DE6905979U - ELECTRODE CONTAINER - Google Patents

ELECTRODE CONTAINER

Info

Publication number
DE6905979U
DE6905979U DE19696905979 DE6905979U DE6905979U DE 6905979 U DE6905979 U DE 6905979U DE 19696905979 DE19696905979 DE 19696905979 DE 6905979 U DE6905979 U DE 6905979U DE 6905979 U DE6905979 U DE 6905979U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
container
containers
groove elements
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696905979
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19696905979 priority Critical patent/DE6905979U/en
Publication of DE6905979U publication Critical patent/DE6905979U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

Behälter für Elektroden sind in den mannigfaltigsten Ausführungsformen bekannt. Die Mehrzahl dieser Behälter sind in die Gruppe der so genannten EIN-WEG-Behälter einzuordnen. Darunter versteht man Behälter, die, nachdem ihr Inhalt z. B. Schweißelektroden entnommen worden ist, nicht wieder verwendet, sondern weggeworfen werden.Containers for electrodes are known in the most varied of embodiments. The majority of these containers belong to the group of so-called ONE-WAY containers. This is understood to mean containers that, after their contents z. B. welding electrodes have been removed, not reused, but thrown away.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behälter so auszugestalten, das sie nach Entnahme des Aufbewahrungsgutes als Bastelelement, z. B. als Kinderbaustein verwendet werden können.The innovation is based on the task of designing the container in such a way that it can be used as a handicraft element, e.g. B. can be used as a building block for children.

Zur Lösung wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, Behälter, insbesondere für Schweißelektroden, so auszubilden, daß die Oberfläche des Behälters Nut- und/oder Federelemente aufweist, die in entsprechende Nut- und/oder Federelemente weiterer Behälter eindrückbar sind.To solve this, it is proposed according to the innovation to design containers, in particular for welding electrodes, in such a way that the surface of the container has tongue and / or groove elements which can be pressed into corresponding tongue and / or groove elements of other containers.

Eine derartige Gestaltung der Behälter erlaubt es, mehrere Behälter miteinander zu verbinden. Die Behälter sind als Kinderbaustein verwendbar, beispielsweise zum Bauen von kleinen Häusern, die der Größe von Kindern entsprechen. Mit den bekannten Kinderbausteinen können solche verhältnismäßig großen Häuschen nur mit sehr großem Aufwand hergestellt werden.Such a design of the container allows several containers to be connected to one another. The containers can be used as building blocks for children, for example for building small houses that are the size of children. With the known children's building blocks, such relatively large houses can only be built with great effort.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der neuerungsgemäßen Behälter ist, diese zum Bauen von so genannten Raumteilern innerhalb eines großen Zimmers zu verwenden. Das leichte Gewicht der Bauelemente ist hierbei von besonderem Vorteil.Another possible application of the container according to the invention is to use it for building so-called room dividers within a large room. The light weight of the components is a particular advantage here.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung wird vorgeschlagen, daß Nut und/oder Federelemente raumgleich ausgebildet sind. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß die Zapfen leicht in die entsprechenden Ausnehmungen eindrückbar sind und die zusammengefügten Behälter parallel aufeinander liegen.According to a preferred embodiment of the innovation, it is proposed that the groove and / or spring elements are designed in the same space. This design enables the pins to be easily pushed into the corresponding recesses and the assembled containers to be parallel to one another.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung wird vorgeschlagen, daß die Nut- und/oder Federelemente kreuzweise angeordnet sind. Durch diese Anordnung kommen beim Aufeinandersetzen der Behälter mehrere Nut/Feder Verbindungen zustande, was eine gute Verbindung zwischen den Behältern bewirkt.According to a further embodiment of the innovation it is proposed that the tongue and / or groove elements are arranged crosswise. This arrangement results in several tongue and groove connections when the containers are placed on top of one another, which creates a good connection between the containers.

In vorteilhafter Weiterbildung wird dazu vorgeschlagen, daß die kreuzförmig angeordneten Nut- bzw. Federelemente einen Abstand voneinander aufweisen, der der Breite der Nut- bzw. Federelemente entspricht. Sind die Nut- bzw. Federelemente so angeordnet, so sind die Behälter zu beliebigen Formen, wie Ecken, Stufen und auch Dächern zusammenbaubar.In an advantageous further development, it is proposed that the cross-shaped tongue and groove elements have a spacing from one another which corresponds to the width of the tongue and groove elements. If the tongue and groove elements are arranged in this way, the containers can be assembled into any shape, such as corners, steps and even roofs.

Als besonders vorteilhaft hat sich eine pilzkopfförmige Ausbildung der Nut- bzw. Federelemente erwiesen. Eine derartige Gestaltung der Verbindungselemente bewirkt eine gute Klemm- bzw. Haltewirkung zwischen mehreren Behältern.A mushroom-shaped design of the tongue and groove elements has proven to be particularly advantageous. Such a design of the connecting elements produces a good clamping or holding effect between several containers.

Gemäß einem weiteren Neuerungsgedanken wird vorgeschlagen, daß der Behälter aus elastischem Material, vorzugsweise Kunststoff gefertigt ist. Mit einem solchen Material werden Behälter geschaffen, die ein geringes Gewicht aufweisen und relativ gut verformbar sind. Das ist besonders bei der Verwendung der Behälter als Kinderbaustein vorteilhaft, da selbst umfallende Wände, die mit den neuerungsgemäßen Behälter errichtet wurden, keine Verletzungen hervorrufen.According to a further innovation, it is proposed that the container be made of elastic material, preferably plastic. With such a material, containers are created which have a low weight and are relatively easily deformable. This is particularly advantageous when the container is used as a building block for children, since even walls that fall over, which were built with the container according to the innovation, do not cause any injuries.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Behältern gemäß der Neuerung veranschaulicht und zwar zeigen:In the drawing, exemplary embodiments of containers according to the innovation are illustrated, namely show:

Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Behälter in perspektivischer Darstellung - VorderansichtFig. 1 shows a container according to the innovation in a perspective view - front view

Fig. 2 den in Fig. 1 veranschaulichten Behälter in perspektivischer Darstellung - RückansichtFIG. 2 shows the container illustrated in FIG. 1 in a perspective illustration - rear view

Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Behälters mit pilzkopfförmig ausgebildeten Nut- bzw. Federelementen3 shows a modified embodiment of the container illustrated in FIGS. 1 and 2 with mushroom-shaped tongue and groove elements

Fig. 4 einen anderen neuerungsgemäßen Behälter in perspektivischer Darstellung - Vorderansicht4 shows another container according to the invention in a perspective illustration - front view

Fig. 5 den in Fig. 4 veranschaulichten Behälter in perspektivischer Darstellung - Rückansicht5 shows the container illustrated in FIG. 4 in a perspective illustration - rear view

Fig. 6 einen weiteren neuerungsgemäßen Behälter in perspektivischer Darstellung.6 shows a further container according to the invention in a perspective illustration.

Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen Behälter 10 in perspektivischer Darstellung in Form eines kastenförmigen Hohlkörpers, dessen Seitenflächen mit 11, dessen Stirnflächen mit 12 und dessen Deckflächen mit 13 bezeichnet sind. Auf der Deckfläche 13 sind als Federelemente zwei zylindrische Zapfen 15 angeordnet. Die gegenüberliegende Deckfläche 14 weist als Nutelemente zwei zylindrische Ausnehmungen 16 auf. Zapfen 15 und Ausnehmungen 16 sind raumgleich ausgebildet, so daß der Zapfen 15 eines Behälters in die Ausnehmung 16 eines anderen Behälters eindrückbar ist.1 and 2 illustrate a container 10 in a perspective view in the form of a box-shaped hollow body, the side surfaces of which are denoted by 11, whose end surfaces are denoted by 12 and whose top surfaces are denoted by 13. On the top surface 13, two cylindrical pins 15 are arranged as spring elements. The opposite top surface 14 has two cylindrical recesses 16 as groove elements. Pin 15 and recesses 16 are designed in the same space, so that the pin 15 of one container can be pressed into the recess 16 of another container.

Die Abstände der Nut und/oder Federelemente untereinander und von der Seiten- bzw. Stirnflächen des Behälters sind von den geometrischen Formen und Abmessungen abhängig. Die geometrische Form und die Abmessungen können grundsätzlich beliebig sein. Es empfiehlt sich jedoch die Behälter quaderförmig auszubilden, wobei der Querschnitt und die Länge immer gleich ist oder der Querschnitt gleich und die Länge unterschiedlich ist. Auch andere geometrische Formen der Behälter wie Zylinder, Prismen oder dgl. sind denkbar. Durch Kombination dieser Behälter mit quaderförmig ausgebildeten sind beliebige Formen zusammenbaubar.The distances between the groove and / or tongue elements and from the side or end faces of the container depend on the geometric shapes and dimensions. The geometric shape and the dimensions can in principle be any. However, it is advisable to design the container in the shape of a cuboid, the cross-section and the length always being the same or the cross-section being the same and the length is different. Other geometric shapes of the container such as cylinders, prisms or the like are also conceivable. By combining these containers with cuboid shapes, any shapes can be assembled.

Eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Behälters ist in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Deckflächen 13 und 14 pilzkopfförmig ausgebildete Erhebungen 17 bzw. Vertiefungen 18 auf. Damit läßt sich ein druckknopfartiges Verbinden erzielen.A modified embodiment of the container illustrated in FIGS. 1 and 2 is shown in FIG. In this embodiment, the top surfaces 13 and 14 have mushroom-shaped elevations 17 and depressions 18, respectively. A push-button connection can thus be achieved.

In Fig. 4 und 5 ist ein weiterer neuerungsgemäßer Behälter 10 veranschaulicht, dessen Deckflächen 13 und 14 kreuzweise angeordnete, hintereinandergereihte Nut- bzw. Federelemente 19 bzw. 20 aufweisen. Mit 19 sind die aus zylindrisch geformten Zapfen bestehenden Federelemente und mit 30 die durchgehenden Nuten bezeichnet.In FIGS. 4 and 5, a further container 10 according to the invention is illustrated, the top surfaces 13 and 14 of which have tongue and groove elements 19 and 20, respectively, arranged crosswise and lined up one behind the other. The spring elements consisting of cylindrically shaped pins are denoted by 19 and the continuous grooves are denoted by 30.

Es sind Abänderungen der Ausbildungen der Behälter denkbar. Zu diesen zählen unter anderem Behälter, deren Oberfläche mit kreuzweise angeordneten Nut- und Federelementen versehen sind, die quaderförmig ausgebildet sind. In Fig. 6 ist ein derartiger Behälter 10 veranschaulicht. Ein besonderes Merkmal der Anordnung der Nut- und Federelemente 21, 22 ist darin zu erreichen, daß der Abstand der Nut- und Federelemente voneinander, der Breite der Nut- bzw. Feder entspricht. Sind die sich kreuzenden Nut- bzw. Federelemente rechtwinklig zueinander angeordnet, so sind die Behälter zu den verschiedensten Formen zusammenfügbar.Changes to the designs of the containers are conceivable. These include, among other things, containers whose surface is provided with crosswise arranged tongue and groove elements that are cuboid. Such a container 10 is illustrated in FIG. 6. A special feature of the arrangement of the tongue and groove elements 21, 22 is achieved in that the spacing of the tongue and groove elements from one another corresponds to the width of the tongue and groove. If the intersecting tongue and groove elements are arranged at right angles to one another, the containers can be joined together to form a wide variety of shapes.

Claims (6)

1. Behälter, insbesondere für Schweißelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Behälters Nut- und/oder Federelemente aufweist, die in entsprechende Nut- und/oder Federelemente weiterer Behälter eindrückbar sind.1. Container, in particular for welding electrodes, characterized in that the surface of the container has tongue and / or groove elements which can be pressed into corresponding tongue and / or groove elements of other containers. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nut- und/oder Federelemente kreuzweise angeordnet sind.2. Container according to claim 1, characterized in that tongue and / or groove elements are arranged crosswise. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nut- und/oder Federelemente raumgleich ausgebildet sind.3. Container according to claim 1 and 2, characterized in that tongue and / or groove elements are formed in the same space. 4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzförmig angeordneten Nut- bzw. Federelemente einen Abstand voneinander aufweisen, der der Breite der Nut- bzw. Federelemente entspricht.4. Container according to one or more of claims 1-3, characterized in that the cross-shaped tongue or groove elements have a distance from one another which corresponds to the width of the tongue or groove elements. 5. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Federelemente pilzkopfförmig ausgebildet sind.5. Container according to one or more of claims 1-4, characterized in that the tongue and groove elements are mushroom-shaped. 6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus elastischem Material, vorzugsweise Kunststoff gefertigt ist.6. Container according to one or more of claims 1-5, characterized in that the container is made of elastic material, preferably plastic.
DE19696905979 1969-02-13 1969-02-13 ELECTRODE CONTAINER Expired DE6905979U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696905979 DE6905979U (en) 1969-02-13 1969-02-13 ELECTRODE CONTAINER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696905979 DE6905979U (en) 1969-02-13 1969-02-13 ELECTRODE CONTAINER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905979U true DE6905979U (en) 1969-07-10

Family

ID=34086105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696905979 Expired DE6905979U (en) 1969-02-13 1969-02-13 ELECTRODE CONTAINER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6905979U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (en) Device for connecting a skeleton post and cross member made of box profiles
DE2811612A1 (en) MODEL BUILDING SYSTEM
DE2621634A1 (en) PRISMATIC TOY COMPONENT MADE OF PLASTIC
DE3114693A1 (en) DESIGN TOY
DE1906151A1 (en) Construction game system
DE1575309A1 (en) Fastening device for holding a support on a bearing part
DE8003690U1 (en) Screw cap for tube bottles and plastic containers
DE2239239A1 (en) SHELVING COMPONENTS AND SHELVES MADE FROM THEM
DE1907662A1 (en) Electrode container
DE6905979U (en) ELECTRODE CONTAINER
DE1103894B (en) Cutting stick for paper cutting machines
DE1247596B (en) Component with a connecting device
DE1881737U (en) DEVICE FOR CONNECTING PLASTIC FENCE PADS.
AT236609B (en) Construction hollow profiles
DE1555295A1 (en) Steering push rod with articulated connection to a tie rod and to a steering track lever
DE1759502C3 (en) Door leaf
CH388158A (en) toy
DE7529489U (en) MODEL BLOCK
AT256404B (en) Link to prefabricated buildings
DE450465C (en) Cover holder
DE7336960U (en) STORAGE CONTAINERS IN PARTICULAR FOR PASSENGER CARS
DE2118829A1 (en) Holder for a display board, table card or the like
DE909867C (en) Quick release fastener for coupling two parts, for example vehicles with attachments, in which the two coupling parts are held together by a wedge connection
DE1678347C (en) Toy building element
DE1939553U (en) COMPONENT FOR MODULAR KIT OD. DGL.