DE681583C - Locking device for tiltable conveyor container - Google Patents

Locking device for tiltable conveyor container

Info

Publication number
DE681583C
DE681583C DEK138683D DEK0138683D DE681583C DE 681583 C DE681583 C DE 681583C DE K138683 D DEK138683 D DE K138683D DE K0138683 D DEK0138683 D DE K0138683D DE 681583 C DE681583 C DE 681583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
trough
handle
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK138683D
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Immand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK138683D priority Critical patent/DE681583C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE681583C publication Critical patent/DE681583C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/08Frames; Supporting or guiding means for the bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für kippbare Behälter von Förderwagen, insbesondere für Muldenkipper, bei denen jeder Kippseite ein zweckmäßig ihr gegenüberliegender drehbarer Verriegelungsarm zugeordnet ist, gegen den sich der Behälter· in der Beladestellung bei Übergewicht auf der abkippbaren Seite abstützen kann, und bezweckt, eine Lösung der Verriegelung auch gegen den Druck der einseitig schwerer beladenen Mulde leicht vorzunehmen.The invention relates to a locking device for tiltable containers of trolleys, especially for dump trucks, where each tilting side has an appropriate rotating locking arm opposite it is assigned against which the container is · in the loading position when overweight can support on the tiltable side, and aims to solve the locking easy to do even against the pressure of the trough, which is heavily loaded on one side.

Die bisher bekannten Verriegelungsvorrichtungen verwenden je einen im Untergestell drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel, welcher nach Art eines Hebebaumes durch einen nach oben, also zur Mulde hin gerichteten Kraftangriff betätigt wird und am Muldensperransatz bis zu dessen Freigabe entlang gezogen wird. Dabei kann die Freigabestellung dieser Hebel durch einen angelenkten Steuerhebel gesperrt und diese Sperrung durch die nachfolgende Kippbewegung aufgehoben wenden. Diese Arbeitsweise eignet sich zwar ohne weiteres für die nach der hochkippenden Seite überbelasteten Mulden, ihre Anwendung bei Überlast auf der abkippenden Seite stößt jedoch auf Schwierigkeiten, da der Hebel hierbei unter Last durch eine nach der Mulde hin gerichtete Handbewegung vom Muldensperransatz abgezogen werden muß, also eine umständliche und wegen der plötzlichen und ruckartigen Freigabe der Mulde nicht ungefährliche Handhabung erfordert. Außerdem beanspruchen diese Hebel einen erheblichen Platzbedarf in der Breitenrichtung des Untergestells, welche den Kippwinkel und die Mantelschräge der Mulde nachteilig beeinflussen.The previously known locking devices each use one in the base rotatably mounted double-armed lever, which is in the manner of a lifting boom by an upward, that is to say towards the trough Force attack is actuated and is pulled along the trough locking approach until it is released. The release position this lever is blocked by an articulated control lever and this blocking by the subsequent tilting movement canceled. This mode of operation is suitable for the after tipping side overloaded troughs, their application in case of overload on the tipping side However, page encounters difficulties, since the lever is under load by moving the hand towards the recess must be deducted from the trough lock, so a cumbersome and because of the sudden and jerky release the trough does not require safe handling. In addition, these levers take up a considerable amount of space the width direction of the underframe, which determines the tilt angle and the lateral slope of the Adversely affect the trough.

Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Drehpunkt des Muldenstützgliedes an einem um einen ortsfesten Zapfen des Untergestells schwenkbaren Getriebe angeordnet ist und mit diesem eine Hebelverbindung bildet, welche in der Beladestellung ihre (zweckmäßig waagerechte) Totpunktlage etwas überschritten hat und in dieser gegen weiteres Einknicken durch ortsfeste Anschläge gesichert wird. Dadurch wird der vorher angegebene Zweck erreicht. Die Feststellvorrichtung kann außerdem auch die Entladestellung selbsttätig sperren, wobei zur Verriegelung beider Stellungen ein und dieselbe Vorrichtung dient, die aus einem Haken besteht, der beim Kippen mittels einer schrägen Außenfläche mit dem Handgriff des in die Verriegelungslage zurückgekehrten Verriegelungshebels zusammenarbeitet, so daß dieser gedreht und der Handgriff nach seinem Einfallen in das Häkenmaul dort gesperrt wird.The novelty of the invention is that the pivot point of the trough support member arranged a pivotable about a stationary pin of the underframe gear is and with this forms a lever connection, which their in the loading position (expediently horizontal) dead center position has exceeded something and in this against further Buckling is secured by stationary stops. This will make the previously specified Purpose achieved. The locking device can also automatically lock the unloading position, with the purpose of locking one and the same device, which consists of a hook, is used in both positions, when tilting by means of an inclined outer surface with the handle of the in the Locking position returned locking lever cooperates, so that this turned and the handle locked there after it fell into the hook will.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigenAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it

Abb. ι einen Querschnitt durch den Muldenkipper mit der Verriegelungsvorrichtung in der Beladestellung, v Fig. Ι a cross section through the dump truck with the locking device in the loading position, v

Abb. 2 die Draufsicht zu Abb. 1,Fig. 2 the top view of Fig. 1,

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Gerhard Immand in Essen-Heisingen.Gerhard Immand in Essen-Heisingen.

681§83681 §83

Abb. 3 einen Teilquerschnitt durch den Muldenkipper in der die Mulde zum Entladen freigegebenen Festhaltestellung der Verriegelungsvorrichtung,Fig. 3 is a partial cross-section through the dump truck in which the trough for unloading released holding position of the locking device,

Abb. 4 und 5 die zum Sperren der Entladestellung verwendete Verriegelungsvorrichtung in der Sperr- und in der Freigabestellung der gekippten Mulde.Fig. 4 and 5 for locking the unloading position used locking device in the locked and in the release position of the tilted trough.

Auf dem Untergestell ι (Abb. i, 2) des die Mulde 3 tragenden Kippwagens ist zu beiden Seiten der senkrechten Mittelebene je ein zweiarmiger, um einen Bolzen ar drehbarer Hebel α1 angeordnet. Der Bolzen α2 ist an einem Arm b1 angelenkt, der mit dem Hebel a1 um den Zapfen b2 des Lagers A drehbar ist. Die beiden Lagerstellen A sind durch winkeleisenförmige Querträger 2 verbunden, die in ein Längsträgerpaar 5 eingreifen und an der Unterseite durch ein alle Träger 2 und 5 verbindendes Knotenblech 7 gehalten werden, das auf einem die beiden Längshauptträger 1 des Untergestells in der Mitte verbindenden Querträger 8 ruht. Das Knotenblech 7 bildet auch das Widerlager für die Anschlagfläche &4 des Armes b1 in seiner unteren Stellung, während für die oberste Stellung dieses Armes ein mit entsprechenden Vorsprüngen der Träger 2 zusammenarbeitender Ansatz fr3 vorgesehen ist.On the underframe ι (Fig. I, 2) of the tipping car carrying the trough 3, a two-armed lever α 1 that can be rotated about a bolt ar is arranged on both sides of the vertical center plane. The bolt α 2 is hinged to an arm b 1 which is rotatable about the pin b 2 of the bearing A with the lever a 1. The two bearing points A are connected by angled iron-shaped cross members 2, which engage in a pair of longitudinal members 5 and are held on the underside by a gusset plate 7 which connects all carriers 2 and 5 and which rests on a cross member 8 connecting the two main longitudinal members 1 of the underframe in the middle . The gusset plate 7 also forms the abutment for the abutment surface & 4 of the arm b 1 in its lower position, while for the uppermost position of this arm an approach fr 3 cooperating with corresponding projections of the carrier 2 is provided.

Am tiefsten Punkt der Mulde 3 ist ein Sperransatz 4 angeordnet, der sich nach jeder Kippseite auf die inneren Arme a8 der in der mittleren Querebene des Wagens angeordneten Hebel a1 abstützt und diese Hebel je nach dem Übergewicht der Mulde 3 in annähernd waagerechter Richtung belastet. Die Lage der Teile in dieser Stellung ist so gewählt, daß die Hebelverbindung α1, b1 unter dem Muldendruck nicht durch Einknicken der beweglichen Teile α1 und b1 nach oben ausweichen kann. Dies wird durch Überschreitung der Totpunktlage des durch die Teile α1 und bx gebildeten Kurbelgetriebes in der verriegelten Beladestellung gemäß Abb. 1 erreicht, bei der der Mittelpunkt des Bolzens α2 etwas unterhalb der Verbindungsgeraden zwischen dem Drehzapfen bz und dem Berührungspunkt α10 am Sperransatz 4 liegt. Die einseitige Übergewichtslast der Mulde 3 drückt in diesem Falle über die Hebelverbindung a1, bx nach unten und wird durch die am Arm b1 angeordnete Anschlagfläche ö4 auf das Blech 8 und damit auf das: Untergestell übertragen. Unabhängig von dieser Belastung sucht das Ligengewicht des Armes bl diesen stets in die in Abb. 1 dargestellte Lage zu ziehen und die Anschlagfläche b4 zur Anlage mit dem Untergestell zu bringen. Der Drehpunkt α2 und die Gewichtsverteilung am Hebel a1 ist hierbei so gewählt, daß dessen Schwerpunktlage den Zug des Armes b1 in die Ruhelage unterstützt.At the lowest point of the trough 3 a locking collar 4 is arranged, which is supported on the inner arms a 8 of the lever a 1 arranged in the central transverse plane of the car after each tilting side and loads these levers in an approximately horizontal direction depending on the excess weight of the trough 3 . The position of the parts in this position is chosen so that the lever connection α 1 , b 1 cannot deflect upwards under the depression pressure by buckling of the moving parts α 1 and b 1. This is achieved by exceeding the dead center position of the crank mechanism formed by parts α 1 and b x in the locked loading position according to Fig. 1, in which the center of the bolt α 2 is slightly below the connecting straight line between the pivot b z and the contact point α 10 am Locking approach 4 lies. The one-sided overweight load of the trough 3 presses in this case via the lever connection a 1 , b x downwards and is transferred to the sheet metal 8 and thus to the underframe by the stop surface ö 4 arranged on the arm b 1. Regardless of this load, the league weight of the arm b l always tries to pull it into the position shown in Fig. 1 and to bring the stop surface b 4 into contact with the undercarriage. The pivot point α 2 and the weight distribution on the lever a 1 is chosen so that its center of gravity supports the pull of the arm b 1 in the rest position.

im übrigen aber den Hebel a1 selbst im entgegengesetzten Sinne bis zur Anlage an den Zapf en &2 zudrehen sucht. Der Schwerpunkt des Hebels a1 liegt also zwischen den Drehpunkten α2 und b2. Entsprechend dieser Gewichtsverteilung ist der mit der Anlagefläche ό9 versehene Arm α8 des Hebelsa1 kurzer als der äußere Arm α7. Das Ende dieses Armes ist gabelförmig ausgebildet und trägt den Handgriff α3, der ebenfalls unterhalb der Verbindungsgeraden zwischen dem Drehzapfen b2 und dem Berührungspunkt α10 liegt. Durch -diese Anordnung wird erreicht, daß der Hebel a1 nicht einfach seitlich abgezogen werden kann, sondern zumindest schräg nach aufwärts gezogen' werden muß und im Verein mit den besonders geformten Anlageflächen 6 des Muldensperransatzes 4 zu einer Drehbewegung gezwungen wird. Der Arm α8 hat außerdem noch Ansätze α4, α5 und α6, welche für die im folgenden beschriebene Entriegelungsbewegung von Bedeutung sind.otherwise, however, seeks to turn the lever a 1 itself in the opposite direction until it rests on the pin & 2. The center of gravity of the lever a 1 is therefore between the pivot points α 2 and b 2 . In accordance with this weight distribution, the arm α 8 of the lever a 1 provided with the contact surface ό 9 is shorter than the outer arm α 7 . The end of this arm is fork-shaped and carries the handle α 3 , which is also below the connecting straight line between the pivot b 2 and the point of contact α 10 . Through this arrangement it is achieved that the lever a 1 cannot simply be pulled off sideways, but must at least be pulled upwards at an angle and, in conjunction with the specially shaped contact surfaces 6 of the trough lock 4, is forced to rotate. The arm α 8 also has approaches α 4 , α 5 and α 6 , which are important for the unlocking movement described below.

In Abb. ι ist die Mulde 3 durch die Hebel o1 in ihrer Belade- oder Fahrtstellung verriegelt. Zum Entriegeln der Mulde 3 wird der Handgriff schräg oder gerade nach oben gezogen. Dabei ergibt sich folgendes:In Fig. Ι the trough 3 is locked by the lever o 1 in its loading or driving position. To unlock the recess 3, the handle is pulled diagonally or straight up. This results in the following:

Ist die Bedienungsseite der Mulde 3 überlastet oder die Last auf beiden Seiten gleich groß, so dreht sich der Hebel a1 zunächst um seinen Bolzen Φ, und bei Freigabe der Verriegelung bleibt die Mulde 3 in ihrer aufrechten Stellung stehen. Damit die Bedienungsperson die Hände zum Kippen frei bekommt, muß der Hebel a1 noch weiter nach auswärts gezogen werden, bis er die in Abb. 3 dargestellte Lage, in der die Nase aa in den Ansatzteil des Trägers S einklinkt, erreicht hat und dort durch Gewichtswirkung festgehalten wird. Durch diese Bewegung ist eine weitere Nase α4 des Hebels a1 in die Bahn des Muldensperransatzes 4 gekommen, welcher beim Kippen der Mulde 3 gegen diese Nase stößt und bis zum Abgleiten den Hebel α1 ein kurzes Stück hochhebt, welches ausreicht, die Nase o° so weit aus dem Ansatzteil 5 herauszuheben, /daß der Hebel α1 beim Zurückfallen der Verriegelungsvorrichtung α1, b1 in die Lage nach Abb. 1 über diesen Ansatz 5 hinweggleitet. Beim Zurückkippen der Mulden trifft deren Ansatz 4 auf den Arm α8, der dieser Bewegung ausweicht und dann selbsttätig durch das Übergewicht des Armesa7 die Anlage mit dem Zapfen?)2 nach Abb. 1 wieder herstellt. Auch bei geringer Überlast der Mulde 3 auf der abkippenden Seite kann der Hebel α1 noch um den Bolzen a2 ohne Schwenkung des Armes b1 gedreht werden, wobei der Sperransatz 4 auf die Anlagefläche α9 des Armes α8 drückt und zufolge der besonderen Form dieser Fläche ö9 die Drehung de§If the operating side of the trough 3 is overloaded or the load is the same on both sides, the lever a 1 first rotates around its bolt Φ, and when the lock is released, the trough 3 remains in its upright position. So that the operator gets his hands free to tilt, the lever a 1 must be pulled further outwards until it has reached the position shown in Fig. 3, in which the nose a a latches into the attachment part of the carrier S, and there is held by the effect of weight. As a result of this movement, another nose α 4 of the lever a 1 has come into the path of the trough lock attachment 4, which hits this nose when the trough 3 is tilted and lifts the lever α 1 a short distance until it slides, which is sufficient to hold the nose o ° to lift out of the attachment part 5 so far that the lever α 1 slides over this attachment 5 when the locking device α 1 , b 1 falls back into the position shown in FIG. When the troughs tilt back, their approach 4 encounters the arm α 8 , which evades this movement and then automatically restores the contact with the pin due to the excess weight of the arm 7 ?) 2 according to Fig. Even with a slight overload of the trough 3 on the tilting side, the lever α 1 can still be rotated around the bolt a 2 without pivoting the arm b 1 , the locking projection 4 pressing on the contact surface α 9 of the arm α 8 and due to the special shape this area ö 9 the rotation de§

Armes α8 im letzten Teil unterstützt. Am Ende dieser Drehbewegung ist der Muldensperransatz 4 frei, und die Mulde kann unter der Wirkung der Überlast selbsttätig kippen, 5 ohne daß der Hebel a1 die Stellung nach Abb. 3 erreicht hat. Da dem Hebel α1 nur eine Drehbewegung um den Punkt a2, nicht aber eine Schwenkbewegung um den Punkt b2 erteilt wurde, befindet sich eine Nase α4 außerhalb der Bahn des Muldensperransatzes 4 und kann daher beim Kippen nicht mitgenommen werden.Poor α 8 supported in the last part. At the end of this rotary movement, the trough locking attachment 4 is free and the trough can automatically tilt under the effect of the overload, 5 without the lever a 1 having reached the position shown in FIG. Since the lever α 1 was given only a rotary movement about the point a 2 , but not a pivoting movement about the point b 2 , there is a nose α 4 outside the path of the trough lock 4 and can therefore not be taken when tilting.

Ist dagegen auf der abkippenden Seite eine Überlast vorhanden, welche am Berührungspunkt α10 eine ausreichende Reibung erzeugt, so wird α10 Drehpunkt für die Anfangsbewegung des Hebels c1, und der Bolzen a2 wird in Pfeilrichtung (Abb. 1) um den Lagerzapfen b2 geschwenkt, so daß die Hebelverbindung a1, b1 aus dem Totpunkt herausgezogen wird. Die von selbst kippende Mulde 3 knickt hiernach mittels ihres Ansatzes 4 die Hebelverbindung α1, b1 nach oben weiter ein, bis der Ansatz 4 von dem Hebel α1 bzw. von seinen Sperrflächen a9 oder α4 abgleitet. Der Hebel a1 wird dadurch frei und kann samt seinem Arm b1 wieder in seine ursprüngliche Lage nach Abb. 1 zurückfallen. Ähnliche Bewegungsverhältnisse für den Hebel a1 ergeben sich auch für den Fall der geringeren Überlast, wenn der Handgriff α3 schräg nach außen gezogen und der Arm b1 aus der Totpunktlage schon nach einer kurzen Drehbewegung um den Bolzen a2 herausgedreht wird.If, on the other hand, there is an overload on the tilting side, which creates sufficient friction at the point of contact α 10 , then α 10 becomes the pivot point for the initial movement of the lever c 1 , and the bolt a 2 is in the direction of the arrow (Fig. 1) around the bearing pin b 2 pivoted so that the lever connection a 1 , b 1 is pulled out of the dead center. The trough 3, which tilts by itself, then bends the lever connection α 1 , b 1 upwards by means of its extension 4 until the extension 4 slides off the lever α 1 or from its blocking surfaces a 9 or α 4. The lever a 1 is thereby free and can fall back together with its arm b 1 to its original position according to FIG. Similar movement conditions for the lever a 1 also result in the case of a lower overload when the handle α 3 is pulled obliquely outward and the arm b 1 is rotated out of the dead center position after a brief rotary movement around the bolt a 2 .

Für manche Zwecke ist es vorteilhaft, die Mulde auch in ihrer Kippstellung zu verriegeln. Hierfür dient die in den Abb. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung, bei der ein an der Außenwand der Mulde 3 angeordneter Haken d1 die Mulde festhält. Zur Verriegelung wird wieder der Hebel α1 verwendet, dessen Handgriff α3 in der Bahn des Hakens d1 angeordnet ist. Wie schon früher erwähnt, ist während der Kippbewegung der Hebel α1 mit dem Schwenkarm b1 in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt. Vor Beendigung der Kippbewegung stößt nun die Außenfläche d2 des Hakens d1 gegen den Handgriff α3 und schwenkt dabei den Hebel α1 um den Bolzen a2 so lange, bis der Teil a3 über dem Hakenmaul liegt, in welches er dann kraft seines Übergewichtes am Arm a7 einfällt.For some purposes it is advantageous to lock the trough in its tilted position. The device shown in FIGS. 4 and 5 is used for this purpose, in which a hook d 1 arranged on the outer wall of the trough 3 holds the trough in place. The lever α 1 , the handle α 3 of which is arranged in the path of the hook d 1 , is again used for locking. As mentioned earlier, the lever α 1 with the pivot arm b 1 has returned to its original position during the tilting movement. Before the end of the tilting movement, the outer surface d 2 of the hook d 1 hits the handle α 3 and swivels the lever α 1 around the bolt a 2 until the part a 3 is above the hook mouth, in which it then by virtue of his Obesity on the arm a 7 occurs.

Zum Lösen dieser Verriegelung wird der Arm ä1 etwas angehoben, was durch Ziehen an der der Bedienungsseite zugeordneten Stange e1 erfolgt, welche über den bei e* drehbaren und auf der abkippenden Seite angeordneten Doppelhebel ea, e3 mittels der Nase es auf den Hebel a1 einwirkt. Die Nase e5 legt sich hierbei gegen den Ansatz as, so daß der Hebel e3 nicht zurückfallen kann. Hierbei wird der Arm a7 so weit gehoben, daß der Handgriff a3 in die Bahn der schrägen Führungsfläche d3 des Muldenhakens d1 liegt, welche den Handgriff α3 beim Zurückkippen der Mulde 3 aus dem Hakenmaul herauszudrücken vermag. Die Bedienungsperson kann nunmehr die Mulde zurückholen, wobei der Hebel a1 abermals eine Schwingbewegung nach oben und zurück ausführt. Während dieser Bewegung, welche die Nase es freigibt, kann infolge der einseitigen Gewichtswirkung des Armes e3 dieser Arm und die Stange e1 in die Ausgangslage zurückkehren. Bevor jedoch die Mulde ihre ursprüngliche Belade- und Fahrtstellung wieder erreicht hat, muß der Muldensperransatz 4 an dem Hebel a1 vorbei und zwingt dessen Arm«8, etwas nach unten auszuweichen. Ist die Endlage erreicht, so klappt der Hebel a1 wieder hoch und stellt damit die Mulde 3 fest.To release this lock, the arm 1 is raised slightly, which is done by pulling the rod e 1 assigned to the operating side, which is opened by means of the lug e s via the double lever e a , e 3 , which is rotatable at e * and located on the tilting side the lever a 1 acts. The nose e 5 lies against the approach a s , so that the lever e 3 cannot fall back. Here, the arm is as far lifted a 7 characterized in that the handle is a 3 in the path of the inclined guide surface d 3 of the dump hook d 1 is located, which is able to handle α 3 during the tilting back of the vessel 3 from the hook mouth push out. The operator can now bring back the trough, the lever a 1 again executing an oscillating movement upwards and backwards. During this movement, which releases the nose e s , due to the unilateral weight effect of the arm e 3, this arm and the rod e 1 can return to the starting position. However, before the trough has reached its original loading and driving position again, the trough locking attachment 4 must pass the lever a 1 and force its arm 8 to move downwards a little. When the end position is reached, the lever a 1 folds up again and thus fixes the recess 3.

Für den Fall, daß am Gestänge e^-e3 beim Dauerbetrieb zu große Reibungswiderstände zu befürchten sind, welche das selbsttätige Zurückgehen der Hebel e1, e2, e3 in Frage stellen, so kann auch die Schlußbewegung des Muldensperransatzes 4 zur Freigabe der Sperrung e&, a° herangezogen werden. Hierzu wird zweckmäßig der als Anlagefläche dienende Teil 6 des Sperransatzes 4 so tief angeordnet, daß er in der Endlage den Arm α8 des die Entladestellung sperrenden Hebels α1 etwas nach unten drückt, so daß auf der anderen Seite dieses Hebels a1 der Ansatz a5 die Nase e5 und damit das Gestänge e1-^3 freigibt, welches nunmehr Gelegenheit hat, langsam in die Ruhelage nach Abb. 4 zurückzukehren oder zurückgeführt zu werden.In the event that too great frictional resistances are to be feared on the linkage e ^ -e 3 during continuous operation, which call into question the automatic retraction of the levers e 1 , e 2 , e 3 , the final movement of the trough locking approach 4 can also be used to release the Blocking e & , a ° can be used. For this purpose, the part 6 of the locking projection 4 serving as a contact surface is expediently arranged so deep that in the end position it pushes the arm α 8 of the lever α 1 locking the unloading position down a little, so that the projection a on the other side of this lever a 1 5 releases the nose e 5 and thus the linkage e 1 - ^ 3 , which now has the opportunity to slowly return to the rest position according to Fig. 4 or to be guided back.

Claims (13)

100 Patentansprüche: 100 claims: i. Feststellvorrichtung für kippbare Förderwagenbehälter, bei denen jeder Kippseite ein zweckmäßig ihr gegenüberliegender drehbarer Verriegelungsarm zugeordnet ist,, gegen den sich der Behälter in der Beladestellung bei Übergewicht auf der abkippbaren Seite abstützen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (α2) des den abstützenden Arm (α8) aufweisenden Hebels (α1) an einem um einen ortsfesten Zapfen (b2) des Untergestells schwenkbaren Getriebe (b1) angeordnet ist und mit diesem eine Hebelverbindung (α1, b1) bildet, welche in der Beladestellung ihre (zweckmäßig waagerechte) Totpunktlage etwas überschritten hat und in dieser gegen weiteres Einknicken durch Anschläge (7) gesichert ist, so daß eine Lösung der Verriegelung auch gegen den Druck des einseitig schwerer beladenen Gefäßes leicht möglich ist.i. Locking device for tiltable trolley containers, in which each tilting side is assigned an appropriately opposite rotatable locking arm against which the container can be supported in the loading position in the case of overweight on the tiltable side, characterized in that the pivot point (α 2 ) of the arm supporting the (α 8 ) having lever (α 1 ) is arranged on a gear (b 1 ) which can be pivoted about a stationary pin (b 2 ) of the underframe and with this forms a lever connection (α 1 , b 1 ) which in the loading position has its ( appropriately horizontal) dead center position and is secured in this against further buckling by stops (7), so that a release of the locking is easily possible even against the pressure of the one-sided heavily loaded vessel. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Behälter gegen Kippen abstützende Arm (α8) zu einem zweiarmigen Hebel (α1) gehört, der an dem anderen Arm (α7) einen Handgriff (α3) hat und dessen Schwenkgetriebe aus einem drehbaren Arm (b1) mit einem sich gegen das Untergestell (7) abstützenden Anschlag (M) besteht, so daß bei einer den Hebel (a1) entlastenden oder nur wenig belastenden Gewichtsverteilung in der Mulde (3) dieser zu Beginn der Entriegelung eine Drehbewegung um seinen Drehbolzen (α2) ausführt, während bei einer den Hebel (α1) ausreichend belastenden Gewichtsverteilung dieser um den den Entriegelungsvorgang unterstützenden Kraftangriff (α10) dreht.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the arm (α 8 ) supporting the container against tilting belongs to a two-armed lever (α 1 ) which has a handle (α 3 ) on the other arm (α 7 ) and its Swivel gear consists of a rotatable arm (b 1 ) with a stop (M) supported against the underframe (7), so that if the lever (a 1 ) relieves or only slightly burdens weight distribution in the trough (3) this at the beginning the unlocking executes a rotary movement around its pivot pin (α 2 ), while when the lever (α 1 ) is sufficiently burdensome weight distribution, this rotates around the force application (α 10 ) that supports the unlocking process. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Handgriffes (α3) des Hebels (α1) unterhalb der Verbindungslinie der Drehpunkte (Zapfen α2, b2) der Hebelverbindung (α1, b1), welche der Handgriff (a3) beim Entriegeln zu einem schräg nach aufwärts und außen gerichteten Kraftangriff zwingt.3. Device according to claim 2, characterized by an arrangement of the handle (α 3 ) of the lever (α 1 ) below the connecting line of the pivot points (pin α 2 , b 2 ) of the lever connection (α 1 , b 1 ) , which the handle ( a 3 ) forces an upward and outward force attack when unlocking. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Arm (α7) des zweiarmigen Hebels (α1) das Übergewicht hat, so daß er den Hebel (α1) bis zur Anlage an den Untergestellzapfen1 (b2) zu drehen versucht, während die ganze Hebelverbindung (α1, b1) infolge ihrer Gewichtsverteilung im entgegengesetzten Sinne eine Drehwirkung um diesen Zapfen (b2) ausübt.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the outer arm (α 7 ) of the two-armed lever (α 1 ) has the preponderance, so that it has the lever (α 1 ) until it rests on the underframe pin 1 (b 2 ) tries to turn while the entire lever connection (α 1 , b 1 ) exerts a turning effect around this pin (b 2 ) in the opposite sense due to its weight distribution. 5. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch eine Nase (a°) des Hebels (α1), welche beim Entriegeln der Mulde (3) mit einem ortsfesten Ansatz (5) des Untergestells (1) in Eingriff kommt und dort durch das Eigengewicht der in der Knickstellung sioh_ selbst überlassenen Hebelverbindung (α1, b1) festgehalten wird.5. Apparatus according to claim I and 2, characterized by a nose (a °) of the lever (α 1 ), which when unlocking the trough (3) with a fixed projection (5) of the underframe (1) comes into engagement and through there the dead weight of the lever connection (α 1 , b 1 ) left in the bent position sioh_ itself is retained. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (α1) mit einer weiteren Nase (α4) versehen ist, welche in der Entriegelungsstellung der Hebelverbindung (a1, b1) von der kippenden Mulde (3) ein kurzes Stück mitgenommen wird und dabei die Hebelverbindung (a1, b1) aus dem Sperransatz (5) herausdreht, so daß nach dem Abgleiten dieser Nase (α4) die Hebelverbindung (α1, b1) in ihre Ausgangslage (Fig. 1) zurückfällt. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the lever (α 1 ) is provided with a further nose (α 4 ) which in the unlocked position of the lever connection (a 1 , b 1 ) from the tilting trough (3) a short Piece is taken and the lever connection (a 1 , b 1 ) rotates out of the locking attachment (5) so that after this nose (α 4 ) has slid the lever connection (α 1 , b 1 ) into its starting position (Fig. 1) falls behind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entladestellung verriegelnde Vorrichtung aus einem auf der Abkippseite der Mulde angeordneten Haken (d1) besteht, welcher stich in der Entladestellung der Mulde (3) selbsttätig mit dem zugehörigen zweiarmigen Hebel (a1) verriegelt.7. The device according to claim 1, characterized in that the device locking the unloading position consists of a hook (d 1 ) arranged on the tilting side of the trough, which stitches automatically with the associated two-armed lever (a 1) in the unloading position of the trough (3) ) locked. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftangriff durch die gekippte Mulde (3) unterhalb des Zapfens (öä) des schwenkbaren Getriebes (fr1) verläuft, so daß die totpunktüberschreitende Sperrlage des zweiarmigen Hebels (α1) auch zur Sperrung der Entlaidestellung benutzt werden kann.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the force application through the tilted trough (3) below the pin (ö ä ) of the pivoting gear (fr 1 ) runs, so that the dead-center locking position of the two-armed lever (α 1 ) also to Locking the release position can be used. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (dr) des Hakens (d1) beim Kippen mit dem Handgriff (α8) des in die Verriegelungslage zurückgekehrten zweiarmigen Hebels (α1) zusammenarbeitet, so daß dieser gedreht und der Handgriff (α3) nach dem Einfallen in das Hakenmaul dort gesperrt wird.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the outer surface (dr) of the hook (d 1 ) when tilting with the handle (α 8 ) of the returned to the locking position two-armed lever (α 1 ) cooperates so that it rotates and the handle (α 3 ) is locked there after falling into the hook mouth. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine schräge Führungsfläche (d3) im Hakenmaul, so daß der etwas angehobene Handgriff (α3) beim Zurückkippen aus dem Hakenmaul herausgedrückt wird.10. The device according to claim 9, characterized by an inclined guide surface (d 3 ) in the hook mouth, so that the slightly raised handle (α 3 ) is pushed out of the hook mouth when tilting back. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine nach der Bediemmgsseite reichende Vorrichtung (e1, e-, e3) zum Anheben des zweiarmigen Hebels (α1) in eine Lage, in welcher der Handgriff (α3) dieses Hebels (α1) in den Bereich einer schrägen Führungsfläche (d3) des Hakenmaules kommt, welche ihn ' beim Zurückkippen des Behälters aus dem Hakenmaul herausdrückt.11. The device according to claim 9, characterized by a device (e 1 , e, e 3 ) reaching to the operating side for lifting the two-armed lever (α 1 ) into a position in which the handle (α 3 ) of this lever (α 1 ) comes into the area of an inclined guide surface (d 3 ) of the hook mouth, which pushes it out of the hook mouth when the container is tilted back. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der angehobene zweiarmige Hebel (α1) durch eine Sperrnase (e5) der Anhebevorrichtung (e^e-.e3) gesichert ist, welche in ihre Ausgangslage durch Gewichtswirkung zurückkehren kann, nach dem Herausdrücken des Handgriffes (α3) aus dem Hakenmaul frei wird und zweckmäßig auch in der Anlagestellung der Hebelverbindung (α1, b1) an der Fläche(6) des Muldensperransatzes (4) frei bleibt.12. The device according to claim 11, characterized in that the raised two-armed lever (α 1 ) is secured by a locking lug (e 5 ) of the lifting device (e ^ e-.e 3 ) , which can return to its original position by weight pushing the handle (α 3 ) out of the hook mouth and expediently remains free in the contact position of the lever connection (α 1 , b 1 ) on the surface (6) of the trough locking attachment (4). 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelverbindung (α1, b1) in der Quermittelebene des Wagens (1, 3) angeordnet ist.13. The device according to claim 1, characterized in that the lever connection (α 1 , b 1 ) is arranged in the transverse center plane of the carriage (1, 3). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEK138683D 1935-07-21 1935-07-21 Locking device for tiltable conveyor container Expired DE681583C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138683D DE681583C (en) 1935-07-21 1935-07-21 Locking device for tiltable conveyor container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138683D DE681583C (en) 1935-07-21 1935-07-21 Locking device for tiltable conveyor container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681583C true DE681583C (en) 1939-09-26

Family

ID=7249199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK138683D Expired DE681583C (en) 1935-07-21 1935-07-21 Locking device for tiltable conveyor container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681583C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811C3 (en) Device on a truck
DE102009012037B3 (en) Transfer conveyor for transporting standardized load units
DE2812074B1 (en) Investigation facility
DE2606599C2 (en) Device for emptying containers, for example garbage cans
DE2350173A1 (en) TRANSPORT CART
DE681583C (en) Locking device for tiltable conveyor container
DE655879C (en) Feeding device for garbage trucks with a rotatable shaft for dust-free emptying of the garbage cans raised to the shaft opening and united with the shaft
DE60011915T2 (en) SHOVEL HOLDER EQUIPPED WITH A SHUTTER PLATE FOR DISCONNECTING LOADS FROM THE SHOVEL
DE2637873A1 (en) TRANSPORT VEHICLE FOR CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE
DE2156572A1 (en) DEVICE FOR LOCKING A CHANGE CONTAINER WITH A MUELL PRESS
DE3538917A1 (en) Container
DE578572C (en) Self-unloading wagons, especially for railway operations
DE1226036B (en) Tilting device for emptying containers, in particular garbage cans, into a garbage collection vehicle
DE950702C (en) Mounted swivel disc plow with swiveling rear wheel
DE1268539B (en) Device for emptying garbage cans with a rectangular floor plan and a cylindrically curved lid
DE710399C (en) Tilting device for self-unloaders
DE1408849U (en)
DE1947821C3 (en) Lifting and tipping device on garbage collection trucks for emptying garbage containers of various sizes
DE579755C (en) Car body
DE4134948C2 (en) Transport trolleys, in particular for empty warp beams
AT103003B (en) Dump truck.
DE836628C (en) Flat platform trolley
DE2247562A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A LIFTING ROD ARRANGED ON THE FRAME OF A VEHICLE
DE1193418B (en) Lifting and tipping device for emptying garbage cans into dust-free bin devices on garbage collection trucks
DE843709C (en) Container dump truck