DE686494C - Pliers for pulling in iron-shaped ear tags - Google Patents

Pliers for pulling in iron-shaped ear tags

Info

Publication number
DE686494C
DE686494C DE1935H0142536 DEH0142536D DE686494C DE 686494 C DE686494 C DE 686494C DE 1935H0142536 DE1935H0142536 DE 1935H0142536 DE H0142536 D DEH0142536 D DE H0142536D DE 686494 C DE686494 C DE 686494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
cam
ear tags
shaped ear
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935H0142536
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUPTNER FA H
Original Assignee
HAUPTNER FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUPTNER FA H filed Critical HAUPTNER FA H
Priority to DE1935H0142536 priority Critical patent/DE686494C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE686494C publication Critical patent/DE686494C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/002Pliers specially adapted for fixing ear-tags to ears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zange zur Tierkennzeichnung mittels bügeiförmiger Ohrmarken, bei welcher mit einem einhändig vorzunehmenden Zangenschluß die Marke am Tierohr eingezogen und fertigvernietet, alsdann unter Zurückschnellen der Preßbacke aus dem Zangenmaul freigegeben werden kann? Die Grundform einer auf diese Wirkungsweise abgestellten Ohrmarkenzange ist in dem Patent 390109 des Erfinders erstmaligoffenbart, und als Mittel ist hierbei angewendet der gegenseitige Abwälzungseingriff zweier Nocken, von denen der eine mit einer Rolle endigende Nocken als starrer abgewinkelter Teil an dem beweglichen Zangenschenkel angebracht ist und der andere Nocken, ihm gegenüberliegend, einen Teil der Preßbacke bildet. Für die Lösung derselben Aufgabe sind ferner andere Ausführungsformen vorgeschlagen und bekanntgeworden, bei denen man die Handlichkeit durch Verringerung des Spreizwinkelbereichs zwischen den Zangenschenkeln zu verbessern trachtete. Die vorliegende Erfindung schließt sich nun in dieser Beziehung als Entwicklungsstufe an eine Modellausführung solcher Zange an, die von dem Erfinder herrührt und bei der im Vergleich zu jenem Vorpatent wesentlich sich nur die einfache Änderung als ausschlaggebend herausgestellt hat, daß statt des bisher starr am beweglichen Zangenschenkel abgewinkelten Drucknockens der mittels Rolle am Gegendrucknocken der Preßbacke an-The invention relates to pliers for animal identification by means of bow-shaped ear tags, in which the mark on the animal's ear is drawn in with one-hand pliers closure and then riveted can be released by snapping back the jaw from the jaws of the pliers? The basic form of one on this mode of action disconnected ear tag pliers is disclosed for the first time in patent 390109 of the inventor, and the reciprocal shifting engagement is used as a means two cams, one of which ends with a roller as a rigid, angled cam Part is attached to the movable pliers legs and the other cam, opposite it, part of the press jaw forms. There are also other embodiments to achieve the same object suggested and become known, in which one the handiness by reducing sought to improve the spread angle range between the pliers legs. the The present invention now follows as a stage of development in this respect a model version of such pliers, which comes from the inventor and in which im Compared to that previous patent, only the simple change is essential has shown that instead of the previously rigidly angled on the movable pliers legs Pressure cam which is attached to the press jaw by means of a roller

gege

greift, dieses Drucküberträgerglied am Zangenschenkel nicht fest, sondern um dessen Drehpunkt zwischen zwei Grenzlagen frei schwingbar angebracht wird. Obgleich diese Anordnung an sich schon die Beschränkung des Spreizwinkels der Zangenschenkel, um für Handumspannung geeignet zu sein, ermöglicht, bezweckt die vorliegende Erfindung eine weitere Verbesserung in Hinsicht der Verminderung des Spreizwinkels für Umspannung mit einer Hand sowie auch der Abspreizlage des beweglichen Griffschenkels, in die derselbe nebst vorübergehendem Zurückzwängen der Preßbacke zurückgeschwenkt werden muß, um die Zange in die Bereitschaftsstellung zum Einlegen der Marke und zum Einziehen derselben zu bringen. Während nun bei der angegebenen Zange das Drucküberträgerglied an dem Griffschenkel auf einem mit dessen Hebel drehpunkt gemeinschaftlichen Zapfen begrenzt schwenkbar angelenkt ist, besteht der Unterschied bei der vorliegenden Zangeneinrichtung darin, daß der Drehpunkt des Drucküberträgergliedes von dem Drehpunkt des beweglichen Griffschenkels wegverlegt ist und sich auf einem kurzen Mitnehmerarm desselben befindet. Indem der Drehpunkt des Drucküberträgergliedes hierbei nicht nur auf einen kürzeren Abstand zum Nockenscheitel verlegt ist, sondern dazu noch seine Lage etwas unterhalb der Verbindegeraden zwischen Griffhebeldrehpunkt und Nockenscheitel erhält, wirdengages, this pressure transfer member on the pliers leg not tight, but around it The pivot point between two limit positions is attached so that it can swing freely. Although this Arrangement in itself the restriction of the angle of spread of the pliers legs to The present invention aims to be suitable for manual winding a further improvement in terms of reducing the angle of spread for lashing with one hand as well as the spreading position of the movable handle leg, into which it is temporarily forced back the jaw must be swiveled back to bring the pliers into the ready position to insert the stamp and withdraw it. While now with the specified pliers, the pressure transfer member articulated on the handle leg on a pivot common to the pivot point thereof limited to a limited extent is, the difference in the present pliers device is that the pivot point of the pressure transmitter member is moved away from the pivot point of the movable handle leg and on a short driver arm of the same is located. By the pivot point of the pressure transmitter member this is not only relocated to a shorter distance from the apex of the cam, but in addition, its position a little below the straight connecting line between the handle lever pivot point and cam apex is obtained

erfindungsgemäß eine nicht unbeträchtliche Minderung des Winkelbereichs an der Grenze der Schließbewegung des Griff schenkeis erreicht, wo das Drucküberträgerglied jenseits des Nockenscheitels der Preßbacke abgleiteri; kann und dieser die Zurückschwingung in die=: Klafflage erlaubt. Andererseits wird der Vorteil erreicht, daß in der Anfangsstellung, die für das Einlegen der vorerst Spreizschenkligen Ohrmarke herzurichten ist, eine beträchtlich erweiterte Abklaffspreizung ausnutzbar ist. Auf der Zeichnung· zeigt Fig. ι die Zange in geöffneter und für das Einlegen der Marke bereitgestellter Lage. Fig. 2 ist eine Teildarstellung, die die Öffnungslage nach vollendetem Einziehen und Freigabe der Marke veranschaulicht.according to the invention, a not inconsiderable reduction in the angular range at the limit the closing movement of the handle schenkeis reached where the pressure transmitter member beyond of the top of the cam of the jaw ableiteri; can and this the oscillation back into the =: Gap allowed. On the other hand, the advantage is achieved that in the initial position, the for the insertion of the splay-legged ear tag is to be prepared for the time being, a considerable amount extended gap spread is exploitable. On the drawing · shows Fig. Ι the pliers in the open and for the Insertion of the stamp provided layer. Fig. 2 is a fragmentary view showing the Opening position illustrated after withdrawal and release of the stamp.

Fig. 3 zeigt die Zange in einer Lage, welche die Teile einnehmen, wenn der Griffhebel bis zum Ausüben des äußersten Schließdrucks an der Preßbacke zugedrückt ist, kurz vor dem Abgleiten des Drucküberträgergliedes am Nockenscheitel der Preßbacke.Fig. 3 shows the pliers in a position which Take the parts when the handle lever is up to the exertion of the utmost closing pressure the jaw is pressed shut, just before the pressure transfer member slides on Crest of the press jaw.

Die Anordnung der wirksamen Teile der Zange ist aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich; wesentlich ist die besondere Lage des Schwinggelenks des Kippgliedes n. Der schwenkbaren Amboßbacke α steht die schwenkbare Preßbacke p gegenüber, die durch eine Feder q so beeinflußt wird, daß sie in die Offenlage strebt. Ihr Schwerpunkt befindet sich bei c, und durch eine mit ihr verbundene Feder / wird ein Stützpunktauflager für die (nicht gezeichnete) bügeiförmige Ohrmarke geschaffen. Vor dem Einlegen bilden die Schenkel dieser Ohrmarke einen zweckmäßig großen Spreizwinkel zueinander; einen nur wenig kleineren Klaffwinkel sollen in der Offenstellung (Fig. l) die Preßbacke und das Amboßwiderlager zueinander einschließen, beides zu dem Zwecke, einen möglichst großen Abstand zwischen dem Stirnende des Nietschaftes der Marke und dem Amboß übrigzulassen. Die Sicherung für ein zuverlässiges Zusammentreffen des zur Vernietung bestimmten Stirnendes des Schaftes mit dem am Amboß gelegenen Lochende des Ohrmarkenbügels wird durch geeignete Stützmittel im Verein mit einem kippbaren Amboß α nebst Schulteranschlag an der Preßbacke ^ erreicht.The arrangement of the effective parts of the pliers can be seen from Fig. 1 to 3; What is essential is the particular position of the rocker joint of the tilting member n. The pivotable anvil jaw α is opposed to the pivotable press jaw p , which is influenced by a spring q in such a way that it strives into the open position. Its center of gravity is at c, and a spring / connected to it creates a support point for the bow-shaped ear tag (not shown). Before insertion, the legs of this ear tag form an expediently large angle of spread with respect to one another; The jaw and the anvil abutment should enclose an only slightly smaller gap angle in the open position (Fig. 1), both for the purpose of leaving as large a distance as possible between the front end of the rivet shaft of the mark and the anvil. The assurance for a reliable meeting of the end of the shaft intended for riveting with the hole end of the ear tag bracket located on the anvil is achieved by suitable support means in conjunction with a tiltable anvil α together with a shoulder stop on the press jaw ^.

Diese Preßbacke p besitzt rückseitig einen nasenförmig gestalteten, mit flacher Unterschneidung begrenzten Nocken p1, gegen welchen die Rolle r des Drucküberträgergliedes η wirkt, das schwingbar ist um den Gelenkzapfen j, dessen Anlenkpunkt am Griffschenkel h hier also nicht mit dem Hebeldrehpunkt i desselben zusammengelegt ist.This press jaw p has on the back a nose-shaped, with a flat undercut delimited cam p 1 , against which the roller r of the pressure transfer member η acts, which can swing around the pivot pin j, the pivot point of which on the handle leg h is not merged with the lever pivot point i of the same .

Die Wirkungsweise ergibt sich aus der Aufeinanderfolge der Stellungen gemäß Fig. 1, 3 und 2. Fig. 2 zeigt die Stellung, wie sie sich nach Vollendung der Nietung der eingezogenen Marke zufolge Zurückschnellens der Preß-(iibacke/> in eine Offenlage ergibt; Fig. 3 zeigt -•eij||'Zwischenstellung, die etwa der äußersten ' i^ch'iießdruckpressung entspricht. Es ist aus V<fei§5elben auch ersichtlich, daß, wenn der "Griffhebel h (bei der Fortbewegung in Pfeilrichtung aus der Lage nach Fig. 2, in Abspreizrichtung aus der Lage nach Fig. 2) etwas weiter gedreht wird, die Rolle r des Kippgliedes η unter die flache Hebflanke des Nockens p1 schlüpft und eine Druckkomponente der Federkraft seitens der Preßbacke p im Sinne der Auswärtsspreizung des Griffschenkels h aufnimmt. Diese Wechselwirkung kommt beim Überschreiten jener Zwischenlage zustande, indem der Rollendrehpunkt, der Schwingzapfen / und der Hebel drehpunkt nicht in einer Geraden gelegen sind. Als Endstellung ergibt sich infolgedessen diejenige nach Fig. 1, wobei die Rolle r in eine Anschlagstellung am inneren Winkel der Hebflanke angelangt ist. Wegen des einem kürzeren Radialabstand entsprechenden Schwingungsbogens, den die Rolle r um den exzentrisch zu i gelegenen, seine Lage auch ändernden Schwingzapfen / auszuführen hat, wird in der beschriebenen Anordnung solche Untergriffstellung der Rolle r zugleich mit einer vergrößerten öffnungsweite zwischen Amboß und Preßbacke erreicht. Die verhältnismäßige Vergrößerung des Öffnungswinkels macht die Zangenmaulerweiterung in Gestalt eines mehr offenen Winkels möglich, in welchem die entsprechend weit aufgespreizten bügeiförmigen Ohrmarken so eingelagert werden können, daß ein reichlich freier Abstand zwischen der Nietkopf Stirnseite des Schaftes und dem vom Amboß gestützten Lochende des Bügelstreifens verbleibt.The mode of operation results from the sequence of the positions according to FIGS. 1, 3 and 2. FIG. 2 shows the position as it results after the completion of the riveting of the retracted mark due to the compression of the press (ii jaw /> in an open position; Fig. 3 shows - • eij || 'intermediate position, which corresponds approximately to the outermost' i ^ ch 'flow pressure. It can also be seen from V <fei§5elbe that when the "handle lever h (when moving in the direction of the arrow from the 2) something is further rotated position shown in FIG. 2, in Abspreizrichtung from the position of Fig., the roll R of the flip-flop η below the flat Hebflanke of the cam p 1 slips, and a pressure component of the spring force on the part of the jaw p in the sense of Away spreading of the grip leg h takes. This interaction occurs when crossing those liner concluded by the role fulcrum wrist pin / lever and fulcrum not located in a straight line. the end position is determined as a result, those according to Fig. 1, wherein the roller r has reached a stop position at the inner angle of the lifting flank. Because of the oscillation arc corresponding to a shorter radial distance, which the roller r has to carry out around the pivot pin which is eccentric to i and which also changes its position, in the described arrangement such an undercut position of the roller r is achieved at the same time with an enlarged opening between the anvil and the press jaw. The relative enlargement of the opening angle makes it possible to enlarge the jaws of the forceps in the form of a more open angle, in which the bow-shaped ear tags, which are spread out accordingly, can be stored in such a way that an ample free distance remains between the rivet head face of the shaft and the end of the stirrup strip supported by the anvil.

Dieser Umstand ist für die Handhabung der Zange deshalb von großer Wichtigkeit, weil, je weiter der Klaff abstand der geöffneten Ohrmarke in der Vorbereitungslage am Zangenmaul ist, um so leichter und sicherer die entsprechende Übergrifflage am Tierohr ohne Rücksicht auf die Dicke desselben im Augenblick vor dem Zudrücken der Zange hergerichtet werden kann. Ferner ist zu beachten, daß solche Auf spreizung der Maulweite über einen größeren Winkel hinaus sich zugleich mit dem Vorteil verbindet, daß der bewegliche Zangenschenkel h für jene Öffnungslage (Fig. 1) seine Auswärtsschwingung u in einer Winkelstellung begrenzt findet, die nicht größer ist, als für ein bequemes Umspannen mit einer Hand dienlich ist.This fact is of great importance for the handling of the pliers because the wider the gap between the opened ear tag in the preparatory position on the pliers mouth, the easier and safer the corresponding overlapping position on the animal ear regardless of the thickness of the ear tag at the moment before Squeezing the pliers can be prepared. It should also be noted that such a spreading of the mouth width beyond a larger angle is also combined with the advantage that the movable pliers leg h for that opening position (Fig. 1) finds its outward oscillation u limited in an angular position which is not larger, than is useful for comfortable reclamping with one hand.

Um den im Vergleich zu der Zangenanordnung mit um den gleichen Drehpunkt i schwingbareöi Griffschenkel h und Nocken ti zu erzielenden hauptsächlichen Vorteil be-In order to achieve the main advantage that can be achieved in comparison to the tong arrangement with handle legs h and cams ti that can swing around the same pivot point i

sonders zu erläutern, sind in Fig. 3 zwei gestrichelte Richtlinien eingezeichnet. Von diesen zwei auf den Nockenscheitel der Preßbacke p hin gerichteten Linien geht die eine in einen Pfeil abgeknickt endigende Richtlinie von dem . Schwingpunkt i des Drucküberträgergliedes , aus, während die andere von dem zum Zangenschenkel h gehörigen Drehpunkt i ausgeht. Die Richtungslage der ersteren Pfeillinie bedeutet, daß, weil der Schwingpunkt / unterhalb jener Verbindegeraden von i bis zum Nockenscheitel liegt, beim weiteren geringfügigen Zudrücken des Zangenschenkels h das unmittelbare Abgleiten der Roller zur jenseitigen Lage stattfindet, welcher Vorgang also um einen gewissen Winkelbetrag früher einsetzt als in dem Falle, wo das Nockenglied η am Drehpunkt i schwingbar wäre und seine Abstützrichtung in die punktierte Linie fiele, so daß das Abgleiten erst nach zusätzlicher Zudrückbewegung bzw. verspätet erfolgen könnte. Somit wird die gewünschte Minderung des Winkelbereichs beim Zudrücken des Zangenschenkels um das Maß des Konvergenzwinkels beider Richtlinien zufolge der Verlegung des Anlenkungspunktes des Drucküberträgergliedes erfindungsgemäß erreicht. special to explain, two dashed guidelines are shown in Fig. 3. From these two lines directed towards the top of the cam of the press jaw p the one guideline ending in an arrow goes from that. Swinging point i of the pressure transfer element , while the other starts from the pivot point i belonging to the pliers leg h. The direction of the first arrow line means that, because the point of oscillation / lies below the straight connecting line from i to the apex of the cam, if the pliers leg h is pressed slightly further, the roller immediately slides to the opposite position, which process starts earlier than by a certain angle in the case where the cam member η would swing at the pivot point i and its support direction would fall into the dotted line, so that the sliding could only take place after an additional pressing movement or with a delay. Thus, the desired reduction in the angular range when the pliers leg is pressed shut by the amount of the convergence angle of both guidelines is achieved according to the invention as a result of the relocation of the articulation point of the pressure transfer element.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Zum Einziehen bügeiförmiger Ohrmarken dienende Zange mit nach Vollendung der Nietung zurückschnellender Preßbacke, bei welcher zum Zusammenwirken mit dem Preßbackennocken an dem beweglichen Zangenschenkel ein zwischen Grerfzlaigen schwingbares Drucküberträgerglied angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung des Drucküberträgergliedes nicht auf den festen Hebeldrehzapfen des beweglichen Zangenschenkels verlegt, sondern dieses Glied an einen kurzen Arm desselben um einen Punkt im Zwischenabstand zwischen Nockennase und Hebel drehpunkt schwenk- 4S bar angeordnet ist.For drawing in bow-shaped ear tags with pliers that snap back after the riveting has been completed, in which a pressure transfer member swingable between Grerfzlaigen is articulated on the movable pliers leg to interact with the press jaw cam, characterized in that the articulation of the pressure transfer pin of the movable pivot pin of the fixed lever pivot pin is not pivoted , but this link is arranged on a short arm of the same pivoting point at a point in the intermediate distance between the cam nose and the lever 4S bar. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1935H0142536 1935-01-26 1935-01-26 Pliers for pulling in iron-shaped ear tags Expired DE686494C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935H0142536 DE686494C (en) 1935-01-26 1935-01-26 Pliers for pulling in iron-shaped ear tags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935H0142536 DE686494C (en) 1935-01-26 1935-01-26 Pliers for pulling in iron-shaped ear tags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686494C true DE686494C (en) 1940-01-11

Family

ID=7178958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935H0142536 Expired DE686494C (en) 1935-01-26 1935-01-26 Pliers for pulling in iron-shaped ear tags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686494C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014124941A1 (en) Detachable blocking device, in particular on a clamping tool
DE202009004759U1 (en) The hair styling appliance
DE686494C (en) Pliers for pulling in iron-shaped ear tags
DE10145948B4 (en) tin opener
CH479968A (en) Fuse pliers for the safe operation of high and low voltage high performance fuses
DE1911117C3 (en) Gripping clamp for lifting steel plates or the like
DE102010046943A1 (en) Clamping device for use in commercial or industrial areas for clamping lid on container, has tension anchor and basis section, to which handle grip is connected for opening or closing of clamping device
DE1536209C3 (en) Hand tool for tensioning a binding strap that locks itself in a sleeve
DE890330C (en) Pliers for closing a seal or sign seal
DE390109C (en) Pliers for pulling in ear tags
DE2916474A1 (en) Pipe clip tightening plate expanding tool - has thrust plate on tappet sliding between hooked puller plates
DE678824C (en) Ear tag pliers
DE676538C (en) Ear tag pliers
DE325301C (en) Pliers-like tool for riveting the ends of metal straps on boxes, packages and the like. like
DE580466C (en) Forceps-like device for pulling in ribbon-shaped ear tags
DE928148C (en) Skylight opener with a closing and opening link operated by a wire rope
DE617599C (en) Pliers for pulling in ear tags
DE692236C (en) Pliers for pulling in ear tags
DE642395C (en) Flat curler that can be inserted into gripping pliers for curling hair
AT158428B (en) Locking pliers for strapping.
CH184552A (en) Pliers as animal identification devices for pulling in bow-shaped, riveted ear tags.
DE466644C (en) Artificial working hand that can be connected to an arm stump base
DE647612C (en) Overtaking machine
DE255032C (en) Plier clutch that can be activated by moving the wagons together
AT44551B (en) Pliers for pulling in band-shaped ear tags for animals.