DE668558C - Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass - Google Patents

Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass

Info

Publication number
DE668558C
DE668558C DEF77257D DEF0077257D DE668558C DE 668558 C DE668558 C DE 668558C DE F77257 D DEF77257 D DE F77257D DE F0077257 D DEF0077257 D DE F0077257D DE 668558 C DE668558 C DE 668558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
hood
rods
protective
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77257D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF77257D priority Critical patent/DE668558C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE668558C publication Critical patent/DE668558C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Elektrische Grubenleuchte mit einer ganz oder teilweise aus zerbrechlichem durchsichtigem Stoff, insbesondere aus Glas bestehenden Schutzhaube Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Grubenleuchte mit einer ganz oder teilweise aus zerbrechlichem durchsichtigem Stoff, insbesondere Glas bestehenden Schutzhaube, gegen die sich ein oder mehrere innerhalb der Haube angeordnete Steuerglieder abstützen, welche bei Zerstörung der Haube ihre Lage ändern und dadurch eine Schaltvorrichtung auslösen.Electric miner's light with a wholly or partially fragile transparent fabric, in particular made of glass protective hood The invention refers to an electric pit light with a wholly or partially off fragile transparent material, in particular a protective cover made of glass, against which one or more control elements arranged inside the hood are supported, which change their position when the hood is destroyed and thus a switching device trigger.

Den insoweit bekannten Einrichtungen haftet aber der Nachteil an, daß sie nur unsicher wirken. Bei der einen bekannten Art ist die Glühbirnenfassung axial verschiebbar angeordnet und mit dem die Stromunterbrechung bewirkenden Steuergliede verbunden, wobei die Glühbirnenfassung gegenüber der Wirkung einer Feder durch zwischen Schutzglashaube und Glühbirnensockel bzw. Glühbirnenlzolben geschaltete Glieder, wie Kugeln Q. dgl., an dieser Bewegung gehindert wird. Bei der Zerstörung der Schutzglashaube geben die zwischengeschalteten Glieder den Glühbirnensockel frei, so daß er in die Unterbrechung gehen kann. Bei dieser Einrichtung ist für das richtige Wirken der Einrichtung Bedingung, daß zum mindesten ein großer Teil der Schutzglasglocke in Trümmer geht, was bei Zerstörung der Schutzglashaube keineswegs immer zu erwarten ist.However, the facilities known in this respect have the disadvantage that that they just seem insecure. One known type is the light bulb socket arranged axially displaceable and with the control member causing the current interruption connected, with the bulb socket facing the action of a spring through between Protective glass hood and light bulb socket or light bulb bulb connected links, like balls Q. like., is prevented from this movement. When the protective glass hood is destroyed give the intermediate links the bulb socket free so that it can be in the Interruption can go. With this facility, the Establishment condition that at least a large part of the protective glass cover is in Debris goes, which is by no means always to be expected if the protective glass hood is destroyed is.

Weiterhin braucht sich bei der bekannten Bauart nur ein Glassplitter klemmend einzulegen, um, trotz der Zerstörung der Schutzglashaube, zu verhindern, daß der Glühbirnensockel in die Kurzschlußstellung gelangt. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung ist übrigens auch der, daß die Glühbirne beim Zerstören der Schutzglasglocke in den frei gewordenen Raum schnellt, so daß also die Glühbirne ruckartig in die Gefahrenzone gebracht wird.Furthermore, only one glass splinter is needed in the known design to be clamped in order to prevent, in spite of the destruction of the protective glass hood, that the bulb socket is in the short-circuit position. A major disadvantage Incidentally, the well-known device is also that the lightbulb when destroyed the protective glass cover snaps into the vacated space, so that the lightbulb is jerked into the danger zone.

Bei einer anderen bekannten Einrichtung sind innerhalb der Schutzglasglocke aus Metallstäbchen bestehende Fühler angeordnet, die mit einem zerbrechlichen Gliede zusammenwirken. Auch bei dieser Einrichtung ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Sicherheitseinrichtung beim Zerbrechen der Schutzglasglocke gar nicht in Wirkung tritt, sehr groß, weil durch Glassplitter o. dgl. die Fühlerstäbchen sehr leicht gehindert werden können, in die Wirkungsstellung zu gehen.In another known device are inside the protective glass cover Feelers consisting of metal rods arranged with a fragile limb cooperate. Even with this facility, the probability is that the Safety device does not work at all if the protective glass cover breaks occurs, very large, because fragments of glass or the like make the feeler rods very light can be prevented from going into the operative position.

Die Erfindung besteht darin, daß die Steuerglieder aus einem Kranz rings um die Glühlampe herum innerhalb der Schutzhaube angeordneter Stäbe aus lichtdurchlässigem Stoff, vorzugsweise Glas, bestehen. Wird die Schutzhaube an irgendeiner beliebigen Stelle zerstört, so muß unfehlbar mindestens ein Stab zerbrechen. Infolgedessen wird mit Sicherheit der zugehörige Kurzschlußkontakt betätigt und der Strom zur Birne schlagartig unterbrochen. Dabei kann der die Zerstörung herbeiführende Fremdkörper die Birne erst erreichen, wenn er den Weg bis zum Stab zurückgelegt hat. Dabei kann ferner durch keine Lage der Leuchte und keine Glassplitter usw. die Betätigung des Unterbrechungskontaktes unterbunden werden. Das E dringen des Fremdkörpers bedingt nicht n t ein Zerbrechen des Stabes, sondern zugle'iäS@ auch eine solche Knicklinie, daß der Feder= kontakt sich schließen muß.The invention consists in that the control members consist of a wreath rods made of translucent material arranged around the bulb inside the protective hood Fabric, preferably glass, are made. Will the protective hood on any If the place is destroyed, at least one rod must infallibly break. Consequently the associated short-circuit contact is operated with certainty and the current to Pear interrupted suddenly. The foreign body causing the destruction can thereby Reach the pear only when he has made the way to the rod covered Has. Furthermore, no position of the luminaire or any glass splinters etc. the actuation of the break contact can be prevented. The E urge des Foreign matter does not cause the rod to break, but also causes it to break such a kink line that the spring = contact must close.

Hier ist darauf hinzuweisen, daß es an sich bekannt ist, die eingangs erwähnten Steuerglieder zur Betätigung einer Kurzschlußsicherung zu benutzen.It should be pointed out here that it is known per se that the initially to use mentioned control members to operate a short-circuit fuse.

Zweckmäßig ordnet man die zerbrechlichen Stäbe in !Nischen der gläsernen Schutzhaube an, und zwar derart, daß sie sich mit ihrem einen Ende gegen die Haubendecke stützen und sich mit ihrem anderen Ende auf federnde Zungen, welche als Kontaktteile ausgebildet sind, unter Abdrängung der Zungen vom Gegenkontakt aufsetzen.The fragile rods are conveniently arranged in niches in the glass ones Protective hood on, in such a way that one end of it is against the hood cover support and at their other end on resilient tongues, which as contact parts are designed to put on with displacement of the tongues from the mating contact.

Auf der Zeichnung sind zur näheren Erläuterung mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.For a more detailed explanation, several exemplary embodiments are shown in the drawing shown.

Abb. i zeigt den senkrechten Querschnitt durch eine Lampe mit teilweiser Ansicht. Abb.2 und 3 zeigen dazu einen waagerechten Querschnitt durch die gläserne Schutzhaube und eine Ansicht von oben auf die in die den Sockelfuß tragende Isolierplatte eingelassenen Kontaktfederzungen.Fig. I shows the vertical cross section through a lamp with partial Opinion. Fig. 2 and 3 show a horizontal cross-section through the glass Protective hood and a view from above of the insulating plate carrying the base foot recessed contact spring tongues.

Abb. q. und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen in teilweise senkrechtem Querschnitt.Fig.q. and Fig. 5 show two further embodiments in a partially perpendicular view Cross-section.

Bei der vorzugsweise für die Ausführung in Betracht kommenden, in Abb. i bis 3 dargestellten Ausführungsform ist nur der Lampenoberteil dargestellt; der Lampenunterteil wird in bekannter Weise durch einen nicht mitgezeichneten Lampentopf gebildet, der einen Sammler enthält. Der Oberteil besteht aus dem Schraubring i, in dem die Isolierplatte 2 eingefügt ist. Über der Isolierplatte erhebt sich die Glühbirne 3, getragen von der Glühlampenfassung 4., die den Sockel s umgibt. Vorgesehen ist eine aus Glas bestehende Schutzhaube 6 innerhalb des durch die Streben 7, den Deckel 8 mit Tragring 9 gebildeten Lampengestells.In the case of the in Fig. I to 3 illustrated embodiment, only the lamp upper part is shown; the lamp base is in a known manner by a lamp pot, not shown formed, which includes a collector. The upper part consists of the screw ring i, in which the insulating plate 2 is inserted. The rises above the insulating plate Light bulb 3 carried by the light bulb socket 4. which surrounds the base s. Intended is a protective hood 6 made of glass within the by the struts 7, the Cover 8 with support ring 9 formed lamp frame.

Der vom Sammler kommende Strom wird einerseits über den Anschluß io, die Schmelzsicherung i r, das Einlaßbodenstück i2, den Mittelpol 13 und andererseits durch den Anschluß i4., die Schmelzsicherung 15, die Leitung 16 über die Glühlampenfassung 4 nach der Glühbirne 3 geleitet.The coming from the collector current is the one hand, passed through the terminal io, the fuse ir, the intake bottom piece i2, the center pole 13 and the other by the terminal i4., The fuse 15, the pipe 1 6 via the bulb socket 4 after the bulb. 3

Erfindungsgemäß ist die gläserne Schutzhaube 6, wie aus Abb. 2 ersichtlich, innen mit Nischen 17 versehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt die Glühbirne 3 konzentrisch umgeben. In diese von oben nach unten durchlaufenden Nischen sind Glasstäbe 18 gesetzt. Diese Glasstäbe setzen sich mit ihren oberen Enden gegen die Decke i9 der Schutzhaube und mit ihren unteren Enden ,-`azf die Federzungen 2o, welche, wie insbe- Adere aus Abb. 3 ersichtlich, sternförmig ''ödem zwischen der leitenden Platte 12 und " Mittelpol 13 gefaßten Kernteil 21 aus- gehen. Diese Federzungen tragen die Kontaktstifte 23, denen die von der Glühlampenfassung q.ausgehenden leitenden Teile 24 gegenüberstehen, die als eine Scheibe mit Durchtrittsöffnungen für die Stäbe 18 ausgebildet sind.According to the invention, the glass protective hood 6, as can be seen from FIG. 2, is provided with niches 17 on the inside, which concentrically surround the light bulb 3, evenly distributed over the circumference. Glass rods 18 are placed in these niches running through from top to bottom. These glass rods sit with their upper ends against the ceiling of the protective hood and with their lower ends, -'azf the spring tongues 2o, which, as in particular Core can be seen in Fig. 3, star-shaped '' edema between the conductive plate 12 and " Center pole 13 enclosed core part 21 walk. These spring tongues carry the contact pins 23, which are opposed to the conductive parts 24 extending from the incandescent lamp socket q.

Die Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung im Betrieb der Lampe ist folgende: Wird die gläserne Schutzhaube 6 an irgendeiner Stelle zertrümmert, dann befindet sich, selbst wenn die Schutzhaube sonst unversehrt bleibt, im Bereiche des zerstörten Teiles einer der Glasstäbe 18 und wird, da er entsprechend empfindlich ist, auch mit zerstört. Infolgedessen kann die entsprechende Federzunge 2o, die bisher durch den Glasstab in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung gehalten wurde, ihrer Federung folgen, so daß ihr Kontaktstift 23 zur Anlage mit dem Gegenkontakt 24. kommt.How the device works when the lamp is operating is as follows: If the glass protective hood 6 is smashed at any point, then, even if the protective hood remains undamaged, is in the area of the destroyed part of one of the glass rods 18 and, since it is correspondingly sensitive is also destroyed with. As a result, the corresponding spring tongue 2o, the was previously held in the position shown in Fig. i by the glass rod, follow their suspension so that their contact pin 23 to rest with the mating contact 24th is coming.

Wird beispielsweise der mit Bezug auf Abb. i links liegende Glasstab 18 zerbrochen, dann geht die zugehörige Kontaktfeder 20 nach oben. Der Stromkreis geht nun über den leitenden Teil 2q. nach der Glühlampenfassung und von dort durch die Sicherung i 5 nach dem Anschluß 1q.. Eine der Sicherungen schmilzt ab und damit ist die Stromzuführung unterbrochen.For example, the glass rod on the left with reference to Fig. I 18 broken, then the associated contact spring 20 goes up. The circuit now goes over the conductive part 2q. after the bulb socket and from there through the fuse i 5 after the connection 1q .. One of the fuses melts and with it the power supply is interrupted.

Bei der in Abb. 4. gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungsstück der nach unten federnden Kontaktzungen 25 zwischen dem Mittelpol 13 und dem Glühbirnenmittelpol 26 eingeklemmt. Die zweckmäßig aus Glas bestehenden Stäbchen 27 sind in an den Enden der federnden Kontaktzungen vorgesehenen Tüllen eingekittet o. dgl. befestigt. Unter der Federwirkung der Zungen 25 legen sich die oberen Enden der Stäbchen 27 mit leichtein Druck gegen die Schutzhaube 29, die wie die Schutzhaube 6 bei der Ausführungsform nach Abb. i an dein Lampengehäuse befestigt ist. Auch hier stehen die Sammlerpole mit den beiden Polklappen 30 und 31 in Verbindung, durch die die beiden Schmelzsicherungspatronen 32 und 33 gehalten werden. Während sich die Schmelzsicherung 32 gegen den Lampenmittelpol 13 legt, stützt sich die Schmelzsicherungspatrone 33 gegen die im Isolierstück 2 befestigte Kontaktplatte 34., mit der die Glühlampenfasung 35 in Verbindung steht. Die Glühlampenfassung 35 ist im Bereiche der federnden Kontaktzungen 25 mit Aushehmungen versehen, durch die die Kontaktzungen 25 ohne Berührung hindurchragen.In the embodiment shown in FIG. 4, the connecting piece of the downwardly resilient contact tongues 25 is clamped between the center pole 13 and the bulb center pole 26. The rods 27, which are expediently made of glass, are cemented or the like in grommets provided at the ends of the resilient contact tongues. Under the spring action of the tongues 25, the upper ends of the rods 27 are gently pressed against the protective hood 29, which, like the protective hood 6 in the embodiment according to FIG. 1, is attached to the lamp housing. Here, too, the collector poles are connected to the two pole flaps 30 and 31 , by means of which the two fuse cartridges 32 and 33 are held. While the fuse 32 rests against the lamp center pole 13, the fuse cartridge 33 is supported against the contact plate 34 which is fastened in the insulating piece 2 and with which the incandescent lamp socket 35 is connected. The incandescent lamp socket 35 is provided with recesses in the area of the resilient contact tongues 25, through which the contact tongues 25 protrude without contact.

Geht nun durch irgendeinen starken Stoß oder Schlag die Schutzhaube 29 zu Bruch, dann kann das bzw. können die in den Bereich der Bruchstelle liegenden Stäbchen nach außen federn, wobei sich dann die entsprechenden Kontaktzungen 25 gegen die Lampenfassung 35 legen, was zur Folge hat, daß durch den eintretenden Kurzschluß die Schmelzdrähte der Sicherungen 32 und 33 zerstört werden und somit die Glühlampe 3 stromlos wird. Selbstverständlich wird auch schon bei einem starken Schlag, bei dem eines der Stäbchen 27 bricht, die betreffende federnde Zunge 25 mit der Glühlampenfassung 35 in Berührung kommen und den Kurzschluß herbeiführen.Is the protective cover now due to any strong impact or blow 29 break, then that or those lying in the area of the break point can The rods spring outwards, the corresponding contact tongues 25 place against the lamp socket 35, which has the consequence that by the entering Short circuit, the fuse wires of the fuses 32 and 33 are destroyed and thus the incandescent lamp 3 is de-energized. Of course, even with a strong one Strike in which one of the rods 27 breaks, the resilient tongue 25 in question come into contact with the bulb socket 35 and cause the short circuit.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 ist die Glühlampenfassung 36 mit einer Ringwulst 37 versehen, in der gleichmäßig verteilt mehrere Winkelhebel 38, 39 schwenkbar gelagert sind. Zu diesem Zwecke ist durch die ringförmigen Augen 4o der Winkelhebel 38, 39 ein als Schwenkachse für die Winkelhebel dienender Draht 41 hindurchgeführt. Die im wesentlichen senkrecht nach oben ragenden Schenkel 39 der Winkelhebel, die als zerbrechliche Glasstäbchen ausgebildet sind, ragen durch entsprechende Schlitze der Glühlampenfassung 36 hindurch, so daß die Winkelhebel frei beweglich sind. Dagegen greifen die aus Metall bestehenden horizontalen Schenkel 38 der Winkelhebel mit ihren vorderen Enden in die Ringnut 42 einer an ihrem Umfange U-förmig profilierten Scheibe 43, die zwischen dem Lampenmittelpol 13 und dem Glühbirnenmittelpo126 eingeklemmt gehalten wird. Die Winkelhebel stehen unter der Wirkung von Federn 44, die sich mit ihren unteren Enden 45 gegen die Glühlampenfassung stützen, während die nach oben ragenden Enden 46 sich gegen die nach oben ragenden Arme 39 legen und dadurch den Winkelhebeln das Bestreben erteilen, in Richtung der eingezeichneten Pfeile zu schwingen.In the embodiment according to FIG. 5, the incandescent lamp socket 36 is provided with an annular bead 37 in which a plurality of angle levers 38, 39 are pivotably mounted in a uniformly distributed manner. For this purpose, a wire 41 serving as a pivot axis for the angle lever is passed through the annular eyes 4o of the angle lever 38, 39. The legs 39 of the angle levers, which protrude substantially vertically upward and are designed as fragile glass rods, protrude through corresponding slots in the incandescent lamp socket 36 so that the angle levers are freely movable. In contrast, the metal horizontal legs 38 of the angle levers engage with their front ends in the annular groove 42 of a U-shaped profiled disc 43, which is held clamped between the lamp center pole 13 and the bulb center po126. The angle levers are under the action of springs 44, which are supported with their lower ends 45 against the bulb socket, while the upwardly protruding ends 46 rest against the upwardly protruding arms 39 and thereby give the angle levers the effort in the direction of the drawn Swinging arrows.

In der aus der Abbildung ersichtlichen Stellung legen sich die als zerbrechliche Stäbchen ausgebildeten Schenkel 39 gegen die Schutzhaube 29. Dabei werden die als Kontaktteile ausgebildeten Schenkel 38 in ihrer neutralen Stellung im Bereiche der Ringnut 42 gehalten, ohne die Scheibe 43 zu berühren.In the position shown in the figure, the legs 39 designed as fragile rods lie against the protective hood 29. The legs 38 designed as contact parts are held in their neutral position in the area of the annular groove 42 without touching the disk 43.

Geht durch einen heftigen Stoß oder Schlag die Schutzhaube 29 zu Bruch, dann werden die Stäbchem39 durch die Bruchstelle nach außen schwingen und die Kontaktarme 38 sich gegen den oberen Schenkel der U-förmig profilierten Scheibe 43 legen. Wenn die Stäbchen durch den Stoß abbrechen, werden sich die Schenkel 38 der Winkelhebel unter der Wirkung der Federn 44 bewegen und mit der Gegenkontaktscheibe 43 zusammentreffen. -,Tritt eine der angedeuteten Verstellungen der Winkelhebel ein, dann wird die Glühlampenfassung 36 mit dem Lampenmittelpol 13 kurzgeschlossen, und die Schmelzfäden .der Sicherungen 32 und 33 werden zerstört.If the protective cover 29 breaks due to a violent impact or blow, the rods 39 will swing outward through the break point and the contact arms 38 will lie against the upper limb of the U-shaped profiled disk 43. When the rods break off as a result of the impact, the legs 38 of the angle levers will move under the action of the springs 44 and meet the counter-contact disk 43. If one of the indicated adjustments of the angle levers occurs, the incandescent lamp socket 36 is short-circuited with the lamp center pole 13, and the fusible threads of the fuses 32 and 33 are destroyed.

Claims (4)

PATENTANSPRÜciIE: i. Elektrische Grubenleuchte mit einer ganz oder teilweise aus zerbrechlichem durchsichtigem Stoff, insbesondere aus Glas bestehenden Schutzhaube, gegen die sich innerhalb der Haube angeordnete Steuerglieder abstützen, welche bei Zerstörung der Haube ihre Lage ändern und dadurch eine Kurzschlußsicherung zum Ansprechen bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder aus einem Kranz rings um die Glühlampe herum innerhalb der Schutzhaube angeordneter Stäbe aus lichtdurchlässigem Stoff, vorzugsweise Glas, bestehen. PATENT CLAIM: i. Electric miner's light with a full or partly made of fragile transparent material, in particular made of glass Protective hood against which control elements arranged inside the hood are supported, which change their position when the hood is destroyed and thus a short-circuit protection to respond, characterized in that the control members from one Wreath of rods arranged around the incandescent lamp inside the protective cover made of translucent material, preferably glass. 2. Elektrische Grubenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Nischen (i7) der gläsernen Schutzhaube(6) angeordneten Glasstäbe(i8)sich mit ihrem einen Ende gegen die Haubendecke (i9) stützen und sich mit ihrem anderen Ende auf federnde Zungen (2o), welche als Kontaktteile ausgebildet sind, unter Abdrängung der Zungen vom Gegenkontakt aufsetzen. 2. Electric miner's light according to claim i, characterized in that the niches (i7) of the glass protective hood (6) arranged glass rods (i8) are supported with their one end against the hood cover (i9) and at their other end on resilient tongues (2o), which are used as contact parts are designed to put on with displacement of the tongues from the mating contact. 3. Elektrische Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen (27) an ihrem Ende an federnden Kontaktzungen (25) befestigt sind, die bestrebt sind, sich an die Gegenkontaktfläche (35) zu legen, woran sie jedoch durch die _ Stäbchen (27), die sich mit ihren freien Enden gegen die Schutzglashaube (29) stützen, verhindert werden. 3. Electric Light according to claim i, characterized in that the rods (27) on their End of resilient contact tongues (25) are attached, which strive to be to lay the mating contact surface (35), which, however, is caused by the rods (27), which are supported with their free ends against the protective glass hood (29) prevents will. 4. Elektrische Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Winkelhebel (38, 39) ausgebildeten und an der Lampenfassung (36) schwenkbar gelagerten Steuerglieder durch eine an ihnen angreifende Feder (44) mit einem ihrer Schenkel (39) von innen gegen die Schutzhaube (29) gedrückt sind und daß ihr anderer Schenkel (38) zwischen zwei ihn mit Abstand gabelförmig übergreifende Flanschen (42) ragt, die bei einer Verschwenkung des Winkelhebels Gegenkontakte bilden.4. Electric lamp according to claim i, characterized in that the designed as an angle lever (38, 39) and pivotable on the lamp holder (36) mounted control members by a spring (44) acting on them with one of them Legs (39) are pressed from the inside against the protective hood (29) and that your other Leg (38) between two flanges which span fork-shaped at a distance (42) protrudes, which form mating contacts when the angle lever is pivoted.
DEF77257D 1934-03-14 1934-03-14 Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass Expired DE668558C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77257D DE668558C (en) 1934-03-14 1934-03-14 Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77257D DE668558C (en) 1934-03-14 1934-03-14 Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668558C true DE668558C (en) 1938-12-06

Family

ID=7112837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77257D Expired DE668558C (en) 1934-03-14 1934-03-14 Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668558C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668558C (en) Electric mine lamp with a protective cover made entirely or partially of fragile transparent material, in particular of glass
DE60125135T2 (en) ELECTRIC LAMP AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE719427C (en) Firedamp-proof incandescent lamp bayonet socket with pole pins of the socket that establish the power connection with the line contacts in a closed room
DE548441C (en) Electric lamp with multi-filament incandescent lamp and concave mirror
DE489009C (en) Electric miner's lamp
DE429720C (en) Miner's lamp with reflector
DE652815C (en) Line breaker and plug-in, remotely switchable contact jumper on incandescent lamp sockets or the like.
DE692585C (en) Electric safety pit light
DE689098C (en) Switch with a contact protection plate covering the base
AT152154B (en) Electric light bulb and light with automatic switching device.
DE509957C (en) Multifilament incandescent lamp
DE1539415A1 (en) Incandescent lamp screw socket with contact protection
AT85262B (en) Electric light bulb.
DE734789C (en) Multifilament incandescent lamp
AT111175B (en) Series-ended lightbulb.
DE453173C (en) Electric miner's lamp
DE473927C (en) Electric low-voltage miner's lamp
DE700343C (en) Contact protection device for electric tubular incandescent lamps with sockets attached to the sides and with two individual sockets
DE685851C (en) Additional electric lamp for illuminating the speedometer or similar built-in devices in vehicle headlights
DE223616C (en)
DE1081970B (en) Safety device for explosion-proof lights, especially for electric pit head lights
AT238816B (en) Device for automatically switching a lighting fixture on and off
DE673739C (en) Electrical resistance for reducing the voltage of incandescent lamps, e.g. for blackout purposes
DE520366C (en) Electric lighting fixture
AT55490B (en) Tubular electric light bulb with reflector.