DE684984C - Device to compensate for film shrinkage in sound film devices with toothed and non-toothed drive shaft - Google Patents

Device to compensate for film shrinkage in sound film devices with toothed and non-toothed drive shaft

Info

Publication number
DE684984C
DE684984C DEE47031D DEE0047031D DE684984C DE 684984 C DE684984 C DE 684984C DE E47031 D DEE47031 D DE E47031D DE E0047031 D DEE0047031 D DE E0047031D DE 684984 C DE684984 C DE 684984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
toothed
rollers
toothless
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47031D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE684984C publication Critical patent/DE684984C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung bei Tonfilmgeräten mit gezahnter und ungezahnter Antriebswelle Es ist bekannt, daß bei mangelhaftem Eingriff der Zackenrolle in die Fihnschaltlöcher der gleichförmige Filmtransport gestört wird. Es entsteht dadurch ein Fihnflattern, das sich bei Tonfilmen auf die Tonbelichtungsstelle überträgt und dadurch auf die Tonqualität nachteilig einwirkt. Aus diesem Grunde werden zum Transport des Films über die Tonbelichtungsstelle nach Möglichkeit Zackenrollen vermieden und dafür glatte Rollen verwendet. Bei solchen Vorrichtungen ist es nun zur Erzielung einer einwandfreien Tonqualität noch erforderlich, Transportstörungen auszuschalten, die durch die unterschiedliche Filmschrumpfung entstehen. Es handelt sich hierbei neben der Beseitigung des Einflusses des Flatterns, der durch den unregelmäßigen Eingriff der Zackenrolle bei geschrumpften Filmen entsteht, in erster Linie darum, die Transportschwankungen zu beseitigen, die infolge des Filmantriebs durch eine gezahnte und eine ungezahnte. Rolle entstehen und den Synchronismus zwischen Bild und Ton gefährden. Hierzu sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, die die Drehzahl einer dieser Antriebsrollen in Abhängigkeit von der Länge einer zwischen ihnen vorgesehenen Filmschleife regeln. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art war jedoch die Filmschleife unter dem Einfluß der verwendeten Regelmittel straff gespannt. Es wurde nämlich nach einem bekannten Vorschlag eine Spannrolle zwischen der Zackenrolle und der glatten Antriebsrolle angeordnet, die je nach ihrer Lage über ein. Differentialgetriebe die Drehzahl der einen Antriebsrolle steuerte. Bei einer anderen Vorrichtung wurde von den Perforationen des Films eine Zackenrolle mitgenommen, die je nach dem Grad der Schrumpfung einen Kontakt in der einen oder anderen Richtung bewegte, um ihn je nach der Bewegungsrichtung mit einem von zwei Gegenkontakten in Berührung zu bringen, wodurch ein Motor für Rechts- oder Linkslauf zwecks Erhöhung oder Erniedrigung der Drehzahl der zu regelnden Antriebsrolle eingeschaltet wurde. Bei diesen bekannten Vorrichtungen tritt nun der Nachteil ein, daß sich das von dem unregelmäßigen Eingriff zwischen der Zackenrolle und der Filmperforation herrührende Filmflattern über die straff gespannte Filmschleife auf die Belichtungsstelle überträgt und dort die Tonqualität schädlich beeinflußt.Device to compensate for film shrinkage in sound film devices Toothed and Toothless Drive Shaft It is known that in the event of poor engagement the zigzag roller in the index holes disturbed the uniform film transport will. This creates a flutter that affects the sound exposure point in sound films transmits and thereby adversely affects the sound quality. For this reason If possible, jagged rollers are used to transport the film over the clay exposure point avoided and used smooth rollers for it. With such devices it is now Still required to achieve perfect sound quality, transport disruptions to be switched off, which are caused by the different film shrinkage. It deals in addition to eliminating the influence of the flutter caused by the irregular The pinch roller engages with shrunk films, primarily because to eliminate the transport fluctuations caused by the film drive by a toothed and one toothless. Role arise and the synchronism between image and jeopardize sound. For this purpose devices are already known that the speed one of these drive rollers depending on the length of one provided between them Regulate the film loop. In the known devices of this type, however, was the film loop taut under the influence of the control means used. Because it was according to a known proposal a tension roller between the zigzag and the smooth drive roller arranged, depending on their location via a. Differential gear controlled the speed of one drive roller. Another device was taken by the perforations of the film a pinion, depending on the degree the shrinkage moved a contact in one direction or another to it depending on the direction of movement with one of two mating contacts in contact bring, whereby a motor for clockwise or counterclockwise rotation for the purpose of increasing or decreasing the speed of the drive roller to be controlled has been switched on. With these well-known Devices now has the disadvantage that the irregular engagement Film flutter over the resulting between the tooth roller and the film perforation tightly stretched film loop transfers to the exposure point and there the sound quality adversely affected.

Dieser Nachteil soll durch die Erfindung dadurch vermieden werden, daß der Film zwischen der ungezahnten und der gezahnten Antriebsrolle in einer losen Schleife zwischen zwei Steuergliedern, insbesondere Rollen geführt ist, die so angeordnet sind, daß sie bei einer bestimmten Änderung der Filmschleifenlänge verschoben werden und das den Regelmotor für.. Rechts- oder Linkslauf schaltende Kontaktglied.: betätigen. Die Regelvorrichtung, ,die durch., diese Filmschleife betätigt wird, wird dabei so ausgebildet, daß für ihre Betätigung nur eine geringe Filmspannung notwendig ist und daher eine möglichst lose Filmschleife zwischen der Belichtungsstelle und der Zackenrolle erhalten bleibt, über die sich das Flattern nicht fortpflanzen kann. Die Regelvorrichtung kann aus zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Rollen bestehen, zwischen denen der Film hindurchgeführt wird und die an einem Hebel gelagert sind, der mit dem den Stromkreis des Regelmotors steuernden Kontaktglied verbunden ist. Der Hebel, welcher an seinen Enden die Rollen trägt, kann durch eine kleine Feder oder eine Zentriervorrichtung, die durch einen geringen Andruck steuerbar ist, in seiner den normalen Betriebsverhältnissen entsprechenden Lage gehalten werden. Der Hebel kann zu diesem Zweck auch entsprechend ausbalanciert sein oder aus einer Blattfeder bestehen bzw. von einer Blattfeder getragen werden. Die Geschwindigkeit des Motors und das Übersetzungsverhältnis des damit verbundenen Getriebes ist im Falle der Drehzahlregelung der ungezahnten Antriebsrolle derart, daß die Größe der Änderung der Geschwindigkeit der Antriebsrolle so gering ist, daß keine hörbare Änderung in der Tonhöhe eintritt. Die- Filmschleife wird daher naturgemäß nur sehr langsam auf ihre mittlere Größe zurückgehen. Gegebenenfalls sind Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen, um den Motor zu bremsen, nachdem der Film keinen Kontakt mit der Rolle des Reglers mehr hat.This disadvantage is to be avoided by the invention that the film between the toothless and the toothed drive roller in a loose Loop is guided between two control members, in particular rollers, the are arranged so that they will with a certain change in the film loop length be shifted and the control motor for .. clockwise or counterclockwise switching Contact element .: press. The control device, that by., This film loop is actuated, it is designed so that only a small amount of time is required for its actuation Film tension is necessary and therefore as loosely a film loop as possible between the Exposure point and the zigzag is retained, over which the flutter is cannot reproduce. The control device can consist of two at a certain distance There are mutually arranged rollers, between which the film is passed and which are mounted on a lever that connects to the circuit of the control motor controlling contact member is connected. The lever with the rollers at its ends can be carried by a small spring or a centering device, which is carried by a low pressure is controllable, in its normal operating conditions Can be held. The lever can also be balanced accordingly for this purpose be or consist of a leaf spring or be carried by a leaf spring. The speed of the engine and the gear ratio of the associated In the case of speed control of the toothless drive roller, the gear is such that that the amount of change in the speed of the drive roller is so small that there is no audible change in pitch. The film loop will therefore naturally only very slowly return to their mean size. Possibly Damper devices are provided to brake the motor after the film no longer has contact with the role of the controller.

Bei der neuen Regelvorrichtung, fiel welcher der Regler durch äußerst kleine Kräfte vom Film gesteuert werden kann, wird die Filmschleife nie straff gezogen, so daß sie stets in der Lage ist, ein Flattern, wie es durch Zackenrollen entsteht, aufzufangen und von der Steuerstelle fernzuhalten. Diese Wirkung bleibt auch dann erhalten, wenn notfalls weitere Führungsvorrichtungen oder andere Rollen zwischengeschaltet werden.With the new control device, which of the controllers fell through extremely small forces can be controlled by the film, the film loop is never pulled taut, so that it is always able to cope with a flutter, such as that caused by zigzag rolls, and keep it away from the control station. This effect persists even then received if additional guide devices or other roles are interposed if necessary will.

In Abb. z ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf ein Bildtonülmgerät dargestellt. Abb. 2 und 3 zeigen eine andere Ausbildung des Reglers. Abb. 4 zeigt eine der vom Film betätigten Rollen für die Ausführungsform gemäß Abb.2. Abb:5 zeigt eine weitere Halterungsmöglichkeit für den Rollenhebel.In Fig. Z a device according to the invention is in use a Bildtonülmgerät shown. Fig. 2 and 3 show another embodiment of the Regulator. Figure 4 shows one of the film actuated rollers for the embodiment according to figure 2. Fig: 5 shows another mounting option for the roller lever.

Der Film- der Abb.1 trägt üblicherweise Bild- und Tonaufzeichnung. Der Einfachheit halber sind Bildprojektor, Filmspulen, Hauptantriebsmotor sowie die zugehörigen Getriebe fortgelassen. Der Film wird von der Abwickelspule mittels der Zackenrolle 2 durch den Projektorkopfzg gezogen. Eine Schleife zwischen der Zackenrolle 2 und den Führungsrollen q `.und 5 verhindert die Übertragung des Film-*flätterns von der Zackenrolle 2 zur Tonsteuer-"sielle. Die Tonabtastvorrichtung kann in bekannter Weise ausgebildet sein und besteht nach der Abbildung beispielsweise aus einer Lampe 16, einer Optik 6, einem Spalt 7 und einer Photozelle 8, die mit einem Verstärker gekoppelt ist. Die ungezahnte Rolle =o zieht den Film an der Tonsteuerstelle vorbei. Die Führungsrollen g und zz werden durch Federn gegen den Film gedrückt und bewirken ein dichtes Anliegen des Films an der Rolle io und legen den Umschlingungsbogen des Films an dieser Rolle fest. Der Film verläuft dann zwischen der Antriebsrolle io und den Führungsrollen 12 und 13 in einer losen Schleife. Die mittlere Bahn des Films ist in der Abbildung ausgezogen dargestellt und liegt in der Mitte zwischen den Reglerrollen 21 und 22. Punktierte Linien zeigen den Weg des Films bei größerer und kleinerer Filmschleife an. Zwischen den Rollen z2; 13 und der Zackenrolle 14 ist der Film straff geführt. Die letztgenannte Rolle führt den Film zur Aufwickelspule.The film of Fig.1 usually carries image and sound recordings. For simplicity, there are image projector, film reels, main drive motor as well the associated gearbox is omitted. The film is taken from the supply reel by means of the pink roller 2 pulled through the projector head. A loop between the Zigzag roller 2 and the guide rollers q `. And 5 prevent the transfer of the film * sheets from the spring roller 2 to the sound control "sial. The sound scanning device can be used in a known manner Wise be formed and consists of the figure, for example, from a lamp 16, an optics 6, a gap 7 and a photocell 8, which are connected to an amplifier is coupled. The toothless roll = o pulls the film past the sound control point. The guide rollers g and zz are pressed against the film by springs and act a tight fit of the film on the roll io and place the wrap sheet of the film stuck to this role. The film then passes between the drive roller io and the guide rollers 12 and 13 in a loose loop. The middle orbit of the Films is shown in solid lines in the illustration and lies in the middle between the control rollers 21 and 22. Dotted lines show the path of the film at larger and smaller film loop. Between the rollers z2; 13 and the pink roller 14 the film is taut. The latter roll feeds the film to the take-up spool.

Die Rollen 21 und 22 sitzen auf einem Hebel 2o; der um die Achse 23 vorzugsweise auf Kugellagern leicht drehbar ist. Der untere Teil des Hebels trägt ein Gegengewicht 28, durch welches das Gewicht des oberen Teiles ausgeglichen wird. Daher braucht der Film nur die Gegenkraft einer die Nullage einstellenden Vorrichtung zu überwinden (vgl. Abb. 5). Durch geringe Filmkräfte werden über den Rollenhebel die Kontakte 24, 26 und 24, 27 betätigt.. Die Vorrichtung zur Einstellung der Nullage kann gemäß Abb. 5 aus einer dünnen und verhältnismäßig langen Blattfeder 81 bestehen, die im Träger 8o eingespannt und am anderen Ende mit dem Hebel äo verbunden ist.The rollers 21 and 22 sit on a lever 2o; which is easily rotatable about the axis 23, preferably on ball bearings. The lower part of the lever carries a counterweight 28 by which the weight of the upper part is balanced. Therefore, the film only needs to overcome the counterforce of a device setting the zero position (see Fig. 5). The contacts 24, 26 and 24, 27 are actuated by low film forces via the roller lever. The device for setting the zero position can consist of a thin and relatively long leaf spring 81 as shown in FIG the lever ao is connected.

Der Stromkreis, der zwischen den Kontakten 24 und 26 geschlossen wird, setzt den Motor 30 in Gang, und zwar im. Sinne einer Vergrößerung der Laufgeschwindigkeit der Rolle 1o. Der Stromkreis, welcher zwischen den Kontakten 24 und 27 geschlossen wird, bewirkt den Motorlauf im umgekehrten Drehsinn, so daß sich die Geschwindigkeit der Rolle =o verringert. Zu diesem Zweck ist zwischen Motor und Antriebsrolle io ein Differentialgetriebe mit den Triebrädern 39, 40, 4= und 42 vorgesehen. Sein Rahmen ist auf den Wellen 32 und 43 drehbar angeordnet und an seinem unteren Ende über ein Schneckengetriebe 46, 31 starr mit der Welle des Regelmotors 30 gekuppelt. Das Differential ist von üblicher Bauart, bei welcher das Zahnrad 39 starr mit der Welle 32, das Zahnrad 40 starr mit der Welle 43 verbunden ist, während die Zahnräder 41 und 42 frei drehbar auf ihrer Achse sitzen. Im normalen Betriebe treibt die Welle 32, welche mit dem Hauptantriebsmotor verbunden ist, über die Räder 39 bis 42 die Welle 43 an, welche ihrerseits über Zahnräder 44 und 45 die glatte Filmrolle io mit einer bestimmten Geschwindigkeit mitnimmt. Wenn die Filmschleife die Stellung des Reglerarmes ändert und dadurch den Regelmotor in Betrieb setzt, rotiert das Gehäuse 34 und erhöht oder erniedrigt dadurch die Geschwindigkeit der Rolle io. Die Filmschleife wird dadurch wieder in ihre normale Lage zwischen den beiden Reglerrollen gebracht; der Regler selbst kehrt in seine Normallage zurück und schaltet den Motor 30 ab.The circuit that is closed between the contacts 24 and 26 sets the motor 30 in motion, in fact in the. Meaning of an increase in the running speed of the roller 1o. The circuit which is closed between the contacts 24 and 27 causes the motor to run in the opposite direction of rotation, so that the speed of the roller is reduced = 0. For this purpose, a differential gear with the drive wheels 39, 40, 4 = and 42 is provided between the motor and the drive roller. Its frame is rotatably arranged on the shafts 32 and 43 and rigidly coupled to the shaft of the variable speed motor 30 at its lower end via a worm gear 46, 31. The differential is of the usual type, in which the gear 39 is rigidly connected to the shaft 32, the gear 40 is rigidly connected to the shaft 43, while the gears 41 and 42 sit freely rotatable on their axis. In normal operation, the shaft 32, which is connected to the main drive motor, drives the shaft 43 via the wheels 39 to 42, which in turn drives the smooth film roll io with a certain speed via gears 44 and 45. When the film loop changes the position of the regulator arm and thereby puts the regulating motor into operation, the housing 34 rotates and thereby increases or decreases the speed of the roll. This will bring the film loop back to its normal position between the two control rollers; the controller itself returns to its normal position and switches off the motor 30 .

Die Abb. 2 zeigt einen anderen Regler, der fest mit dem Projektor verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind Hebelarme 52und 56 drehbar an den Enden des Reglerarmes 50 angebracht. Die Rolle jedes Armes hat hinreichend Gewicht, um näherungsweise den Druck der Federn 53 und 57 auszugleichen. Die Hebelarme 52 ünd 56 sind so gestaltet, daß nur eine geringe Druckerhöhung durch den Film erforderlich ist, um die Kraft der Feder 53 oder 57 zu überwinden. Bei dieser Ausführungsform werden Relais betätigt, durch welche die Dauer der Laufzeit des Motors 3o bestimmt ist. Der Druck des Films gegen die Rolle 51 bewirkt, daß über die Kontaktfedern 53 und 54 der Stromkreis der Relaisspule 6o geschlossen wird. Entsprechend bewirkt der Druck des Films gegen Rolle 55 mittels der Kontaktfedern 57 und 58 den Stromschluß der Relaisspule 63. Das Relais 6o schließt einen Stromkreis an der Kontaktstelle 61, 62, durch welchen der Motor 30 gespeist und in einem derartigen Drehsinn angetrieben wird, daß dadurch die Geschwindigkeit der Filmrolle io herabgesetzt wird. Entsprechend bewirkt das Relais 63 das Schließen eines Stromkreises zwischen den Kontakten 64 und 65, welcher die Geschwindigkeit der Filmrolle io im umgekehrten Sinne ändert. Die Relais können so ausgeführt sein, daß der Motor noch einige Zeit in Betrieb bleibt, nachdem der Film bereits nicht mehr mit den Reglerrollen in Berührung steht und daher auch die vom Film betätigten Kontakte bereits wieder geöffnet sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Filmschleifengröße völlig auf ihren mittleren Wert gebracht wird. Die Halterung und Lage einer Reglerrolle 55 ist genauer in Abb. 4 dargestellt. Der Regler nach Abb.3 ist von derselben Konstruktion wie der Regler nach Abb. i mit dem Unterschiede, daß ein Gegengewicht zur Erzielung des Gleichgewichts nicht erforderlich ist: ' Dieser Regler ist auf eine Schneide 71 gehängt, welche möglichst geringe Reibung hat. Die Rollen 72 und 73 werden allein durch ihr eigenes Gewicht in ihre tiefste Lage gebracht. Ein solcher Regler kann ebenfalls durch geringen Druck vom Film betätigt werden und mittels der Kontakte 74, 75 oder 74, 76 einen Stromkreis für den Motor 30, sei es direkt oder durch Relais, schließen.Fig. 2 shows another controller that is firmly attached to the projector connected is. In this embodiment, lever arms 52 and 56 are rotatable on the Ends of the regulator arm 50 attached. The role of each arm has sufficient weight in order to approximately equalize the pressure of the springs 53 and 57. The lever arms 52 ünd 56 are designed in such a way that only a slight increase in pressure due to the film is required is to overcome the force of the spring 53 or 57. In this embodiment relays are actuated through which the duration of the running time of the motor 3o is determined is. The pressure of the film against the roller 51 causes over the contact springs 53 and 54 the circuit of the relay coil 6o is closed. Correspondingly effected the pressure of the film against roller 55 by means of the contact springs 57 and 58 the current circuit the relay coil 63. The relay 6o closes a circuit at the contact point 61, 62, by which the motor 30 is fed and driven in such a direction of rotation becomes that this slows down the speed of the film roll io. Corresponding the relay 63 closes a circuit between the contacts 64 and 65, which changes the speed of the film roll io in the reverse direction. The relays can be designed so that the motor continues to operate for some time remains after the film is no longer in contact with the control rollers and therefore the contacts actuated by the film are already open again. on in this way it can be achieved that the film loop size is completely at its mean Value is brought. The mounting and position of a regulator roller 55 is shown in more detail in Fig. 4 shown. The regulator according to Figure 3 is of the same construction as the regulator according to Fig. i with the difference that a counterweight to achieve equilibrium is not required: 'This controller is hung on a cutting edge 71, which has as little friction as possible. Roles 72 and 73 are made by their own alone Weight brought to its lowest position. Such a regulator can also be low Pressure from the film are actuated and by means of the contacts 74, 75 or 74, 76 a Circuit for the motor 30, be it directly or through relays, close.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung bei Tonfilmgeräten mit gezahnter und ungezahnter Antriebsrolle, bei der bei unterschiedlicher Filmförderung durch die gezahnte und die ungezahnte Antriebsrolle ein Kontaktglied gegen den einen oder anderen von zwei Gegenkontakten bewegt und dadurch ein Motor für Rechts- oder Linkslauf zwecks Erhöhung oder Erniedrigung der Drehzahl" der gezahnten oder der ungezahnten Antriebsrolle eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Film zwischen der ungezahnten und der gezahnten Antriebsrolle (io bzw. 14) in einer losen Schleife zwischen zwei Steuergliedern, insbesondere Rollen (21, 22), geführt ist, die so angeordnet sind, daß sie bei einer bestimmten Änderung der Filmschleifenlänge verschoben werden und das den Regelmotor (30) für Rechts- oder Linkslauf schaltende Kontaktglied (24) betätigen. PATENT CLAIMS: i. Device to compensate for film shrinkage in the case of sound film devices with toothed and toothless drive rollers, in the case of different ones Film conveyance through the toothed and the toothless drive roller a contact member moved against one or the other of two mating contacts and thereby a motor for clockwise or counterclockwise rotation to increase or decrease the speed "of the toothed or the toothless drive roller is switched on, characterized in that the film between the toothless and the toothed drive roller (io and 14 respectively) in a loose loop between two control members, in particular rollers (21, 22), is performed, which are arranged so that they at a certain change in the film loop length are shifted and the control motor (30) for clockwise or counterclockwise rotation switching Actuate the contact element (24). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrollen (21, 22) an einem Hebel (2o) angeordnet sind, der sich bei normalen Betriebsverhältnissen selbsttätig in eine Nullage einzustellen vermag. 2. Device according to claim i, characterized in that that the control rollers (21, 22) are arranged on a lever (2o) which is at able to automatically adjust normal operating conditions to a zero position. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rollen (22, 21) tragende Hebel (2o) aus einer Blattfeder besteht oder mittels einer Blattfeder (81) gehalten wird. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the rollers (22, 21) carrying lever (2o) consists of a leaf spring or by means of a leaf spring (81) is held. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelmotorkreis Relais (6o, 63) eingebaut sind, die bei Kontaktunterbrechung mit Verzögerung abfallen.4. Apparatus according to claim i, characterized in that Relays (6o, 63) are built into the control motor circuit, which in the event of a contact break fall off with a delay.
DEE47031D 1934-05-31 1935-06-01 Device to compensate for film shrinkage in sound film devices with toothed and non-toothed drive shaft Expired DE684984C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US684984XA 1934-05-31 1934-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684984C true DE684984C (en) 1939-12-09

Family

ID=22082968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47031D Expired DE684984C (en) 1934-05-31 1935-06-01 Device to compensate for film shrinkage in sound film devices with toothed and non-toothed drive shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684984C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774704C3 (en) Device for winding metal coils
DE2151548C3 (en) Card transport device
DE825481C (en) Wrapping machine for paper webs
DE3042383A1 (en) SMOOTHING DEVICE
DE1252999B (en) Device for suppressing fluctuating transverse movements of a tensioned belt moving in the longitudinal direction
DE3018513A1 (en) SHEET FEEDER
DE540282C (en) Device for alternately driving films, especially sound films, in different directions
DE684984C (en) Device to compensate for film shrinkage in sound film devices with toothed and non-toothed drive shaft
DE3939196C2 (en)
DE102013102414B4 (en) Device for separating a tubular web
DE836744C (en) Device for the intermittent feeding of certain partial lengths of the material strips removed from piping or other material rollers to a processing machine
DE715571C (en) Arrangement for maintaining the winding tension of film reels in film making machines
DE613420C (en) Device for regulating the speed of two processing machines for wood veneers working one behind the other in unison
DE591303C (en) Device for reproduction, in particular for automatic reproduction of documents or the like.
DE943443C (en) Film device with a flywheel roll pulled from the film
DE1958024U (en) FILM PROJECTOR.
DE336682C (en) Automatic rope guide for winches
DE846387C (en) calender
DE323325C (en) Automatic steering device for swiveling screen, felt and other guide rollers
DE526511C (en) Film loop controller on cinematograph
DE714881C (en) Device for adjusting the image line
DE2139524C3 (en) Grapple plant
DE977057C (en) Device for synchronizing a film projector with a tape recorder
AT166209B (en) Device on cinematographic apparatus for automatic restoration of the length of the film loop inserted between the objective and the feed roller
DE756455C (en) Facility for directing films in sound film equipment