DE670869C - Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners - Google Patents

Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners

Info

Publication number
DE670869C
DE670869C DEA76264D DEA0076264D DE670869C DE 670869 C DE670869 C DE 670869C DE A76264 D DEA76264 D DE A76264D DE A0076264 D DEA0076264 D DE A0076264D DE 670869 C DE670869 C DE 670869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
membrane
housing
vacuum cleaner
dust bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76264D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROLUX AG
Original Assignee
ELEKTROLUX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROLUX AG filed Critical ELEKTROLUX AG
Priority to DEA76264D priority Critical patent/DE670869C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE670869C publication Critical patent/DE670869C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Description

Vorrichtung zum Anzeigen der Füllung bzw. des Zusetzens des Staubsammlers von Staubsaugern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzeigen der Füllung des Staubsammlers bzw. des Zusetzens des Staubsackes von Staubsaugern, Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, die von den vom Gebläse des Staubsaugers hervorgerufenen Druckunterschieden beeinflußt werden. Bei den bekannten Bauarten bestanden jedoch Schwierigkeiten, den jeweils vorhandenen Grad der Füllung des Staubsammlers bzw, des Zusetzens des Staubabscheiders oder Staubfilters genau zu beurteilen. Wenn der Staubsauger außer Betrieb war, war es für den Bedienenden überhaupt nicht möglich, den Grad der Füllung bzw. des Zusetzens kennenzulernen, ohne den Staubbehälter bzw. (las Staubabscheidefilter aus dem Staubsauger herauszunehmen und zu untersuchen. Der Grund hierfür war, daß der Zeiger der Anzeigevorrichtung während des Betriebes zwischen der Nullage und der durch die Füllung bzw. das "Zusetzen bedingten Lage schwankte, während er, wenn der Staubsauger außer Betrieb war, immer auf Null zeigte.Device for displaying the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners The invention relates to a device for displaying the Filling the dust collector or the clogging of the dust bag of vacuum cleaners, Es such devices are known, caused by those caused by the fan of the vacuum cleaner Differences in pressure are influenced. In the known types, however, existed Difficulties in determining the degree of filling of the dust collector or the clogging of the dust separator or dust filter must be carefully assessed. If the The vacuum cleaner was out of order, it was not at all possible for the operator to get to know the degree of filling or clogging without removing the dust container or (read to remove the dust trap filter from the vacuum cleaner and examine it. The reason for this was that the pointer of the display device during operation between the zero position and the position caused by the filling or the "clogging" swayed while always pointing to zero when the vacuum cleaner was out of order.

Durch die Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung wird in dieser Hinsicht Wandel ;eschaffen, indem das Zeigerglied selbst bzw. die auf dieses einwirkenden Glieder derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich der Zeiger unter dem Einfluß der von dem Gebläse erzeugten Druckunterschiede ausschließlich in einer Richtung bewegt. Der Zeiger kann dabei von einer von den Druckunterschieden beeinflußten Membran o. dgl. in einer Richtung bewegt werden, während er bei einer etwaigen Bewegung der Membran in der entgegengesetzten Richtung unbeeinflußt bleibt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei Febern auf, von denen die eine (Gegenfeder) der den Zeiger beeinflussenden Bewegung der Membran o.dgl. in der einen Richtung entgegenwirkt, während die andere (Zuriickführungsfeder) nach ihrer Auslösung, die durch das Anheben bzw. Entfernen eines mit dein Staubfilter verbundenen oder mit diesem zusammenwirkenden Teils bzw. des Filters selbst selbsttätig erfolgen kann, den Zeiger selbst bzw. die auf ihn einwirkenden Glieder in die Ursprungslage (Nullage) zurückführt. Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann beeinflußt werden durch den Druckunterschied zwischen den Räumen im Staubsauger auf beiden Seiten des Staubfilters, durch den Druckunterschied zwischen dem Raum auf der Rückseite des Filters, d. h. zwischen dem Filter und dein Gebläse und der Außenluft, oder durch die vom Gebläse erzeugte Luftströmung selbst.By the display device according to the invention in this regard Change; created by the pointer element itself or those acting on it Links are designed and arranged such that the pointer is under the influence of the pressure differences created by the fan only in one direction emotional. The pointer can be influenced by one of the pressure differences Membrane o. The like. Be moved in one direction, while he is with any movement the membrane remains unaffected in the opposite direction. In an expedient Embodiment, the device has two Febern, one of which (counter spring) the movement of the membrane influencing the pointer or the like. in one direction counteracts, while the other (return spring) after its release, the by lifting or removing a dust filter attached to or with this interacting part or the filter itself can take place automatically, the pointer itself or the links acting on it in the original position (zero position) returns. The device according to the invention can be influenced by the Pressure difference between the spaces in the vacuum cleaner on both sides of the dust filter, by the pressure difference between the space on the back of the filter, d. H. between the filter and your blower and the outside air, or through that of the blower generated air flow itself.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die in der Beschreibung näher erläutert sind, wobei noch weitere die Erfindung kennzeichnende Merkmale angegeben sind. Es wird jedoch betont, daß die Erfin- Jung nicht an die Ausführungsbeispiele gebunden ist, sondern in mannigfacher Weise ausgeführt werden kann.In the drawings are some exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown, which are explained in more detail in the description, with still further the Invention characterizing features are given. It is emphasized, however, that the Invention Jung is not tied to the exemplary embodiments, but rather can be carried out in a variety of ways.

Es zeigen: Fig. i einen Staubsauger, teilweise im Schnitt, mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 die gleiche Einrichtung wie die Fig. i, jedoch in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Einzelteil der Ausführung nach den Fig. i und 2 in noch größerem Maßstab, Fig. 4. und 4a einen im Verhältnis zu der Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 abgeä nderten Zeiger, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, Fig. c; eine Abänderung -der Bauart gemäß Fig. 5, Fig. ; noch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, Fig.8 bis 12 zwei weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, bei denen die Anzeigevorrichtung im Deckel des Staubsaugers angeordnet ist.They show: FIG. 1 a vacuum cleaner, partly in section, with a Device according to the invention, Fig. 2 the same device as Fig. I, but on a larger scale, FIG. 3 shows an individual part of the embodiment according to FIGS. i and 2 on an even larger scale, Figs. 4 and 4a one in relation to the device According to FIGS. 1 to 3 altered pointers, FIG. 5 shows a further embodiment the subject of the invention, Fig. c; a modification of the type according to FIG. 5, FIG. ; Another embodiment of the subject matter of the invention, FIGS. 8 to 12 two more Embodiments of the subject matter of the invention in which the display device is arranged in the lid of the vacuum cleaner.

Fig. 13 Eine erfindungsgemäße Ausführung, bei der die Zurückführung des Zeigers von Hand erfolgt.Fig. 13 An embodiment according to the invention, in which the return of the pointer is done by hand.

In den Fig. i bis 4 ist das Staubsaugergehäuse mit io bezeichnet, an dessen vorderen und hinteren Enden Abschlußkappen oder Deckel i i bzw. 12 angeschlossen sind. Das so ausgebildete Gehäuse umschließt einen Antriebsmotor, ein Gebläse 13 und einen Staubsack 14. Der vordere Gehäusedeckel 11 wird durch leicht lösbare Verschlüsse, beispielsweise Kniehebelverschlüsse 15, am Staubsaugergehäuse festgehalten.In Figs. I to 4, the vacuum cleaner housing is denoted by io, at its front and rear ends end caps or covers i i and 12 are connected are. The housing constructed in this way encloses a drive motor, a fan 13 and a dust bag 14. The front housing cover 11 is secured by easily detachable closures, for example toggle locks 15, held on the vacuum cleaner housing.

Der Staubsack ist durch geeignete Mittel an einem Tragring 16 befestigt, dessen nach außen abstehender Flansch 17 mit einer Dichtung 18 versehen ist, die mit dein darin zweckmäßig eingelassenen Flansch des Tragringes zwischen der vorderen Stirnwand i9 des Staubsaugergehäuses oder dem dieses an dem vorderen Rand verstärkenden Ring 20 und der nach innen gerichteten Fläche 21 des vorderen Deckels eingeklemmt ist. Der Staubsauger ruht auf einem aus zwei getrennten Schlittenkufen 22 bestehenden Stützgestell. Zum Tragen des Staubsaugers ist ein Handgriff 23 vorgesehen.The dust bag is attached to a support ring 16 by suitable means, whose outwardly protruding flange 17 is provided with a seal 18 which with your in it expediently embedded flange of the support ring between the front Front wall i9 of the vacuum cleaner housing or that reinforcing it at the front edge Ring 20 and the inwardly facing surface 21 of the front cover clamped is. The vacuum cleaner rests on one of two separate carriage runners 22 Support frame. A handle 23 is provided for carrying the vacuum cleaner.

Der Staubsack ist im Gehäuse verlängerbar, d. h. er besteht entweder aus nachgiebigem Werkstoff, oder seine Länge ist größer als der Abstand zwischen seinem vorderen Ende und der hinteren Stützebene, die in dem vorliegenden Fall aus einem Schirm 24 besteht. Dieser Schirm wird von einer oder mehreren zweckmäßig kegelförmig ausgebildeten Federn 25 (Gegenfedern) getragen, deren hinteres Ende an einem festen Teil des Staubsaugers, beispielsweise an dem das Gebläse umschließenden Gebläsegehäuse 26 befestigt ist. Die Mitte des Schirmes kann, wie besonders aus der Fig.2 ersichtlich ist, mit einer Einbiegung 2; versehen sein, gegen deren Boden das nach vorn abgebogene Ende 28 eines Armes 29 anliegt. Dieser Arm besteht aus einem zweckmäßig rechtwinklig und nach innen abgebogenen Teil eines Gestänges 30, das sich zwischen der Wandung des Staubsaugergehäuses und dem Staubsack erstreckt und in an der Innenseite des Staubsaugergehäuses vorgesehenen Trägern 31 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Das Gestänge ist zweckmäßig rohrförmig ausgebildet oder sein äußeres, dein vorderen Deckel zugekehrtes Ende mit einer axial verlaufenden Bohrung versehen. Dieses Ende ist, wie besonders aus Fig. 3 ersichtlich ist, mit einem axial verlaufenden Schlitz. 32 versehen zwecks Aufnahme eines Stiftes 33, der an einem Stab 34 befestigt ist und von ihm absteht. Dieser Stab ist ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar gelagert, und zwar mit axialem Spiel im Verhältnis zu dein Gestänge. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieses Spiel bestimmt worden durch die Länge des Schlitzes, indem das innere Ende des Stabes von dem rohrförmigen Gestänge aufgenommen und der Stift in dein genannten Schlitz axial verschiebbar ist. Das äußere Ende des Stabes ist in einem nach innen gerichteten Flansch 35 des Verstärkungsringes axial verschiebbar gelagert und mit einem Knopf o. dgl. 36 versehen, der in eine entsprechende Ausnehinung in der Stirnwand paßt und in sie von der Dichtung des Staubsackringes gepreßt wird. Der äußere Träger 31 der Teile 30 und 34 ist zweiteilig ausgeführt, indem zwei kleine Träger 31a und 31b angeordnet sind, zwischen denen der Schlitz des Gestänges und der Stift des Stabes liegen. Gegebenenfalls kann der vordere Träger 31 in Übereinstimmung mit dem hinteren ausgebildet sein und eine dem Schlitz 32 entsprechende Ausnehmung besitzen. Gegen den vorderen Teilträger 31L liegt eine den Stab umgebende Schraubenfeder 37 (Zurückführungsfeder) an, deren entgegengesetztes Widerlager von einem Bund 38 auf dem Stab gebildet wird. Die vordere Befestigungsstelle des Handgriffes besteht aus einer Kappe 39, die auch den eigentlichen Zeiger 4o der Anzeigevorrichtung aufnimmt. Dieser Zeiger ist mit einem abstehenden Arm 41 versehen, der in eine Öffnung,des Gestänges eingreift. Der Zeiger selbst kann mit zweckmäßigen Farbfeldern versehen sein und ist von außen durch ein im Gehäuse 39 angeordnetes Fenster 42 o. dgl. s4chtbar. Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Sobald der Antriebsmotor des Gebläses 13 angelassen worden ist und Staub mit dem Staubsauger angesaugt wird, füllt sich der Staubsack 1.4 mehr und mehr bzw. werden seine Poren mehr und mehr durch die eingesaugten Verunreinigungen zugesetzt. Der Widerstand für die Luft beim Strömen durch den Staubsack wird dabei allmählich erhöht, so daß der Unterdruck in dem Raum U zwischen Gebläse und Staubsack ebenfalls erhöht wird, während der Unterdruck in dem Raum F, der voll dem Statilisack 14. und dein vorderen Gehäusedeckel i i begrenzt wird, mehr und mehr sinkt, d.li. der atmosphärische Druck auf das Innere des Filters macht sich in höherem Maße als zuvor geltend. Durch den somit steigenden Druckunterschied zwischen den Räumen U und F verlängert sich der Staubsack immer mehr, so daß das aus den Teilen -28, 29, 30 bestehende Gestänge von dem Boden des Staubsackes unter Vermittlung des Schirmes a4 mehr und mehr nach rechts (Fig. i bis 4) geschoben wird. Hierbei wirkt das Gestänge auch auf den Arm 41 ein und dreht den Zeiger 4.o um seine Achse. Ein Bestreben, wieder nach links zu gleiten, falls der Druckunterschied vermindert wird oder der Staubsauger sogar zum Stillstand gebracht wird, hat das Gestänge 30 nicht. Sollte der Druckunterschied noch mehr steigen, so wird das Gestänge noch weiter nach rechts bewegt, wobei der Zeiger ,4o eine entsprechend erhöhte Füllung bzw. Zusetzung des Filterbeutels anzeigt. Der Stab 34 hat sich bei dieser Bewegung des Gestänges nicht gerührt, und infolge des Schlitzes 3? hat auch das Gestänge 30 keinen Einfluß auf den Stift 33 gehabt. Falls nun der Zeiger eine so starke Füllung bz-,v. Verschmutzung des Staubsackes anzeigt, daß sich der Bedienende veranlaßt fühlt, das Filter 14 zu reinigen, wird der vordere Deckel i i nach Lösen der Kniehebelverschlüsse 15 abgehoben und der Filterbeutel aus dem Staubsaugergehäuse io entfernt. Beim Abheben bzw. Anheben des Tragringes 16 von der Stirnwand i9 macht sich die Spannkraft der Schraubenfeder 37 geltend und drückt den Stab 34 nach außen. Bei dieser Auswärtsbewegung des Stabes schlägt der Stift 33 gegen den vorderen Rand des Schlitzes 32 und nimmt auch das Gestänge 30 nach links mit. Bei dieser Linksbewegung des Gestänges wird der Zeiger 4o in seine Ursprungslage, d.li. in die Nullage, zurückgebracht: In der Fig. q. ist ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung dargestellt, in dein an dem Gestänge 3o eine zweckmäßig mit Farbfeldern versehene Platte o. dgl. 43 fest .angeordnet ist, die von dem Bedienenden durch ein in der Kappe 39 vorgesehenes Glas- oder Zellstoffenster 4,1 beobachtet werden kann. Gegebenenfalls kann die Bewegung des Gestänges dazu benutzt werden, den Strom für eine elektrische Birne zu schließen.The dust bag can be extended in the housing, ie it is either made of flexible material or its length is greater than the distance between its front end and the rear support plane, which in the present case consists of a screen 24. This screen is carried by one or more appropriately conical springs 25 (counter springs), the rear end of which is attached to a fixed part of the vacuum cleaner, for example to the fan housing 26 surrounding the fan. The center of the screen can, as can be seen particularly from FIG. 2, with an inflection 2; be provided, against the bottom of which the forwardly bent end 28 of an arm 29 rests. This arm consists of an expediently right-angled and inwardly bent part of a linkage 30 which extends between the wall of the vacuum cleaner housing and the dust bag and is mounted axially in supports 31 provided on the inside of the vacuum cleaner housing. The linkage is expediently tubular or its outer end facing the front cover is provided with an axially extending bore. As can be seen particularly in FIG. 3, this end has an axially extending slot. 32 provided for the purpose of receiving a pin 33 which is attached to a rod 34 and protrudes from it. This rod is also mounted displaceably in the axial direction, with axial play in relation to your linkage. In the present exemplary embodiment, this play has been determined by the length of the slot in that the inner end of the rod is received by the tubular rod and the pin is axially displaceable in said slot. The outer end of the rod is axially displaceable in an inwardly directed flange 35 of the reinforcing ring and is provided with a button or the like 36 which fits into a corresponding recess in the end wall and is pressed into it by the seal of the dust bag ring. The outer carrier 31 of the parts 30 and 34 is made in two parts, in that two small carriers 31a and 31b are arranged, between which the slot of the rod and the pin of the rod are located. If necessary, the front carrier 31 can be designed in correspondence with the rear one and have a recess corresponding to the slot 32. A helical spring 37 (return spring) surrounding the rod rests against the front partial support 31L, the opposite abutment of which is formed by a collar 38 on the rod. The front attachment point of the handle consists of a cap 39, which also receives the actual pointer 4o of the display device. This pointer is provided with a protruding arm 41 which engages in an opening in the linkage. The pointer itself can be provided with appropriate color fields and can be seen from the outside through a window 42 or the like arranged in the housing 39. The device works in the following way: As soon as the drive motor of the fan 13 has been started and dust is sucked in with the vacuum cleaner, the dust bag 1.4 fills more and more or its pores are clogged more and more by the impurities sucked in. The resistance to the air as it flows through the dust bag is gradually increased, so that the negative pressure in the space U between the fan and the dust bag is also increased, while the negative pressure in the space F, which is full of the Statilisack 14. and your front housing cover ii is limited, sinks more and more, i.e. the atmospheric pressure on the inside of the filter asserts itself to a greater extent than before. Due to the increasing pressure difference between spaces U and F, the dust bag is lengthened more and more, so that the linkage consisting of parts -28, 29, 30 moves more and more to the right from the bottom of the dust bag with the help of the screen a4 (Fig. i to 4) is pushed. Here, the linkage also acts on the arm 41 and rotates the pointer 4.o about its axis. The linkage 30 does not tend to slide to the left again if the pressure difference is reduced or the vacuum cleaner is even brought to a standstill. Should the pressure difference rise even more, the linkage is moved further to the right, with the pointer, 4o indicating a correspondingly increased filling or clogging of the filter bag. The rod 34 did not move during this movement of the rod, and as a result of the slot 3? the linkage 30 has also had no influence on the pin 33. If the pointer has such a strong filling bz-, v. Soiling of the dust bag indicates that the operator feels compelled to clean the filter 14, the front cover ii is lifted off after loosening the toggle lever locks 15 and the filter bag is removed from the vacuum cleaner housing io. When the support ring 16 is lifted or raised from the end wall 19, the tension force of the helical spring 37 asserts itself and presses the rod 34 outward. During this outward movement of the rod, the pin 33 strikes the front edge of the slot 32 and also takes the linkage 30 with it to the left. With this left movement of the linkage, the pointer 4o is in its original position, d.li. in the zero position, brought back: In Fig. q. a slightly modified embodiment of the display device is shown, in which an appropriately provided with colored fields plate o can be. If necessary, the movement of the linkage can be used to shut off the power to an electric bulb.

Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Gestänges 30 z. B. beim Stoßen gegen den Staubsauger oder beim Hochziehen an einer Treppe zu verhindern, empfiehlt es sich, die Träger, in denen sich das Gestänge bewegt, so auszubilden, beispielsweise derart eng zu gestalten, daß eine gewisse Reibung zwischen dein Gestänge und den Trägern vorhanden ist. Die Zurückführungsfeder 37 kann gegebenenfalls derart stark ausgebildet werden, daß beim Anheben des" vorderen Deckels i i der Stab 3.4 sein äußeres Widerlager, d. h. den Staubsackring 16 mit der Dichtung 18, anhebt, wodurch der Bedienende den Staubsackring leicht fassen kann, wenn der Staubbcutel zwecks Entleerens bzw. Reinigens aus dein Staubsaugergehäuse herausgenommen werden soll.To prevent accidental movement of the linkage 30 z. B. to prevent bumping into the vacuum cleaner or when pulling up a staircase, it is advisable to train the carrier in which the linkage moves, for example, to make it so tight that there is a certain friction between your linkage and the girders is. The return spring 37 can optionally be made so strong that when lifting the "front cover ii the rod 3.4 its outer abutment, ie the dust bag ring 16 with the seal 18, lifts, whereby the operator can easily grasp the dust bag ring when the dust cutel for the purpose of emptying or cleaning should be removed from your vacuum cleaner housing.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist der vordere Verstärkungsring 20 des Staubsaugergehäuses io an einer Stelle seines Umfanges mit einer Anschwellung versehen, durch die ein Gehäuse d.5 gebildet wird, das sich zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb der Staubsaugergehäusewandung befindet. Dieses Gehäuse q.5 ist an der dem Staubsaugerinneren zugekehrten Seite offen, und durch diese Öffnung ist eine trommelartig ausgebildete Hülle 46 eingeschoben worden. Das vordere Ende dieser Hülle ist zu einem offenen Hals 47 ausgezogen, der ein gegen die vordere Innenwand des Gehäuses 4.5 anliegendes Preßstiick 48 durchläuft. Festgehalten wird die Hülle in dem Gehäuse durch eine gegen den Boden der Hülle festgezogene Schraube 49. Im vorderen Teil der Hülle ist eine Membran 5o an seinem Umfang fest und luftdicht eingeklemmt zwischen einem Ansatz 3 1 der Hülle und einem zweckmäßig ringförmigen Preßstück 52. Durch die Membran wird das Innere der Hülle in zwei Kammern geteilt, nämlich eine Kammer 53 vor der Membran (äußere Membrankammer) und eine Kammer 54. hinter der Membran (innere Membrankammer). Der mittlere Teil der Membran ist von zwei Tellern 55 und 56 verstärkt worden, wobei diese Teile durch einen auch die Membran durchdringenden Niet 57 zusammengehalten werden. Zwischen dem Teller 56 und dem Boden 58 der Hülle ist eine Schraubenfeder 59 als Gegenfeder vorgesehen, in :deren hinteren Teil eine mit dem Boden fest verbundene und nach vorn abstehende Steuerhülse 6o eindringt. In der Hülle ist ein in der Hauptsache zylindrisch ausgebildeter Teil 61 in axialer Richtung v erschiebbar gelagert. Dieser Teil ist in diesem Ausführungsbeispiel der eigentliche Zeiger, und sein vorderes Ende liegt lose gegen den Verstärkungsteller 56 an. Der Zeiger 61 kann bei seiner Bewegung durch ein im Gehäuse 45 angeordnetes Fenster 62 beobachtet werden. Der dem Staubsaugergehäuseinneren zugekehrte Teil der Hülle ist mit einem in der Achsrichtung verlaufenden Schlitz 63 versehen, durch den ein zweckmäßig rechtwinklig gebogener Bügel 64 in die Hülle eindringt. Der in der Hülle gelegene Teil 65 des Bügels ist derart ausgebildet, zweckmäßig kreisförmig, daß er beim Verschieben des Bügels nach außen auf den Zeiger 61 einwirken kann. Der außerhalb der Hülle gelegene Teil 66 des Bügels verläuft in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse 45 und dem Staubsack 14 und ist in einem mit dem Preßring 52 bzw. mit dem Gehäuse 45 fest verbundenen Träger 67 axial verschiebbar gelagert. Das äußere Ende des Teiles 66 ist mit einem Knopf o. dgl. 68 versehen, und zwischen ihm und dem vorderen Ende des Trägers 67 ist eine auf dem Teil 66 vorgesehene Schraubenfeder 69 (Zurückführungsfeder) angeordnet. Der Knopf liegt unter dem Druck der Schraubenfeder gegen den inneren Rand des Staubsackringes 16 unter Zwischenschaltung des Filterstoffes an. Durch den vorderen Teil des Gehäuses 45 bzw. durch den eigentlichen Verstärkungsring 2o ist ein Kanal 70 gelegt, der die Verbindung zwischen dem offenen Hals 47 und einer in der Stirnwand 19 vorgesehenen Ringnut 71 herstellt. In der hinteren Fläche 21 des Deckels ii ist eine entsprechende Ringnut 72 vorgesehen, die durch einen oder mehrere zweckmäßig radial verlaufende Kanäle 73 im Deckel i i mit dem Filterraum F in Verbindung steht. Durch den Flansch 17 des Staubsackringes und durch seine Dichtung 18 sind ein Kanal oder gegebenenfalls auch mehrere Kanäle ;4. zweckmäßig in axialer Richtung gelegt, die ihrerseits die Verbindung zwischen den Ringnuten 72 und 71 herstellen. Die äußere Membrankainmer 53 ist somit über den Hals 47, den Kanal 70, die Ringnut 71, den Kanal oder die Kanäle 74, die Ringnut 72 und den Kanal oder die Kanäle 73 mit dem Filterraum F verbunden, während die innere Membrankammer 54 über den Schlitz 63 mit dem Unterdruckraum U in Verbindung steht.In the embodiment according to FIG. 5, the front reinforcing ring 20 of the vacuum cleaner housing io is provided with a swelling at one point on its circumference, through which a housing d.5 is formed, which is located partly inside and partly outside the vacuum cleaner housing wall. This housing q.5 is open on the side facing the inside of the vacuum cleaner, and a drum-like casing 46 has been inserted through this opening. The front end of this casing is drawn out to form an open neck 47 which passes through a pressed piece 48 resting against the front inner wall of the housing 4.5. The shell is held in the housing by a screw 49 tightened against the bottom of the shell. In the front part of the shell, a membrane 5o is firmly and airtightly clamped at its periphery between a shoulder 3 1 of the shell and an appropriately annular pressing piece 52. Through the Membrane, the interior of the envelope is divided into two chambers, namely a chamber 53 in front of the membrane (outer membrane chamber) and a chamber 54 behind the membrane (inner membrane chamber). The middle part of the membrane has been reinforced by two plates 55 and 56, these parts being held together by a rivet 57 which also penetrates the membrane. A helical spring 59 is provided as a counter spring between the plate 56 and the base 58 of the casing, into: the rear part of which a control sleeve 6o, which is fixedly connected to the base and protruding to the front, penetrates. A mainly cylindrical part 61 is mounted in the casing so that it can be displaced in the axial direction. In this exemplary embodiment, this part is the actual pointer, and its front end lies loosely against the reinforcement plate 56. The movement of the pointer 61 can be observed through a window 62 arranged in the housing 45. The part of the cover facing the interior of the vacuum cleaner housing is provided with a slot 63 running in the axial direction through which a bracket 64, suitably bent at right angles, penetrates the cover. The part 65 of the bracket located in the cover is designed in such a way, expediently circular, that it can act on the pointer 61 when the bracket is displaced outwards. The part 66 of the bracket located outside the shell extends in the axial direction between the housing 45 and the dust bag 14 and is mounted in an axially displaceable manner in a carrier 67 fixedly connected to the press ring 52 or to the housing 45. The outer end of the part 66 is provided with a button or the like 68, and between it and the front end of the bracket 67 is a coil spring 69 (return spring) provided on the part 66. The button rests under the pressure of the helical spring against the inner edge of the dust bag ring 16 with the interposition of the filter material. Through the front part of the housing 45 or by the actual reinforcement ring 2o, a channel 70 is defined, which establishes the connection between the open neck 47 and an opening provided in the end wall 1 9 annular groove 71st A corresponding annular groove 72 is provided in the rear surface 21 of the cover ii, which is connected to the filter space F through one or more expediently radially extending channels 73 in the cover ii. Through the flange 17 of the dust bag ring and through its seal 18 there is a channel or, if necessary, several channels; 4. expediently placed in the axial direction, which in turn establish the connection between the annular grooves 72 and 71. The outer membrane chamber 53 is thus connected to the filter space F via the neck 47, the channel 70, the annular groove 71, the channel or channels 74, the annular groove 72 and the channel or channels 73, while the inner membrane chamber 54 is connected via the slot 63 is in communication with the negative pressure chamber U.

Die zuletzt beschriebene Einrichtung wirkt in folgender Weise: Es leuchtet ein, daß die wechselnden Drücke in dem Filterraum und dem Unterdruckraum je auf die beiden Seiten der Membran 50 einwirken. Sinkt der Unterdruck in dem Unterdruckraum unter den Wert des Druckes in dem Filterraum, so wird die Membran nach rechts (Fig. 5) bewegt, wobei gleichzeitig der Zeiger 61 in der gleichen Richtung unter das Fenster 62 verschoben wird. Sinkt der Druckunterschied wieder, so bewegt sich die Membran nach links, während der Zeiger 61 keine Veranlassung hat, an dieser letzten Bewegung der Membran teilzunehmen, sondern er behält seine vorher eingenommene Lage bei. Erst wenn der Druckunterschied den vorigen Höchstwert überschreitet, wird der Zeiger 61 wieder bewegt, und zwar in der gleichen Richtung wie vorher, d. h. nach rechts, was der Bedienende durch das Fenster 6.2 feststellen kann. Soll nun der Staubsack 14 entleert bzw. gereinigt werden, nimmt der Bedienende den Deckel i i ab, und beimAnheben des Staubsackringes 16 schnellt der Bügel 64 unter der Einwirkung der Schraubenfeder 69 nach außen, so daß der innere Teil 65 des Bügels den Zeiger 61 wieder in seine Nulllage bringt. Ist die Schraubenfeder stark bemessen, so wird der Staubsackring beim Abnehmen des Deckels i i selbsttätig angehoben.The device described last works in the following way: It is evident that the alternating pressures in the filter chamber and the negative pressure chamber act on both sides of the membrane 50 . If the negative pressure in the negative pressure chamber falls below the value of the pressure in the filter chamber, the membrane is moved to the right (FIG. 5), the pointer 61 being moved below the window 62 in the same direction at the same time. If the pressure difference drops again, the membrane moves to the left, while the pointer 61 has no reason to participate in this last movement of the membrane, but instead maintains the position it had previously assumed. Only when the pressure difference exceeds the previous maximum value is the pointer 61 moved again, specifically in the same direction as before, ie to the right, which the operator can determine through the window 6.2 . If the dust bag 14 is to be emptied or cleaned, the operator removes the cover ii, and when the dust bag ring 16 is lifted, the bracket 64 snaps outwards under the action of the helical spring 69, so that the inner part 65 of the bracket moves the pointer 61 back into place brings its zero position. If the helical spring is large, the dust bag ring is automatically raised when the cover ii is removed.

.In der Fig.6 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Gegenstandes nach der Fig. 5 gezeigt, indem das innere Ende 7 5 des Staubsackringes 16 nach innen und nach vorn abgebogen ist, wobei der Stoff des Filters 14 zwischen dem eigentlichen Ring und seinem zurückgebogenen Teil 75 eingeklemmt ist. Der Knopf 68 liegt somit gegen den Ring selbst an und nicht wie in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung des Filterstoffes.. In Fig.6 is a slightly modified embodiment of the object 5 shown by the inner end 7 5 of the dust bag ring 16 inward and is bent forward, the fabric of the filter 14 between the actual Ring and its bent-back part 75 is clamped. The button 68 is thus located against the ring itself and not as in the embodiment described above with the interposition of the filter material.

DasAusführungsbeispiel gemäß Fig.7 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen in der Hauptsache dadurch, daß die Membran 5o und der Zeiger 61 gemeinsam an einem hülsenförmigen Teil 76 befestigt sind. Die Teile 5o, 61 und 76 bilden eine Einheit, die auf einer Spindel 77 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Das äußere Ende oder der Boden 78 des Zeigers 61 bildet die innere Versteifung der Membran, und gegen ihn liegt die Gegenfeder 59 an. Die Spindel ist an ihrem äußeren Ende mit einer axial verlaufenden Bohrung 79 versehen, die durch eine quer verlaufende Bohrung 8o mit der äußeren Membrankammer 53 in Verbindung steht. Der Gehäusedeckel i i besitzt eine Ausnehinüng 8i, die mit der Bohrung 79 und durch einen Kanal 82 mit dein Filterraum F in Verbindung steht. Zwischen dem äußeren Ende der Spindel und der Fläche 21 kann zweckmäßig eine ringförmige Dichtung 83 vorgesehen sein, obwohl diese nicht unbedingt erforderlich ist. Das innere Ende der Spindel trägt einen Teller 84, gegen den eine Schraubenfeder 85 (Zurückführungsfeder) anliegt, deren Widerlager aus dem Boden 58 der Hülle gebildet wird. Dieser Boden bildet auch das Widerlager für die Gegenfeder 59. Zwischen der Hülse 76 und der vorderen Wandung der Hülle ist eine tellerförmige Ringscheibe 86 auf der Spindel lose angeordnet, wobei der Durchmesser der Scheibenöffnung ein wenig größer ist als der Durchmesser der Spindel. Die abstehenden Kanten 87 dieser tellerförmigen Ringscheibe sind zweckmäßig nach vorn gerichtet. Mit dem Boden 78 des Zeigers und der vorderen Verstärkungsscheibe 55 ist ein Stift 88 durch Vernieten o. dg1. fest verbunden. Der Stift verläuft in axialer Richtung, und sein äußeres Ende, das zweckmäßig abgesetzt und mit einem Kopf 89 versehen ist, geht durch eine Öffnung in dem Teller 86 hindurch, wobei die Öffnung ziemlich nahe seinem Außenrande verlegt und derart bemessen ist, daß der Teller auf dem Stift um einen gewissen Winkel kippbar ist, jedoch der Kopf 89 ein Abgleiten des Tellers verhindert. Zwischen der Verstärkungsscheibe 55 und der Rückseite des Tellers 86 ist eine um den Stift 88 verlegte Schraubenfeder 9o vorgesehen. Die Hülle 46 wird hier gebildet durch zwei kapselartige, zweckmäßig zylindrische Endteile, zwischen denen ein Rohrstuck 9i aus irgendeinem durchsichtigen Werkstoff, wie Glas, Zellstoff o. dgl., eingeklemmt ist. Dieses Rohrstück dient dabei gleichzeitig als Fenster, durch das der Zeiger 61 von außen sichtbar ist. Die innere Membrankammer 54 steht durch eine Öffnung 92 im Boden 58 der Hülle mit dem Unterdruckraum U in Verbindung. Um sicherzustellen, daß beim Anbringen des Deckels i i die Vertiefung 8 1 mitten vor die Bohrung 79 kommt, ist der Deckel mit dem Staubsaugergehäuse to durch ein Gelenk (nicht gezeigt) verbunden, das zweckmäßig am unteren Teil des Staubsaugergehäuses bzw. des Deckels vorgesehen ist.The embodiment according to FIG. 7 differs from the one described above mainly in that the membrane 5o and the pointer 61 are fastened together to a sleeve-shaped part 76. The parts 5o, 61 and 76 form a unit which is mounted on a spindle 77 such that it can be displaced in the axial direction. The outer end or the bottom 78 of the pointer 61 forms the inner stiffening of the diaphragm, and the counter spring 59 rests against it. At its outer end, the spindle is provided with an axially extending bore 79 which is connected to the outer diaphragm chamber 53 through a transverse bore 8o. The housing cover ii has a recess 8i which communicates with the bore 79 and through a channel 82 with the filter space F in connection. An annular seal 83 may expediently be provided between the outer end of the spindle and the surface 21, although this is not absolutely necessary. The inner end of the spindle carries a plate 84 against which a helical spring 85 (return spring) rests, the abutment of which is formed from the bottom 58 of the casing. This base also forms the abutment for the counter spring 59. A plate-shaped annular disk 86 is loosely arranged on the spindle between the sleeve 76 and the front wall of the shell, the diameter of the disk opening being slightly larger than the diameter of the spindle. The protruding edges 87 of this plate-shaped annular disk are expediently directed towards the front. With the bottom 78 of the pointer and the front reinforcing disk 55 is a pin 88 by riveting or the like. firmly connected. The pin extends in the axial direction and its outer end, which is expediently stepped and provided with a head 89, passes through an opening in the plate 86, the opening being located fairly close to its outer edge and being dimensioned such that the plate opens the pin can be tilted through a certain angle, but the head 89 prevents the plate from sliding off. Between the reinforcement disk 55 and the rear side of the plate 86, a helical spring 9o is provided around the pin 88. The shell 46 is formed here by two capsule-like, expediently cylindrical end parts, between which a pipe section 9i made of any transparent material, such as glass, cellulose or the like, is clamped. This piece of pipe also serves as a window through which the pointer 61 is visible from the outside. The inner membrane chamber 54 communicates with the negative pressure space U through an opening 92 in the bottom 58 of the casing. To ensure that when attaching the cover ii, the recess 8 1 comes in the middle of the bore 79, the cover is connected to the vacuum cleaner housing to by a hinge (not shown) which is expediently provided on the lower part of the vacuum cleaner housing or the cover.

Das zuletzt beschriebene Ausführungsbeispiel wirkt in folgender Weise: Sobald der Druck im Filterraum F den Druck im Unterdruckraum U übersteigt, wird die aus den Teilen 5o, 64 76 gebildete Einheit nach rechts verschoben, wobei die Hülse 76 auf der Spindel 77 gleitet. Bei dieser Bew-egung nimmt der Stift 88 den Teller 86 mit. Denn die Feder drückt den Teller gegen die Rückseite des Knopfes 89 und bewirkt somit, daß er sich rechtwinklig zu der Achsrichtung der Spindel stellt. Die Durchgangsöffnung in dein Teller für die Spindel 77 ist derart gewählt, daß ein nennenswerter Reibungswiderstand zwischen diesen Teilen bei der Rechtsbewegung der Membran und des Zeigers nicht vorhanden ist, sondern der obere Rand der Öffnung gleitet an der Oberseite der Spindel entlang. Sobald eine Verringerung des Druckunterschiedes zwischen den Räumen F und U eintritt, will sich die Einheit 5o, 6" 76 unter der Einwirkung der Schraubenfeder 59 nach links bewegen. Sobald eine derartige Bewegung anfängt, stellt sich der Teller 86 ein wenig schräg (Lage gemäß Fig.7) und sperrt somit die gegenseitige Bewegung zwischen der Membraneinheit und der Spindel 77. Steigt der Druckunterschied abermals und überschreitet den vorigen Höchstwert, wird die Sperrwirkung wiederaufgehoben und macht sich erst wieder geltend, wenn der Druckunterschied aufs neue abnimmt. Sobald der Deckel i i abgenommen bzw. nach unten oder zur Seite geklappt wird, drückt die Feder 85 die Spindel nach außen, wobei gleichzeitig der Teller 86 bis zur senkrechten Stellung geführt, die Sperrwirkung :aufgehoben und die Membraneinheit unter der Einwirkung der Feder 59 in die Nullage geführt wird.The last described embodiment works in the following way: As soon as the pressure in the filter chamber F exceeds the pressure in the negative pressure chamber U, the unit formed from the parts 5o, 64, 76 is shifted to the right, the sleeve 76 sliding on the spindle 77. During this movement, the pin 88 takes the plate 86 with it. Because the spring presses the plate against the back of the button 89 and thus causes it to be perpendicular to the axial direction of the spindle. The through opening in your plate for the spindle 77 is chosen so that there is no significant frictional resistance between these parts when the diaphragm and the pointer are moved to the right, but the upper edge of the opening slides along the top of the spindle. As soon as the pressure difference between the spaces F and U decreases, the unit 50, 6 " 76 wants to move to the left under the action of the helical spring 59. As soon as such a movement begins, the plate 86 is slightly inclined (position according to FIG .7) and thus blocks the mutual movement between the membrane unit and the spindle 77. If the pressure difference increases again and exceeds the previous maximum value, the blocking effect is canceled again and only becomes effective again when the pressure difference decreases again. As soon as the cover ii is removed or is folded down or to the side, the spring 85 pushes the spindle outwards, while at the same time the plate 86 is moved up to the vertical position, the locking effect: is canceled and the membrane unit is moved into the zero position under the action of the spring 59.

Gegebenenfalls kann die Zurückführungsfeder 85 fortfallen und die Gegenfeder 59 gleichzeitig als Zurückführungsfeder dienen. Bei einer derartigen Ausführung liegt die Spindel mit ihrem inneren Ende oder mit dein Teller 84 gegen den Boden 58 der Hülle an. Die Länge der Spindel muß dabei der Länge zwischen der hinteren Fläche des Dekkels i i und dem Boden 58 der Hülle ziemlich genau entsprechen. Kleine Abweichungen werden von der Dichtung 83 zwischen Spindel und Gehäusedeckel aufgenommen. Angenommen, die aus den Teilen 5o, 61, 76 bestehende Membraneinheit hat sich unter dem Einfluß der Druckunterschiede zwischen den Räumen F und U nach rechts verschoben und die Zurückbewegung der Einheit ist durch die tellerförmige Ringscheibe 86 gesperrt worden. Dieses ist z. B. der Fall, wenn eine gewisse Menge Staub in den Staubsack i-. hineingekommen und der Staubsauger zum Stillstand gebracht worden ist. Sobald nun der Deckel i i abgenommen wird, schnellt die Spindel 77 mit der durch die tellerförmige Ringscheibe 86 verbundenen Membraneinheit unter dem Einfluß der Schraubenfeder 59 nach links. Diese Linksbewegung der genannten Teile hört erst auf, wenn der abgebogene Rand 87 der tellerförmigen Ringscheibe gegen die äußere Wandung der Hülle stößt, wobei gleichzeitig die Sperre durch die tellerförmige Ringscheibe zwischen der Spindel und der Filtereinheit aufgehoben wird. In diesem Augenblick befindet sich jedoch der Zeiger 61 bereits in seiner Nulllage. Beim erneuten Anbringen des Deckels i i wird die Spindel wieder gegen den Boden 58 geschoben, so daß der beschriebene Verlauf sich aufs neue wiederholen kann.If necessary, the return spring 85 can be omitted and the counter spring 59 simultaneously serve as a return spring. In such an embodiment, the spindle rests with its inner end or with your plate 84 against the bottom 58 of the casing. The length of the spindle must correspond fairly exactly to the length between the rear surface of the cover ii and the bottom 58 of the shell. Small deviations are absorbed by the seal 83 between the spindle and the housing cover. Assume that the membrane unit consisting of the parts 50, 61, 76 has shifted to the right under the influence of the pressure differences between the spaces F and U and the return movement of the unit has been blocked by the plate-shaped annular disk 86. This is e.g. B. the case when a certain amount of dust in the dust bag i-. got in and the vacuum cleaner stopped. As soon as the cover ii is removed, the spindle 77 with the membrane unit connected by the plate-shaped washer 86 snaps to the left under the influence of the helical spring 59. This left-hand movement of the parts mentioned does not stop until the bent edge 87 of the plate-shaped ring disc hits the outer wall of the casing, at the same time the lock by the plate-shaped ring disc between the spindle and the filter unit being lifted. At this moment, however, the pointer 61 is already in its zero position. When the cover ii is reattached, the spindle is pushed back against the bottom 58 so that the course described can be repeated anew.

In den Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 8 bis 13 dargestellt sind, sind die Zeigereinrichtungen in den Deckel des Staubsaugergehäuses verlegt. In diesen Ausführungsbeispielen bildet die den Zeiger bewegende Membran die Abdichtung zwischen dem die Zeigereinrichtung enthaltenden Raum und dem Filterraum.In the exemplary embodiments shown in FIGS. 8 to 13 , the pointer devices are moved into the cover of the vacuum cleaner housing. In these exemplary embodiments, the membrane moving the pointer forms the seal between the space containing the pointer device and the filter space.

In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 ist die Membran 93 kreisringförmig ausgebildet, wobei ihr innerer Rand an einem nach innen .gerichteten mittleren Stutzen 94. des Deckels i i dicht befestigt ist, während ihr äußerer Rand an dein Außenrand einer winklig gebogenen Kreisringscheibe 95 aus starrein Werkstoff befestigt ist. Eine ebenfalls winklig gebogene Kreisringscheibe 96 umfaßt den Stutzen 9q., liegt gegen die Innenseite der Membran 93 an und bildet das innere Widerlager für die um den Stutzen 94 verlegte Gegenfeder 97. Auf einem mit dem Deckel i i fest verbundenen, nach innen gerichteten Stab 98 ist der eigentliche Zeiger 99 in axialer Richtung verschiebbar gelagert und kann durch ein Fenster ioo beobachtet werden. Gegen einen Teil des inneren Umfanges des Deckels i i liegt ein zweckmäßig aus Metallblech o. dgl. bestehender Teil ioi an, der entgegen der Wirkung der Zurückführungsfeder io2 voll der vorderen Stirnwand ig des Außengehäuses nach vorn gepreßt wird. Die Verbindung zwischen dein Unterdruckraum und der Membrankaniiner erfolgt in diesem Fall durch einen durch den Verstärkungsring 2o in axialer Richtung verlaufenden Kanal io3. Im Betrieb wird die Scheibe 96 voll der Membran 93 nach links gedrückt, wobei sich der Zeiger 99 auf dem Stab 98 ebenfalls nach links unter das Fenster ioo verschiebt. Beim Abnehmen des Deckels i i macht sich die Spannkraft der Zurückführungsfeder io2 geltend und führt den Teil ioi nach rechts, wobei eine nach innen gerichtete Zunge 104 o. dgl. gegen einen Flansch io5 des Zeigers 99 stößt und ihn wieder in die Nullage bringt.In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the membrane 93 is circular, with its inner edge on an inward middle nozzle 94th of the lid i i is tightly attached, while its outer edge on your outer edge of an angled circular ring disk 95 made of rigid material is attached. A circular ring disk 96, which is also bent at an angle, encompasses the connecting piece 9q., Rests against the inside of the membrane 93 and forms the inner abutment for the counter-spring 97 laid around the connector 94. Fixed to one with the cover i i connected, inwardly directed rod 98 is the actual pointer 99 in the axial Movable direction and can be observed through a window ioo. Against a part of the inner circumference of the cover i i is a suitably made of sheet metal o. The like. Existing part ioi an, the counter to the action of the return spring io2 is fully pressed forward on the front end wall ig of the outer housing. the The connection between your negative pressure chamber and the membrane tube takes place in this Fall through one extending through the reinforcement ring 2o in the axial direction Channel io3. In operation, the disk 96 is pressed fully to the left of the membrane 93, with the pointer 99 on the rod 98 also to the left under the window ioo moves. When the cover i i is removed, the resilience of the return spring is created io2 applies and leads the part ioi to the right, with an inward one Tongue 104 or the like abuts against a flange io5 of the pointer 99 and puts it back in brings the zero position.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. io bis i2 ist die Anzeigeeinrichtung ebenfalls in den Deckel verlegt und in Übereinstimmung mit der Einrichtung nach Fig. 8 an seiner Innenseite angeordnet. Innerhalb des Stutzens 94 und der Membran 96 ist eine Kreisringscheibe io6 fest angeordnet und mit kleinen Durchbrechungen versehen (nicht dargestellt), die eine Verbindung zwischen dem Filterraum F und der äußeren Membrankammer io7 herstellen. Mit der Membran ist ein Stift io8 fest verbunden, der durch die Gegenfeder 97 verläuft und in einer den äußeren Abschluß der inneren Membr.ankammer iog bildenden starren Scheidewand i io verschiebbar gelagert ist. Dieser Stift wirkt auf einen schwenkbaren Zeiger i i i ein, der durch das im Deckel angeordnete Fenster ioo beobachtet werden kann. DieZurückführungsfeder zog (Feg. ii) wirkt auf eine Spindel 112 ein, die mit einem zweckmäßig radial nach innen gerichteten Arm o. dgl. 113 fest verbunden ist. Beim Auslösen der Feder zog durch das Abnehmen des Deckels i i wird die Spindel 112 und somit der Arm 113 nach rechts geführt, wobei der Arm gegen einen mit dem Zeiger i i i fest verbundenen Hebelarm 114 stößt und den Zeiger wieder in die Nullage zurückdreht.In the exemplary embodiment according to FIGS. 10 to 12, the display device is also relocated to the lid and in accordance with the facility after Fig. 8 arranged on its inside. Inside the neck 94 and the membrane 96 a circular ring disk io6 is firmly arranged and with small openings provided (not shown) that connects the filter space F and of the outer diaphragm chamber io7. A pin io8 is fixed to the membrane connected, which runs through the counter spring 97 and in one the outer termination the inner diaphragm chamber iog forming rigid partition i io mounted displaceably is. This pen acts on a swiveling pointer i i i, which is indicated by the im Lid arranged window ioo can be observed. The return spring pulled (Feg. Ii) acts on a spindle 112, which is expediently radially inward directed arm o. The like. 113 is firmly connected. When the spring was released it pulled through removing the cover i i turns the spindle 112 and thus the arm 113 to the right out, the arm against a lever arm firmly connected to the pointer i i i 114 and turns the pointer back to the zero position.

In der Fig. 13 schließlich ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von sämtlichenvorbeschriebenendadurch unterscheidet, daß die Zurückführung des Zeigers von Hand erfolgt. An der Innenseite des Deckels i i ist ein Raum 115 vorgesehen, der die Membran 116 und die Gegenfeder 117, die in diesem Fall zweckmäßig kegelförmig ausgebildet ist, aufnimmt. Die Membran 116 bildet eine dichte Scheidewand zwischen dem Filterraum F und der Membrankammer i i8, deren äußere Begrenzung durch eine zweite Membran iig gebildet wird. Zwischen dieser Membran i i9 und der Innenwandung des Deckels ii ist ein kleiner Raum 120 vorgesehen, der durch einen die Deckelwandung durchlaufenden Kanal 121 mit der Außenluft in Verbindung steht. Der eigentliche Zeiger, der in diesem Fall als ein Knopf 122 ausgebildet ist, ist mit der Membran i i9 fest und dicht verbunden und in einer die Wandung des Deckels i i durchlaufenden Öffnung 123 verschiebbar gelagert. Die eigentliche Bewegungsmembran 116 ist durch zwei starre Teller 130 und 131 versteift worden, wobei diese drei Teile von einem Niet 132 zusammengehalten werden, gegen den das rechte Ende des Knopfes 122 lose anliegt. Ein Ring 124 aus Gummi, Metall o. cl-I., der gegebenenfalls als sogenannter Sprengring ausgebildet sein kann, ist in der Deckelwandung gelagert und umschließt den Zeiger 122, wodurch dieser eine gewisse Reibung erfährt. Die Verbindung zwischen der Membrankarniner 118 und dem Unterdruckrauen erfolgt in diesem Fall durch einen die Deckelwandung durchlaufenden Kanal 125, eine axial verlaufende Vertiefung 126, ein von dieser Vertiefung aufgenommenes Rohrstück 127, eine axial verlaufende Vertiefung 128 im Verstärkungsring 2o und einen Kanal i29, der ebenfalls im Verstärkungsring 2o angeordnet ist. Das Rohrstück 127 wird beim Anbringen des Deckels ii von der Vertiefung 128 aufgenommen und dient somit dabei als Steuerung.Finally, FIG. 13 shows an exemplary embodiment which differs from all those previously described in that the pointer is returned by hand. On the inside of the cover ii, a space 115 is provided which accommodates the membrane 116 and the counter-spring 117, which in this case is expediently conical. The membrane 116 forms a tight partition between the filter space F and the membrane chamber i i8, the outer boundary of which is formed by a second membrane iig. A small space 120 is provided between this membrane i i9 and the inner wall of the cover ii, which is connected to the outside air through a channel 121 running through the cover wall. The actual pointer, which in this case is designed as a button 122, is firmly and tightly connected to the membrane i i9 and is mounted displaceably in an opening 123 running through the wall of the cover ii. The actual movement membrane 116 has been stiffened by two rigid plates 130 and 131, these three parts being held together by a rivet 132 against which the right end of the button 122 rests loosely. A ring 124 made of rubber, metal, etc., which can optionally be designed as a so-called snap ring, is mounted in the cover wall and surrounds the pointer 122, as a result of which it experiences a certain amount of friction. The connection between the membrane chamber 118 and the negative pressure roughening occurs in this case through a channel 125 running through the cover wall, an axially extending recess 126, a pipe section 127 received by this recess, an axially extending recess 128 in the reinforcement ring 2o and a channel i29, which is also is arranged in the reinforcement ring 2o. The pipe section 127 is received by the recess 128 when the cover ii is attached and thus serves as a control.

Die Wirkung der zuletzt beschriebenen Einrichtung bedarf keiner ausführlicheren Beschreibung. Es soll nur erwähnt werden, daß der Zeigerknopf 122 unter dem Einfluß der Druckunterschiede zwischen den Räumen F und U von der Membran 116 entgegen dem Reibungsschluß zwischen ihm und der Bohrung 123 bzw. dem Ring 124 nach außen bewegt wird und die Zurüclcfiihrung des Zeigers von dem Bedienenden selbst bewirkt werden muß, und zwar dadurch, daß nach Entleeren bzw. Reinigen des Staubsackes 14. der Knopf r22 wieder nach innen gedrückt wird. Gegebenenfalls ist der Stab oder Zeiger z22 mit einer Gradeinteilung versehen, damit der Bedienende den Grad der Füllung bzw. des Zusetzens des Staubfilters beurteilen kann.The effect of the device described last does not require any more detailed information Description. It should only be mentioned that the pointer button 122 is under the influence the Differences in pressure between the spaces F and U of the membrane 116 against the frictional engagement between him and the bore 123 or the ring 124 is moved outward and the Return of the pointer must be effected by the operator himself, namely in that after emptying or cleaning the dust bag 14. the button r22 again is pushed inwards. If necessary, the rod or pointer z22 is marked with a Graduation provided so that the operator can determine the degree of filling or clogging the dust filter can judge.

Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Membran und den Zeiger aus einem Stück anzufertigen, was dadurch geschehen kann, daß die ganze Einheit aus Gummi o. dgl. gegossen wird.It may be advisable to combine the membrane and the pointer from one Piece to be made, which can be done by making the whole unit out of rubber o. The like. Is poured.

Um das Einpumpen von Staub in die Membrankaimnern, insbesondere bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 bis 12 zu verhindern, empfiehlt es sich, gegebenenfalls zwischen dem Gehäusedeckel und der vorderen Stirnwand des Gehäuses Leckvorrichtungen anzuordnen. Ferner kann es zweckmäßig sein, die Öffnungen bzw. die Kanäle, die die Membrankammern finit dem Filter-bzw. Unterdruckraum verbinden, derart eng zu gestalten, daß eine allzu starke Schlagwirkung der Membran auf den Zeiger verhindert wird.In order to prevent dust from being pumped into the membrane chambers, especially in To prevent the exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 12, it is advisable to optionally between the housing cover and the front end wall of the housing Arrange leakage devices. It can also be useful to open the openings or the channels that finite the membrane chambers or the filter. Connect vacuum space, to make so tight that an overly strong impact of the membrane on the Pointer is prevented.

Obwohl in der obigen Beschreibung davon ausgegangen ist, daß das Außengehäuse, der Deckel, das Menibrangehäuse, der Staubsack usw. kreisförmig ausgebildet sind, kann die Erfindung selbstverständlich auch bei Staubsaugern bzw. Staubsaugerteilen mit anderer Form Verwendung finden, wobei auch diejenigen Teile, wie z. B. Membran, Dichtungsteile usw., entsprechende Form erhalten können.Although it is assumed in the above description that the outer housing, the lid, the Menibran housing, the dust bag etc. are circular, The invention can of course also be used for vacuum cleaners or vacuum cleaner parts find another shape use, with those parts such. B. membrane, Sealing parts, etc., can be given appropriate shape.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anzeigen der Füllung des Staubsammlers bzw. des Zusetzens des Staubsackes von Staubsaugern, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Anordnung der Zeigereinrichtung selbst bzw. der auf sie einwirkenden Glieder, daß sich der Zeiger (4o, 4.3, 61, 99, 111, 122) unter dein Einfluß der von dem Gebläse (13) erzeugten Druckunterschiede ausschließlich in einer Richtung bewegt. PATENT CLAIMS: i. Device for indicating the filling level of the dust collector or the clogging of the dust bag of vacuum cleaners, characterized by such Design and arrangement of the pointer device itself or that acting on it Members that the pointer (4o, 4.3, 61, 99, 111, 122) moves under your influence of pressure differences generated by the fan (13) only in one direction emotional. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer von den Druckunterschieden beeinflußten Membran (50, 93, 96, 116) o. dgl., wodurch der Zeiger (d.0 oder 61) in einer Richtung bewegt wird, während er bei der etwaigen Bewegung der Membran in der entgegengesetzten Richtung unbeeinflußt bleibt. 2. Apparatus according to claim i, characterized by the arrangement of a membrane influenced by the pressure differences (50, 93, 96, 116) or the like, whereby the pointer (d.0 or 61) is moved in one direction while at the eventual Movement of the membrane in the opposite direction remains unaffected. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch zwei Federn, von denen die eine (Gegenfeder 25 oder 59) der den Zeiger (q.o oder 61) beeinflussenden Bewegung des Staubsackes (14) bzw. der Membran (5o) o. dgl. in der einen Richtung entgegenwirkt, während die andere (Zurückführungsfeder 37 oder 69) nach ihrem Auslösen den Zeiger selbst bzw. die auf ihn einwirkenden Glieder (Stab 34 oder Bügel 6q.) in die Ursprungslage (Nullage) zurückführt. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (61 oder iii oder 122) bzw. die auf ihn einwirkenden Glieder (6d. oder io8) im Verhältnis zu ihren Lagerungsteilen derart bemessen bzw. ausgebildet oder zwischen den genannten Teilen besondere Glieder vorgesehen sind, zum Zwecke, den Zeiger in seiner von den auf die Membran o. dgl. einwirkenden Druckunterschieden erhaltenen Lage durch Reibung festzuhalten. ' 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Staubsack (14) ein Teil (i8) verbunden ist, der beim An- oder Ausheben des Staubsackes die Zurückführungsfeder (37 oder 69) in Wirkung treten läßt. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungs- bzw. Tragring (18) des Staubsackes (1d.) unmittelbar oder mittelbar als Widerlager für die Zurückführungsfeder (37 oder 69) dient. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anzeigevorrichtung (61) betätigende Membran (5o) o. dgl. derart angeordnet ist, daß sie von den Drücken in den Räumen vor und hinter dem Staubsack (1d.) beeinflußtwird. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, bei der sich der Staubsack im Staubsaugergehäuse verlängern kann, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Zeiger (4o) einwirkende Glied aus einem an seinem inneren Ende nach innen abgebogenen Gestänge (3o) besteht, das im Staubsaugergehäuse (io) zwischen Staubsack (1q.) und Außenwand in Trägern (31) o. dgl. verschiebbar gelagert ist, wobei der abgebogene Teil (a9) gegen das hintere Ende des Staubsackes lose anliegt (bei 28) und bei dem Verlängern des Sackes von ihm bewegt wird. g. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen im vorderen Teil des Staubsaugergehäuses (1o) angeordneten federbelasteten und in seiner Achsenrichtung verschiebbaren Stab (34) o. dgl., der den Dichtungsring (i8) des Staubsackes (14) bzw. den Gehäusedeckel (i i) als Widerläger hat und das Gestänge (30) beim Entfernen bzw. Abheben des Deckels oder des Dichtungsringes durch Einwirken der Feder (37) nach außen bewegt, wodurch der Zeiger (4o) wieder in die Nullage übergeführt wird. io. Vorrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß der mit axialem Spiel im Verhältnis zu dem Gestänge (go) angeordnete Stab (34) mit einem radial gerichteten Stift (33), einem Ansatz o. dgl. versehen ist, der beim Auslösen der auf den Stab einwirkenden Feder (37) das Gestänge mit sich führt, jedoch bei dem durch das Verlängern des Staubsackes (14) hervorgerufenen Bewegendes Gestänges von ihm unbeeinflußt bleibt. ii. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3o) am äußeren Ende rohrförmig und mit einem axial verlaufenden Schlitz (32) ausgebildet ist, wobei der Stab (34) in dem Rohr und der Stift (33) in dem Schlitz verschiebbar angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Staubsackes (14) gegen einen Schirm (z4) o. dgl. anliegt, der sich gegen eine oder mehrere Federn (25) abstützt, deren Widerlager aus einem mit dem Staubsauger fest verbundenen Teil, beispielsweise dem Gebläsegehäuse (26), gebildet wird. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Zeiger (40) einwirkende Gestänge (30) derart angeordnet ist, daß es in der Mitte des Staubsackbodens angreift. 14. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch ein die Anzeigevorrichtung (61) enthaltendes Gehäuse (45) (Zeigergehäuse), das durch eine Membran (5o) in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine (äußere Membr ankammer 53) mit dem von dem Staubsack (14) und dem vorderen Gehäusedeckel (i i) o. dgl. des Staubsaugergehäuses (io) gebildeten Raum (F) (Filterraum) in Verbindung steht, während die andere (innere Membrankammer 54) mit dem Raum (U) (Unterdruckraum) zwischen dem Staubsack und dem Gebläse (13) des Staubsaugers verbunden ist. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnfläche (21) des vorderen Deckels (11) des Staubsaugergehäuses (io) mit einer Ringnut (72) versehen ist, die mit dem Filterraum (F) durch im Deckel vorgesehene zweckmäßig radial verlaufende Kanäle (73) in Verbindung steht und die vordere Stirnwand (ig) des Staubsaugergehäuses (io) mit einer entsprechenden, mit der erstgenannten Ringnut (7-2) zusammenwirkenden Ringnut (71) versehen ist, welch letztere über Kanäle (70, 47), Gffnungen o. dgl. mit der äußeren Membrankammer (53) verbunden ist. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der zwischen dem Gehäusedeckel und der vorderen Stirnwand des Staubsaugergehäuses ein den Staubsack tragender Ringflansch und seine Dichtung eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (72, 71) des Deckels (i i) und des Gehäuses (io) durch einen oder mehrere Kanäle (74) miteinander in Verbindung stehen, die den Flansch (17) und die Dichtung (18) zweckmäßig in axialer Richtung durchlaufen. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigergehäuse (45) ganz oder teilweise außerhalb des Staubsaugergehäuses (1o) angeordnet ist und mit dem vorderen Verstärkungsring (2o) des Staubsaugergehäuses (1o) vereinigt oder gegebenenfalls mit ihm aus einem Stück gefertigt ist. 18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (61) und die ihn bewegenden Teile (50, 58, 56) von einer trommelartig ausgebildeten Hülle (46) umgeben sind, die von innen in das Zeigergehäuse (45) eingeschoben, durch geeignete Mittel, z. B. 'Schrauben (4g), festgehalten und deren Inneres durch ein Fenster (62) o. dgl. sichtbar ist. ig. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der zweckmäßig kreisförmigen oder kreisringförmigen Membran (5o) an dem inneren Umfang der Trommel (46) festgeklemmt ist, so daß sie unter dem Einfluß der wechselnden Drücke in den Filter- und Unterdruckräumen (F und L') den mit ihr gegebenenfalls fest verbundenen Zeiger (61) entgegen der Wirkung einer Feder (5g) bewegt. 2o. Vorrichtung nach Anspruch '14 bis 1g, gekennzeichnet durch einen etwa rechtwinklig gebogenen Bügel (64), der im Staubsaugergehäuse (1o) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, mit seinem einen Ende (65) durch einen im unteren Teil der Trommel (46) vorgesehenen axial verlaufenden Schlitz (63) in das Trommelinnere hineinragt und mit seinem anderen Ende (66) gegen den Staubsackring (17) oder den Gehäusedeckel (i i) unmittelbar oder mittelbar unter dein Einfluß der Zurückführungsfeder (69) anliegt, so daß bei ihrem Auslösen durch das Entfernen des Deckels bzw. Anheben des Staubsackringes der Zeiger (61) von dem inneren, abgebogenen Ende des Bügels in die Nullage geführt wird. . 21. Vorrichtung nach Anspruch 14. bzw. 17 bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5o) und der Zeiger (61) gemeinsam an einer Hülse (76) o. dgl. befestigt sind, die auf einer in einem festen Teil des Staubsaugers, beispielsweise in der Wandung des Zeigergehäuses (45), verschiebbar gelagerten Spindel (77) gleitend angeordnet ist, derart, daß sich die Hülse und die mit ihr vereinigte Membranzeigereinheit unter dem Einfluß des zunehmenden Druckunterschiedes zwischen den Filter- und Unterdruckräumen (F und U) auf die Membran auf der Spindel bewegen. kann. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5o) und der Zeiger (61) aus einem gemeinsamen Teil bestehen. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfeder (59) zwischen der Membranzeigereinheit (5o, 61) und einem festen Teil (58) des Zeigergehäuses (q.5) eingespannt und die Zurückführungsfeder (85) zwischen dem festen Teil und der Spindel (77) derart angeordnet ist, daß die Zurückführungsfeder auf die Gegenfeder in axialer Richtung einwirkt. 24.. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 23, gekennzeichnet durch eine oder mehrere in der Spindel (77) vorgesehene Bohrungen (79, 8o), die die Verbindung zwischen dem Filterraum (F) und der äußeren Membrankammer (53) herstellen. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen etwa radial verlaufenden Schlitz oder eine Bohrung (81, 82) in dem. durch ein Gelenk o. dgl. mit dem zweckmäßig unteren Teil des Staubsaugergehäuses (io) verbundenen Deckel (ii), wobei der Schlitz die Verbindung zwischen dein Filterraum (F) und der Bohrung (79, 80) in der Spindel (77) herstellt. 26. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis :5, gekennzeichnet durch eine mit der Membranzeigereinheit (5o, 61) verbundene Sperrvorrichtung (86 bis 9o), die an der Spindel (77) angreift. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (86 bis 9o) aus einer auf der Spindel (77) lose angeordneten Ringscheibe (86) o. dgl. besteht, die von einem mit der Membranzeigereinheit (5o, 61) fest verbundenen Stift (88), Bolzen o. dgl. ebenfalls lose bzw. kippbar gehalten wird, wobei eine den Stift zweckmäßig umgebende Feder (9o) zwischen der Membranzeigereinheit und dem Ring vorgesehen ist, derart, daß sie bei dem Bewegen oder der Neigung zum Bewegen der Membranzeigereinheit in der einen Richtung (nach außen) der Ringscheibe eine Schrägstellung erteilt, wodurch das gegenseitige Bewegen zwischen der Membranzeigereinheit und der Spindel gesperrt wird, während sie bei dem Bewegen der Membranzeigereinheit in der anderen Richtung (nach innen) die Scheibe etwa senkrecht zur Spindelachse hält und somit die Sperrwirkung aufhebt. 28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Spindel (77) gegen einen festen Teil (58) des Zeigergehäuses (q.5) anliegt, sein anderes Ende gegebenenfalls unter Zwischenschalten einer ringförmigen Dichtung (83) gegen den vorderen Deckel (i i) o. dgl. des Staubsaugergehäuses (io) sich abstützt und nur eine zwischen der Membranzeigereinheit (5o, 61) und einem festen Teil des Zeigergehäuses angeordnete Gegenfeder (59) Verwendung findet, die beim Abheben des Deckels o. dgl. auch als Zurückführungsfeder dient. 29. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (46) im Zeigergehäuse (q.5) aus zwei deckel- oder kapselartig ausgebildeten, zweckmäßig metallenen Endteilen (Fig. 7) und einem von ihnen eingefaßten, aus durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise Glas, hergestellten Rohrstück (9i) besteht. 3o. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittelbar innerhalb der durch den vorderen Abschlußdeckel (ii) des Staubsaugergehäuses (io) gebildeten Wand angeordnet und in dieser Wand gegebenenfalls eine durchsichtige Scheibe (ioo) vorgesehen ist, durch die der Zeiger (99 oder iii) beobachtet werden kann. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch einen die Anzeigevorrichtung enthaltenden Raum, der mit dem Unterdruckraum (U) des Staubsaugers durch Kanäle (1o3), Öffnungen o. dgl. in Verbindung steht und von der Innenwandung des Deckels (i i) und der Bewegungsmembran (93) für die Vorrichtung begrenzt wird, wobei die Membran gleichzeitig die Scheidewand zu dem Filterraum (F) bildet. 32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Filterraum (F) und der Membran (93) angeordnete zweckmäßig ringförmige, mit kleinen Durchbrechungen versehene Scheibe (1o6). 33. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6 bzw. 3o bis 32, gekennzeichnet durch eine zwischen den von der Membran (93) bewegten Gliedern (1o8) und dem Zeiger (i i i) vorgesehene übertragungsvorrichtung (114), die dem schwingbar gelagerten Zeiger eine Drehbewegung erteilt. 34. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7 bzw. 14 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Deckel (i i) des Staubsaugergehäuses (io) und der vorderen Stirnwand dieses Gehäuses (i9) Leckvorrichtungen angeordnet sind, wodurch ein etwaiges Einpumpen von Staub in die Membrankammer (53) verhindert wird. 35. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7 bzw. 14 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7o bis 74) o. dgl., die die äußere Membrankammer (53) mit dem Filterraum (F) verbinden, und die Kanäle (63), die die Verbindung zwischen der inneren Membrankammer (54) und dem Unterdruckraum (U) herstellen, derart eng ausgebildet sind, daß eine allzu starke Schlagwirkung der Membran (5o) auf den Zeiger (61) verhindert wird. 36. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Feder (117), die dem Bewegen des Zeigers (122) durch die Membran (i 16) o. dgl. in der einen Richtung entgegenwirkt, während das Zurückführen des Zeigers in die Nullage von Hand erfolgt. 37. Vorrichtung nach Anspruch 30, 31 und 36, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Membranen, von denen die eine (116) die Bewegungsmembran ist und die andere (i i9) als Dichtung gegen die Außenluft dient, die beiden Membranen aber einen Raum (118) einschließen, der mit dein Unterdruckraum (U) in Verbindung steht. 38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger aus einem Knopf (1z2) o. dgl. besteht, der in dem vorderen Gehäusedeckel (i i) und entgegen der Reibungswirkung eines ihn umgebenden Sprengringes (124), Gummiringes o. dgl. verschiebbar gelagert ist.3. Device according to claim i or 2, characterized by two springs, one of which (counter spring 25 or 59) the movement of the dust bag influencing the pointer (q.o or 61) (14) or the membrane (5o) or the like. Counteracts in one direction, while the other (return spring 37 or 69) the pointer itself after it has been triggered or the members acting on it (rod 34 or bracket 6q.) in the original position (Zero position). 4 .. Device according to claim i to 3, characterized in that that the pointer (61 or iii or 122) or the elements acting on it (6d. or io8) so dimensioned or designed in relation to their bearing parts or special links are provided between the named parts for the purpose of the pointer in its pressure differences acting on the membrane or the like to hold the obtained position by friction. '5. Device according to claim i to 4., characterized in that a part (i8) is connected to the dust bag (14), the return spring (37 or 69) when lifting or lifting the dust bag can come into effect. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that that the sealing or support ring (18) of the dust bag (1d.) directly or indirectly serves as an abutment for the return spring (37 or 69). 7. Device according to Claims 1 to 6, characterized in that the device which actuates the display device (61) Membrane (5o) o. The like. Is arranged such that it is affected by the pressures in the rooms is influenced in front of and behind the dust bag (1d.). B. Apparatus according to claim i to 7, in which the dust bag can lengthen in the vacuum cleaner housing, thereby characterized in that the member acting on the pointer (4o) consists of one on his inner end inwardly bent rod (3o) consists in the vacuum cleaner housing (io) between the dust bag (1q.) and the outer wall in supports (31) or the like. Slidable is stored, the bent part (a9) against the rear end of the dust bag rests loosely (at 28) and is moved by it when lengthening the sack. G. Device according to claim 8, characterized by one in the front part of the vacuum cleaner housing (1o) arranged spring-loaded and displaceable rod in its axial direction (34) or the like, which the sealing ring (i8) of the dust bag (14) or the housing cover (i i) as an abutment and the linkage (30) when removing or lifting off the cover or the sealing ring is moved outwards by the action of the spring (37), whereby the pointer (4o) is returned to the zero position. ok Apparatus according to claim g, characterized in that the one with axial play in relation to the linkage (go) arranged rod (34) with a radially directed pin (33), a projection or the like is provided, which when the spring (37) is released the linkage carries with it, but in the case of the lengthening of the dust bag (14) caused movement of the linkage remains unaffected by him. ii. contraption according to claim 8 to io, characterized in that the linkage (3o) on the outer The end is tubular and has an axially extending slot (32), wherein the rod (34) is slidably arranged in the tube and the pin (33) in the slot are. 12. The device according to claim 8 to i i, characterized in that the inner End of the dust bag (14) against a screen (z4) o. The like. Rests against one or more springs (25) supported, their abutments from one with the vacuum cleaner firmly connected part, for example the fan housing (26), is formed. 13th Device according to Claims 1 to 12, characterized in that the pointer (40) acting linkage (30) is arranged such that it is in the middle of the dust bag bottom attacks. 14. Apparatus according to claim i to 7, characterized by the display device (61) containing housing (45) (pointer housing), which by a membrane (5o) in two Chambers is divided, one of which (outer membrane chamber 53) with that of the dust bag (14) and the front housing cover (i i) or the like of the vacuum cleaner housing (io) formed space (F) (filter space) is in connection, while the other (inner Membrane chamber 54) with the space (U) (negative pressure space) between the dust bag and the Fan (13) of the vacuum cleaner is connected. 15. The device according to claim 13, characterized characterized in that the rear end face (21) of the front cover (11) of the vacuum cleaner housing (io) is provided with an annular groove (72), which with the filter space (F) through in the cover provided appropriately radially extending channels (73) is in connection and the front end wall (ig) of the vacuum cleaner housing (io) with a corresponding, with the first-mentioned annular groove (7-2) cooperating annular groove (71) is provided, which the latter via channels (70, 47), openings or the like with the outer membrane chamber (53) connected is. 16. The device according to claim 15, wherein between the housing cover and the front end wall of the vacuum cleaner housing an annular flange carrying the dust bag and its seal are clamped, characterized in that the annular grooves (72, 71) of the cover (i i) and the housing (io) through one or more channels (74) are in communication with each other, the flange (17) and the seal (18) expediently traverse in the axial direction. 17. The device according to claim 14 to 16, characterized characterized in that the pointer housing (45) wholly or partially outside of the vacuum cleaner housing (1o) is arranged and with the front reinforcing ring (2o) of the vacuum cleaner housing (1o) is combined or, if necessary, made from one piece with it. 18. Device according to claim 14 to 17, characterized in that the pointer (61) and the him moving parts (50, 58, 56) surrounded by a drum-like casing (46) which are inserted from the inside into the pointer housing (45) by suitable means, z. B. 'screws (4g), held and the interior through a window (62) o. Like. Is visible. ig. Device according to claim 18, characterized in that the outer circumference of the appropriately circular or annular membrane (5o) is clamped to the inner periphery of the drum (46) so that it is under the influence the changing pressures in the filter and vacuum spaces (F and L ') with it possibly firmly connected pointer (61) against the action of a spring (5g) emotional. 2o. Device according to claim '14 to 1g, characterized by an approximately Right-angled bracket (64) in the vacuum cleaner housing (1o) in the axial direction is slidably mounted with its one end (65) by one axially extending slot (63) provided in the lower part of the drum (46) in the inside of the drum protrudes and with its other end (66) against the dust bag ring (17) or the housing cover (i i) directly or indirectly under your influence the return spring (69) rests so that when it is triggered by removal of the cover or lifting of the dust bag ring of the pointer (61) from the inner, bent The end of the bracket is brought into the zero position. . 21. Apparatus according to claim 14. or 17 to 19, characterized in that the membrane (5o) and the pointer (61) Together on a sleeve (76) o. The like. Are attached to a fixed in a Part of the vacuum cleaner, for example in the wall of the pointer housing (45), is displaceable mounted spindle (77) is slidably arranged such that the sleeve and the membrane pointer unit combined with it under the influence of the increasing pressure difference between the filter and vacuum chambers (F and U) on the membrane on the spindle move. can. 22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the The membrane (5o) and the pointer (61) consist of a common part. 23. Device according to claim 21 or 22, characterized in that the counter spring (59) between the membrane pointer unit (5o, 61) and a fixed part (58) of the pointer housing (q.5) clamped and the return spring (85) between the fixed part and the spindle (77) is arranged such that the return spring on the counter spring acts in the axial direction. 24 .. Device according to claim 21 to 23, characterized by one or more bores (79, 8o) provided in the spindle (77) which Establish the connection between the filter chamber (F) and the outer membrane chamber (53). 25. The device according to claim 24, characterized by an approximately radially extending Slot or a hole (81, 82) in the. by a joint or the like with the appropriate lower part of the vacuum cleaner housing (io) connected lid (ii), the slot the connection between your filter space (F) and the bore (79, 80) in the spindle (77) produces. 26. The device according to claim 21 to: 5, characterized by a with the membrane pointer unit (5o, 61) connected locking device (86 to 9o), the engages on the spindle (77). 27. The device according to claim 26, characterized in that that the locking device (86 to 9o) from a loosely arranged on the spindle (77) Ring disk (86) or the like, which is connected to a membrane pointer unit (5o, 61) firmly connected pin (88), bolt or the like. Also held loosely or tiltable a spring (9o) suitably surrounding the pin between the membrane pointer unit and the ring is provided in such a way that when moving or inclining to Move the diaphragm pointer unit in one direction (outward) of the washer given an inclination, causing mutual movement between the membrane pointer unit and the spindle is locked while moving the diaphragm pointer unit in the other direction (inwards) the disk is approximately perpendicular to the spindle axis holds and thus cancels the blocking effect. 28. Device according to claim 26 or 27, characterized in that the inner end of the spindle (77) against a fixed Part (58) of the pointer housing (q.5) rests, its other end possibly under Interposition of an annular seal (83) against the front cover (i i) o. The like. The vacuum cleaner housing (io) is supported and only one between the membrane pointer unit (5o, 61) and a fixed part of the pointer housing arranged counter spring (59) use finds, which when lifting the lid o. The like. Also serves as a return spring. 29. Apparatus according to claim 21 to 27, characterized in that the drum (46) in the pointer housing (q.5) from two lid or capsule-like design, appropriate metal end parts (Fig. 7) and one of them framed, made of transparent Material, such as glass, produced pipe section (9i) consists. 3o. contraption according to claim i or 2, characterized in that they are directly within the wall formed by the front cover (ii) of the vacuum cleaner housing (io) arranged and provided in this wall, if necessary, a transparent disc (ioo) through which the pointer (99 or iii) can be observed. 31. Device according to claim 30, characterized by the display device containing Space that connects to the vacuum space (U) of the vacuum cleaner through channels (1o3), openings O. The like. In connection and from the inner wall of the cover (i i) and the movement membrane (93) for the device is limited, the membrane at the same time as the septum to the filter space (F) forms. 32. Apparatus according to claim 30 or 31, characterized by an expediently arranged between the filter space (F) and the membrane (93) annular disc (1o6) provided with small perforations. 33. Device according to claim i to 6 or 3o to 32, characterized by one between the of the membrane (93) moving members (1o8) and the pointer (i i i) provided transmission device (114), which gives the oscillating pointer a rotary movement. 34. Device according to claim i to 7 or 14 to 33, characterized in that between the front Lid (i i) of the vacuum cleaner housing (io) and the front end wall of this housing (i9) Leakage devices are arranged, eliminating any pumping in of dust in the diaphragm chamber (53) is prevented. 35. Apparatus according to claims i to 7 or 14 to 34, characterized in that the channels (7o to 74) or the like connect the outer membrane chamber (53) with the filter space (F), and the channels (63), which is the connection between the inner diaphragm chamber (54) and the negative pressure space (U) produce, are so narrow that an overly strong impact the membrane (5o) on the pointer (61) is prevented. 36. Device according to claim i or 2, characterized by a spring (117) that moves the pointer (122) through the membrane (i 16) or the like counteracts in one direction, while the The pointer is returned to the zero position by hand. 37. Device according to claim 30, 31 and 36, characterized by the arrangement of two membranes, one of which one (116) is the movement membrane and the other (i i9) as a seal against the outside air is used, but the two membranes enclose a space (118) which is in communication with your vacuum chamber (U). 38. Apparatus according to claim 37, characterized in that the pointer consists of a button (1z2) or the like in the front housing cover (i i) and against the frictional effect of a surrounding it Snap ring (124), rubber ring or the like. Is slidably mounted.
DEA76264D 1935-06-14 1935-06-15 Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners Expired DE670869C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76264D DE670869C (en) 1935-06-14 1935-06-15 Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE470527X 1935-06-14
DEA76264D DE670869C (en) 1935-06-14 1935-06-15 Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670869C true DE670869C (en) 1939-01-27

Family

ID=25944145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76264D Expired DE670869C (en) 1935-06-14 1935-06-15 Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670869C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807752T4 (en) VACUUM CLEANER
DE2125117C3 (en)
DE19643859A1 (en) Indicating system indicating dust amount in vacuum cleaner dust container
DE1951306A1 (en) Electric vacuum cleaner
DE1536884A1 (en) Filter device
DE2916362A1 (en) PERMANENT COFFEE FILTER
DE3446772A1 (en) Filter for liquids
EP2918939B1 (en) Filter cartridge for a safety workbench and safety workbench with at least one filter cartridge
DE3432289C1 (en) Coffee maker
DE3300250A1 (en) Indicating device for the degree of filling of a vacuum-cleaner filter bag
DE670869C (en) Device for indicating the filling or clogging of the dust collector of vacuum cleaners
DE69824056T2 (en) Fluid filter assembly
DE3325336A1 (en) Dust bag for vacuum cleaners, in particular for small vacuum cleaners
DE1526668A1 (en) Filter device with warning display
EP0589377A1 (en) Fuel filter
DE10350718A1 (en) Filters for vacuum cleaners
DE3248891T1 (en) DISPOSABLE AIR FILTER
DE3445446A1 (en) Pressure-filtration apparatus usable as a magnetically-stirred cell for laboratory operation having a plastic housing
DE2244686C3 (en) Filtering device working with pressure difference
DE689008C (en) Horizontal vacuum cleaner
DE3521319A1 (en) BRAKE CYLINDER FOR SPREADING BRAKES
DE3439194C2 (en)
EP0119423B1 (en) Vacuum cleaner
DD295533A5 (en) dust extraction
DE620416C (en) Display device on a vacuum cleaner