DE665111C - Multipole push button switch with pressure contacts - Google Patents

Multipole push button switch with pressure contacts

Info

Publication number
DE665111C
DE665111C DEA80466D DEA0080466D DE665111C DE 665111 C DE665111 C DE 665111C DE A80466 D DEA80466 D DE A80466D DE A0080466 D DEA0080466 D DE A0080466D DE 665111 C DE665111 C DE 665111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
multipole
button switch
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80466D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Hoepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA80466D priority Critical patent/DE665111C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE665111C publication Critical patent/DE665111C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Mehrpoliger Druckknopfschalter mit Druckkontakten In gekapselten Anlagen müssen zwecks höchster Raumausnutzung vielfach die Kästen so dicht zusammengedrängt werden, daß für die seitliche Handbetätigung kein Raum mehr bleibt. Man bevorzugt daher häufig die Druckknopfbetätigung von vorn. Bei Schaltern für größere Leistungen wird diese Art der Betätigung jedoch unbequem, weil die zur Betätigung des Einschaltdruckknopfes erforderliche mechanische Arbeit zu groß wird. Deshalb wird bei solchen Schaltern meist zur Fernschaltung als Zwischenglied zwischen Druckknopf und Schalter gegriffen werden müssen, was die Anlage verteuert und kompliziert.Multipole push button switch with pressure contacts in encapsulated systems In order to utilize the maximum space, the boxes often have to be packed so tightly together that there is no longer any room left for manual operation at the side. One preferred therefore often the push button operation from the front. For switches for larger capacities However, this type of operation becomes inconvenient because of the need to operate the power button required mechanical work becomes too great. Therefore, with such switches mostly used for remote switching as an intermediate link between push button and switch must be, which makes the system expensive and complicated.

Durch vorliegende Erfindung wird nun ein Druckknopfschalter mit höchster Raumausnutzung angegeben und weiterhin für diesen Schalter ein Antriebsmechanismus vorgesehen, der es gestattet, bei geringsten Arbeitsverlusten, wie sie z. B. infolge der Reibung unvermeidlich sind, auch bei höheren Nennstromstärken ohne Fernschaltung auszukommen, und der es überdies ermöglicht, unter Verwendung der gleichen Teile nach Wahl einen Schalter mit Verrastung in beiden Endstellungen oder einen Schalter mit selbsttätiger Rückgangsbewegung nach dem Loslassen des Druckknopfes zu bauen. Im letzteren Falle ist zum Halten auch eines größeren Schalters in der Einschaltlage kein ermüdender Kraftaufwand erforderlich, es wird also auch die daraus entspringende unsichere Kontaktgabe vermieden, die sonst gerade bei Druckkontakten leicht eintritt. Der Schalter ist allgemein verwendbar, nicht nur für die eingangs erwähnten gekapselten Anlagen.The present invention now provides a push button switch with the highest Space utilization specified and a drive mechanism for this switch provided, which allows with the slightest loss of work, such as. B. as a result friction are unavoidable, even at higher rated currents without remote switching and which also makes it possible to use the same parts your choice is a switch with latching in both end positions or a switch to build with an automatic return movement after releasing the push button. In the latter case, a larger switch is also in the on position to hold no tiring exertion of force is required, so the resulting effort is also made insecure contact, which otherwise occurs easily with pressure contacts, is avoided. The switch can be used in general, not only for the encapsulated ones mentioned at the beginning Investments.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, wobei Abb. i bis 3 den Schalter nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in drei aufeinander senkrechten Ansichten darstellt, während Abb. q. und 5 besondere Ausführungsformen zeigen.The solution to the problem is given in the following on the basis of the drawing explained, Fig. i to 3 the switch according to the invention in one embodiment in three mutually perpendicular views, while Fig. q. and 5 special Show embodiments.

Die möglichst nahe aneinandergerückteil Anschlußbuchsenklemmen i sind erfindungsgemäß so hoch gezogen, daß der Raum zwischen ihnen als Führung für den aus Isolierstoff bestehenden Kontaktbrückenhalter 2 dient und die Anschlußklemrnen selbst unmittelbar als Kontakte benutzt werden, wobei die eigentlichen Kontaktstellen der Klemmen i und der Kontaktbrücken 3 in bekannter Weise mit besonderem Kontaktmetall 4. belegt sein können. Damit die Anschlußschrauben 5 aus dem Bereiche der Unterbrechungsstelle herauskommen, haben die Klemmen i schräge Bohrungen 6, wodurch zugleich eine große Gewindelänge für die Befestigungsschrauben 7 und ein bequemes Einführen der Anschlußkabel, die zumeist in Höhe des Sockels 8 ankommen, erzielt werden. In weiterer Fort- Bildung der Erfindung trägt der Brückenträger 2 bewegliche Lichtbogentrenn- und Schutzwände zwischen den benachbarten Polen, wie es bei andern Schaltern bereits b kannt ist, sowie zwischen den Kontaktstelieai', eines jeden Poles, wobei diese ihm als Füt'-'-rungsflächen zwischen den Klemmen i dienen. Dabei ist der Kontaktbrückenhalter 2 in an sich bekannter Weise vorteilhaft so ausgebildet, daß er für jeden Schalterpol ein Fenster g aufweist, in welches eine Brücke 3 mit ihren Kontaktdruckfedern io lose eingeschoben und etwa durch Stiftschrauben oder Kopfstifte i i geführt und gehalten ist.The connection socket terminals i are as close to each other as possible according to the invention so high that the space between them as a guide for the made of insulating material contact bridge holder 2 is used and the connection terminals themselves are used directly as contacts, the actual contact points the terminals i and the contact bridges 3 in a known manner with special contact metal 4. Can be occupied. So that the connecting screws 5 out of the area of the interruption point come out, the terminals i have inclined bores 6, which at the same time create a large Thread length for the fastening screws 7 and easy insertion of the connecting cables, which mostly arrive at the height of the base 8, can be achieved. In further progress education the invention carries the bridge girder 2 movable arc partitions and protective walls between the neighboring poles, as is already known from other switches, as well as between the Kontaktstelieai ', of each pole, with these as feeding surfaces serve between terminals i. The contact bridge holder 2 is known per se Way advantageously designed so that it has a window g for each switch pole, in which a bridge 3 with its contact compression springs io loosely inserted and about is guided and held by studs or head pins i i.

Ein um den Schalter greifender federnder U-Bügel 12, der zugleich auch das Gehäuse des Schalters bilden kann, drückt in bekannter `eise gegen die äußeren Enden der stiftartigen Kniehebellenker 13, die in flachen, trichterförmigen Aussparungen 13u des Kontaktbrückenhalters 2 untcrgebrach-t sind, -aber auch an anderer Stelle, z. B. oberhalb der Kontaktbrücken, liegen können. Die Kniehebel-Ienker 13 stützen sich andererseits gegen den Brückenhalter 2, so daß dieser bei seiner Auf-und Abwärtsbewegung jeweils über die Totlage der Kniehebel bewegt wird und, unter Drück in der Ein- oder Aus-Stellung beharrt. Sie dienen dabei dem Kontaktbrückenträger ' einerseits noch als zusätzliche Führungsmittel, andererseits begrenzen sie seinen Hub in der Aus-Stellung durch Anschlag an die Trichterwandungen.A resilient U-bracket 12, which grips around the switch and can also form the housing of the switch, presses in a known manner against the outer ends of the pin-like toggle links 13, which are located in flat, funnel-shaped recesses 13u of the contact bridge holder 2, -but also elsewhere, e.g. B. above the contact bridges can be. The toggle-Ienker 13 based on the other hand against the bridge holder 2, so that this is moved in its upward and downward movement respectively over the dead point of the toggle lever and,-off position insists suppressive in the input or. They serve the contact bridge carrier on the one hand as additional guide means, on the other hand they limit its stroke in the off position by stopping against the funnel walls.

Außer dem oberseitigen Druckknopf 14 für die Einschaltung kann zwecks zwangsweise gesteuerter Ausschaltung an der Unterseite ein Aus-Druckknopf angebracht sein, der durch den Sockel 8 hindurchgreift und die Führung des Brückenhalters verbessert. Beim Betätigen drückt er den Brückenhalter 2 nach oben zurück, oder aber es wird gemäß Abb. i ein lose eingelegter Hebel 15 vorgesehen, der an der Stange 16 des vorderseitigen Aus-Druckknopfes 17 angelenkt ist. Der Knopf 17 kann in einem Lagerwinkel 18, einer Abdeckplatte oder am Gehäusedeckel geführt sein. Der Hebel 15 greift durch eine seitliche Vertiefung im Sockel 18 hindurch und stützt sich auf den U-Bügel 12 oder die Befestigungslasche 20. Man kann endlich in auereinfachster Weise den Einschaltknopf 14 mit einer Wulst versehen und die Ausschaltung durch Ziehen dieses Knopfes bewirken.In addition to the top-side push button 14 for switching on, for the purpose of Forced shutdown, an off push button is attached to the underside his, which reaches through the base 8 and improves the guidance of the bridge holder. When actuated, he pushes the bridge holder 2 back upwards, or it will according to Fig. i a loosely inserted lever 15 is provided, which is attached to the rod 16 of the front off push button 17 is hinged. The button 17 can be in a bearing bracket 18, a cover plate or on the housing cover. The lever 15 takes effect a lateral recess in the base 18 and is supported on the U-bracket 12 or the fastening strap 20. Finally, in the simplest possible way, the Power button 14 provided with a bead and the switch off by pulling this Effect button.

Die Ausschaltung kann aber auch z. B. von der Oberseite her mittels eines Druckknopfes (Abb. q.) erfolgen, der auf einem zweiten Kniehebelpaar sitzt, welches beim Drücken den U-Bügel 1.2, vorteilhaft ohne überschreitung der Totpunktlage, so weit aufspreizt, daß besondere Ausschaltfedern wirksam werden können, die den Brückenhalter 2 nach oben in die Aus-Stellung zurückbewegen. Die Kniehebelpäare sind hierbei zweckmäßig zeinander gleich öder ähnlich geformt und lie-"tgn parallel, so daß die Druckknöpfe sviiime-;,:Misch zueinander sitzen.The switch-off can also, for. B. from the top by means a push button (Fig.q.), which sits on a second pair of toggle levers, which, when pressed, the U-bracket 1.2, advantageously without exceeding the dead center position, spreads so far that special opening springs can be effective that the Move the bridge holder 2 up to the off position. The knee lever pairs are expediently shaped the same or similar to each other and are parallel, so that the snaps sviiime -;,: sit mixed to each other.

..@' r findungsgemäß kann ferner die Aus--- Schaltung auch durch Drehen des Einschaltknopfes ig (Abb. 5) bewirkt «-erden, wobei die; Stützpunkte der Lenker 13v am 1--,insclialtknopf über eine Totpunktlage hinaus in die gestrichelte Stellung so weit verlagert werden; daß der Bügeldruck aufhört, wonach besondere Rückstellfedern den Schalter öffnen. In der Offenstellung wird der gedrehte Knopf 19 nach Loslassen durch die Federn 21 wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen... @ 'r according to the invention can also be switched off by turning of the on button ig (Fig. 5) causes «-erden, whereby the; Support points of the handlebars 13v on the 1 -, insclialtknopf beyond a dead center position into the dashed position be relocated so far; that the ironing pressure stops, after which special return springs open the switch. In the open position, the turned button 19 is released after it is released retracted back into the starting position by the springs 21.

Der Kontaktdruck kann mittels der @efestigungsschrauben 22 verändert «-erden; wobei der Bügel 12, der sich an Vorsprüngen 23 des Sockels abstützt, eine zusätzliche Durchfederung erfährt. Etwas federnde Füße 2::1. sind am Bügel 12 oder an der Lasche 2o befestigt, so daß eine mechanische Überbeanspruchung des Sockels nicht eintritt.The contact pressure can be changed by means of the fastening screws 22 "-earth; wherein the bracket 12, which is supported on projections 23 of the base, a experiences additional suspension. Slightly springy feet 2 :: 1. are on bracket 12 or attached to the bracket 2o, so that mechanical overloading of the base does not occur.

Soll der Schalter als Druckknopfschalter für kurzzeitige Betätigung dienen; so «erden die Ausschaltfedern so bemessen, daß sie beim Loslassen des Druckknopfes die Ausschaltung herbeiführen. In dieser Form können selbst Druckknopfschalter für ziemlich große Stromstärken leicht in der Schließstellung gehalten werden, weil die Gegenkräfte beim Überschreiten der Totlage kleiner «erden. Außerdem tritt eine Art Momentschaltung ein, die besonders bei dreipoligen Schaltern von Wert ist, weil dadurch alle Schalterpole praktisch zu gleicher Zeit geschlossen werden.Should the switch be used as a push-button switch for brief actuation to serve; the opening springs are dimensioned in such a way that they are released when the push button is released bring about the switch-off. In this form, you can even use push-button switches for fairly large currents are easily held in the closed position because reduce the counterforces when exceeding the dead position. In addition, a Type of instantaneous switching, which is of particular value with three-pole switches because as a result, all switch poles are closed practically at the same time.

Claims (16)

' PATRNTANsPRÜCHE: i. Mehrpoliger Druckknopfschalter mit Druckkontakten, dadurch gekennzeichnet; daß der bewegliche Kontaktbrückenhalter (2) im wesentlichen nur zwischen den Anschlußbuchsenkleminen (i), die zugleich die zu überbrückenden festen Kontaktstücke bilden, geführt ist. 'PATRNTAN CLAIMS: i. Multipole push button switch with pressure contacts, characterized; that the movable contact bridge holder (2) essentially only between the connection socket terminals (i), which are also the ones to be bridged form fixed contact pieces, is guided. 2. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der Strombrückenhalter (2) die Lichtbogentrenn- und Schutzwände zwischen den benachbarten Polen sowie zwischen den Kontaktstellen eines jeden Poles trägt und als zusätzliche Führungsflächen verwendet. 2. Multipole push button switch after Claim i, characterized in that the current bridge holder (2) the arc separation and protective walls between the neighboring poles and between the contact points of each pole and used as additional guide surfaces. 3. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenklemmen (i) mit nach außen und unten schrägen Bohrungen (6) für die Kabeleinführung versehen sind, so daß die Köpfe der entsprechend geneigten Kabelbefestigungsschrauben (5) trotz kurzer Klemmen (i) außerhalb des Bereichs.der Unterbrechungsstellen liegen. 3. Multipole Push-button switch according to Claims 1 and 2, characterized in that the socket terminals (i) provided with outward and downward sloping holes (6) for the cable entry are so that the heads of the accordingly inclined cable fixing screws (5) are outside the range of the interruption points despite short terminals (i). 4.. Mehrpoliger Druckknopfschalter näch Anspruch i bis 3, dadurch gekennzelchliet, daß der plattenartige Kontaktbrückenhalter (2) für jeden Schalterpol eine Fensteröffnung (c9) aufweist, in welche die Kontaktbrücken (3) mitsamt den Kontaktfedern (io) eingeschoben sind, wo sie, vorzugsweise durch Kopfstifte (ii), gesichert und lose geführt sind. 4 .. Multipole push button switch next claim i to 3, thereby gekennzelchliet, that the plate-like contact bridge holder (2) has a window opening for each switch pole (c9), into which the contact bridges (3) together with the contact springs (io) are inserted where they are secured and loosely guided, preferably by head pins (ii). 5. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen den Schalter umgreifenden federnden U-Bügel (12) und zwei sich gegen diesen einerseits und gegen den Brückenhalter (.2) andererseits stützende Kniehebellenker (13) gesicherte Schaltstellungen erzielt werden. 5. Multipole push button switch according to claim i to 4, characterized in that that by a resilient U-bracket (12) encompassing the switch and two against each other this on the one hand and against the bridge holder (.2) on the other hand supporting toggle link (13) secured switching positions can be achieved. 6. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Metall oder Isolierstoff bestehende Gehäuse des Schalters als federnder ,U-Bügel (12) wirkt. 6. Multipole push button switch according to claim 5, characterized in that it consists of metal or insulating material Housing of the switch acts as a resilient, U-bracket (12). 7. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise stiftartigen Kniehebellenker (13) unterhalb der Kontaktbrücken (3) in flachen, trichterförmigen Ausnehmungen (13ü) des Brückenhalters (2) untergebracht sind, wo sie einerseits ein zusätzliches Führungsmittel für den Kontaktbrückenträger bilden, andererseits den Hub in der Aus-Stellung begrenzen. B. 7. Multipole push button switch according to claim 5 and 6, characterized in that the preferably pin-like Toggle links (13) below the contact bridges (3) in flat, funnel-shaped Recesses (13ü) of the bridge holder (2) are accommodated where they are on the one hand form an additional guide means for the contact bridge carrier, on the other hand limit the stroke in the off position. B. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltersockel (8) einen ihn von unten her durchsetzenden Aus-Druckknopf führt, der an dem Brückenhalter (2) angreift und ihm zweckmäßig als zusätzliche Führung dient. cg. Multipole push button switch according to claim i to 7, characterized in that the switch base (8) opens it from below her penetrating off push button that engages the bridge holder (2) and it is useful as an additional guide. cg. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung ein lose in den Sockel (8) eingelegter Hebel (15), vorzugsweise mit vorderseitigem Druckknopfantrieb (17), dient, der den Brückenhalter (2) in die Aus-Stellung drückt. io. Multipole push button switch according to claim i to 7, characterized in that a loose in the base (8) inserted lever (15), preferably with a push-button drive on the front (17), which presses the bridge holder (2) into the off position. ok Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i bis' 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schalteroberseite Mittel zur Aufspreizung des U-Federbügels (12) vorgesehen sind und daß die Ausschaltbewegung durch besondere Ausschaltfedern erzielt wird, die bei diesem Aufspreizen des U-Bügels (12) wirksam werden. i i. Multipole Push-button switch according to Claims 1 to 7, characterized in that on the top of the switch Means for spreading the U-spring clip (12) are provided and that the switch-off movement is achieved by special switch-off springs when the U-bracket is spread open (12) take effect. i i. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspreizen durch ein zweites etwa durch einen Aus-Druckknopf gesteuertes Kniehebelpaar erzielt wird, welches parallel zum ersten angeordnet ist. Multipole push button switch according to claim 10, characterized characterized in that the spreading is carried out by a second, for example, an off push button controlled toggle lever pair is achieved, which is arranged parallel to the first. 12. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch io und i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Bügeldruckes oder die Lage der Lenkerstützpunkte so gewählt ist, daß am eingeschalteten Brückenhalter ein Oberschuß an Rückstellkräften gegenüber den Einschaltkräften des Kniellebelmechanismus vorhanden ist. 12. Multipole push button switch according to claim io and i i, characterized in that that the size of the bar pressure or the position of the handlebar support points is chosen so that on the bridge holder switched on there is an excess of restoring forces the switching forces of the knee lever mechanism is present. 13. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung dadurch herbeigeführt wird, daß die Lenkerstützpunkte (Abb. 5) am Ein-Druckknopf (rg) durch Drehen desselben über eine Totpunktlage so weit aus der Mittelebene nach beiden Seiten verlegt werden, daß. der Bügeldruck aufhört und die Ausschaltung durch Rückstellfedern vollzogen wird. 13. Multipole push button switch according to claims i to 7, characterized in that the disconnection is brought about by this that the handlebar support points (Fig. 5) on the one push button (rg) by turning it are moved over a dead center position so far from the center plane to both sides, that. the ironing pressure ceases and the switch-off is carried out by means of return springs will. 14.. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehdruckknopf (i9) nach der Ausschaltung durch Federkraft (21) in die Ausgangsstellung zurückgedreht ,v ird. 14 .. Multipole push button switch according to claim 13, characterized in that that the rotary pushbutton (i9) after switching off by spring force (21) in the starting position turned back, 15. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach Anspruch 5 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck durch Verstellen der zur Befestigung des Bügels (12) am Sockel (8) dienenden Schrauben (22) verändert werden kann, wobei der Bügel (12) sich an geeigneten Punkten des Sockels abstützt. 15. Multipole push button switch according to claim 5 and the following, characterized in that the contact pressure by adjusting the fastening of the bracket (12) on the base (8) serving screws (22) can be changed, wherein the bracket (12) is supported at suitable points on the base. 16. Mehrpoliger Druckknopfschalter nach .Anspruch 5 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Bügel (12) mit etwas federnden Lappen (2.i.) zur Befestigung des Schalters versehen ist.16. Multipole Push button switch according to .Anspruch 5 and following, characterized in that the resilient bracket (12) with somewhat resilient tabs (2.i.) for fastening the switch is provided.
DEA80466D 1936-09-10 1936-09-10 Multipole push button switch with pressure contacts Expired DE665111C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80466D DE665111C (en) 1936-09-10 1936-09-10 Multipole push button switch with pressure contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80466D DE665111C (en) 1936-09-10 1936-09-10 Multipole push button switch with pressure contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665111C true DE665111C (en) 1938-09-17

Family

ID=6948037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80466D Expired DE665111C (en) 1936-09-10 1936-09-10 Multipole push button switch with pressure contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665111C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119483A1 (en) "CIRCUIT BREAKER"
DE2443872A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE665111C (en) Multipole push button switch with pressure contacts
DE903481C (en) Electric circuit breaker
DE717219C (en) Installation auto switch
DE1126013B (en) Multipole overcurrent switch
DE839965C (en) Overcurrent switch with knee joint mechanism
DE1588146B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
DE1035744B (en) Overcurrent circuit breaker with manual and magnetic or thermal release
DE1206053B (en) Multi-pole electrical switch of slim design
DE714411C (en) Encapsulated switchgear with push button operation
DE3003288A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE953716C (en) Circuit breaker of flat design with thermal release
DE2435729C2 (en) Current-limiting miniature circuit breaker
DE3810977C2 (en) Current-limiting switching device with electrodynamically opening switching elements
DE809925C (en) Rotary switch for stepwise regulation of two heating resistors
DE818663C (en) Electric switch
DE1665683C3 (en) Electromagnetic contactor
DE1061867B (en) Push-button switch with several spring-controlled buttons penetrating a plate
DE1917869U (en) ELECTROMAGNETIC REMOTE CONTROL DEVICE.
DE2817414C3 (en) Auxiliary releases with circuit breakers for multi-pole low-voltage circuit breakers
DE1588146C (en) Push button operated overcurrent switch
DE1515768A1 (en) Actuating mechanism for electrical circuit breakers
DE2737021B2 (en) Isolation switch for low voltage
DE740649C (en) Multipole thermal and electromagnetic overcurrent relay