DE6812586U - PACKAGING AIDS - Google Patents

PACKAGING AIDS

Info

Publication number
DE6812586U
DE6812586U DE6812586U DE6812586U DE6812586U DE 6812586 U DE6812586 U DE 6812586U DE 6812586 U DE6812586 U DE 6812586U DE 6812586 U DE6812586 U DE 6812586U DE 6812586 U DE6812586 U DE 6812586U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slide
slot
aid according
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6812586U
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6812586U priority Critical patent/DE6812586U/en
Publication of DE6812586U publication Critical patent/DE6812586U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

t * · · a ftt * · a ft

( ι t t < ■ t(ι t t <■ t

t ϊ ι « < «t ϊ ι «<«

crt real μ ι ■crt real μ ι ■

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

IHPIi.-ING. AMTHOR DIPL.-ING. WOLFIHPIi.-ING. AMTHOR DIPL.-ING. WOLF

D - β FBANKX1UBT AM MAIND - β FBANKX 1 UBT AM MAIN

D -β FBANKFUBT A. M., D -β FBANKFUBT AM,

im.ro» (Oeil) 66 20 23 2|.. 12.68im.ro »(Oeil) 66 20 23 2 | .. 12.68

1o III ν1o III ν

MZTTBLWXO IBMZTTBLWXO IB

,orrHBuuwAOH 180 144, orrHBuuwAOH 180 144

Herrn Bernd Rohrbach,6000 Frankfurt/Main, Kettenhofweg 80Mr. Bernd Rohrbach, 6000 Frankfurt / Main, Kettenhofweg 80

VerpackungshilfsmittelPackaging aids

Die Neuerung betrifft ein Verpackungshilfsmittel für den Versand schonungsbedürftiger Gegenstände, wie Bücher, Zeitschriften, Fotogafien oder dergleichen, der aus einer nach zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Hülse aus Karton, Wellpappe,. Styropor-Hartschaumfolie oder dergleichen besteht, in die ein Schieber eingesetzt ist.The innovation concerns a packaging aid for shipping objects in need of care, such as books, magazines, Photographs or the like, which consists of a sleeve made of cardboard, corrugated cardboard, open on two opposite sides. Styrofoam rigid foam sheet or the like, in which a slide is inserted.

Für den Versand von Gegenständen der genannten Art, insbesondere in Buch·- oder Blattform ist es bereits bekannt, gefütterte Verpachungctaschen zu benutzen, die äußerlich das Aussehen und die Beschaffenheit eines normalen Kuverts haben. Diese Kuverts sind lediglich für den Einwegversand bestimmt, d.h., nach ihrer Benutzung können sie nicht wieder verwendet werden, da sie in der Regel gleich vom Hersteller mit entsprechenden Firmenaufdrucken u. dgl. versehen werden, weilFor the dispatch of items of the type mentioned, in particular In book or leaf form it is already known to use lined packaging bags that externally have the Look and feel like a normal envelope. These envelopes are only intended for one-way mailing, i.e. they cannot be used again after they have been used because they are usually immediately provided by the manufacturer with appropriate company imprints and the like, because

t -rl &~\ £" Cs P* t -rl & ~ \ £ " Cs P *

• 9 ··• 9 ··

sich eine nachträgliche Beschriftung mit Rücksicht auf die Wattierung, beispielsweise durch eine Schreibmaschine, nicht aufbringen lässt. Sofern derartige Versandkuverts nicht mit einem Spind verschlossen, sondern zugeklebt sind, ergibt sich häufig beim aufreißen der Nachteil, daß die Fütterung freigelegt wird und herausfallen kann. Durch die Fütterung sind derartige Versandtaschen im übrigen sehr dick und lassen sich schlecht lagern. Ferner ist der Herstellungsaufwand mit Rücksicht auf die Fütterung relativ aufwendig.Subsequent lettering with regard to the padding, for example using a typewriter, does not can raise. If such mailing envelopes are not closed with a locker, but glued shut, the result when tearing open the disadvantage that the lining is exposed and can fall out. By feeding such mailers are also very thick and difficult to store. Furthermore, the manufacturing effort is with Consideration for the feeding is relatively expensive.

Die vorliegende Neuerung resultiert demgemäß aus der Aufgabenstellung, ein Verpackungshilfsmittel für den Versand von Gegenständen der genannten Art zu schaffen, daß diese Nach-Teile nicht aufweist, d.h., ein Verpackungshilfsmittel zu schaffen, daß preiswert in der Herstellung, einfach in der Handhabung, zufriedenstellend hinsichtlich seiner Schutzfunktion in Bezug auf den Inhalt ist und das schließlich mehrfach benutzt werden kann.The present innovation results accordingly from the task, to create a packaging aid for the shipment of items of the type mentioned that these after-parts does not have, i.e. to provide a packaging aid that is inexpensive to manufacture, easy to manufacture Handling, satisfactory in terms of its protective function in terms of content and which can ultimately be used multiple times.

Diese Aufgabenstellung ist mit einem Verpackungehilfsmittel der genannten Art gelöst, daß nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß in mindestens einem Seitenflanken.bereich der Hülse 1 mindestens eine Schlitzung 3 und daß ferner an der entsprechenden Flanke des Schiebers k eins Verrastungselement 5 ι wie Nase, Einschnitt oder dgl. vorgesehen ist.This object is achieved with a packaging aid of the type mentioned that, according to the invention, is characterized in that at least one slot 3 in at least one side flank area of the sleeve 1 and that, furthermore, on the corresponding flank of the slide k one latching element 5 ι such as a nose, Incision or the like. Is provided.

Bei den bei diesen Hülsen vorgesehenen Schiebern handelt es sich um sogenannte Faltschieber, der aus einem faltbaren Streifenzuschnitt von Hülsenbreite besteht und um den zu verwendenden Gegenstand geklapt werden kann, wobei die Seitenflanken offen bleiben, die aber dann im eingeschobenen Zustand des Schiebers in der Hülse durch die geschlossenen Seitenwandungen der Hülse wieder abgedeckt werden, sodaß der Gegenstand allseitig abgedeckt ist.The slides provided for these sleeves are so-called folding slides, which consist of a foldable one There is a strip cut of sleeve width and can be folded around the object to be used, whereby the side flanks remain open, but then through in the sleeve when the slide is pushed in the closed side walls of the sleeve are covered again so that the object is covered on all sides.

Der Hülsenquerschnitt und die Verrastungselemente am Schieber sind so bemessen, daß der Schieber unter leichter Spannung in die Hülse eingeschoben werden kann, wobei dann in Endstellung die Verrastungselemente in die Schlitzung der Hülse einschnappen oder in anderer, noch zu beschreibender Art festgelegt werden können.The sleeve cross-section and the locking elements on the slide are dimensioned so that the slide can be pushed into the sleeve under slight tension, in which case it is in the end position snap the latching elements into the slot in the sleeve or in another way to be described can be set.

Sowohl bei der einen oder anderen Art der Festlegung des Schiebers kann bzw. muss das ganze Verpackungshilfsmittel beispielsweise mit einen Klebestreifen oder dgl. Sicherungselement umgeben werden. With one or the other type of fixing the slide, the entire packaging aid can or must For example, be surrounded with an adhesive strip or the like. Fuse element.

Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.Further details are explained in more detail below with reference to the graphic representation of exemplary embodiments.

Xn dieser Darstellung zeigtXn this illustration shows

Figur 1 - in perspektivischer Ansicht die neuartige Hülse; Figur 2 - in perspektivischer Ansicht den zur Hülse gemäßFigure 1 - in a perspective view of the novel sleeve; Figure 2 - in a perspective view of the sleeve according to

.1 gehörenden. Schieber; ..1 belonging. Slide valve; .

Figur 3 - i*1 perspektivischer Ansicht eine andere Ausführungsform dies Schiebers; Figure 3 - i * 1 perspective view of another embodiment of this slide;

Figur h - in perspektivischer Ansicht eine andere Ausführungsform der Hülse; Figure h - a perspective view of another embodiment of the sleeve;

Figur 5 - schematisch einen Schnitt längs Linie V-V gemäß Figur h; FIG. 5 - schematically, a section along line VV according to FIG. H;

Figur 6 - in perspektivischer Ansicht einen zur Hülse gemäß Figur k gehörenden Schieber;FIG. 6 - a perspective view of a slide belonging to the sleeve according to FIG. K;

Figur 7 - im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Verrastungselemente; FIG. 7 - in section a special embodiment of the latching elements;

Figur 8 - eine weitere Ausführungsform der Schieberverrastung; Figur 9 - eine abgewandelte Ausführungsform gemäß Figur 8;Figure 8 - a further embodiment of the slide latching; FIG. 9 - a modified embodiment according to FIG. 8;

Figur 1o- eine weitere Ausführungsform der Schieberverrastung undFigure 1o- a further embodiment of the slide latching and

Figur 11- eine Hülse mit eingeschobenen Schieber.Figure 11 - a sleeve with an inserted slide.

Die Hülse 1 gemäß Figur 1 besteht aus Boden und Deckfläche 7,8 und Seitenflanken 2 und weist Einschiebeöffnungen 12 auf, in die der Schieber h gemäß Figur 2 eingeschoben werden kann. Wie erwähnt, besteht der Schieber gemäß Figur 2 aus einem faltbaren Zuschnitt, der sich mit seinen Deckflächen 13,1k um den betreffenden Gegenstand schlagen läßt. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 2 ist die Bodenfläche 15 des Schiebers h an der Seitenkante mit einer Nase 5 versehen, die im eingeschobenen Zustand in die Hülse 1 in deren Schlitz einrastet, wodurch der Schieber in der Hülse 1 festgelegt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel muß der Schlitz 6 unmittelbar über der Bodenfläohe 7 der Hülse 1 eingeschnitten sein.The sleeve 1 according to FIG. 1 consists of a bottom and top surface 7, 8 and side flanks 2 and has insertion openings 12 into which the slide h according to FIG. 2 can be inserted. As mentioned, the slide according to FIG. 2 consists of a foldable blank whose top surfaces 13.1 k can be wrapped around the object in question. In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 2, the bottom surface 15 of the slide h is provided on the side edge with a nose 5 which, when pushed into the sleeve 1, engages in its slot, whereby the slide is fixed in the sleeve 1. In this embodiment, the slot 6 must be cut directly above the bottom surface 7 of the sleeve 1.

■ » ·* ·■<··· St■ »· * · ■ <··· St

Beim Auaführungsbeispiel des Schiebers k gemäß Figur 3 sind die Nasen an den Deokflachen 13 und/oder 14 vorgesehen. In diesem Falle verläuft der Schlitz 6 unmittelbar unter der Deckfläche 8.In the embodiment of the slide k according to FIG. 3, the noses are provided on the deodorant surfaces 13 and / or 14. In this case the slot 6 runs directly below the top surface 8.

Die Boden und Deckflächen sind natürlich nur insofern als solche zu definieren, als ggf· die eine oder andere Fläche der Hülse mit einem besonderen Aufdruck oder dgl· versehen sind. Selbstverständlich könnte mit Rücksicht darauf der Schieber h gemäß Figur 3 auch in umgekehrter Stellung als in der Darstellung verdeutlicht in die Hülse 1 gemäß Figur 1 mit unten liegendem Schlitz 6 eingeschoben und verrastet werden. Dieser Vorgang ist ohne weiteres mit Rücksicht auf die Material auswahl des Vereackungshilfsmittels, wie eingangs erwähnt, möglich. Zudem werden beispielsweise die Nase 5 und der Schlitz so bemessen, daß bei Erreichen der Endstellung, d.h. Mitte Schieber auf Mitte Hülse, die Nase 5 aus dem Schlitz herausspringt. The bottom and top surfaces are of course only to be defined as such insofar as one or the other surface of the sleeve may be provided with a special print or the like. Of course, with this in mind, the slider h according to FIG. 3 could also be inserted and latched in the opposite position as shown in the illustration into the sleeve 1 according to FIG. 1 with the slot 6 located at the bottom. This process is easily possible with consideration of the material selection of the Vereackungshilfsmittel, as mentioned at the beginning. In addition, the nose 5 and the slot, for example, are dimensioned so that when the end position is reached, that is, the middle of the slide on the middle of the sleeve, the nose 5 jumps out of the slot.

Das grundsätzliche Lösungsprinzip der Schieberverrastung in der Hülse kann auch noch in anderer Weise verwirklicht werden, wie dies aus den Figuren h - 6 erkennbar ist. The fundamental solution principle of Schieberverrastung in the sleeve can also be realized in other ways, as h from the figures - 6 recognizable.

Bei dieser Ausführungsmoglichkeit ist die Hülse 1 gemäß Figur mit Schlitzen 9 versehen, die quer zur Ein- bzw. Ausschubrichtung des Schiebers in die Seitenflanken und teilweise in die Boden- und Deckenfläche 7,8 der Hülse 1 eingeschnitten sind. Durch diese Einschlitzung ergibt sdcn ein nach unten oder obenIn this embodiment, the sleeve 1 according to the figure is provided with slots 9 which are cut into the side flanks and partially into the bottom and top surface 7, 8 of the sleeve 1 transversely to the direction of insertion or extension of the slide. This slit results in a downwards or upwards

zwischen den Schlitzen 9 liegender Bereich 16, der gewissermaßen eine biegbare Schlaufe darstellt, wie dies aus der Sohnlttdarstollung gemäß Figur 5 erkennbar ist. Selbstverständlich steht nichts entgegen, die Schlitze 9 mehr oder weniger voneinander distanziert an der Hülse 1 im angegebenen Sinne einzuschneiden. Entsprechend der Schlitzdistanz sind im Schieber gemäß Figur 6 entsprechende Ausnehmungen 1o eingeschnitten, wodurch eine Abbiegung der Schlaufe im Sinne der Figur 5 und damit eine Festlegung des Schiebers in der Hülse möglich wird. Die Abbiegung und damit die Festlegung des Schiebers wird einfach dadurch erreicht und auch aufrecht erhalten, daß quer über diese Ausführungsform des Verpackungshilfsmittels ein Streifenbandverschluss gelegt wird. Nach Abnahme des SchreifenbandverSchlusses werden die Schlaufen i6 mit den Fingern lediglich wieder in ihre ursprüngliche Stellung gedrückt, sodaß der Schieber h mit seinem Inhalt ohne weiteres herausgeschoben bzw. herausgeschüttelt werden kann. Der Streifenbandverschluss ist in Figur 5 mit 17 be- . zeichnet. Diese Verrastungsform gemäß Figur 5 kann noch vorteilhafter ausgeführt werden, wobei nämlich vermieden werden kann, daß an dem Verpackungshilfsmittel auf der einen oder anderen Fläche Wülste 18 im Sinne der Figur 5 entstehen. Hierfür ändert sich an der Zuschnittsform des Schiebers, bzw. an dessen Form der Ausnehmungen 1o nichts und ebenso nichts an der Führung* der Schnitte 9 gemäß Figur k. Vorteilhaft werden hierbei lediglich im Bereich der Boden- und Deckfläche 7,8 an den SchlaufenArea 16 lying between the slots 9, which to a certain extent represents a bendable loop, as can be seen from the drawing according to FIG. 5. Of course, there is nothing to prevent the slots 9 from being cut more or less at a distance from one another on the sleeve 1 in the indicated sense. Corresponding to the slot distance, corresponding recesses 1o are cut in the slide according to FIG. 6, whereby a bending of the loop in the sense of FIG. 5 and thus a fixation of the slide in the sleeve is possible. The bend and thus the fixing of the slide is simply achieved and also maintained in that a strip tape fastener is placed across this embodiment of the packaging aid. After removing the loop fastener, the loops i6 are simply pushed back into their original position with the fingers so that the slide h with its contents can be pushed out or shaken out without further ado. The strip tape fastener is loaded with 17 in FIG. draws. This form of latching according to FIG. 5 can be carried out even more advantageously, namely avoiding the creation of beads 18 in the sense of FIG. 5 on the packaging aid on one or the other surface. For this, nothing changes in the shape of the cut of the slide or in its shape of the recesses 1o, and likewise nothing in the guide * of the cuts 9 according to FIG . K. In this case, the loops are only advantageous in the area of the bottom and top surfaces 7, 8

vorgeprägt 16 Knicklinien 191 die dazu führen, daß sich diese Flächenbereichepre-stamped 16 crease lines 191 which lead to these areas

gemäß Figur 7,8 beim zusammendrücken der Schlaufen durch einenaccording to Figure 7,8 when the loops are pressed together by a

812586812586

Streifenbandverschluss 17 in das Innere bzw. in die Ausnehmungen 1o des Schiebers k drücken, womit wiederum dessen Festlegung gesichert ist.Press the strip fastener 17 into the interior or into the recesses 1o of the slide k , which in turn ensures that it is fixed.

Gemäß Figur 8 können in die Boden- und Deckflächen 7»8 der Hülse 1 auch nur kleine öffnungen 2o eingeschnitten sein, wobei mindestens eine der öffnungen mit einer kleinen Faltzunge 21 versehen ist. Die Seitenflanke 2 der Hülse 1 bleibt dabei unberührt. Bei dieser Ausführungsform wird dann lea'.glich der Streifenbandverschluss durch die Öffnungen 2o hindurchgezogen, wobei sich dann automatisch die Festlegung des Schiebers h ergibt. Die Darstellungen gemäß der Figuren 9 und 1o stellen hierzu insofern eine Abwandlung dar, als die Seitenflanken 2 im Schlitzungsbereich unterbrochen sind, sodaß der Streifenbandverschluss oder die Verschürung einfach um die Hülse herumgelegt werden kann und ein Einfädeln in die Öffnungen 2o gemäß Figur 8 nicht notwendig ist. Bei der Darstellung gemäß Figur handelt es sich um eine Breitschlitzung mit Zunge 21, die insbesondere für einen Streifenbandverschluss geeignet ist, während es sich bei der Darstellung gemäß Figur 1o um einen schmalen Schlitz handelt, der beispielsweise zur Aufnahme einer Schnur geeignet ist.According to FIG. 8, only small openings 2o can be cut into the bottom and top surfaces 7 »8 of the sleeve 1, at least one of the openings being provided with a small folding tongue 21. The side flank 2 of the sleeve 1 remains unaffected. In this embodiment, the strip tape fastener is then easily pulled through the openings 2o, with the slider h then being fixed automatically. The representations according to FIGS. 9 and 1o represent a modification in that the side flanks 2 are interrupted in the slit area so that the strip fastener or the lacing can simply be placed around the sleeve and threading into the openings 2o according to FIG. 8 is not necessary . The illustration according to FIG. 1 is a wide slot with tongue 21, which is particularly suitable for a strip tape fastener, while the illustration according to FIG. 10 is a narrow slot which is suitable, for example, for receiving a cord.

Die Darstellung gemäß Figur 11 dient nur zur Verdeutlichung der Hülse mit eingeschobenen Schieber, der in diesem Falle durch eine Nase 5 in der Hülse 1 verrastet ist. Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Hülse 1 mit einem Fenster 23 versehen sein, wobei die Faltfläche 14 (siehe Figur 2)The illustration according to FIG. 11 only serves to illustrate the Sleeve with inserted slide, which in this case is locked in the sleeve 1 by a lug 5. With all described Exemplary embodiments, the sleeve 1 can be provided with a window 23, the folding surface 14 (see Figure 2)

fill I .fill I.

■ ·■ ·

des Schiebers als Träger für die Anschrift dient.of the slide serves as a carrier for the address.

1258612586

Claims (1)

r * t* * - ρ rrarfi· ti r * t * * - ρ rrarfi ti Schutzans p-r Ü c h eProtection claims 1· Verpackungshilfsmittel für den Versand schonungsbedürftiger Gegenstände, wie Bücher, Zeitschriften, Fotografien oder dgl., bestehend aus einer nach zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Hülse aus Harton, Wellpappe, Styropor-Hartschaumfolie oder dgl., in die ein Schieber eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Seitenflankenbereich der Hülse (i) mindestens eine Schlitzung (3) und das ferner an der entsprechenden Flanke des Schiebers (U) ein Verrastungselement (5), wie Nase, Einschnitt o. dgl. vorgesehen ist.1 · Auxiliary packaging material for shipping items that need more care Objects such as books, magazines, photographs or the like. Consisting of one after two opposite Open sides made of Harton, corrugated cardboard, styrofoam rigid foam sheet Or the like. In which a slide is inserted, characterized in that in at least at least one side flank area of the sleeve (i) a slot (3) and also a latching element (5), such as on the corresponding flank of the slide (U) Nose, incision or the like. Is provided. 2. Verpackungshilfsmittel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung (3) als in Schieberichung des Schiebers (k) verlaufender Schlitz (6) ausgebildet ist, der in die Seitenflanke (2) der Hülse (1) unmittelbar über oder unmittelbar unter der Boden- oder Deckfläche (7,8) der Hülse (1) eingeschnitten ist.2. Packaging aid according to claim 1, characterized in that the slot (3) is designed as in the sliding direction of the slide (k) extending slot (6) which is in the side flank (2) of the sleeve (1) immediately above or immediately below the The bottom or top surface (7,8) of the sleeve (1) is cut. 3· Verpackungshilfsmittel nach Anspruch 1, d a d u : ch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Hülse (i) zwei Schlitze (9) quer zur Sohieberichtung des Schiebers (k) eingeschnitten sind, wobei der Schieber (k) an der entsprechenden Seite mit einem Einschnitt (io)3 · Packaging aid according to claim 1, characterized in that on at least one side of the sleeve (i) two slits (9) are cut transversely to the slip direction of the slide (k) , the slide (k) on the corresponding side with a Incision (io) • · · · »iff• · · · »iff 1 t i * e < .» t'vt'il Il Il 1 ti * e <. » t'vt'il Il Il versehen ist, der in seiner Länge der Distanz der beiden Schlitze (9) entspricht.is provided, the length of which corresponds to the distance between the two slots (9). k, Verpackungshilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen den Schlitzen (9) liegende Flächenbereich der Boden- und Deck- k, packaging aid according to claim 3, characterized in that the surface area of the base and cover lying between the slots (9) 7,
fläche(8) mit Vorprägungen (19) versehen ist.
7,
surface (8) is provided with knockouts (19).
5. Verpackungshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung (3) der Hülse (1) in Form von Öffnungen (2o) ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Öffnungen (2o) mit einer Faltzunge (21) versehen ist.5. Packaging aid according to claim 1, characterized characterized in that the slot (3) of the sleeve (1) is designed in the form of openings (2o), wherein at least one of the openings (2o) is provided with a folding tongue (21). 6. Vsrpackungshilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung (3) der Hülse (1) als mehr oder weniger breiter Schlitz (22) in mindestens einem Seitenwandbereich eingeschnitten ist.6. Vsrpackungshilfsmittel according to claim 1, characterized characterized in that the slot (3) of the sleeve (1) as a more or less wide slot (22) in at least one side wall area is cut. 68 i68 i
DE6812586U 1968-12-20 1968-12-20 PACKAGING AIDS Expired DE6812586U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6812586U DE6812586U (en) 1968-12-20 1968-12-20 PACKAGING AIDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6812586U DE6812586U (en) 1968-12-20 1968-12-20 PACKAGING AIDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812586U true DE6812586U (en) 1969-04-24

Family

ID=34070517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6812586U Expired DE6812586U (en) 1968-12-20 1968-12-20 PACKAGING AIDS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812586U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (en) Folder with attaching holes, especially presenting folder
DE2916372A1 (en) BOX FOR ROD-SMOKING ITEMS
WO1989009732A1 (en) Slipcase for a sheet-holding cassette
DE60121740T2 (en) Rigid packaging for a large number of cigarettes
DE6812586U (en) PACKAGING AIDS
CH488601A (en) Decorative packaging for bottles, cans, boxes or the like.
DE1813315A1 (en) Paper bag for storing archive documents or the like.
DE1816908A1 (en) Packaging aids
EP0518232B1 (en) Publicity letter
DE3914749C2 (en)
DE1813315C (en) Paper bag for storing archive documents or the like
EP0524319A1 (en) Pliable box and blank for producing the same
DE1972458U (en) PACKAGING BOX.
DE1554330C (en) Containers for packaging
DE1536591C3 (en) Folding bag for storing folded punched strips
DE1133665B (en) Folding packaging
DE6920235U (en) WRAPPING FOR LOOSE OR BUNDLED DOCUMENTS
DE6920647U (en) CARDBOARD PACKAGING, ESPECIALLY CORRUGATED CARDBOARD
DE1988230U (en) PAPER BAG FOR STORING ARCHIVE DOCUMENTS OD. DGL.
DE3711731A1 (en) Dispatch bag
DE3123192A1 (en) Container for flat articles
DE1536295B1 (en) Folding box
DE7714123U1 (en) Wall calendar
DE1172108B (en) Method for producing a flat bag or the like from a three-part blank with a plug-in closure
DE8530717U1 (en) Mailer made of cardboard or the like.