DE69015124T2 - Fluorierte biphenylderivate. - Google Patents

Fluorierte biphenylderivate.

Info

Publication number
DE69015124T2
DE69015124T2 DE69015124T DE69015124T DE69015124T2 DE 69015124 T2 DE69015124 T2 DE 69015124T2 DE 69015124 T DE69015124 T DE 69015124T DE 69015124 T DE69015124 T DE 69015124T DE 69015124 T2 DE69015124 T2 DE 69015124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
liquid crystal
formula
cyc
phe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015124D1 (de
Inventor
Michael Chambers
David Coates
Dieter Dorsch
Simon Greenfield
Hans-Adolf Kurmeier
Graham Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69015124D1 publication Critical patent/DE69015124D1/de
Publication of DE69015124T2 publication Critical patent/DE69015124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/354Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/017Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft fluorierte Biphenylderivate der Formel I
  • worin
  • R¹ einen Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder zwei nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen auch durch -O-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH= CH- ersetzt sein können,
  • m 0 oder 1 und
  • X -OCF&sub3;, -OCHF&sub2; bedeuten,
  • sowie flüssigkristalline Medien aus einer Mischung von mindestens zwei Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung ein fluoriertes Biphenylderivat entsprechend der Formel I darstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, neue stabile Flüssigkristall- oder mesogene Verbindungen zu finden, die sich als Komponenten von flüssigkristallinen Medien eignen und insbesondere vorteilhafte Werte für die optische und dielektrische Anisotropie bei geringer Viskosität und hoher Neinatogenität aufweisen.
  • 3,4-Difluorbiphenyle mit vergleichsweise geringer Viskosität sind im US-Patent 4797228 beschrieben. Diese Biphenyle neigen jedoch ungünstigerweise dazu, besonders bei niedriger Temperatur smektische Phasen zu induzieren.
  • Auch aus der Lehre der EP-A-0 256 636 sind ähnliche 3,4-Difluorbiphenyle bekannt, die jedoch einen etwas engen neinatischen Mesophasenbereich aufweisen. Aus der Lehre der EP-A-0 022 183 sind ähnliche Cyclohexylbiphenyle ohne Seitenfluorierung bekannt.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß sich fluorierte Biphenyle der Formel I gut als polare Komponenten flüssigkristalliner Medien eignen. Insbesondere besitzen sie besonders vorteilhafte Werte für die optische und dielektrische Anisotropie und sind nicht so smektogen wie die entsprechenden 3,4-disubstituierten Verbindungen. Mit Hilfe dieser Verbindungen lassen sich ebenfalls stabile Flüssigkristallphasen mit einem breiten Mesophasenbereich sowie gutem Tieftemperaturverhalten und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellen.
  • Je nach Wahl der Substituenten können die Verbindungen der Formel I als Basismaterialien verwendet werden, aus denen Flüssigkristallmedien vorwiegend aufgebaut sind; die Verbindungen der Formel I können jedoch auch Flüssigkristallbasismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugegeben werden, um z.B. die dielektrische und/oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/oder den neinatischen Mesophasenbereich solch eines Dielektrikuins zu beeinflussen.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und in einem für den elektrooptischen Einsatz günstig gelegenen Temperaturbereich flüssigkristallin. Sie sind gegenüber Chemikalien, Hitze und Licht sehr beständig und ermöglichen die Herstellung von flüssigkristallinen Medien, die stark verbesserte Werte für den spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen und insbesondere bei Wärme- und/oder UV-Beanspruchung ein verbessertes Verhalten hinsichtlich des spezifischen Widerstands zeigen.
  • Somit betrifft die Erfindung fluorierte Biphenyl-derivate der Formal I, flüssigkristalline Medien mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, worin mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I ist, sowie solche Medien enthaltende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
  • Vor- und nachstehend besitzen R¹, m und X die angegebene Bedeutung, falls nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
  • Zu den Verbindungen der Formel I zählen Cyclohexylbiphenylderivate der Formeln I1 und I2:
  • sowie Cyclohexylethylbiphenylderivate der Formeln I3 und I4:
  • R¹ bedeutet vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Alkanoyloxy oder Alkenyl und kann eine geradkettige oder verzweigte Struktur aufweisen.
  • Alkyl oder Alkoxy sind vorzugsweise geradkettig und besitzen 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome. Somit handelt es sich vorzugsweise um Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, sowie Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Vorzugsweise bedeutet Oxaalkyl geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxybutyl (= 2-Methoxyethyl); 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Vorzugsweise ist Alkenyl geradkettig und weist 2 bis 10 C-Atome auf. Somit handelt es sich insbesondere um Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, -2- or -3-enyl, Pent-1-, -2-, -3- oder -4-enyl, Hex-1-, -2-, -3-, -4oder -5-enyl, Hept-1-, -2-, -3-, -4-, -5- oder -6-enyl, Oct-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-enyl, Non-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-enyl oder Dec-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7-, -8- oder -9-enyl.
  • Verbindungen der Formel I mit einer verzweigten endständigen Gruppe können aufgrund verbesserter Löslichkeit in den herkömmlichen Flüssigkristallbasismaterialien, aber insbesondere als chirale Dotierstoffe, falls sie optisch aktiv sind, gelegentlich von Bedeutung sein.
  • In der Regel enthalten derartige verzweigte Gruppen nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Als verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Nethylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2 Ethylhexoxy, 2-Methylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy (= 2-Octyloxy), 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 4-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl sowie 2-Methyl-3-oxahexyl bevorzugt.
  • Im Falle von Verbindungen mit einer verzweigten endständigen Gruppe R¹ umfaßt die Formel I sowohl die optischen Antipoden als auch die Racemate sowie deren Mischungen.
  • Unter den Verbindungen der Formel I und deren Teilformeln sind jene bevorzugt, bei denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen aufweist.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, wie sie in der Literatur (zum Beispiel in den Standardwerken wie Houben- Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und insbesondere unter für die angegebenen Umsetzungen bekannten und geeigneten Reaktionsbedingungen. In diesem Zusammenhang lassen sich auch an sich bekannte und hier nicht aus führlich angegebene Varianten anwenden.
  • Gegebenenfalls können die Ausgangsprodukte auch in situ gebildet werden, so daß sie aus der Reaktionsmischung nicht isoliert werden, sondern unmittelbar weiter umgesetzt werden unter Bildung der Verbindungen der Formel I.
  • Ein bevorzugter Reaktionsweg zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist im nachfolgenden Schema 1 dargestellt: Schema 1 Heck-Reaktion Trennung der Isomeren Kupplung an
  • Ein anderer Reaktionsweg ist im Schema 2 dargestellt: Schema 2 4-Brom-3-fluor-1-jodbenzol/THF/Pd Tetra (triphenylphosphin) Heck-Reaktion mit
  • Ein weiterer Reaktionsweg ist im nachfolgenden Schema 3 dargestellt: Schema 3 (siehe Schema 2)
  • Ein bevorzugter Reaktionsweg zur Herstellung der Verbindungen der Formel I1 ist im nachfolgenden Schema 4 dargestellt: Schema 4 Trennung der Isomeren Kupplung an (Boronsäure)
  • Schließlich sind in den nachfolgenden Schemata 5 und 6 bevorzugte Reaktionswege zur Herstellung der Verbindungen der Formel I1 oder I2 dargestellt: Schema 5 Trennung der Isomeren Schema 6 Trennung der Isomeren
  • Andere Reaktionswege sind für den Fachmann leicht ersichtlich. Des weiteren kann man analog der oben gezeigten Reaktionswege mit einer anderen als der gewünschten Gruppe X arbeiten und die gewünschte Gruppe X im letzten Schritt einführen, z.B. indem man -OMe zu -OH und schließlich zu -OCF&sub3;- oder -OCHF&sub2; umsetzt. All diese Schritte und die entsprechenden Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich analog zu bekannten Verbindungen herstellen. Die Herstellung der 2-Fluor-4-brom-4'-X-biphenyle (X = OCF&sub3; oder OCHF&sub2;) kann zum Beispiel durch übergangsmetallkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen (E. Poetsch, Kontakte (Darmstadt) 1988 (2) S. 15) erfolgen:
  • Zusätzlich zu einer oder mehreren Verbindungen der Formel I enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien vorzugsweise 2-40 Komponenten und insbesondere 4-30 Komponenten. Flüssigkristallmedien aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und 7-25 weiteren Komponenten sind besonders bevorzugt.
  • Diese zusätzlichen Komponenten werden vorzugsweise aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Stoffen ausgewählt; inabesondere aus der Klasse der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Benzoesäurephenyl- oder -cyclohexylester, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Cyclohexylbenzoesäurephenyl- oder -cyclohexylester, Cyclohexylcyclohexancarbonsäurephenyl - oder -cyclohexylester, Benzoesäurecyclohexylphenylester, Cyclohexancarbonsäurecyclohexylphenylester, Cyclohexylcyclohexancarbonsäurecyclohexylphenylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2- Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2- cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzyl-phenyl-ether, Tolane sowie substituierten Zimtsäuren.
  • Die 1,4-Phenylengruppen dieser Verbindungen sind gegebenenfalls fluoriert.
  • Die wichtigsten als Bestandteile erfindungsgemäßer Flüssigkristallmedien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
  • R'-L-U-R" 1
  • R'-L-COO-U-R" 2
  • R'-L-OOC-U-R" 3
  • R'-L-CH&sub2;CH&sub2;-U-R" 4
  • R'-L-CC-U-R" 5
  • In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 können L und U gleich oder verschieden voneinander sein. L und U bedeuten unabhängig voneinander einen aus der Gruppe -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe-, -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder ausgewählten zweiwertigen Rest; in dieser Aufzählung von Resten bedeutet Phe unsubstituiertes oder fluoriertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2, 5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3- Dioxan-2,5-diyl.
  • Vorzugsweise bedeutet einer der Reste L und U Cyc, Phe oder Pyr. U bedeutet vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien eine oder mehrere aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit L und U gleich Cyc, Phe und Pyr ausgewählte Komponenten, wobei die Flüssigkristallmedien gleichzeitig weiterhin eine oder mehrere aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und U Cyc, Phe und Pyr bedeutet und der andere Rest aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Cyc- ausgewählt ist, ausgewählte Komponenten enthalten, wobei die Flüssigkristallmedien außerdem gegebenenfalls eine oder mehrere aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und U aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc- ausgewählt sind, ausgewählten Komponenten enthalten.
  • In einer bevorzugten Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 (Untergruppe 1) bedeuten R' und R" unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. In den meisten dieser Verbindungen sind R' und R" verschieden voneinander, wobei einer der Reste im allgemeinen Alkyl oder Alkenyl bedeutet. Bei einer weiteren bevorzugten Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 (Untergruppe 2) bedeutet R" -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl oder -NCS, während R' die in Untergruppe 1 angegebene Bedeutung besitzt und vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl ist. Andere Varianten der bei den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 vorgesehenen Substituenten sind ebenfalls üblich. Eine Vielzahl dieser Substanzen sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen lassen sich nach literaturbekannten oder dazu analogen Verfahren herstellen.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien zusätzlich zu den aus der Untergruppe 1 ausgewählten Komponenten auch Komponenten aus der Untergruppe 2, wobei der prozentuale Anteil dieser Komponenten wie folgt ist:
  • Untergruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
  • Untergruppe 2: 10 bis 50%, insbesondere 10 bis 50%
  • Bei diesen Flüssigkristallmedien können die prozentualen Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Verbindungen aus Untergruppe 1 und 2 zusammen 100% ergeben.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien 1 bis 40%, insbesondere 5 bis 30% der erfindungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin sind Medien mit mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Vorzugsweise enthalten die Medien 3, 4 oder 5 erfindungsgemäße Vebindungen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten vorzugsweise bei erhöhter Temperatur ineinander gelöst. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallnedien lassen sich durch geeignete Zusatzstoffe so modifizieren, daß sie in allen Arten von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen einsetzbar sind. Solche Zusatzstoffe sind dem Fachmann bekannt und ausführlich in der Literatur beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Zum Beispiel kann man zur Herstellung von farbigen Gast-Wirts-Systemen oder Stoffen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen pleochroitische Farbstoffe zugeben.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind lediglich als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung aufzufassen. Smp. = Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozentangaben Gewichtsprozent, und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet, daß Wasser zugegeben, mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und abgezogen und das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie gereinigt wird.
  • Des weiteren bedeuten:
  • K: kristalliner Festkörper, S: smektische Phase (wobei der Index den smektischen Phasentyp angibt), N: nematische Phase, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei dieser Symbole stehende Zahl bedeutet die Phasenumwandlungstemperatur.
  • Herstellungsbeispiele Veraleichsbeispiel
  • Eine Mischung aus 0,1 Mol 1-Chlor-2-fluor-4- (trans-4-n-propylcyclohexylethyl)benzol (hergestellt durch Umsetzung von 4-n-Propylcyclohexylmethylphosphonium-jodid mit 4-Chlor-3-fluorbenzaldehyd und anschließender Hydrierung), 0,1 Mol 4-Fluorphenylboronsäure (hergestellt durch Umsetzung von 4-Bromfluorbenzol mit Magnesium und Borsäuretrimethylester, Tetrakis (triphenylphosphin)palladium (1 Mol-%), 2 M Natriumcarbonatlösung (150 ml), Toluol (250 ml) sowie Brennspiritus (60 ml) wird unter Rühren 16 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abgedampft. Das rohe 4-(trans-4-Propylcyclohexylethyl)-2,4'-difluordiphenyl wird durch Chromatographie an Kieselsäure und Kristallisation gereinigt, K 47 N 89 I.
  • Analog erhält man die folgenden Verbindungen: n-Propyl n-Pentyl
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 0,1 Mol 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-fluor-1-chlorbenzol (hergestellt durch Umsetzung von 4-Propylcyclohexanon und 3-Fluor-4-chlorphenylmagnesium-bromid), 0,1 Mol Trifluormethoxyphenylboronsäure, Tetrakis (triphenylphosphin) palladium (1 Mol-%), 2M Natriumcarbonatlösung (150 ml), Toluol (250 ml) sowie Brennspiritus (60 ml) wird 16 Stunden unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach herkömmlicher Aufarbeitung und Reinigung durch Chromatographie und Kristallisation erhält man reines 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-fluor-4'-trifluormethoxybiphenyl.
  • Analog erhält man die folgenden Verbindungen: n-Pentyl n-Nonyl n-Heptyl n-Butyl Ethyl n-Propyl
  • Beispiel 2 Schritt 1 und Schritt 2
  • trans-1,4-Propylcyclohexylmethylphosphonium-jodid (70 g) in THF (140 ml) wurde bei 20ºC langsam mit Butyllithium (1,6 M) (95 ml) versetzt und 1 Stunde gerührt. 3-Fluorbenzaldehyd (16,5 g) in THF (20 ml) wurde zugetropft und 15 Minuten gerührt. Nach Zugabe von Wasser (100 ml) wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Nach Zugabe von Dichlormethan (200 ml) wurde die organische Phase abgetrennt, mit verdünntem Wasserstoffperoxid und dann mit Ammoniumferrosulfat und Wasser gewaschen. Säulenchromatographie ergab das cis/trans- Alken, das mit Pd/C in THF (100 ml) hydriert wurde, wobei man das erforderliche Ethan (vgl. Schema 1) erhielt.
  • Schritt 3
  • Das in THF (30 ml) gelöste Produkt aus Schritt 2 (17,8 g), Kalium-t-butylat (8 g) in THF (30 ml) und DNPU (9,5 g) wurden auf -110ºC gekühlt. Dazu wurde innerhalb 40 Minuten Butyllithium (1,6 M) (50 ml) getropft und 1 Stunde bei -100ºC gerührt. Man versetzte mit Borsäuretrimethylester (8,2 g) in THF (20 ml) und erwärmte die Reaktionsmischung auf 20ºC. Nach normaler Aufarbeitung erhielt man die erforderliche Boronsäure.
  • Schritt 4
  • Eine Mischung aus der Boronsäure (1,9 g) aus dem vorhergehenden Schritt, 4-Bromtrifluormethoxybenzol (1,6 g), Toluol (20 ml), Ethanol (5 ml), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,1 g) und Natriumcarbonatlösung (10 ml) wurde gerührt und 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Produkt wurde durch Extraktion und Säulenchromatographie isoliert, wobei man 4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-2-fluor-4'-trifluormethoxybiphenyl erhielt.
  • K 36 N 89 I.
  • Beispiel 3 Schritt 1
  • Das Grignard-Reagens des 4-Bromtrifluormethoxybenzols (75,9 g) wurde durch Reaktion mit Magnesium (8,3 g) in THF (515 ml), Abkühlen auf 20ºC, Zugabe von Zinkchlorid (315 ml einer 1,0 M Lösung in Diethylether) unter Kühlung und Filtrieren von überschüssigem Magnesium hergestellt. Diese Mischung wurde zu einer Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (1,0 g) enthaltenden Mischung aus 4-Brom-3-fluor-1-jodbenzol (86,2 g) in THF (150 ml) gegeben und 2 Tage unter Stickstoff gerührt. Nach normaler Aufarbeitung und Chromatographie erhielt man 4- Brom-2-fluor-4'-trifluormethoxybiphenyl.
  • Schritt 2
  • Das Produkt aus Schritt 1 (18,6 g) wurde mit Magnesium (1,4 g) und THF (70 ml) zum Grignard-Reagens umgesetzt. Dazu wurde trans-4-Pentylcyclohexanon (8,7 g) in THF (20 ml) gegeben, und die Mischung wurde anschließend 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung wurden 22,5 g eines viskosen Öle isoliert, das mit Toluolsulfonsäure (0,2 g) in Toluol (100 ml) unter Bildung des Alkens (Schema 6) entwässert wurde. Nach Hydrierung der Doppelbindung wurde das trans-Isomer durch Extraktion und Säulenchromatographie isoliert, wobei man 4-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)-2-fluor-4'- trifluormethoxybiphenyl erhielt: K 56 N 107 I
  • Andere Endgruppen wie OCHF&sub2; sowie alle homologe Alkylverbindungen, darunter Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl und n-Heptyl lassen sich auf die gleiche Weise herstellen.
  • Beispiel 4 (Anwendungsbeispiel)
  • Ein flüssigkristallines Medium bestehend aus 90% ZLI-3086 (von E. Merck, Darmstadt, BRD, im Handel erhältlich) und 10% 4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-2- fluor-4'-trifluormethoxybiphenyl weist einen Klärpunkt von 72,2ºC, eine Viskosität von 11,6 cSt, eine Doppelbrechung Δn von 0,113 und eine dielektrische Anisotropie Δε von +0,8 auf.

Claims (5)

1. Fluorierte Biphenylderivate der Formel I
worin
R¹ einen Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder zwei nicht benachbarte CH&sub2;-Gruppen auch durch -O-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH= CH- ersetzt sein können,
m 0 oder 1 und
X -OCF&sub3;, -OCHF&sub2; bedeuten.
2. Biphenylderivate des Anspruchs 1, worin R¹ geradkettiges Alkyl mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen bedeutet.
3. Flüssigkristallines Medium aus einer Mischung von mindestens zwei Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung ein fluoriertes Biphenylderivat nach Anspruch 1 darstellt.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 3 enthält.
5. Elektrooptische Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 3 enthält.
DE69015124T 1989-05-30 1990-05-25 Fluorierte biphenylderivate. Expired - Fee Related DE69015124T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898912339A GB8912339D0 (en) 1989-05-30 1989-05-30 Fluorinated biphenyl derivatives
PCT/EP1990/000847 WO1990015115A1 (en) 1989-05-30 1990-05-25 Fluorinated biphenyl derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015124D1 DE69015124D1 (de) 1995-01-26
DE69015124T2 true DE69015124T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=10657554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015124T Expired - Fee Related DE69015124T2 (de) 1989-05-30 1990-05-25 Fluorierte biphenylderivate.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0426815B1 (de)
JP (1) JP2756868B2 (de)
KR (1) KR920701382A (de)
CA (1) CA2033204A1 (de)
DE (1) DE69015124T2 (de)
GB (1) GB8912339D0 (de)
WO (1) WO1990015115A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016396A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-31 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flüssigkristallines medium
DE69216168T2 (de) * 1991-02-20 1997-06-05 Merck Patent Gmbh Nematische flüssigkristallzusammensetzung
EP0511487B1 (de) * 1991-04-04 1996-05-29 MERCK PATENT GmbH Elektrooptisches Flüssigkristallsystem
EP0521420A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 MERCK PATENT GmbH Fluorierte Cyclohexylderivate
GB2290787B (en) * 1994-06-30 1998-10-28 Merck Patent Gmbh Benzene derivatives and a liquid-crystalline medium
RU2543483C2 (ru) * 2009-09-24 2015-03-10 САНОФИ-АВЕНТИС Ю.Эс. ЭлЭлСи Синтез трет-бутилового сложного эфира (4-фтор-3-пиперидин-4-ил-бензил)-карбаминовой кислоты и его промежуточные продукты
US9353066B2 (en) 2012-08-20 2016-05-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted phenyl-Spleen Tyrosine Kinase (Syk) inhibitors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927277A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Merck Patent Gmbh Cyclohexylbiphenyle, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3042391A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-16 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluorhaltige cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
GB2134110B (en) * 1983-01-26 1987-01-14 Secr Defence Liquid crystal 1-fluorophenyl-2-cyclohexyl-ethanes
PL147864B1 (en) * 1985-12-16 1989-08-31 Wojskowa Akad Tech A method of liquid crystal compounds with a terminal izotiocyanate group getting
GB8614676D0 (en) * 1986-06-17 1986-07-23 Secr Defence Biphenylyl ethanes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426815A1 (de) 1991-05-15
CA2033204A1 (en) 1990-12-01
JP2756868B2 (ja) 1998-05-25
JPH04500217A (ja) 1992-01-16
WO1990015115A1 (en) 1990-12-13
DE69015124D1 (de) 1995-01-26
GB8912339D0 (en) 1989-07-12
EP0426815B1 (de) 1994-12-14
KR920701382A (ko) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462237B1 (de) 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines medium
DE69013288T2 (de) Mesogene verbindungen.
EP0357727A1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate und ihre verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien.
DE69214395T2 (de) Fluortolane und flüssigkristalline media
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
EP0439089B1 (de) Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium
EP0429558B1 (de) Biphenylylethane und flüssigkristalline phase
DE4427266A1 (de) 2-Fluorcyclohexen-Derivate
EP0478740A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4111990B4 (de) Di- und Trifluortolane
WO1994018285A1 (de) Indan-derivate
DE69015124T2 (de) Fluorierte biphenylderivate.
DE3906052A1 (de) Dihalogenbenzolderivate
DE69017657T2 (de) Pyridinderivate.
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
EP0721933B1 (de) 1,4-Disubstituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines Medium
US5637257A (en) Fluoro-chloro-benzene derivatives
DE4111991B4 (de) 1,4-Disubtituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und deren Verwendungen
DE69024251T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung
WO1991006522A2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4037154C2 (de) Di- und Trifluormethoxyverbindungen sowie diese enthaltendes flüssigkristallines Medium
US5389294A (en) Chlorobenzene derivatives
DE3905932A1 (de) Tolanderivate
EP0428666A1 (de) Fluoro-chloro-benzenderivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee