DE673796C - Method and device for the production of foam glass - Google Patents

Method and device for the production of foam glass

Info

Publication number
DE673796C
DE673796C DEF83821D DEF0083821D DE673796C DE 673796 C DE673796 C DE 673796C DE F83821 D DEF83821 D DE F83821D DE F0083821 D DEF0083821 D DE F0083821D DE 673796 C DE673796 C DE 673796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
impact body
rotating
impact
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83821D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Hohlbaum
Walter Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabian & Co
Original Assignee
Fabian & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE430666D priority Critical patent/BE430666A/xx
Application filed by Fabian & Co filed Critical Fabian & Co
Priority to DEF83821D priority patent/DE673796C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE673796C publication Critical patent/DE673796C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumglas Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaumglas. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß geschmolzenes, ungeläutertes Glas von einer Zähigkeit, die der des Eiweißes bei gewöhnlicher Lufttemperatur annähernd entspricht, mittels eines schneeschlägerartigen Schlagkörpers durchgerührt und mit der Ofenatmosphäre vermischt und/oder durch Einblasen von Gasen oder Luft, deren Temperatur mindestens gleich derjenigen des flüssigen Glases ist, schaumartig aufgelockert wird. Eine zweckmäßige Anordnung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens besteht aus einer Glasschmelzwanne und einer davor und unterhalb des überlaufes angeordneten zweckmäßig flachen Drehwanne mit darüber befindlichem Auf- bzw. Vorbau für die Lagerung des bzw. der Schlagkörper und/oder der Einblasvorrichtung bzw. Einblasvorrichtungen sowie für die Bildung einer Heizatmosphäre. Die Ofenatmosphäre im Aufbau und die Mindesttemperatur des Einblasgases oder der Einblasluft beträgt etwa r tSo bis 1220'C bei üblichem Glas.Method and device for the production of foam glass The invention relates to methods and devices for the production of foam glass. The essence of the invention is that molten, unrefined glass of a toughness which approximates that of egg white at normal air temperature, stirred by means of a snow club-like impact body and mixed with the furnace atmosphere and / or by blowing in gases or air whose temperature is at least the same that of the liquid glass is loosened up like a foam. A suitable arrangement for carrying out the manufacturing process consists of a glass melting tank and an expediently flat rotating tank in front of and below the overflow with a superstructure or stem above it for the storage of the impact body (s) and / or the blowing device or blowing devices as well as for the formation a heating atmosphere. The furnace atmosphere in the structure and the minimum temperature of the blow-in gas or the blow-in air is around r tSo to 1220 ° C for conventional glass.

Zum Zwecke der Entnahme des Glasschaumes aus der Drehwanne ragt diese teilweise über den Auf- bzw. Vorbau seitlich heraus. Vor der entsprechend großen Glasschmelzwanne können mehrere Vorbauten mit Drehwannen angeordnet sein. Bei Anwendung eines für alle Drehwannen gemeinsamen oder einheitlichen Aufbaues für die Einbauten muß für eine einheitliche bzw. gleichförmige Heizatmosphäre und/oder Blaslufttemperatur Vorsorge getroffen sein. Die Anordnung von Vorbauten über jeder Drehwanne ist indes zweckmäßiger, da es schwierig ist, in einem für viele Drehwannen gemeinsamen Vorbau die Temperatur so genau zu regeln, daß das Glas in jeder Drehwanne die für die Schaum-. bildung geeignetste Temperatur hat. Zwecke mäßig besitzt jede Drehwanne eine eigelle Heizung, mindestens aber eine eigene Tem peraturregelungsvorrichtung.For the purpose of removing the glass foam from the rotating tub, it protrudes partially out to the side over the superstructure or stem. Before the correspondingly large Glass melting tank can be arranged several fronts with rotating tanks. When applied a common or uniform structure for the built-in components for all rotating tubs must for a uniform or uniform heating atmosphere and / or blown air temperature Be prepared. The arrangement of the stems above each rotating tub is, however more expedient as it is difficult in one for many rotating tubs common stem to regulate the temperature so precisely that the glass in each rotating bathtub those for the foam. education has the most suitable temperature. Everybody has a moderate purpose Rotary tub has its own heater, but at least its own temperature control device.

Der Schlagkörper besteht zweckmäßig aus mehreren hitzebeständigen, sternartig um eine Welle gelagerten, vorteilhaft gelochten, sich über ungefähr den Innendurchmesser oder bei Anordnung mehrerer Schlagkörper innerhalb einer Drehwanne über ungefähr den- halben Innendurchmesser der Drehwanne erstreckenden Platten. Der oder die Schlagkörper besitzen motorischen Antrieb, dessen Umdrehungszahl eine Funktion des erwünschten Blasengehaltes des Glases ist. Die Welle des Schlagkörpers kann oberhalb der durch die obere Kante der Drehwanne gehenden Ebene gelagert sein. Die Sternplatten des Schlagkörpers und/oder die Lagerungswelle können auch ganz oder teilweise hohl ausgebildet und mit Bohrungen zum Durchtritt der aus dem Innern des Schlagkörpers oder/und seiner Welle austretenden Druckgase für die Einblasung in das Glas versehen sein. In diesem Falle kann der Schlagkörper ganz oder teilweise unterhalb der durch die obere Kante der Drehwanne gehenden Ebene gelagert sein. Hierbei ist es zweckmäßig, den Schlagkörper senkrecht oder geneigt zu lagern, jedenfalls so, daß die Lagerung der Welle des Schlagkörpers nicht im Glasbereiche sich befindet.The impact body consists expediently of several heat-resistant, Star-mounted around a shaft, advantageously perforated, about about the Inside diameter or when several impact bodies are arranged within a rotating trough Plates extending over approximately half the inner diameter of the rotating trough. The impact body or bodies have a motor drive whose number of revolutions is one Is a function of the desired bubble content of the glass. The shaft of the impactor can be mounted above the plane passing through the upper edge of the rotating tub. The star plates of the impact body and / or the bearing shaft can also be whole or partially hollow and with bores for the passage from the inside the impact body and / or its shaft exiting compressed gases for the injection be provided in the glass. In this case, the impact body can be wholly or partially be stored below the level going through the upper edge of the rotating tub. It is useful here to mount the impact body vertically or at an angle, at least so that the bearing of the shaft of the impactor is not in the glass area.

Die Anordnung kann ferner so getroffen sein, daß, gegebenenfalls außer dem bzw. den Schlagkörpern, unterhalb der durch die obere Kante der Drehwanne gehenden Ebene, und zwar vornehmlich in halber Höhe der lichten Höhe der Drehwanne, ein bzw. mehrere hitzebeständige Rohre mit einer Vielzahl von kleinen Löchern gelagert sind, die der Ausblasung von mindestens die Temperatur des flüssigen Glases besitzenden: Druckgasen o. dgl. Glasauflockerungsmitteln dienen. Die Blasrohre und gegebenenfalls die Schlagkörper sind zweckmäßig aus der Drehwanne lieraushebbar gelagert. Bei Anordnung mehrerer Schlagkörper innerhalb einer Drehwanne sind die Schlagkörper vorteilhaft etwa radial zum Mittelpunkt der Drehwanne gelagert, und zwar vornehmlich so, daß das geschlagene Glas eine langsame Förderung in Richtung der Entnahmeöffnung der Drehwanne erfährt. Zweckmäßig ist der Drehsinn der Schlagkörper in gleichem Sinne gewählt.The arrangement can also be made so that, if necessary, except the impactor (s), below the one going through the upper edge of the rotating tub Level, primarily at half the height of the clear height of the revolving tub, one resp. several heat-resistant pipes with a multitude of small holes are stored, that of blowing out at least the temperature of the liquid glass: Compressed gases or the like. Glass loosening agents are used. The blowguns and, if applicable the impact bodies are expediently mounted so that they can be lifted out of the rotating tub. When ordered multiple impact bodies within a rotating tub, the impact bodies are advantageous mounted approximately radially to the center of the rotating tub, primarily so that the beaten glass a slow promotion in the direction of the removal opening of the Rotating tub learns. The direction of rotation of the impact body is useful in the same sense chosen.

Der Drück der Blasgase o. dgl. das Glas aufblähenden Mittel ist eine Funktion der Schichthöhe des flüssigen Glases in der Dreh-Wanne und beträgt bei etwa 2o cin Schichthöhe etwa 5 bis 6 in WS. Die Entnahme des Schaumglases aus dem über den Auf- bzw. Vorbau herausragenden Teil der Drehwanne kann durch in der Glas-"@ndustrie übliche Entnahmevorrichtungen, "weckmäßig unter Anwendung von Vakuum-'@säügern mit Preßluftausstoß, erfolgen, die "-dem erwünschten fertigen Schaumglaskörper angepaßte Formen, die gegebenenfalls geteilt ausgebildet sind; besitzen. Die Entnahme kann auch durch eine an sich bekannte Maschine mit Saugformen erfolgen, die vor der oder den Drehwannen angeordnet ist, deren Arbeitstempo eine Funktion der Drehgeschwindigkeit der Drehwanne und deren Drehgeschwindigkeit wiederum eine Funktion der lichten Masse der Drehwanne bzw. der Menge erzeugten Glasschäuines in der Zeiteinheit ist.The pressure of the blowing gases or the like. The glass puffing agent is one Function of the layer height of the liquid glass in the rotating tub and amounts to about 2o cin layer height about 5 to 6 in WS. The removal of the foam glass from the The part of the rotating bath that protrudes above the structure or front end can be used in the glass industry Usual removal devices, "wake-up with the use of vacuum - '@ säuger with Compressed air ejection, take place, the "-the desired finished foam glass body adapted Shapes that are optionally designed to be divided; own. The removal can also be done by a machine known per se with suction molds that are in front of the or the rotating tubs are arranged, the pace of which is a function of the speed of rotation the rotating trough and its speed of rotation are in turn a function of the clear mass the rotating tub or the amount of glass tubs produced in the unit of time.

Bei einem bekanntgewordenen Vorschlag zur Herstellung eines flüssigen Glases von geringer Dichte besteht das Herstellungsverfahren darin, daß man gepulvertes, ungeläutertes Glas oder glasartige Fritten, welche Reste von Sulfaten enthalten, mit reduzierenden Stoffen, wie Silicium, Ferrosilicium, Cärbiden oder Kohlepulver, mischt und die Mischung in Eisenformen so weit erhitzt, daß sich in der Masse Gase bilden, die die erreichte Masse so weit aufblähen, bis die Form ausgefüllt ist. Ein derartiges Verfahren ist wegen der erforderlichen Zusätze, die die Blähung bewirken, sehr teuer, so daß eine Massenherstellung eines billigen Bausteines nicht möglich ist. Außerdem besitzt ein derartiger Baustein keine Lichtdurchlässigkeil. Somit geht der besondere Vorteil des glasigen Bausteines, d. h. seine Lichtdurchlässigkeit, bei einem derartigen Verfahren verloren: Gemäß einem anderen Vorschlage wird blasenhaltiges schaumartiges Glas in der Weise gewonnen, daß man eine fein verteilte Mischung von geschmolzenem Glas und Luft oder anderen Gasen herstellt und erstarren läßt. Um das Zusammensacken des Glas-Schaumes beim Abkühlen an der Luft zu verhindern, wird bei diesem Vorschlage empfola-Len, die Gase unter Druck innerhalb eines Druckbehälters, in dem die gesamte zur Glas-Schaumerzeugung dienende Masse unterüberdruck steht, in das flüssige Glas einzublasen, wobei der überdruck im Druckbehälter so groß gewählt werden soll, daß in den Luftzellen des Glasschaumes nach dem Erkaltet bei gewöhnlicher Temperatur ein Lüftdruzlz aon etwa Z at herrscht. Die Abkühlung -3o11 dann bei einem Druckabfall vorgenommen averden, - der gerade proportional dem Temperaturabfall ist. Hierdurch sollen sowohl während der Herstellung als auch nach der Abkühlung alle Spannungen, die -aus verschiedenen Luftdrücken innen und außen entstanden, ausgeschlossen werden. Dieser Vorschlag bedingt aber eine umständliche und Ceure Betriebsweise, da die ganze Glasschaumzubereitung in einem geschlossenen, unter Überdruck stehenden Behälter vorgenommen and eine äußerst genaueRegelung desDruckes und der Abkühlungstemperatur bewirkt werden muß. Außerdem ist es verständlicherweise äußerst schwierig, aus einem geschlossenen Behälter den erzeugten Glasschaum zu entnehmen, ohne hierbei den Überdruck zu beseitigen und die Temperaturkonstanz zu gefährden.In a proposed proposal for the production of a liquid Low-density glass, the manufacturing process consists of powdered, unrefined glass or glass-like frits, which contain residues of sulfates, with reducing substances such as silicon, ferrosilicon, carbide or carbon powder, mixes and heats the mixture in iron molds to the point that gases are in the mass form, which inflate the mass reached until the shape is filled. Such a procedure is because of the necessary additives that cause the flatulence, very expensive, so that mass production of a cheap component is not possible is. In addition, such a module has no translucent wedge. Consequently is the particular advantage of the glassy building block, i. H. its transparency, lost in such a method: According to another proposal, bubble-containing foam-like glass obtained in such a way that a finely divided mixture of molten glass and air or other gases and solidify it. Around to prevent the glass foam from collapsing when it cools in the air In this proposal, Len recommended that the gases under pressure within a pressure vessel, in which the entire mass used to generate glass foam is under overpressure, to be blown into the liquid glass, the overpressure in the pressure vessel being selected as large should be that in the air cells of the glass foam after cooling with ordinary Temperature a ventilation pressure of about Z at prevails. The cooling -3o11 then at one Pressure drop made averden, - which is just proportional to the temperature drop is. This is intended both during manufacture and after cooling all tensions that arose from different air pressures inside and outside, locked out will. However, this proposal requires a cumbersome and Ceure mode of operation, because the entire foam glass preparation is in a closed, pressurized environment Container made and an extremely precise regulation of the pressure and the cooling temperature must be effected. Plus, it's understandably extremely difficult to get out of one closed container to remove the generated glass foam without the overpressure to eliminate and endanger the temperature constancy.

Demgegenüber ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines sehr leichten und billigen Bausteines oder anderer Gegenstände aus Schaumglas derart, daß die fertigen Schaumglasgegenstände lichtdurchlässig sind und eine gute Isolierung gegen Kälte, Wärme und Schall besitzen. Daneben besteht die #N-iöglichkeit, den SchaumglaskörpernFärbung zu geben, ohne daß hierbei die Lichtdurchlässigkeit stark gemindert wird. Die Dichte dieser Glasschaumgegenstände kann bis 0,24 betragen. Als Glas kann jedes beliebigeGlas verwendet werden. Die Arbeitstemperatur, also die Temperatur, bis zu der das Glas zum Zwecke der Erzeugung eines Schmelzflusses ausgesetzt wird, ist so zu wählen, daß das flüssige Glas die für die Schneebildung geeignete Zähigkeit erhält. Der Maßstab hierfür ist der Vergleich mit Eiweiß. Die Temperatur soll so gewählt werden, daß die Zähigkeit des geschmolzenen Glases derjenigen des Eiweißes bei Lufttemperatur annähernd gleich ist. Für flüssiges übliches Glas liegt die giinstigste Temperatur annähernd zwischen 1180 bis 1220'C. In contrast, the invention enables the production of a very light and inexpensive building block or other objects made of foam glass in such a way that the finished foam glass objects are translucent and have good insulation against cold, heat and sound. In addition, there is the possibility of giving the foam glass bodies a color without the light permeability being greatly reduced. The density of these foam glass objects can be up to 0.24. Any glass can be used as the glass. The working temperature, that is to say the temperature up to which the glass is exposed for the purpose of generating a melt flow, is to be chosen so that the liquid glass has the toughness suitable for snow formation. The benchmark for this is the comparison with protein. The temperature should be chosen so that the toughness of the molten glass is approximately the same as that of the egg white at air temperature. For normal liquid glass, the most favorable temperature is approximately between 1180 and 1220 ° C.

Durch die Benutzung eines oder mehrerer Schlagkörper, die nach Schneeschlägerart ähnlich dem Schneeschlagen bei Eiweiß eine starke Auflockerung bei Gas- oder Luftblasendurchsetzung des flüssigen Glases bewirken, und zufolge der Einordnung dieser Schläger in eine in Umdrehung befindliche Drehwanne, über der sich ein Aufbau zwecks Erzeugung einer hoch erhitzten Atmosphäre befindet, die mindestens derjenigen des Glases entspricht, wird erreicht, daß die Durchsetzung des flüssigen Glases mit einer Unzahl von Luft- oder Gasblasen keine unterschiedlichen Spannungen im Glase bewirkt; vielmehr sind sowohl das Glas als auch die eingeschlossenen Luft- oder Gasblasen an der nach erfolgter Verformung eintretenden Abkühlung beteiligt. Bei Anwendung von Blasrohren werden die erhitzten Gase o. dgl. aufblähenden Mittel unter entsprechendem Druck in das Glas eingebracht. Die Temperatur dieser Gase o. dgl. muß wiederum mindestens gleich derjenigen des flüssigen Glases sein. Diese Gase strömen durch das Glas und erzeugen dadurch Schaum, ähnlich wie Schaum entsteht, wenn man Luft durch eine Seifenlösung bläst. Die Gastemperatur muß höher sein als die des flüssigen Glases, damit die Gase durch die Abkühlung im flüssigen Glase sich etwas zusammenziehen und. kleine bzw. kleinste Blasen bilden. Mindestens darf die Gastemperatur nicht niedriger sein als die des geschmolzenen Glases, damit sich die Blasen beim Übertritt in das Glas keinesfalls vergrößern. Würde man Gas mit einer Temperatur unterhalb der Glastemperatur einblasen, so würden sich die Gase ausdehnen, und der Schnee würde großblasig und ungleichmäßig werden. Als erhitzte Gase können Verbrennungserzeugnisse von ()1, Gase schlechthin oder Luft, die man mittels eines Gebläses durch einen Wärmetauscher bläst, der mit Abgasen geheizt werden kann, verwendet werden.Through the use of one or more impact bodies, which are designed according to the type of snow club Similar to snowing in the case of egg white, a strong loosening when gas or air bubbles penetrate of the liquid glass, and according to the classification of these rackets in a rotating tub over which a structure is placed for the purpose of generating a a highly heated atmosphere at least equal to that of the glass, it is achieved that the penetration of the liquid glass with a myriad of air or gas bubbles do not cause different tensions in the glass; rather are both the glass and the enclosed air or gas bubbles on the after Deformation occurring cooling involved. When using blowguns the heated gases or the like. Inflating agent under appropriate pressure in the Glass introduced. The temperature of these gases or the like must again be at least the same be that of liquid glass. These gases flow through the glass and create This creates foam, similar to the way foam is created when you pass air through a soap solution blows. The gas temperature must be higher than that of the liquid glass so that the Gases contract slightly due to the cooling in the liquid glass and. small or form tiny bubbles. At least the gas temperature must not be lower than that of the molten glass, so that the bubbles are separated when they pass into the glass never enlarge. One would gas with a temperature below the glass transition temperature blown in, the gases would expand, and the snow would become large bubbles and become uneven. Combustion products of () 1, Gases par excellence or air that is passed through a heat exchanger by means of a fan blows, which can be heated with exhaust gases, can be used.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeute"h Abb. i Ouerschnitt durch den Schmelzwann@envorbauentsprechend Schnitt A-B der Abb. 2, Abb.2 Längsschnitt durch die Schmelzwanne nebst Vorbau entsprechend Schnitt E'-F der Abb. i, Abb.3 Querschnitt durch den Schmelzwannenvorbau gemäß Schnitt C-D der Abb:2, Abb.4 Querschnitt durch die Drehwanne mit senkrecht gelagertem Schlagkörper, Abb. 5 Grundriß der Drehwanne mit zwei Schlagkörpern.The invention is shown in the drawing by way of example and schematically shown, and it means "h Fig. i cross-section through the Schmelzwann @ envorbau accordingly Section A-B of Fig. 2, Fig. 2, longitudinal section through the melting tank together with the front end accordingly Section E'-F of Fig. I, Fig. 3 Cross section through the melting tank front section according to section C-D of Fig: 2, Fig. 4 Cross-section through the rotating tank with the impact body mounted vertically, Fig. 5 Floor plan of the rotating tub with two impact bodies.

Die Herstellung des zur Glasschaumbildung notwendigen Glases i aus den Rohstoffen erfolgt durch Schmelzen derselben in einer der üblichen großen Schmelzwannen 2, vor der ein an sich bekannter Vorbau 3 angeordnet ist. Unterhalb dieses Vorbaues 3 ist in üblicher Weise die Drehwanne 4 drehbar, beispielsweise auf einem Drehschemel s, gelagert. Der an sich bekannte Überlauf 6 der Schmelzwanne :2 ragt in die Mulde der Drehwanne .4 hinein. Die Ausmaße der Drehwanne 4. und insbesondere deren Mulde richten sich nach. der erwünschten Erzeugung. Die Mulde der Drehwanne 4 ist zweckmäßig flach auszubilden. Jedenfalls sollen möglichst die Formen der Schlagkörper und des Drehwanneninnern aufeinander abgestimmt sein. Im Beispiel der Abb. i und 2 ragt ein Schlagkörper 7 in das in der Mulde der Wanne ,4 befindliche flüssige Glas teilweise hinein, derart, daß ein Teil der Schlagarme im Glas und ein anderer Teil oberhalb des Glases sich befindet. Dieser Schlagkörper besteht aus hitzebeständigem Baustoff, und er wird durch eine Drehvorrichtung 8 in Umdrehung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit ist so zu wählen, ' daß Schaum entsteht. Die Umdrehungszahl kann beispielsweise izo U7min betragen. Durch dieses Schlagen des Glases wird dieses innig mit der Ofenatmosphäre vermischt, wobei sich in starkem Maße Blasen im Glas bilden, so daß Glasschnee, ähnlich wie beim Schlagen von Eiweiß, entsteht. Damit beim Schlagen das Glas gut zerteilt wird, besitzt der Schlagkörper 7 in seinen Schlagflächen eine große Zahl von Löchern g.The production of the glass i necessary for the formation of foam the raw materials are made by melting them in one of the usual large melting tanks 2, in front of which a per se known stem 3 is arranged. Below this stem 3, the rotating tub 4 can be rotated in the usual way, for example on a turntable s, stored. The well-known overflow 6 of the melting tank: 2 protrudes into the trough into the rotating tub .4. The dimensions of the rotating tub 4. and in particular its trough are based on. the desired generation. The trough of the rotating tub 4 is useful to train flat. In any case, the shapes of the impact body and the The interior of the rotating tubs must be matched to one another. In the example in Fig. I and 2 protrudes an impact body 7 partially into the liquid glass located in the trough of the tub 4 into it, so that part of the striking arms in the glass and another part above of the glass is located. This impact body is made of heat-resistant building material, and it is set in rotation by a rotating device 8. the The speed of rotation is to be chosen so that foam is produced. The number of revolutions can for example be izo U7min. By hitting the glass this becomes that intimately mixed with the furnace atmosphere, with a large number of bubbles in the glass so that glass snow, similar to whipping egg whites, is created. In order to When hitting the glass is divided well, the striking body has 7 in its striking surfaces a large number of holes g.

An Stelle des Schlagkörpers 7 oder auch neben diesem sind gemäß den Abb. --, und 3 Röhren io so vorgesehen, daß diese zweckmäßig im ganzen Bereiche der Drehwanne q. in das Glas eintauchen. Diese Röhren besitzen eine Vielzahl von Löchern, durch die unter entsprechendem Druck Gas oder Luft in das Glas eingeblasen werden kann. Die Temperatur dieser Einblasmittel ist zweckmäßig höher als diejenige des flüssigen Glases. Wenn Verbrennungsgase als Blasmittel in das Glas eingeblasen werden sollen, so werden diese vorteilhafterweise durch einen Rohölbrenner i i (vgl. Abb. 3) erzeugt, der unter entsprechendem Druck arbeitet, so daß dieVerbrennungsgase durch die Rohre io und deren Öffnungen in das flüssigeGlas innerhalb derDrehwanne4 gepreßt werden. Der Druck, unter dem der Ölbrenner i i -arbeitet, richtet sich nach dem Glasstand in der Drehwanne und beträgt bei einem Glasstand von etwa 20 cm etwa 5 bis 6 m WS, wie bereits oben dargelegt. An Stelle eines Ölbrenners kann auch ein Gasgebläsebrenner Anwendung finden. Wenn an Stelle der Verbrennungsgase erhitzte Luft in das Glas eingeblasen werden soll, so kann kalte Luft unter einem entsprechenden Druck mittels eines Gebläses unter Zwischenschaltung eines Druckreglers durch einen Wärmetauscher geblasen werden, wodurch die Luft entsprechend erhitzt wird. Diese erhitzte Luft gelangt ohne Zwischenschaltung eines weiteren Druckreglers durch ein Verbindungsrohr in das bzw. die mit vielen Öffnungen versehenen Rohre io, die in das Glas versenkt werden können. Durch dieses Einblasen von Gas o: dgl. in das Glas bildet sich Glasschnze. Damit durch die Öffnungen in den Röhren io kein Glas in die Röhren eindringen kann, dürfen diese Röhren erst in das Glas versenkt werden, wenn sie unter Gasdruck stehen; sinngemäß müssen die Röhren aus dem flüssigen Glas herausgezogen werden, bevor die Druckgase abgestellt werden: Zu diesem Zwecke sind die Röhren anhebbar ausgebildet, wie in Abb3 durch die Hebevorrichtungen z- sinnbildlich dargestellt.In place of the ram 7, or also in addition to this in accordance with the Fig. -, and 3 tubes io provided so that this expedient q in the whole areas of the rotary tub. dip into the glass. These tubes have a large number of holes through which gas or air can be blown into the glass under the appropriate pressure. The temperature of this injection means is expediently higher than that of the liquid glass. If combustion gases are to be blown into the glass as a blowing agent, they are advantageously generated by a crude oil burner ii (see Fig. 3) which works under the appropriate pressure so that the combustion gases are pressed through the pipes io and their openings into the liquid glass inside the rotating tub 4 will. The pressure under which the oil burner ii -works depends on the level of the glass in the rotating tank and, with a level of glass of about 20 cm, is about 5 to 6 m WS, as already explained above. A forced-air gas burner can also be used instead of an oil burner. If heated air is to be blown into the glass instead of the combustion gases, cold air can be blown through a heat exchanger under an appropriate pressure by means of a blower with the interposition of a pressure regulator, whereby the air is heated accordingly. This heated air passes through a connecting pipe into the pipe or pipes provided with many openings, which can be sunk into the glass, without the interposition of a further pressure regulator. By blowing gas or the like into the glass, glass snub is formed. So that no glass can penetrate the tubes through the openings in the tubes, these tubes may only be sunk into the glass when they are under gas pressure; accordingly, the tubes must be pulled out of the liquid glass before the pressurized gases are switched off: For this purpose, the tubes are designed to be liftable, as shown symbolically in Fig. 3 by the lifting devices.

Damit das Glas nach Verlassen der Schmelzwarne i, also nach Einlagerung in die Drehwarne q., stets im richtigen Zähigkeitszustand gehalten werden kann, wird im Vorbau 3 eine Ofenatmosphäre geschaffen, deren Tempera-- tur geregelt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Vorbau 3 an eine Rohöl- o. dgl. Feuerung in .an sich bekannter Weise angeschlossen werden, derart, daß die Heizgase durch ein Rohr 13 in den Innenraum des Vor-Baues 3 gelangen. Die Heizgase, die durch die Zuführung 13 in den Vorraum 3 gelangen und die nicht zur Glasschaumbildung benötigt werden und die im Interesse des Wärmeaustausches zwecks Konstanthaltung der Vorrauminnentemperatur abgezogen werden müssen, können durch einen Abgasschacht 1,4 ins Freie gelangen. Es ist indes zweckmäßig, diese Abgase in einen Wärmekreislauf einzubeziehen. Diese Gasaustrittsöffnung 14 ermöglicht gleichzeitig den Austritt derjenigen Gase bzw.Luftmengen, die durch die Röhren io und gegebenenfalls die Schlagkörper 7 zum Zwecke der Schneebildung in das Glas geblasen werden und bei der Schaumbildung nicht voll benötigt werden.So that the glass can always be kept in the correct toughness state after it has left the melting warning device i, i.e. after it has been stored in the rotating warning device q., A furnace atmosphere is created in the front building 3, the temperature of which can be regulated. For this purpose, the stem 3 may o to a crude oil. Like. .An furnace in a known manner be connected, such that the hot gases through a pipe 13 in the interior of the building go on-3. The heating gases that get through the supply 1 3 into the anteroom 3 and which are not required for glass foam formation and which have to be withdrawn in the interest of heat exchange in order to keep the anteroom temperature constant, can get into the open through an exhaust duct 1.4. However, it is advisable to include these exhaust gases in a heat cycle. This gas outlet opening 14 simultaneously enables the exit of those gases or amounts of air which are blown through the tubes io and possibly the impact body 7 into the glass for the purpose of snow formation and which are not fully required for foam formation.

Die Entnahme des Schaumglases aus der Drehwanne q. ist dadurch ermöglicht; daß die Drehwanne q. über den Vorbau 3 herausragt. Der Vorbau kann so ausgebildet sein, daß lediglich eine Schöpföffnung über dem vorkragenden Teil der Drehwanne entsteht. Die Entnahmeöffnung 1q. ist in Abb. ? schematisch bzw. im Prinzip dargestellt.The removal of the foam glass from the rotating tub q. is thereby made possible; that the rotating tub q. protrudes over the stem 3. The stem can be designed in this way be that only a scoop opening over the protruding part of the rotating tub arises. The removal opening 1q. is in fig? shown schematically or in principle.

In Abb. q. ist der Fäll schematisch dargestellt, bei dem der bzw. die Schlagkörper 7 senkrechte Lagerung zu der Antriebswelle S besitzen. Es ist zweckmäßig, die Schlagplatten schräg gegenüber der Mittelachse anzuordnen und den Drehsinn so zu wählen, daß eine Art Hochförderung des geschlagenen Glases eintritt. Durch den Schlagkörper 7 kann gleichzeitig Druckgas eingeblasen werden.In Fig.q. the case is shown schematically in which the the impact body 7 have perpendicular mounting to the drive shaft S. It is appropriate to arrange the impact plates diagonally opposite the central axis and the direction of rotation so to choose that a kind of uplift of the struck glass occurs. Through the Impact body 7 can be blown in compressed gas at the same time.

In Abb. 5 ist die Anwendung von zwei Schlagkörpern 7 schematisch im Grundriß dargestellt. Es können ohne weiteres auch noch mehr Schlagkörper vorgesehen werden. Das gleiche gilt für senkrechte oder geneigte Lagerung der Welle f; entsprechend Abb. .4. Es ist zweckmäßig, die Schlagkörper so anzuordnen und den Drehsinn bei ihrer Umdrehung so zu wählen, daß eine allmähliche Förderung des schaumig geschlagenen Glases in Pfeilrichtung gemäß Abb. ,4 erfolgt. Wenn in dieser Pfeilrichtung die Entnahmeöffnung 1q: sich befindet, so kann bei dieser Anordnung erreicht werden, daß sich stets im Bereiche der Enfnahmeöffnung das am stärksten geschlagene, also das schaumigste Glas befindet. Zufolge der Drehung der Drehwanne , wird dafür gesorgt, daß stets neue Schaum-;läsmengen im Bereiche derEntnahmeöffnung 14 sich befinden. Wenn den Schlagkörpern 7 selbsttätige Antriebe gegeben werden, so kann die Schaumbildung nach Belieben geregelt werden. Bei gleichzeitiger Benutzung von Blasröhren io sind diese zweckmäßig schräg parallel zu den Schlagkörpern anzuordnen.In Fig. 5, the application of two impact bodies 7 is schematically in Floor plan shown. Even more impact bodies can easily be provided will. The same applies to vertical or inclined mounting of the shaft f; corresponding Fig. 4. It is advisable to arrange the impact body in this way and the direction of rotation Choose their rotation so that a gradual promotion of the whipped foam Glass in the direction of the arrow according to Fig. 4 takes place. If in this direction of the arrow the Withdrawal opening 1q: is located, with this arrangement it can be achieved that in the area of the opening is always the most severely beaten, i.e. the foamy glass is. As a result of the rotation of the rotating bath, it is ensured that that there are always new amounts of foam in the area of the removal opening 14. If the impactor 7 automatic drives are given so the foam formation can be regulated as desired. When used at the same time of blowpipes io, these are expediently to be arranged obliquely parallel to the impact bodies.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schaumglas, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes, ungeläutertes Glas von einer Zähigkeit, die der des Eiweißes bei üblicher Lufttemperatur annähernd entspricht, mittels eines schneeschlägerartigen Schlagkörpers .durchgerührt und mit der Ofenatmosphäre vermischt und/ oder durch Einblasen von Gasen oder Luft, deren Temperatur mindestens gleich derjenigen des flüssigen Glases ist, schaumartig aufgelockert wird. PATENT CLAIMS: i. Method of making foam glass, thereby characterized in that molten, unrefined glass has a toughness equivalent to that of of the protein at normal air temperature corresponds approximately, by means of a snow club-like Impact body. Carried out and mixed with the furnace atmosphere and / or through Injection of gases or air, the temperature of which is at least equal to that of the liquid glass is loosened up like a foam. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Glasschmelzwanne (2) und eine davor und unterhalb des Überlaufes (6) angeordnete zweckmäßig flache Drehwanne (4) mit darüber befindlichem Auf-bzw. Vorbau (3) für die Lagerung des bzw. der Schlagkörper (7) und/oder der Einblasvorrichtungen (io) sowie für die Bildung seiner Heizatmosphäre. 2. Device for implementation of the method according to claim i, characterized by a glass melting tank (2) and an expediently flat rotating trough arranged in front of and below the overflow (6) (4) with overhead or. Stem (3) for the storage of the impact body (s) (7) and / or the injection devices (io) as well as for the formation of its heating atmosphere. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenatmosphäre im Vorbau (3) und die Mindesttemperatur des Einblasgases oder der Einblasluft etwa i i8o bis i22o° C beträgt. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the furnace atmosphere in the Stem (3) and the minimum temperature of the injection gas or the injection air, for example i is i8o to i22o ° C. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (7) aus mehreren hitzebeständigen, sternartig um eine Welle gelagerten, zweckmäßig gelochten, sich über ungefähr den Innendurchmesser oder bei Anordnung mehrerer Schlagkörper innerhalb einer Drehwanne über ungefähr den halben Innendurchmesser der Drehwanne erstreckenden Platten besteht. 4. Apparatus according to claim 2 to 3, characterized in that that the impact body (7) consists of several heat-resistant, star-shaped around a shaft stored, appropriately perforated, about the inside diameter or at Arrangement of several impact bodies within a rotating tub over about half Inside diameter of the rotating trough extending plates. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schlagkörper (7) motorischen Antrieb besitzen, dessen Umdrehungszahl eine Funktion des erwünschten Blasengehaltes des Glases ist. 5. Device according to Claim 4, characterized in that the impact body or bodies (7) are motor-driven Have a drive whose number of revolutions is a function of the desired bubble content of the glass is. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Schlagkörpers (7) oberhalb der durch die obereKante der Drehwanne (4) gehenden Ebene gelagert ist. 6. Apparatus according to claim 2 to 5, characterized in that the shaft of the impact body (7) above the through the upper edge of the rotating trough (4) walking level is stored. 7. Vdrrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (7) ganz oder teilweise hohl ausgebildet und mit Bohrungen (9) zum Durchtritt der aus dem Innern des Schlagkörpers oder/und seiner Welle austretenden Druckgase für das Einblasen in das Glas versehen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkörper (7) senkrechte oder geneigte Lagerung besitzen, die außerhalb des Glases gehaltert ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Schlagkörpers (7) oberhalb der durch die obere Kante der Drehwanne (4) gehenden Ebene einseitig gelagert ist. io. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, gegebenenfalls außer dem bzw. den Schlagkörpern (7), unterhalb der durch die obere Kante der Drehwanne (4) gehenden Ebene, und zwar vornehmlich in halber Höhe der lichten Höhe der Drehwanne (q.), ein bzw. mehrere hitzebeständige Rohre (io) mit einer Vielzahl von kleinen Löchern gelagert sind, die der Ausblasung von mindestens die Temperatur des flüssigen Glases besitzenden Druckgasen o. dgl. Glasauflockerungsmitteln dienen. i i. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (io) und gegebenenfalls die Schlagkörper (7) aus der Drehwanne (4) heraushebbar gelagert sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Schlagkörper (7) innerhalb einer Drehwanne (4) die Schlagkörper (7) etwa radial zum Mittelpunkte der Drehwanne (4) gelagert sind.7. Vdrrichtung according to claim 2 to 6, characterized in that that the impact body (7) is entirely or partially hollow and has bores (9) for the passage of the emerging from the interior of the impact body and / or its shaft Compressed gases are provided for blowing into the glass. B. Apparatus according to claim 7, characterized in that the impact body (7) vertical or inclined mounting own, which is held outside the glass. 9. Apparatus according to claim 2 to 8, characterized in that the shaft of the impact body (7) above the is supported on one side by the upper edge of the rotating tub (4) going level. ok Device according to claim 2 to 9, characterized in that, optionally except the impact body (s) (7), below the through the upper edge of the rotating tub (4) going level, mainly at half the height of the clear height of the rotating tub (q.), one or more heat-resistant tubes (io) with a large number of small Holes are stored that allow the blowout of at least the temperature of the liquid Glass-owning compressed gases or the like. Glass loosening agents are used. i i. contraption according to claim io, characterized in that the blowpipes (io) and optionally the impact bodies (7) are mounted such that they can be lifted out of the rotating trough (4). 12. Device according to claims 2 to i i, characterized in that when several impact bodies are arranged (7) within a rotating trough (4) the impact body (7) approximately radially to the center point the rotating trough (4) are mounted.
DEF83821D 1937-10-17 1937-10-17 Method and device for the production of foam glass Expired DE673796C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE430666D BE430666A (en) 1937-10-17
DEF83821D DE673796C (en) 1937-10-17 1937-10-17 Method and device for the production of foam glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83821D DE673796C (en) 1937-10-17 1937-10-17 Method and device for the production of foam glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673796C true DE673796C (en) 1939-03-29

Family

ID=7114165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83821D Expired DE673796C (en) 1937-10-17 1937-10-17 Method and device for the production of foam glass

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE430666A (en)
DE (1) DE673796C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE430666A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451557A1 (en) Air conditioning by admixture of fresh warm or cool air - annular nozzle mixes fresh and stale air at nozzle outlet, eliminates draughts
DE571807C (en) Method and device for producing the finest threads from glass or the like.
DE2214351A1 (en) Methods and devices for producing fibers from thermoplastic materials, in particular glass fibers
DE69628876T2 (en) Apparatus and method for forming molten glass-like material in bars
DE1207559B (en) Method and device for the production of spherical particles from glass or other vitreous materials
DE673796C (en) Method and device for the production of foam glass
DE3720992A1 (en) Method and facility for abrasive blasting of surfaces, in particular of contaminated surfaces
DE1289614B (en) Device for the production of long fibers from mineral substances, in particular glass or organic substances
DD206774A5 (en) METHOD FOR THE MOLDING OF GLASS
DE557503C (en) Method and molding machine for filling molding and core boxes with molding sand using compressed air
DE19927447A1 (en) Plant pretreating granular or lump material prior to smelting in electric furnace
DE2234780A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING TABLE GLASS
DE684107C (en) Process for breeding microorganisms by means of circulatory foaming
DE803926C (en) Method and device for hardening glass bottles
DE707934C (en) Method and device for defibrating liquid substances by means of a blowing pressure medium, such as in particular for producing slag wool, mineral wool or glass wool
DE804112C (en) Method and device for the production of mineral fibers, in particular glass fibers
DE90882C (en)
DE1696586C3 (en) Process and centrifuge for the production of heat-insulating granules from foam glass
DE2807753A1 (en) METHOD AND APPLICATION FOR THE MANUFACTURING OF BOTTOM WOOL, IN PARTICULAR OF FURNACE SLAG
DE2729093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THERMOPLASTIC PLASTIC CONTAINERS
DE486415C (en) Method and apparatus for producing a dense foam
DE892366C (en) Process and device for the permanent manufacture of glass tubes and rods
DE823183C (en) Method and device for the upright centrifugal casting of bodies
DE292853C (en)
DE349862C (en) Process for blowing double-walled glass hollow bodies