areas. The arrangement mentioned allows cutting particles and dust to be removed more easily so that an impairment of the work area due to sonic particles arising from the workpiece is avoided.

Ein weiteres, wesentliches Merkmal ist die verbesserte Verspannungsmöglichkeit des Körpers 11 mit Hilfe der durchbrochenen Seitenteile des Belages. Es ist offensichtlich, dass die mit Diamanten belegten Teile weniger elastisch sind als die nicht belegten Bereiohe, so dass am Umfang auftretende Spannungskräfte gleichförmiger an der Schneidkante 15 verteilt werden, wenn nicht beschichtete Bereiche (die Kerben 19) näher am Rand bzw. an der Kante liegen. Gleichförmigere Verteilung der Spannungskräfte bedeutet verbesserte Einsatzfähigkeit und Werkzeuglebensdauer. Die Kerben verringern auch die Gefahr, dass bei auftretender Spannungsbelastung der Belag absplittert oder abgezogen wird.Another essential feature is the improved possibility of tensioning the body 11 with the aid of the openwork side parts of the covering. It is obvious that the diamond-coated parts are less are elastic than the unoccupied areas, so that tension forces occurring on the circumference are more uniform the cutting edge 15 are distributed if uncoated areas (the notches 19) closer to the edge or to the Edge lying. More uniform distribution of tension forces means improved usability and tool life. The notches also reduce the risk of the covering splintering if there is a stress load or is deducted.

Claims (1)

(xebrauohsmuateranmeldung t Sohneidwerkzeug (xebrauohsmuateranmeldung t son oath tool Sehutzansprüehet Eye protection requirements t 1· Sehneidwerkzeug mit einem Werkzeugkörper aus dünnem und flexiblem Bleohmaterial, auf dessen kreisförmiger Kante ein Abriebmaterial in Form eines Belages von bestimmter radialer Dioke aufgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sieh die !Flansche (17) das Belages (15) radial entlang der Kante erstreoken und auf die Seiton des Werkzeugkörpers (11) aufgeklebt sind, dass am Umfang angeordnete, voneinander getrennte Segmente (18) aus Abriebmaterial eng aneinander entlang wenigstens einer Seite in bestimmten Intervallen entlang der Kante vorgesehen sind und sieh von den Flanschen radial in Riohtung des Körpers erstrecken und auf diesen auf·« geklebt sind, dass die Segmente (18) eine mit Unterbrechungen versehene radiale Verlängerung der Flansche darstellen und Bereiche des Werkzeugkörpers (11) unbeschichtet belassen, um Kühlmittel einführen und Sehnittpartikel während eines Sohneidvorganges abführen zu können.1 · Vision cutting tool with a tool body made of thin and flexible lead material, on its circular edge an abrasive material is glued on in the form of a covering of certain radial dioke, characterized in that see the! flanges (17) the lining (15) radially along the Streoken edge and onto the Seiton of the tool body (11) are glued on that arranged on the circumference, separated segments (18) made of abrasive material close to one another are provided along at least one side at certain intervals along the edge and look from the flanges extend radially in the direction of the body and on this on · « are glued that the segments (18) represent an interrupted radial extension of the flanges and Areas of the tool body (11) are left uncoated in order to introduce coolant and cut particles during a To be able to discharge the oath of son. Hi·»··» Ow.Hi · »··» Ow. *mmmrt*m 9**** mmmrt * m 9 *** MeMNdWfI inta·»« ******* •eooftv» W der OWteh*» ft*··MeMNdWfI inta · »« ******* • eooftv »W der OWteh *» ft * ·· 690675i>690675i> Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann III· ti·· t tiIII ti t ti • I· Il I tilt I• I · II I tilt I 1 1 I I I t It 11 1 I I I t It 1 Oil Il Il III· Il tiOil Il Il III · Il ti 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkante kontinuierlich verläuft, und dass die Plansche des Belages sich radial in bestimmter Entfernung über die Kante erstrecken.2. Cutting tool according to claim 1, characterized in that that the friction edge runs continuously, and that the puddle of the surface is radially at a certain distance extend over the edge. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (11) eine dünne und flexible Blechscheibe darstellt, deren Aussenkante verspannbar ist, um die Scheibe zu drehen, dass eine in der Mitte befindliche Bohrung durch die innere Umfangskante gebildet ist, und dass die3. Cutting tool according to claim 1, characterized in that the tool body (11) is a thin and flexible sheet metal disc, the outer edge of which can be braced around the To rotate the disc so that a centrally located hole is formed through the inner peripheral edge, and that the Λ aus dem Reibmaterial bestehende Reibkante auf der Scheibe entlang der Innenkante aufgeklebt ist, wobei die Segmente (18) winklig voneinander getrennt s^nd.Λ A friction edge made of the friction material on the disc is glued along the inner edge, the segments (18) being angularly separated from one another. k. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente nach innen sich erstreckende Kerben (19) im Abriebmaterial auf der Scheibe bilden. k. Cutting tool according to claim 1, characterized in that the segments form inwardly extending notches (19) in the abrasive material on the disc. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbreite der Kerben geringer ist als die Winkelbreite der Segmente.Cutting tool according to claim 4, characterized in that that the angular width of the notches is less than the angular width of the segments. 6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Segmente radiale, durch ein gekrümmtes Ende miteinander verbundene Seiten aufweist, und dass die Kerben bogenförmige, durch die Flansche gebildete Enden aufweisen, wodurch der Belag eine bogenförmig unterbrochene Konfiguration auf jeder Seite der Scheibe aufweist.6. Cutting tool according to claim 4, characterized in that that each of the segments has radial sides connected to one another by a curved end, and that the notches have arcuate ends formed by the flanges, whereby the covering has an arcuate interrupted configuration on each side of the disc. 7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Länge der Segmente einige Male grosser ist als die radiale Breite der Plansche.7. Cutting tool according to claim 4, characterized in that that the radial length of the segments is several times greater than the radial width of the pool. 8. Schneidwerkzeug nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,203 nun aufweist, dass die Plansche eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm aufweisen und den Körper um 0,076 bis 0,178 mm überlappen und dass die Segmente sich wenigstens 1,27 mni über die Flansche erstrecken.8. Cutting tool according to claim k, characterized in that the tool body has a thickness in the range from 0.05 to 0.203, that the plansche have a thickness in the range of 0.05 to 0.1 mm and the body around 0.076 to 0.178 overlap mm and that the segments extend at least 1.27 mm above the flanges.
DE19696906755 1968-11-29 1969-02-20 CUTTING TOOL Expired DE6906755U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77987168A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906755U true DE6906755U (en) 1969-08-07

Family

ID=25117837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696906755 Expired DE6906755U (en) 1968-11-29 1969-02-20 CUTTING TOOL

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6906755U (en)
GB (1) GB1205547A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677900B2 (en) * 1989-08-14 1994-10-05 靖男 小松崎 Inner peripheral whetstone and its cleaning method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205547A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516147C2 (en) Cutting edge insert for a rock cutting tool
DE1427699A1 (en) Diamond saw blade
EP0605359B1 (en) Disc-like grinding tool
DE2737827A1 (en) SHAFT MILL
DE2942190A1 (en) WEAR PLATE DEVICE FOR A MANUAL KNIFE
DE3700250A1 (en) KNIFE BLADE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
EP1114241B1 (en) Sealing ring for non-hermetic fluid seals
DE2058468A1 (en) Abrasive cutting saw blade
DE19653975A1 (en) Disk type wheel cutter for metal processing
DE8420322U1 (en) Grinding wheel
DE3118579C2 (en)
DE3114687A1 (en) Cutting blade
DE6906755U (en) CUTTING TOOL
EP1142673A2 (en) Grinding flap and Grinding disc having a plurality of such flaps
DE112008000082T5 (en) cutting board
DE6925061U (en) GRINDING TOOL
EP1332822A1 (en) Bandsaw
DE602004006149T3 (en) Grinder, its use for grinding cylindrical objects, apparatus and method for grinding cylindrical objects
DE3327895C2 (en) Rotatable mower disc
DE8321789U1 (en) CUTTING WHEEL
DE4123231C2 (en) Arc-shaped thrust washer half ring for axial plain bearing surfaces and method for producing such half rings
DE3300796C2 (en) Inner diameter saw
AT404086B (en) CHOPPER
DE10208914A1 (en) Grinding disc, for power tool to grind and separate welding electrodes, has stepped inner and outer disc areas with step between them
DE2217624C2 (en) Rotating cutting tool