DE689585C - Roll crusher - Google Patents

Roll crusher

Info

Publication number
DE689585C
DE689585C DE1938J0062253 DEJ0062253D DE689585C DE 689585 C DE689585 C DE 689585C DE 1938J0062253 DE1938J0062253 DE 1938J0062253 DE J0062253 D DEJ0062253 D DE J0062253D DE 689585 C DE689585 C DE 689585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
teeth
roller
coal
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938J0062253
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERSCHLESISCHE STEINKOHLEN SY
Original Assignee
OBERSCHLESISCHE STEINKOHLEN SY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERSCHLESISCHE STEINKOHLEN SY filed Critical OBERSCHLESISCHE STEINKOHLEN SY
Priority to DE1938J0062253 priority Critical patent/DE689585C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE689585C publication Critical patent/DE689585C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Walzenbrecher Walzenbrecher zum Zerkleinern von Kohle, Koks und anderen harten oder mittelharten Stoffen sind bereits bekannt. Sie bestehen aus zwei gegenläufigen, achsenparallelen Brechwalzen, zwischen der-en Zähne die zu zerkleinernden Stoffe gezogen und dabei auf die gewünschte Stückgröße gebrochen werden. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind an beiden Walzen Zahnkränze angebracht, die sägezahnähnlich ausgebildet sind. je einem Zahnkranz der einen Walze steht je- doch an der anderen Walze ein -glatter Walzenring gegenüber, so daß die Zähne der Geiz geilüberliegenden Walzen -scherenaxtig nebeneinander vorbeigleiten und dabei die Stoffe zerkleinern. Bei einer anderen bekannten Anordnung sind zwischen derartigen Zahnkräuzen, welchen wieder glatte Ringe der anderen Walze gegenüberliegen, breite Zahnringe an beiden Walzen angeordnet, die einander gegenüberstehen, nicht aber ineinandergreifen. Diese Ausführungsformen haben den Nachteil, daß außer der gewünschten Korngröße sehr viel Korn kleinerer Größe, Grus und Staub, entsteht. Bekanntlich ist das Bestreben dahin gerichtet, Kohle in der Weise zu brechen, daß das Enderzeugnis in möglichst gleich großer Korngröße anfällt und Grus-und Staubbildung möglichst eingeschränkt wird.Roller crushers Roller crushers for crushing coal, coke and other hard or medium-hard materials are already known. They consist of two counter-rotating, axially parallel crushing rollers, between which teeth the materials to be shredded are pulled and broken down to the desired size. In a known device of this type, sprockets are attached to both rollers, which are sawtooth-like. In each case, however, a toothed ring of one roller is opposed to a smooth roller ring on the other roller, so that the teeth of the superposed rollers glide past each other like a scissor ax and in the process shred the substances. In another known arrangement, wide toothed rings are arranged on both rollers between such toothed rims, which are again opposite smooth rings of the other roller, which are opposite one another, but do not mesh with one another. These embodiments have the disadvantage that, in addition to the desired grain size, a great deal of grain of a smaller size, grit and dust, is produced. It is known that efforts are aimed at breaking coal in such a way that the end product is obtained in grain sizes of the same size as possible and the formation of grit and dust is restricted as far as possible.

Man hat zwar schon versucht, dieses Ziel zu erreichen, und zwar durch eine Einrichtung, bei welcher das zu zerkleinernde Gut der Reihe nach durch mehrere senkrechte, untereinander angeordnete Walzenpaare mit verschiedenen Achsenabständen hindurchfällt. Die Walzenpaare sind dabei mit kegelförmig ausgebildeten Spitzzähnen besetzt, die sich zwar auch an beiden Walzen gegenüberstehen, aber infolge der Achsenab ' stände nicht ineinander eingreifen. Hierdurch soll. erreicht werden, daß der Brecher möglichst staubfrei arbeitet. Es ist aber kaum anzunehmen, daß dieses Ziel erreicht wird, da die erfaßten Kohlenstücke ohne Rücksicht auf ihre Größe von den Zähnen erfaßt und beispielsweise auch dann noch weiter zerkleinert werden, wenn sie bereits die gewünschte Kürngröße besitzen.Attempts have already been made to achieve this goal, namely by means of a device in which the material to be shredded falls one after the other through several vertical pairs of rollers arranged one below the other with different axial distances. The roller pairs are filled by cone-shaped pointed teeth, while also facing each other on both drums, but due to the Achsenab 'stands do not interfere with each other. This is supposed to. can be achieved that the crusher works as dust-free as possible. However, it can hardly be assumed that this goal will be achieved, since the gripped coal pieces are gripped by the teeth regardless of their size and, for example, are still further comminuted when they already have the desired grain size.

Gegenstand der Erfindung ist ein Walzenbrecher, bei dem diese Nachteile weitgehend vermieden sind. Es wurde festgestellt, daß die überstarke Zerstückelung des Brechgutes dann verhindert werden kann, wenn man von der üblichen Anordnung der Zahnkränze abgeht und die Anordnung derart wählt, daß an jeder Walze über die Walzenlänge abwechselnd angeordnete Brechringe mit größeren Zähnen und Brechringe mit niedrigeren Zähnen einander gegenüberstehen, wobei die niedrigeren Zähne zwischen die größeren greifen. Dabei befinden sich zwischen diesen Zahnringpaaren glatte Walzenringe, die einen der gewünschten Korngröße entsprechenden, in gewissen Grenzen veränderbaren Abstand voneinander haben, und zwar ineiner Breite, die gleichfalls der gewünschten Korngröße entspricht. Mit Rücksicht auf ein gutes Einziehen der Kohle ist dabei die Anordnung derart getroffen, daß die Zahnspitzen der großen Zähne der einzelnen Zahnkränze in derselben Fluchtlinie liegen, also nicht gegeneinander versetzt sind. Die Walzen sind dabei derart eingestellt, daß sich alle größeren Zähne im Augenblick des Durchlaufens durch den engsten Spalt in radialer Richtung genau überlappen.The invention relates to a roll crusher in which these disadvantages are largely avoided. It was found that the excessive dismemberment the crushed material can then be prevented if one of the usual arrangement the ring gears goes off and the arrangement is selected such that on each roller over the Roll length alternately arranged breaker rings with larger teeth and breaker rings with lower teeth facing each other, with the lower teeth between the bigger ones take hold. There are smooth ones between these toothed ring pairs Roller rings, which correspond to the desired grain size, within certain limits have changeable distance from each other, in a width that also corresponds to the desired grain size. Taking into account that the Coal is the arrangement made such that the tooth tips of the large teeth of the individual sprockets are in the same alignment, i.e. not against each other are offset. The rollers are set in such a way that all larger ones Teeth at the moment of passing through the narrowest gap in the radial direction overlap exactly.

Durch diese Anordnung wird die BrechÜng aus dem engsten Spalt herausgenommen und nach der Aufgabeseite zu verlegt. Bei dem Brechvorgang richtet sich die Angriffswirkung der Zahnringe auf die Kohle nach der Größe des jeweilig-en Kohlenstückes. Bei größeren Kohlenstücken wird die Kohle von zwei oder drei'gegenläufigen großen Zähnen punktförmig erfaßt und unter Mithilfe der Schneidringe zerschnitten, während im Falle kleinerer Stücke ein großer bzw. zwei große Zähne und ein kleinerer Zahn zusammenwirken. Durch das gem#einsame Zusammenwirken der Schneidringe und der kleinen Zähne werden die bereits in die Normgröße zerkleinerten Kohlenstücke aus den Zahnrin-, ebenen nach den Seiten abgelenkt, so daß sie durch den freien Spalt zwischen den Zahnkränzen hindurchfallen können, ohne noch einen weiteren Angriff zu erleiden.With this arrangement, the breakage is taken out of the narrowest gap and relocated to the task side. The attack effect is directed during the breaking process the toothed rings on the coal according to the size of the respective piece of coal. With larger ones Coal pieces, the coal becomes point-shaped by two or three large teeth running in opposite directions captured and cut with the help of the cutting rings, while in the case of smaller ones Pieces of a large or two large teeth and a smaller tooth work together. By the common interaction of the cutting rings and the small teeth become the Coal pieces from the toothed ring planes that have already been crushed to the standard size the sides deflected so that they can pass through the free gap between the sprockets fall through without suffering another attack.

Auf diese Weise wird erreicht, daß der Brechvorgang von dem Durchlaufen getrennt wird, indem die Kohle durch den freien Zwischenraum zwischen zwei Zahnkränzen nur infolge der Schwerkraft hindurchfällt und dieser Querschnitt des engsten Spaltes so gewissermaßen als Vorklassiersieb wirkt.In this way it is achieved that the breaking process from going through is separated by the carbon through the free space between two sprockets only falls through as a result of gravity and this cross-section of the narrowest gap thus acts as a sorting sieve, so to speak.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kohle nur einem punkt- oder schneideförmigen Angriff, an keiner Stelle jedoch einem Flächendruck ausgesetzt wird, der zu einer großen Onetschwirkung, also zu einer starken Zertrümmerung und einem hohen Abtrieb, führen würde, wie es bei den bisherigen Anordnungen der Fall war.Another advantage is that the coal is only or cutting edge attack, but not exposed to surface pressure at any point becomes, which leads to a great onch effect, i.e. to a strong destruction and a high downforce, as is the case with the previous arrangements was.

Dadurch ist ein herabgesetzter Kraftbedarf, ein geringerer Verschleiß der Maschine und eine entsprechend leichtere Bauart derselben bedingt. Diese Bauart bedingt auch, daß die Zahl der dem eigentlichen Verschleiß ausgesetzten Schneidzähne durch die weite Auseinanderziehung der Zahnringe herabgesetzi wird.This results in a reduced power requirement and less wear of the machine and a correspondingly lighter design of the same. This type also requires that the number of cutting teeth exposed to the actual wear is reduced by the wide separation of the toothed rings.

Durch die erfindungsgemäße AnOTdnung wird auch erreicht, daß bei der Notwendigkeit der Schaffung - größerer oder kleinerer Korngrößen, als der augenblicklich eingestellten Maschine entspricht, durch die Änderung des Achsenabstandes der freie Durchgangsquerschnitt und der Angriff der Zähne im potenzierten Maße vergrößert bzw. verkleinert wird. Bei den bekannten Anordnungen '. bei welchen die-Zahnlücken langgestreckt waren, hat die Vergrößerung des Achsenabstandes nur eine vergleichsweise geringe Vergrößerung der Zahnlücke zur Folge, da die Zahnlücke in Richtung der Verhindungslinie zwischen den beiden Achsen sehr schmal ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dagegen die Zahnlücke so breit gehalten, daß sie bei non-nal eingestellt-er Maschine ungefähr der Spaltbreite entspricht, so daß eine schon geringe Änderung des Achsenabstandes eine verhältnismäßig starke Änderung des freien Durchgangsquerschnittes zwischen den Zähnen im engsten Spalt bedingt-.The inventive AnOTdnung is also achieved that with the need to create - corresponds to larger or smaller particle sizes than the instantaneously set machine, increases the axis distance of the free passage cross-section and the attack of the teeth in potentiated extent by the change or reduced. In the known arrangements'. in which the tooth gaps were elongated, the increase in the axial spacing results in only a comparatively small increase in the tooth gap, since the tooth gap is very narrow in the direction of the contraction line between the two axes. In the device according to the invention, on the other hand, the tooth gap is kept so wide that it corresponds approximately to the gap width when the machine is set non-nally, so that even a slight change in the axial distance causes a relatively large change in the free passage cross-section between the teeth in the narrowest gap. .

Falls man härtere oder weichere Kohlensorten brechen will, so muß man lediglich die Umlaufsgeschwindigkeit der Walzen erhöhen bzw. erniedrigen. Diese Maßnahme ist bei den bekannten Walzenbrechern nur unter Herabsetzung der Durchgangsleistung möglich. Bei dem erfindungsgemäßen Walzenbrecher tritt durch die Veränderung der Umlaufsgeschwindigkeit der Walzen eine Leistungsänderung nicht ein.If you want to break harder or softer types of coal, you have to you only increase or decrease the speed of rotation of the rollers. These The only measure in the known roll crushers is to reduce the throughput possible. In the roll crusher according to the invention occurs by changing the The speed of rotation of the rollers does not change the performance.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die beiden Walzen und durch die an diesen angebrachten Zahnkränze, Abb. 2 einen Ouerschnitt nach Linie A-A der Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i.The object of the invention is illustrated in the drawing in an exemplary embodiment, namely Fig. I shows a longitudinal section through the two rollers and the gear rims attached to them, Fig. 2 a cross section along line AA of Fig. I, Fig. 3 a Cross section along line AB of Fig. I.

In Abb. i sind mit i und:2 die beiden gegenläufigen Walzen bezeichnet, welche um die Achsen 3, 4 laufen. Auf den Walzenoberflächen sind höhere und niedrigere Schneidringe 5, 6 angeordnet, welche ihrerseits die größeren 'bzw. kleineren Zähne 7, 8 tragen. je einem größeren Zahn gegenüber, jedo#Ii in der D rehrichtung versetzt, kommt ein kleinerer Zahn 8 zu liegen.In Fig. I, i and: 2 denote the two counter-rotating rollers which run around axes 3, 4. On the roller surfaces higher and lower cutting rings 5, 6 are arranged, which in turn the larger 'or smaller teeth 7, 8 wear. each a greater tooth against, jedo # Ii offset in the D rehrichtung, comes to lie, a smaller tooth. 8

Wie man aus der Abb. 3 erkennen kann, überlappen sich dabei je zwei größere Zähne, eine Anordnung, die sich durch -entsprechende Einstellung der Walzen und Ausführung de Kuppelräder leicht erreichen, läßt.As can be seen from Fig. 3, overlap each two larger teeth that achieved by adjustment of the rolls and -entsprechende execution de dome wheels easily an arrangement, allows.

Bei der Ausbildung der Zähne so#wie der Schneidringe ist es wesentlich, daß der Abstand 9 möglichst groß wird, damit die Angriffspunkte zweier benachbarter großer Zähne möglichst auseinandergezogen werden, und zwar so weit, wie es der gewünschten Korngröße entspricht. Das Verhältnis der Entfernung 9: io wird vorzugsweise i - i gewählt, und zwar in Mittelstellung des Brechers, so daß man schon durch geringe Veränderung des Abstandes i o, die man durch Veränderung des Abstandes der beiden Achsell 3 und 4 erreicht, den in der Abbildung kreuzweise schra,ffierten Durchgangsquerschnitt stark. verändern kann.When designing the teeth like the cutting rings, it is essential that the distance 9 is as large as possible so that the points of application of two adjacent large teeth are pulled apart as far as possible, to the extent that it corresponds to the desired grain size. The ratio of the distance 9: io is preferably selected i - i, specifically in the middle position of the crusher, so that even a slight change in the distance io, which is achieved by changing the distance between the two axles 3 and 4, results in the figure shown Cross-hatched, heavily opened passage cross-section. can change.

Bei dieser Anordnung ist im Gegensatz zu dem Vorbekannten ein Mitnehmen eines Kohlenstückes zwischen den umlaufenden größeren Zähnen einer Walze ausgeschlossen, da der zwischen diesen und den Schneidringen übriggebliebene freie Durchtrittsraum durch die aufgesetzten kleinen Zähne derart gesperrt wird, daß ein etwa dazwischen gelangendes Kohlenstück, falls es für den freien Durchfa,11 noch zu groß ist, zerschnitten oder, falls es schon die richtige Größe hat, zur Seite in den Durchgangsspalt gedrängt wird.With this arrangement, in contrast to the previously known, take away a piece of coal between the rotating larger teeth of a roller excluded, because the free passage space remaining between these and the cutting rings is blocked by the attached small teeth so that an approximately in between Any piece of coal that arrives, if it is still too big for the free passage 11, cut up or, if it is already the right size, pushed aside into the passage gap will.

Claims (1)

PATENTANSPRUCI-1: Walzenbrecher zum Zerkleinern von Kohle, Koks o. dgl. mit zwei gegenläÜfigen, achsenparallelen.Brechwalzen, deren Zahnkränze ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Walze über die Walzenlänge abwechselnd angeordnete Brechringe (5) mit größeren Zähnen (7) und Brechringe (6) mit niedrigeren Zähnen (8) einander gegenüberstehen, wobei die niedrigeren Zähne zwischen die größeren greifen, und daß zwischen die-sen Zahnring,paa,ren (7, 8) sich glatte Walzenringe, die einen der gewünschten Korngröße entsprechenden, in gewissen Grenzen veränderbaren Abstand (io) voneinander haben, von einer Breite befinden, die gleichfalls der gewünschten Korngröße entspricht.PATENT claim 1: Roller crusher for crushing coal, coke or the like. With two opposing, axially parallel crushing rollers, the gear rings of which mesh, characterized in that on each roller over the length of the roller alternately arranged crushing rings (5) with larger teeth (7) and Breaking rings (6) with lower teeth (8) face each other, with the lower teeth engaging between the larger ones, and that between these toothed rings, paa, ren (7, 8) there are smooth roller rings, which correspond to the desired grain size certain limits variable distance (io) from each other, are of a width which also corresponds to the desired grain size.
DE1938J0062253 1938-08-18 1938-08-18 Roll crusher Expired DE689585C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0062253 DE689585C (en) 1938-08-18 1938-08-18 Roll crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0062253 DE689585C (en) 1938-08-18 1938-08-18 Roll crusher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689585C true DE689585C (en) 1940-03-28

Family

ID=7207562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938J0062253 Expired DE689585C (en) 1938-08-18 1938-08-18 Roll crusher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689585C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (en) Housing for a scrap-shredding apparatus
DE2840337B2 (en) Cutting set for meat grinders or the like.
WO2012092951A1 (en) Multiple roll crusher
DE1657119B2 (en) IMPACT MILL, IN PARTICULAR FOR CRUSHING BULK MILL
DE689585C (en) Roll crusher
DE2741962A1 (en) ROLLING MILL FOR ROLLING WIRE OR ROD
DE1217753B (en) Cutting mill for bulky goods
DE688590C (en) Device for crushing solid pieces
DE2841390A1 (en) ROTATING AND IMPACTING GRINDING TOOL
DE2146362A1 (en) DEVICE FOR REDUCING HOUSEHOLD RUBBISH
DE1196940B (en) Jaw roll crusher
DE871688C (en) Sponsor
DE3041270A1 (en) Sifter for agricultural produce hammer crusher - has slots obliquely placed to material travel direction, with narrow slots connecting two adjacent oblique slots
DE2218297B2 (en) Impact roll crusher, especially for integration into a scraper conveyor in a mining operation
DE2555638C2 (en)
CH361464A (en) Stone crusher
DE304496C (en)
DE656288C (en) Plate crusher
DE620063C (en) Device for grinding coal
DE688815C (en) Shredding device
AT364743B (en) PELLETIZING MACHINE FOR A PLANT FOR CRUSHING WASTE MATERIAL
DE202016102673U1 (en) Mahlkugelsortiervorrichtung
DE556937C (en) Cone crusher (disc crusher)
DE2023092A1 (en) Impact brocher
DE646263C (en) Cone crusher