DE6751488U - SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES - Google Patents

SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES

Info

Publication number
DE6751488U
DE6751488U DE19686751488 DE6751488U DE6751488U DE 6751488 U DE6751488 U DE 6751488U DE 19686751488 DE19686751488 DE 19686751488 DE 6751488 U DE6751488 U DE 6751488U DE 6751488 U DE6751488 U DE 6751488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding head
stand
socket
holder according
rod sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751488
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern & Grosskinsky
Original Assignee
Kern & Grosskinsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Grosskinsky filed Critical Kern & Grosskinsky
Priority to DE19686751488 priority Critical patent/DE6751488U/en
Publication of DE6751488U publication Critical patent/DE6751488U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/005Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for use in contaminated areas, e.g. N.B.C. intervention vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

DR. HANS KARL HACHDR. HANS KARL HACH PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

6950 MOSBACH6950 MOSBACH

WALDSTADT, HIRSCHSTR.WALDSTADT, HIRSCHSTR.

26. August 1968 P 19 612August 26, 1968 P 19 612

Odenwaldvrerke Hittersbach, Kern & Grofikinsky GmbH, 6951 BitteOdenwaldvrerke Hittersbach, Kern & Grofikinsky GmbH, 6951 Please

bacb Krs« Mosbacb/Badenbacb Krs «Mosbacb / Baden

Halterung für zwei GeräterabmenHolder for two devices

Die jsrrinaung betrifft eise Weiterung für swsi Gc, auf gleicher Höbe oberhalb einer durcb am Geräter&baen befest ti !»»Β» geMldstsn Auflage Js sine« sieb borizöntäl erstrecx den stabilen Stangenabschnitt aufweisen. Bei den bier infrage stehenden Geräteralimen bandelt es sieb um Hobr- oder Stangenz men, die ein zu einer Qobilen Einriebtung gehörendes Gerät od dergleichen, sum Beispiel die Pumpe einer Bekoatansinierungseinricbtung für die Sruppe aufnimmt· Sas Gerät, besiebungswei die Pumpe ist so innerhalb des Geräterabmens befestigt und au gebangt, dass es durcb den Geräterabmen gesebötet -wird. Zum Traneport und auch su anderen Zwecken, sum Beispiel als Eutsc sicherung bei Betrieb des betreffenden Gerätes ist es Tielf&c wünschensvert» einen Geräterahmen sicher su baltern, Siesem Z dienen Halterungen der eingangs genannten Art·The jsrrinaung concerns an extension for swsi Gc, at the same level above a thru on the device & baen attached! The devices in question are about hobr or rods that are attached to a device or the like belonging to a mobile device, for example the pump of a bekoatansinierungseinricbtung for the group and worried that it will be booed by the device dents. For Trane Port and also below other purposes, eg as sum Eutsc assurance for the relevant device operation it is safe baltern Tielf & c wünschensvert "a device frame su, Siesem Z are holders of the type mentioned ·

Aufgabe der Erfindimg ist es, eine Halterung dieser Art so au zugestalten, dass mit einfachen Kitteln eine sichere Halterun, erzielbar ist, die auch einfach und insbesondere ohne Werkzeu,The object of the invention is to provide a holder of this type ensure that simple smocks can be held securely, can be achieved, which is also simple and in particular without tools,

751488751488

• · · 9 · ■ · I• · · 9 · ■ · I

»Λ»Λ

- 2 - P 19 612- 2 - P 19 612

bandh&bsn; also zu lösen und ansusetsen ist.bandh &bsn; so it has to be solved and adjusted.

Erfindung ist s&dureb gekennseiobnet^ dass an einsr Bodenplattet gegen seitliches Verrutschen siobsrnd· Aufnabaen für die Fttssa zweier Geräterahnen nebeneinand@r,ait den Stangeaabeobnitten einander zugekehrt, vorgesehen sind und dass dazwischen ein Ständer sit eines gegen die Kraft einsr Feder naob ob©n verschiebbaren Ealtokopf sji freien Inde Torgceehen ist und dass der Halte* kopf für jeden der beiden Stangenabsebnltts «ine nach unten offene Kralle aufweist, dio bei losßolaeeenea Bslteknopf auf des sugeordneten Staageambaidbnitt äurcb Formsobluss gegen Terrutseben gesichert lastet·Invention is well-known that on a base plate to prevent sideways slipping siobsrnd · Aufnabaen for the Fttssa of two device ancestors next to each other, with the bar sections facing each other, are provided and that between them a Stand sit against the force of a spring naob © n sliding Ealto head sji free Inde Torgceehen and that the holding * The head has a claw open at the bottom for each of the two rods, which, when loose, has a button on the bottom Sugeordinate Staageambaidbnitt aurcb form obsession against Terrutseben securely weighs

Durch die Aufnabsen werden die beiden {torätersbaen gegen seitliches Yerrutsoben geslobert end durch die Krellen des Baltekopfes werden sie in diesen Aufnahmen gabalten, mo dass sie nicht nach obec tuewfiahsji acKiwm«- nie Β***^Βηι^toC^tSI *Φττρ «ie ▼on den Krallen @rfasst werdsa, liegen TorsugsWeise mm äuss©?- sten Sand des @erlterafe^@ns$ dasit die Ssslles siwbt sllsu weit ausladend sein siiseen. Sie liegen also aöglicberweise ausssrbalb der durch die Fttsse gebildeten Uhteretutzungefläebe uod Sann ttbt die Kraft, die durch die Krallen ron oben auf die eingespannten Stangenabsobnitte ausgeübt wird, ein Drebaoaent aus, das das Bestreben bat, den Geräterahsen eusi Ständer bin uezakippsn. lSissen Drehnoeent kann stan leiobt mit ©iner entspreobend fomsoblttssigen Ausgestaltung der Krallen entgegenwirken· Birne Weiterbildung empfiehlt jedocb aus di?~:s Oruafie «inen für beide gefassten Stangenabsobnitte gemeinsamen Abstandsbalter aa Baltekopf, gegen den sieb dann die beiden gefassten Stangenabeobuiitt« ▼on beiden Seiten anlehnen und gegenseitig abstützen kunnen< >By Aufnabsen both {are torätersbaen against lateral Yerrutsoben geslobert end by the Krellen of Baltekopfes they are gabalten in these recordings, mo that they are not after obec tuewfiahsji acKiwm "- never Β *** ^ ^ Βηι TOC ^ ts I * Φττρ" If the claws are grasped, are torsugs wise mm outward? - the most sand of the @ Erlterafe ^ @ ns $ that with the Ssslles siwbt sllsu be expansive. They are therefore aöglicberweise ausssrbalb the Uhteretutzungefläebe formed by the Fttsse UOD Sann TTBT the force ron by the claws on top of the clamped Stangenabsobnitte exercised a Drebaoaent of which asked the desire to Geräterahsen EUSI stand'm uezakippsn. lSissen Drehnoeent can counteract this with a corresponding shape of the claws. Pear further training recommends, however, from di? lean against and support each other <>

Ein© besonders ei&fache und bs-rorsugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in einer über das Ende des Ständers gestülpten Buchse des Ealtekopfes koaxialA particularly simple and bs-rorsugte embodiment of the invention is characterized in that the spring is in an over the end of the stand, the everted socket of the Ealtekopfes coaxially

P 19 612P 19 612

zum Ständer und sur Buchse untergebracht ist, welobe Buchse gleichseitig Abstandshalter ist.to the stand and sur socket is housed, welobe socket is equilateral spacer.

Um die Garäterabmen zu baltern, beziehungsweise aus der Halterung zu lösen, genügt es, den Haltekopf gegen die Sraftwirkung der erwähnten ]?eder nach oben zu ziehen. Dazu ist eweekmäeaig oben am Haltekopf ein Handgriff vorgesehen« unter Umständen sind aber bei der Handhabung auch bei hocbgezogenen Haltekopf die Krallen im Wege. Die dadurch bedingte Unbequemlichkeit vermeidet eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Haltekopf mindestens um 90 Grad um die Ständerachse schwenkbar ist und ±n Sichtung «uer sur "Serbin= dungslinie beider Erallen schmäler als in Richtung dieeer Verbindungslinie ist. Will man bei dieser Ausgestaltung die Geräterahmen bei hochgezogenem Haltekopf in Position bringen oder aus der Saltsposition vegrausen, άϋαη dreht man dafür den Ealtekopf um 45 Grad, so dass dieser sich nun nur mit seiner schmalen Ausdehnung über den Zwischenraum zelaohtm ämn Stsngenabgesnitian erstreckt und nur noch minimal stört,,In order to bold the appliance or detach it from the holder, it is sufficient to pull the holding head upwards against the force of the force mentioned above. For this purpose, a handle is always provided on the top of the holding head. The inconvenience caused thereby avoids a preferred embodiment of the invention, which is characterized in that the holding head can be pivoted at least 90 degrees around the stand axis and is narrower than in the direction of this connecting line be brought in this embodiment, the tool frames at a raised holding head in position or vegrausen from the Salt position άϋαη turning for the Ealtekopf by 45 degrees so that it now only with its narrow dimension across the gap zelaohtm ämn Stsngenabgesnitian extends and only minimally interferes ,,

Sie Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näht? erläutert. In der Zeichnung zeigt:You invention will now be sewn using the accompanying drawing? explained. In the drawing shows:

Figur 1 eine Halterung aaoto der Erfindung in Seitenansicht uadFigure 1 uad a holder aaoto of the invention in side view

Figur 2 den Schnitt Il/ll iiua Figur 1.FIG. 2 the section II / II IIua FIG. 1.

In der Zeichnung ist mit 1 eine Bodenplatte bezeichnet, die für jeden Fuss der einzuspannenden Garätarabaen eine gegen seitliches Verrutschen sichernde Aufnahme aufweist. In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur «in Seil des Gcräterabmens 2 dargestellt und ein einsiger Pubs 3 sichter, der, wie ersichtlich, ein nach unten gerichteter Stangsnstnapf ist. Der fferäterahaen weist noch weiter« Füsse auf, die genauso ausgebildet sind undIn the drawing, 1 denotes a base plate, which has a receptacle for each foot of the Garätarabaen to be clamped to prevent lateral slipping. In the drawing, for the sake of simplicity, only the rope of the device 2 is shown and a single pub 3 sifter, which, as can be seen, is a downwardly directed rod cup. The fferäterahaen has even more feet that are just as formed and

67516751

- 4 - P 19 612- 4 - P 19 612

links von dem Pubs 3 zu zeichnen wären· Entsprechend weist aucb der auf der anderen Seiten eingespannte Geräterabmen Füsse auf. Der Fuss 5 steckt in einer nach oben offenen Buchse 4, die als Aufnahme dient und an der Bodenplatte 1 verschweiset ist. Entsprechende Buchsen sind für alle anderen Fiisee vorgesehen. Der Geräterahmen 2 weist einen sich horizontal erstreckenden Stangenabschnitt 5 auf. Einen gleich hohen Stangenabscbnitt 6 weist auch der nur andeutungsweise dargestellte Geräterahmen 7 auf. Zwischen den beiden Geräterahmen 2 und 7 ist an der Bodenplatte ein Ständer 8 befestigt, an dessen freiem Ende ein Haltekopf 9 in Längsrichtung des Ständers 8, beziehungsweise in Richtung der Ständerachse 10 gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder 11 verschieblich ist. Der Haltekopf besteht aus einer Buchse 12, die gleichzeitig Abstandshalter für die beiden Stangenabschnitte 5 ufid 6 iets die sieb in sriasstos Zusts&id, wie srsichtli 'Sh , von beiden Seiten gegen diese Buchse 12 abstützen. Innerhalb der Buchs© 12 ist die bereits erwähnte Druckfeder koaxial zur Buchse und zur Ständerachse 11 gelagert, die sich einerseits auf einer Deckplatte 13, die am freien Ende des Ständers 8 verschraubt ist, und an einem Ring 14 am unteren Ende der Bissb&a abstützt. Oben an der Buchse ist ein Bügel 15 mit zwei um 180 Grad gegeneinander versetzten Krallen 16 und 17 f die nach unten gerichtet sind, angeordnet. Die Krallen 16 und 17 lasten von oben auf den Stangenabschnitten 5 und 6 und erfassen diese Stangenabschnitte mit Formscbluss· JLn dem Bügel 15 ist oben ein Handgriff 18 befestigt. Der Haltekopf ist ge£3n Verdrehen nicht gesichert, mithin um die Ständerachse 10 auf dem Ständer 8 drehbar,to the left of pub 3 would have to be drawn · Correspondingly, the device abbreviation clamped on the other side also has feet. The foot 5 is inserted into a socket 4 which is open at the top and which serves as a receptacle and is welded to the base plate 1. Corresponding sockets are provided for all other Fiisee. The device frame 2 has a horizontally extending rod section 5. The device frame 7, which is only hinted at, also has a rod section 6 of the same height. Between the two device frames 2 and 7, a stand 8 is attached to the base plate, at the free end of which a holding head 9 can be displaced in the longitudinal direction of the stand 8 or in the direction of the stand axis 10 against the force of a compression spring 11. The holding head consists of a connector 12, which simultaneously s iet spacer for the two rod sections 5 ufid 6 as srsichtli 'Sh, supported from both sides against the bush 12 in the sieve sriasstos Zusts & id. Inside the socket © 12 the already mentioned compression spring is mounted coaxially to the socket and to the stand axis 11, which is supported on a cover plate 13, which is screwed to the free end of the stand 8, and on a ring 14 at the lower end of the Bissb & a. At the top of the socket is a bracket 15 with two claws 16 and 17 f which are offset from one another by 180 degrees and which are directed downwards. The claws 16 and 17 load from above on the rod sections 5 and 6 and grip these rod sections with a form fit. A handle 18 is attached to the bracket 15 at the top. The holding head is not secured against twisting, so it can be rotated around the stand axis 10 on the stand 8,

Der Bügel 15 ist, wie durch Vergleich der Figuren 1 und 2 erkenntlich, in Richtung der Verbindungslinie der beiden Krallen gemäss Figur 1 breiter ausgebildet als in Richtung quer dazu» gemäss Figur 2»The bracket 15 is, as can be seen by comparing Figures 1 and 2, formed wider in the direction of the connecting line of the two claws according to Figure 1 than in the direction transverse to it » according to Figure 2 »

- 5 - P 19 612- 5 - P 19 612

Zum Haltern wird der Haltekopf hochgezogen gegen die Kraftwirkung der Feder 1 und zu diesem Zweck mit der Hand am Handgriff 18 erfasst. Die beiden Gerätegastelle 7 und 2 werden dann in Position gebracht, wobei die Fiisse in die Aufnahmen gesetzt werden. Ist dies geschehen, dann kann der Haltekopf abgesenkt .werden, worauf sich die Krallen 16 und 17 auf die Stangenabschnitte 5 und 6 senken und damit die Geräterahmen halten. Die Stangenabschnitte stützen sich dabei, wie bereits bemerkt, gegenseitig an beiden Seiten der Buchse 12 ab.For holding, the holding head is pulled up against the force the spring 1 and for this purpose detected with the hand on the handle 18. The two device racks 7 and 2 are then brought into position, with the fissures set in the recordings will. Once this has happened, the holding head can be lowered, whereupon the claws 16 and 17 rest on the rod sections Lower 5 and 6 to hold the device frame. the As already noted, rod sections support one another on both sides of the socket 12.

Sollen die Geräterahmen entnommen werden, dann wird öer Haltekopf 9 hochgezogen und um 90 Grad gedreht, damit die Geräterahmen bequem herausgenommen werden können.If the device frames are to be removed, then the retaining head is used 9 pulled up and rotated 90 degrees so that the device frames can be easily removed.

Claims (4)

26. August 1968 P 19 612 ANSPRÜCHEAugust 26, 1968 P 19 612 CLAIMS 1. Halterung für zwei Geräterahmen, die auf gleicher Höhe ober-ρ halb einer durch am Geräterahmen befestigte Füsse gebildeten1. Bracket for two equipment frames that are at the same height above-ρ half of one formed by feet attached to the device frame Auflage je einen sich horizontal erstreckenden stabilen Stangenabschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Bodenplatte gegen seitliches Verrutschen sichernde AufnahmenSupport each one horizontally extending stable rod section have, characterized in that recordings which secure against lateral slipping on a base plate ( 4 ) für die Füsse ( 3 ) zweier Geräterahmen ( 2, 7 ) nebeneinander mit den Stangenabschnittan ( 5* 6 ) einander zugekehrt vorgesehen sind und dass dazwischen ein Ständer ( 8 ) mit einem gegen die Kraft einer Feder (11 ) nach oben verschiebbaren Haltekopf (9 ) am freien Ende vorgesehen ist und dass der Haltekopf ( 9 ) für jeden der beiden Stangenabschnitte eine nach unten offene Kralle (16,17) aufweist, die bei losgelassenem Haltekopf ( 9 ) auf dem zugeordneten Stangenabschnitt durch Formscbluss gegen Verrutschen gesichert lastet. (4) are provided for the feet ( 3) of two device frames (2, 7) next to each other with the rod sections (5 * 6) facing each other and that between them a stand (8) can be moved upwards against the force of a spring (11) Holding head (9) is provided at the free end and that the holding head (9) has a downwardly open claw (16, 17) for each of the two rod sections, which when the holding head (9) is released on the associated rod section is secured against slipping by a molded block . 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf ( 9 ) einen für beide Stangenabschnitte ( 6, 7 ) gemeinsamen Abstandshalter (12) aufweist.2. Holder according to claim 1, characterized in that the holding head (9) has one for both rod sections (6, 7) has common spacers (12). ? IS 612? IS 612 3. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,3. Holder according to claim 1 and 2, characterized in that die Feder ( 11 ) in einer über das Ende dss Ständers ( 8 )the spring (11) in one over the end of the stand (8) 7 "L2)
gestülpten Buohse/des Haltekopfes koaxial zum Ständer und zur Buchse untergebracht ist, welche Buchse gleichzeitig Abstandshalter ist.
7 "L2)
Everted Buohse / the holding head is housed coaxially to the stand and to the socket, which socket is also a spacer.
4. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf ( 9 }
mindestens um 90 Grad um die Ständerachse schwenkbar ist und in Eichtung quer zur Verbindungslinie beider Krallen (16, 17) schmäler als in Richtung diener Verbindungslinie ist.
4. Holder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holding head (9}
can be pivoted at least 90 degrees around the stand axis and is narrower in the direction transverse to the connecting line of the two claws (16, 17) than in the direction of the connecting line.
DE19686751488 1968-09-14 1968-09-14 SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES Expired DE6751488U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751488 DE6751488U (en) 1968-09-14 1968-09-14 SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751488 DE6751488U (en) 1968-09-14 1968-09-14 SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751488U true DE6751488U (en) 1969-02-13

Family

ID=6592093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751488 Expired DE6751488U (en) 1968-09-14 1968-09-14 SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751488U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (en) Support device for shelf or the like. with a support arm
DE29912015U1 (en) Worktable
DE2606599C2 (en) Device for emptying containers, for example garbage cans
EP0055422B1 (en) Web cutting and dispensing device
DE6751488U (en) SUPPORT FOR TWO DEVICE FRAMES
DE868500C (en) Height compensation device for the legs of tables, chairs, cupboards and the like. like
EP1245171A1 (en) Cantilever type shelf
BE1013171A6 (en) Stand for tables, stool, or the like.
CH388894A (en) Device for holding at least one sleeve displaceably mounted on a vertical rod in the case of laundry hanging devices which can be folded up like an umbrella
DE904719C (en) Collapsible high seat
DE829877C (en) waste paper bin
DE679449C (en) Extending table
DE197104C (en)
DE8530455U1 (en) Support device of a swap body for trucks
DE2807349C2 (en) Support device for a ceiling formwork element
EP0962167A1 (en) Folding table equipped with a frame supporting a removable table top
DE1014052B (en) Setting device for pit stamp
DE19705493C2 (en) Kitchen slicer
DE958188C (en) Bag holder
CH285324A (en) Holding device on furniture lift trolleys.
DE2511626A1 (en) Desk with height and incline adjustable top - has articulated arm displacement member allowing independent adjustment in any position
EP2674083A1 (en) Grill device for preparation of meals
AT409076B (en) FURNITURE
CH134778A (en) Holding and raising device to be attached to a bed.
DE104950C (en)