DE6904131U - SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL. - Google Patents

SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL.

Info

Publication number
DE6904131U
DE6904131U DE19696904131 DE6904131U DE6904131U DE 6904131 U DE6904131 U DE 6904131U DE 19696904131 DE19696904131 DE 19696904131 DE 6904131 U DE6904131 U DE 6904131U DE 6904131 U DE6904131 U DE 6904131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
plate
stop
shears according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696904131
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696904131 priority Critical patent/DE6904131U/en
Publication of DE6904131U publication Critical patent/DE6904131U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Plattenschere für Asbestzementplatten od.dgl.Plate scissors for asbestos cement plates or the like.

Die Neuerung betrifft eine als Mehrfunktionswerkzeug ausgebildete Schere zum Schneiden von Platten aus Asbestzement oder dergleichen kerbbarem Werkstoff, mit zwei in gelenkig durch Laschen verbundene Backen eingesetzten Trennmessern, von denen eines mit seinem kürzesten Abstand vom Gegenmesser einstellbar ist, vorzugsweise eine säbelartig gekrümmte Schneidkante aufweist und durch einen Bedienungshebel auf- und abwärtsbewegbar ist, und versehen mit einem längs einer !Führung im Abstand vom Bereich der Trennmesser einstellbaren Abschneidanschlag, ferner insbesondere zusätzlich versehen mit einem durch den genannten Bedienungshebel gegen einen Schneidetisch schwenkbaren Kerbungsmesser, und ebenso insbesondere versehen mit einer Lochungsvorrichtung mit verschiebbarem Lochungsanschlag.The innovation relates to scissors designed as a multi-function tool for cutting panels made of asbestos cement or similar notchable material, with two cutting knives inserted in jaws articulated by tabs, one of which is adjustable with its shortest distance from the counter knife, preferably a saber-like curved one Has cutting edge and is movable up and down by an operating lever, and provided with a along one ! Guide at a distance from the area of the cutting knife adjustable cutting stop, also in particular additionally provided with a notching knife which can be pivoted against a cutting table by means of said operating lever, and also in particular equipped with a punching device with a movable punching stop.

Es sind bereits Scheren dieser Art bekannt, die mit mehreren Kachteilen behaftet sind, u.a. damit, daß sich der Abstand der Messer voneinander nicht auf einfache Weise oder nicht stufenlos einstellen läßt. Ee besteht deshalb für die NeuerungThere are already known scissors of this type, which are afflicted with several tile parts, including the fact that the distance the knives cannot be adjusted from one another in a simple or infinitely variable manner. Ee therefore exists for the innovation

-2--2-

die Aufgabe, hier Verbesserungen zu schaffen.the task of making improvements here.

Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einer Schere der eingangs bezeichneten Art mindestens eine Verbindungslasche der Trennmesser in einem Backen eine dreh- und feststellbare Exzenterbüchse umgreift, durch welche der kürzeste und größte Abstand der Trennmesser zueinander einstellbar gemacht ist. Zu jeder Drehlage der Exzenterbüchse gehört ein bestimmter wirksamer Durchmesser, der sich mit der fepten länge der Verbindungslasche zu einem bestimmten Abstand der beiden Messer in der Ruhelage bzw. der weitestmöglich aufgeklappten Arbextslage zusammensetzt.The innovation according to this problem is that in a pair of scissors of the type mentioned at least a connecting strap of the cutting knife in a jaw engages around a rotatable and lockable eccentric bushing through which the shortest and greatest distance between the cutting knives is made adjustable. For every rotational position of the eccentric bush belongs a certain effective diameter, which increases with the length of the connecting strap to a certain one The distance between the two knives in the rest position or in the most unfolded Arbextslage.

Es ist vorteilhaft, daß der Abschneidansanlag mindestens eine Auflageβchulter aufweist, die unterhalb der Anschlagoberkante gegen die Trennmesser hin vorspringt. Auf dieser Auflageschulter wird die zwischen den Trennmessern eingeschobene, am Abschneidanschlag anliegende, durch-zuschneidende Platte aufgelegt, um einen sauberen, vertikalen Schnitt durch die Platte zu erreichen.It is advantageous that the Abschneidansanlag at least has a support shoulder below the upper edge of the stop protrudes towards the cutting knife. On this support shoulder, the inserted between the cutting knives, at the cut-off stop, which are to be cut through Plate placed in order to achieve a clean, vertical cut through the plate.

In vorteilhafter Ausgestaltung der !Teuerung ist der Abschneidanschlag mit einem eine von der zu zerschneidenden Platte wegkippende Bewegung zulassendes, eine horizontaleThe cut-off stop is an advantageous embodiment of the increase in price with one that allows a movement to tilt away from the panel to be cut, a horizontal one

ixe rs e hen ; Drehachse bildendes Scharnier od.dgli aur einem Schiebeix e rs e hen; The axis of rotation forming a hinge or the like on a slide

kopf angeordnet und gegen den Kopf mit einer Feder, vorzugsweise Tellerfeder abgestützt.Auf diese Weise kann der Abschneidanschlag im Moment des Durchtrennens der Plattearranged head and supported against the head with a spring, preferably a disc spring. In this way the cut-off stop at the moment the panel is cut

^. I^. I.

durch die Trennmesser unter dem Druck der von den Messerschaeidfläehen auf die Platte ausgeübten Verdrängung in Form einer wegkippenden, gegen diu Tellerfeder gerichteten Schwenkbewegung diesem Druck ausweichen und dabei.die Platte aus dem Bereich des Abschneidanschlags freigeben.through the cutting knife under the pressure of the knife edge surfaces Displacement exerted on the plate in the form of a tilting away, directed against the disc spring Swivel movement to avoid this pressure and thereby release the plate from the area of the cut-off stop.

Es ist zweckmäßig, daß der Abschneidanschlag durch eine im unteren Messerhaltebacken quer zu ihm geführte Schiebestange od.dgl. bewegbar ist, zu deren Feststellung eine am Backen angesetzte Klemmvorrichtung dient, ausgeführt vorzugsweise unter Verwendung einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Gewindehülse, die in Richtung ihrer Axe geschlitzt ist, die Schiebestange umkreift und ein gewindefreies Ende aufweist, über welche Hülse eine Gewindemutter mit gewindefreiem. sich verjüngendem Tnnenquerschnittsbereich aufschraubbar ist, welcher Bereich die Gewindehülse zum Einklemmen der Schiebestange zusammendrückt. Diese Art der Festlegung der Schiebestange und damit des Abschneidanschlags ist einfach, praktisch und wirksam.It is expedient that the cutting stop is guided by a push rod in the lower knife holding jaw that is guided across it or the like. is movable, for the detection of which a clamping device attached to the jaw is used, executed preferably using a threaded sleeve, in particular made of plastic, which is slotted in the direction of its axis is, the push rod wraps around and has a thread-free end, over which sleeve a threaded nut with thread-free. tapered inner cross-sectional area can be screwed on is which area compresses the threaded sleeve to clamp the push rod. That kind of fixing the push rod and thus the cutting stop is simple, practical and effective.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung sind die i Schneidkanten des Kerbungsmessers sägeartig gezähnt, so daß dieses Messer, welches sowohl kerbend arbeitet als auch zur Herstellung von Kerben in den zu bearbeitenden Platten dient, rasch und leichtgängig arbeitet According to a further embodiment of the improvement, the cutting edges of the i Kerbungsmessers are saw-toothed, so that this knife which operates both slotting and used for the production of notches in the plates to be machined quickly and worked smoothly "

t ft-""·* · * * 4 ψ ιιι «4» *■· «· ιt ft - "" · * · * * 4 ψ ιιι «4» * ■ · «· ι

π 1 · »*i*i ft Iiπ 1 · »* i * i ft Ii

-4--4-

Zweckmäßigerweise nimmt die Stärke der Klinge des Kerbungsmessers von den Schneidkanten zum Messerücken hin ab, um die Reibung des Messers beim Sohneiden möglichst gering zu halten.Appropriately, the strength of the blade of the notching knife increases from the cutting edges to the back of the knife in order to keep the friction of the knife as low as possible on the son's.

Es ist vorteilhaft, daß der lochungsanschlag mindestens einen die angelegte Asbestzementplatte od.dgl* Werkstück übergreifenden Vorsprung aufweist. Dieser Torsprung verhindert, daß beim Lochen einer Platte, währenddem ein Lochungsstift in das Werkstück ein- und hindurch-gedrückt wird, fTh RichtungIt is advantageous that the perforation stop has at least one projection that extends over the asbestos cement plate or the like * workpiece. This gate jump prevents that when punching a plate, while a punching pin is pressed into and through the workpiece, fTh direction

zum Betätigungshebel hin ausweichen und Ihm beim Herausziehen des Stiftes folgen kann.to move towards the operating lever and to pull it out of the pen can follow.

Hac einer Ausführungsform umgreift der lochungsanschlag mit einer verJßTefibaren und feststellbaren Führungshülse eine am Backen vorzugsweise angeschraubt befestigte Führungsstange. Durch diese Führungshülse ist der Lochungsanschlag entlang der Führungsstange Verschiebbar. Dadurch daß die Führungsstange angeschraub4· und dadurch lösbar befestigt ist, kann bei Bedarf der Lochungsanschlag gegen einen anderen ausgetauscht werden, was etwa dann vorkommen kannfwenn sich die Stärke der zu bearbeitenden Platten ändert.In one embodiment, the perforation stop with a verJßTefibaren and lockable guide sleeve surrounds a guide rod that is preferably screwed to the jaws. The perforation stop can be displaced along the guide rod through this guide sleeve. Characterized that the guide rod angeschraub · 4 and is therefore detachably fastened, if necessary, the Lochungsanschlag can be exchanged for another, what may then occur about f when the thickness changes of the plates to be machined.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung ergibt sich dadurch, daß das Trennmeeser mit in der Arbeitslage säbelartig gekrümmter Schneidkante mit gerader Schneidkante und im Messerblatt auf einer entgegen der Säbelkrümmung gebogenen Kurve angeordneten Befestigungslöchern hergestellt ist und durch auf einer geraden Linie A particularly advantageous embodiment of the innovation results from the fact that the separating knife is in the working position Saber-like curved cutting edge with a straight cutting edge and in the knife blade on one opposite to the Saber curvature curved curve arranged mounting holes is made and through on a straight line

• * · i• * · i

11*1 ·11 * 1

I · ■ r r ι ■ *I · ■ r r ι ■ *

J » ■ 4J »■ 4

-5--5-

liegenden, durch die Befestigungslöcher gesteckten Schrauben in der Arbeitslage im Backen säbelartig gekrümmt befestigt ist. Auf diese Weise läßt sich ohne großen Herstellungsaufwand die vorteilhafte, säbelartige Krümmung eines Trennmessers hervorbringen.lying screws inserted through the mounting holes is attached saber-like curved in the working position in the cheek. In this way, without great manufacturing effort bring about the advantageous, saber-like curvature of a cutting knife.

Die !Teuerung ist mit ihren erfindungsvresentlichen Einzelheiten in der Zeichnung dargestellt* Es zeigt:The price increase is with its details essential to the invention shown in the drawing * It shows:

Fig. 1 eine Ansicht der Plattenschere in Ruhestellung; Mg. 2 eine Ansicht der Schere von der gegenüber Pig.1 shows a view of the plate shears in the rest position; Mg. 2 a view of the scissors from the opposite Pig.

entgegengesetzten Seite;opposite side;

Pig. 3 einen Schnitt nach der linie III-III in Fig. 1 j Pig. 4 einen Schnitt nach der linie IY-IV in Pig. 1; Pig. 5 eine Ansicht ähnlich Pig. 1 der zur Arbeitslage geöffneten Plattenschere;Pig. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1 j Pig. 4 a section along the line IY-IV in Pig. 1; Pig. 5 is a view similar to Pig. 1 of the plate shears open to the working position;

Pig. 6 einen Schnitt nach der linie VI-YI in Pig. 5; Pig, 7 das obere Trennmesser für sich und Pig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-YIII in Pig.Pig. 6 a section along the line VI-YI in Pig. 5; Pig, 7 the top knife for you and Pig. 8 shows a section along the line VIII-YIII in Pig.

Die Plattenschere weist zwei Messerhaltebacken 1 und 2 auf, von denen der untere Backen 1 mit Püßen 3 und 4 fest auf dem Boden 5 steht, wogegen der obere Backen 2 durch einen Bedienungshebel 6 Bchwenkbar ist. In beiden Backen und 2 sitzen Trennmpsser 7 und 8, die durch Schrauben in den Backen 1 und 2 befestigt sind. Das untere Trennmesser weist eine Schneidkante 11 auf, welche eine gerade LinieThe plate shears have two knife holding jaws 1 and 2, of which the lower jaw 1 is fixed with feet 3 and 4 stands on the floor 5, whereas the upper jaw 2 can be pivoted by means of an operating lever 6. In both cheeks 7 and 8, which are fastened by screws in the jaws 1 and 2, are located. The lower cutting knife has a cutting edge 11 which is a straight line

Ki bildet. Demgegenüber ist die Schneidkante 12 des oberen .Ki forms. In contrast, the cutting edge 12 of the upper.

Gegenmessers 8 leicht säbelartig gekrümmt. Die Krümmung derCounter knife 8 slightly curved like a saber. The curvature of the

!-· Schneidkante 12 wird dadurch erzeugt, daß bei der Her-! - Cutting edge 12 is produced by the fact that

■f stellung des Trennmessers 8 nach Pig. 7 die Befestigungs- ■ f position of the cutting knife 8 according to Pig. 7 the fastening

!;) löcher 13 im Messerblatt auf einer der Säbelkrümmung entgegen-!;) holes 13 in the knife blade on one of the curvature of the saber

|. gesetzt gekrümmten Linie H, die in Pig. 7 strichpunktiert|. set curved line H that goes in Pig. 7 dash-dotted lines

-■■ eingezeichnet ist, angeordnet werden und daß beim Einbau- ■■ is drawn in, are arranged and that during installation

des Trennmessers 8 in den Backen 2 das Messerblatt so verbogen wird, daß die Befe/^stigungslöcher zum fluchtenden Eingriff der Schrauben 10 auf eine gerade Linie 1!K|zu liegen kommen, die in Pig. 7 gestrichelt eingezeichnet ist. Durch die SäbeÖcrümmung der Schneidkante 12 des Trennmessers 8 wird erreicht, daß beim Durchtrennen einer Platte in praktisch jeder Schnittiefe nur ein Teil der Schneidkante 12 schneidend wirksam wird, so daß der auf den Bedienungshebel 6 ausfi^ende Kraftaufwand nicht zu seLr anwachsen muß»of the cutting knife 8 in the jaws 2, the knife blade is bent so that the fastening holes for aligned engagement of the screws 10 to lie on a straight line 1! K | come that in Pig. 7 is shown in dashed lines. Due to the saw curvature of the cutting edge 12 of the cutting knife 8 achieves that when cutting through a plate in practically every cutting depth only a part of the cutting edge 12 cuts becomes effective, so that the Ausfi ^ ends on the operating lever 6 Effort does not have to grow too much »

Die Backen 1 und 2 sind nicht durchgehend massiv, sondern weisen Verstärkungsrippen 15 und Aussparungen 16, 17 und aufο Auf der unteren Begrenzung der Aussparung 16 stützt sich eine Führungszunge/des Bedienungshebels 6 ab, die durch einen in Fig. 3 sichtbar werdenden Führungsschlitz 21 in den Backen 2 eindringen kann.The jaws 1 and 2 are not solid throughout, but have reinforcing ribs 15 and recesses 16, 17 and on o on the lower limit of the recess 16 is supported a guide tongue / the operating lever 6, which by a Guide slot 21, which becomes visible in FIG. 3, can penetrate into the jaws 2.

Beim Hochschwenken des Bedienungshebels 6 bewegt sich der obere Messerhaltebacken 2 gelenkig über eine Verbindungslasche 22 und eine zweifach gewinkelte zweite Verbindungslasche 23, die starr mit dem Bedienungshebel 6 verbunden ist. When the operating lever 6 is pivoted up, the upper knife holding jaw 2 moves in an articulated manner via a connecting strap 22 and a double-angled second connecting strap 23 which is rigidly connected to the operating lever 6.

Die kurze, in Pig. 1 und 2 dem Griff 26 des Bedienungshebels 6The short one, in Pig. 1 and 2 the handle 26 of the operating lever 6

nächstgelegene Lasche 22 ist mit dem unteren Backen 1 durch |The closest tab 22 is with the lower jaw 1 through |

einen Drehzapfen 27 verbunden und umfasst im oberenEacken | 2 eine Exzenterbüchse 28, die drehbar und feststellbar im | Backen 2 sitzt. Durch eine bestimmte Drehlage der Exzenter- .!is connected to a pivot 27 and comprises in the upper jaw | 2 an eccentric bushing 28 which can be rotated and locked in the | Jaw 2 sits. A certain rotational position of the eccentric.!

I büchse 28 läßt sich die wirksame länge der Lasche 22 und \ damit der Abstand der beiden Backen 1 und 2 sowie der Trenn- ) I bushing 28 can be the effective length of the tab 22 and \ thus the distance between the two jaws 1 and 2 and the separation )

messer 7 und 8 voneinander einstellen. jset knives 7 and 8 from each other. j

3 Die zweifach gewinkelte Verbindungslasehe 23 am anderen I3 The double angled connecting lug 23 on the other I.

Ende der Backen 1 und 2 ist um eine Achse 29 im Backen 2 J The end of the jaws 1 and 2 is about an axis 29 in the jaw 2J

I schwenkbar und umfasst im unteren Backen 1 eine Exzenter- | büchse 30, die in Form und Aufgabe der Exzenterbuchse 28 \ gleich ist. Durch die Einstellung der Exzenterbüchsen 28 und 30 ] läßt sich der in Pig. 1 und 2 dargestellte kleinste Abstand : der beiden Mewser 7 und 8 sowie die in Fig. 5 dargestellte
größte Ausschwenkweite einstellen· '
I pivotable and includes an eccentric | in the lower jaw 1 sleeve 30, which is the same in shape and function of the eccentric bushing 28 \. By adjusting the eccentric bushes 28 and 30 ] , the Pig. 1 and 2 shown smallest distance: the two Mewser 7 and 8 as well as the one shown in FIG
Set the largest swing-out width · '

Die Plattenschere ist mit einem Kerbungsmesser 33 versehen,
das starr durch zwei Schrauben 34 mit dem Bedienungshebel 6
verbunden ist. Das Kerbungsmesser 33 bewegt sich im längsschlitz 34 eines Schneidetisches 35, der in Fig. 6 in einer
abgebrochenen Draufsicht dargestellt ist. Der Schneidetisch
35 ist schwenkbar mit de~ Verbindungslasche 23 verbunden : und liegt mit einem, den Bedienungshebel 6 (i-fö'rmig umgreifenden Stützbein 36 auf dem Backen 2 auf. Beim Hoch- :
The plate shears are provided with a notching knife 33,
rigidly by means of two screws 34 with the operating lever 6
connected is. The notching knife 33 moves in the longitudinal slot 34 of a cutting table 35, which is shown in FIG
broken plan view is shown. The cutting table
35 is pivotally connected to the connecting strap 23: and rests on the jaw 2 with a support leg 36 that encompasses the operating lever 6 (i-shaped).

sohwenken des Bedienungshebels 6 aus der Ruhestellung nach I1Ig. 1 und 2 schwenkt die Verbindungslasche 23, die mit dem Bedienungshebel 6 starr verbunden ist, sowie das Kerbungsmeaser 35 mit hooh, während das Stützbein 36 mit dem Backen 2 auf seinem Rücken gleitend in Berührung bleibt, bis der Bedienungshebel 6 die TJiiterseite des Schneidetisches 35 erreicht hat und ihn weiter mitanhebt, wie es in Pig. 5 dargestellt ist« Sobald der Schneidetisch 35 "vom Bedienungshebel 6 angehoben wird, ändert sich die Lage zwischen dem Kerbungsmesser 33 und dem Schneidetisch 35 nicht weiter.Sohwenken the operating lever 6 from the rest position according to I 1 Ig. 1 and 2 swivels the connecting strap 23, which is rigidly connected to the operating lever 6, as well as the notch measure 35 with hooh, while the support leg 36 remains slidingly in contact with the jaw 2 on its back until the operating lever 6 reaches the side of the cutting table 35 and continues to raise it, as in Pig. 5 is shown «As soon as the cutting table 35" is lifted by the operating lever 6, the position between the notching knife 33 and the cutting table 35 does not change any further.

Schneidseite des Kerbungsmessere 35 ist als Hochkehle ausgebildet, durch welche zwei Schneidkanten 38 und 39 entstehen, die beide sägeartig gezahnt sind. Der vorteilhafteste Bereich der Schwenkung des Betätigungshebels 6 für die Arbeit mit dem Kerbung sine s β er 33 liegt zwischen der Ruhestellung des Betätigungshebels 6 und der Schwenkstellung, bei der er die Unterseite des Schneidetisches 35 berührt, da in diesem Schwenkbereich der Schneidetisch nahezu unbeweglich ist und sich nur das Kerbungsmesser 55 mii; dem Betätigungshebel 6 schwenkend bewegt»The cutting side of the notching knife 35 is a flute formed, through which two cutting edges 38 and 39 arise, both of which are serrated like a saw. The most beneficial Area of pivoting of the operating lever 6 for working with the notch sine s β he 33 lies between the The rest position of the actuating lever 6 and the pivoting position in which it touches the underside of the cutting table 35 touches, since in this pivoting range the cutting table is almost immobile and only the notch knife 55 mii; the operating lever 6 is pivoted »

Die Platter3chere weist auch eine Lochungsvorrichtung auf, die im wesentlichen aus einem Lochungsstifi 40, einem Sianaloch 41, einem Lochungsansohlag 42 und einer Auflageplatte 43 besteht. Der Lochungsstift 40 ist am Bedienungshebel 6 angeordnet und ist in nicht dargestellter Weise in seinerThe flat cutter also has a punching device, which essentially consists of a Lochungsstifi 40, a Siana hole 41, a perforation base 42 and a support plate 43 exists. The perforation pin 40 is on the operating lever 6 arranged and is in a manner not shown in his

It ■ ♦ »It ■ ♦ »

9-9-

Iiärige durch, eine Stellschraube 44 einstellbar. Der Lochungsstift 40 zielt auf ein Stanzloch 41, das als Bohrung einer Halbkugel, die auf einer angeschraubten Platte 45 sitzt, ausgebildet ist. Das Stanzloch 41 ist durch eine Ausnehmung 45 in der Platte 44 und eine zweite Ausnehmung 46 in der Oberseite des Backens 2 mit der Aussparung 17 im Backen 2 verbunden, so daß durch den Lochungsstift 40 ausgestanztes Material durch das Stanzloch 4t und die beidenkusnehmungen und 46 hindurch in die Aussparung 17 fallen und dort entfernt werden kann.Iärige through, an adjusting screw 44 adjustable. The piercing pin 40 aims at a punched hole 41 , which is designed as a hole in a hemisphere that sits on a screwed-on plate 45. The punch hole 41 is connected to the recess 17 in the jaw 2 through a recess 45 in the plate 44 and a second recess 46 in the top of the jaw 2, so that material punched out by the punch pin 40 through the punch hole 4t and the two recesses and 46 through fall into the recess 17 and can be removed there.

Der Lochungsanschlag 42 »eist eine gegen den Lochungsstift vorspringende Leiste 47 auf, die eine zu lochende, angelegte Platte übergreift und verhindert, daß diese Platte nach
oben gegen den Bedienungshebel 6 ausweichen kann. Der
Lochungsanschlag 42 ist mit einer Führungshülse 48 ver-Irunden (vgl. Fig. 2 und 4) , welche eine am Backen 2 angeschraubte und dadurch lösbar befestigte Führungsstange 49 umgreift. Die Führungshülse 48 mit dem Lochungsanschlag ist längs der Führungsstange 49 bewegbar und durch eine
Schraube mit Flügäkopf 50 arretierbar. Die zur Lochungsvorrichtung gehörende Auflageplatte 43 ist auf dem Rücken des Backens 2 durch eine Senkkopfsehraube 51, vgl. Fig. 3» befestigt. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Auflageplatte 43 durch eine kurze, mit einem Gewindestück versehene, in den Backen 2 eingeschraubte
Hülse ersetzt.
The perforation stop 42 has a bar 47 which projects against the perforation pin and which engages over a plate to be perforated and which is placed on it and prevents this plate from following
can move up against the operating lever 6. the
Perforation stop 42 is rounded with a guide sleeve 48 (cf. FIGS. 2 and 4), which engages around a guide rod 49 screwed to the jaw 2 and thereby releasably fastened. The guide sleeve 48 with the hole stop is movable along the guide rod 49 and by a
Screw with wing head 50 can be locked. The support plate 43 belonging to the perforation device is attached to the back of the jaw 2 by a countersunk head tube 51, see FIG. In another embodiment, not shown, the support plate 43 is screwed into the jaw 2 by a short, threaded piece
Sleeve replaced.

Um Platten auf die gewünschten Masse zuzuschneiden, weist die Plattenschere einen Abschneideanschlag 53 auf, vergleiche Pig. 2 "bis 4· Dieser Abschneidanschlag 53 weist mehrere Vorsprünge 54 auf, welche Auflageschultern 55 für die angelegte, abzuschneidende, nicht dargestellte Platte bilden. Der Anschlag 53 ist mit einem Scharnier 56, das eine horizontale Drehachse bildet, auf einem Schiebekopf 58 angeordnet. Dieser Schiebekopf 58 ist fest mit einer Schiebestange 59 und einer Stützestrege 60 verbunden.In order to cut panels to the desired dimensions, use the plate scissors open a cut-off stop 53, compare Pig. 2 "to 4 · This cut-off stop 53 has several Projections 54, which support shoulders 55 for the applied, Form to be cut, not shown plate. The stop 53 is with a hinge 56, the one forms a horizontal axis of rotation, arranged on a sliding head 58. This push head 58 is fixed to a push rod 59 and a support strut 60 connected.

Der Abschneidanschlag 53 ist um eine Schraube 63 schwenkbar auf einer Scharnierplatte 61 angeordnet und in der Schwenkstellung durch eine Flügelmutter 63 feststellbar. Der Abschneidansch^-g 53 weist eine Winkelskala 64 auf, mit der er zur Einstellung eines Gehrungsschnitts gegen eine Markierimg 65 der in horizontaler Richtung unbeweglichen Scharnierplatte 61 zusammenwirkt. Die Scharnierplatte 61 - ist am Schiebekopf 58 durch das Scharnier 56 verbunden und liegt auf einer Tellerfeder 66, die mit dem Schiebekopf 58 verbunden istflose auf. Wenn dmrch das Zerschneiden einer Platte durch die dachförmig zulaufenden Schneidflächen der Trennmesser 7 und 8 die Platte wegen der von den Messern 7 und 8 ausgeübten Verdrängung in Richtung des Pfeiles Pf 1, vgl» . J1Xg. 4f einen Druck auf den Abschneidanschlag 53 ausübt, k&pt der Abschneidanschlag 53 mit der ScharnierplatteThe cut-off stop 53 is arranged pivotably about a screw 63 on a hinge plate 61 and can be locked in the pivoted position by a wing nut 63. The cutting flange 53 has an angular scale 64 with which it cooperates to set a miter cut against a marking 65 of the hinge plate 61, which is immovable in the horizontal direction. The hinge plate 61 - is connected to the sliding head 58 by the hinge 56 and is located on a plate spring 66 which is connected to the shift head 58 f loosely on. When the cutting of a plate by the roof-shaped cutting surfaces of the cutting knives 7 and 8 cuts the plate in the direction of the arrow Pf 1 because of the displacement exerted by the knives 7 and 8, see ». J 1 Xg. 4f exerts a pressure on the cut-off stop 53, k & pt the cut-off stop 53 with the hinge plate

di-CCck+di-CCck +

61 um das Scharnier 66 und dabei in Richtung des Pfeiles Pf2 auf die Tellerfeder 66. Durch diese kurze Kipp-61 around the hinge 66 and at the same time in the direction of the arrow Pf2 on the plate spring 66. This short tilting

bewegung, welche erst dann auftritt, wenn die Trennmesser und 8 nahezu ihren kürzesten Abstand erreicht und damitmovement that only occurs when the cutting knife and 8 almost reached their shortest distance and thus

tpraktiscib
die PlatxeVbereits zerschnitten haben, rutscht die Platte über die Oberkante des Abschneidansehlags 53 hinaus und ist dadurch aus dem Bereich zwischen den Trennmessern 7 und und dem Abschneidanschlag 53 freigegeben.
tpr aktiscib
have already cut the plates, the plate slips over the upper edge of the cutting stop 53 and is thereby released from the area between the cutting knives 7 and and the cutting stop 53.

Die Schiebestange 59 ist in einem Führungszylinder 70 in Längsrichtung beweglich durch den Backen 1 hindurchgeführt. Der Führungszylinder 70 läuft in eine Gewindehülse 71 aus, die in Richtung ihrer Axe geschlitzt ist und ein freies, konisch zulaufendes Ende 72 ohne Gewinde aufweist (vgl· Fig. 4). Auf diese Gewindehülse 71 ist eine Gewindemutter 73 aufschraubbar, die einen gewindefreien, sich verjüngenden Innenquerschnittsbereich 74 aufweist. Ist die Gewindemutter genügend tief auf die Gewindehülse 71 aufgeschraubt, so greift der gewindefreie Innenquerschnittsbereich 74 der Mutter 73 über das gewindefreie Ende 72 der Hülse 71 und presst es zusammen, so daß dadurch die Schiebestange 59 klemmend festgehalten ist«The push rod 59 is in a guide cylinder 70 in Moved longitudinally through the jaw 1. The guide cylinder 70 ends in a threaded sleeve 71, which is slotted in the direction of its axis and has a free, conically tapering end 72 without a thread (cf. FIG. 4). A threaded nut 73 can be screwed onto this threaded sleeve 71 and has a thread-free, tapering one Has inner cross-sectional area 74. If the threaded nut is screwed sufficiently deeply onto the threaded sleeve 71, so The thread-free inner cross-sectional area 74 of the nut 73 engages over the thread-free end 72 of the sleeve 71 and presses it together so that the push rod 59 is clamped in place. "

Die Stützstrebe 60 liegt ohne Befestigung auf der, durch die Aussparung 18 gebildeten Auflageachulter auf (vgl. Pig. 1 und 5).The support strut 60 rests on the support shoulder formed by the recess 18 without being fastened (see. Pig. 1 and 5).

Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All of the features described above can be used individually or in any Combination with one another be essential to the invention.

Claims (1)

-12--12- 5 c hut sans prü c he5 c hat sans check 1. Als Mshrfunktionswerkzeug ausgebildete Schere zum Schneiden von Platten aus'Asbestzement oder dergleichen kerbbarem Werkstoff, mit zwei in gelenkig durch Laschen verbundene Backen eingesetzten Trennmessern, von dornen eines mit seinem kürzesten Abstand vom G-egenmesser einstellbar ist, vorzugsweise eine säbelartig gekrümmte Schneidkante aufweist und durch einen Bedienungshebel auf- und abwärts bewegbar ist und versehen mit einem längs einer Führung im Abstand vom Bereich der Trennmesser einstellbaren Abschneidanschlag, ferner insbesondere zusätzlich versehen mit einem durch den genannten Bedienungshebel gegen einen Schneidetisch schwenkbaren Kerbungsmesser, und ebenso insbesondere versehen mit einer lochungsvorrichtung mit verschiebbarem Lochungsanschlag, dadurch gekennze i chnett daß mindestens eine Verbindungslasche (22, 23) der Trennmesser (79 8) in einem Backen (1, 2) eine dreh- und feststellbare Exzenterbuchse (28, 30) umgreift, durch welche der kürzeste und größte Abstand der Trennmesser (7, 8) zueinander einstellbar gemacht ist.1. Scissors designed as a Mshrfunktionswerkzeug for cutting plates from'Asbestzement or similar notchable material, with two cutting knives inserted in hinged jaws connected by tabs, one of the thorns can be adjusted with its shortest distance from the counter knife, preferably has a saber-like curved cutting edge and can be moved up and down by an operating lever and is provided with a cutting stop that can be adjusted along a guide at a distance from the area of the cutting knife, also in particular additionally provided with a notching knife that can be swiveled against a cutting table by the operating lever, and also in particular provided with a perforation device with a displaceable Lochungsanschlag, characterized gekennze i chnet t that at least one connecting plate (22, 23) of the severing knife (7 9 8) in a jaw (1, 2) a rotatable and fixable eccentric (28, 30) engages, by means of which the shortest and largest Distance de r cutting knife (7, 8) is made adjustable to each other. 2. Plattenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Abschneidanschlag (53) mindestens eine Auflageschulter (55) aufweist, die unterhalb der AnschlagOberkante gegen2. Plate shears according to claim 1, characterized in that the cut-off stop (53) has at least one support shoulder (55), which is below the upper edge of the stop against die Trennmesser (7, 8) hin vorspringt.the cutting knife (7, 8) protrudes. 5. Plattenschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneidanschlag (53) mit eineip, eine von der zu zerschneidenden Platte wegkippende Bewegung zulassendes, eine horizontale Drehachse "bildendes Scharnier (56) odedgl. auf einem Schiebekopf (58) angeordnet und gegen den Kopf (58) mit einer Feder, vorzugsweise Tellerfeder (66), abgestützt 1st.5. Plate shears according to claim 1 or 2, characterized in that the Abschneidanschlag (53) with eineip, a-permitting of the wegkippende to be cut plate motion, a horizontal rotary axis "forming the hinge (56) od e like. On a sliding head (58) arranged and supported against the head (58) with a spring, preferably a disc spring (66). 4. Plattenschere nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneidanschlag (53) durch eine im unteren Messerhaltebacken (1) quer zu ihm geführte Schiebestange (59) od.dgl. bewegbar ist, zu deren Feststellung eine am Backen (1) angesetzte Klemmvorrichtung dient, ausgeführt vorzugsweise unter Verwendung einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Bewindenülse (71)» die in Richtung ihrer Axe geschlitzt ist, die Tchiebestange (59) umgreift und ein gewindefmies Ende (72) aufweist, über welche Hülse (71) eine Gewindemutter (73) mit gewindefreiem, sich verjüngendem Innencuerschnittsbereich (74) aufschraubbar ist, welcher Bereich (74) die Gewindehülse (71) zum Einklemmen der Schiebestange (59) zus amm endrü c kt.4. Plate shears according to claim 1 to 3 »characterized in that that the cut-off stop (53) by an im lower knife holding jaws (1) transversely guided push rod (59) or the like. is movable to determine it a clamping device attached to the jaw (1) is used, preferably carried out using a especially made of plastic winding sleeve (71) »which is slotted in the direction of its axis, the sliding rod (59) and a threadless end (72) has, over which sleeve (71) a threaded nut (73) with a thread-free, tapering inner cross-sectional area (74) can be screwed on, which area (74) the threaded sleeve (71) for clamping the push rod (59) together. 5« Plattenschere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (38, 39)5 «plate shears according to claim 1 or one of the following, characterized in that the cutting edges (38, 39) * * J ■* * J ■ -H--H- des Kerbungsraessers (53) sägeartig gezahnt sind.of the notch cutter (53) are serrated like a saw. 6. Plattenschere nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Klinge des Kerbungsmessers (33) von den Schneidkanten (38J 39) zum Messerrücken hin abnimmt.6. Plate shears according to claim 1 or 5, characterized in that the thickness of the blade of the notching knife (33) from the cutting edges (38J 39) to the back of the knife decreases towards. 7. Plattenschere nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochungsanschiag (42) mindestens einen, die angelegte Asbestzementplatte od.dgl. Werkstück übergreifenden Vorsprung aufweist.7. Plate shears according to claim 1 to 6, characterized in that the Lochungsanschiag (42) at least one, the applied Asbestos cement plate or the like. Has workpiece overlapping projection. 8. Plattenschere nach Anspruch 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß der Lochungsanschlag (42) mit einer "verschiebbaren und feststellbaren Führungshülse (48) eine am Backen (2) vorzugsweise angeschraubt befestigte Führungsstange (49) umgreift.8. Plate shears according to claim 1 to 7 t, characterized in that the perforation stop (42) with a "displaceable and lockable guide sleeve (48) engages around a guide rod (49) preferably screwed onto the jaws (2). 9. Plattenschere nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungsvorrichtung auf der dem Lochungsanschlag (42) abgewandten Seite eine vorzugsweise lös- und ggf. höhenverstellbare Auflagevorrichtung, ausgeführt z.B.9. Plate shears according to claim 1 to 8, characterized in that the punching device on the punching stop (42) facing away from a preferably releasable and possibly height-adjustable support device, designed e.g. als einschraubbare Hülse mit einem Gewindeteil, aufweist,as a screw-in sleeve with a threaded part, 10. Plattenschere nach Anspruch 1 bis 91 dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8) mit in der Arbeitslage säbelartig gekrümmter Schneidkante (12) mit gerader Schneidkante10. Plate shears according to claim 1 to 91, characterized in that that the cutting knife (8) with a saber-like curved cutting edge (12) with a straight cutting edge in the working position * 4 · t C > Ir J · , «I e* 4 · t C> Ir J ·, «I e und im Messerblatt auf einer entgegen der Sä"belkriinunung gebogenen Kurve angeordneten Befestigungsfeder (13) hergestellt ist und durch auf einer geraden Linie (Ha) liegenden, durch die Befestigungalöcher (13 ) gesteckten Schrauben (10) in der Arbeitslage im Backen (2) säbelartig gekrümmt befestigt ist.and in the knife blade on one against the saber curvature curved curve arranged fastening spring (13) is made and by lying on a straight line (Ha), inserted through the fastening holes (13) Screws (10) is attached in the working position in the jaw (2) curved like a saber.
DE19696904131 1969-02-04 1969-02-04 SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL. Expired DE6904131U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696904131 DE6904131U (en) 1969-02-04 1969-02-04 SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696904131 DE6904131U (en) 1969-02-04 1969-02-04 SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6904131U true DE6904131U (en) 1969-07-03

Family

ID=6599501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696904131 Expired DE6904131U (en) 1969-02-04 1969-02-04 SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6904131U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027961A1 (en) Universal limit for an electric table saw
DE2542163C3 (en) Planer
DE2021200B2 (en) Parting tool
DE2937177C2 (en)
DE3141248A1 (en) Power-driven screwdriver
DE6904131U (en) SLICER FOR ASBESTOS CEMENT SLABS OR DGL.
AT399120B (en) DEVICE FOR CUTTING TILES AND / OR PANELS
EP0058349B1 (en) Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure
DE102021123535A1 (en) box and/or bevel
EP0525321B1 (en) Cutting bar, with knife-bar, a lower blade and a driven upper blade
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
DE102008026966A1 (en) Blade holder, in particular gouging, blade and method for removing and planing a substrate
DE10063809C1 (en) Scissors, for cutting the stems of cut flowers, have an angled surface to lay the stem and ensure that the swing cutting edge gives an angled cut to the stem
DE4108690C2 (en) Cutting pliers
EP2524784A1 (en) Device for cutting flat workpieces
EP1245352A1 (en) Manual belt skiver
DE2625096C2 (en) Band saw machine for butcher shops or the like
DE722932C (en) Device for cutting off stumps and cigar rolls
DE1264211B (en) Cutting tool, in particular turning tool
DE207923C (en)
DE2646564A1 (en) Guillotine shear with clamps and finger guard - is mounted to carrier which pivots away from knives for safe access (OE 15.1.77)
CH637815A5 (en) Work table with height adjustable table top
DE2220043A1 (en) PROFILE STEEL SHEARS WITH A STRAIGHTLY MOVED SCISSOR SLIDE, SEVERAL FIXED AND MOVING CUTTER PLATES ASSIGNED TO THESE PAIRS
DE2425771C3 (en) Hand shears, in particular secateurs
DE2149866A1 (en) SCISSORS OR PRESS, PREFERABLY SCRAP SHEARS OR SCRAP PACKAGING PRESS WITH SHEARING DEVICE