DE664273C - Steam storage system with several storage tanks - Google Patents

Steam storage system with several storage tanks

Info

Publication number
DE664273C
DE664273C DEW92811D DEW0092811D DE664273C DE 664273 C DE664273 C DE 664273C DE W92811 D DEW92811 D DE W92811D DE W0092811 D DEW0092811 D DE W0092811D DE 664273 C DE664273 C DE 664273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
storage system
container
storage
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92811D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHS GmbH
Original Assignee
RUTHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHS GmbH filed Critical RUTHS GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE664273C publication Critical patent/DE664273C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/04Steam accumulators for storing steam in a liquid, e.g. Ruth's type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Dampfspeicheranlage mit mehreren Speicherbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfspeicheranlage mit mehreren Speicherbehältern.Steam storage system with multiple storage tanks The invention relates on a steam storage system with several storage tanks.

Da die Wandstärke der Behälter einerseits vom Druck und anderseits voir. Durchmesser abhängig ist, wird man in der Regel bei hohen Drücken den Speicherraum in mehreren Speicherbehältern von verhältnismäßig kleinen Abmessungen unterbringen.Because the wall thickness of the container depends on the one hand on the pressure and on the other hand voir. Depending on the diameter, the storage space will usually be used at high pressures accommodate in several storage containers of relatively small dimensions.

Die Erfindung bezweckt, eine aus mehreren Speicherbehältern bestehende Dampfspeicheranlage derart auszuführen, daß die Anschaffungskosten möglichst gering sind und trotzdem die Betriebssicherheit eine möglichst große ist. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß alle oder ein Teil der Behälter durch eine stets offene Leitung derart hintereinandergeschaltet sind, daß der Dampfraum eines Behälters mit dem Wasserraum des nachfolgenden Behälters in Verbindung steht, so daß ein gleichzeitiger Druckanstieg oder ein gleichzeitiger Druckabfall in den hintereinandergeschalteten Behältern dadurch stattfindet, daß die Verbindungsleitungen der hintereinandergeschalteten Behälter sowohl während des Ladens als auch während des Entladens der Speicheranlage in gleicher Richtung durchflossen werden.The aim of the invention is to provide a storage container consisting of several storage tanks Execute steam storage system in such a way that the acquisition costs are as low as possible and yet the operational reliability is as high as possible. This is according to the invention achieved in that all or part of the container through an always open line are connected in series in such a way that the vapor space of a container with the Water space of the subsequent container is in communication, so that a simultaneous Pressure increase or a simultaneous pressure drop in the series-connected Containers takes place in that the connecting lines of the series-connected Containers both during loading and unloading of the storage facility flow through in the same direction.

Eine derartige Anlage hat den Vorteil, daß Regelorgane zwischen den einzelnen Behältern entbehrlich sind und daß trotzdem die Ladung und Entladung der Speicheranlage zwangsläufig und mit großer Sicherheit vor sich geht. Da die Regelorgane bei Hochdruckanlagen einen großen Teil der Gesamtkosten ausmachen, so wird durch die Erfindung eine erhebliche Verbilligung der Anlage erreicht. Infolge der Reibungswiderstände und der Wassersäule in den einzelnen Speichern, die der Dampf überwinden muß, ist der Druck in den einzelnen Behältern verschieden groß, und zwar ist der Druck im zweiten Behälter etwas niedriger als im ersten und der Druck im dritten etwas größer als im zweiten usw. Sobald jedoch in dem ersten Behälter bei der Ladung ein Druckanstieg eintritt, so wirkt sich dieser infolge der offenen Verbindungsleitung sofort auf den nachfolgenden Behälter aus. Das gleiche gilt bei der Entladung der Speicheranlage, wenn der Druck im ersten an die Entladeleitung angeschlossenen Behälter sinkt und sich daher sofort auch eine Druckabsenkung in den folgenden Speicherbehältern einstellt. .Such a system has the advantage that regulating organs between the individual containers are dispensable and that the loading and unloading of the Storage facility inevitably and with great certainty is going on. As the regulatory bodies make up a large part of the total costs in high-pressure systems the invention achieved a considerable reduction in the cost of the system. As a result of the frictional resistance and the column of water in the individual reservoirs that the steam has to overcome the pressure in the individual containers is different, namely the pressure in the second container a little lower than in the first and the pressure in the third a little higher than in the second, etc. However, as soon as there is a pressure increase in the first container during the charge occurs, this takes effect immediately due to the open connection line the following container. The same applies to the discharge of the storage system, when the pressure in the first container connected to the discharge line drops and a pressure drop is therefore immediately set in the following storage tanks. .

Es kann zweckmäßig sein, das Zurückströmen von Wasser von einem Behälter in den vorgeschalteten Behälter durch Rückschlagventile o. dgl., die in den Verbindungsleitungen angeordnet sind, zu verhindern. Derartige Rückschlagventile können eine Strömung von Dampf oder Wasser von einem Behälter in den nachfolgenden Behälter nicht hindern. Sie sind daher während der Ladung oder Entladung der Speicheranlage geöffnet.It may be useful to prevent water from flowing back from a container In the upstream container through check valves o. The like. In the connecting lines are arranged to prevent. Such check valves can create a flow Do not allow steam or water from one container to the next prevent. They are therefore open while the storage system is being charged or discharged.

Ferner kann es zweckmäßig sein, an den letzten der hintereinandergeschalteten Spei; cherbehälter ein Überströmventil anzuschl" `@ ßen, das bei überschreiten des Höchstdruc in der Speicheranlage Dampf zu beliebig Verbrauchern aus - dem Speicher abströmen läßt. Durch diese Maßnahme können in der einfachsten Weise Wärmeverluste der gesamten Speicheranlage dadurch gedeckt werden, daß dem ersten Behälter Wärme zugeführt wird, bis der Höchstdruck der Speicheranlage erreicht ist und der nicht aufgespeicherte Dampf über das überströmventil zu den Verbrauchern strömt. Es ist auch möglich, in entsprechender Weise überhitzten Dampf in Saftdampf mit Hilfe der Speicheranlage umzuformen.It can also be useful to use the last of the series-connected Spei; to connect an overflow valve, which is activated when the Maximum pressure in the storage system Steam to any consumers from - the storage can flow away. By this measure, heat losses can be avoided in the simplest way the entire storage system are covered by the fact that the first container heat is supplied until the maximum pressure of the storage system is reached and not The stored steam flows through the overflow valve to the consumers. It is also possible in a corresponding manner to convert superheated steam into juice steam with the help of the Reshape storage facility.

Bei den hintereinandergeschalteten Speichern läßt sich eine wirksame und einfache Überhitzung dadurch erreichen, daß der dem letzten Speicher entnommene Dampf durch eine Drosselvorrichtung auf den erforderlichen Betriebsdruck herabgedrosselt und alsdann durch im ersten Behälter aufgespeicherte Wärme überhitzt wird. Da aus den oben angegebenen Gründen zwischen den einzelnen Behältern ein gewisser Druckunterschied besteht, so wird bei dieser Anordnung zur Überhitzung stets die Wärme der höchsten Temperatur verwendet.An effective and achieve simple overheating by removing the one from the last memory Steam throttled down to the required operating pressure by a throttling device and then overheated by heat stored in the first container. From there For the reasons given above, there is a certain pressure difference between the individual containers exists, with this arrangement the heat is always the highest for overheating Temperature used.

Der Überhitzer kann dabei innerhalb des ersten Behälters, z. B. in dessen Dampfraum, angeordnet sein oder er kann außerhalb des Behälters liegen und mit diesem durch eine Zu- und eine Ableitung in Verbindung stehen.The superheater can be inside the first container, for. Am its vapor space, or it can be outside of the container and are connected to this through an inlet and an outlet.

Bei Dampfspeicheranlagen, die durch überhitzten, nicht kondensierenden Dampf auf einen höheren Druck als dem Druck des überhitzten Ladedampfes aufgeladen werden, ist es zweckmäßig, die aufzuspeichernde Wärme einem Behälter zuzuführen, der den übrigen Speicherbehältern vorgeschaltet ist und an diese Wärme abgibt. Ein solcher Ladespeicher kann auch getrennt von der übrigen Speicheranlage aufgestellt werden, z. B. in der Nähe der Hauptdampfleitung, aus der die Überhitzungswärme zur Aufladung der Speicheranlage entnommen wird. Die übrigen Speicherbehälter können an einem anderen Orte, z. B. im Keller des Kraftwerkes, untergebracht werden und stehen mit dem Ladespeicher durch eine Leitung in Verbindung.In the case of steam storage systems, which are caused by overheated, non-condensing Steam charged to a pressure higher than the pressure of the superheated charge steam it is advisable to feed the heat to be stored into a container, which is connected upstream of the other storage tanks and gives off heat to them. A Such a loading store can also be set up separately from the rest of the storage system be e.g. B. in the vicinity of the main steam line, from which the superheat to Charging of the storage system is taken. The remaining storage containers can in another place, e.g. B. in the basement of the power plant, and are connected to the load store by a line.

Die Anordnung eines besonderen Ladespeichers hat den weiteren Vorteil, daß als Ersatz für das in der ganzen Speicheranlage verdampft e Wasser in den vorgeschalteten Speicherbehälter Wasser eingespeist werden kann, das in diesem Behälter erhitzt oder verdampft wird und alsdann den übrigen Behälfern als heißes Wasser oder in Form von Dampf zugeführt wird.The arrangement of a special loading store has the further advantage of that as a replacement for the evaporated in the entire storage system e water in the upstream Storage tank water can be fed, which is heated in this tank or is evaporated and then the other containers as hot water or in Form of steam is supplied.

Es ist daher nur eine Speisevorrichtung an ..ein Ladespeicher erforderlich und die Fülder übrigen Behälter kann durch einen ' igen Wasserstandsanzeiger am letzten w@ eicherbehälter nachgeprüft werden.It is therefore only necessary to have one feed device on ... one load store and the remaining container can be filled by a water level indicator on the last w @ eicher container to be checked.

Der Ladespeicher kann auch zweckmäßigerweise zur Überhitzung des der Speicheranlage entnommenen Dampfes verwendet werden, wobei der überhitzer zweckmäßigerweise im Dampfraum des Ladespeichers angeordnet ist. Wenn Wärme zur Ladung der Speicheranlage zur Verfügung steht, so wird diese zuerst dem vorgeschalteten Ladespeicher zugeführt, so daß in diesem stets die höchste Temperatur herrscht.The loading memory can also expediently for overheating the Storage system extracted steam can be used, the superheater expediently is arranged in the vapor space of the storage tank. When heat is used to charge the storage system is available, it is first fed to the upstream load storage unit, so that the highest temperature always prevails in it.

Wenn für die Erhitzung des Speicherwassers überhitzter, nicht kondensierender Dampf verwendet wird, so ist für diesen Zweck eine sehr große Heizfläche erforderlich, da bei der Wärmeübertragung keine Kondensationswärme frei wird und auch nur ein verhältnismäßig geringes Temperaturgefälle zur Verfügung steht.If superheated, non-condensing for heating the storage tank water Steam is used, a very large heating surface is required for this purpose, since no condensation heat is released during the heat transfer, and only one relatively small temperature gradient is available.

Da ferner, wie eingangs erwähnt, für die Hochdruckspeicherung nur Behälter von verhältnismäßig geringen Abmessungen verwen-..det werden können, so geht durch die Ladeheizfläche ein großer Teil des nutzbaren Speicherraumes verloren. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Heizfläche, durch die die Überhitzungswärme auf das Speicherwasser übertragen wird, außerhalb der Speicheranlage angeordnet ist und mit dieser durch eine Zulaufleitung und eine Leitung für den gebildeten Dampf oder , für das erhitzte Wasser in Verbindung steht. Durch die Herausverlegung der Ladeheizfläche aus der Speicheranlage ist es auch möglich, die Ladung durch Veränderung der Wasserzufuhr vom Speicher zur Ladeheizfläche zu regeln, was einfacher und sicherer ist als durch Regelung des überhitzten Dampfes.Furthermore, as mentioned at the beginning, only for high pressure storage Containers of relatively small dimensions can be used, so a large part of the usable storage space is lost due to the charging heating surface. This disadvantage is avoided according to the invention in that the heating surface, through which the overheating heat is transferred to the storage water, outside of the Storage system is arranged and with this by an inlet line and a line for the steam formed or for the heated water. By the relocation of the charging heating surface from the storage system is also possible, the charge by changing the water supply from the storage tank to the charging heating surface regulate what is easier and safer than by regulating the superheated steam.

In Fig. i ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Es sind beispielsweise drei Behälter i, i' und i" mit den Verbindungsleitungen 3, 3' übereinandergestellt. Die Ladung erfolgt hier mit Hilfe des Drosselventils 2 durch Einblasen von Heißdampf in den Wasserraum des Behälters i bei a. Der Höchstwasserstand im Behälter i wird durch die Eintrittsöffnung des Verbindungsrohres 3 derart begrenzt, daß Wässer, welches diesen Stand überschreitet, mitgerissen wird. Bei plötzlicher Entnahme steigt der Wasserspiegel stark an, und die Einströmöffnung in das Verbindungsrohr 3 wird daher, um ein allzu starkes Überströmen von Wasser zu vermeiden, wie in Fig.2 dargestellt, ausgebildet. Kleinere Löcher b begrenzen beim Laden den Wasserstand, gestatten aber bei plötzlichem Steigen des Wasserstandes nur geringes Mitreißen, da der Dampf durch die große Öffnung bei c entnommen wird.In Fig. I, an embodiment of the inventive concept is shown. There are, for example, three containers i, i 'and i "with the connecting lines 3, 3 'stacked on top of each other. The charging takes place here with the help of the throttle valve 2 by blowing hot steam into the water space of the container i at a. The maximum water level in the container i is limited by the inlet opening of the connecting pipe 3 in such a way that that water which exceeds this level is carried away. With sudden Withdrawal, the water level rises sharply, and the inflow opening into the connecting pipe 3 is therefore, in order to avoid an excessive overflow of water, as in Fig.2 shown, trained. Limit smaller holes b while loading the water level, but allow only a slight increase in the event of a sudden rise in the water level Get carried away as the steam is withdrawn through the large opening at c.

Die Leitung 3' in Fig. i besitzt einen Dampfsack, der das Rücklaufen von Wasser verhindert. Am Behälter i" ist der Wasserstandsanzeiger 4. angebracht. Durch die Leitungen 3 und 3' werden alle Behälter selbsttätig bis zum höchsten Wasserstand gefüllt, und nur der oberste oder letzte, denn er kann auch ebensogut unten liegen, erhält den für trockene Dampfabgabe nötigen Dampfraum ' sowie die dazu nötige Verdampfungsoberfläche. Die Entladung erfolgt durch die gleichen Leitungen 3 und 3', das Drosselventil 5 leitet den Entnahmedampf zum überhitzer 6, in welchem der Lieferdampf durch den Speicherdampf überhitzt wird.The line 3 'in Fig. I has a steam bag that prevents the return prevented by water. The water level indicator 4. is attached to the container i ". Through the lines 3 and 3 'all containers are automatically up to the highest water level filled, and only the top or last, because it can just as well be at the bottom, receives the steam space necessary for dry steam emission as well as the necessary evaporation surface. The discharge takes place through the same lines 3 and 3 ', the throttle valve 5 directs the extraction steam to the superheater 6, in which the supply steam passes through the Storage steam is overheated.

Damit der Behälter, in welchen der Heißdampf eingeblasen wird, nicht leerdampft, wird der Überhitzer 6 durch die Dampfleitung 7 und die Kondensatleitung 8 an den ' Behälter i angeschlossen. Um Unterdrücke im Behälter i zu vermeiden, wird der Überhitzer 6 durch die Leitung 9 an die Entnahmeleitung bei d angeschlossen, und die Leitung 9 mit Rückschlagventil io gesichert. Ebenso wird ein Rücklauf aus dem Behälter x' durch das Rückschlagventil i i verhindert. Falls der letzte Behälter zuoberst liegt, wird mit Vorteil eine Überlaufleitung angeordnet, welche vor Erreichen des höchsten Wasser-' standes Wasser in den untersten Behälter zurückführt, wobei die Leitung ein Rückschlagventil erhält, welches vorteilhaft tiefer liegt als der Wasserspiegel des Behälters, in welchen die Leitung einmündet. .So that the container into which the superheated steam is blown does not evaporated, the superheater 6 is through the steam line 7 and the condensate line 8 connected to the 'container i. To avoid negative pressures in container i, the superheater 6 is connected through the line 9 to the extraction line at d, and the line 9 secured with a check valve io. A return is also made the container x 'prevented by the check valve i i. If the last container is on top, an overflow line is advantageously arranged, which before reaching of the highest water level returns water to the lowest container, whereby the line receives a check valve, which is advantageously lower than that Water level of the container in which the line opens. .

In Fig.3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher beim Entladen drei Gruppen von Behältern I, 1I und III parallel geschaltet sind, die Gruppen beim Laden aber nach Fig. i hintereinandergeschaltet sind. Es gelten dieselben Bezeichnungen wie in Fig. i, das Entladen jeder Gruppe erfolgt durch die Leitung 12 mit Rückschlagventil 13 und Leitung 1q.. Der Ladedampf wird vom Behälter ii' in den Behälter itt und ebenso von iti' in itti durch die Leitung 16 mit Rückschlagventil 17 geführt.3 shows an embodiment in which three groups of containers I, 1I and III are connected in parallel during unloading, but the groups are connected in series during loading as shown in FIG. The same designations apply as in FIG. I, the unloading of each group takes place through line 12 with check valve 13 and line 1q Check valve 17 out.

Damit es möglich ist, den Speicher dauernd durch Dampfdurchblasen warm zu halten, wird ein Überströmventil 18 an den in der Laderichtung letzten Behälter ijn' angeschlossen.So that it is possible to continuously blow steam through the storage tank To keep warm, an overflow valve 18 is attached to the last container in the loading direction ijn 'attached.

Anstatt -alle -Behälter hintereinander zu laden, könnte der Ladedampf auch in jede der drei Gruppen getrennt -eingeführt werden und die letzten Behälter durch Ausgleichsleitungen für Wasser und Dampf verbunden werden. Zwecks gleichmäßiger Ladung werden vorteilhaft Drosselventile in die Abzweigstellen der Ladeleitung eingeschaltet.Instead of loading -all -containers one after the other, the loading steam could also be introduced separately into each of the three groups and the last container be connected by equalizing lines for water and steam. In order to be more even Charge throttle valves are advantageously switched on in the branch points of the charge line.

In Fig. q. ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem sechs Behälter hintereinander geladen werden, aber sämtliche Behälter beim Entladen parallel geschaltet sind. Es gelten dieselben Bezeichnungen wie in Fig. 3. Vorteilhaft wird nach einer größeren Reihe von Entladungen mit schwächer überhitztem oder Naßdampf geladen, damit der gewünschte Höchstwasserstand in allen Behältern sicher erreicht wird.In Fig. Q. an embodiment is shown in which six Containers are loaded one after the other, but all containers are loaded in parallel when unloading are switched. The same designations apply as in FIG. 3. It is advantageous after a larger series of discharges with less superheated or wet steam loaded so that the desired maximum water level is safely reached in all containers will.

In Fig.5 ist eine Ausführungsform mit stehenden Behältern dargestellt. Die Entnahme erfolgt parallel, das Laden hintereinander. Das Einblasen des Ladedampfes erfolgt hier axial derart, daß ein Umlauf in den Behältern hervorgerufen wird, welcher beim Laden dieselbe Richtung besitzt wie der beim Entladen auftretende. Vorteilhaft wird der Umlauf durch zylindrische Einbauten i9 unterstützt, welche nicht über die ganze Höhe reichen oder Löcher besitzen, damit auch bei Beginn des Ladens oder am Ende des Entladens ein Umlauf möglich ist. Vorteilhaft wird der Dampf bei a schräg tangential eingeblasen, damit auch eine kreisende Wasserbewegung eintritt.In Figure 5, an embodiment with standing containers is shown. The removal takes place in parallel, the loading one after the other. Blowing in the steam takes place here axially in such a way that a circulation is caused in the containers, which has the same direction during loading as that which occurs during unloading. Advantageous the circulation is supported by cylindrical internals i9, which do not have the full height or have holes, so even at the beginning of the store or on One cycle is possible at the end of unloading. The steam is advantageously slanted at a blown in tangentially so that a circular movement of water also occurs.

In Fig.6 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche besonders hohe Überhitzung des Lieferdampfes erreichen läßt. In dein gezeichneten Ausführungsbeispiel ist mittelbare Speicherbeheizung angenommen. Es könnte aber auf gleiche Weise auch der Speicher i durch Einblasen unmittelbar beheizt werden.In Figure 6, an embodiment is shown which is particularly high Can achieve overheating of the delivery steam. In your drawn embodiment indirect storage heating is assumed. It could, however, in the same way the memory i can be heated directly by blowing in.

Aus der Hauptdampfleitung 20 von der Kesselanlage zur Verbrauchsstelle wird bei e Heißdampf abgezweigt, welcher zuerst die Überhitzerspeicher 21 und 22 über die Wärmeaustauschheizflächen 23 und 2.4 heizt und dann den Hauptspeicher i, der auch aus mehreren Behältern bestehen kann, über die Heizschlange 25 heizt, worauf der Dampf bei f wieder in die Hauptleitung 2o einmündet. Durch den Temperaturregler 26 wird die Gesamtheizwirkung durch Verstellen des Regelorgans 27 so eingestellt, daß die Überhitzung des Hauptleitungsdampfes nicht unter ein gewisses Maß fällt.From the main steam line 20 from the boiler system to the point of consumption is branched off at e superheated steam, which first the superheater storage 21 and 22 heats via the heat exchange heating surfaces 23 and 2.4 and then the main memory i, which can also consist of several containers, heats via the heating coil 25, whereupon the steam flows back into the main line 2o at f. By the temperature controller 26 the overall heating effect is adjusted by adjusting the control element 27 so that that the overheating of the main steam does not fall below a certain level.

Die Speicher 2i und 22 werden im Betrieb weder gespeist noch geben sie Dampf ab, so claß ihr Inhalt gleichbleibt. Der Entnahmedampf wird durch das Drosselventil 5 in den LTberhitzer 6, dann durch die LTberhitzer 28 und 29 geleitet und dort nachüberhitzt. Die Speicher 2,1 und 22 werden mit Vorteil auf höheren Druck geladen als der Hauptspeicher, und zwar falls zwei, wie gezeichnet, oder mehrere vorhanden- sind, diese mit Vorteil wiederum mit in der Entladerichtung steigendem Druck. Selbsttätige Umschaltorgane 3o verhindern ein Überladen der Überhitzungsspeicher 21 und z2 und so ein Abblasen ihrer Sicherheitsventile. Die Steuerung der Umschaltorgane 3o erfolgt vom Behälterdruck oder durch die Wärmedehnung der Behälter durch Thermostaten 31.The memories 2i and 22 are neither fed nor given during operation if it releases steam, its content remains the same. The extraction steam is generated by the Throttle valve 5 is passed into the superheater 6, then through the superheater 28 and 29 and overheated there. The memory 2, 1 and 22 are advantageously at higher pressure loaded as main memory, if two, as drawn, or more are present, these in turn with advantage increasing in the direction of discharge Pressure. Automatic switching devices 3o prevent the overheating storage from being overloaded 21 and z2 and so blowing off their safety valves. The control of the switching organs 3o takes place from the container pressure or from the thermal expansion of the container through thermostats 31.

Durch Umgehungsleitungen mit Regelventil 3z kann die Heizwirkung der Überhitzungsspeicher so geregelt werden, daß möglichst gleichmäßige Überhitzung des Entladedampfes erreicht wird, z. B. durch Temperaturregler. Vorteilhaft wird die Regelung selbsttätig dadurch erreicht, daß die Heizflächen 28 und 29 zu Beginn der Entladung teilweise oder ganz unter dem Wasserspiegel liegen und erst allmählich auftauchen. Vorteilhaft werden die Heizflächen geneigt angeordnet, damit die Zunahme der wirksamen Heizflächen allmählich und gleichmäßig erfolgt. Die Wärmefassungsvermögen der Überhitzungsspeicher werden so bemessen, daß der Entladedampf auch am Ende der Entladung überhitzt wird, mit Vorteil werden die Überhitzungsspeicher bei der Entladung stufenweise zugeschaltet.By bypass lines with control valve 3z, the heating effect of the Overheating storage is regulated in such a way that overheating is as uniform as possible of the discharge steam is achieved, e.g. B. by temperature controller. Becomes beneficial the control is achieved automatically in that the heating surfaces 28 and 29 at the beginning of the discharge lie partially or completely below the water level and only gradually Pop up. Advantageously, the heating surfaces are inclined, so that the increase the effective heating surfaces takes place gradually and evenly. The heat capacity the overheating storage are dimensioned so that the discharge steam also at the end of the Discharge is overheated, the overheating accumulators are advantageously used during discharge switched on in stages.

Der Behälter i wird durch die Leitung 33 mit Rückschlagventil gespeist.The container i is fed through the line 33 with a check valve.

Mit Vorteil wird der Wasserinhalt des Speichers i nach Art einer Schwerkraftumlaufheizung auf Temperatur gebracht und gehalten, gegebenenfalls durch Warmwasserumwälzpumpen unterstützt. Die Wärmeaustauschheizflächen werden mit Vorteil senkrecht angeordnet und der Umlauf durch das Einspeisen des Speisewassers in die Fallleitung wesentlich unterstützt. Die Behälter erhalten vorteilhaft Wärmedehnungsanzeiger, damit die Erwärmung von außen ablesbar ist.The water content of the memory i is advantageously in the manner of gravity circulation heating brought to temperature and maintained, if necessary by hot water circulation pumps supports. The heat exchange heating surfaces are advantageously arranged vertically and the circulation by feeding the feed water into the downpipe is essential supports. The containers are advantageously given thermal expansion indicators so that the Warming can be read from the outside.

Um bei Speicheranlagen mit mittelbarer Beheizung Unterkühlung des Hauptdampfes in der Leitung 20 zu vermeiden, wird der Speicher beim erstmaligen Füllen mit Sattdampf oder überhitztem Dampf gespeist.In order to subcool the Avoid main steam in line 20, the memory is used for the first time Filling fed with saturated steam or superheated steam.

In Fig.7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Erwärmung des Speicherinhalts dadurch erfolgt, daß in einem Behälter oder einer Behältergruppe 34 (Heizbehälter) die Wärme zugeführt wird und der in diesem Behälter erzeugte Dampf die übrigen Speicherbehälter i durchströmt, erwärmt und auffüllt. Der Heizbehälter wird mit einem Wasserstand 35 versehen und die Speisung durch die Leitung 33 nach diesem Wasserstand geregelt. Mit großem Vorteil wird der Heizbehälter nahe an die Hauptdampfleitung 2o gestellt, während der Speicher an einem geeigneten, beliebig entfernten Platz aufgestellt werden kann. Durch das Rückschlagventil 37 wird es ermöglicht, durch die gleiche Leitung 36 beim Laden den Ladedampf und beim Entladen den Zusatzdampf für den Uberhitzer 6 durch das Rückschlagventil io zu leiten.In Figure 7, an embodiment is shown in which the heating of the memory content takes place in that in a container or a group of containers 34 (heating container) the heat is supplied and the steam generated in this container the remaining storage tank i flows through, heated and filled. The heating container is provided with a water level 35 and the feed through line 33 after regulated this water level. With great advantage, the heating container is close to the Main steam line 2o placed, while the memory at a suitable, arbitrary remote place. Through the check valve 37 it is makes it possible, through the same line 36, to charge the steam when charging and when discharging to pass the additional steam for the superheater 6 through the check valve io.

Durch das Drosselventil 38 und das Rückschlagventil 39 ist es möglich, dem Ladedampf Wasser zuzusetzen.The throttle valve 38 and the check valve 39 make it possible to add water to the charge steam.

Der Heizbehälter 34 wird mit Vorteil stehend ausgeführt, wie in Fig. 8 dargestellt, wobei die Speisung oben am Utnfang erfolgt und das Heizelement 25 axial in der Mitte angeordnet wird. Durch Einbauten 41 wird der Umlauf verbessert.The heating container 34 is advantageously carried out in a standing position, as shown in FIG. 8, the supply taking place at the top of the input and the heating element 25 is arranged axially in the middle. The circulation is improved by internals 41.

Die Heizfläche 25 besteht aus mehreren heißdampfdurchströmten, parallel geschalteten Rohren 42 oder ähnlichen Heizflächen, welche in einen gemeinsamen Hochdruckdeckel 43 eingesetzt sind. Die Führungsrohre 44 sitzen am Zwischenstück 45. Die Heißdampfleitungen schließen einerseits an den mit dem Ringraum der Rohre verbundenen Raum, anderseits an den mit den Einlagerohren verbundenen Raum 46 an, wobei die Strömungsrichtung beliebig gewählt werden kann.The heating surface 25 consists of several hot steam flowing through in parallel switched pipes 42 or similar heating surfaces, which in a common high pressure cover 43 are used. The guide tubes 44 sit on the intermediate piece 45. The superheated steam lines close on the one hand to the space connected to the annular space of the pipes, on the other hand to the space 46 connected to the storage tubes, the flow direction can be chosen at will.

In Fig.9 ist eine Ausführungsform des Heizbehälters 34 dargestellt, bei welchem in engem Raum die Heizflächen 25 und 6, welche mit Vorteil ebenso wie in Fig. 8 dargestellt, ausgebildet und untergebracht sind. Die Einführung des Speisewassers und die Entnahme des Dampfes kann z. B. durch Krümmer im Anschlußflansch 43, gegebenefifalls unter Weglassung eines Rohres der Teilung, erfolgen. Die dampfdurchströmten Rohre können auch in einen engen Behälter eingesetzt werden, wobei der ganze Behälter als Steigrohr dient und in einen Dampfwasserbehälter mündet, aus welchem Fallrohre unten an den Heizbehälter anschließen.In Figure 9, an embodiment of the heating container 34 is shown, in which in a narrow space the heating surfaces 25 and 6, which with advantage as well as in Fig. 8 are shown, formed and housed. The introduction of the feed water and the removal of the steam can, for. B. by elbow in the connection flange 43, if necessary with the omission of a pipe of the division. The pipes through which steam flows Can also be used in a narrow container, with the whole container serves as a riser pipe and opens into a steam water tank, from which downpipes Connect to the bottom of the heating tank.

In Fig. io ist eine Ausführungsform der Heizfläche 6 dargestellt. Der Dampf strömt bei g ein, wird von der Heizfläche 47 beheizt, wobei das Kondensat durch die entsprechende Neigung abrinnen kann, und kehrt an der Heizfläche 48, geführt durch das Führungsrohr 49, wieder zurück. Die dargestellt Heizflächenform läßt sich auch als Verdampfungsheizfläche 25, 24 und 23 verwenden, wobei das Hohlrohr senkrecht steht und durch ein mittleres Fallrohr die Zuführung des zu verdampfenden Wassers an den Boden des Hohlrohres erfolgt.In Fig. Io an embodiment of the heating surface 6 is shown. The steam flows in at g, is heated by the heating surface 47, with the condensate can run off through the corresponding inclination, and returns to the heating surface 48, guided through the guide tube 49, back again. The shape of the heating surface shown can be also use as evaporation heating surface 25, 24 and 23, the hollow tube being vertical and the water to be evaporated is supplied through a central downpipe takes place at the bottom of the hollow tube.

In Fig. i i ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher mehrere gemeinsam in den Deckel eingesetzte Rohre außen vom Heißdampf geheizt werden und innen Dampf erzeugen. Aus der Sammelkammer führt einerseits das Steigrohr So das Dampf w assergemisch in den Dampfwasserbehälter 51, während das Fallrohr 52 an den Anschlußflansch 46 anschließt. Der Heißdampf tritt bei i in die Heizkammer 53 ein und wird dort, falls nötig, durch Lenkbleche 54 zur lebhaften Strömung quer zu den Rohren geführt. Bei k tritt der Heißdampf aus. Die Rohre werden unten durch einen Einsatz 55 vor der lebhaften Dampfbeheizung geschützt, so daß die Umlenkung des Wassers am unteren Ende der Rohre durch die Beheizung nicht gestört wird. Damit das Kondensat, welches an der Heizfläche 6 sich bildet, nicht den Wasserstand erhöht, erfolgt hier die Überhitzung durch den nach Art der überhitzerbehälter 2i und 22 geschlossenen Behälter 56, der durch Heißdampf aus dem Behälter 51 beheizt wird, wobei das Kondensat selbsttätig in den Behälter ,51 zurückfließt.In Fig. I i an embodiment is shown in which several pipes that are jointly inserted into the cover are heated externally by superheated steam and generate steam inside. On the one hand, the riser pipe So that leads out of the collecting chamber Steam water mixture in the steam water tank 51, while the downpipe 52 to the Connecting flange 46 connects. The superheated steam enters the heating chamber 53 at i and there, if necessary, becomes a lively flow through baffles 54 across led to the pipes. The superheated steam emerges at k. The pipes are going through the bottom an insert 55 protected from the lively steam heating, so that the deflection of the water at the lower end of the pipes is not disturbed by the heating. In order to the condensate that forms on the heating surface 6 does not increase the water level, Here the overheating takes place in the manner of the superheater tanks 2i and 22 closed container 56 which is heated by superheated steam from container 51, the condensate automatically flowing back into the container 51.

Es können selbstverständlich alle der dargestellten Ausführungen beliebig vereinigt werden, so kann z. B. auch die Heizfläche 23, 24, 28 und 29 nach Art der Fig. 8 aus Rohren bestehen oder nach Art der Fig. io aus doppelt mit Heizflächen versehenen Rohren. Ferner kann die Heizfläche 23, 2q., 25 durch entsprechende Schaltung des Entladedampfes bei der Entladung zur Überhitzung des Entladedampfes herangezogen werden, wodurch die Heizflächen 6, 28 und 29 entfallen können. Vorteilhaft wird hierbei die Durchströmrichtung des Heizdampfes so gewählt, daß zunächst 25, dann 24. und 23 durchströmt werden, so daß der Entladedampf in derselben Richtung durchströmen kann.It goes without saying that all of the designs shown can be used as desired be combined, so can z. B. also the heating surface 23, 24, 28 and 29 in the manner of Fig. 8 consist of tubes or, in the manner of Fig. 10, double with heating surfaces provided pipes. In addition, the heating surface 23, 2q., 25 can be switched by means of an appropriate circuit of the discharge steam is used to overheat the discharge steam during discharge , whereby the heating surfaces 6, 28 and 29 can be omitted. Becomes beneficial in this case the direction of flow of the heating steam selected so that initially 25, then 24. and 23 are traversed so that the discharge steam flows through in the same direction can.

Die Erzeugung des Ladedampfes kann auch derart erfolgen, daß der durch die Heizfläche 25 erzeugte Dampf den Speicher auf mittelbarem Wege ladet, so daß z. B. in Fig. 9 die Heizfläche 6 den Dampf für die Speicher erzeugen würde. Die Menge des auf diese Weise aus der Leitung 2o entnommenen Heizdampfes, der in die Speicher geht, kann weitgehend verändert werden, wenn nach Art der Fig. i i an die gezeichnete Wärmeaufnahmeheizfläche anstatt des Behälters 51 oben eine symmetrisch zur Heizkammer 53 angeordnete dampferzeugende Heizfläche angeordnet wird.The generation of the charging steam can also be done in such a way that the steam generated by the heating surface 25 indirectly loads the memory, so that, for. B. in Fig. 9 the heating surface 6 would generate the steam for the memory. The amount of the removed in this way from the line 2o heating steam, which is in the memory can be largely changed when. Ii arranged symmetrically to the heating chamber 53 steam-generating heating surface is arranged in the manner of FIG at the drawn Wärmeaufnahmeheizfläche instead of the vessel 51 above .

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfspeicheranlage mit mehreren hintereinandergeschalteten Speicherbehältern mit in gleicher Richtung durchflossenen, jedesmal den Dampfraum des einen mit dem Wasserraum des nächstfolgenden Speicherbehälters verbindenden Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitungen (3, 3') während des Ladens und/oder während des Entladens stets offen sind, so daß ein gleichzeitiger Druckanstieg oder ein gleichzeitiger Druckabfall in den Speicherbehältern (i, i') stattfindet. PATENT CLAIMS: i. Steam storage system with several series-connected Storage tanks with flowed through in the same direction, each time the steam room of the one connecting to the water space of the next storage tank Lines, characterized in that these lines (3, 3 ') during charging and / or are always open during discharging, so that a simultaneous increase in pressure or a simultaneous pressure drop takes place in the storage containers (i, i '). 2. Speicheranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen der hintereinandergeschalteten Speicherbehälter sowohl zum Laden als auch zum Entladen der Speicheranlage dienen (Abb. i). 2. Storage system according to claim i, characterized in that the connecting lines the storage containers connected in series for both loading and unloading serve the storage system (Fig. i). 3. Speicheranlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsleitungen (3, 3') z«-ischen den einzelnen Behältern Vorrichtungen (z. B. Rückschlagventile ii) vorgesehen sind, die ein Zurückströmen von Wasser in den in der einzigen gegebenen Strömungsrichtung vorgeschalteten Behälter verhi4dern. q.. Speicheranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsstelle in die Verbindungsleitung (3) in Höhe des oberen Wasserstandes des zugehörigen Behälters (i) angeordnet ist. 5. Speicheranlage nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet,, daß ein verhältnismäßig kleiner Eintrittsquerschnitt den oberen Wasserstand begrenzt, während ein über dem oberen Wasserstand liegender größerer Ouerschnitt für den Dampfeintritt dient. 6. Speicheranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander geladenen Speicherbehälter durch unmittelbar an die Dampfräume der einzelnen Speicherbehälter angeschlossene Leitungen in Parallelschaltung entladen werden (Abb. q.). 7. Speicheranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen hintereinandergeschalteter Behälter parallel geschaltet sind (Abb. 3). B. Speicheranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte der hintereinandergeschalteten Behälter über eine Drosselvorrichtung (i8) an die Entladeleitung angeschlossen ist, die bei Erreichen des höchsten Ladezustandes der Speicheranlage den letzten der hintereinandergeschalteten Behälter mit der Entladeleitung verbindet. 9. Speicheranlage nach, Anspruch i mit einemÜberhitzer für den Entnahmedampf, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer innerhalb des ersten Behälters, z. B. im Dampfraum, angeordnet oder an den ersten Behälter derart angeschlossen ist, daß das Kondensat des Heizdampfes in den ersten Behälter zurückgeleitet wird. io. Speicheranlage näch Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer unmittelbar unter Zwischenschaltung eines besonderen Flüssigkeitskreislaufes beheizt wird (Abb. 6). ii. Speicheranlage nach Anspruch i, die durch überhitzten, nicht kondensierenden Dampf aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Anlage aufzuspeichernde Wärme einem Behälter (34) zugeführt wird, der den übrigen Speicherbehältern vorgeschaltet ist und an diese Behälter Wärme abgibt. 12. Speicheranlage nach Anspruch 1i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatz für das in der Speicheranlage verdampfte Wasser in den vorgeschalteten Behälter (3.1) Wasser eingespeist wird, das in diesem Behälter erhitzt oder verdampft und alsdann den übrigen Behältern zugeführt wird. 13. Speicheranlage nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorgeschalteten Behälter (3q.) aufgespeicherte Wärme während der Entladung der Speicheranlage zur Überhitzung des Speicherdampfes, z. B. mit einem im Dampfraum des Behälters, (34) angeordneten Überhitzer, dient. 1q.. Speicheranlage nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche (53), durch die die Überhitzungswärme auf das Speicherwasser übertragen wird, außerhalb der Speicheranlage angeordnet ist und mit dieser durch eine Zulaufleitung (52) und eine Leitung (So) für den gebildeten Dampf oder für das erhitzte Wasser in- Verbindung steht.3. Storage system according to claim i and 2, characterized in that in the connecting lines (3, 3 ') z «-ischen the individual containers devices (z. B. check valves ii) are provided, which a back flow of water in the in the Prevent a single given flow direction upstream container. q .. Storage system according to claim 3, characterized in that the entry point into the connecting line (3) is arranged at the level of the upper water level of the associated container (i). 5. Storage system according to claim q., Characterized in that, that a relatively small inlet cross-section limits the upper water level, while a larger Ou section located above the upper water level is used for the entry of steam. 6. Storage system according to claim i, characterized in that the storage containers charged one behind the other are discharged through lines connected in parallel directly to the steam chambers of the individual storage containers (Fig. Q.). 7. Storage system according to claim i, characterized in that several groups of containers connected in series are connected in parallel (Fig. 3). B. Storage system according to claim i, characterized in that the last of the series-connected containers is connected to the discharge line via a throttle device (i8) which connects the last of the series-connected containers to the discharge line when the highest state of charge of the storage system is reached. 9. Storage system according to claim i with a superheater for the extraction steam, characterized in that the superheater is inside the first container, e.g. B. in the steam room, arranged or connected to the first container in such a way that the condensate of the heating steam is returned to the first container. ok Storage system according to claim 9, characterized in that the superheater is heated directly with the interposition of a special liquid circuit (Fig. 6). ii. Storage system according to claim i, which is charged by superheated, non-condensing steam, characterized in that the heat to be stored in the system is fed to a container (34) which is connected upstream of the other storage containers and gives off heat to these containers. 12. Storage system according to claim 1i, characterized in that as a replacement for the water evaporated in the storage system in the upstream container (3.1) water is fed, which is heated or evaporated in this container and then fed to the other containers. 13. Storage system according to claim ii, characterized in that in the upstream container (3q.) Stored heat during the discharge of the storage system for overheating the storage steam, for. B. with a superheater arranged in the vapor space of the container (34). 1q .. Storage system according to claim ii, characterized in that the heating surface (53), through which the overheating heat is transferred to the storage water, is arranged outside the storage system and with this through an inlet line (52) and a line (So) for the formed steam or for the heated water is in connection.
DEW92811D 1932-10-06 1933-10-06 Steam storage system with several storage tanks Expired DE664273C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT664273X 1932-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664273C true DE664273C (en) 1938-08-24

Family

ID=3678486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92811D Expired DE664273C (en) 1932-10-06 1933-10-06 Steam storage system with several storage tanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664273C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831017C2 (en)
DE2632777A1 (en) Steam power station standby feed system - has feed vessel watter chamber connected yo secondary steam generating unit, with turbine connected
DE1426698A1 (en) Device for starting up a circulation steam generator
DE664273C (en) Steam storage system with several storage tanks
DE1299393B (en) Hot water generators, in particular heating water generators
CH497664A (en) High pressure steam power plant
AT151499B (en) Steam storage.
DE647193C (en) Pipe steam generator
DE628717C (en) Steam system to compensate for fluctuations
DE529072C (en) Heat storage system with discharge by drawing off hot water and generating steam from it
DE840309C (en) Plant for the production of hot water and steam
DE657281C (en) Steam power plant with fluctuating power and heat requirements
AT143541B (en) High pressure storage system.
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE1551575C3 (en)
DE717896C (en) High pressure storage system
DE434119C (en) Method for operating storage tanks to compensate for heat supply or fluctuations in performance in steam systems
DE407005C (en) Steam power plant for high pressure
CH191923A (en) High pressure storage system.
DE388419C (en) Device for increasing the heat output of steam power plants with heat storage
DE548513C (en) High pressure steam power plant
AT377576B (en) STEAM POWER PLANT WITH STEAM FAILURE RESERVE
DE1290940B (en) Device for starting up and for the low-load operation of once-through steam generators
DE670197C (en) High pressure storage system
DE409480C (en) Steam generator for the generation of high pressure steam