DE670701C - Method and system for producing sprayed threads from rubber milk or the like. - Google Patents

Method and system for producing sprayed threads from rubber milk or the like.

Info

Publication number
DE670701C
DE670701C DEI53663D DEI0053663D DE670701C DE 670701 C DE670701 C DE 670701C DE I53663 D DEI53663 D DE I53663D DE I0053663 D DEI0053663 D DE I0053663D DE 670701 C DE670701 C DE 670701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
thread
milk
contact
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53663D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Latex Processes Ltd
Original Assignee
International Latex Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Latex Processes Ltd filed Critical International Latex Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE670701C publication Critical patent/DE670701C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0078Producing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Description

Verfahren und Anlage zum Herstellen gespritzter Fäden aus Kautschukmilch o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen gespritzter Kautschukfäden aus Kautschukmilch o. dgl.Method and installation for producing injection-molded threads from rubber milk o. The like. The invention relates to a method and a plant for manufacturing injected rubber threads made of rubber milk or the like.

Es sind Verfahren zum Herstellen von vollen oder hohlen Kautschukfäden bekannt, bei denen Kautschukrnilchmischungen unter Druck durch eine Öffnung von der gewünschten Größe und Form in ein Koaguliermittel für die Kautschukmilch fließen gelassen und das Koagulat zu nachfolgenden Behandlungen, wie Trocknen, Vulkanisieren und Talken, entfernt wird. Bei derartigen Verfahren ändert sich die Stärke des Fadens mit der Abzugsgeschwindigkeit des Koagulats, dem Druck oder der Höhe der Kautschukmilchsäule, dem spezifischen Gewicht der Kautschukmilch und ihrer Zähflüssigkeit. Die Geschwindigkeit, mit der der koagulierte Faden abgezogen wird, kann leicht z. B. durch eine mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufende Abzugswalze für den Faden gleichmäßig gehalten werden. Der Druck der Kautschukmilch kann auf verschiedene Weise unveränderlich gehalten werden, z. B. durch Verwendung von unter gleichmäßigem Druck stehenden oder an einer Feder aufgehängten Vorratsbehältern. Das spezifische Gewicht der gleichen Kautschukmilchmischung ändert sich nicht merklich mit den Temperaturschwankungen, die gewöhnlich von Zeit zu Zeit bei den Herstellungsvorgängen auftreten. Die Zähflüssigkeit der Kautschukmilch ändert sich jedoch beträchtlich mit den Temperaturschwankungen und zu einem gewissen Grad mit dem Alter der Kautschukmilch, und diese Zähigkeitsänderungen, die notwendigerweise die Fließeigenschaften der Kautschukmilch beeinflussen, sind ausreichend, um wesentlich die Stärke :des erzeugten Fadens zu ändern, wenn die anderen Faktoren, wie die Düse, die Abzugsgeschwindigkeit der gebildeten Fäden, der Druck der Kautschukmilch und das spezifische Gewicht der Kautschukmilch, im wesentlichen gleichmäßig gehalten werden.They are methods of making solid or hollow rubber threads known in which rubber milk mixtures under pressure through an opening of of the desired size and shape flow into a coagulant for the rubber milk left and the coagulate to subsequent treatments, such as drying, vulcanizing and talks, is removed. Such methods change the strength of the thread with the withdrawal speed of the coagulate, the pressure or the height of the rubber milk column, the specific weight of the rubber milk and its viscosity. The speed, with which the coagulated thread is withdrawn, can easily z. B. by one with constant Speed of rotating take-off roller for the thread can be kept even. The pressure of the rubber milk can be kept constant in various ways be e.g. B. by using standing under uniform pressure or on a Spring suspended storage containers. The specific gravity of the same rubber milk mixture does not change noticeably with the temperature fluctuations that usually occur over time occur at time in the manufacturing operations. The viscosity of rubber milk however, changes considerably with temperature fluctuations and to some extent Degree with the age of the rubber milk, and these changes in viscosity, which necessarily affect the flow properties of the rubber milk are sufficient to significantly the strength: of the generated thread change when the other factors, such as the nozzle, the withdrawal speed of the threads formed, the pressure of the rubber milk and the specific weight of the rubber milk, kept essentially uniform will.

Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, bei welcher der Einfluß der Zähigkeitsänderungen der Kautschukmilch überwunden und die Erzeugung gespritzter Kautschukfäden von gleichbleibendem Durchmesser trotz Schwankungen der Fließeigenschaften der Kautschukmilch ermöglicht wird.The purpose of the invention is to create a method and a device, at which the influence of changes in viscosity of the rubber milk is overcome and the production of injected rubber threads of constant diameter despite Fluctuations in the flow properties of the rubber milk is made possible.

Gemäß der Erfindung wird die zum Verbrauch eines bestimmten Gewichts an Kautschukmilch erforderliche Zeit auf elektrischem Wege ermittelt und die Länge des während dieser Zeit erzeugten Fadens gemessen und bei jeder Abweichung dieser gemessenen Länge des Fadens von einer vorher festgelegten Normalfadenlänge ein elektrischer Stromkreis beeinflußt, durch welchen die Fließgeschwindigkeit der Kautschukmilch z. B. durch Einstellen der hydrostatischen Höhe der Kautschukmilch in einem Vorratsbehälter oder die Fortbewegungsgeschwindigkeit des erzeugten Fadens geregelt wird.According to the invention, the consumption of a certain weight time required with rubber milk on electric Paths determined and the length of the thread produced during that time and measured at each deviation this measured length of the thread from a predetermined normal thread length affects an electrical circuit through which the flow rate of the Rubber milk e.g. B. by adjusting the hydrostatic height of the rubber milk in a storage container or the speed of movement of the thread produced is regulated.

Bei Anwendung der Erfindung werden Schwankungen der Fließeigenschaften der Kautschukmilch, die durch Zähigkeitsänderungen oder durch Änderungen anderer Eigenschaften, wie z. B. der Oberflächenspannung oder des osmotischen Drucks, hervorgerufen sein mögen, selbsttätig ausgeglichen, so daß der .durch das Ausfließen der Kautschukmilch erzeugte Faden einen gleichmäßigen Querschnitt aufweist.When the invention is used, there are fluctuations in the flow properties the rubber milk caused by changes in viscosity or changes in others Properties such as B. the surface tension or the osmotic pressure caused may be, automatically balanced, so that the .by the outflow of the rubber milk generated thread has a uniform cross-section.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i die Fadenherstellvorrichtung und die mit ihr vereinigte Regeleinrichtung mit den für den Betrieb erforderlichen elektrischen Verbindungen, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Einrichtung A von Fig. i, welche den allgemeinen Aufbau und die Leitungsführung zeigt, Fig. 3 eine Vorderansicht eines der in Fig. 2 vorhandenen drehbaren OOuecksilberschalter sowie Einzelheiten,eines solchen Schalters, Fig. ,4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 von Fig. 3, ' Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 2 wiedergegebene Federtragklemme, Fig. 6 ein Schaltschema für die in Fig. i mit F bezeichnete, von einem Motor gesteuerte Quet.schventil@einxichtung, Fig. 7 bis 11 verschiedene Stellungen der in Fig. i wiedergegebenen Schalter, Fig. 12 eine Vorderansicht und Fig. 13 eine Seitenansicht eines Teils der in Fig. i mit B bezeichneten Einrichtung. Bei dem Verfahren zum Herstellen von Kautschukfäden, :das in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Anlagen zur Anwendung kommt, wird, wie an sich bekannt, Kautschukmilch unter hydrostatischem Druck durch Düsen hindurch in ein Koagulierbad fließen gelassen, während das fadenförmige Koagulat durch eine sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegende Abzugswalze aus dem Koagulierbad abgezogen und auf ein Förderband gebracht wird, um es den weiteren Behandlungen, wie Trocknen, Vulkanisieren usw., zu unterwerfen. Die Kautschukmilch wird aus einem von Zeit zu Zeit zu füllenden Eimer zugeführt, der in bekannter Weise durch eine Feder aufgehängt .ist, welche den hydrostatischen Druck unveränderlich hält, indem sie die Verluste an hydrostatischem Druck infolge des Verbrauchs an Kautschukmilch ausgleicht. Man verwendet ein bestimmtes Gewicht an Kautschukmilch, das während jeder Entleerung des Eimers verbraucht wird, als Normalmaß für die Länge -des erzeugten Fadens oder für die Zeit, welche das Herstellen dieses Fadens aus einer solchen Menge Kautschukmilch erfordert. Der Einrichtung zum Messen dieser Gewichtsmenge ist eine Längen- oder Zeitmeßeinrichtung zum Regeln des Flusses der Kautschukmilch zugeordnet. In der Vorrichtung befindet sich eine Einrichtung zum Messen der zurückgelegten Länge des Förderbandes oder der Zeit, welche das Förderband zu seiner Bewegung erfordert, und somit zum Messen der Länge des erzeugten Fadens, bis die bestimmte Gewichtsmenge an Kautschukmilch aufgebracht worden ist. Wenn die einem solchen Kautschukmilchgewicht entsprechende Länge des Fadens größer als eine vorausbestimmte Normallänge für ein solches Gewicht ist, um einen Faden mit den richtigen Abmessungen zu liefern, dann hebt ein durch die Meßeinrichtung gesteuerter Motor selbsttätig den Spiegel der Kautschukmilchsäule, um den Druck und damit die Geschwindigkeit des Kautschukmidchstroms zu vergrößern und. um dadurch einen kürzeren und stärkeren Faden aus einem solchen Kautschukmilchgewicht zu erhalten. Wenn umgekehrt die Länge des gemessenen Fadens kleiner als der Normalwert ist, dann senkt der durch die Meßeinrichtung gesteuerte Motor den Spiegel der Flüssigkeitssäule, um einen geringeren Druck an den Düsen und damit eine geringere Geschwindigkeit des Kautschukmilchstroms zu erzeugen, wodurch ein längerer und dünnerer Faden aus einem solchen bestimmten gemessenen Kautschukmilchgewicht erhalten wird.The invention is explained below with reference to the drawing, which schematically an embodiment of a system for carrying out the method illustrated according to the invention, namely show: Fig. i the thread manufacturing device and the control system associated with it with those required for operation electrical connections, FIG. 2 is a perspective view of the device A. of Fig. i, which shows the general structure and the line routing, Fig. 3 a front view of one of the existing in Fig. 2 rotatable mercury switches and details of such a switch, FIG. 4, a section along the line 4-4 of Fig. 3, 'Fig. 5 shows a section through the spring support clamp shown in Fig. 2, 6 shows a circuit diagram for the motor-controlled one denoted by F in FIG Quet.schventil@einxichtung, Fig. 7 to 11 different positions of the in Fig. I shown switch, Fig. 12 is a front view and Fig. 13 is a side view a part of the device denoted by B in FIG. In the process of Manufacture of rubber threads: that in connection with those shown in the drawing Systems is used, as is known per se, rubber milk under hydrostatic Pressure is allowed to flow through nozzles into a coagulating bath, while the thread-like Coagulate through a take-off roller moving at a constant speed is withdrawn from the coagulating bath and brought onto a conveyor belt to take it to the next Subject to treatments such as drying, vulcanizing, etc. The rubber milk is supplied from a bucket to be filled from time to time, in a known manner suspended by a spring, which makes the hydrostatic pressure unchangeable stops by reducing the loss of hydrostatic pressure due to consumption Rubber milk balances. A certain weight of rubber milk is used, that is consumed each time the bucket is emptied, as a standard measure for the length -of the thread produced or for the time it took to manufacture this thread requires such an amount of rubber milk. The facility for measuring this Weight set is a length or time measuring device for regulating the flow of the Assigned to rubber milk. In the device there is a device for Measure the length of the conveyor belt or the time it takes the conveyor belt required for its movement, and thus for measuring the length of the thread produced, until the specified amount by weight of rubber milk has been applied. If the a length of thread corresponding to such a weight of rubber milk is greater than one predetermined normal length for such a weight is to make a thread with the to deliver correct dimensions, then lifts a controlled by the measuring device Motor automatically adjusts the mirror of the rubber milk column to the pressure and thus the To increase the speed of the rubber stream and. thereby a shorter one and to obtain stronger thread from such rubber milk weight. If vice versa the length of the measured thread is smaller than the normal value, then it lowers the measuring device controlled the level of the liquid column to a motor lower pressure at the nozzles and thus a lower speed of the rubber milk flow to produce, creating a longer and thinner thread from such a particular measured rubber milk weight is obtained.

An Stelle des vorbeschriebenen Verfahrens zur Erhöhung oder Verringerung der Fließgeschwindigkeit der Kautschukmilch zu der Düse kann z. B. ein dem hydrostatischen Druck überlagerter Flüssigkeits- oder Gasdruck verwendet werden, und dort, wo die Zufuhr der Kautschukmilch aus einem Druckbehälter erfolgt, kann der auf der Kautschukmilch in dem Behälter lastende Druck verändert werden, um das Verhältnis zwischen der Verbrauchsgeschwindigkeit und der Herstellungsgeschwindigkeit zu ändern. Gemäß einem anderen Beispiel kann auch der Strömungswiderstand der Abgabeleitung verändert werden, beispielsweise durch eine Ventilv orr ichtung mit einem Kolben von veränderlicher wirksamer Länge im Inneren eines Teils der Abgabeleitung. Die Fließgeschwindigkeit könnte auch geändert werden, um Änderungen in dem Verhältnis zwischen dem Eingang und dem Ausgang auszugleichen, indem man als Teil der Abgabeleitung einen gestreckten Kautschukschlauch verwendet, dessen Durchmesser dadurch verändert werden kann, daß man ihn in dem gewünschten Maß auszieht oder sich zusammenziehen läßt, wodurch die Fließgeschwindigkeit geregelt wird. Die Zähigkeit der Kautschukmilch in der Abgabeleitung kann mit Hilfe eines Heizelements geändert werden, das einen gewissen Teil der Abgabeleitung umgibt und auf Änderungen in dem Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des Kautschukmilchverbrauchs und der Geschwindigkeit der Fadenherstellung anspricht.Instead of the above-described procedure for increasing or decreasing the flow rate of the rubber milk to the nozzle can e.g. B. a hydrostatic Pressure superimposed liquid or gas pressure can be used, and where the If the rubber milk is supplied from a pressure vessel, the can on the rubber milk in the container onerous pressure can be changed to the ratio between the To change the rate of consumption and the rate of manufacture. According to a In another example, the flow resistance of the delivery line can also be changed, for example by a Ventilv or direction with a piston of variable effective length inside part of the delivery conduit. the Flow rate could also be changed to accommodate changes in the ratio balance between the input and the output by being part of the output line a stretched rubber hose is used, the diameter of which changes as a result can be that you pull it out or contract it to the desired extent leaves, whereby the flow rate is regulated. The viscosity of the rubber milk in the delivery line can be changed with the help of a heating element, the one surrounding some part of the delivery line and for changes in the relationship between the rate of rubber milk consumption and the rate of thread making appeals to.

Anstatt die Geschwindigkeit des Kautschukmilchverbrauchs zu ändern, um das genannte Verhältnis gleichmäßig zu halten, kann auch die Geschwindigkeit der Fadenherstellung verändert werden. Das einfachste Verfahren hierzu besteht .darin, daß die Geschwindigkeit der Abzugs- -und Förderbandennrichtung entsprechend den Abweichungen des Verhältnisses der Geschwindigkeit des Verbrauchs zu .der Geschwindigkeit der Herstellung von einem vorherbestimmten Normalwert geändert wird.Instead of changing the rate of rubber milk consumption, the speed can also be used to keep this ratio constant the thread production can be changed. The simplest way to do this is to that the speed of the take-off and conveyor belt direction according to the Deviations in the ratio of the speed of consumption to the speed production is changed from a predetermined normal value.

Bei dem in Fig. r veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Hauptteile der Regeleinrichtung, durch welche die Stärke des Kautschukfadens gleichmäßig gehalten wird, mit den Buchstaben A bis H bezeichnet. Der Teil A arbeitet in Verbindung mit der von einem Motor gesteuerten Ouetschventileinrichtung F als" Gewichtsmeßeinrichtung, um ein gegebenes oder bestimmtes Gewicht an Kautschukmilch, das bei der Fadenherstellung verbraucht wird, zu messen. Durch die Einrichtung B wird in Verbindung mit der elektrischen Kontaktvorrichtung G die zum Herstellen einer festgesetzten Fadenlänge erforderliche Zeit gemessen. Die Einrichtung B enthält außerdem eine Vorrichtung, um die Fadenlänge, .die in der gemessenen Zeit aus dem bestimmten Kautschukmilchgewicht erzeugt ist, mit einer Normallänge zu vergleichen, die, wenn sie aus einem gleichen Gewicht an Kautschukmilch hergestellt ist, einen Faden von der richtigen Stärke erzeugt. Die Vorrichtung H ermittelt auf elektrischem Wege die zum Verbrauch eines bestimmten Gewichts an Kautschukmilch erforderliche Zeit. Die Motoraufzugseinrichtung C bildet die Kraftquelle, durch welche der Spiegel der zuzuführenden Kautschukmilchsäule j e nach den Erfordernissen nach oben oder unten eingestellt wird. Das mit Fernsteuerung arbeitende Umschaltrelais D schaltet die Stromkreise, welche die Motoraufzugs-einrchtung C steuern. Das Halterelais E schaltet die Stromkreise, welche die Zeitfolge der Gewichts-und Längenmeßvorgänge der Einrichtungen A, H und B bestimmen.In the embodiment illustrated in Fig. R, the main parts of the control device, by which the thickness of the rubber thread is kept uniform, with the letters A to H are designated. Part A works in conjunction with the motor-controlled Ouetsch valve device F as a "weight measuring device in order to measure a given or specific weight of rubber milk that is consumed in the manufacture of the thread. Device B in connection with the electrical contact device G the The device B also contains a device to compare the length of the thread, which is produced in the measured time from the determined weight of rubber milk, with a normal length which, if it is made from an equal weight of rubber milk The device H electronically determines the time required to consume a certain weight of rubber milk h is set up or down. The remote control switching relay D switches the circuits that control the motor lift device C. The holding relay E switches the circuits which determine the time sequence of the weight and length measuring processes of the devices A, H and B.

Im nachstehenden sollen die Einrichtungen A und F zum Messen des Kautschtikmilchgewichts im einzelnen beschrieben werden.In the following, devices A and F are intended to measure the weight of the chewy milk will be described in detail.

An dem oberen Ende einer auf einer Grundplatte 21 angeordneten Säule 2o ist ein gleitbar gehaltener Träger 22 (Fig. 2) angebracht, der einen oberen Arm 23 aufweist, von dem ein Eimer 2-. für die Kautschukmilch herabhängt und auf dem eine Schaltereinrichtung zum Steuern .der von einem Motor angetriebenen Ouetschventileinrichtung F angeordnet ist, durch welche die Abgabeleitung für die Kautschukmilch in den richtigen Zeitpunkten zur Füllung des Eimers geöffnet und geschlossen wird. Der Träger 22 hat außerdem einen unteren Arm 25 (Fig. i), an dem zwei metallene Heberröhren 26, 27 starr befestigt sind, deren jede mit einem Ende gerade unter die Oberfläche der Kautschukmilch in dem Eimer 24 eintaucht. An dem anderen Ende der Heberröhre 26 ist eine Kautschukmilchzuführungsleitung 28 und an dem anderen Ende der Heberröhre 27 eine Kautschulcmilchabgabeleitung 29 befestigt, die Kautschukmilch aus dem Eimer 2,4 über ein Verteilerrohr 3ö an eine Reihe von Düsen 3 1 abgibt, die, wie üblich, in ein Koagulierbad 32 eintauchen. Die koagulierten Fäden 33, die in dem Koagulierungsmittel gebildet sind, werden über eine mit unveränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Zugwalze 34 abgezogen und dann auf ein sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegendes Förderband 35 gebracht, um einer Trocknung und anderen an sich bekannten Behandlungen unterworfen zu werden. Die Zugwalze 34 und das Förderband 35 können sich mit derselben Oberflächengeschwindigkeit bewegen, oder es kann sich, wie ebenfalls bekannt, das Förderband schneller als die Zugwalze bewegen, um die Stärke des gebildeten Fadens zu vermindern, in welchem Fall bekanntlich vorteilhaft ein zwischengeschalteter Streck- und Erwärmungsvorgang herbeigeführt wird. Der Träger 22 wird in seiner Lage auf der Säule 2o mit Hilfe eines Seils 36 gehalten, das an dem oberen Ende des Trägers befestigt, über eine Scheibe 37 geführt und um eine Trommel Zoo der Motoraufzugseinrichtung C gewunden ist, die zur Herbeiführung einer Änderung in dem hydrostatischen Druck bei jeder Erregung den Träger 22 über eine feste, beschränkte Strecke hebt oder senkt, wie dies weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird. Der Eimer 24 für die Kautschukmilch hängt in üblicher Weise an einer Feder 38, deren oberes Ende einstellbar an dem oberen Arm 23 mit Hilfe einer Halteklammer 39 befestigt ist, welche das Ende der Feder in eine Einstellhülse 4o (Fig. 5) einschließt, die in dem Arm 23 mit Hilfe eines konischen Kopf- oder Kappenteils eingesetzt ist (Fig. 2 und 5). Die Länge der Feder 38 kann in der Hülse 4o so eingestellt sein, daß sie für j e 25 mm zusätzliche Höhe der Kautschukmilch in dem Eimer 24 um 2 5 mm verlängert wird. Wenn die Feder in dieser Weise eingestellt ist, bleibt, obgleich der Eimer gefüllt und entleert werden kann, der Spiegel der Kautschukmilch gleichmäßig, während sich der Eimer auf und ab bewegt, wodurch für eine gegebene Lage des Trägers 22 ein gleichmäßiger hydrostatischer Druck der Kautschukmilch an den Düsen 31 aufrechterhalten wird. Von dem Eimer 24 geht eine Seidenschnur 4z durch die Feder 38 und die Hülse 4o hindurch nach oben und ist an irgendeiner Stelle des Umfangs einer Scheibe 42 befestigt, die bei .44 in der Nähe des Endes des aufwärts gehenden Trägers 45 auf dem Arm 23 drehbar gelagert ist. Die Schnur 41 läuft um die Scheibe 42 herum und trägt auf der anderen Seite ein Gegengewicht 43. An den Seitenflächen der Scheibe 42 sind ein Zeiger 46 und zwei Bügel 47 und 48 befestigt. Die Bügel halten zwei Quecksilberschalter 49 und So in der Achse der Scheibe 42. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Eimer 24 voller oder leerer «-irl, sich die Scheibe 42 im Uhrzeigersinn oder im entgegengesetzten Uhrzeigersinn .dreht und der Zeiger q_6 sich auf und ab bewegt. Der Zeiger 46 ist derart angeordnet, daß er zwei Kontakte 51, 52 auf einem Quadranten 53 berührt, wenn er sich beim Füllen und Entleeren des Eimers auf- oder abwärts bewegt. Die Kontakte, 5z, 52 sind längs des Quadranten verstellbar und -dienen dazu, bei der Abwärtsbewegung des Zeigers 46 das für den Fadenherstellungsv organg benötigte bestimmte Kautschukmilchgewicht zu messen, wobei die Feder 38 des Eimers 24 als Federwaage benutzt wird. Die Einrichtung B vergleicht dieses Gewicht mit der Länge -des hergestellten Fadens oder mit der Zeit; die erforderlich ist, um eine solche Fadenlänge aus einem derartigen Kautschukmilchgewicht herzustellen.At the upper end of a column 2o arranged on a base plate 21, a slidably held carrier 22 (Fig. 2) is attached, which has an upper arm 23 from which a bucket 2-. for the rubber milk and on which a switch device for controlling the motor-driven Ouetsch valve device F is arranged, through which the delivery line for the rubber milk is opened and closed at the correct times to fill the bucket. The carrier 22 also has a lower arm 25 (FIG. I) to which two metal siphon tubes 26, 27 are rigidly attached, each of which dips with one end just below the surface of the rubber milk in the bucket 24. At the other end of the siphon tube 26 is a rubber latex feed line 28 is fixed and at the other end of the siphon tube 27 a Kautschulcmilchabgabeleitung 29, the rubber milk from the buckets of 2.4 gives a manifold 3NC a number of nozzles 3 1 which, as usual, Immerse in a coagulating bath 32. The coagulated filaments 33 formed in the coagulating agent are drawn out via a constant speed drawing roller 34 and then brought onto a conveyor belt 35 moving at constant speed to be subjected to drying and other treatments known per se. The draw roller 34 and the conveyor belt 35 can move at the same surface speed, or, as is also known, the conveyor belt can move faster than the draw roller in order to reduce the strength of the thread formed, in which case it is known to be advantageous to use an intermediate stretching and drawing roller Heating process is brought about. The carrier 22 is held in position on the column 2o by means of a rope 36 attached to the upper end of the carrier, passed over a pulley 37 and wound around a drum Zoo of the motor elevator C, which is used to bring about a change in the hydrostatic pressure with each energization raises or lowers the carrier 22 a fixed, limited distance, as will be described in detail below. The bucket 24 for the rubber milk hangs in the usual way on a spring 38, the upper end of which is adjustably fastened to the upper arm 23 by means of a retaining clip 39 which encloses the end of the spring in an adjusting sleeve 4o (FIG. 5), which in the arm 23 is inserted with the aid of a conical head or cap part (Figs. 2 and 5). The length of the spring 38 can be adjusted in the sleeve 40 so that it is lengthened by 25 mm for every 25 mm of additional height of the rubber milk in the bucket 24. When the spring is adjusted in this manner, although the bucket can be filled and emptied, the level of the rubber milk remains uniform as the bucket moves up and down, thereby providing an even hydrostatic pressure of the rubber milk for a given position of the carrier 22 the nozzles 31 is maintained. A silk cord 4z goes up from the bucket 24 through the spring 38 and the sleeve 4o and is attached at some point on the circumference of a disc 42 which is rotatable on the arm 23 at .44 near the end of the upwardly extending support 45 is stored. The cord 41 runs around the disk 42 and carries a counterweight 43 on the other side. A pointer 46 and two brackets 47 and 48 are attached to the side surfaces of the disk 42. The brackets hold two mercury switches 49 and So in the axis of the disk 42. It can be seen that when the bucket 24 is full or empty, the disk 42 rotates clockwise or counterclockwise and the pointer q_6 opens and moved. The pointer 46 is arranged such that it touches two contacts 51, 52 on a quadrant 53 when it moves up or down during the filling and emptying of the bucket. The contacts 5z, 52 are adjustable along the quadrant and are used to measure the particular rubber milk weight required for the thread production process during the downward movement of the pointer 46, the spring 38 of the bucket 24 being used as a spring balance. The device B compares this weight with the length of the thread produced or with time; which is required to produce such a length of thread from such a weight of rubber milk.

Der Quecksilberschalter 49 in der Achse der Scheibe 42 dient zum Anlassen des Motors, welcher das Ventil, durch welches die Kautschukmilchabgabeleitung 28 hindurchgeht, zum Füllen des Eimers 24 öffnet. Der Schalter So, der in derselben Achse liegt, dient zum Anlassen des Motors, um das Ventil zu schließen und die Leitung abzuquetschen, wenn der Eimer gefüllt ist. Der an sich bekannte Aufbau dieser drehbaren Quecksilberschalter ist im einzelnen in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Jeder Schalter enthält einen zylindrisch geformten Glaskörper 54 mit den Elektroden 55 und 56 an den beiden Enden. In der Mitte des Schalters befindet sich ein Pfropfen 57 aus Isolierstoff, in dem ein enger Kanal 58 vorgesehen ist, der zwischen dem Mittelpunkt und dem Umkreis des Pfropfens liegt. Wenn der Schalter in eine Lage gedreht wird, in welcher das den Schalter nur teilweise ausfüllende Quecksilber 59 durch den Kanal 58 hindurchtreten kann, so wird der Kontakt zwischen den Elektroden 55 und 56 hergestellt; wenn der Schalter in eine Lage gedreht wird, in welcher das Quecksilber aus dem Kanal 58 herausfließt, dann wird der Kontakt unterbrochen. Der Schalter 49 ist derart angeordnet, daß er den Kontakt herstellt und den das Kautschukmilchzufuhrventil öffnenden Motor anläßt, wenn sich der Zeiger 46 an irgendeiner Stelle unterhalb des Kontakts 52 auf idem Quadranten 53 befindet. Der zweite Schalter So ist derart angeordnet, daß er den Motor zum Schließen des Ventils anlaufen läßt, wenn sich der Zeiger an irgendeiner Stelle oberhalb des Kontakts 51 befindet. Dies ist erforderlich, damit keine I@autschukmilch in den Eimer 24 geführt wird, wenn der Zeiger 46 die Kontakte 5, und 52 berührt oder sich zwischen diesen bewegst. Die Schalter sind derart ausgebildet, daß sie den Kontakt über einen längeren Zeitraum, als er erforderlich ist, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen, aufrechterhalten, und der Motor zum Schließen des Ventils wird bei der richtigen Stellung des Ventils selbsttätig .durch Grenzschalter stillgesetzt, wie dies unten noch beschrieben wird.The mercury switch 49 in the axis of the disk 42 is used to start the motor which opens the valve through which the rubber milk dispensing line 28 passes to fill the bucket 24. The switch So, which is on the same axis, is used to start the engine, to close the valve and to pinch the line when the bucket is full. The structure of these rotatable mercury switches, known per se, is shown in detail in FIGS. Each switch includes a cylindrically shaped glass body 54 with electrodes 55 and 56 at both ends. In the middle of the switch is a plug 57 made of insulating material, in which a narrow channel 58 is provided, which lies between the center and the periphery of the plug. When the switch is rotated into a position in which the mercury 59, which only partially fills the switch, can pass through the channel 58, the contact between the electrodes 55 and 56 is established; if the switch is turned to a position in which the mercury flows out of the channel 58 , then the contact is broken. The switch 49 is arranged to make contact and start the motor which opens the rubber milk supply valve when the pointer 46 is at any point below the contact 52 on the quadrant 53. The second switch So is arranged in such a way that it starts the motor to close the valve when the pointer is at any point above the contact 51. This is necessary so that I @ ouch milk is not fed into the bucket 24 when the pointer 46 touches the contacts 5, 52 and 52 or moves between them. The switches are designed in such a way that they maintain contact for a longer period of time than is necessary to open or close the valve, and the motor for closing the valve is automatically stopped by limit switches when the valve is in the correct position as described below.

Der Aufbau der Ventileinrichtung F, die am Sockel der Säule 2o angeordnet ist, geht aus Fig. r hervor, während das Schaltschema für die Quetschventileinrichtung und die Quecksilberschalter49 und So im einzelnen in Fig. 6 wiedergegeben ist. Die Kautschukmilchzuführungsleitung 28, die von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter kommt, geht zwischen der feststehenden Backe 6o des Quetschventils und der zugehörigen, von dem Motor gesteuerten Quetschbacke 61 hindurch nach dem Eimer 24 für die Kautschukmilch. Der Motor 62 für das Quetschventil, der durch die Schalter 49 und So, welche den Kontakt herstellen und die Feldwicklung 63 oder 64 des Motors 62 erregen (Fig. 6), in der einen oder der anderen Richtung angelassen wird, ist über ein Reduktionsgetriebe in dem Getriebekasten 65 mit einer Kurbel 66 verbunden. Der Arm 67 auf der Kurbel 66 steuert ein bei 68, 69 und 7o drehbar gelagertes Gelenk, das mit seinem Arm 71 die Backe 61 bewegt, um das Onetschventil zu öffnen oder zu schließen, und mit seinem Arm 72 (Fig. 6) -,die Grenzschalter 73 und 74 steuert, welche den Stromkreis -des Motors 62 unterbrechen, wenn das Ventil in dem richtigen Zeitpunkt nach dem Schließen des Stromkreises für das Quetschventil durch den Schalter 49 oder 5o ,geöffnet oder geschlossen worden ist. Außerdem steuert das Gelenk mit seinem Arm 75 die Quecksilberschalter 76 und 77 (Fig. 7) für den weiter unten angegebenen Zweck. Der linke Teil a von Fig. 7 zeigt die Lage des Arms 75, wenn das Quetschventil geschlossen ist, und der rechte Teil b von Fig. 7 zeigt die Lage des Arms 75, wenn das Ventil geöffnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, verläuft der Stromkreis zum Öffnen und Schließen des Ouetschventils 6o, 61 von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 78, den Abzweigpunkt 79, den drehbaren Quecksilberschalter 49 bzw. 5o (je nachdem, welcher geschlossen ist), den Leiter 8o bzw. 81, den Grenzschalter 7 3 bzw. 74 (bis dieser mechanisch durch den Hebel 72 geöffnet wird), die Klemme 82 bzw. 83, den Leiter 84 bzw. 85, das Motorfeld 63 bzw. 64. (je nachdem, ob der Schalter 49 oder der Schalter 5o geschlossen ist), den Motorläufer 86, den Leiter 8.7 zum anderen Netzleiter L..The structure of the valve device F, which is arranged on the base of the column 2o is apparent from Fig. r, while the circuit diagram for the pinch valve device and the mercury switches 49 and So are shown in detail in FIG. the Rubber milk supply line 28 from a storage container (not shown) comes, goes between the fixed jaw 6o of the pinch valve and the associated, by the motor-controlled crimping jaw 61 through to the bucket 24 for the rubber milk. The motor 62 for the pinch valve, which is controlled by the switches 49 and So, which the Make contact and energize the field winding 63 or 64 of the motor 62 (Fig. 6), is started in one direction or the other, is via a reduction gear connected in the gear box 65 to a crank 66. The arm 67 on the crank 66 controls a rotatable at 68, 69 and 7o Joint that moves jaw 61 with his arm 71 to open or close the Onetsch valve, and with its arm 72 (Fig. 6) -, which controls limit switches 73 and 74, which control the Interrupt the circuit of the motor 62 if the valve is at the correct point in time after closing the circuit for the pinch valve by switch 49 or 5o, has been opened or closed. In addition, the joint controls with his Arm 75 the mercury switches 76 and 77 (Fig. 7) for the one indicated below Purpose. The left part a of Fig. 7 shows the position of the arm 75 when the pinch valve is closed, and the right part b of Fig. 7 shows the position of the arm 75 when the valve is open. As can be seen in particular from FIG. 6, the circuit runs to open and close the Ouetsch valve 6o, 61 from one power line L1 the conductor 78, the branch point 79, the rotatable mercury switch 49 or 5o (depending on which is closed), the conductor 8o or 81, the limit switch 7 3 or 74 (until this is opened mechanically by the lever 72), the clamp 82 or 83, the conductor 84 or 85, the motor field 63 or 64. (depending on whether the Switch 49 or switch 5o is closed), the motor rotor 86, the conductor 8.7 to the other line conductor L ..

Es ist gezeigt worden, wie durch die Kontakte 51 und 52 und .den Zeiger 46 der Einrichtung A ein bestirntntes Kautschukmilchgewicht gemessen wird. Die Meßeinrichtung B in Verbindung mit der elektrischen Kontaktvorrichtung G dient zum Messen der Länge des aus einem solchen gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens oder zum Messen der Zeit, die erforderlich ist, um ein solches gegebenes Kautschukmilchgewicht zu verbrauchen. Die Einrichtung B enthält außerdem eine Vorrichtung, durch welche die gemessene Länge des Fadens mit der Normallänge des Fadens von den gewünschten Abmessungen verglichen wird, der aus einem solchen Kautschukrnilchgewicht erzeugt werden sohl.It has been shown how through contacts 51 and 52 and .the pointer 46 of the device A a certain rubber milk weight is measured. The measuring device B in connection with the electrical contact device G is used to measure the length of thread made from such a given weight of rubber milk or for measuring the time it takes to get such a given rubber milk weight to consume. The device B also includes a device through which the measured length of the thread with the normal length of the thread of the desired Dimensions produced from such a rubber milk weight become sole.

Der in Fig. i schematisch wiedergegebene Teil B hat die Form einer zum Messen des Gesamtbedarfs besitimmten Einrichtung, die mittels eines Schreibstiftes auf einem Papierstreifen eine graphische Aufzeichnung von der Länge des Fadens liefert, der während der Zeit hergestellt worden ist, welche der Zeiger 46 der Einrichtung A bei seiner Abwärtsbewegung von dem Kontakt 51 bis zum Kontakt 52 gebraucht. Um die Länge des erzeugten Fadens mit der vorausbestimmten Normallänge für das gegebene Gewicht an verbrauchter Kautschukmilch zu vergleichen, ist mit der Aufzeichnungsvorrichtung eine Kontaktvorrichtung vereinigt (Fig. 12, 13), welche die aus einem solchen gegebenen Kautschukmilchgewicht tatsächlich hergestellte Fadenlänge mit dein vorherbestimmten Normalwert vergleicht.The part B shown schematically in Fig. I has the shape of a for measuring the total needs specific device, which by means of a pen provides a graphic record of the length of the thread on a strip of paper, which has been made during the time that the pointers 46 of the device A is used in its downward movement from contact 51 to contact 52. Around the length of the generated thread with the predetermined normal length for the given Comparing weight of rubber milk consumed is with the recorder a contact device united (Fig. 12, 13), which the given from such Rubber milk weight actually produced thread length with your predetermined Normal value compares.

Auf der Fadenabzugswal.z.e 34 (Fig. i) ist ein Nocken ioo angebracht, ;der bei der Drehung der Walze den Arm ioi der elektrischen Kontaktvorrichtung G ausschwingt, so da.ß der Stromkreis von dem Netzleiter L 1 über den Leiter io2 zum Leiter io4 durch den Kontakt 103 unterbrochen und über den Leiter io2 zum Leiter io6 durch den Kontakt io5 geschlossen wird. Nach dem Vorbeigehen des Nockens ioo kehrt der Kontakt 103 in die geschlossene Lage zurück, während der Kontakt io5 in die geöffnete Lage gelangt. Die Kontaktvorrichtung G kann gegebenenfalls auch mit einem Nocken zusammenarbeiten, der an einer Rolle des Förderbandes anstatt an der Abzugswalze ;angebracht ist.A cam ioo is attached to the thread take-off roller 34 (Fig. I), ; the arm ioi of the electrical contact device G swings out, so that the circuit from the line conductor L 1 via the conductor io2 to the Conductor io4 interrupted by contact 103 and via conductor io2 to the conductor io6 is closed by contact io5. After the cam has passed ioo the contact 103 returns to the closed position, while the contact io5 in the open position arrives. The contact device G can optionally also with a cam working together on one roller of the conveyor belt instead of the Take-off roller; is attached.

Die Meßeinrichtung B enthält einen Drehmoimentmotor 107, dessen Feld unmittelbar an das Netz Ll, L2 über die Leiter io8 und iog angeschlossen ist. Durch den Anker i io des Motors und ein auf dem Motoranker angeordnetes Zahnrad i i i wird über ein Getriebe 112, 113 ein Drehmoment auf ein Auslöserad 114 ausgeübt. Ein dem Aus.löserad 114 zugeordneter Arm i i 5 und eine Klinke 116 werden durch die Wechselimpulse der elektrischen Kontaktvorrichtung G in der nachfolgend beschriebenen Weise in schaukelnde Bewegung versetzt.The measuring device B contains a torque motor 107 whose field is directly connected to the network Ll, L2 via the conductors io8 and iog. By the armature i io of the motor and a gear wheel i i i arranged on the motor armature a torque is exerted on a release wheel 114 via a gear 112, 113. An arm i i 5 assigned to the release wheel 114 and a pawl 116 are activated the alternating pulses of the electrical contact device G in the described below In a swaying motion.

Während der Drehung der Abzugswalze 34 und wenn -das Halterelais E erregt ist, während der Arm ioi der Kontaktvorrichtung G in Berührung mit der Walze 34 statt mit dem Nocken ioo ist, verläuft der Stromkreis für die Schaukelbewegung der Auslöseklinke 116 wie folgt: von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter io2, den Kontakt 103, den Leiter 104, die Klemme 117, die Spule 118 des Magneten i i9, die Klemme 12o, den Leiter 121, den Kontakt 122 (der bei der Erregung des Halterelais E, wie weiter unten beschrieben, geschlossen ist), den biegsamen Leiter 123 (der an dem sich bewegenden Teil des Kontakts 122 befestigt ist), die Klemme 124 und den Leiter 125 zum anderen Netzleiter L.. Wenn der Nocken Zoo mit dem Arm ioi in. Eingriff ist, verläuft der Stromkreis von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter io2, den Kontakt 105, den Leiter io6, die Klemme 126, die Spule 127 des Magneten 128, die Klemme i2o, den Leiter 121, den Kontakt 122 (welcher bei der Erregung des Halterelais E geschlossen ist), den biegsamen Leiter 123, die Klemme 124 und den Leiter 125 zum anderen Netzleiter L2. Die den Magneten i i9 und 128 mitgeteilten Wechselimpulse versetzen den Arm 115 und die Auslöseklinke 116 in Schaukelbewegung, so daß sich das Auslöserad 114 bei jedem Doppelimpuls, der dadurch entsteht, daß der Nocken ioo mit dem Arm ioi der Kontaktvorrichtung G in und außer Einsgriff kommt, um einen Zahn vorwärts bewegt. Die Drehung des Auslöserades 114 wird über ein Schnekkenrad 129, das auf der gemeinsamen Welle 130 des Zahnrads 113 und des Auslöserads 114 sitzt, auf die Schnecke 131 übertragen, die auf einer Welle 132 angeordnet ist, an deren anderem Ende eine zweite Schnecke 133 (Fig. 1a) befestigt ist, die mit dem Schneckenrad 134 in Eingriff ist, welches die Welle 135 für den Schreibstiftarm antreibt. Die die Schnecken 131 und 133 tragende Welle 132 dreht sich in einer Hülse 136, die bei 137 mit einem Arm 138 gelenkig verbunden ist, der seinerseits bei 139 mit dem Anker i4o eines Magneten 141 gelenkig verbunden ist. Wenn die Spule 142 des Magneten 141 erregt ist, wird die Schnecke 133 außer Eingriff mit denn Schneckenrad 134 gebracht, wobei sich die Welle 132 um die Welle 13o dreht, während das Schneckenrad 129 und die Schnecke 131 nicht außer Eingriff gebracht werden. Wenn die Schnecke 133 außer Eingriff mit dem Schneckenrad 134 gezogen ist, kann der .Schreibstiftarm in die Nullstellung zurückkehren, wie dies weiter unten noch b°schrieben wird. Die Spule 142 wird erregt, um den Schneckentrieb 134, 133 außer Eingriff zu bringen, wenn der Eimer 24 für die Kautschukmilch gefüllt werden soll. In der ganzen übrig--n Zeit hält die Feder i4o' die Schnecke 133 in Eingriff mit dem Schneckenrad 13q..During the rotation of the trigger roller 34 and when the holding relay E is energized while the arm ioi of the contact device G is in contact with the roller 34 instead of the cam ioo, the circuit for the rocking movement of the release pawl 116 is as follows: from one Line conductor L1 through conductor io2, contact 103, conductor 104, terminal 117, coil 118 of magnet i i9, terminal 12o, conductor 121, contact 122 (the one when the holding relay E is energized, as below is closed), the flexible conductor 123 (which is attached to the moving part of the contact 122), the terminal 124 and the conductor 125 to the other line conductor L. When the cam Zoo is engaged with the arm ioi, the circuit runs from the one line conductor L1 through the conductor io2, the contact 105, the conductor io6, the terminal 126, the coil 127 of the magnet 128, the terminal i2o, the conductor 121, the contact 122 (which when the holding relay is energized E closed is), the flexible conductor 123, the terminal 124 and the conductor 125 to the other line conductor L2. The magnet i i9 and 128 communicated alternating pulses enable the arm 1 15 and the trip latch 116 in rocking motion, so that the trigger wheel 114 at each double pulse caused by the fact that the cam ioo with the arm ioi the contact device G into and out of one handle comes to move one tooth forward. The rotation of the trigger wheel 114 is transmitted through a worm gear 129, which sits on the common shaft 130 of the gear 113 and release wheel 114 to the worm 131 which is mounted on a shaft 132, at the other end a second screw 133 (Fig 1a) which engages worm gear 134 which drives shaft 135 for the pen arm. The shaft 132 carrying the worms 131 and 133 rotates in a sleeve 136 which is articulated at 137 to an arm 138 which, in turn, is articulated at 139 to the armature 14o of a magnet 141. When the coil 142 of the magnet 141 is energized, the worm 133 is disengaged from the worm wheel 134, with the shaft 132 rotating about the shaft 13o while the worm wheel 129 and the worm 131 are not disengaged. When the worm 133 is pulled out of engagement with the worm wheel 134, the .Schreibstiftarm can return to the zero position, as will be written below in b °. The coil 142 is energized to disengage the worm gear 134, 133 when the bucket 24 is to be filled for the rubber milk. During the rest of the time, the spring i4o 'keeps the worm 133 in engagement with the worm wheel 13q.

Der Stromkreis zur Erregung der Spule 142 während der Füllung des Eimers a4 für die Kautschukmilch verläuft von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 143, den Quecksilberschalter 77 auf dem Arm 75 des Gelenks, .das mit dem von dem Motor 62 gesteuerten Ouetschventil6o, 61 verbunden ist (wobei der Schalter 77 .geschlossen ist, wenn das Quatschventil geöffnet ist, vgl. Teil b in Fig. 7), :den Leiter 144, die Spule 142 des Magneten 141 und den Leiter 145 zum anderen Netzleiter L2. Der Quecksilberschalter 77 ist .geöffnet und unterbricht damit den die Spule 142 erregenden Stromkreis, wenn das Quetschventil 6o, 61 geschlossen ist.The circuit used to energize the coil 142 during the filling of the Bucket a4 for the rubber milk runs from one power line L1 through the Conductor 143, the mercury switch 77 on the arm 75 of the joint, .the one with the Ouetschventil6o, 61 controlled by the motor 62 is connected (the switch 77. Is closed when the squeak valve is open, see part b in Fig. 7), : the conductor 144, the coil 142 of the magnet 141 and the conductor 145 to the other line conductor L2. The mercury switch 77 is .open and interrupts the coil 142 exciting circuit when the pinch valve 6o, 61 is closed.

Die Fig. 12 und 13 zeigen die Schreibstiftanordnung und die Kontaktvorrichtung, die dazu bestimmt sind, die aus einem gegebenen Ka.utschukmilchgewicht erzeugte Fadenlänge mit einem Normalwert zu vergleichen, wobei die Länge graphisch auf einem Papierstreifen am Ende des Schreibstiftausschlags wiedergegeben wird, der durch die Berührung des Zeigers 46 mit dem Kontakt 5 i eingeleitet und durch die Berührung des Zeigers 46 mit dem Kontakt 52 beendet wird.12 and 13 show the pen arrangement and the contact device, which are intended to be produced from a given weight of Ka.utschuk milk Compare thread length with a normal value, with the length graphically on a Paper strip is reproduced at the end of the pen stroke, which is indicated by the touch of the pointer 46 with the contact 5 i initiated and through the touch of the pointer 46 with the contact 52 is terminated.

Die Welle 13.5 (Fig. 13) für den Schreibstiftarm, die von dem Schneckenrad 134 angetrieben wird, wenn sich das Schneckenrad in Eingriff mit der Schnecke 133 befindet, ist in den Lagern 146 und 147 drehbar, die an der Platte 148 der Meßeinrichtung B angebracht sind. An dem dem Schneckenrad 134 gegenüberliegenden Ende der Welle 135 ist der Schreibstiftarm,149 durch einen Bügel i5o (Fig. i2) aufgehängt, der am oberen Ende des Arms 149 befestigt und bei 151 und 152 auf einer Spindel 153 drehbar gelagert ist, die senkrecht zu der Welle 135 angeordnet ist. Die Spindel 153 trägt hinter dem Lagerpunkt 152 für den Bügel 15o ein Gegengewicht 154 für den Schreibstiftarm 149, welcher die Welle 135 entgegengesetzt zu der Richtung zu drehen sucht, in welcher die Welle durch den Schneckentrieb 134, 133 angetrieben wird. Ein Schreibstift 155 mit einem Speicher für die Schreibflüssigkeit ist nahe seiner Spitze an dem Arm 149 befestigt. Dies ergibt ein Übergewicht, das einen hinreichenden Druck des Schreibstiftes 155 gegen den Aufzeichnungsträger schafft, um eine gute Schreibspur zu liefern. Der Aufzeichnungsträger ist an der Platte 148 der Meßeinrichtung B vor dem schwingenden Ende des Schreibstiftarms 149 in Form eines Papierstreifens angeordnet, der sich in zeitlich geregelter Weise bewegt und von irgendeinem Uhrwerk oder Synchronmotor (nicht dargestellt) ununterbrochen- zugeführt wird.The shaft 13.5 (Fig. 1 3) for the pen arm, which is driven by the worm wheel 134 when the worm wheel is in engagement with the worm 133, is rotatable in the bearings 146 and 147 on the plate 148 of the measuring device B are appropriate. At the end of the shaft 135 opposite the worm wheel 134, the pen arm 149 is suspended by a bracket i5o (FIG the shaft 135 is arranged. The spindle 153 carries, behind the bearing point 152 for the bracket 15o, a counterweight 154 for the pen arm 149, which seeks to rotate the shaft 135 in the opposite direction to the direction in which the shaft is driven by the worm drive 134, 133. A pen 155 with a reservoir for the writing fluid is attached to the arm 149 near its tip. This results in an excess weight which creates sufficient pressure of the pen 155 against the recording medium in order to provide a good writing trace. The recording medium is arranged on the plate 148 of the measuring device B in front of the oscillating end of the pen arm 149 in the form of a paper strip which moves in a timed manner and is continuously fed by any clockwork or synchronous motor (not shown).

Wenn die Schnecke 133 das Schneckenrad 134 dreht, schwingt der Arm i49 an dem Papierstreifen 157 entlang, wie dies in Fig.12 wiedergegeben ist. Der Arm 149 ist drehbar an dein Ende der Welle i35 aufgehängt. Der Schreibstift führt, wenn die Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens gemessen wird, eine langsame Bewegung aus, und die Schreibflüssigkeit wird von dem Schreibstift auf das Papier gebracht, wie dies bei Registriergeräten üblich ist. Wenn der Arm 149 .das Ende seines Weges erreicht, d. h. wenn der Zeiger 46 der Einrichtung A den Kontakt 52 berührt, dann wird, wenn dies erforderlich ist, der Motoraufzug C in der weiter unten beschriebenen Weise in Bewegung gesetzt, um den Spiegel der Kautschukmilchsäule zu heben oder zu senken. Wenn das Ouetschventil 6o, 61 in der oben angegebenen Weise durch den Quecksilberschalter 49 und den Motor 62 zum Schließen ,des Ventils an irgendeiner Stelle des Zeigers 46 unterhalb des Kontakts 52 geöffnet ist, wird die Spule 142 des Magneten 141 erregt und die Schnecke 133 außer Eingriff mit dem Schneckenrad -134 gebracht. Wenn dies stattfindet, sucht das Gegengewicht 154 an der Spindel 153 die Welle 135 zu drehen und schwingt den Arm 149 in die Nullstellung der Schreibstifte 155 zurück. Der Schreibstift wird in der Nullstellung durch einen Anschlag 158 auf der Vorderseite des Schneckenrades 134 festgehalten, indem der Anschlag 158 an einem Bügel 159 anstößt, der an der Rückseite der Platte 148 der Meßeinrichtung B befestigt ist. Wenn der Schreibstift in die Nullstellung zurückschwingt, ist die Bewegungsgeschwindigkeit so groß, daß die Verbindung zwischen dem Schreibstift 155 und dem Papierstreifen 157 aufgehoben wird, so daß keine Schreibspur entsteht. Da der Papierstreifen, wie oben angegeben, langsam und ununterbrochen vorwärts bewegt wird, so kehrt der Schreibstift an eine Nullstelle zurück, die um den gewünschten Abstand über der Nullstelle für .die vorhergehende Messung liegt, so daß der Papierstreifen graphisch die wirkliche Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens wiedergibt, wenn alle Messungen durchgeführt sind.When the worm 133 rotates the worm wheel 134, the arm i49 swings along the paper strip 157, as shown in FIG. The arm 149 is rotatably suspended from the end of the shaft i35. When the length of the thread made from the given weight of rubber milk is measured, the pen moves slowly, and the writing fluid is brought onto the paper by the pen, as is customary with recording devices. When the arm 149 reaches the end of its travel, ie when the pointer 46 of the device A touches the contact 52, then, if necessary, the motor elevator C is set in motion around the level of the rubber milk column in the manner described below to raise or lower. When the Ouetsch valve 6o, 61 is opened in the manner indicated above by the mercury switch 49 and the motor 62 for closing the valve at any point on the pointer 46 below the contact 52, the coil 142 of the magnet 141 is energized and the worm 133 is excluded Brought into engagement with the worm wheel -134. When this occurs, the counterweight 154 on the spindle 153 seeks to rotate the shaft 135 and swings the arm 149 back to the neutral position of the pens 155. The pen is held in the zero position by a stop 158 on the front of the worm wheel 134, in that the stop 158 abuts a bracket 159 which is attached to the rear of the plate 148 of the measuring device B. When the pen swings back to the zero position, the speed of movement is so great that the connection between the pen 155 and the paper strip 157 is broken, so that no writing trace is created. Since the paper strip is moved forward slowly and continuously, as indicated above, the pen returns to a zero which is the desired distance above the zero for the previous measurement, so that the paper strip graphically shows the real length of the given rubber milk weight when all measurements have been taken.

Die Vorrichtung zum Vergleichen der Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens oder zum Vergleichen der Zeit, :die erforderlich ist, um eine solche Fadenlänge zu erzeugen, ist mit Abstand an der Vorderseite der Platte 148 der Meßeinrichtung B vor der Schreibeinrichtung durch einen Bügel 16o (Fig. 12) angebracht, der an der Platte 148 mit Hilfe von Schrauben 161 und 162 befestigt ist, :die durch Abstandhalter 163 hindurchgehen und in:de Platte 148 eingeschraubt sind. Ein einen Kontakt tragender Arm 164 ist mit Reibung an dem Bügel 16o mit Hilfe einer Befestigungsschraube 165 angebracht, die durch eine federnde Unterlegscheibe 166, durch ein Loch 167 in einem größeren runden Teil 168 am oberen Ende des Arms 164 und durch ein Loch 169 in der Nähe der Mitte des Bügels 16o hindurchgeht. Zur Einstellung des Arms 164 in die richtige Lage ist ein Stift 170 (Fig. 12) drehbar an dem Oberteil 168 des Arms 164 unterhalb des Loches 167 befestigt. Eine Schraube 171 geht durch ein waagerechtes Gewindeloch in dem Stift 17o hindurch, und ein Flansch 172 ist rechtwinklig aus dem Bügel 16o herausgebogen. Eine Hülse 173 paßt zwischen den Flansch 172 und eine Schulter 174 auf der Schraube 171. Die Schraube 171 hat hinter der Schulter 174 eine vierkantige Verlängerung, um sie mit Hilfe eines Schlüssels leicht drehen zu können. Eine Feder175 ist zwischen :dem Flansch 172 und dem Stift 17o angeordnet, um toten Gang zu vermeiden. Durch Drehen der Schraube 171 wird der Arm 164 in die richtige Lage eingestellt. Der Arm 164 trägt am unteren Ende einen Kontakt 176, der von dem Arm durch eine Buchse 177 isoliert ist. Das untere Ende des Arms läuft in einen hakenförmigen Teil 178 aus, mit ,dessen Spitze der Arm genau auf dem Papierstreifen 157 eingestellt wird und durch den der Schreibstift 155 bei seiner Bewegung hindurchschwingt, ohne den Arm 164 zu berühren, da dieser feststeht und sich nicht mit dem Schreibstiftarm 149 bewegt, wenn der letztere durch ihn hindurchgeht.The device for comparing the length of the thread made from the given weight of rubber milk, or for comparing the time required to produce such a length of thread, is spaced at the front of the plate 148 of the measuring device B in front of the writing device by a bracket 16o (Fig. 12) attached to the plate 148 by means of screws 161 and 162, which go through spacers 163 and: the plate 148 are screwed. A contact carrying arm 164 is frictionally attached to the bracket 16o by means of a mounting screw 165 secured by a resilient washer 166, through a hole 167 in a larger round portion 168 at the top of the arm 164 and through a hole 169 in the Near the center of the bracket 16o passes through it. A pin 170 (FIG. 12) is rotatably attached to the top 168 of the arm 164 below the hole 167 to adjust the arm 164 in the correct position. A screw 171 passes through a horizontal threaded hole in the pin 17o, and a flange 172 is bent out at right angles from the bracket 16o. A sleeve 173 fits between the flange 172 and a shoulder 174 on the screw 171. The screw 171 has a square extension behind the shoulder 174 so that it can be easily turned with the aid of a wrench. A spring 175 is disposed between: the flange 172 and the pin 17o to avoid backlash. By turning the screw 171, the arm 164 is adjusted to the correct position. The lower end of the arm 164 has a contact 176 which is isolated from the arm by a socket 177. The lower end of the arm terminates in a hook-shaped part 178 , with the tip of which the arm is set precisely on the paper strip 157 and through which the pen 155 swings during its movement without touching the arm 164, since the latter is fixed and not moved with the pen arm 149 as the latter passes through it.

Nahe dem oberen Ende des Arms 154 ist ein Isolierstück 179 befestigt, in dem eine Welle 18o gelagert ist und das Anschlußklemmen 181, 182, 183 trägt. Auf der Welle 18o sind zwei Kontaktarme 18q., 185 frei drehbar angeordnet, die von der Welle und voneinander isoliert sind. An den oberen Enden dieser Arme 184 und 185 sind Gegengewichte 186 bzw. 187 befestigt, welche die Arme gegen den Arm 164 zu drehen suchen. An dem unteren Ende des Arms 184 ist ein Kontakt 188 angeordnet, der normalerweise in Berührung mit dem Kontakt 176 auf dem Arm 164 gehalten wird. Auf der anderen Seite des Arms 184 befindet sich ein Kontakt 189, dem ein Kontakt 19o auf dem Arm 185 gegenüberliegt. Die Kontakte 189 und 19o werden normalerweise :durch eine Abst:andschraube 191 auseinandergehalten, die in einem Flansch 192 an dem Arm 164 angeordnet ist und sich gegen ein von dem Arm 185 vorspringendes Isolierstück 193 stützt. Der Kontakt 176 ist mit der Anschlußklemme 181 durch einen isolierten Leiter 194 verbunden, während die Kontakte 188, 189, 19o auf den Armen 184 und 185 mit den Anschlußklemmen 182 bzw. 183 durch den biegsamen Leiter 195 bzw. 196 verbunden sind. Das untere abgebogene Ende 197 des Arms 184 erstreckt sich bis unter den Schreibstift 155, so daß der Schreibstift, wenn er sich durch den hakenförmigen Teil 178 hindurchbewegt, den Arm 184 vor sich her schiebt, wodurch er die Berührung zwischen den Kontakten 176 und 188 aufhebt und bei seiner Weiterbewegung :die Kontakte 189 und 19o in Berührung bringt, wobei er sowohl den Arm 184 als auch den Arm 185 vor sich her schiebt. Der Kontakt 19o kann durch die Schraube 191 so eingestellt werden, daß der Abstand zwischen den Kontakten 176 und 19o irgendeiner gewünschten Anzahl Umdrehungen des auf :der Abzugswalze 34 befindlichen Nockens loo entspricht. Wenn der Schreibstift, wie oben angegeben, in die Nullstellung zurückkehrt, werden die Arme 184 und 185, wenn sie durch den Schreibstiftarm in der oben beschriebenen Weise vorwärts geschoben worden sind, in ihre normale Lage durch die Gegengewichte 186 und 197 zurückgeführt.An insulating piece 179 is fastened near the upper end of the arm 154, in which a shaft 18o is mounted and which carries terminals 181, 182, 183. On the shaft 18o two contact arms 18q., 185 are freely rotatably arranged, which are isolated from the shaft and from each other. At the upper ends of these arms 184 and 185, counterweights 186 and 187, respectively, are attached which seek to rotate the arms against arm 164. At the lower end of the arm 184 is a contact 188 which is normally held in contact with the contact 176 on the arm 164. On the other side of the arm 184 is a contact 189 which is opposite a contact 19o on the arm 185. The contacts 189 and 19o are normally held apart by a spacer screw 191 which is arranged in a flange 192 on the arm 164 and is supported against an insulating piece 193 projecting from the arm 185. Contact 176 is connected to terminal 181 by an insulated conductor 194, while contacts 188, 189, 19o on arms 184 and 185 are connected to terminals 182 and 183, respectively, by flexible conductor 195 and 196, respectively. The lower bent end 197 of the arm 184 extends below the stylus 155 so that the stylus, as it moves through the hook-shaped portion 178, pushes the arm 184 in front of it, thereby breaking the contact between the contacts 176 and 188 and as he continues to move: brings contacts 189 and 19o into contact, pushing both arm 184 and arm 185 in front of him. The contact 19o can be adjusted by the screw 191 so that the distance between the contacts 176 and 19o corresponds to any desired number of revolutions of the cam loo located on the take-off roller 34. When the pen returns to the zero position as noted above, arms 184 and 185, when pushed forward by the pen arm in the manner described above, are returned to their normal position by counterweights 186 and 189 .

Die Einstellung des hydrostatischen Drucks der Kautschukmilch wird in der eingangs angegebenen Weise dadurch bewerkstelligt, däß der Träger 22 mit Hilfe des Seils 36, das um die Trommel 2oö der Moltoraufzugseinrichtung C gewunden ist, gehoben oder gesenkt -wird. Die Motora:ufzugseinrichtung C ist auf einem Rahmen 2o1 (Fig. z) angeordnet,. der an der Säule 2o oberhalb der Ouetschventilcinrichtung F befestigt ist. An der unteren Seite des Rahmens gor ist ein umkehrbarer Motor 202 mit den Klemmen 2o3 und 204 für die die Anlaßrichtung bestimmende Wicklung und den Klemmen 205 und 2o6 für die Laufwicklung des Motors angeordnet. Der Motor treibt mit Hilfe eines Treibriemens 207, der um eine Scheibe 2o8 auf der Welle Zog des Läufers des Motors und eine Scheibe 2io auf einer Welle 211 herumläuft, ein (nicht dargestelltes) Reduktionsgetriebe innerhalb eines Getriebekastens 212 an, der auf der Oberseite des Rahmens 2o1 angeordnet ist. Der Motor Zog überträgt seine Bewegung über die Welle 21i und das Reduktionsgetriebe auf die Welle 213 der Seiltrommel Zoo. Eine Scheibe mit auf ihrer Vorderseite befindlichen Stiften 215 ist unmittelbar auf einer Welle 216 des Reduktionsgetriebes angeordnet. Ein Hebel 217 ist bei 218 auf .dem Getriebekasten 212 derart drehbar gelagert, daß ein Nocken 219 auf seiner unteren Seite bei der Drehung der Scheibe 2i4 durch die Stifte 215 angehoben wird. Diese Nockenvorrichtung wird dazu verwendet, den Motor 202 stillzusetzen, nachdem er während eines bestimmten Zeitraums in der zum Heben oder Senken des Trägers 22 erforderlichen Richtung umgelaufen ist. Die Motorstillsetzvorrichtung besteht aus einem Quecksilberschalter 22o, der auf einem Pendel 221 angeordnet ist, das bei 222 drehbar gelagert ist und einen Federschnepper 223 trägt, der neben dem freien Ende 224 des Hebels 217 liegt: Wenn der Motor 2o2 für einen Änderungsvorgang .des hydrostatischen. Drucks bereit ist, befindet sich der Nocken 219 auf einem der Stifte 215; während der Nockenhebel 217 angehoben ist, so daß das Ende 224 über dem Schnepper 223 liegt. Das Pendel 22,1 hängt lotrecht nach unten; der Quecksilberschalter 22o befindet sich in der in Fig. 8 mit a bezeichneten Lage. Wenn der Motor 202 in einer der beiden Richtungen umläuft, dreht sich die die Stifte 215 tragende Scheibe 214 langsam um, so daß sich der Nockenhebel 217 senkt und sein freies Ende 224 mit einer geringen Bewegung des Pendels, wenn eine solche überhaupt erfolgt unter den Schnepper 223 gelangt, wobei der in dem Schalter 22o bestehende Kontakt nicht unterbrochen wird. Wenn sich die Scheibe 2 14 dreht und der nächste Stift 215 in irgendeiner Richtung mit dem Nocken 2r9 in Eingriff kommt, .dann wird der Hebel 217 wieder gehoben, so daß sein Ende 224 unter den Schnepper 223. greift und das Pendel langsam in die in Fig. 8 mit b bezeichnete Lage schwingt. Der Kontakt in dem Schalter 22o bleibt dabei so lange bestehen, bis am Ende der Bewegung des Hebels der Schnepper von dem Hebelende abgleitet, worauf das Pendel in entgegengesetzter Richtung in die in Fig. 8 mit c bezeichnete Lage schwingt, wobei der Kontakt in dem Schalter 22o unterbrochen wird. Durch das Öffnen des Schalters 22o wird der Haltestromkreis für das Umschaltrelais D unterbrochen, wie dies weiter unten beschrieben werden soll. Dadurch wird der den Motor speisende Stromkreis unterbrochen und der Motor 2o2 stillgesetzt. Wenn das Pendel zur Ruhe gekommen ist, ist der Kontakt zwischen den Elektroden des Quecksilberschalters 220 wiederhergestellt, und die Einrichtung befindet sich wieder in der Bereitstellung für den nächsten Änderungsvorgang.The adjustment of the hydrostatic pressure of the rubber milk is accomplished in the manner indicated at the outset in that the carrier 22 is raised or lowered with the aid of the rope 36 which is wound around the drum 20 of the Moltoraufzugeinrichtung C. The motor elevator device C is arranged on a frame 2o1 (FIG. Z). which is attached to the column 2o above the Ouetsch valve device F. A reversible motor 202 with terminals 2o3 and 204 for the winding determining the starting direction and terminals 205 and 2o6 for the running winding of the motor is arranged on the lower side of the frame gor. With the aid of a drive belt 207 which runs around a pulley 2o8 on the shaft Zog of the rotor of the motor and a pulley 2io on a shaft 211, a reduction gear (not shown) within a gearbox 212, which is on the top of the frame 2o1 is arranged. The motor Zog transmits its movement via the shaft 21i and the reduction gear to the shaft 213 of the cable drum Zoo. A disk with pins 215 located on its front side is arranged directly on a shaft 216 of the reduction gear. A lever 217 is rotatably mounted at 218 on the gear box 212 in such a way that a cam 219 on its lower side is raised by the pins 215 when the disk 2i4 is rotated. This cam device is used to shut down the motor 202 after it has rotated in the direction required to raise or lower the carrier 22 for a specified period of time. The motor stop device consists of a mercury switch 22o, which is arranged on a pendulum 221 which is rotatably mounted at 222 and carries a spring latch 223, which is located next to the free end 224 of the lever 217: When the motor 2o2 for a change process .des hydrostatic. When printing is ready, the cam 219 is on one of the pins 215; while the cam lever 217 is raised so that the end 224 lies over the snap 223. The pendulum 22.1 hangs vertically downwards; the mercury switch 22o is in the position indicated by a in FIG. 8. When the motor 202 rotates in either direction, the disc 214 carrying the pins 215 slowly rotates so that the cam lever 217 lowers and its free end 224 with a slight movement of the pendulum, if any, under the snap 223 arrives, the existing contact in switch 22o not being interrupted. When the disc 2 14 rotates and the next pin 215 engages the cam 2r9 in any direction, the lever 217 is raised again so that its end 224 engages under the latch 223 and the pendulum slowly moves into the in Fig. 8 with b marked position oscillates. The contact in the switch 22o remains until at the end of the movement of the lever the snap slides off the lever end, whereupon the pendulum swings in the opposite direction into the position indicated by c in FIG. 8, the contact in the switch 22o is interrupted. By opening the switch 22o, the holding circuit for the changeover relay D is interrupted, as will be described further below. This interrupts the circuit feeding the motor and stops motor 2o2. When the pendulum has settled, contact between the electrodes of the mercury switch 220 is restored and the device is again in readiness for the next change.

Der Betrag der Änderung des hydrostatischen Drucks bei jedem Vorgang wird durch die Anzahl der Stifte 215 auf der Scheibe 214, durch das Übersetzungsverhältnis des Reduktionsgetriebes und durch den Durchmesser der Seiltrommel 2oo bestimmt. Der Betrag wird in der gewünschten Weise am leichtesten durch die Anzahl der Stifte 215 verändert. Wenn die Seiltrommel 2oo die Form eines Zylinders hat, dann ergibt sich für das Ausmaß der Änderung des hydrostatischen Drucks ein fester Wert, ohne Rücksicht auf die Größe des hydrostatischen Drucks, und für verhältnismäßig niedrige Drücke für geringere Fadenstärken ergibt sich eine im Verhältnis größere Änderung als für verhältnismäßig hohe Drücke für größere Fadenstärken. Der Betrag der Änderung kann dadurch proportional dem hydrostatischen Druck gemacht werden, daß man der Seiltrommel 200 eine konische Gestalt -gibt, so daß bei geringeren Höhen des Trägers 22 die konische Trommel einen kleineren Durchmesser hat und -bei jedem Änderungsvorgang eine geringere Seillänge auf- und abgewickelt wird, während bei größeren Höhen des Trägers 22 die konische Trommel einen größeren Durchmesser hat und bei jedem Änderungsvorgang eine größere Seillänge auf- und abgewickelt wird: Der Motor 202 ist .derart ausgebildet, daß er durch ein normales; für Fernsteuerung eingerichtetes dreipoliges Umschaltrelais D bekannter Bauart den Träger 22 heben oder senken kann. Der Motor senkt den Träger 2Z, wenn der Stromkreis zwischen den Klemmen 300 und 301 geschlossen ist, und er hebt den Träger, wenn der Stromkreis zwischen den Klemmen 301 und 3o2 geschlossen ist. Diese beiden Stromkreise können durch .die Vergleichsvorrichtung der Meßeinrichtung B geschlossen werden, die über ein Steuerrelais E arbeitet, wie dies weiter unten bei der Beschreibung des Steuerrelais E und der Arbeitsweise der Regeleinrichtung erläutert wird.The amount of change in the hydrostatic pressure with each process is determined by the number of pins 215 on the disk 214, by the transmission ratio of the reduction gear and by the diameter of the cable drum 2oo. The amount is most easily changed in the desired manner by the number of pins 215. If the cable drum 2oo has the shape of a cylinder, then there is a fixed value for the extent of the change in the hydrostatic pressure, regardless of the extent of the hydrostatic pressure, and for relatively low pressures for smaller thread sizes there is a change which is relatively greater than for relatively high pressures for larger thread sizes. The amount of change can be made proportional to the hydrostatic pressure by giving the cable drum 200 a conical shape, so that at lower heights of the carrier 22 the conical drum has a smaller diameter and with each change process a smaller cable length up and down is unwound, while at greater heights of the carrier 22, the conical drum has a larger diameter and with each change process a greater length of rope is wound up and unwound: The motor 202 is designed so that it can be driven by a normal; three-pole changeover relay D of known type set up for remote control can raise or lower the carrier 22. The motor lowers carrier 2Z when the circuit between terminals 300 and 301 is closed and it raises the carrier when the circuit between terminals 301 and 3o2 is closed. These two circuits can be closed by .die comparison device of the measuring device B, which operates via a control relay E, as will be explained below in the description of the control relay E and the operation of the control device.

Wenn der Stromkreis zwischen den Klemrnen 30o und 301 geschlossen ist, wird die Magnetspule 3o3 über einen Stromkreis erregt, der wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 3o4, die Klemme 305, den Leiter 3o6, die Klemme 307, den Schalter 3o8, den Leiter 3o9, die Spule 303, den Leker 3io, die Klemme 300 hinüber zur Klemme 3o1, durch den Leiter 311, den Quecksilberschalter 220 und den Leiter 312 zum anderen Netzleiter L2. Der Stromkreis über den Schalter 313 wird durch die Erregung der Spule 303 geschlossen, und die Schalter 314, 315, 3I6 und 317 sind zusamrnen mit dem Schalter 313 verbunden, wobei btim Schließen des Schalters 313 die Schalter 314, 315 und 317 sich schließen und der Schalter 3I6 sich öffnet. Die Schalter 314 und 315 liegen in dem die Laufrichtung des Motors bestimmenden Stromkreis, während der Schalter 317 in dem Motorantriebsstromkreis liegt. Der Motor 202 wird in der Richtung, in der er den Träger 22 senkt, über den Stromkreis angelassen, der wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 304, den Schalter 3.I4, den Leiter 318, die Klemme 319, den Leiter 32o, .die Klemme 203, die die Laufrichtung bestimmende Anlaßwicklung des Motors 202, die Klemme 204, den Leiter 321, die Klemme 322, den Leiter 323, den Schalter 315, die Klemme 341 und den Leiter 324 zum anderen Netzleiter L_. Die Motorlaufwicklung wird gleichzeitig durch das Schließen des Stromkreises eingeschaltet, der wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 304, den Schalter 317, den Leiter 325, die Klemme 326, den Leiter 327, die Klemme 305, die Laufwicklung des Motors 202, die Klemme 2o6 und den Leiter 328 zum anderen Netzleiter L,. Der. Schalter dient dazu, .die Magnetspule 303 erregt zu halten, selbst wenn der Stromkreis an den Klemmen 300 und 301 nur kurzzeitig geschlossen wird. Der Schalter 313 hält das Relais eingeschaltet, bis der Hauptstromkreis durch den Quecksilberschalter 220 unterbrochen wird, welcher in dem Haltestromkreis liegt, der wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L 1 durch den Leiter 3o4, die Klemme 305, den Leiter 3o6, die Klemme 307, den Schalter 3o8, den Leiter 3o9, die Spule 303, der, Schalter 313, den Leiter 329, die j Klemme 33o, den Leiter 31I, den Quecksilberschalter 22o und den Leiter 312 zum anderen Netzleiter L2.When the circuit between terminals 30o and 301 is closed, the solenoid coil 3o3 is excited via a circuit that runs as follows: from one line conductor L1 through conductor 3o4, terminal 305, conductor 3o6, terminal 307, the switch 3o8, the conductor 3o9, the coil 303, the leker 3io, the terminal 300 over to the terminal 3o1, through the conductor 31 1, the mercury switch 220 and the conductor 312 to the other line conductor L2. The circuit via switch 313 is closed by the excitation of coil 303 , and switches 314, 315, 316 and 317 are connected together with switch 313, with when switch 313 closes switches 314, 315 and 317 close and switches 314, 315 and 317 close Switch 3I6 opens. The switches 314 and 315 are in the direction of the motor determining circuit, while the switch 317 is in the motor drive circuit. The motor 202 is started in the direction in which it lowers the carrier 22 via the circuit which runs as follows: from the one line conductor L1 through the conductor 304, the switch 3.I4, the conductor 318, the terminal 319, the conductor 32o, the terminal 203, the starting winding of the motor 202, which determines the running direction, the terminal 204, the conductor 321, the terminal 322, the conductor 323, the switch 315, the terminal 341 and the conductor 324 to the other line conductor L_. The motor running winding is switched on at the same time by closing the circuit, which runs as follows: from one line conductor L1 through conductor 304, switch 317, conductor 325, terminal 326, conductor 327, terminal 305, the running winding of the motor 202, the terminal 2o6 and the conductor 328 to the other line conductor L ,. Of the. The switch is used to keep the solenoid 303 energized, even if the circuit at terminals 300 and 301 is only closed for a short time. The switch 313 keeps the relay switched on until the main circuit is interrupted by the mercury switch 220, which is in the holding circuit, which runs as follows: from the one power line L 1 through the conductor 3o4, the terminal 305, the conductor 3o6, the terminal 307, the switch 3o8, the conductor 3o9, the coil 303, the switch 313, the conductor 329, the j terminal 33o, the conductor 31I, the mercury switch 22o and the conductor 312 to the other line conductor L2.

Wenn der Stromkreis an den Klemmen 301 und 3o2 geschlossen ist, wird die Magnetspule 331 durch einen Stromkreis erregt, welcher wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 304, den Schalter 316, den Leiter 332, die Spule 331, den Leiter 333, die Klemme 302 hinüber zur Klemme 3o1, durch den Leiter 31I, den Quecksilber schalter 22o und den Leiter 312 zum anderen Netzleiter L2. Der Schalter 334 wird bei der Erregung der Spule 331 geschlossen, und die Schalter 335, 336, 308 und 337 sind zusammen mit dem Schalter 334 verbunden, wobei beim Schließen .des Schalters 334 die Schalter 335, 336 und 337 sich schließen und der Schalter 308 sich öffnet. Die Schalter 335 und 336 liegen in dem die Laufrichtung des Motors bestimmenden Stromkreis, während der Schalter 337 in dem Motorlaufkreis liegt. Der Motor 202 wird in der Richtung, in der er den Träger 22 hebt, über den Stromkreis angelassen, welcher wie folgt verläuft: von .dem -einen Netzleiter L1 durch den Leiter 304, die Klemme 338, den Leiter 339, den Schalter 335, die Klemme 322, den Leiter 321, die Klemme 2o4, die die Richtung bestimmende Anlaßwicklung des Motors 202, die Klemme 203, den Leiter 320, die Klemme 319, den Schalter 336, den Leiter 340, die Klemme 341 und den Leiter 324 zum anderen Netzleiter L2. Die Motorlaufwicklung wird gleichzeitig beim Schließen des Stromkreises eingeschaltet, welcher wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L1 durch den Leiter 304, die Klemme 305, den Leiter 3o6, die Klemme 307, den Schalter 337, die Klemme 326, den Leiter 327, die Klemme 205, die Laufwicklung des Motors 202, die Klemme 2o6 und den Leiter 328 zum anderen Netzleiter L2. Der Schalter 334 dient dazu, die Magnetspule 331 erregt zu halten, selbst wenn der Stromkreis an den Klemmen 3oi und 302 nur kurzzeitig geschlossen wird. Der Schalter 334 hält das Relais eingeschaltet, bis der Hauptstromkreis durch den Quecksilberschalter 22o unterbrochen wird, welcher in dem Haltestromkreis liegt, der wie folgt verläuft: von dem einen Netzleiter L1 .durch den Leiter 304, den Schalter 316, den Leiter 332, die Spule 331, den Schalter 334, den Leiter 329, die Klemme 33o, den Leiter 31I, den OOuecksilberschalter 22o und den Leiter 312 zum anderen Netzleiter I_,.When the circuit at terminals 301 and 3o2 is closed, the solenoid 331 is excited by a circuit which runs as follows: from one line conductor L1 through conductor 304, switch 316, conductor 332, coil 331, the conductor 333, the terminal 302 over to the terminal 3o1, through the conductor 31I, the mercury switch 22o and the conductor 312 to the other line conductor L2. The switch 334 is closed when the coil 331 is energized, and the switches 335, 336, 308 and 337 are connected together with the switch 334, whereby when the switch 334 is closed, the switches 335, 336 and 337 close and the switch 308 opens. The switches 335 and 336 are in the circuit that determines the direction of rotation of the motor, while the switch 337 is in the motor circuit. The motor 202 is started in the direction in which it lifts the carrier 22 via the circuit, which runs as follows: from the -a mains conductor L1 through the conductor 304, the terminal 338, the conductor 339, the switch 335, the terminal 322, the conductor 321, the terminal 2o4, the directional starting winding of the motor 202, the terminal 203, the conductor 320, the terminal 319, the switch 336, the conductor 340, the terminal 341 and the conductor 324 to the other Line conductor L2. The motor running winding is switched on at the same time as the circuit is closed, which runs as follows: from one line conductor L1 through conductor 304, terminal 305, conductor 3o6, terminal 307, switch 337, terminal 326, conductor 327, the Terminal 205, the running winding of the motor 202, the terminal 2o6 and the conductor 328 to the other line conductor L2. The switch 334 is used to keep the solenoid 331 energized, even if the circuit at terminals 3oi and 302 is only closed for a short time. The switch 334 keeps the relay switched on until the main circuit is interrupted by the mercury switch 22o, which is in the holding circuit, which runs as follows: from one line conductor L1. Through conductor 304, switch 316, conductor 332, the coil 331, the switch 334, the conductor 329, the terminal 33o, the conductor 31I, the mercury switch 22o and the conductor 312 to the other network conductor I_ ,.

Die Schalter 3i6 und 308 sind normalerweise geschlossen und arbeiten entgegengesetzt, um eine gleichzeitige Erregung der Spulen 303 und 331 zu verhindern, wobei sich der Schalter 3 i6 bei der Erregung der Spule 303 und der Sehalter 3ö8 bei der Erregung der Spule 331 öffnet.The switches 308 and 3i6 are normally closed and opposite work to a simultaneous excitation of the coils 303 and 331 to prevent, with the switch 3 i6 303 and the Sehalter 3ö8 opens when the excitation of the coil upon energization of the coil the 331st

Der Quecksilberschalter 22ö liegt in dem Hauptstromkreis nach den beiden Spulen 303 und 331, und die Unterbrechung des Stromkreises durch den Quecksilberschalter bei dem oben beschriebenen Ausschwingen des Pendels 221 unterbricht den Hauptstromkreis; schaltet die Magnetspule 3o3 oder die Magnetspule 331 ab, gibt die zugehörigen Schalter in dem Stromkreis für die Laufrichtung des Motors und in dem Motorlaufkreis frei und setzt den Motor 2o2 still.The mercury switch 226 is in the main circuit after the two coils 303 and 331, and the interruption of the circuit by the mercury switch when the pendulum 221 swings out as described above interrupts the main circuit; switches off the magnet coil 3o3 or the magnet coil 331, releases the associated switches in the circuit for the direction of rotation of the motor and in the motor circuit and stops the motor 2o2.

Wie oben bei der Beschreibung der Einrichtungen B und G- auseinandergesetzt, wird die Auslöseklinke 116 durch die Wechselimpulse der Kontaktvorrichtung G gekippt, wenn der Kontakt 122 auf :dem Relaisschalter 4.oo der Einrichtung E geschlossen ist. Der Schreibstift 155 .der Meßeinrichtung B zeichnet die sämtlichen Impulse der Kontaktvorrichtung G auf, die zwischen dem Kontakt des Zeigers 46 -der Einrichtung A und den Kontakten 51 und 52 bei .der Abwärtsbewegung des Zeigers auftreten. Der von dem Schreibstift beschriebene Bogen ist somit ein Maß für die Länge des erzeugten Fadens oder für die Zeit, um .eine solche Länge des Fadens aus einem gegebenen Kautschükmilchgewicht herzustellen, welches dem Gewicht entspricht; das während der Abwärtsbewegung des Zeigers 46 vom Kontakt 51 zum Kontakt 52 verbraucht wird. Das Schließen und Öffnen des Kontakts 122 wird durch das Relais 400 in Abhängigkeit von der Berührung der Kontakte 51 und 52 durch den Zeiger 46 gebracht. Der Quecksilberschalter 76 der Einrichtung F, der in der Leitung von dem Zeiger 46 zum Relais 400 liegt; läßt den Kontakt 122 auf die Berührung zwischen dem Kontakt 51 und dem Zeiger 46 nur bei der Abwärtsbewegung des Zeigers ansprechen, d. h. wenn sich der Eimer 24 entleert, da nur während des Eimerentleerungsvorgangs der Schalter 76 geschlossen ist (Lage a von Fig. 7).As explained above in the description of the devices B and G-, the release pawl 116 is tilted by the alternating pulses of the contact device G when the contact 122 on: the relay switch 4.oo of the device E is closed. The pen 155 of the measuring device B records all the pulses of the contact device G which occur between the contact of the pointer 46 of the device A and the contacts 51 and 52 during the downward movement of the pointer. The arc written on by the pen is thus a measure of the length of the thread produced or of the time it takes to produce such a length of thread from a given weight of rubber milk which corresponds to the weight; which is consumed during the downward movement of the pointer 46 from contact 51 to contact 52. The closing and opening of the contact 122 is brought about by the relay 400 as a function of the touch of the contacts 51 and 52 by the pointer 46. The mercury switch 76 of the device F, which is in the line from the pointer 46 to the relay 400; can only respond during the downward movement of the pointer, i.e. the contact 122 to the contact between the contact 51 and the pointer 46th H. when the bucket 24 empties, since the switch 76 is closed only during the bucket emptying process (position a of FIG. 7).

Der Stromkreis zum Schließen des Relais 400 verläuft, wenn,der Zeiger 46 den Kontakt 51 beim Entleeren .des Eimers 24 berührt, wie folgt: von .dem einen Netzleiter L2 durch den Leiter 125, die Klemme 124, den Leiter 401, den Widerstand 402, die Klemme 403, die Spule 404, die Klemme 405, :den Leiter 4o6, den Quecksilberschalter 76; den- Leiter 407, den Kontakt .des Zeigers 46, den Kontakt 51, den Leiter 408, die Klemme 409 und den Leiter 4io zum anderen Netzleiter L1. Wenn sich der Eimer 24 füllt, ist ,das Quetschventil 6o, 61 offen und der Quecksilberschalter 76 geöffnet (Lage b von Fg. 7); und daher spricht das Relais nicht auf die Berührung zwischen dem Zeiger 46 und dem I Kontakt 51 bei der Aufwärtsbewegung des Zeigers an.The circuit to close relay 400 is, if, the pointer 46 touches contact 51 when emptying .the bucket 24, as follows: from .the one Line conductor L2 through conductor 125, terminal 124, conductor 401, the resistor 402, the terminal 403, the coil 404, the terminal 405,: the conductor 4o6, the mercury switch 76; the conductor 407, the contact .des pointer 46, the contact 51, the conductor 408, the terminal 409 and the conductor 4io to the other mains conductor L1. When the bucket 24 fills, the pinch valve 6o, 61 is open and the mercury switch 76 is open (Position b of Fig. 7); and therefore the relay does not respond to the touch between the pointer 46 and the I contact 51 on the upward movement of the pointer.

Der Kontakt 411 auf dem Relais 40o dient als Haltekontakt, um das Relais geschlossen zu halten, sobald die Magnetspule 404 durch den den Kontakt 5 z berührenden Zeiger 46 j einmal erregt worden ist. Der Haltestrom-' kreis verläuft wie folgt: von dem einen Netzleiter L l durch den Leiter 410, die Klemme 4o9, den Leiter 4i2, den Kontakt 4i i, den biegsamen Leiter q.13; die Klemme 4o5, die Spüle 4o4, die Klemme 4o3, den Widerstand 402, den Leiter 401, die Klemme 124 und den Leiter 125 zum anderen Netzleiter L, Das Relais 40o bleibt so lange geschlossen, bis der Zeiger 46 den Kontakt 52 berührt, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, welcher wie folgt verläuft: von der Klemme 405 der Spule 404 durch :den Leiter 4o6, den Quecksilberschalter 76, den Leiter 4o7, den Kontakt des Zeigers 46, den Kontakt 52 und den Leiter 414 zu der anderen Klemme 403 der Spule 404, wodurch die Spule 4o4 kurzgeschlossen und das Relais 4öo geöffnet wird, welches seinerseits den Kontakt 411 öffnet, der den Haltestromkreis unterbricht.The contact 411 on the relay 40o serves as a holding contact in order to keep the relay closed as soon as the magnetic coil 404 has been excited once by the pointer 46 j touching the contact 5 z. The holding current circuit runs as follows: from the one power line L l through the conductor 410, the terminal 4o9, the conductor 4i2, the contact 4i i, the flexible conductor q.13; the terminal 4o5, the sink 4o4, the terminal 4o3, the resistor 402, the conductor 401, the terminal 124 and the conductor 125 to the other line conductor L, the relay 40o remains closed until the pointer 46 touches the contact 52, whereby a circuit is closed, which runs as follows: from the terminal 405 of the coil 404 through: the conductor 4o6, the mercury switch 76, the conductor 4o7, the contact of the pointer 46, the contact 52 and the conductor 414 to the other terminal 403 of the Coil 404, whereby the coil 4o4 short-circuited and the relay 40o is opened, which in turn opens the contact 411, which interrupts the holding circuit.

Durch das Öffnen des Relais 4.oo werden die Kontakte 122 und 411 in dem Längenmeßstromkreis und dem Haltestromkreis geöffnet. Außerdem wird ,durch das Öffnen des Relais 400 für kurze Zeit der Stromkreis an den Elektroden eines nur in einer Richtung arbeitenden Quecksilberschalters 415 geschlossen, welcher die Stromkreise für den Motoraufzug C in Wirkung bringt, die durch die Stellung ,der Kontakte 176, 188, 189 und igo (Fig. 12) der Vergleichsvorrichtung der Meßeinrichtung B am Ende der Schwingung des Schreibstiftes 155 gesteuert werden.By opening relay 4.oo, contacts 122 and 411 in the length measuring circuit and the holding circuit are open. In addition, the Opening the relay 400 for a short time the circuit at the electrodes of one only In one direction working mercury switch 415 closed, which the Circuits for the motor lift C in effect, which by the position, the Contacts 176, 188, 189 and igo (Fig. 12) of the comparison device of the measuring device B at the end of the oscillation of the pen 155 can be controlled.

Der Aufbau und die Wirkungsweise des nur in der einen Richtung arbeitenden Schalters 415 und die verschiedenen Stellungen, die dieser auf dem Relais 40o einnimmt, sind iin einzelnen in den Fi.g. 9 bis i i wiedergegeben. Ein schwingbarer Rahmen 416 :des Relais 400 ist bei 417 an dem am Relaisgehäuse befestigten Arm 418 drehbar gelagert. Am unteren Ende ,des Rahmens 416 ist eine Klammer 419 befestigt, welche den Quecksilberschalter 415 hält. Der Schalter besteht aus einem Glasgefäß mit einem isolierenden Sockel 420, :durch :den Elektroden 421 und 422 hindurchgehen, die mit den üblichen Zuführungsdrähten verbunden sind. In der Mitte der Länge des Gefäßes ist eine isolierende Schranke 423 angeordnet. An der Unterseite der Schranke ist ein Durchgang 424 zum Durchlassen einer Quecksilbermenge 425 und an der Oberseite der Schranke ein Durch- j gang 426 zum Durchlassen von Gasen gebildet. Die Elektrode 4.21 erstreckt sich längs des Bodens des Gefäßes auf die Schranke 423 zu, während (die Elektrode 422 sich in Richtung auf die Schranke hin in einem wesentlichen Abstand oberhalb des Gefäßbodens erstreckt und vorteilhaft einen kurzen Endteil hat, der auf die Elektrode 421 hin gerichtet ist. Die Klammer q.19 ist an dem Relaisrahmen 46 derart befestigt, daß, wenn die Spule 404 entregt und das Relais geöffnet ist, sich der Schalter 415 in der geöffneten Stellung befindet (Teil a von Fig. i i). Es ist natürlich erwünscht, -die Stromkrise für den Motoraufzug C zum Ändern des hydrostatischen Drucks nur einzuschalten, wenn das Relais 4.0o aus :der geschlossenen Lage in .die geöffnete Lage gebracht wird, sobald der Zeiger 46 :den Kontakt 52 berührt. Dies wird auf die in Fig. i i gezeigte Weise bewerkstelligt. Wie aus dem Teil a der Fig. i i hervorgeht, befindet sich, wenn das Relais geöffnet ist, sobald sich der Eimer füllt und bis der Zeiger 46 den Kontakt 51 berührt, das Quecksilber 425 außer Berührung mit den Elektroden 421 und 422. Wenn das Relais geschlossen ist, nimmt der Quecksilberschalter die in Fig. i i mit b bezeichnete Lage ein, so daß das Ouecksilber durch den Durchgang 4.2q. hindurchzulaufen beginnt, wobei der Gasdruck durch _ den Durchgang 426 hindurch ausgeglichen wird. Das Quecksilber berührt nur die Elektrode 421, selbst wenn es gänzlich in den rechten Teil des Gefäßes gelaufen ist (Teil c von Fig. i i), und daher wird zwischen den Elektroden 421 und 422 durch die Schließbe-,vegung des Relais keine Stromverbindung herbeigeführt. Wenn sich das Relais öffnet, dann neigt sich .der Schalter in die in Fig. i i mit d bezeichnete Lage, so daß sich das 0uecksilber an der Schranke 423 staut und eine Stromverbindung zwischen der Elektrode 421 und dem abwärts ragenden Teil der Elektrode 422 herbeigeführt wird. Das Schließen des Stromkreises über die Elektroden 421 und 422 erfolgt nur während einer kurzen Zeit, da das Quecksilber allmählich in den linken Teil des Schaltergefäßes fließt und dadurch der an den Elektroden herbeigeführte Stromschluß wiederaufgehoben wird (T:eil a voll Fig. i1).The structure and mode of operation of the one that only works in one direction Switch 415 and the various positions it occupies on relay 40o, are in detail in Figs. 9 to i i reproduced. A swingable frame 416: The relay 400 is rotatable at 417 on the arm 418 attached to the relay housing stored. At the lower end of the frame 416 a bracket 419 is attached, which holds the mercury switch 415. The switch consists of a glass vessel with a insulating base 420,: pass through: the electrodes 421 and 422, which are connected to the usual lead wires are connected. In the middle of the length of the vessel an isolating barrier 423 is arranged. At the bottom of the barrier is a passage 424 for passing an amount of mercury 425 and at the top A passage 426 is formed in the barrier for the passage of gases. The electrode 4.21 extends lengthways of the bottom of the vessel on the barrier 423, while (the electrode 422 moves in the direction of the barrier in a Extends a substantial distance above the bottom of the vessel and advantageously a short one Has end portion facing the electrode 421. The bracket q.19 is on attached to the relay frame 46 such that when the coil 404 is de-energized and the relay is open, the switch 415 is in the open position (part a of Fig. i i). It is, of course, desirable to - the power crisis for the motor elevator C To change the hydrostatic pressure, only switch it on when the relay 4.0o is off : the closed position is brought into the open position as soon as the pointer 46: touches contact 52. This is accomplished in the manner shown in Figure i. As can be seen from part a of Fig. I i is when the relay is open is, as soon as the bucket fills and until the pointer 46 touches the contact 51, the Mercury 425 out of contact with electrodes 421 and 422. When the relay is closed, the mercury switch takes the in Fig. i i labeled b Position, so that the silver ocher through the passage 4.2q. begins to run through the gas pressure being equalized through passage 426. The mercury only touches the electrode 421, even if it is entirely in the right part of the vessel (part c of Fig. i i), and therefore between electrodes 421 and 422 by the closing movement of the relay no power connection is brought about. When the relay opens, the switch tilts into the position shown in FIG d, so that the mercury accumulates at the barrier 423 and a Power connection between electrode 421 and the downwardly extending part of the electrode 422 is brought about. Closing the circuit across electrodes 421 and 422 occurs only for a short time as the mercury gradually enters the left part of the switch vessel flows and thereby that brought about by the electrodes Current circuit is canceled again (T: part a full Fig. I1).

Wie oben bei der Beschreibung des Umschaltrelais D erläutert, senkt der Motor 202 den Träger 22, wenn der Stromkreis an den Klemmen 300 und 301 .des Relais D geschlossen ist, und er hebt den Träger, wenn der Stromkreis an den Klemmen 301 und 302 geschlossen ist. Der nur in einer Richtung arbeitende Schalter 415 liegt in den beiden Stromkreisen von der gemeinsamen Klemme 301 nach den Klemmen 300 und 302, so daß kein Stromschluß über die Klemmen 300 und 301 bzw. 301 und 302 vorhanden ist, um den Träger 22 zu bewegen, wenn eine solche Änderung- erforderlich ist, .a@usgeno:mmen wenn das Relais q.oo durch die Berührung zwischen dem Zeiger 46 und dem Kontakt 52 geöffnet wird, was aber auch nur während einer kurzen Zeit stattfindet. Die Klemme 182 für die Kontakte 188 und 189 der Vergleichsvorrichtung der Meßeinrichtung B ist mit der Klemme 301 des Umschaltrelais D über den Quecksilberschalter 4i5 und die Leiter q.27 und 428 verbunden, während die Klemmen 181 und 183 für die Kontakte 176 und 19o der Meßeinrichtung B unmittelbar mit den Klemmen 300 und 302 durch die Leiter 198 bzw. 199 verbunden sind. Der Stromkreis an den Klemmen 300 und 301- oder an den Klemmen 301 und 302 des Relais D kann somit nur durch :die Vergleichsvorrichtung der MeßeinrichtungB geschlossen werden und auch nur dann, wenn der Schalter 415 geschlossen ist.As explained above in the description of the changeover relay D, the motor 202 lowers the carrier 22 when the circuit at terminals 300 and 301 of the relay D is closed, and it raises the carrier when the circuit at terminals 301 and 302 is closed is. The switch 415, which only works in one direction, is located in the two circuits from the common terminal 301 to the terminals 300 and 302, so that there is no current connection via the terminals 300 and 301 or 301 and 302 to move the carrier 22, if such a change is required, .a @ usgeno: mmen if the relay q.oo is opened by the contact between the pointer 46 and the contact 52, but this only takes place for a short time. The terminal 182 for the contacts 188 and 189 of the comparison device of the measuring device B is connected to the terminal 301 of the changeover relay D via the mercury switch 4i5 and the conductors q.27 and 428, while the terminals 181 and 183 for the contacts 176 and 19o of the measuring device B are directly connected to terminals 300 and 302 by conductors 198 and 199, respectively. The circuit at terminals 300 and 301- or at terminals 301 and 302 of relay D can therefore only be closed by: the comparison device of measuring device B and only when switch 415 is closed.

Aus den Fig.12 und 13 ist ersichtlich, daß, wenn die Spitze des hakenförmigen Teils 178 an dem feststehenden Arm 164 der Vergleichsvorrichtung auf dem Papierstreifen in die richtige Stellung gebracht ist, welche dem vorherbestimmten Normalwert für die Länge des Fadens für die gegebene Menge verwendeter Kautschulemilch entspricht, der Arm 184 durch den Schreibstift 155 um ein hinreichendes Stück verschoben wird, um die Kontakte 188 und 189 in die Mitte zwischen die Kontakte 176 und igo zu bringen, ohne einen von diesen zu berühren, wenn die wirkliche Länge des erzeugten Fadens gleich dem vorherbestimmten Normalwert ist. Jede Abweichung von diesem Normalwert wird die Kontakte 176 und 188 veranlassen, in der geschlossenen Stellung zu verbleiben, wenn die Länge des Fadens geringer als der Normalwert ist, oder sie wird den Kontakt 189 in Berührung mit dem Kontakt igo bringen, wenn die Länge des hergestellten Fadens größer als der Normalwert ist. Die zulässige Abweichung der Länge des Fadens von dem Normalwert für ein gegebenes Kautschulemilchgewicht kann, ohne eine Änderung des hydrostatischen Drucks herbeizuführen, durch Einstellen des Abstands zwischen den Kontakten 176 und igo geregelt werden. Eine einfache Berechnung liefert die richtige Einstellung für die Regelkontakte.From Fig.12 and 13 it can be seen that when the tip of the hook-shaped Part 178 on the fixed arm 164 of the comparison device on the paper strip is brought into the correct position, which is the predetermined normal value for the length of the thread corresponds to the given amount of chewing milk used, the arm 184 is moved a sufficient distance by the pen 155, to bring the contacts 188 and 189 in the middle between the contacts 176 and igo, without touching any of these if the real length of the thread produced is equal to the predetermined normal value. Any deviation from this normal value will cause contacts 176 and 188 to remain in the closed position, if the length of the thread is less than normal, or it will make contact 189 bring into contact with the contact igo when the length of the thread produced is greater than normal. The permissible deviation of the length of the thread from the normal value for a given weight of chewing milk without any change of hydrostatic pressure by adjusting the distance between contacts 176 and igo. A simple calculation provides the correct setting for the control contacts.

Es sei W =Gewicht der zwischen den Kontakten 51 und 52 abgegebenen Kautschukmilch, w = Gewicht der Kautschukmilch für die gewünschte Einheitslänge.Let W = weight of the output between the contacts 51 and 52 Rubber milk, w = weight of the rubber milk for the desired unit length.

Die Gesamtlänge L, die durch das gemessene Gewicht 1%h erzeugt werden soll, kann dann durch die Gleichung L = ausgedrückt werden. Dieser Wert von L kann auf einem geeichten Papierstreifen mit Hilfe der Spitze des hakenförmigen Teils 178 des feststehenden Arms 164 leichteingestellt werden.The total length L to be generated by the measured weight 1% h can then be expressed by the equation L = be expressed. This value of L can be easily adjusted on a calibrated paper strip with the aid of the tip of the hook-shaped part 178 of the fixed arm 164.

Der drehbare Quecksilberschalter 49 ist derart eingestellt, daß sich das Quetschventil 6o, 61 öffnet, wenn sich der Zeiger 46 unterhalb des Kontakts 52 befindet und bevor der Boden des Eimers 24 den unteren Rand der Hebemöhre 27 berührt, die zusammen mit der Abgabeleitung 28 zu Beginn des Fadenherstellungsvorgangs :gefüllt ist. Der zweite Schalter 5o ist derart eingestellt, daß das Quetschventil 6o, 61 geschlossen wird, wenn sich der Zeiger 46 über dem Kontakt 51 befindet und bevor der Eimer 24 überfließt.The rotatable mercury switch 49 is set so that the pinch valve 6o, 61 opens when the pointer 46 moves below the contact 52 and before the bottom of the bucket 24 the lower edge of the lifting carrot 27 touches, which together with the delivery line 28 at the beginning of the thread production process : is filled. The second switch 5o is set so that the pinch valve 6o, 61 is closed when the pointer 46 is over the contact 51 and before the bucket 24 overflows.

Die Kontakte 51 und 52 sind derart eingestellt, daß der Schreibstift 155 mit einem Ausschlag über den Papierstreifen schwingt, wenn sich der Zeiger 46 zwischen den Kontakten 51 und 52 bewegt.The contacts 51 and 52 are set so that the pen 155 swings with a deflection over the paper strip when the pointer 46 moved between contacts 51 and 52.

Der feste Arm 164 der Vergleichsvorrichtung der Meßeinrichtüng B wird in der oben angegebenen Weise in diejenige Lage gebracht, in welcher der Schreibstiftarm den Arm 184 derart bewegt, daß die Kontakte 188 und 189 gleich weit von den Kontakten 176 und igo entfernt sind; wenn die vorher festgelegte Normallänge des Fadens aus: dem gegebenen Kautschukmilchgewicht gemessen worden ist. Der Abstand zwischen den Kontakten 176 und 19o wird durch die Schraube z91 in der oben angegebenen Weise geregelt, um die gewünschte zulässige Abweichung des hergestellten Fadens von dem vorher festgelegten Normalwert ohne eine Änderung in dem hydrostatischen Druck der Kautschukmilch zu ergeben.The fixed arm 164 of the comparison device of the measuring device B is brought in the manner indicated above into that position in which the pen arm moves the arm 184 such that the contacts 188 and 189 are equidistant from the contacts 176 and igo; when the predetermined normal length of the thread has been measured from: the given rubber milk weight. The distance between the contacts 176 and 19o is regulated by the screw z91 in the manner indicated above in order to give the desired permissible deviation of the produced thread from the predetermined normal value without a change in the hydrostatic pressure of the rubber milk.

Die in Fig. 1 veranschaulichte Anordnung arbeitet als selbsttätiger Regler, wenn die Kautschukmilch den Düsen 31 aus dem Eimer 24, der absatzweise mit Kautschukmilch durch das Ventil 6o, 61 gespeist wird, ununterbrochen zugeführt wird. Der Druck der Kautschukmilch an den Düsen wird für jede Einstellung des Trägers 22 durch die Feder 38 gleichmäßig gehalten.The arrangement illustrated in Fig. 1 operates as an automatic Regulator when the rubber milk the nozzles 31 from the bucket 24, which is intermittently with Rubber milk is fed through the valve 6o, 61 is fed continuously. The pressure of the rubber milk on the nozzles is increased for each setting of the wearer 22 held uniformly by the spring 38.

Wenn der Eimer 24 die gewünschte Menge in irgendeiner Stellung des Zeigers 46 unter dem Kontakt 52 abgegeben hat, schließt sich der drehbare Schalter 49, und es wird der Eimer beim Öffnen des Ventils 6o, 61 durch Schließen des das Ventil öffnenden Motorstromkreises L1, 78, 79, 49, Boa 73, 82, 84, 63, 86, 87, L2 gefüllt. Der Grenzschalter 73 öffnet den Motorstromkreis, wenn sich das Ventil 6o, 61 bis zur richtigen Weite geöffnet hat.When the bucket 24 has dispensed the desired amount in any position of the pointer 46 under the contact 52, the rotatable switch 49 closes and the bucket is switched on when the valve 6o, 61 is opened by closing the motor circuit L1, 78, which opens the valve. 79, 49, Boa 73, 82, 84, 63, 86, 87, L2 double. The limit switch 73 opens the motor circuit when the valve 6o, 61 has opened to the correct extent.

Durch das Öffnen des Quetschventils 6o, 61 wird der Schalter 77 auf dem Arm 75 des Gelenks geschlossen, wodurch die Schnecke 133 außer Eingriff mit dem Schneckenrad 134 gebracht wird und der Schreibstift 155 unter der Wirkung des Gegengewichts 154 in die Nullstellung zurückkehrt, indem durch den Schalter 77 der Stromkreis Z1, 143, 77, 144, 142, 145, L, geschlossen wird.By opening the pinch valve 6o, 61, the switch 77 on the arm 75 of the joint is closed, whereby the worm 133 is disengaged from the worm wheel 134 and the pen 155 returns to the zero position under the action of the counterweight 154 by pushing through the Switch 77 of the circuit Z1, 143, 77, 144, 142, 145, L, is closed.

Durch das Öffnen des Ventils 6o, 61 wird außerdem der Schalter 76 auf dem Arm 75 des Gelenks geöffnet, wodurch das Relais 400 während der Dauer des Eirnerfüllvorgangs ausgeschaltet wird, so däß das Relais 4oo bei der Berührung zwischen dem Zeiger 46 und dem Kontakt 51 bei der Aufwärtsbewegung des Zeigers nicht geschlossen wird.By opening the valve 6o, 61, the switch 76 on the arm 75 of the joint opened, causing the relay 400 for the duration of the Eirnerfüllvorgangs is switched off, so that the relay 4oo when touching between the pointer 46 and the contact 51 not closed during the upward movement of the pointer will.

Der offene Kontakt 122 des Relais, 400 verhindert, daß die Impulse von der Kontaktvorrichtung G auf die Auslöseklinke 116 übertragen werden: Wenn der Eimer 24 mit der gewünschten Menge an irgendeiner Stelle des Zeigers 46 über dem Kontakt 51 gefüllt ist, schließt sich der drehbare Schalter 5o, und der Eimer beginnt, sich bei der Schließung des Ventils 6o, 61 durch Schließen des das Ventil öffnenden Motorstromkreises L1, 78, 79, 50, 81, 74, 83, 85, 64, 86, 87, L2 zu entleeren. Der Grenzschalter 74 unterbricht den Motorstromkreis, wenn sich das Ventil 6o, 61 um den richtigen Betrag geschlossen hat, um die Kautschukmilchzufuhr durch die Abgabeleitung 28 abzusperren.The open contact 122 of the relay, 400 prevents the pulses be transmitted from the contact device G to the release pawl 116: If the Bucket 24 with the desired amount anywhere on the pointer 46 above the Contact 51 is full, the rotatable switch 5o closes and the bucket begins, when the valve 6o, 61 closes by closing the valve opening Motor circuit L1, 78, 79, 50, 81, 74, 83, 85, 64, 86, 87, L2. Of the Limit switch 74 interrupts the motor circuit when the valve 6o, 61 to has closed the right amount to feed the rubber milk through the dispensing line 28 shut off.

Durch das Schließen des Ventils 6o, 61 wird der Schalter 76 auf dem Arm 75 des Gelenks geschlossen, wodurch der Zeiger 46 in den Stromkreis eingeschaltet wird.By closing the valve 6o, 61, the switch 76 is on the Arm 75 of the joint is closed, causing pointer 46 to be turned on in the circuit will.

Durch das Schließen des Ventils 6o, 61 wird außerdem der Schalter 77 auf dem Arm 75 des Gelenks geöffnet; wodurch die Spule 142 des Magneten 141 abgeschaltet und in der Nullstellung des Schreibstiftes 155 die Schnecke 133 dadurch in Eingriff mit dem Schneckenrad 134 gebracht wird, daß der Stromkreis L1, 43, 77, 144, 142, 145r L unterbrachen wird.Closing valve 6o, 61 also opens switch 77 on arm 75 of the joint; whereby the coil 142 of the magnet 141 is switched off and, in the zero position of the pen 155, the worm 133 is brought into engagement with the worm wheel 134, that the circuit L1, 43, 77, 144, 142, 145r L is interrupted.

Wenn der Zeiger 46 bei seiner Aufwärtsbewegung den Kontakt 51 berührt, wird das Relais 40o über den Stromkreis L@, I25, 12q., 401, 402, 403, 404, 405, 406, 76, 407,'46, 51, 408, 409, 41o; L1 geschlossen.If the pointer 46 touches the contact 51 as it moves upwards, the relay 40o via the circuit L @, I25, 12q., 401, 402, 403, 404, 405, 406, 76, 407, '46, 51, 408, 409, 41o; L1 closed.

Der Kontakt 411 des Relais 4o0 wirkt als Haltekontakt, um das Relais, wenn der Zeiger 46 an dem Kontakt 51 vorbeigegangen ist, über den Stromkreis L1, 410, 409, 412; 411, 413, 405, 404, 403, 402, 401, 124, 125, ZZ geschlossen zu halten.Contact 411 of relay 4o0 acts as a holding contact to keep the relay, when the pointer 46 has passed the contact 51, via the circuit L1, 410, 409, 412; 411, 413, 405, 404, 403, 402, 401, 124, 125, ZZ to be kept closed.

Der Kontakt r22 des Relais 4oo schließt den Stromkreis L, 1O2, 103, 1o4., 117, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 125, L, um die Aüslöseklinke r 16 zu kippen und die Umdrehungen der Abzugswalze durch den Schreibstift zusammenzuzählen.The contact r22 of the relay 4oo closes the circuit L, 1O2, 103, 1o4., 117, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 125, L to tilt the release pawl r 16 and the revolutions of the take-off roller through the Add up the pen.

Beim Schließen des Relais 4oo bleibt der nur in einer Richtung wirkende Schalter 415 beim Durchlaufen der in Fig. i i mit u,, b und c bezeichneten Stellungen geöffnet und verhindert, daß der Stromkreis an den Klemmen 300 und 301 bzw. 301 und 3o2 des Umschaltrelais D geschlossen wird.On closing of the relay 4oo of acting only in one direction switch 415 remains as it passes through the. Ii opened in Fig u ,, b and c indicated positions and prevents the circuit to terminals 300 and 301 or 301 and 3O2 of the change-over relay D is closed.

Wenn der Zeiger 46 bei seiner Abwärtsbewegung den Kontakt 52 berührt, wird das Relais 40o durch den Kurzschluß der Spule 404 des Relaismagneten über den Stromkreis 405, 4o6, 76, 407, 46, 52, 414, 403 geöffnet. Die Unterbrechung des Haltekontakts 411 öffnet den Haltestromkreis für das Relais, und die Unterbrechung des Kontakts 122 öffnet den Stromkreis von der Kontaktvorrichtung G nach den Magneten iig und 128 für den Auslösearm 115, wodurch die Übertragung weiterer Impulse von der Kontaktvorrichtung G auf die Auslöseklinke 116 verhindert und die Bewegung des Schreibstiftes 155 stillgesetzt wird. An diesem Punkt gibt der stillgesetzte Schreibstift die Länge des Fadens wieder, der aus dem bestimmten Gewicht der verwendeten Kautschukmilch hergestellt ist.If the pointer 46 touches the contact 52 as it moves down, the relay 40o by the short circuit of the coil 404 of the relay magnet on the Circuit 405, 4o6, 76, 407, 46, 52, 414, 403 open. The interruption of the holding contact 411 opens the holding circuit for the relay and breaks the contact 122 opens the circuit from the contact device G to the magnets iig and 128 for the trigger arm 115, which prevents the transmission of further pulses from the contact device G prevented on the release pawl 116 and the movement of the pen 155 stopped will. At this point the stopped pen will reflect the length of the thread, which is made from the specific weight of the rubber milk used.

Durch das öffnen des Relais 400 wird der Schalter 415 während einer sehr kurzen Zeitdauer geschlossen (Lage d von Fig. i i). Das Schließen des Schalters gestattet der Vergleichsvorrichtung der MeßeinrichtungB und dem Umschaltrelais D, den Träger 22 durch den Motoraufzug C zu heben oder zu senken, wenn eine Änderung .des hydrostatischen Drucks erforderlich ist.By opening the relay 400, the switch 415 is during a closed for a very short period of time (position d of FIG. i i). Closing the switch allows the comparison device of the measuring device B and the changeover relay D, raise or lower the carrier 22 by the motor elevator C when a change is made . the hydrostatic pressure is required.

Da, wie oben angegeben, der Kontaktarm 164 in die richtige Stellung zum Vergleich der Länge des mit einem vorher festgelegten Normalwert hergestellten Fadens eingestellt worden ist, sind drei Stellungen des Schreibstiftes in bezug auf die Steuerkontakte 176, 188, i89 und igo am Ende seiner Bewegung beim Öffnen des Relais 4oo und dem gleichzeitigen Schließen des Schalters 415 (Lage d von Fig. i i) möglich.Since, as indicated above, the contact arm 164 is in the correct position to compare the length of the one made with a predetermined normal value Thread has been set, three positions of the pen are related to the control contacts 176, 188, i89 and igo at the end of its movement when opening of the relay 4oo and the simultaneous closing of the switch 415 (position d of Fig. i i) possible.

Wenn der Schreibstift 155 den Arm 184 nicht von dem Arm 16:4 der Vergleichsvorrichtung wegbewegt und die Kontakte 176 und 188 in Berührung bleiben, was anzeigt, daß die Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens geringer als der Normalwert und daher der Faden stärker als gewünscht ist, dann wird der Stromkreis von der Klemme 300 zur Klemme 30i des Umschaltrelais D über einen Stromkreis geschlossen, welcher wie folgt verläuft: von der K:lemme3oo durch den Leiter 198, die Klemme 181, den Leiter 194, den Kontakt 176, den Kontakt 188, den Arm 184, den Leiter 195, die Klemme 182, den Leiter 427, den nur in einer Richtung arbeitenden Schalter 415 und den Leiter 428 zur Klemme 301. Durch diese kurzzeitige Schließung des Stromkreises von der Klemme 300 zur Klemme 301 wird der Motor 2o2 in der Richtung angelassen, in welcher er en Träger 22 in der oben beschriebenen Weise senkt.If pen 155 does not move arm 184 away from arm 16: 4 of the comparator and contacts 176 and 188 remain in contact, indicating that the length of thread made from the given weight of rubber milk is less than normal and therefore the thread is thicker than is desired, then the circuit from terminal 300 to terminal 30i of the changeover relay D is closed via a circuit which runs as follows: from K: lemme3oo through conductor 198, terminal 181, conductor 194, contact 176, the Contact 188, arm 184, conductor 195, terminal 182, conductor 427, one-way switch 415 and conductor 428 to terminal 301. This brief closing of the circuit from terminal 300 to terminal 301 is the Engine 2o2 started in the direction in which it lowers carrier 22 in the manner described above.

Wenn der Schreibstift 155 den Arm 184 von dem Arm 164 so weit wegbewegt hat, daß der Kontakt 188 den Kontakt 176 nicht mehr berührt und der Kontakt 18,9 noch nicht den Kontakt igo berührt, dann liegt - die Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht erzeugten Fadens innerhalb der zulässigen Grenzen für die Abweichung von dem vorher festgelegten Normalwert, und die Stromkreise von der Klemme 300 zur Klemme 301 und von der Klemme 301 zur Klemme 3o2 bleiben geöffnet, so daß keine Bewegung des Trägers 22 erfolgt.When the stylus 155 has moved the arm 184 away from the arm 164 so far that the contact 188 no longer touches the contact 176 and the contact 18.9 does not yet touch the contact igo, then is the length of that produced from the given weight of rubber milk Fadens within the permissible limits for the deviation from the predetermined normal value, and the circuits from terminal 300 to terminal 301 and from terminal 301 to terminal 3o2 remain open, so that no movement of the carrier 22 occurs.

Wenn der Schreibstift 155 den Arm 184 von dem Arm 164 so weit wegbewegt hat, daß der Kontakt 188 von dem Kontakt 176 getrennt worden ist und der Kontakt 189 den Kontakt i 9o berührt, was angibt, daß die Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens größer als der Normalwert und daher der Faden dünner als gewünscht ist, dann wird der Stromkreis von der Klemme 301 zur Klemme 302 geschlossen; der Stromkreis verläuft wie folgt: von der Klemme 301 durch den Leiter 428, den Schalter415, den Leiter427, die Klemme L82, den Leiter i9:5, den Arm 184, den Kontakt 1:89, den Kontakt igo, den Arm 185, den Leiter 196, die Klemme 18:3, den Leiter i99 zur Klemme 3o2. Durch diese vorübergehende Schließung des Stromkreises an den Klemmen 301 und 302 wird der Motor 202 in der Richtung angelassen, in der er den Träger 22 in der oben angegebenen Weise hebt. Die Linien auf dem Papierstreifen 157 liefern eine dauernde Aufzeichnung von jeder Messung der Länge des aus dem gegebenen Kautschukmilchgewicht hergestellten Fadens.When the stylus 155 has moved the arm 184 away from the arm 164 so far that the contact 188 has been separated from the contact 176 and the contact 189 contacts the contact i 9o, indicating that the length of thread made from the given weight of rubber milk greater than the normal value and therefore the thread is thinner than desired, then the circuit from terminal 301 to terminal 302 is closed; the circuit is as follows: from terminal 301 through conductor 428, switch 415, conductor 427, terminal L82, conductor i9: 5, arm 184, contact 1:89, contact igo, arm 185, the Conductor 196, terminal 18: 3, conductor i99 to terminal 3o2. This momentary closure of the circuit at terminals 301 and 302 will start motor 202 in the direction in which it will raise carrier 22 in the manner indicated above. The lines on the paper strip 157 provide a continuous record of each measurement of the length of thread made from the given weight of rubber milk.

Wenn eine Änderung stattgefunden hat, um den Träger 22 zu heben oder zu senken, wird der Motor 202 selbsttätig dadurch stillgesetzt, daß der Stromkreis durch den Quecksilberschalter 22o vorübergehend durch das Ausschwingen des Pendels 22i unterbrochen wird, nachdem sich die Scheibe 214 um den Abstand zwischen zwei Stiften 2i5 gedreht hat. Wenn der Zeiger 46 an dem Kontakt 52 vorüber in die Stellung gelangt ist, in welcher der Eimer 24 wieder mit Kautschukmilch gefüllt werden soll, schließt sich der Schalter 49, so daß sich der Eimer beim Öffnen des Quetschventils6o, 61 durchSchließen des das Ventil öffnenden Motorstromkreises L1, 78, 79, 49, 80, 73, 82, 84, 63, 86, 87, L2 füllt, wobei der Grenzschalter 73 den Motorstromkreis wieder unterbricht, wenn sich das Ventil bis zur richtigen Weite geöffnet hat.If there has been a change to raise the carrier 22 or to lower, the motor 202 is automatically stopped by the fact that the circuit by the mercury switch 22o temporarily by the swinging of the pendulum 22i is interrupted after the disk 214 has moved the distance between two Has rotated pins 2i5. When the pointer 46 has passed the contact 52 in the position has reached in which the bucket 24 is to be filled with rubber milk again, the switch 49 closes so that the bucket closes when the pinch valve 6o, 61 by closing the valve-opening motor circuit L1, 78, 79, 49, 80, 73, 82, 84, 63, 86, 87, L2 fills, with the limit switch 73 the motor circuit interrupts again when the valve has opened to the correct width.

Claims (2)

PATEN TANTTSCRl1CIIr: z. Verfahren zum Herstellen gespritz-. ter Fäden aus Kautschukmilch o. dgl., bei dem Kautschukmilch unter Druck durch eine Düse in ein Koaguliermittel fließen gelassen und das Koagulat getrocknet und vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verbrauch eines bestimmten Gewichts an Kautschukmilch erforderliche Zeit auf elektrischem Wege ermittelt und die Länge des während dieser Zeit erzeugten Fadens gemessen und bei Jeder Abweichung dieser gemessenen Länge des Fadens von einer vorher festgelegten Normalfadenlänge ein elektrischer Stromkreis beeinflußt wird, durch welchen die Fließgeschwindigkeit der Kautschukmilch z. B. durch Einstellen der hydrostatischen Höhe der Kautschukmüch in einem Vorratsbehälter oder die Fortbewegungsgeschwindigkeit des erzeugten Fadens geregelt wird. PATEN TANTTSCRl1CIIr: e.g. Method of manufacturing injection-molded. ter threads of rubber milk o. The like. In which rubber milk is allowed to flow under pressure through a nozzle into a coagulant and the coagulate is dried and vulcanized, characterized in that the time required to consume a certain weight of rubber milk is determined electrically and the Length of the thread generated during this time measured and each time this measured length of the thread deviates from a predetermined normal thread length, an electrical circuit is influenced through which the flow rate of the rubber milk z. B. is regulated by adjusting the hydrostatic height of the Kautschukmüch in a storage container or the speed of movement of the thread produced. 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einer hydrostatischen Druckregelung der aus einem Vorratsbehälter auslaufenden Kautschukmilch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (H), -die auf elektrischem Wege über Kontakte (q.6, 54 52) die zum Verbrauch eines bestimmten Gewichts an Kautschukmilch erforderliche Zeit ermittelt, eine elektrische Kontaktvorrichtung (G), die über eine Abzugswalze (3q.) und von ihr gesteuerte Kontakte (10i, 103, z05) die zum Herstellen einer bestimmten Fadenlänge benötigte Zeit bestimmt, eine Vergleichsmeßvorrichtung (B), welche -die in der gemessenen Zeit aus einem bestimmten Gewicht an verbrauchter Kautschukmilch hergestellte Fadenlänge mit einer Normalfa,denlänge vergleicht, und eine elektrisch gesteuerte Aufzugsvorrichtung (C), welche die Geschwindigkeit, mit der die Kautschukmilch zur Spritzdüse fließt, z. B. durch Änderung der hydrostatischen Druckhöhe der Kautschukmilch oder durch Änderung eines auf die freie Oberflache in dem Vorratsbehälter, z. B. durch Druckluft, ausgeübten Drucks oder durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit in der Käutschukmilchabgabeleitung oder durch Erwärmen der Kautschukmilch regelt oder welche die Fortbewegungsgeschwindigkeit dies erzeugtenFadens steuert.2. Plant for carrying out the method according to claim i with a hydrostatic pressure control the rubber milk leaking from a storage container, characterized by a device (H), -die electrically via contacts (q.6, 54 52) the determines the time required to consume a certain weight of rubber milk, an electrical contact device (G), which via a take-off roller (3q.) and from you controlled contacts (10i, 103, z05) for producing a certain length of thread required time determined, a comparison measuring device (B), which -the measured in the Time of thread length produced from a certain weight of used rubber milk with a normal thread length compares, and an electrically controlled elevator device (C), which is the speed at which the rubber milk flows to the spray nozzle, z. B. by changing the hydrostatic head of the rubber milk or by Change of one on the free surface in the storage container, z. B. by compressed air, pressure exerted or by changing the flow rate in the milk milk delivery line or by heating the rubber milk or which regulates the speed of movement controls this generated thread.
DEI53663D 1934-11-16 1935-11-15 Method and system for producing sprayed threads from rubber milk or the like. Expired DE670701C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US670701XA 1934-11-16 1934-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670701C true DE670701C (en) 1939-01-23

Family

ID=22073524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53663D Expired DE670701C (en) 1934-11-16 1935-11-15 Method and system for producing sprayed threads from rubber milk or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670701C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222246B (en) * 1962-06-15 1966-08-04 Elastochemie Ag Device for automatic regulation of the flow rate of rubber mass pressed through the nozzles of a nozzle box when producing rubber threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222246B (en) * 1962-06-15 1966-08-04 Elastochemie Ag Device for automatic regulation of the flow rate of rubber mass pressed through the nozzles of a nozzle box when producing rubber threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946220C3 (en) Device for winding up thread-like goods
DE3233817C2 (en) Device for feeding liquid metal to a casting machine
DE670701C (en) Method and system for producing sprayed threads from rubber milk or the like.
DE2927742C2 (en)
DE1800125A1 (en) Thread tension monitoring device
DE563670C (en) Twisting machine
DE736225C (en) Device for tensioning strip-shaped material, in particular rolling material, between two rolling frames
DE711468C (en) Device for automatic control of thread tension in clippers
DE802865C (en) Device for treating yarn u. Like. With a liquid during winding
DE1287501B (en) Device for filling measured amounts of a liquid or powdery substance into containers arranged in rows
DE2345720A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING LEAD
DE19523847A1 (en) Ring spinner yarn guide drive useful esp. for unified mechanism
DE1154022B (en) Equipment on spinning machines for automatic lowering of the ring rail
DE1564305C3 (en) Device on a winding machine for electrical coils for reinforcing winding connections made of thin wire
AT132587B (en) Device for keeping the thread tension constant in textile machines, such as unwinding and winding machines, etc. like
DE1961183C3 (en) Device for continuous, non-destructive testing of the elongation-tension behavior and the elongation coefficient of a thread-like material
DE2541366A1 (en) REEL FRAME ON UPWORKING MACHINES
DE1233716B (en) Means for regulating the tension of a film to be wound
DE909669C (en) Weft winding machine with automatic bobbin change
CH314712A (en) Control device of a continuous casting plant
CH335599A (en) Grandier for bearing stones
DE685509C (en) Device for cutting through the auxiliary threads for knocking machines
CH286441A (en) Yarn traverse mechanism on a Kötz winder.
DE437629C (en) Display device for advertising wanderlust on an endless, loop-shaped tape inserted into the device with electric motor drive and electrical switching
DE1660495C3 (en) Device for producing an effect thread