DE68911472T2 - Übertragungsdruck durch Wärme. - Google Patents

Übertragungsdruck durch Wärme.

Info

Publication number
DE68911472T2
DE68911472T2 DE68911472T DE68911472T DE68911472T2 DE 68911472 T2 DE68911472 T2 DE 68911472T2 DE 68911472 T DE68911472 T DE 68911472T DE 68911472 T DE68911472 T DE 68911472T DE 68911472 T2 DE68911472 T2 DE 68911472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
4alkyl
alkyl
dye
4alkoxy
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911472D1 (de
Inventor
Roy Bradbury
Peter Alan Gemmel
Richard Anthony Hann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Zeneca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeneca Ltd filed Critical Zeneca Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68911472D1 publication Critical patent/DE68911472D1/de
Publication of DE68911472T2 publication Critical patent/DE68911472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3858Mixtures of dyes, at least one being a dye classifiable in one of groups B41M5/385 - B41M5/39
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Farbstoffdiffusionsthermotransferdruck (FDTTD), insbesondere auf ein FDTTD- Blatt, das ein Farbstoffgemisch trägt, und auf die Verwendung des Blatts gemeinsam mit einem Aufnahmeblatt bei einem FDTTD-Verfahren.
  • Beim FDTTD wird ein durch Wärme übertragbarer Farbstoff auf ein blattartiges Substrat in Form einer Tinte aufgebracht, die üblicherweise einen polymeren oder harzartigen Binder enthält, um den Farbstoff mit dem Substrat zu verbinden, wobei ein Transferblatt entsteht. Dieses wird dann mit dem zu bedruckenden Material in Kontakt gebracht (üblicherweise ein Film aus polymerem Material, wie z.B. ein Polyesterblatt), das nachstehend als Aufnahmeblatt bezeichnet wird, und selektiv gemäß einem Musterinformationssignal erhitzt, wodurch Farbstoff von den selektiv erhitzen Bereichen des Transferblatts auf das Aufnahmeblatt übertragen wird und darauf gemäß dem Muster ein Muster bildet, mit welchem Wärme auf das Transferblatt angewendet worden ist.
  • Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Farbstoffs für den FDTTD sind seine thermischen Eigenschaften, die Leuchtkraft des Farbtons, die Echtheitseigenschaften, wie z.B. Lichtechtheit, und die Leichtigkeit des Aufbringens auf das Substrat bei der Herstellung des Transferblatts. Für ein geeignetes Verhalten sollte der Farbstoff gleichmäßig entsprechend der auf das FDTTD-Blatt angewendeten Wärme übertragen werden, so dar die Farbtontiefe auf dem Aufnahmeblatt proportional der angewendeten Wärme ist und eine echte Grauskala der Färbung auf dem Aufnahmeblatt erreicht werden kann. Die Leuchtkraft des Farbtons ist wichtig, um mit den drei Hauptfarbtönen Gelb, Magenta und Cyan eine möglichst große Reihe von Farbtönen zu erzielen. Da der Farbstoff ausreichend beweglich sein muß, um vom Transferblatt bei den angewendeten Temperaturen von 150 bis 400ºC auf das Aufnahmeblatt zu wandern, ist er im allgemeinen frei von ionischen und wasserlöslichmachen Gruppen, weshalb er nicht leicht in wäßrigen oder mit Wasser mischbaren Medien, wie z.B. Wasser und Ethanol, löslich ist. Viele geeignete Farbstoffe sind auch nicht leicht in den Lösungsmitteln löslich, die üblicherweise in der Druckfarbenindustrie angewendet und von dieser akzeptiert werden, wie z.B. Alkohole, z.B. Isopropanol, Ketone, z.B. Methylethyl-keton (MEK), Methyl-i-butyl-keton (MIKB) und Cyclohexanon, Ether, z.B. Tetrahydrofuran, und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol. Zwar kann der Farbstoff als Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel aufgebracht werden, aber es wurde gefunden, dar leuchtendere, glänzendere und glattere endgültige Drucke auf dem Aufnahmeblatt erhalten werden, wenn der Farbstoff auf das Substrat aus einer Lösung aufgebracht wird. Um das Pontential für diese Farbtöne auf dem Aufnahmeblatt aus zunutzen, ist es erwünscht, daß der Farbstoff leicht in dem Druckfarbenmedium löslich ist. Es ist auch wichtig, daß ein Farbstoff, der aus einer Lösung auf ein Transferblatt aufgebracht worden ist, einer Kristallisation widersteht, so daß er auf dem Transferblatt eine beträchtliche Zeit als amorphe Schicht verbleibt.
  • Die folgende Kombination von Eigenschaften ist für einen Farbstoff äußerst erwünscht, wenn er beim FDTTD verwendet werden soll:
  • Ideale Spektralcharakteristiken (enge Absorptionskurve mit einem Absorptionsmaximum, das einem fotographischem Filter ähnelt);
  • hohe Farbkraft;
  • richtige thermochemische Eigenschaften (hohe thermische Stabilität und gute Übertragbarkeit bei Erwärmung);
  • hohe optische Dichten beim Drucken;
  • gute Löslichkeit in für die Industrie akzeptierbaren Lösungsmitteln, welche die Herstellung von aus Lösungen beschichteten Farbblätter gestatten;
  • stabile Farbblätter (Widerstandfähigkeit gegenüber Farbstoffwanderung und Kristallisation);
  • stabile Druckbilder auf dem Aufnahmeblatt (gegenüber Wärme, Wanderung, Kristallisation, Fett, Reiben und Licht).
  • Die Erzielung einer guten Lichtechtheit beim FDTTD ist äußerst schwierig, wegen der ungünstigen Umgebung des Farbstoffs, nämlich oberflächlich bedruckter Polyester auf einer weißer pigmentierten Basis. Viele bekannte Farbstoffe für Polyesterfasern mit einer hohen Lichtechtheit (> 6 auf der internationalen Skala von 1 bis 8) auf Polyesterfasern zeigen beim FDTTD eine sehr schlechte Lichtechtheit (< 3).
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse Farbstoffe, die bereits für die Verwendung beim FDTTD vorgeschlagen wurden, insbesondere Bisazo-Farbstoffe, welche ansonsten beim FDTTD ein außergewöhnliches Verhalten zeigen, unterliegen einer Kristallisation nach der Übertragung auf das Aufnahmeblatt, insbesondere wenn sie mit Lösungsmitteln in Kontakt kommen, z.B. organische Wachse, Fette oder Flüssigkeiten. Eine Kristallisation kann die Verteilung des Farbstoffs auf dem Aufnahmeblatt stören und zu einer Verringerung der optischen Dichte des Durcks führen. So kann ein unbeabsichtigtes Befeuchten oder sogar ein Hautkontakt mit einem FDTTD-Druck, der solche Farbstoffe enthält, eine Verschlechterung der Druckqualität zur Folge haben.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß, wenn ein solcher Bisazo- Farbstoff mit einem Anthrachinon-Farbstoff eines ähnlichen Farbtons gemischt wird, die Empfindlichkeit gegenüber einer Kristallisation beträchtlich verringert wird, so daß das Gemisch auf dem Aufnahmeblatt eine vorzügliche Stabilität aufweist. Weiterhin ergeben die Gemische von Anthrachinon- Farbstoffen und Bisazo-Farbstoffen neben einer vorzüglichen Stabilität auch eine hohe Lichtechtheit und eine hohe optische Dichte.
  • Die Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Thermotransferdruckblatt vorgeschlagen, bestehend aus einem Substrat mit einer Beschichtung, die folgendes enthält:
  • (1) einen Anthrachinon-Farbstoff der Formel I,
  • worin
  • R¹ für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Halogenoalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Tetrahydrofurfuryl, Alkenyloxyalkyl, Tetrahydrofurfuryloxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl oder Alkoxycarbonyloxyalkyl steht, und
  • R² für einen der durch R¹ bezeichneten Substituenten oder ein Radikal der Formel
  • steht, worin R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy stehen, und
  • (2) einen Bisazo-Farbstoff der Formel II,
  • A - N = N - B - N = N - E II
  • worin
  • A für den Rest eines diazotisierbaren Phenylamins oder Naphthylamins, A-NH&sub2;, steht, das nicht mehr als eine ungesättigte elektronenabziehende Gruppe trägt,
  • B für eine gegebenenfalls substituierte Tiophen-2,5-ylen- oder Thiazol-2,5-ylen-Gruppe steht und
  • E für den Rest einer aromatischen Kupplungskomponente E-X steht, worin X ein Atom oder eine Gruppe bedeutet, die durch ein diazotiertes aromatisches Amin ersetzbar ist.
  • Die Beschichtung
  • Die Beschichtung besteht üblicherweise aus einer Binderschicht, die ein oder mehrere Farbstoffe der Formel I und ein oder mehrere Farbstoffe der Formel II enthält. Das Verhältnis von Binder zu Farbstoff ist vorzugsweise mindestens 1:1 und insbesondere 1,5:1 bis 4:1, um eine gute Haftung zwischen dem Farbstoff und dem Substrat zu erzielen und eine Wanderung des Farbstoffs während einer Lagerung zu inhibieren. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in der gesamten Binderschicht gleichmäßig verteilt.
  • Die Beschichtung kann auch andere Zusätze enthalten, wie z.B. Härtemittel, Schutzmittel usw. Diese und andere Bestandteile sind näher in EP 133 011A, EP 133 012A und EP 111 004A beschrieben.
  • Der Binder
  • Der Binder kann irgend ein harzartiges oder polymeres Material sein, das sich zum Verbinden des Farbstoffgemischs mit dem Substrat eignet und das eine ausreichende Löslichkeit in dem Druckmedium aufweist, das hießt in dem Medium, in welchem der Farbstoff und der Binder auf das Transferblatt aufgebracht werden. Beispiele für Binder sind Cellulose-Derivate, wie z.B. Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Ethylcellulose, Methylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat; Kohlehydrat-Derivate, wie z.B. Stärke; Alginsäure-Derivate; Alkyd-Harze; Vinyl-Harze und Derivate, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral und Polyvinylpyrrolidon; Polymere und Copolymere, die sich von Acrylaten und Acrylat-Derivaten ableiten, wie z.B. Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrol/Acrylat-Copolymere; Polyester-Harze; Polyamid- Harze, wie z.B. Melamine; Polyharnstoff- und Polyurethan- Harze; Organosilicone, wie z.B. Polysiloxane; Epoxy-Harze; und Naturharze, wie z.B. Tragacanthgummi in Arabiengummi. Gemische aus zwei oder mehr der obigen Harze können ebenfalls verwendet werden.
  • Es wird jedoch bevorzugt einen Binder zu verwenden, der in einem der oben erwähnten handelsüblichen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Bevorzugte Binder dieser Type sind EHEC, insbesondere die Sorten mit niedriger und besonders niedriger Viskosität, und Ethylcellulose.
  • Anthrachinon-Farbstoffe
  • In den Anthrachinon-Farbstoffen der Formel I sind bevorzugte Alkyl-Radikale, die durch R¹, R², R³, R&sup4; oder R&sup5; dargestellt werden, C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl und insbesondere C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl. Alkenyl-Radikale, die durch diese Symbole dargestellt werden, sind vorzugsweise C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl und insbesondere C&sub3;&submin;&sub4;-Alkenyl. Cycloalkyl-Radikale, die durch R¹ und R² dargestellt werden, sind vorzugsweise C&sub4;&submin;&sub8;-Radikale, insbesondere Cyclohexyl. Alkoxy-Radikale, die durch R³, R&sup4; und R&sup5; dargestellt werden, sind vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkoxy, insbesondere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy. Alkoxy- und Alkyl- Radikale, die in komplizierteren Gruppe vorliegen, wie z.B. Alkoxyalkyl- oder Alkoxycarbonyloxyalkyl, sind vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy. Halogen-Substituenten, die durch R³, R&sup4; und R&sup5; dargestellt werden oder in Halogenoalkyl-Radikalen vorliegen, sind vorzugsweise Chlor oder Brom.
  • Es wird bevorzugt, daß R¹ ausgewählt ist aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, entweder gerade oder verzweigt, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Halogeno-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl und Cyclohexyl. Es wird weiterhin bevorzugt, daß R² ausgewählt ist aus Phenyl; Phenyl, das durch eine oder zwei Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl; Halogeno-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl und Cyclohexyl.
  • Bisazo-Farbstoffe
  • In den Bisazo-Farbstoffen der Formel II ist der Rest A des Amins, A-NH&sub2;, vorzugsweise eine Phenyl-Gruppe, die unsubstituiert oder durch nicht ionische Gruppen substituiert sein kann, vorzugsweise durch solche, die frei von sauren Wasserstoffatomen sind, sofern diese nicht so angeordnet sind, daß sie intramolekulare Wasserstoffbindungen bilden. Mit dem Ausdruck "ungesättigte elektronenabziehende Gruppe" ist eine Gruppe von mindestens zwei Atomen gemeint, die mindestens eine Mehrfachbindung (Doppelbindung oder Dreifachbindung) aufweist, und in der mindestens eines der Atome elektronegativer ist als Kohlenstoff. Beispiele für bevorzugte ungesättigte elektronenabziehende Gruppen sind -CN, -SCN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT², -SO&sub2;OT², -COF, -COCl, -SO&sub2;F und -SO&sub2;Cl, worin jedes T jeweils unabhängig für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, T¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht und T² für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht.
  • Beispiele für andere geeignete Substituenten, die an Stelle der oder zusätzlich zu der ungesättigten elektronenabziehenden Gruppe in A vorhanden sein kann, sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy, -NT&sub2;, Halogen, insbesondere -Cl, -Br und -F, -CF&sub3;, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio.
  • Es wird bevorzugt, daß A die Formel
  • aufweist, worin
  • R ausgewählt ist aus -H, -CN, -SCN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT², -SO&sub2;OT², -COF, -COCl, -SO&sub2;F und -SO&sub2;Cl,
  • R¹ jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, -F, -Cl, -Br, -CF&sub3; und -NT&sub2; und
  • n für 1, 2 oder 3 steht.
  • Beispiele für Phenyl- und Naphthyl-Gruppen A sind Phenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2- Trifluormethyl-4-chlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2- Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Cyanophenyl, 3- Cyanophenyl, 4-Cyanophenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 4- (Methoxycarbonyl)phenyl, 4-(Ethoxycarbonyl)phenyl, 4- Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-(Methylsulfonyl)phenyl, 4- Thiocyanophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl und 1-Naphthyl.
  • Die gegebenenfalls substituierte Thiophen-2,5-ylen oder Thiazol-2,5-ylen-Gruppe B leitet sich vorzugsweise von einem 2-Aminothiophen oder 2-Aminothiazol ab, das ein Wasserstoffatom oder eine durch ein diazotiertes Amin ersetzbare Gruppe in der 5-Stellung und gegebenenfalls andere nichtionische Substituenten in der 3- und/oder 4- Stellung aufweist. Beispiele für geeignete Substituenten für die 3- und 4-Stellungen sind solche, die oben bei A angegeben wurden. Besonders bevorzugte Substituenten für die 4-Stellung sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Aryl, insbesondere Phenyl und NO&sub2;-Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-CO- und Halogen. Besonders bevorzugte Substituenten für die 3-Stellung der Thiophen-2,5-ylen- Gruppe sind -CN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT¹ und -SO&sub2;T¹ und diejenigen, die oben für die 4-Stellung angegeben wurden.
  • Es wird bevorzugt, daß B für eine Gruppe der Formel
  • steht, worin
  • R² ausgewählt ist aus -CN, -COOT¹, -COT¹ und -CONT&sub2; und
  • R³ für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht.
  • Es wird besonders bevorzugt, daß R² für -CN, Acetyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Dimethylamincarbonyl und R³ für -H oder Methyl steht.
  • Beispiele für geeignete 2-Aminothiophene und 2- Aminothiazole sind
  • 2-Amino-3-cyanothiophen,
  • 2-Amino-3-acetylthiophen,
  • 2-Aminothiazol,
  • 2-Amino-4-methylthiazol,
  • 2-Amino-3-cyano-4-methylthiophen,
  • 2-Amino-3-(ethoxycarbonyl)thiophen,
  • 2-Amino-3-(aminocarbonyl)thiophen und
  • 2-Amino-3-(dimethylaminocarbonyl)thiophen.
  • Die Kupplungskomponente besitzt vorzugsweise die Formel E-H, worin H für ein ersetzbares Wasserstoffatom steht. Es wird weiter bevorzugt, daß die Kupplungskomponente ein Anilin, Naphthylamin, Diaminopyridin, Aminoheteroaromat, wie z.B. Tetrahydrochinolin oder Julolidin, oder Hydroxypyridon ist, die gegebenenfalls substituiert sind. Besonders bevorzugte Kupplungskomponenten sind gegebenenfalls substituierte Aniline und Tetrahydrochinoline. Beispiele für geeignet Substituenten für die Ringe dieser Systeme sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- und Phenyl-NH-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- und Phenyl-CO-NH-, Halogen, insbesondere -Cl und -Br, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO-O-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl und Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl. Es wird bevorzugt, daß E für eine 4-Aminophenyl-Gruppe steht, welche vorzugsweise eine oder zwei gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-Gruppen enthält, die an die Amino-Gruppen gebunden sind, und gegebenenfalls in der 3-Stellung einen Ringsubstituenten oder in den 2- und 5-Stellungen zwei Ringsubstituenten trägt, und zwar bezüglich der Amino-Gruppe. Bevorzugte Ringsubstituenten sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, insbesondere 2-Cyanoethyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, insbesondere Methoxy und Ethoxy, und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- CONH-, insbesondere Acetylamino. Bevorzugte Substituenten für die Amino-Gruppe werden unabhängig ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, insbesondere Ethyl und/oder Butyl; Aryl, insbesondere Phenyl; C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl; und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, Halogen, vorzugsweise -F, -Cl oder Br, Aryl, insbesondere Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-COO-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-O-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-COO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-NHCOW, worin W für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder gegebenenfalls substiuiertes Phenyl steht, und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CONZ¹Z², worin Z¹ und Z² jeweils unabhängig für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole Z¹ und Z² nicht für -H steht.
  • Es wird besonders bevorzugt, daß E für eine Gruppe der Formel
  • steht, worin
  • R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Aryl, C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, Halogen, Aryl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-COO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-CO- und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-COO-, und
  • R&sup6; ausgewählt ist aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NHCOT¹.
  • Die durch R&sup4; und/oder R&sup5; dargestellte Aryl-Gruppe oder die in R&sup4; und/oder R&sup5; enthaltene Aryl-Gruppe ist vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl. Beispiele für geeignete Substituenten sind solche, die oben für A angegeben wurden.
  • Es wird bevorzugt, daß R&sup4; und R&sup5; identische C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl- Gruppen sind, und daß insbesondere R&sup4; und R&sup5; beide für Ethyl oder beide für n-Propyl oder beide für n-Butyl stehen. Wenn R&sup4; und R&sup5; unterschiedlich sind, dann wird es bevorzugt, daß R&sup4; für Ethyl und R&sup5; für n-Propyl oder n- Butyl steht. Es wird auch bevorzugt, daß R&sup6; für -H, Methyl oder insbesondere Acetylamino steht.
  • Beispiele für Kupplungskomponenten E-H sind
  • N,N-Diethylanilin,
  • 3-Methoxy-N,N-Diethylanilin,
  • N,N-Di(2-acetoxyethyl)anilin,
  • N,N-Di(2-cyanoethyl)anilin,
  • N-Ethyl-N-cyanoethylanilin,
  • 3-Methyl-N,N-diethylanilin,
  • 3-Acetylamino-N,N-di(n-butyl)anilin,
  • 3-Methyl-N,N-di(2-acetoxyethyl)anilin,
  • 3-Acetylamino-N-ethyl-N-(n-butyl)anilin,
  • 3-Methoxy-N,N-di(2-[ethoxycarbonyl]ethyl)anilin,
  • N-n-Butyl-N-ethylanilin,
  • 3-Methyl-N-ethyl-N-benzylanilin,
  • 3-Methyl-N,N-di(n-propyl)anilin,
  • 3-Acetylamino-N,N-diethylanilin,
  • 3-&beta;-Cyanoethyl-N,N-diethylanilin,
  • 3-Methyl-N-n-butyl-N-ethylanilin,
  • 3-Methyl-N-n-butyl-N-2-(ethoxycarbonyl)ethylanilin und
  • 3-Methyl-N-n-butyl-N-[3-(ethoxycarbonyl)propyl]anilin.
  • Eine bevorzugte Unterklasse von Bisazo-Farbstoffen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, entsprechen der Formel VI,
  • worin
  • R ausgewählt ist aus -H, -CN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT² und -SO&sub2;OT²,
  • R¹ jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -H, Halogen, insbesondere -F, -Cl oder -Br, -CF&sub3;, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NT&sub2;,
  • n für 1, 2 oder 3 steht,
  • R² ausgewählt ist aus -CN, -COT¹, -CONT&sub2; und -COOT¹,
  • R³ für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht,
  • R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl, C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-COO-, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-COO- und Phenyl, und
  • R&sup6; ausgewählt ist aus, -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NHCOT¹.
  • Wenn zwei aus R und R¹ ausgewählte Substituenten vorliegen, dann befinden sich diese vorzugsweise in der 2- und 4- oder in der 3- und 4-Stellung. Wenn drei Substituenten aus R und R¹ ausgewählt werden, dann befinden sich diese vorzugsweise in der 2-, 4- und 6-Stellung.
  • In einer besonders bevorzugten Klasse von Farbstoffen innerhalb der Formel IV stehen R für -H, -CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- SO&sub2;- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO, R¹ für -H, -Cl, -Br, -CF&sub3; oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, R² für -CN, R³ für -H oder Methyl, R&sup6; für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-CONH und n für 1.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Farbstoffen innerhalb der Formel VI ist diejenige, worin R und R³ für -H, n für 2 und R¹ jeweils unabhängig für -H, Halogen, insbesondere -F, -Cl oder -Br, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy oder -CF&sub3; steht.
  • In jeder der obigen bevorzugten Klasse wird es weiter bevorzugt, daß R&sup4; und R&sup5; identisch sind und aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ausgewählt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Unterklasse von Bisazo-Farbstoffen, die in einem erfindungsgemäßen Thermotransferdruckblatt verwendet werden können, entpricht der Formel VII,
  • worin
  • R ausgewählt ist aus -H, -CN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT² und -SO&sub2;OT²,
  • R¹ ausgewählt ist aus -H, Halogen, -CF&sub3;, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NT&sub2;,
  • n für 1, 2 oder 3 steht,
  • R³ für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht,
  • R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl, C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-COO-, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-COO- und Phenyl, und
  • R&sup6; ausgewählt ist aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyano-C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NHCOT¹.
  • Bevorzugte Farbstoffe der Formel VII sind solche, worin R und R¹ für -H stehen, R³ für -H oder Methyl steht, R&sup4; und R&sup5; für Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl stehen, wobei insbesondere R&sup4; und R&sup5; identisch sind, und R&sup6; für -H, Methyl oder Acetylamino steht.
  • Ein Gemisch aus Farbstoffen der Formel I und Formel II besitzt besonders gute thermische Eigenschaften, was zu gleichmäßigen Drucken auf dem Aufnahmeblatt führt, deren Farbtontiefe genau der angewendeten Wärmemenge proportional ist, so daß eine echte Grauskala der Färbung erreicht werden kann.
  • Ein Gemisch aus den Farbstoffen der Formel I und Formel II besitzt auch stake coloristische Eigenschaften und eine gute Löslichkeit in einer großen Reihe von Lösungsmitteln, insbesondere solchen Lösungsmitteln, die vielfach in der Druckindustrie verwendet und von dieser akzeptiert werden, wie z.B. Alkanole, z.B. i-Propanol und Butanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, und Ketone, z.B. MEK, MIBK und Cyclohexanon. Diese ergeben Druckfarben (Lösungsmittel, Farbstoff und Binder), die stabil sind und die Herstellung von aus Lösung beschichteten Farbblättern gestatten. Die letzteren sind stabil, wobei sie gegenüber einer Kristallisation oder Wanderung des Farbstoffs während längerer Lagerung beständig sind.
  • Die Kombination von starken coloristischen Eigenschaften und einer guten Löslichkeit in den bevorzugten Lösungsmitteln gestattet es, tiefe gleichmäßige Farbtöne auf dem Aufnahmeblatt zu erzielen. Die mit den Transferblättern der Erfindung hergestellten Aufnahmeblätter besitzen leuchtende, starke und gleichmäßige Cyan-Farbtöne, die sowohl gegen Licht als auch gegen Wärme echt sind.
  • Das Substrat
  • Das Substrat kann irgend ein Blattmaterial sein, das die beim FDTTD auftretenden Temperaturen bis 400ºC während einer Zeit bis zu 20 ms aushält, das aber trotzdem dünn genug ist, daß es auf die eine Seite angewendete Wärme durch die Farbstoffe auf der anderen Seite überträgt, so daß ein Übrgang auf das Aufnahmeblatt innerhalb so kurzer Zeiten wie 1 bis 10 ms stattfindet. Beispiele für geeignete Materialien sind dünnes Papier, insbesondere dünnes Papier hoher Qualität mit einer glatten gleichmäßigen Oberfläche, wie z.B. Kondensatorpapier, wärmebeständige Polymere, wie z.B. Polyester-, Polyacrylat-, Polyamid-, Cellulose- und Polyalkylen-Filme, und metallisierte wärmebeständige Polymere, einschließlich Copolymer und laminierte Filme, insbesondere Laminate, die eine Polyesteraufnahmeschicht aufweisen, auf welcher die Farbstoffe abgeschieden werden. Solche Laminate enthalten vorzugsweise eine Grundbeschichtung auf der Seite des Laminats, die der Aufnahmeschicht gegenüberliegt, welche Grundbeschichtung aus einem wärmebeständigen Material besteht, wie z.B. einem thermisch härtenden Harz, z.B. einem Silicon-, Acrylat- oder Polyurethan-Harz, um die Wärmequelle vom Polyester zu trennen und ein Schmelzen des letzteren während des FDTTD- Verfahrens zu verhindern. Die Dicke des Substrats kann in gewissem Ausmaß variieren, was von seiner thermischen Leitfähigkeit abhängt, aber sie ist vorzugsweise kleiner als 20 um und vorzugsweise kleiner als 10 um, insbesondere 2 bis 6 um.
  • Herstellung eines Transferblatts
  • Das FDTTD-Blatt kann dadurch hergestellt werden, daß man auf eine Oberfläche des Substrats (die Aufnahmeschicht, sofern eine solche vorliegt) einen nassen Film aus einer Druckfarbe aufbringt, die aus einer Lösung oder Dispersion des Farbstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch besteht, das den oder die Binder enthält, worauf man das Lösungsmittel abdampft, um die Beschichtung auf der Oberfläche des Blatts zu bilden.
  • Das FDTTD-Verfahren
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Transferdruckverfahren vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß ein FDTTD-Blatt gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung mit einem Aufnahmeblatt in Berührung gebracht wird, derart, daß die Beschichtung mit dem Aufnahmeblatt in Kontakt ist, worauf selektiv Bereiche des Transferblatts erhitzt werden, wodurch Farbstoff in den erhitzten Bereichen des Transferblatts selektiv auf das Aufnahmeblatt übertragen wird.
  • Das Erhitzen in den selektiven Bereichen kann durch Kontakt mit Heizelementen erfolgen, die vorzugsweise auf 250 bis 400ºC, insbesondere über 300ºC, während Zeiten von 1 bis 10 ms erhitzt werden, wodurch die Farbstoffe auf 150 bis 300ºC erhitzt werden, je nach der Erhitzungszeit, was einen Übergang vom Transferblatt auf das Aufnahmeblatt hauptsächlich durch Diffusion zur Folge hat. Bin guter Kontakt zwischen der Farbstoffbeschichtung und dem Aufnahmeblatt am Punkt der Wärmeanwendung ist für den Übergang wesentlich. Die Farbtontiefe des Druckbilds auf dem Aufnahmeblatt richtet sich nach der Zeitdauer, während der das Transferblatt erhitzt wird, während es sich mit dem Aufnahmeblatt in Kontakt befindet.
  • Das Aufnahmeblatt
  • Das Aufnahmeblatt besteht im wesentlichen aus einem Polyesterblattmaterial, insbesondere einem weißen Polyesterfilm, der vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) besteht. Es sind zwar einige Farbstoffe der Formel I und der Formel II zum Färben von aus PET hergestellten Textilmaterialien bekannt, aber das Färben von Textilmaterialien durch Tauchen oder Bedrucken wird unter solchen Zeit- und Temperaturbedingungen ausgeführt, daß der Farbstoff in das PET eindringen und dort fixiert werden kann. Beim Thermotransferdruck ist die Zeitdauer so kurz, daß das Eindringen in das PET viel weniger wirksam ist, weshalb des Substrat vorzugsweise mit einer Aufnahmeschicht auf der Seite versehen wird, auf welche der Farbstoff aufgebracht wird, in welche Schicht der Farbstoff leichter eindiffudiert und ein stabiles Bild erzeugt. Eine solche Aufnahmeschicht, welche durch Coextrusions- oder Lösungsbeschichtungstechniken aufgebracht werden kann, kann aus einer dünnen Schicht eines modifizierten Polyesters oder eines anderen polymeren Materials bestehen, welches für den Farbstoff besser durchlässig ist als das PET-Substrat. Zwar beeinflußt die Natur der Aufnahmeschicht in gewissem Ausmaß die Farbtontiefe und die Qualität des erhaltenen Drucks, aber es wurde gefunden, daß Gemische aus Farbstoffen der Formel I und der Formel II besonders starke und hochqualitative Drucke (z.B. Echtheit gegenüber Licht, Wärme und Lagerung) auf einem bestimmten Transfer- oder Aufnahmeblatt ergeben. Der Aufbau von Aufnahme- und Transferblättern ist näher in EP 133 011 und EP 133 012 diskutiert.
  • Spezielle Beispiele für geeignete Farbstoffe der Formel I sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Farbstoff Tabelle 1 (Fortsetzung) Farbstoff Tabelle 1 (Fortsetzung) Farbstoff
  • Spezielle Beispiele für geeignete Farbstoffe der Formel VI sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Farbstoff
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Druckfarbe 1
  • Diese wurde hergestellt durch Auflösen von 0,15 Teilen Farbstoff 1 in 5 Teilen Tetrahydrofuran (THF). 5 Teile einer Lösung, die 6 % Ethylhydroxyethylcellulose hoher Viskosität (EHEC-H) enthielt, wurden zugegeben, und das Gemisch wurde bis zur Homogenität gerührt.
  • Druckfarben 2 bis 5
  • Diese wurden in der gleichen Weise wie Druckfarbe 1 hergestellt, wobei jedoch die Farbstoffe 2, 3, 20 bzw. 21 anstelle des Farbstoffs 1 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 6
  • Diese wurde hergestellt durch Auflösen von 0,075 Teilen Farbstoff 2 und 0,075 Teilen Farbstoff 20 in 5 Teilen THF. 5 Teile einer Lösung, die 6 % Ethylhydroxyethylcellulose hoher Viskosität (EHEC-H) enthielt, wurden zugegeben, und das Gemisch wurde bis zur Homogenität gerührt.
  • Druckfarbe 7
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0,1125 Teile Farbstoff 2 und 0,0375 Teile Farbstoff 20 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 8
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0, 0375 Teile Farbstoff 2 und 0,1125 Teile Farbstoff 20 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 9
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0,075 Teile Farbstoff 3 und 0,075 Teile Farbstoff 20 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 10
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0,1125 Teile Farbstoff 3 und 0,0375 Teile Farbstoff 20 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 11
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0,0375 Teile Farbstoff 3 und 0,1125 Teile Farbstoff 20 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 12
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0,1125 Teile Farbstoff 2 und 0,0375 Teile Farbstoff 21 verwendet wurden.
  • Druckfarbe 13
  • Diese wurde durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei jedoch 0,075 Teile Farbstoff 1 und 0,075 Teile Farbstoff 20 verwendet wurden.
  • Druckfarben 14 bis 29
  • Weitere 16 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 20 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 4 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 30 bis 47
  • Weitere 18 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 21 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 und 3 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 48 bis 66
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 22 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 67 bis 85
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 23 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 86 bis 104
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 24 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 105 bis 123
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 25 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 124 bis 142
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 26 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 143 bis 161
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 27 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 162 bis 180
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 28 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 181 bis 199
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 29 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 200 bis 218
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 30 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 219 bis 237
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 31 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 238 bis 256
  • Weitere 19 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 32 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 19 verwendet wurden.
  • Druckfarben 257 bis 271
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 33 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 272 bis 286
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 34 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 287 bis 300
  • Weitere 14 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 35 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 14 verwendet wurden.
  • Druckfarben 301 bis 315
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 36 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 316 bis 330
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 37 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 331 bis 345
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 38 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 346 bis 360
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 39 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 361 bis 375
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 40 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 376 bis 390
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 41 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 391 bis 405
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0,075 Teile Farbstoff 42 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Druckfarben 406 bis 420
  • Weitere 15 Druckfarben wurden durch das gleiche Verfahren wie Druckfarbe 6 hergestellt, wobei 0, 075 Teile Farbstoff 43 und 0,075 Teile eines jeden der Farbstoffe 1 bis 15 verwendet wurden.
  • Transferblatt TB1
  • Dieses wurde hergestellt durch Aufbringen der Druckfarbe 1 auf ein 6 um dickes Polyethylenterephthalat-Blatt (Substrat), wobei eine mit Draht umwickelte metallene Meyer-Stange (K-bar Nr. 3) verwendet wurde, um einen nassen Druckfarbenfilm auf der Oberfläche des Blatts herzustellen. Die Druckfarbe wurde mit heißer Luft getrocknet, wobei ein trockener Film auf der Oberfläche des Substrats erhalten wurde.
  • Transferblätter TB2 bis TB13
  • Diese wurden in der gleichen Weise wie TB1 hergestellt, wobei jeweils die Druckfarben 2 bis 13 anstelle der Druckfarbe 1 verwendet wurden.
  • Transferblätter TB14 bis TB420
  • Diese wurden in der gleichen Weise wie TB1 hergestellt, wobei jeweils eine der Druckfarben 14 bis 420 anstelle der Druckfarbe 1 verwendet wurden.
  • Bedrucktes Aufnahmeblatt AB1
  • Eine Probe von TB1 wurde mit einem Aufnahmeblatt zusammengebracht, das eine zusammengesetzte Struktur aufwies und auf einer weißen Polyesterbasis beruhte, die eine Aufnahmebeschichtung auf der Seite aufwies, die mit der bedruckten Oberfläche von TB1 in Berührung kam. Das Aufnahmeblatt und das Transferblatt wurden gemeinsam auf eine Trommel einer Transferdruckmaschine aufgebracht und über eine Matrix von nahe beieinander angeordneten Stiften geführt, die gemäß einem Musterinformationssignal während Zeiten von 2 bis 10 ms auf > 300ºC erhitzt wurden, wodurch eine Menge des Farbstoffs entsprechend der Erhitzungsdauer an der Stelle des Transferblatts, das mit einem heißen Stift in Kontakt war, von dem Transferblatt auf das Aufnahmeblatt übertragen wurde. Nach dem Lauf über die Stiftanordnung wurde das Transferblatt vom Aufnahmeblatt getrennt.
  • Aufnahmeblätter AB2 bis AB13
  • Diese wurden in der gleichen Weise wie AB1 hergestellt, wobei TB2 bis TB13 anstelle von TB 1 verwendet wurden.
  • Bedruckte Aufnahmeblätter RS14 bis RS420
  • Diese wurden in der gleichen Weise wie AB1 hergestellt, wobei TB14 bis TB420 anstelle von TB 1 verwendet wurden.
  • Bewertung der Druckfarben, Transferblätter und bedruckten Aufnahmeblätter
  • Die Stabilität der Druckfarbe und die Qualität des Drucks auf den Transferblättern TS1 bis TS13 wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt. Eine Druckfarbe wurde als stabil angesehen, wenn während eines Zeitraums von 2 Wochen bei Raumtemperatur keine Ausfällung auftrat, und ein Transferblatt wurde als stabil angesehen, wenn es während der gleichen Zeit weitgehend frei von Kristallisation blieb.
  • Die Qualität der Drucke auf den Aufnahmeblättern AB1 bis AB13 wurde anhand der refelktierten optischen Dichte (OD) der Farbe bestimmt, wobei die Messung mit einem Sakura- Digitaldensitometer erfolgte. Die Fettbeständigkeit (FB) des Drucks wurde durch Messen der reflektierten OD bestimmt, nachdem die Aufnahmeblätter mit einem Kissen, das mit einem tierischen Öl vollgesaugt war, während einer bestimmten Zeit gerieben und bei 55ºC und 60 % relativer Feuchte während 24 h inkubiert worden waren. Die FB-Werte sind als prozentuale Änderung der OD ausgedrückt, wobei der kleinere Wert ein besseres Verhalten des Farbstoffs bzw. Farbstoffgemischs andeutet.
  • Die Resultate dieser Bestimmungen sind in Tabelle 3 gezeigt Tabelle 3 Aufnahmeblatt FB (Prozentänderung der OD)
  • Die Qualität der Transferblätter TB14 bis TB420 und die Drucke auf den Aufnahmeblättern AB14 bis AB420 wurden in der gleichen Weise bestimmt.

Claims (21)

1. Thermotransferdruckblatt, bestehend aus einem Substrat mit einer Beschichtung, die folgendes enthält: einen Binder, einen oder mehrere Anthrachinon-Farbstoffe der Formel I,
worin
R¹ für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Halogenoalkyl, Cyanoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Hydroxyalkylthioalkyl, Tetrahydrofurfuryl, Alkenyloxyalkyl, Tetrahydrofurfuryloxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonyloxyalkyl oder Alkoxycarbonyloxyalkyl steht und
R² für einen der durch R¹ bezeichneten Substituenten oder ein Radikal der Formel
steht, worin R³, R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy stehen,
und einen oder mehrere Bisazo-Farbstoffe der Formel II,
A - N = N - B - N = N - E II
worin
A für den Rest eines diazotisierbaren Phenylamins oder Naphthylamins, A-NH&sub2;, steht, das nicht mehr als eine ungesättigte elektronenabziehende Gruppe trägt,
B für eine gegebenenfalls substituierte Tiophen-2,5- ylen- oder Thiazol-2,5-ylen-Gruppe steht und
E für den Rest einer aromatischen Kupplungskomponente E-X steht, worin X ein Atom oder eine Gruppe bedeutet, die durch ein diazotiertes aromatisches Amin ersetzbar ist.
2. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem im Anthrachinon-Farbstoff R¹ ausgewählt ist aus C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Halogeno-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl und C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl.
3. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem im Anthrachinon-Farbstoff R² die Formel
aufweist, worin R³ und R&sup4; ausgewählt sind aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub4;&submin;&sub8;- Cycloalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Halogeno-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Halogen und C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl.
4. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem R¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht und R² für Phenyl steht, das eine oder zwei Gruppen trägt, die ausgewählt sind aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy.
5. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem R¹ und R² im Anthrachinon-Farbstoff ausgewählt sind aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Chloro-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl und Bromo-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl.
6. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem A im Disazo-Farbstoff die Formel III
aufweist, worin
R ausgewählt ist aus -H, -CN, -SCN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT2, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT², -SO&sub2;OT², -COF, -COC1, -SO&sub2;F und -SO&sub2;Cl, wobei jedes T unabhängig jeweils für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, T¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht und T² für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl steht,
R¹ jeweils unabhängig ausgewählt ist -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, -F, -Cl, -Br, -CF&sub3; und -NT&sub2; und
n für 1, 2 oder 3 steht.
7. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem B im Disazo-Farbstoff die Formel IV
aufweist, worin
R² ausgewählt ist aus -CN, -COOT¹, -COT¹ und CONT&sub2;, worin jedes T unabhängig jeweils für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht und T¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, und
R³ für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht.
8. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem E im Disazo-Farbstoff die Formel V
aufweist, worin
R&sup4; und R&sup5; jeweils ausgewählt sind aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Aryl, C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, Halogen, Aryl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-COO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-CO- und C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-COO-, und
R&sup6; ausgewählt ist aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyano- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NHCOT¹, worin T¹ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht.
9. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem der Disazo-Farbstoff die Formel VI
aufweist, worin
R ausgewählt ist aus -H, -CN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT² und -SO&sub2;OT²,
R¹ jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -H, Halogen, insbesondere -F, -Cl oder -Br, -CF&sub3;, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NT&sub2;,
n für 1, 2 oder 3 steht,
R² ausgewählt ist aus -CN, -COT¹, -CONT&sub2; und -COOT¹,
R³ für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht,
R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig ausgewählt sind aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenyl, C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-COO-, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-COO- und Phenyl, und
R&sup6; ausgewählt ist aus, -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyano- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NOCOT¹, wobei jedes T jeweils unabhängig für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, T¹ für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl oder Phenyl steht und T² für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl steht.
10. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 7, bei welchem im Disazo-Farbstoff der Formel VI
R ausgewählt ist aus -H, -CN, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-SO&sub2;- und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO-,
R¹ ausgewählt ist aus -H, -Cl, -Br, -CF&sub3; und C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl,
R² für -CN steht,
R³ für -H oder -CH&sub3; steht,
R&sup6; für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-CONH- oder -CH&sub3; steht und
n für 1 steht.
11. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, bei welchem der Bisazo-Farbstoff die Formel VII
aufweist, worin
R ausgewählt ist aus -H, -CN, -NO&sub2;, -CONT&sub2;, -SO&sub2;NT&sub2;, -COT, -SO&sub2;T¹, -COOT² und -SO&sub2;OT²,
R¹ ausgewählt ist aus -H, Halogen, -CF&sub3;, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NT&sub2;,
n für 1, 2 oder 3 steht,
R³ für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht,
R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt sind aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Phenyl, C&sub4;&submin;&sub8;-Cycloalkyl und C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus -OH, -CN, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- COO-, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy-CO-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-COO- und Phenyl, und
R&sup6; ausgewählt ist aus -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyano- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy und -NHCOT¹, wobei jedes T jeweils unabhängig für -H, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Phenyl steht, T¹ für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl oder Phenyl steht und T² für C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl steht.
12. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 11, bei welchem im Disazo-Farbstoff der Formel VII
R und R¹ für -H stehen,
R³ für -H oder -CH&sub3; steht
R&sup4; und R&sup5; ausgewählt sind aus Ethyl, n-Propyl und n- Butyl und
R&sup6; für -H, -CH&sub3; oder -NHCOCH&sub3; steht.
13. Thermotransferdruckblatt, bestehend aus einem Substrat mit einer Beschichtung, die folgendes enthält: einen Binder, einen oder mehrere Anthrachinon-Farbstoffe der Formel I,
worin
R¹ für Methyl oder n-Butyl steht und
R² für 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl oder 4-Methoxyphenyl steht,
und einen oder mehrere Bisazo-Farbstoffe der Formel VI,
worin
R, R¹ und R³ für Wasserstoff stehen,
R² für -CN steht,
R&sup4; und R&sup5; unabhängig für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl stehen und
R&sup6; für -H, Methyl oder Acetylamino steht.
14. Transferdruckverfahren, bei welchem ein Transferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Aufnahmeblatt in Berührung gebracht wird, so daß der Farbstoff mit dem Aufnahmeblatt in Kontakt steht, und selektiv Bereiche des Transferblatts erhitzt werden, wodurch der Farbstoff in den erhitzten Bereichen des Transferblatts auf das Aufnahmeblatt übertragen wird.
15. Transferdruckverfahren nach Anspruch 14, bei welchem das Transferblatt während einer Zeit von 1 bis 20 ms auf eine Temperatur von 300 bis 400ºC erhitzt wird, während es sich mit dem Aufnahmeblatt in Berührung befindet wobei die Menge des übertragenen Farbstoffs proportional der Erhitzungszeit ist.
16. Transferdruckverfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem das Aufnahmeblatt ein weißer Polyesterfilm ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Thermotransferdruckblatts nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem eine Druckfarbe, die 0,1 bis 10 % Farbstoff und 0,1 bis 10 % Binder in einem Lösungsmittel enthält, auf das Substrat aufgebracht wird und das Lösungsmittel abgedampft wird, um eine Beschichtung aus dem Farbstoff und dem Binder auf dem Substrat zu bilden.
18. Thermotransferdruckblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Substrat eine Dicke von < 20 um aufweist und bis zu 20 ms Temperaturen bis zu 400ºC aushalten kann und ausgewählt ist aus Papier-, Polyester-, Polyacrylat-, Polyamid-, Cellulose- und Polyalkylen-Filmen, metallisierten Formen davon, einschließlich Copolymer- und Laminat-Filmen, und Laminaten, die Polyesteraufnahmeschichten aufweisen.
19. Thermotransferdruckblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Binder ein harzartiges oder polymeres Material ist, das sich zum Verbinden des Farbstoffs mit dem Substrat eignet.
20. Thermotransferdruckblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Binder/Farbstoff-Verhältnis 1:1 bis 4:1 ist.
21. Thermotransferdruckblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Binder ausgewählt ist aus Cellulose-Derivaten, wie z .B. Ethylhydroxycellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat; Kohlehydrat-Derivaten, wie z.B. Stärke; Alginsäure-Derivaten; Alkyd-Harzen; Vinyl-Harzen und Derivaten davon, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral und Polyvinylpyrrolidon; Polymeren und Copolymeren, die sich von Acrylaten und Acrylat-Derivaten ableiten, wie z.B. Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrol/Acrylat-Copolymere; Polyester-Harzen; Polyamid- Harzen, wie z.B. Melamine; Polyharnstoff- und Polyurethan-Harzen; Organosiliconen, wie z.B. Polysiloxane; Epoxy-Harzen; und Naturharzen, wie z.B. Tragacanthgummi und Arabiengummi.
DE68911472T 1988-10-05 1989-09-21 Übertragungsdruck durch Wärme. Expired - Fee Related DE68911472T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888823386A GB8823386D0 (en) 1988-10-05 1988-10-05 Thermal transfer printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911472D1 DE68911472D1 (de) 1994-01-27
DE68911472T2 true DE68911472T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=10644750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911472T Expired - Fee Related DE68911472T2 (de) 1988-10-05 1989-09-21 Übertragungsdruck durch Wärme.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5070069A (de)
EP (1) EP0366261B1 (de)
JP (1) JPH02150390A (de)
AT (1) ATE98568T1 (de)
DE (1) DE68911472T2 (de)
GB (2) GB8823386D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990484A (en) * 1988-09-12 1991-02-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheets
GB9016653D0 (en) * 1990-07-30 1990-09-12 Ici Plc Thermal transfer printing
DE69117701T2 (de) * 1990-12-21 1996-08-29 Ici Plc Wärmeübertragungsdruck
GB9117986D0 (en) * 1991-08-20 1991-10-09 Ici Plc Thermal transfer printing dyesheet
US5288691A (en) * 1993-02-23 1994-02-22 Eastman Kodak Company Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer
US5491045A (en) * 1994-12-16 1996-02-13 Eastman Kodak Company Image dye combination for laser ablative recording element
US5935901A (en) * 1995-03-10 1999-08-10 Sony Corporation Thermal transfer recording material and thermal transfer recording method using same
US6962963B2 (en) * 2002-10-18 2005-11-08 University Of Massachusetts Enzymatic synthesis of polymers
US20090280429A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Xerox Corporation Polyester synthesis
US20100055750A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Xerox Corporation Polyester synthesis
US8258300B2 (en) * 2008-09-29 2012-09-04 King Abdulaziz University Azo dyes
JP5747909B2 (ja) * 2010-03-09 2015-07-15 三菱化学株式会社 アントラキノン系色素を含むインク及び該インクに用いられる色素並びにディスプレイ
KR20150090076A (ko) 2012-11-28 2015-08-05 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 아조계 화합물, 아조계 화합물을 함유하는 잉크, 그 잉크를 포함하는 디스플레이 그리고 전자 페이퍼
WO2020239942A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Katholieke Universiteit Leuven Multi-electron redox-active organic molecules for high-energy-density nonaqueous redox flow batteries

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8518572D0 (en) * 1985-07-23 1985-08-29 Ici Plc Anthraquinone dye
GB8524154D0 (en) * 1985-10-01 1985-11-06 Ici Plc Thermal transfer printing
US4857503A (en) * 1988-05-13 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB8823386D0 (en) 1988-11-09
EP0366261B1 (de) 1993-12-15
US5070069A (en) 1991-12-03
EP0366261A1 (de) 1990-05-02
GB8921357D0 (en) 1989-11-08
DE68911472D1 (de) 1994-01-27
JPH02150390A (ja) 1990-06-08
ATE98568T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911472T2 (de) Übertragungsdruck durch Wärme.
DE3788072T2 (de) Thermoübertragungsdruck.
EP0247737A1 (de) Thermoübertragungsdruck
DE69308219T2 (de) Farbstoffdiffusionsthermotransferdruck
EP0346729A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen mit einer Pyridin-Kupplungskomponente
DE69012207T2 (de) Wärmeübertragungsdrucken.
DE69602362T2 (de) Thermischer farbstoffdiffusionsübertragungsdruck
DE68906212T2 (de) Uebertragungsdruck durch waerme.
DE3881450T2 (de) Uebertragungsdruck durch waerme.
DE68906321T2 (de) Uebertragungsdruck durch waerme.
DE69117701T2 (de) Wärmeübertragungsdruck
EP0413229B1 (de) Phenonazofarbstoffe und Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
EP0441208B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0344592B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
DE3881603T2 (de) Übertragungsdruck durch Wärme.
EP0312211B1 (de) Thermisches Transferdrucken
EP0480281B1 (de) Indophenolfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0727463B1 (de) Triazolopyridinfarbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE3886612T2 (de) Wärmeempfindlicher Übertragungsdruck.
EP0806455B1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
EP0745107B1 (de) Triazolopyridinfarbstoffe
EP0449109B1 (de) Indonaphtholfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
DE69208839T2 (de) Wärmeübertragungsdruck
DE69501034T2 (de) Farbdiffusionsthermotransferdruck
DE4031254A1 (de) Chinolinmethinfarbstoffe sowie ein verfahren zur thermischen uebertragung von methinfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES PLC, MILLBANK LONDON,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee