DE663947C - Reel for strips or tapes, especially for cinema films - Google Patents

Reel for strips or tapes, especially for cinema films

Info

Publication number
DE663947C
DE663947C DES122282D DES0122282D DE663947C DE 663947 C DE663947 C DE 663947C DE S122282 D DES122282 D DE S122282D DE S0122282 D DES0122282 D DE S0122282D DE 663947 C DE663947 C DE 663947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
leaf springs
attached
coil
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122282D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Wallrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES122282D priority Critical patent/DE663947C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE663947C publication Critical patent/DE663947C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/326Means for fixing the film on the axis of a reel or spindle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Spule für Streifen oder Bänder, insbesondere für Kinofilm Bei Spulen für Streifen, oder Bänder, insbesondere für Kinofilm, ist es bekannt, eine Befestigungsvorrichtung für das Bandende derart beweglich ;anzuordnen, daß diese Vorrichtung an den Spulenumfang verlegt werden kann, ;um das Befestigen des Bandendes zu erleichtern.Reel for strips or tapes, especially for cinema film. With reels for strips, or tapes, in particular for cinema film, it is known to have a fastening device for the end of the tape so movable; to be arranged that this device is attached to the spool circumference can be laid; to make it easier to attach the end of the tape.

Dieses Festlegen terfolgt bei eben bekannten Spulen dadurch, daß das Bandende zwischen zwei unter Spannung geg eneinanderliege;de Blattfedern eingeschoben wird. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die erwähnten Blattfedern am freiten Ende eines Schwenkarmes befestigt, der an der Außenfläche eines der Spulenflansche angebracht ist und dessen rumgebogenes Ende durch einen bogenförmigen Schlitz zwischen die Flansche hineinragt.In the case of known coils, this determination takes place in that the The end of the tape is inserted between two leaf springs that are under tension will. In a particularly expedient embodiment, the leaf springs mentioned are attached to the free end of a swivel arm, which is attached to the outer surface of one of the reel flanges is attached and its bent end through an arcuate slot between the flanges protrude.

Es ist auch bereits eine Fihnspulenausführung vorgeschlagen worden, die eine aus seiner Blattfeder gebogene Klemme aufweist, deren Schenkel infolge der der Klemme innewohnenden Federkraft sich so weit aus.einanderbewegen, daß das Filmende mühelos eingeschoben. werden kann. Diese in radialer Richtung zwischen Spulenkern und Spulenumfang verschiebbare Klemme schließt sich erst dann, wenn sie bereits in das Innere des Spulenkerns eingetreten ist, rund zwar liegen sich die trichterförmig verbreiterten Schenkel dann gegen die Ränder eines Ausschnittes im Spulenkern. Dieser bekannten, Ausführung haftet der erhebliche Nachteil an, daß. bei der Zurückstellung der Klemme vom Spulenumfang nach dem Spulenkern zu darauf geachtet werden muß, daß sich das noch nicht festgeklemmte Filmband nicht wieder aus der Klemme entfernt. Hierdurch geht aber der Vorteil, der darin liegt, daß das Einfädeln am Umfang der Spule durchgeführt werden kann., praktisch wieder verloren.A coil design has also been proposed, which has a clamp bent from its leaf spring, the legs of which as a result the spring force inherent in the clamp so far apart that the End of film pushed in effortlessly. can be. This in the radial direction between Coil core and coil circumference movable clamp only closes when it has already entered the interior of the coil core, although the are around funnel-shaped widened legs then against the edges of a cutout in the Coil core. This known design has the considerable disadvantage that. when moving the clamp back from the circumference of the coil towards the core of the coil Care must be taken that the not yet clamped film tape does not move again removed from the clamp. This has the advantage of being able to Threading on the circumference of the bobbin can be carried out., Practically lost again.

Gemäß der Erfindung wird die Befestigungsvorrichtung für das Ende des aufzuwickelnden Bandes oder Streifens derart ausgebildet, daß diese Befestigungsvorrichtung erst nach ihrer Verstellung an den Spulenrand selbsttätig geöffnet und beim Zurückverstellten in die Betriebsstellung schon in der Nähe des Spulenrandes selbsttätig wieder geschlossen wird. Durch diese Maßnahme wird das Festlegen des Streifens oder Bandes noch erhebl1:#h mehr als bei den bekanntem. Spulen erleichtert, weil das Ende .des Bandes während der Zurückverstellung der Befestigungsvorrichtung sich ;aus dieser nicht wieder läsen kann.According to the invention the fastening device for the end of the tape or strip to be wound formed such that this fastening device only after it has been adjusted to the edge of the spool does it open automatically and when it is adjusted back automatically closed again in the operating position near the edge of the bobbin will. This measure makes the definition of the stripe or band even more important: #h more than the known ones. Winding easier because the end of the tape during the retraction of the fastening device itself; from this not again can read.

Die besondere Ausbildung der Befestigungsvorrichtung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung darin bestehen, daß an den die Klemme bildenden Federn Vorsprünge angebracht sind, die bei der Bewegung der Klemme nach außen durch Nocken o. dgl. erfaßt werden, um die Klemme zu öffnen.The special design of the fastening device can after a Another feature of the invention is that on the springs forming the clamp Ledges attached to the movement of the clamp after outside by cams or the like. Detected in order to open the clamp.

Eine :ändere Ausführungsmöglichkeit bez steht erfindungsgemäß darin, daß zwischG; den die Klemme bildendenBlattfedern einYe', lose gelagert wird, der bei der Bewegung 4A Klemmenträgers, z. B. Schwenkhebels, nach außen durch Anschläge aufgehalten wird und bei der Weiterbewegung dies liliemmenträgers die Federn =der Klemme äuseinanderspreizt.According to the invention, another possible embodiment is that that betweenG; the leaf springs forming the clamp a Ye ', is loosely stored, which during the movement 4A terminal carrier, e.g. B. pivot lever to the outside by stops is stopped and the feathers = the feathers as this liliemmerräger continues to move Clamp spread apart.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Klemme gegenüber dem Schwenkarm verschiebbar gelagert und so gestaltet ist, daß sie bei einer Verschiebung des firmes g2genüber der Klemme nach außen geöffnet wird. Hierdurch wird erreicht, däß die Klemme sich schließen kann, ohne sich gleichzeitig aus ihrer äußersten Stellung in der Nähe des Spulenrandes zu entfernen.A particularly expedient embodiment of the invention consists in that the clamp is mounted displaceably with respect to the swivel arm and is designed so that they open to the outside when the firmness is shifted across from the terminal will. This ensures that the clamp can close without being at the same time to be removed from their extreme position near the edge of the bobbin.

In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine erste Ausführungsform in Seitenansieht, Fig.2 eine schaubildliche Darstellung der Klemme, Fig. 3 die zweite Ausführungsform in Seitenansieht;-Fig, q. eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig: 3, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform in Seitenansieht, Fig: 6 eine Einzelheit hierzu, und zwar die Klemme, Fig. 7 eine weitere Einzelheit, und zwar die die Klemme steuernden Plättchen mit einem Teil des Schwenkarmes.The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown. They show: FIG. 1 a first embodiment in side view, FIG. 2 a diagrammatic representation of the clamp, FIG. 3 the second embodiment in FIG Side view; -Fig, q. a plan view of the device according to FIG. 3, FIG. 5 a third embodiment in side view, FIG. 6 shows a detail of this, namely the clamp, Fig. 7 a further detail, namely the platelets controlling the clamp with part of the swivel arm.

In Fig. i ist mit i der Flansch einer Filmspule bezeichnet, in, den bei z Ansätze eines Spulenkernes eingenietet sind, :der beide Fla.nsehe der Spule zusammenhält. In den Flansch i ist ein kurzer Bolzen 3 eingenietet, auf dem ein Arm q. schwenkbar gelagert ist. Das freie Endedieses Armes ist recht@vhiklig abgebogen und tritt durch einen Schlitz 5 in den Raum zwischen beiden Spulenflanschen ein. An diesem Ende ist die Filmklemme befestigt, die aus zwei Blattfedern 6 und 7 besteht, welche nahe ihrem äußeren Ende- unter Spannulig gegeneinanderliegen. Bis hierher ist die Anordnung bekannt.In Fig. I, i denotes the flange of a film reel, in, the at z approaches of a coil core are riveted: the two faces of the coil holds together. A short bolt 3 is riveted into the flange i, on which a Arm q. is pivotably mounted. The free end of this arm is bent right @ vhiklig and enters the space between the two reel flanges through a slot 5. The film clamp, which consists of two leaf springs 6 and 7, is attached to this end, which lie against each other near their outer end under tension. Until here the arrangement is known.

Gemäß der Erfindung sind ;nun die Blattfedern 6 !und 7 mit seitlichen Ansätzen Erz bzw. 71z versehen, die mit den Blattfedern, aus einem Stück bestehen oder nachträglich angebracht sein können. Diese Ansätze ragen in- den Schlitz 5 des Spulenflansches i sowie in einen gleichen Schlitz des in Fig. i dahinterliegenden Spulen$.ansches hinein. Am äußeren Ende sind die Schlitze der Spulenflansche schwalbenschw Tanzförmig :erweitert. Wird der Hebel 4. bis in die in %. i gezeichnete Lage .,nach .außen geschwenkt, so kommt an jedem `S-pulenflansch ein keilförmiger Vorsprung z,#vi-^schen die Ansätze 6R; 7,1 der Klemmfedern 6, 7 und drängt bei der Weiterbewegung des Schwenkarmes 4: nach außen die Blattfedern etwas auseinander, so daß der Film öder ein anderes aufzuspulendes Band mühelos zwischen .die Federn eingeschoben werden kann. Beim Loslassen des Hebels 4. wird dieser infolge der Federkraft der Blattfedern 6 und 7 um ein geringes Stück zurückbewegt; wobei sich die Klemme selbsttätig schließt: Bei der Ausführungsform nach den Fig.3 und ¢ sind die keilförmigen Ansätze der Spulenflansche ersetzt durch ein zwischen die Federn der Klemme lose eingelegtes Teil, und zwar einen Bolzen 8 mit zu beiden Seiten angebracht-en Zapfen 9. Diese Zapfen ragen durch Schlitze i o der Spulenflansche und beenden beim Ausschwenken des die Klemme tragenden Armes i i die, Bewegung des Bolzens e dadurch, daß sie mit den Enden der Schlitze iö zusammentreffen. Wird der Arm i i jetzt noch um ein geringes Stück weiterbewegt; so drängt der Bolzen 8 die beiden Federn i-- und 13 der Klemme auseinander, und der Film kann:- wieder mühelos zwischen diese eingeschoben werden. Beim. Loslassen des Hebels i i schließt sich die Klemme unter der Wirkung der Federn 12 und 13 selbsttätig.According to the invention, the leaf springs 6! And 7 are now provided with lateral extensions ore or 71z, which, with the leaf springs, consist of one piece or can be attached later. These lugs protrude into the slot 5 of the coil flange i and into an identical slot of the coil flange located behind it in FIG. At the outer end the slots in the spool flanges are dovetail dance-shaped: widened. If the leverage is 4. up to the in%. i drawn position., swiveled outwards, a wedge-shaped projection z, # vi- ^ between the approaches 6R; 7.1 of the clamping springs 6, 7 and urges the further movement of the swivel arm 4: to the outside the leaf springs a little apart, so that the film or another tape to be wound up can easily be inserted between the springs. When the lever 4 is released, it is moved back a little as a result of the spring force of the leaf springs 6 and 7; the clamp closes automatically: In the embodiment according to FIGS. These pins protrude through slots io of the reel flanges and, when the arm ii carrying the clamp is pivoted out, stop the movement of the bolt e in that they meet the ends of the slots iö. If the arm is now moved a little further; so the bolt 8 pushes the two springs i-- and 13 of the clamp apart, and the film can: - be pushed back between them effortlessly. At the. When the lever ii is released, the clamp closes automatically under the action of the springs 12 and 13.

Beim Äusführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist die Klemme für das Bandende nicht .am Ende des Schwenkarmes 14 befestigt, sondern nur lose auf dieses aufgesteckt. Die Klemme ist in Fig.6 für sich dargestellt rund besteht aus den. Blattfedern 15 und 16; .die an zwei gegenüberliegenden Flächen :eines prismatischen, Stabes 17 befestigt sind: An dem zwischen die Blattfedern 15 und 16 hineinragenden Ende des Hebels 14 können zum Zwecke seiner Verstärkung Plättchen 18 und i9 befestigt sein.In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the terminal is for the end of the tape is not attached to the end of the pivot arm 14, but only loosely this plugged on. The clamp is shown in Fig.6 for itself consists of round the. Leaf springs 15 and 16; . those on two opposite surfaces: one prismatic, Rod 17 are attached: On the between the leaf springs 15 and 16 protruding At the end of the lever 14, plates 18 and i9 can be attached for the purpose of reinforcing it be.

Die in den Spulenflanschen angebrachten bogenförmigen Schlitze 2a sind auf dem größten Teil. ihrer Längsausdehnung so breit gehalten, daß .der pii.sinatische Stab- 17 hindurchtreten kann. Nur das äußere Ende dieser Schlitze ist gerade noch so breit, daß der umgebogene Teil .des Annes 14., nicht aber der Stab 17 eintreten kann. Wird der Arm 14. mit der Klemme nach außen geschwenkt; so trifft in der Stellung; die Fig. 5 zeigt, der Stab 17 mit dem Ende des breiten Teiles des Schlitzes 20 zusammen und wird an der Weiterbewegung gehindert: Die Weiter- i bewegung des Hebels 14. hat zur Folge, daß die an seinem Ende befestigten Plättchen 18 und 19 die Blattfedern 15 und 16 auseinanderdrängen, iuni .das Einschieben des festzulegenden Bandendes zu erleichtern.The arcuate slots 2a made in the reel flanges are on most of them. their longitudinal extension is kept so wide that the pii.sinatic rod 17 can pass through. Only the outer end of these slots is just wide enough that the bent part .des Annes 14th, but not the rod 17, can enter. If the arm 14 is pivoted with the clamp outward; so hits in the position; Figs. 5, the rod 17 with the end of the wide portion of the slot 20 together and is prevented from further movement: The i further movement of the lever 14 has the consequence that the affixed to its end plate 18 and 1 9 push the leaf springs 1 5 and 1 6 apart to facilitate the insertion of the end of the tape to be fixed.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Diese lassen sich vielmehr in verschiedener Hinsicht abwandeln !und durch weitere Ausführungen ergänzen. So kann z. B. der die Befestigungsvorrichtung tragende oder führende Schwenkarm ersetzt werden durch einen Schieber, der an einem der Spulenflansche geführt ist.The invention is not limited to the illustrated embodiments. Rather, these can be modified in various ways! And by others Complete versions. So z. B. carrying the fastening device or leading swivel arm can be replaced by a slide that attaches to one of the reel flanges is led.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spule für Streifen oder Bänder, insbesondere für Kinofilme, mit an den Umfang verlegb;arer, :sich selbsttätig öffnender Befestigungsvorrichtung für das Ende des Bandes, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Spule und der Befestigungsvorrichtung, daßdiese erst ,nach ihrer Verstellung an den Spulenrand selbsttätig geöffnet und beim Zurückverstehen in die Betriebsstell:uxig schon in der Nähe des Spulenrandes selbsttätig wieder geschlossen wird. PATENT CLAIMS: i. Reel for strips or tapes, especially for Films, with verlegb; arer on the circumference: self-opening fastening device for the end of the tape, characterized by such a design of the coil and the fastening device that this only after it has been adjusted to the edge of the bobbin opens automatically and when you get back to the operating point: uxig already in is automatically closed again near the edge of the bobbin. 2. Spule nach Anspruch i mit aus zwei gegeneinanderliegenden Blattfedern bestehender Klemme, dadurch gek eunzeichnet, daß an diesen Blattfedern Vorsprünge angebracht sind, die bei der Bewegung der Klemme z. B. durch Nocken, die in die Bahn der Ansätze ragen, erfaßt werden, um die Klemme zu öffnen. 2. Coil according to claim i with a clamp consisting of two opposing leaf springs, thereby gek eunzeichn that projections are attached to these leaf springs, which during the movement the clamp z. B. be detected by cams that protrude into the path of the approaches, to open the clamp. 3. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dendie Klemme bildenden Blattfedern eia Teil lose gelagert wird, der bei der Bewegung des Klemmenträgers, z. B. Schwenkhebels, nach außen durch Anschläge aufgehalten wird und bei der Weiterbewegung des Klemmenträgers die Federn der Klemme auseinanderspreizt. q.. Spule nach Anspruch i mit an einem Schwenkarm befestigter, paus gegeneinander anliegenden Blattfedern bestehender Klemme, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme gegenüber dem Schwenkarm verschiebbar gelagert nmd so gestaltet ist, daß bei einer Verschiebung des Armes gegenüber der Klemme diese geöffnet wird.3. Coil according to claim i, characterized in that between the leaf springs forming the clamp is loosely supported by a part that is exposed to movement of the terminal carrier, e.g. B. pivot lever, held up to the outside by stops and as the clamp carrier moves further, the clamp's springs spread apart. q .. coil according to claim i with attached to a swivel arm, paus against each other abutting leaf springs existing clamp, characterized in that the clamp relative to the swivel arm slidably mounted nmd is designed so that at a Displacement of the arm in relation to the clamp this is opened.
DES122282D 1936-04-08 1936-04-08 Reel for strips or tapes, especially for cinema films Expired DE663947C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122282D DE663947C (en) 1936-04-08 1936-04-08 Reel for strips or tapes, especially for cinema films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122282D DE663947C (en) 1936-04-08 1936-04-08 Reel for strips or tapes, especially for cinema films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663947C true DE663947C (en) 1938-08-17

Family

ID=7535832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122282D Expired DE663947C (en) 1936-04-08 1936-04-08 Reel for strips or tapes, especially for cinema films

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663947C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450517A (en) * 1946-01-10 1948-10-05 Koppel Aubrey Motion-picture film reel
DE1179108B (en) * 1961-08-22 1964-10-01 Stocko Metallwarenfabriken Hug Film reel for playback devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450517A (en) * 1946-01-10 1948-10-05 Koppel Aubrey Motion-picture film reel
DE1179108B (en) * 1961-08-22 1964-10-01 Stocko Metallwarenfabriken Hug Film reel for playback devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006864A1 (en) HOUSING FOR BAND-SHAPED MATERIAL
CH631023A5 (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR THE DOOR OF A VIDEO TAPE CASSETTE.
DE1886404U (en) NARROW FILM CAMERA WITH REPLACEMENT CASSETTE.
DE663947C (en) Reel for strips or tapes, especially for cinema films
DE862060C (en) Spooling and guiding device for tape or wire-shaped sound carriers
DE2121658B2 (en) CASSETTE WITH LOCKING LID FOR A RECORDING REEL
DE722402C (en) Stapler
WO1981000480A1 (en) Magnetic tape cassette
DE2118588A1 (en) Device for applying the front end of a tape to a winding core
DE3121240C2 (en)
DE1952223C3 (en) Erasing device for a magnetic medium
DE725191C (en) Device for winding films into daylight developing tins
DE948090C (en) Cassette for magnetic tape or wire devices
DE529933C (en) Device for developing roll films
DE2462390C3 (en) Training of ski brakes for holding skis together
DE843811C (en) Daylight developing can
EP0635831B1 (en) Cassette holding means for a magnetic tape cassette which is introduced length wise
AT210752B (en) Cinema camera for the use of film cassettes
AT215181B (en) Projector with semi-automatic slide changer
DE611628C (en) Film reel
DE884735C (en) Device for inserting film strips into the spiral grooves on roll film developing spools
DE615349C (en) Two-part film reel for cinematographic apparatus
DE1589932B2 (en) TOOL FOR TRANSFERRING COILS Wound On A FORM TO A DEVICE FOR PULLING THE COILS INTO THE GROOVES OF ELECTRIC MACHINERY
DE2063844C3 (en) Sliding closure for boxes, cases or the like
DE962349C (en) Tangential spinner for wrapping elongated bodies