DE669689C - Machine for notching pins - Google Patents

Machine for notching pins

Info

Publication number
DE669689C
DE669689C DEK146067D DEK0146067D DE669689C DE 669689 C DE669689 C DE 669689C DE K146067 D DEK146067 D DE K146067D DE K0146067 D DEK0146067 D DE K0146067D DE 669689 C DE669689 C DE 669689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
notch
notching
disk
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146067D
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIBES KERB KONUS GmbH
Original Assignee
EIBES KERB KONUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIBES KERB KONUS GmbH filed Critical EIBES KERB KONUS GmbH
Priority to DEK146067D priority Critical patent/DE669689C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE669689C publication Critical patent/DE669689C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Maschine zum Kerben von Stiften Das Hauptpatent betrifft eine Maschine zum Kerben von Stiften, bei der mehrere radial bewegliche Kerbrollen vorgesehen sind, die von einem vierdrehbaren Steuerring gemeinsam verstellt und zwischen denen .die Stifte hindurchgedrückt werden. Nach dem Hauptpatent wird zwecks Erzielung verschiedener Kerbformen der die Kerbrollen verstellende Steuerring durch ,ein verstellbares Steuerglied, z. B. eine Nockenscheihe mit verstellbaren Nocken, .angetrieben. Vorzugsweise kann dabei der Antrieb des Steuerringes durch die verstellbare Nockenscheibe über einen am Steuerring festsitzenden, winklig verstellbaren Hebelerfolgen. Die Einrichtung mach dem Hauptpatent ermöglicht die Herstellung verschiedener Kerbformen nur in den Grenzen, die das verstellbare Steuerglied zuläßt. Durch die vorliegende Erfindung werden darüber hinaus bei der gleichen Maschine weitere Möglichkeiten zur Bildung verschiedener Kerbformen dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß auch der die Stifte zwischen den Kerbrollen hindurchdrückende Stempel von einem verstellbaren Steuerglied angetrieben wird. Die Durchdrückgeschwindigkeit der Stifte kann dabei unabhängig von der Bewegung der Kerbrollen geregelt werde.. Sie kann gleichförmig, beschleunigt, verzögert oder aus solchen Geschwindigkeiten zusammengesetzt sein.. Durch diese Regelung der Durchdr ückgescliwindigkeit neben der Bewegung der Kerbwerkzeuge wird es möglich, weitere Stiftformen zu erzielen, Bohne daß gleichzeitig die Einstellung des Steuerringes verändert wird. Vorzugsweise ist der Antrieb des Stempels noch entsprechend der Länge der Werkstücke verstellbar, wodurch .eine weitere Regel, möglichkeit gegeben ist. Als Antrieb für_den, Stempel kann irgendein beliebiger verstell,-barer Nocken-, Kurbel- oder Kurventrieb @o. dgl. in Anwendung kommen.Machine for notching pins The main patent relates to a machine for notching pins in which several radially movable notching rollers are provided are adjusted by a four-turnable control ring and between them .the pins are pushed through. According to the main patent is for the purpose of obtaining different notch shapes the control ring adjusting the notch rollers, an adjustable one Control member, e.g. B. a cam plate with adjustable cams. Driven. Preferably can drive the control ring through the adjustable cam disc an angle-adjustable lever attached to the control ring. The establishment mach the main patent enables the production of various notch shapes only in the limits that the adjustable control member allows. Through the present invention there will also be further opportunities for education on the same machine different notch shapes achieved that according to the invention also the pins between the notch rollers pushing stamps from an adjustable control member is driven. The push-through speed of the pins can be independent controlled by the movement of the notch rollers. It can be uniform, accelerated, delayed or composed of such speeds .. By this Regulation of the penetration speed in addition to the movement of the notching tools it is possible to achieve further pen shapes, without having to adjust the setting at the same time of the control ring is changed. The drive is preferably the The stamp can still be adjusted according to the length of the workpieces, which means that another Rule, possibility is given. As a drive for_den, any punch can be used adjustable cam, crank or cam drive @o. Like. Come into use.

Der Erfindungsgedanke, der noch andere Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der Zeichnung veranschaulicht, und. zwar zeigen.: Fig. i die Vorderansicht der Kerbvorrichtung, Fig. 2 die Draufsicht .auf Fig, i, teilweise im. Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie a-b in Fig. i, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Kerbvorganges, Fig. 5 eine wesenhafte Darstellung der den Stift durch die Kerbwerkzeuge drückenden Einrichtung und Fig. 6 bis 15 verschiedene Kerbstiftformen. In den Fig. i bis 4 ist die Kerbvorrichtung der Maschine des Hauptpatents wiedergegeben. Auf dem Maschinentisch i sitzt fest in einem Träger 2 eine Scheibe 3, die in ihrer Mitte eine Öffnung q. frei läßt. Auf der Scheibe 3 sitzen drei Radialführungen 5 so, daß sie zwischen sich einen Winkel von je 12o° -einschließen. In den Führungen gleiten Druckschieber 6, die mit ihrem inneren Ende in die freie Durchtrittsöffnung 4 hineinragen und hier an rechtwinklig abstehenden Haltern 7 die Kerbrollen 8 tragen.The idea of the invention, which allows other implementation possibilities, is illustrated in the drawing, and. although show: Fig. i the front view of the notching device, Fig. 2 the plan view. auf Fig, i, partially in. Section, Fig. 3 shows a section along line a-b in FIG. I, FIG. 4 shows an enlarged illustration of the Notching process, Fig. 5 is an essential representation of the pin by the notching tools pressing device and FIGS. 6 to 15 different grooved pin shapes. In Fig. i to 4 shows the notching device of the machine of the main patent. on the machine table i sits firmly in a carrier 2 a disk 3, which is in its center an opening q. releases. On the disk 3 sit three radial guides 5 so that they each enclose an angle of 12o ° between them. Slide in the guides Pressure slide 6, the inner end of which protrudes into the free passage opening 4 and here carry the notch rollers 8 on holders 7 protruding at right angles.

In Fig. 4 sind die Kerbrollen 8 im vergrößerten Maßstabe wiedergegeben.In Fig. 4, the notch rollers 8 are shown on an enlarged scale.

Auf der Scheibe 3 führt sich ein Steuerring io, welcher, mittels Schrauben i i unmittelbar auf der Scheibe 3 aufliegend, nach innen keilförmig ansteigende Kurvenstücke 12 im Bereiche der Führungen 5 trägt. Die die Kerbrollen 8 tragenden Schlitten 6 stützen sich mit ihrem rückwärtigen Ende unter Zwischenschaltung von Druckrollen 13 gegen die Laufflächen der Kurven 12 ab. Wird der Steuerring gegenüber der Scheibe 3 verdreht, so erfolgt eine radiale Verschiebung der Schlitten 6 und damit der Kerbrollen B.On the disk 3 there is a control ring io, which, by means of screws i i lying directly on the disk 3, rising in a wedge shape inward Curve pieces 12 in the area of the guides 5 carries. The notch rollers 8 carrying Carriages 6 are supported with their rear end with the interposition of Pressure rollers 13 against the running surfaces of the curves 12. Will the control ring opposite of the disc 3 rotated, a radial displacement of the carriages 6 and takes place so that the notch rolls B.

Der Antrieb des Steuerringes io erfolgt durch ein verstellbares Steuerglied. Am Ring i o sitzt fest ein Halter 14, welcher mittels der Stellschrauben 15, 16 mit einem Hebelarm 17 verbunden ist, der an seinem vorderen Ende eine Laufrolle 18 trägt. Der Halter 14 und der Hebelarm i 7 sind gegeneinander mittels der Langlöcherig winklig ,einstellbar. Auf einer Welle 2o sitzt fest aufgekeilt eine Scheibe 21, die mittels der Stellschrauben 22,23 ein verstellbares Kurvenstück 24 trägt. Dieses besitzt Langlöcher 25, die ,eine beliebige Einstellung gestatten. Der Halter 14, 17 liegt mit seiner Laufrolle 18 auf dem Umfang der Scheibe 21 oder des Kurvenstückes 24 auf. Je nach Einstellung des ;Kurvenstückes 24 erfolgt eine mehr oder :weniger starke Verdrehung des Steuerringes. :;:'.Das Durchstoßen der Stifte 9 durch die Kerbrollen 8 erfolgt durch einen Einstoß,dorn 26, der auswechselbar und einstellbar in einem Stempel 27 sitzt. Der Stempel 27 ist in einer Führung a8 verschiebbar und wird über eine Rolle 29 von einer Kulissenstange 3o angetrieben. Diese ist schwenkbar auf einer Welle 31 gelagert und mit einer Rolle 32 ausgestattet, die auf dem auf der Welle 33 sitzenden Exzenter 34 läuft. Eine Zugfeder 3 5 ist bestrebt, den Kulissenhebe13o mitsamt der Einstoßvorrichtung in seine rückwärtige Ausgangslage zurückzuführen. Das Einstoßen erfolgt während der Drehung der Kurvenscheibe 34 beispielsweise von der Stellung I bis zur Stellung II. Die Kurvenscheibe 34 sitzt .auswechselbar auf der Welle 33; es können aber auch andere Antriebskurven aufsetzbar sein, wie überhaupt an Stelle der gezeigten beispielsweiser Antriebseinrichtung irgendeine andere Antriebsvorrichtung treten kann. Sie muß nur so ausgebildet sein, daß es möglich ist, den Einstoßdorn 26 mit verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben. Durch die entsprechende Kurvenform der Scheibe 34 läßt sich ,auch eine beschleunigte oder verzögerte Bewegung des Dornes 26 erzielen.The control ring io is driven by an adjustable control element. A holder 14 is firmly seated on the ring io and is connected by means of the adjusting screws 1 5, 1 6 to a lever arm 17 which carries a roller 18 at its front end. The holder 14 and the lever arm i 7 can be set at an angle relative to one another by means of the elongated holes. On a shaft 2o is firmly keyed a disk 21, which bears by means of the set screws 22,23, an adjustable cam piece 24th This has slots 25 that allow any setting. The holder 14, 17 rests with its roller 18 on the circumference of the disk 21 or the curved piece 24. Depending on the setting of the curve piece 24, the control ring is twisted to a greater or lesser extent. The piercing of the pins 9 by the notch rollers 8 takes place by means of a push-in, mandrel 26, which sits in a punch 27 in an exchangeable and adjustable manner. The punch 27 is displaceable in a guide a8 and is driven via a roller 29 by a link rod 3o. This is pivotably mounted on a shaft 31 and equipped with a roller 32 which runs on the eccentric 34 seated on the shaft 33. A tension spring 35 endeavors to return the Kulissenhebe13o together with the push-in device to its rear starting position. The pushing-in takes place during the rotation of the cam disk 34, for example from position I to position II. The cam disk 34 is seated exchangeably on the shaft 33; however, other drive curves can also be set, as any other drive device can take the place of the drive device shown, for example. It only needs to be designed so that it is possible to drive the push-in mandrel 26 at different speeds. The corresponding curve shape of the disk 34 also enables an accelerated or decelerated movement of the mandrel 26 to be achieved.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist f olgende Sollen Stifte der einfachsten Art gemäß Fig. 6, die mit einer gleichmäßig starken. und tiefen Kerbe versehen sind, hergestellt werden, so werden zunächst die Schrauben 15, 16 gelöst und der Steuerring i o entgegen der i11 Fig. i eingezeichneten Pfeilrichtung so weit verdreht, daß die Kerbrollen 8 eine dem Durchmesser des zu bearbeitenden Stiftes abzüglich der Kerbtiefe i entsprechende Entfernung voneinander haben. Dann wird die Laufrolle 18 auf den zentrischen Teil der Kurvenscheibe 2 i aufgesetzt, die Schrauben 15, 16 festgezogen und der Steuernocken 24 so verstellt, daß :er von der zentrischen Scheibe 21 verdeckt wird. Bei der Drehung der N:ockenscheibe 21 kann daher kein Verschwenken des Hebels 14, 17 und ,damit kein Verdrehen des Steuerringes io erfolgen. Die Kerbrollen 8 bleiben somit in ihrer eingestellten Lage. Der gleiche Zustand ist auch gegeben, wenn, die Scheibe 2 i vollständig stillsteht. Es ist dabei gleichgültig, @ob die Stifte 9 von dem Einstoßstempel 26 mit großer Geschwindigkeit oder -mit geringer Geschwindigkeit durchgestoßen werden. Wie auch die Einstellung der Durchstoßvorrichtung ist, es werden immer gleichmäßig tiefe Kerben gebildet. Sollen Stifte der in Fig.7 gezeigten Art hergestellt werden, so erfolgt in der beschriebenen Weise wieder die Einstellung der Kerbrollen 8 auf die jeweilige Stiftstärke. Dabei dürfen die Kerbrollen in ihrer Ausgangsstellung gerade auf dem Umfang des Stiftes 9 aufsitzen. Im Gegensatz zu vorher wird jetzt das Kurvenstück 24 auf der Scheibe 21 etwa in die Stellung gemäß Fig. i verstellt. Das Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 2 i zur Geschwindigkeit des Einstoßschiebers 26 wird so gewählt, daß während des Durchstoßens die Nockenscheibe 2 i sich in der eingezeichneten Pfeilrichtung von Punkte über Punkt a bis Punkt b dreht und der Stempel 26 in dieser Zeit den Stift 9 vollständig durch die Kerbvorrichtung hindurchdrückt. Es wird ,dann ,eine Kerbe von bestimmter Länge L von einer bestimmten größten Tiefe t gebildet. Wenn die Geschwindig-Iceitsverhältnisse so gewählt werden, daß das Durchstoßen der Stifte während des Weges der Nockenscheibe 21 vom Punkt a nach Punkt b erfolgt, so werden Stifte gemäß Fig. io gebildet, die die gleiche größte Kerbtiefe, ,aber eine ,größere Kerblänge ,aufweisen..The mode of operation of the device is the following should pins of the simplest type according to FIG. 6, with a uniformly strong. and deep notches are produced, the screws 15, 16 are first loosened and the control ring is rotated against the arrow direction i11 Fig Distance from each other. Then, the roller screws 15, 1 6 tightened and the control cam 24 is placed i on the central part of the cam disc 2 1 8 so adjusted that: it is hidden from the central disc 21st When the cam disk 21 is rotated, the lever 14, 17 cannot be pivoted and, therefore, the control ring cannot be rotated. The notch rollers 8 thus remain in their set position. The same condition is also given when the disk 2 i is completely stationary. It does not matter whether the pins 9 are pierced by the pusher 26 at high speed or at low speed. As with the setting of the piercing device, evenly deep notches are always formed. If pens of the type shown in FIG. 7 are to be produced, the notch rollers 8 are again set to the respective pen thickness in the manner described. The notch rollers are allowed to sit straight on the circumference of the pin 9 in their starting position. In contrast to before, the cam piece 24 is now adjusted on the disk 21 approximately into the position shown in FIG. The ratio of the speed of rotation of the disk 2 i to the speed of the push-in slide 26 is chosen so that during the piercing the cam disk 2 i rotates in the direction of the arrow from points via point a to point b and the punch 26 completely removes the pin 9 during this time pushes through the notching device. A notch of a certain length L and a certain greatest depth t is then formed. If the speed ratio is chosen so that the piercing of the pins takes place during the path of the cam disk 21 from point a to point b, pins are formed according to FIG. exhibit..

Durch Auswechslung oder Verstellung der Steuerscheibe 34 des Einstoßschiebers 26 lassen sich aber mit der gleichen Einstellung der Nockenscheibe 21 noch andere Kerbformen erzielen, beispielsweise die nach den Fig.8 und 9 von geringerer Kerblänge und geringerer größter Kerbtiefe, wenn die Durchstoßgeschwindigkeit .entsprechend größer ist. Die Zurückbewegung des Einstoßschiebers 26 und der Kerbrollen 8 in ihre Ausgangslage erfolgen während der übrigen Teildrieh.ung der N ockenscheibe 21.By replacing or adjusting the control disk 34 of the push-in slide 26 can, however, with the same setting of the cam disk 21, still others Achieve notch shapes, for example those according to FIGS. 8 and 9 of shorter notch length and smaller greatest notch depth, if the penetration speed is bigger. The return movement of the push-in slide 26 and the notch rollers 8 in their The starting position takes place during the remaining partial rotation of the cam disk 21.

Bei der Herstellung von Stiften der in Fig. i i gezeigten Art wird so verfahren, daß die Rolle 18 von Punkte bis f über a, b, g der Nockenscheibe 21 läuft. Die Rolle 18 läuft dann zunächst auf dem zentrischen Teil e bis a. Die Kerbbildung erfolgt während des Weges von a über b hinweg nach g. Bei g ist die Kerbbildung beendet. Von g bis f läuft die Rolle wieder zentrisch, und der Stift bleibt glatt. Durch Veränderung der Antriebsscheibe 34 für den Durchstoßstempel26 kann auch diese Kerbform verändert werden. Bei gleicher größter Kerbtiefe läßt sich die Kerbe gemäß Fig. i i bei größerer Durchstoßgeschwindigkeit verlängern gemäß Fig. 12 oder verkürzen gemäß Fig. 13. In den Fig. 14, 15 sind Kerbformen angezeigt, die bei gleicher Einstellung der Kurvenscheibe 21, aber nngleichförmiger Bewegung des Einstoßschiebers 26 erzielt werden.In the manufacture of pins of the type shown in FIG. Ii, the procedure is such that the roller 18 runs from points to f over a, b, g of the cam disk 21. The roller 18 then initially runs on the central part e to a. The notch formation takes place on the way from a through b to g. At g, the notch formation has ended. The roller runs centrically from g to f and the pen remains smooth. By changing the drive disk 34 for the piercing punch 26, this notch shape can also be changed. With the same maximum notch depth, the notch according to FIG. Ii can be lengthened according to FIG. 12 or shortened according to FIG. 13 at a higher penetration speed Push-in slide 26 can be achieved.

Durch Anpassung der Durchstoßgeschwindgkeiten an die Umfangsgeschwindigkeiten der Nockenscheibe 21 lassen sich also auch unabhängig von der Nockeneinstellung dieser Scheibe die verschiedensten Kerbformen erzielen, wodurch sich eine wesentliche Vergrößerung des Verwendungsbereiches der Einrichtung nach dem Hauptpatent ergibt.By adapting the penetration speeds to the peripheral speeds the cam disk 21 can therefore also be independent of the cam setting this disc achieve the most varied of notch shapes, creating an essential Enlargement of the area of use of the device according to the main patent results.

Claims (2)

PATEN TANSPRÜCIIL.: i. Maschine zum Kerben von Stiften, bei der mehrere radial bewegliche Kerbrollen angeordnet sind, :die von einem vierdrehbaren Steuerring gemeinsam verstellt und zwischen denen die Stifte hindurchgedrückt werden, nach Patent 657 6 i o, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung verschiedener Kerbformen außer dem Steuerring (i o) .auch der die Stifte zwischen den Kerbrollen (8) hindurchdrückende Stempel (26) von einem verstellbaren Steuergliede (34) angetrieben wird. PATENT APPLICATION: i. Machine for notching pins, in which several radially movable notching rollers are arranged: which are adjusted jointly by a four-turnable control ring and between which the pins are pushed through, according to Patent 657 6 io, characterized in that, in order to achieve different notch shapes, in addition to the control ring (io ). also the punch (26) pushing the pins between the notch rollers (8) is driven by an adjustable control member (34). 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (26) entsprechend der Länge der Werkstücke (9) verstellbar ist.2. Machine according to claim i, characterized in that the punch (26) is adjustable according to the length of the workpieces (9).
DEK146067D 1937-04-07 1937-04-07 Machine for notching pins Expired DE669689C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146067D DE669689C (en) 1937-04-07 1937-04-07 Machine for notching pins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146067D DE669689C (en) 1937-04-07 1937-04-07 Machine for notching pins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669689C true DE669689C (en) 1939-01-02

Family

ID=7251085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146067D Expired DE669689C (en) 1937-04-07 1937-04-07 Machine for notching pins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669689C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158748A5 (en) DEVICE FOR FORMING THE END SECTION OF A METALLIC PIPE
DE1447355B2 (en) Device for the step-by-step adjustment of a slide
DE1301790B (en) Forging machine
DE669689C (en) Machine for notching pins
DE2637078B2 (en) Method and device for processing the foot of punched knitting or knitting machine needles or of sinkers, needle slides, pusher or the like.
DE1452989C3 (en) Device for producing annular springs from straight, conically tapered screws benfedern at one end
DE873023C (en) Device for generating screw or longitudinal movements or for moving several machine parts
DE1061167B (en) Device for the intermittent feeding of a material web to an intermittently working processing machine
EP2165785B1 (en) Method and device for manufacturing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE598561C (en) Device for applying a helically wound armor made of metal strips to electrical lines
DE918682C (en) Feeder for attachment to punches, presses or the like.
DE657610C (en) Machine for notching pins
DE584322C (en) Machine for the independent production of thread spools from wood
DE622350C (en) Process for the production of embossing rollers for films by a thumb wheel
DE254358C (en)
DE617743C (en) Tapping machine for the production of nuts with a curved tap shank
DE2618586A1 (en) PREFORMING DEVICE FOR STRINGING MACHINES
DE408384C (en) Feed device for machines with automatic tool feed
DE731557C (en) Device for the production of profile frames on sheet metal
DE1206330B (en) Plastic ballpoint pen shaft and process and device for its manufacture
AT119700B (en) Perforating machine.
AT167659B (en) Device for maintaining the same workpiece spacing when punching, cutting or the like.
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE810683C (en) Method and device for the production of thread cutting dies
DE2317540A1 (en) DEVICE FOR STRETCH BENDING PROFILE BEAMS