DE672813C - Double-acting remote hydraulic fluid control - Google Patents

Double-acting remote hydraulic fluid control

Info

Publication number
DE672813C
DE672813C DEA78838D DEA0078838D DE672813C DE 672813 C DE672813 C DE 672813C DE A78838 D DEA78838 D DE A78838D DE A0078838 D DEA0078838 D DE A0078838D DE 672813 C DE672813 C DE 672813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hand
valves
mechanically driven
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78838D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE672813C publication Critical patent/DE672813C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B17/00Combinations of telemotor and servomotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Doppeltwirkende Druckflüssigkeitsfernsteuerung Die Erfindung bezieht sich auf eine doppeltwirkende Druckflüssigkeitsfernsteuerung, bei der sowohl eine handbetriebene Pumpe als auch eine mechanisch angetriebene Pumpe über ein Leitungspaar mit einem Arbeitszylinder verbunden sind. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Fernsteuerun-11 für Luftfahrzeu-e.Double-acting hydraulic fluid remote control The invention relates to on a double-acting hydraulic fluid remote control, in which both a hand-operated pump as well as a mechanically driven pump via a pair of lines are connected to a working cylinder. In particular, the invention relates to such Remote control unit 11 for aircraft.

Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einem nur aus einer handbetriebenen Pumpe bestehenden Pumpensystem den Schwenkliebel der Pumpe zum Steuern der Strömungsrichtung der Förderflüssigkeit der Pumpe zu verwenden. Bei derartigen Pumpen ist die Steuerung nicht erschwert, da nur ein Steuerglied, nämlich der Schwenkhebel der handbetriebenen Pumpe, vorhanden ist.It has already been proposed to be operated by just one hand The existing pump system uses the swivel bracket of the pump to control the direction of flow the pump fluid to be used. In such pumps, the control is not difficult, since only one control element, namely the pivot lever of the hand-operated Pump, is present.

Erheblich schwieriger Iiegen die Verhältnisse jedoch bei Pumpensystemen, auf die sich die Erfindung bezieht, nämlich solche, die aus einer handbetriebenen und eliner meclianisch angetriebenen Pumpe bestehen. Bei den bekannten Pumpensysteinen dieser Art müssen beide Pumpen gesondert voneinander gesteuert werden. Das ist allenfalls noch tragbar in Fällen, wo die Betriebsslicherheit keine entscheidende Rolle spielt und die Raumverhältnisse nicht ausschlaggebend sind. Auf vielen Anwendungsgebieten des erwähnten kombinierten Pumpensystems, wie z. B bei Flugzeugen, bedeutet jedoch die Notwendigkeit der getrennten Steuerung der beiden Pumpen wegen der damit verbundenen Ge- fährdung der Betriebssicherheit einen schwerwiegenden Mangel, der nach der Erfindung dadurch vermieden ist, daß das Antriebsglied der Handpumpe als Schaltglied des Flüssigkeitsstroms sowohl der Handpumpe als auch der mechanisch angetriebenen Pumpe ausue b bildet ist. Dadurch ist erreicht, daß für die Bedienung beider Pumpen lediglich ein einziges Stenerglied notwendig ist. Soll z. B. beim Landen eines Flugzeuges das Fahrgestell ausgefahren werden, dann braucht der Pilot lediglich den Handgriff der Handpumpe zu erfassen, den Knopf in der entsprechenden Richtung zu verdrehen und den Handgriff entweder nach vorn oder hinten zu bewegen. Sollte sich herausstellen, daß die mechanisch angetriebene Pumpe infolge irgendeines Fehlers nicht richtig arbeitet, dann kann der Pilot dem sofort dadurch Rechnung tragen, daß er den Handgriff der Handpumpe, den er noch in der Hand hat, weiter festhält und hin und her bewegt, wodurch die mechanisch angetriebene Pumpe selbsttätig ausgeschaltet und die Handpumpe eingeschaltet wird. Zweckmäßig erfolgt dabei die Steuerung der Ventile der Handpumpe durch Drehbewegung und die Steuerung der Ventile der mechanisch angetriebenen Pumpe durch Schwenkbewegung des Antriebsgliedes der Handpumpe.However, the situation is considerably more difficult in the case of pump systems to which the invention relates, namely those which consist of a hand-operated and linear mechanical-driven pump. In the known pump systems of this type, both pumps must be controlled separately from one another. At best, this is still acceptable in cases where operational security does not play a decisive role and the spatial conditions are not decisive. In many areas of application of the mentioned combined pump system, such as. B in aircraft, however, is the need for separate control of the two pumps due to the associated overall operational safety fährdung a serious deficiency that is avoided by the invention in that the drive member of the hand pump as a switching element of the liquid flow, both of the hand pump and the mechanically driven pump ausue b forms is. This means that only a single stener link is required to operate both pumps. Should z. If, for example, the chassis are extended when an aircraft lands, the pilot only needs to grasp the handle of the hand pump, turn the button in the appropriate direction and move the handle either forwards or backwards. Should it turn out that the mechanically driven pump is not working properly as a result of some fault, then the pilot can immediately take this into account by holding the handle of the hand pump, which he still has in hand, and moving it back and forth, whereby the mechanically driven pump is switched off automatically and the hand pump is switched on. The valves of the hand pump are expediently controlled by a rotary movement and the valves of the mechanically driven pump are controlled by a pivoting movement of the drive element of the hand pump.

Eine besonders einfache Ausgestaltung der selbsttätigen Umschaltung von der mechanisch angetriebenen Pumpe auf die handbetriebene Pumpe ist nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die dabei zweckmäßig als Kugelventile ausgebildetenVentile dermechanisch angetriebenen Pumpe in der Mittelstellung des Antriebsgliedes der Handpumpe beide offen sind.A particularly simple embodiment of the automatic switchover from the mechanically driven pump to the hand-operated pump is after the Invention achieved in that the valves are expediently designed as ball valves the mechanically driven pump in the middle position of the drive member of the Hand pump are both open.

In den Zeichnungen ist eine allgemeine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als Beispiel dargestellt.In the drawings is a general embodiment of the subject invention shown as an example.

Fig. i ist ein Schaubild, das den Plan und die Anschlüsse einer hydraulischen Hubvorrichtung darstellt. Die einzelnen Teile der Vorrichtung sind in ihrer unwirksamen Lage dargestellt.Fig. I is a diagram showing the layout and connections of a hydraulic Represents lifting device. The individual parts of the device are ineffective Location shown.

Fig. 2 ist ein der Fig. i entsprechendes Schaubild, das die Lage der Ventile zeigt, wenn die Hubvorrichtung durch die mechanisch angetriebene Pumpe nach links bewegt worden ist.FIG. 2 is a diagram corresponding to FIG. 1 showing the location of the Valves shows when the lifting device is followed by the mechanically driven pump has been moved to the left.

Fig. 3 zeigt im teilweisen Seitenschnitt eine Ausführung der Handpumpe mit den Steuergliedern.Fig. 3 shows in partial side section an embodiment of the hand pump with the control members.

Fig. 4 ist ein vorderer Schnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Steuerventil.FIG. 4 is a front section through the control valve shown in FIG. 3.

Fig. 5 ist eine teils im Schnitt gehaltene Vorderansicht der Vorrichtung zum Ausschalten des einen oder beider Schnüffelventile der Handpumpe.Fig. 5 is a partially sectioned front view of the device for turning off one or both sniffing valves of the hand pump.

Fig. 6 veranschaulicht in kleinerem Maßstabe ein Schaubild, das die Rohrleitungsanschlüsse für die Pumpe nach den Fig. 3 bis 5 darstellt.Fig. 6 illustrates on a smaller scale a diagram showing the pipe connections for the pump of Figs. 3 to 5.

Nach den Fig. i und 2 bestehen die dort schematisch dargestellten zusammengehörigen Teile einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Behälter A, einer Handpumpe B, mit der ein Wählerventilsystem C verbunden ist, einer mechanisch angetriebenen Pumpe D und einer oder mehreren hydraulischen Hubvorrichtungen E oder anderen durch den Flüssigkeitsdruck zu steuernden oder anzutreibenden Vorrichtungen.According to FIGS. I and 2, the associated parts of a preferred embodiment shown schematically there consist of a container A, a hand pump B to which a selector valve system C is connected, a mechanically driven pump D and one or more hydraulic lifting devices E or others through the Devices to be controlled or driven by fluid pressure.

Die Handpumpe besteht aus einem äußeren Gehäuse io, das durch eine Rohrleitung ii hindurch von dem Behälter A aus mit Flüssigkeit angefüllt wird und auf dem vier Hauptzylinder 1:2, 13, 14, 15 angeordnet sind. jeder dieser Zylinder ist mit einem Kolben versehen. Die Kolben sind mit 16, 17, 18, ig bezeichnet und durch Stangen 20 und 21 paarv-eise miteinander verbunden. Die Stangen 2o und 2 1 stehen mit einem Schwenkglied 2:2 in Eingriff, das auf einer Spindel 23 sitzt, die durch das Gehäuse io hindurchragt. Außen auf der Spindel befindet sich ein Handgriff :24. Das obere Ende dieses 'Handgriffs trägt einen Knopf 25, der zwecks Steuerung eines -mit den Schnüffelventilen:28 und 29 verbundenen Stoßstangenpaares 26 und 27 gegenüber dem Handgriff 24 drehbar ist. Die für diesen Zweck benutzten mechanischen Mittel sind in den Fig. i und 2 nicht besonders dargestellt. Durch die Drehung des Knopfes 2,5 im Sinne des Uhrzeigers, von oben gesehen, werden die Stangen 26 und 27 nach links bewegt, so daß da.s Schnüffelventil -99 auf seinen Sitz gelangen kann. Wenn sich der Knopf 25 in seinerMittelstellung befindet, sind beideVentile:28 und 29 von ihren Sitzen abgehoben.The hand pump consists of an outer housing io through which the ii through a pipeline from the container A from is filled with liquid and on the four main cylinder 1: 2 are arranged, 13, 14, 1. 5 each of these cylinders is provided with a piston. The pistons are labeled 16, 17, 18, ig and are connected to one another in pairs by rods 20 and 21. The rods 2o and 2 1 are in engagement with a pivot member 2: 2, which is seated on a spindle 23 which protrudes through the housing io. There is a handle on the outside of the spindle: 24. The upper end of this' handle carries a button 25 which is rotatable relative to the handle 24 for the purpose of controlling a pair of pushrods 26 and 27 connected to the sniffer valves: 28 and 29. The mechanical means used for this purpose are not particularly shown in FIGS. By turning the knob 2.5 clockwise, seen from above, the rods 26 and 27 are moved to the left so that da.s sniffer valve -99 can get on its seat. When the button 25 is in its center position, both valves: 28 and 29 are lifted from their seats.

Die Schnüffelventile 28 und 29 dienen zur Steuerung der Verbindung zwischen dem Innern des unter niedrigem Druck stehenden Gehäuses io und einem Paar Förderkainmern 30 und 31, in welche Flüssigkeit unter Druck durch die Kolben 16, 17 bzw. 18, ig gepreßt wird, sobald der Handgriff 24 in der durch den- Pfeil 3:2 angezeigten Weise hin und her bewegt wird.The sniffer valves 28 and 29 are used to control the connection between the interior of the low pressure housing io and a pair of conveying chambers 30 and 31 into which fluid is forced under pressure by the pistons 16, 17 and 18, ig, respectively, as soon as the handle is actuated 24 is moved back and forth in the manner indicated by the arrow 3: 2.

Die Hubvorrichtunggen E sind doppeltwirkend und je mit zwei Arbeitsräumen 33 und 34 versehen. Diese Arbeitsräume sind durch Leitungen 35 und 36 an die Förderkammern 30 und 31 angeschlossen, so daß, wenn die Pumpe B von Hand angetrieben wird, Flüssigkeit unter Druck durch die eine der Leitungen zum Antrieb der Hubvorrichtung hindurchgepreßt wird, während die am anderen Ende des Hauptzvlinders ausgestoßene Flüssigkeit durch das iffene Schnüffelventil hindurch in das Gehäuse io zurückkehrt. Auf diese Weise bestimmt die Richtung, in die der Knopf 25 anfänglich gedreht wird, den Weg, den die Kolben 37 derHubvorrichtung E nehmen sollen. Angenommen der Knopf sei so gedreht, d ' aß die Stangen 26 und 27 nach links bewegt werden, dann wird das S chnüffelventil 29 geschlossen, so daß Flüssigkeit mit Hilfe der Kolben 18 und ig durch die entsprechenden Förderventile 38 und 39 hindurch in die Leitung 36 und den Arbeitsraum 34 einer jeden Hubvorrichtung E gedrückt wird. Gleichzeitig wird das Schnüffehentil 28 offen gehalten, so daß sowohl die die Zylinder 12 und 13 verlassende Flüssigkeit in das Gehäuse io zurückgeleitet wird als auch die aus dem Arbeitsraum 33 einer jeden Hubvorrichtun- E ausgestoßene Flüssigkeit in das Gehäuse io gelangt. Durch Drehung des Knopfes 25 in die entgegengesetzte Richtung wird das Schnüffelventil 28 geschlossen. Die dem Handgriff 24 mitgeteilte Schwingbewegung hat dann zur Folge, daß der Kolben 37 der Hubvorrichtung E in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.The lifting devices E are double-acting and each have two working spaces 33 and 34. These working spaces are connected by lines 35 and 36 to the delivery chambers 30 and 31, so that when the pump B is driven by hand, liquid is forced under pressure through one of the lines for driving the lifting device, while the other end of the main cylinder ejected liquid returns through the iffene sniffer valve into the housing io. In this way, the direction in which the knob 25 is initially rotated determines the path that the pistons 37 of the lifting device E are to take. Assuming the knob is rotated so d ate ', the rods 26 and 27 are moved to the left, then the S is chnüffelventil 29 is closed, so that liquid with the aid of the pistons 18 and strength by the corresponding check valves 38 and 39 and into the conduit 36 and the working space 34 of each lifting device E is pressed. At the same time Schnüffehentil 28 is kept open, so that both the cylinders 12 and 13 leaving the liquid in the housing io is returned and that of each Hubvorrichtun- E passes from the working chamber 33 ejected liquid into the housing io. By turning the knob 25 in the opposite direction, the sniffer valve 28 is closed. The oscillating movement communicated to the handle 24 then has the consequence that the piston 37 of the lifting device E is moved in the opposite direction.

Mit der Spindel:23 ist ein Ventilschwenkglied 4o verbunden, das mit Hilfe eines Stangenpaares 41 und 42 zum Antrieb des Wählerventils C dient. Die Stangen 41 und 42 halten in der Mittelstellung des Schwenkgliedes 40 ein Paar Kugeln 43 und 44 von ihren Sitzen entfernt. Wie aus Fig. i hervorgeht, werden beide Räumc45 und 46 des Wählerventils C durch die Förderleitung 47 der mechanisch angetriebenen Pumpe D versorgt. Sie dienen zur Förderung von Druckflüssigkeit durch die Rückschlagventile 48 und 49 hindurch in die Leitungen 35 und 36. Der Einlaß der Pumpe D wird von einer Leitung 5o aus versorgt, die an die Leitung i i oder an das Gehäuse io angeschlossen ist. Die von der Hauptmaschine des Flugzeuges, einem Elektrornotor, einem im Gleitstrom liegenden Propeller oder irgendeiner anderen mechanischen Kraftquelle aus angetriebene PumpeD kann so angeordnet sein, daß sie ohne Unterbrechung arbeitet, wobei in den Mittelstellungen des Handgriffes 24 und des Knopfes:25 die Flüssigkeit lediglich um beide Ventile 43 und 44 herunigeleitet und dann in das Gehäuse io gefördert wird, von wo aus sie wiederum durch die Leitung 5o hindurch abgezogen wird. Wenn jedoch der Kolben 37 der Hubvorrichtung oder der Hubvorrichtungen E nach 11inks bewegt werden soll, d. h. der Arbeitsraum 34 mit Druckflüssigkeit angefüllt werden soll, wie es in Fig. :2 dargestellt ist, wird der Knopf 25 im Sinne des ##hrzeigers gedreht, so daß das Schnüffelventil 20, wie oben beschrieben worden ist, geschlossen wird. Der Handgriff 24 wird ebenfalls nach rechts bewegt und in dieser Lage festgehalten, so. daß das linke Ende des Schwenkgliedes 4o angehoben wird und so die Stoßstange 41 das Ventil 43 in die Schließstellung gelangen läßt. Dadurch wird verhindert, daß Flüssigkeit von der Pumpe D aus durch das offene Schnüffelventil 28 hindurchtritt. Die Flüssigkeit wird vielmehr durch das Ventil 44 hin durch in die Leitung 36 gefördert, aus der sie in den Arbeitsraum .,4 gelangt. Gleichzeitig fließt die aus dem Arbeitsraum 33 der Hubvorrichtung E ausgestoßene Flüssigkeit durch das offene Schnüffelventil28 hindurch in das Gehäuse io. Wenn der Hubvorrichtungskolben37 in die andere Richtung bewegt werden soll, wickelt sich genau der'entgegengesetzte Vorgang ab. Der Knopf 25 wird entgegengesetzt der Richtung des Uhrzeigers gedreht, so daß das Schnüffelventil 28 geschlossen wird. Der Handgriff 24. wird nach links bewegt, so daß (las Ventil 44 den Kanal 46 verschließen kann. Wenn der Handgriff :24 zwecks Antrieb der 1 'umpe B von Hand verschwenkt wird, werden die Ventile 43 und 44 wechselweise geschlossen, ohne daß dadurch die Arbeitsweise der Pumpe B infolge der Anordnung der Rückschlagventile 48 und 49 beeinflußt wird.With the spindle: 23 a valve pivoting member 4o is connected, which is used to drive the selector valve C with the aid of a pair of rods 41 and 42. The rods 41 and 42 hold a pair of balls 43 and 44 away from their seats in the central position of the pivot member 40. I As seen from Fig., Both Räumc45 and 46 of the selector valve C through the delivery line 47 of the mechanically driven pump D to be supplied. They serve to convey hydraulic fluid through the check valves 48 and 49 into the lines 35 and 36. The inlet of the pump D is supplied from a line 5o which is connected to the line ii or to the housing io. The pump D, driven by the main engine of the aircraft, an electric motor, a propeller in glide current or any other mechanical power source, can be arranged to work continuously, with the central positions of the handle 24 and the button: 25 merely circulating the liquid both valves 43 and 44 are led down and then conveyed into the housing io, from where they are in turn withdrawn through the line 5o. If, however, the piston 37 of the lifting device or lifting devices E is to be moved to the left, i. H. the working space is to be filled with hydraulic fluid 34, as shown in Fig. 2 is shown, the knob 25 is rotated in the sense of hrzeigers ## so that the poppet valve 20, as has been described above, is closed. The handle 24 is also moved to the right and held in this position, see above. that the left end of the pivot member 4o is raised and so the push rod 41 allows the valve 43 to move into the closed position. This prevents liquid from the pump D from passing through the open poppet valve 28 . Rather, the liquid is conveyed through the valve 44 into the line 36 , from which it arrives in the working space., 4. At the same time, the liquid ejected from the working space 33 of the lifting device E flows through the open sniffer valve 28 into the housing io. If the lifting device piston 37 is to be moved in the other direction, exactly the opposite process takes place. The knob 25 is rotated in the counterclockwise direction so that the poppet valve 28 is closed. The handle 24 is moved to the left so that the valve 44 can close the channel 46. When the handle 24 is pivoted by hand to drive the 1 'umpe B, the valves 43 and 44 are alternately closed without this the operation of the pump B due to the arrangement of the check valves 48 and 49 is influenced.

Ein Ausführungsbeispiel der Pumpe B, die im Sinne der vorhergehenden Beschreibung arbeitet, ist in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Das Pumpengehäuse io wird von dem Behälter A aus durch einen Leitungsanschluß 5 1 hindurch mit Flüssigkeit versorgt. Hinten ist das Gehäuse io mit einem rohrartigen Ansatz 52 versehen, der als Lager für die Spindel 23 dient. Diese Spindel trägt an ihrem inneren Ende ein Schwenkglied 22, dessen Enden mit den Anschlußstangen 2o und 21 verbunden sind. Die Spindel:23 ist rohrartig ausgebildet. Innen in die Spindel 23 ist ein axial bewegliches SteuergHed 53 eingepaßt, das ringsum laufende Nuten 54 aufweist. Dadurch ist eine Verzahnung gebildet, die mit den Zähnen einer Stange 55 in Eingriff steht. Die Stange 55 kann dadurch bei einer axialen Bewegung des Steuergliedes 53 um ihre Achse gedreht werden. Diese Bewegung wird durch den Eingriff eines Ritzels 56 mit einer Zahnstange 57 ausgelöst, die an dem Teil 53 sitzt. Das Ritzel 56 sitzt an dem Ende einer Stange 58, die in den Bedienungshandgriff 24 hineinragt und in den Knopf 25 endet. Auf diese Weise wird -die dem Handgriff 2-[ mitgeteilte hin und her gehende Bewegung durch die Spindel:23 auf das Schwenkglied 2-2 und von dort auf die verschiedenen Kolben übertragen. Auch das Steuerglied 53 hat teil an dieser Bewegung, ohne daß jedoch dadurch die Winkelstellung der Stange 55 beeinflußt würde.An exemplary embodiment of the pump B, which operates in the sense of the preceding description, is shown in FIGS. 3, 4 and 5 . The pump housing io is supplied with liquid from the container A through a line connection 5 1. At the rear, the housing is provided with a tubular extension 52 which serves as a bearing for the spindle 23. At its inner end, this spindle carries a pivot member 22, the ends of which are connected to the connecting rods 2o and 21. The spindle: 23 is tubular. An axially movable control handle 53 is fitted inside the spindle 23 and has grooves 54 running all around. This forms a tooth system which meshes with the teeth of a rod 55 . The rod 55 can thereby be rotated about its axis when the control member 53 moves axially. This movement is triggered by the engagement of a pinion 56 with a rack 57 which is seated on the part 53. The pinion 56 is seated at the end of a rod 58 which protrudes into the operating handle 24 and ends in the button 25. In this way, the reciprocating movement communicated to the handle 2- [is transmitted through the spindle: 23 to the pivoting member 2-2 and from there to the various pistons. The control member 53 also takes part in this movement, but without affecting the angular position of the rod 55 .

Die Wirkungsweise dieser Spindel ist noch deutlicher in Fig. 5 dargestellt. Aus dieser Figur geht hervor, daß die Stange 55 gegen axiale Bewegung durch eine an jedem Ende vorgesehene Kugel 59 gesichert ist. Uin die Stange 55 ist ferner ein Paar Ringe 6o und 61 gelegt, die mit Nockenflächen 6:2 und 63 versehen sind. Diese -.L\Yocken stehen mit auf der Stange 55 angeordneten, um i8o' zueinander versetzten Stiften 64 und 65 in Eingriff. Die Ringe werden mit Hilfe von schraubenförrnigen Druckfedern 66 und 67 nach innen gepreßt. An den Ringen 6o und 61 sind Ansätze 68 und 69 vorgesehen, die mit den Stoßstangen 26 und 27 zusammenarbeiten. Durch diese Stoßstangen werden die Schnüffelventile 28 -und 2,9 von ihren Sitzen abgehoben, wenn sich die Stange 55 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Mittelstellung befindet. Bei einer Winkelbewegung der Stange 55, die in jeder Richtung stattfindet, wird jedoch das eine oder das andere der Ventile 2,8 und 29 auf seinen Sitz gebracht, so daß in der entsprechenden Leitung 35 oder 36 ein Flüssigkeitsdruck erzeugt wird.The operation of this spindle is shown more clearly in Fig. 5. From this figure it can be seen that the rod 55 is secured against axial movement by a ball 59 provided at each end. A pair of rings 6o and 61, which are provided with cam surfaces 6: 2 and 63 , are also placed in the rod 55. These -.L \ Yocken are arranged on the rod 55 in engagement with pins 64 and 65 offset from one another. The rings are pressed inwards with the aid of helical compression springs 66 and 67. On the rings 6o and 61 lugs 68 and 69 are provided, which cooperate with the bumpers 26 and 27 . Through these bumpers the sniffing valves 28 -and- 2.9 are lifted from their seats when the rod is in the position shown in Fig. 5 middle position 55th With an angular movement of the rod 55, which takes place in each direction, one or the other of the valves 2, 8 and 29 is brought onto its seat, so that a fluid pressure is generated in the corresponding line 35 or 36.

Das Wählerventil C ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, mit der Pumpe B zusammengebaut. Es wird von der Spindel 23 aus durch den Eingriff eines an dem Scliwenkglied 4o angeordneten Querstiftes 7o mit den irn Endteil des Rohres 2,3 vorgesehenen Einkerbungen angetrieben. Der allgemeine Aufbau des Wählerventils ist besonders deutlich in Fig. 4 dargestellt. Es besteht aus einem Körper 7 1, der senkrecht durchbohrt ist, um die Stoßstangen .#[i und 42 aufnehmen zu können. Zur Verhinderung des Austritts von Flüssigkeit dienen nachgiebige Dichtungen 72. Die Stangen 41 und 42 werden mit Hilfe von schraubenförmigen Federn 73 nach oben gepreßt. Dadurch werden sie in dauerndem Eingriff mit dem Schwenkglied 40 gehalten. Die Bohrungen 74 und 75 sind durch ein Zwischenloch 76 miteinander verbunden, während ein Leitungsanschluß 77a dazu dient, beide Bohrungen mit Hilfe einer Leitung 77 mit der Förderseite der Pumpe D zu verbinden, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Die Rückschlagventile 48 und 49 sind ebenfalls in dem Körper 71 untergebracht und mit Hilfe von Anschlüssen 78 und 79 mit den Leitungen 35 und 36 verbunden.The selector valve C is, as shown in FIG. 3 , assembled with the pump B. It is driven from the spindle 23 by the engagement of a 4o disposed on the transverse pin Scliwenkglied 7o with the end portion of the tube irn 2,3 notches provided. The general structure of the selector valve is shown particularly clearly in FIG. It consists of a body 7 1 which is pierced vertically in order to be able to accommodate the bumpers. Resilient seals 72 serve to prevent the escape of liquid. The rods 41 and 42 are pressed upwards with the aid of helical springs 73. This keeps them in permanent engagement with the pivot member 40. The bores 74 and 75 are connected by an intermediate hole 76 with each other, while a lead terminal 77a serves both bores by means of a conduit 77 with the delivery side of the pump D to be connected, as shown in Fig. 6 can be seen. The check valves 48 and 49 are also housed in the body 71 and connected to the lines 35 and 36 by means of connections 78 and 79.

Wenn die mechanisch angetriebene Pumpe nicht arbeitet, verhindern die Rückschlagventile 49 und 48 in den beiden Abzweigungen des Wählerventils C ein Zurückfließen der Flüssigkeit in die mechanisch angetriebene Pumpe D. Dadurch kann die von Hand angetriebene Pumpe B in der üblichen Weise durch wiederholtes Schwingen des Handgriffes 24 in Betrieb genommen werden, wenn einmal das richtige Schnüffelventil durch eine Drehung des Knopfes 25 geschlossen worden ist.When the mechanically driven pump is not working, the check valves 49 and 48 in the two branches of the selector valve C prevent the liquid from flowing back into the mechanically driven pump D. This means that the manually driven pump B can be operated in the usual way by repeatedly swinging the handle 24 can be put into operation once the correct sniffer valve has been closed by turning the knob 25.

Der Gegenstand der Erfindung kann zur Durchführung einer großen Zahl von mechanischen Arbeitsvorgängen, wie z. B. zum Anziehen und Steuern -von Bremsen, zum Steuern und/oder Betrieb von Geschützen, auf einem Flugzeug beispielsweise zum Heben und Senken des Fahrgestells, zum Heben und Senken des Schwanzrades, zur Änderung der Lage der Tragflächenklappen sowie zum Festlegen oder Freigeben irgendeines Gliedes, das einen Teil eines Flugzeuges bildet oder von dem Flugzeug getragen wird, verwendet werden. Es können, wenn erforderlich, auch mehrere von Hand angetriebene Pumpen verwendet werden. jede dieser Pumpen ist mit einem eigenen Wählerventil ausgerüstet. jedoch ist nur eine einzige mechanisch angetriebene Pumpe zur Versorgung der Wählerventile erforderlich, obgleich auch mehrere rnechaiiisch angetriebene Pumpen verwendet werden können.The object of the invention can be used to carry out a large number of mechanical operations, such as B. for applying and controlling brakes, for controlling and / or operating guns, on an aircraft for example Raising and lowering the chassis, for raising and lowering the tail wheel, for changing the location of the wing flaps and the setting or releasing of any limb, which forms part of an aircraft or is carried by the aircraft will. If necessary, several hand-driven pumps can also be used be used. each of these pumps is equipped with its own selector valve. however, there is only a single mechanically driven pump to supply the selector valves required, although several mechanically driven pumps are also used can.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Doppeltwirkende Druckflüssigkeitsfernsteuerung, bei der sowohl eine handbetriebenePumpe als auch einemechanisch angetriebene Pumpe über ein Leitungspaar mit einem Arbeitszylinder verbunden sind, dadurch gekennzeiiihnet, daß das Antriebsglied (24) der Handpumpe (B) als Schaltglied des Flüssigkeitsstromes sowohl der Handpumpe als auch der mechanisch angetriebenen Pumpe (D) ausgebildet ist. PATENT CLAIMS: i. Double-acting pressure fluid remote control, in which both a hand-operated pump and a mechanically driven pump are connected to a working cylinder via a pair of lines, characterized in that the drive element (24) of the hand pump (B) as a switching element of the fluid flow of both the hand pump and the mechanically driven pump ( D) is formed. 2. Fernsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile (28, 29) der Handpumpe (B) durch Drehbewegung und die Steuerung der Ventile (43, 44) der mechanisch angetriebenen Pumpe (D) durch Schwenkbewegung des Antriebsgliedes der Handpumpe erfolgt. 3. Fernsteuerung nach den Ansprüchen i und :z, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig als Kugelventile ausgebildeten Ventile (43, 44) der mechanisch angetriebenen Pumpe (D) in der Mittelstellung des Antriebsgliedes (24) der Handpumpe. (B) beide offen sind.2. Remote control according to claim i, characterized in that the control of the valves (28, 29) of the hand pump (B) by rotary movement and the control of the valves (43, 44) of the mechanically driven pump (D) by pivoting movement of the drive member of the hand pump he follows. 3. Remote control according to claims i and: z, characterized in that the valves (43, 44) of the mechanically driven pump (D) , which are expediently designed as ball valves, are in the central position of the drive member (24) of the hand pump. (B) both are open.
DEA78838D 1935-03-16 1936-03-17 Double-acting remote hydraulic fluid control Expired DE672813C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB672813X 1935-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672813C true DE672813C (en) 1939-03-10

Family

ID=10491849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78838D Expired DE672813C (en) 1935-03-16 1936-03-17 Double-acting remote hydraulic fluid control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672813C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877560C (en) Steering gear with a manual actuation of the steering device supporting power amplifier, especially for motor vehicles
DE1555984B1 (en) Hydrostatic transmission for motor vehicles
DE939735C (en) Steering gears for motor vehicles
DE2258853B2 (en) THREE- OR MULTI-WAY VALVE IN SEAT DESIGN
DE1125784B (en) Vehicle suspension device with a gas spring and gas control valve devices between the vehicle and the axle part
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
DE672813C (en) Double-acting remote hydraulic fluid control
DE1755697C3 (en) Hydraulic power steering device for motor vehicles
DE1297992B (en) Hydraulic servo device
DE1750225C3 (en) Hydraulic remote control device for a hydraulic cylinder
DE948849C (en) Hydraulic drive for folding roofs of motor vehicles
DE2833924A1 (en) HYDRAULIC SWITCHING GROUP
DE1550462A1 (en) Flow control valve
DE567506C (en) Steering device operated by fluid pressure
DE976322C (en) Control valve for a double-acting hydraulic motor, in particular for the power control of motor vehicles
DE2559645A1 (en) HYDRAULIC TORQUE LIMITER
DE887662C (en) Hydraulic power plant consisting of two power units and a hydraulic motor driven jointly by them, in particular for driving locomotives or other land vehicles
DE976712C (en) Control device with hydraulically relieved rotary valve
DE2454259A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
CH218963A (en) Pressure medium control device.
DE852253C (en) Reversing device for steam locomotives
DE1044641B (en) Hydraulic power steering for motor vehicles
AT212178B (en) Hydraulic ship steering system
DE682277C (en) Control operated with pressurized fluid
DE667384C (en) Double-acting, hand-lever operated piston pump with reversible flow direction