DE663458C - Process for producing a glue base - Google Patents

Process for producing a glue base

Info

Publication number
DE663458C
DE663458C DEP67973D DEP0067973D DE663458C DE 663458 C DE663458 C DE 663458C DE P67973 D DEP67973 D DE P67973D DE P0067973 D DEP0067973 D DE P0067973D DE 663458 C DE663458 C DE 663458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
starch
glues
water
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67973D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERKINS GLUE CO
Original Assignee
PERKINS GLUE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERKINS GLUE CO filed Critical PERKINS GLUE CO
Application granted granted Critical
Publication of DE663458C publication Critical patent/DE663458C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung einer Leimgrundlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leimgrundlage, insbesondere für die Holzbearbeitungsindustrie.Method for producing a glue base The invention relates to a process for the production of a glue base, especially for the woodworking industry.

Es ist bereits bei solchen Verfahren bekannt, eine Stärke in im wesentlichen trockener Pulverform mit einem Oxydationsmittel zu vermischen. Fernerhin ist es bekannt, die Leimgrundlage beider Verarbeitung zu Leim z. B. mit Wasser und Alkali zu verkleistern.It is already known in such methods, a strength in essentially dry powder form to mix with an oxidizing agent. Furthermore it is known, the glue base when processing to glue z. B. with water and alkali to gelatinize.

Stärkeleime für die Holzbearbeitung enthalten etwa 21/, Teile Wasser auf z Teil Leimgrundlage. Diese Leime wurden aus Kassavastärke hergestellt. Der Wassergehalt ist ein Kontrollfaktor für die Leime der Holzbearbeitungsindustrie. Bei der Herstellung von Sperrholz darf der Wassergehalt 2i/4 bis 2l/2 Teile nicht übersteigen. Bei Leimen aus Sago-, Mais- und Kartoffelstärke ist der benötigte Wassergehalt bisher so groß gewesen, daß diese Erzeugnisse für die Herstellung von Sperrhölzern nicht Verwendung fand.Starch glues for woodworking contain about 21 /, parts of water on z part glue base. These glues were made from Kassava starch. Of the Water content is a controlling factor in the woodworking industry's glues. When manufacturing plywood, the water content must not be 2i / 4 to 2l / 2 parts exceed. For glues made from sago, corn and potato starch, the required water content is so far have been so great that these products are used in the manufacture of plywood was not used.

Die Schwierigkeit bei . allzu großem Wassergehalt besteht darin, daß der Leim zu tief in das Holz eindringt und so eine schwache oder ungenügende Verbindung bewirkt. Durch Wasser, das während des Verleimungsvorganges in das Holz eindringt, wird ein Verwerfen, ein Matt- und Fleckigwerden, ein Verziehen, ein schlechtes Trocknen usw. bewirkt, Nachteile, die dem Tischler bekannt sind. Bei der Herstellung von Sperrholz wird es als notwendig oder wünschenswert erachtet, aus den verleimten Holzbestandteilen fast alles Wasser, das bei der Verleimung zugesetzt wurde, auszutreiben, und zwar meistens durch Einbringung in einen Trockenofen oder durch längeres Stehenlassen bei Zimmertemperatur. Es ist daher wünschenswert, eine möglichst geringe Wassermenge bei der Verleimung mit einzuführen. Andererseits müssen aber solche Leime auch genügend flüssig sein, um mit dem Anleimgerät leicht gehandhabt werden zu können und auch durch Röhren mittels ihrer Schwere in diese Vorrichtungen abzufließen. Das Fließvermögen oder die Fähigkeit der Leimpartikel, sich leicht gegeneinanderzubewegen, hängt unmittelbar von dem Wassergehalt des Leimes ab. Ganz allgemein steht fest, daß, je niedriger der Wassergehalt ist, um so weniger leicht flüssig der Leim ist.The difficulty with. too great a water content is that the glue penetrates too deeply into the wood, creating a weak or insufficient connection causes. Through water that penetrates the wood during the gluing process, becomes warping, dulling and staining, warping, poor drying etc. causes disadvantages known to the carpenter. In the production of Plywood it is deemed necessary or desirable to remove from the glued Drive out almost all of the water that was added during gluing from wood components, mostly by placing them in a drying oven or by letting them stand for a long time at room temperature. It is therefore desirable to use as little water as possible to be introduced when gluing. On the other hand, however, such glues must also be sufficient be liquid in order to be able to be handled easily with the glueing device and also to flow through tubes by means of their gravity into these devices. The fluidity or the ability of the glue particles to move easily against one another is directly related on the water content of the glue. In general, it is clear that the lower the the water content is, the less easily the glue is liquid.

Leim aus Tapiokastärke, nach der älteren Methode hergestellt, enthält a'/$ Teile Wasser auf z Teil Leimgrundlage und ergibt ein Erzeugnis, das sich für die Verleimung von Sperrholz eignet; diese Leime sind jedoch nicht schnell trocknend und besitzen auch keine der sonst geforderten Eigenschaften der Leime mit geringem Wassergehalt. Leime, die bisher aus Sago-, Mais- oder Kartoffelstärke hergestellt worden sind, wiesen nie einen so geringen Wassergehalt auf wie die Leime aus Täpiokastärke. Ferner besaßen alle bisher bekannten Leime, die aus diesen Stärkearten hergestellt wurden, die sehr nachteilige Eigenschaft, beim Stehen ihr Fließvermögen fast ganz einzubüßen. Um dieses unerwünschte Eindicken zu vermeiden, mußte man, um eine bequeme Handhabung: des flüssigen Leims bei der Verarbeitung sowie der Leitung durch Röhren und bei der Verwendung in Anleimgeräten zu ermöglichen; eine außerordentlich hohe Wassermenge an Stelle der kaustischen Soda oder viel Wasser und kaustische Soda verwenden; oder man mußte häufig, besonders bei Sagoleim, diesen heiß oder warm halten, um ein genügendes Fließvermögen für die Verwendung aufrechtzuerhalten. Für die Verwendung von Leimen aus Kartoffel- oder Maisstärke waren häufig die Preise ausschlaggebend, da diese wesentlich unter denen von Maniokastärke lagen. Diese Leime besitzen neben den obenerwähnten Eigenschaften; viel Wasser zu benötigen, noch den Nachteil, beim Stehen einzudicken. So bildet llaisstärkeleim beim Stehen bald eine steife, geleeartige Masse. Diese Neigung zur Geleebildung wird durch hohe Wassereiengen und durch die Gegenwart von kaustischerSoda herabgemindert, doch ähneln bei mäßigem Wassergehalt und bei Verwenelung von geringen Mengen kaustischer Soda die sich bildenden gelierten Produkte denen aus hochwertigem tierischem Leim. Ist Maisstärke einmal geliert, so ist es schwer öder technisch unmöglich, sie wieder in den flüssigen Zustand überzuführen. Es ist bekannt, daß inan bei Leimen dieser Art den Wassergehalt auf etwa 1,2 Teile, bezogen auf i Teil trockene Leimgrundlage; herabsetzen kann, und zwar dadurch, daß man beachtliche Mengen bestimmter anorganischer, fein verteilter Füllstoffe, wie z. B. 3o bis 35°1o Schlämmkreide, an Stelle einer gleichen Menge Stärke setzt. Es hat sich jedoch erwiesen, daß Leime: mit derartig hohem Gehalt an anorganischen Füllstoffen auf Werkzeugmaschinen schwer zu bearbeiten sind und sich daher für viele Zwecke nicht eignen. Ferner wurde gefunden, (lad solche Leime ziemlich schnell nach ihrer Aufbringung auf das Holz austrocknen; so claß bei der Herstellung von Gegenständen aus Sperrholz die Oberfläche an der Luft ihre Feuchtigkeit so schnell verliert, daß bei der Anbringung der nächsten Holzschicht nur eine schwache Vereinigung stattfindet.Contains glue made from tapioca starch using the older method a '/ $ parts of water on z part of glue base and results in a product that is suitable for the gluing of plywood is suitable; however, these glues are not quick drying and do not have any of the otherwise required properties of the glues with little Water content. Glues that were previously made from sago, corn or potato starch never had such a low water content as the glues made of tapioca starch. Furthermore, all previously known glues had those made from these types of starch the very disadvantageous property of their fluidity when standing almost entirely forfeited. In order to avoid this undesirable thickening, one had to about convenient handling: the liquid glue during processing and piping through tubes and when used in gluing machines; an extraordinary one high amount of water instead of caustic soda or lots of water and caustic Use soda; or you often had to have it hot or, especially with Sagoleim keep warm to maintain sufficient fluidity for use. The prices for using glues made from potato or corn starch were often the same decisive, as these were significantly below those of cassava starch. These In addition to the properties mentioned above, glues have; needing a lot of water nor the disadvantage of thickening when standing. So llais starch forms when standing soon a stiff, jelly-like mass. This tendency to jelly formation is caused by high Waterfalls and diminished by the presence of caustic soda, but resemble if the water content is moderate and if small amounts of caustic soda are melted the gelled products that are formed are those made from high-quality animal glue. is Cornstarch once gelled, it is difficult or technically impossible to get it again transferred to the liquid state. It is known that in gluing this Type the water content to about 1.2 parts, based on i part dry glue base; can be reduced by the fact that considerable amounts of certain inorganic, finely divided fillers, such as. B. 3o to 35 ° 1o whiting chalk, instead of one same amount of strength. However, it has been shown that glues: with such high content of inorganic fillers difficult to machine on machine tools and are therefore unsuitable for many purposes. It was also found (lad such Glues dry out fairly quickly after they are applied to the wood; so cool in the manufacture of objects from plywood the surface is exposed to the air Moisture loses so quickly that when the next layer of wood is applied only a weak union takes place.

Weiter unten wird erwähnt, daß Schlimmkreide zusammen mit den Bestandteilen der Leimmasse nachder Erfindung unter gewissen Bedingungen gut benutzt werden kann. Gemäß der Erfindung werden ein Oxydationsmittel in Form eines im wesentlichen stabilen Peroxydes und in einer Menge von 0,3 bis 2,5 Gewichtsprozent der gesamten Grundlage sowie Harnstoff als Verflüssigungsmittel in einer Menge von etwa 3 bis etwa 2o Gewichtsprozent der gesamten Grundlage verwendet: Hierdurch wird die Herstellung eines in seinen Eigenschaften den bekannten Leimen überlegenen Leims mit geringerem Wassergehalt als bei ähnlichen bekannten Leimen ermöglicht, der aber doch bei der Herstellung von Sperrholz- oder ähnlichen Holzgegenständen mit Erfolg verwendet werden kann. Ferner läßt sich ein derartiger Leim nicht schwer auf Werkzeugmaschinen bearbeiten.Below it is mentioned that bad chalk along with the ingredients the glue mass according to the invention can be used well under certain conditions. According to the invention, an oxidizing agent is in the form of a substantially stable one Peroxydes and in an amount from 0.3 to 2.5 percent by weight of the total base and urea as a liquefying agent in an amount of about 3 to about 20 percent by weight The entire foundation used: this will create one in its Properties superior to the known glues with a lower water content than with similar known glues, but this is possible during production plywood or similar wooden objects can be used with success. Furthermore, such a glue is not difficult to work with on machine tools.

Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß Harnstoff oder eine entsprechende Verbindung zusammen mit einem Oxydationsmittel, wieBariumperokyd; eineHerabsetzung des Wassergehaltes ermöglicht und der gebildete Leim dabei ausreichend flüssig bleibt. DieLeimgrundlage enthält vorzugsweise etwa 3 bis 2o'/, Harnstoff; bezogen auf das Gewicht der trockenen Leimgrundlage, und eine geringere Menge Bariumperoxyd, beispielsweise 0,3 bis .4,10/, Bariumperoxyd. Sie wird durch Behandlung mit kaustischer Soda oder durch Erhitzen aufgeschlossen. Der Harnstoff scheint die ursprüngliche Neigung des Wassers, aus dem Leim zu verdunsten oder in das Holz, auf das es aufgestrichen ist, einzudringen, abzuschwächen. Dieser Einfluß vermindert bei Verwendung von Maniokastärke nicht die Fähigkeit des Produktes, schnell zu trocknen, er verzögert auch die ursprüngliche Verdampfung des Wassers in einem solchen Maße, daß die Furniere nicht lange unter Druck gebracht zu werden brauchen, wie das bei gewöhnlichen Maniokastärkeleimen erforderlich ist, die bis 2i/8 Teile Wasser auf i Teil Stärke enthalten. Der so hergestellte Leim trocknet schnell auf, so daß der Druck nach kurzer Zeit aufgehoben werden kann, so daß keine oder nur geringe Zeit bei der Herstellung von Sperrholzgegenständen verlorengeht. Bei Verwendung von 142ais- und Kartoffelstärke, die gemäß der Erfindung einen höheren , Wassergehalt haben, wird der Harnstoffgehalt gewöhnlieh niedriger gehalten als bei der Verwendung von Maniokastärke, denn diese letztgenannten Leime zeigen bei ihrem höheren Wassergehalt nicht so sehr die Neigung auszutrocknen.-Die trockene Leimgrundlage kann gelagert und versendet werden und wird von dein Verbraucher erst z. B. durch Zusatz von Wasser und Natriumhydroxyd in Leim umgewandelt. Beispiel i Für die Herstellung der trockenen Grundlage für Verarbeitung von ioo Teilen mit i 2o Teilen Wasser und 21/40/" Na OH werden anteilmäßig f;4,4°/, Maniokastärke, frei von Schmutz oder anderen Beimengungen, mit o,51/, Bariumperoxyd, o,i °J, Soda, 5'/o Schlämmkreide und io°/,Harnstoff vermischt. Aufschluß bei 71°. Beispiel 2 Die Grundlage hat eine Zusammensetzung von 74,2'/, Maniokastärke oder -mehl, 0,7'/, Bariumperoxyd, o,101, Ätznatron, io°I" Schlänunkreide und 15'/, Harnstoff. Beispiel 3 Zusammensetzung der Grundlage: 9i,5 °l, Sagostärke oder -mehl, 0,4°/,Bariumperoxyd, 0,i "/, calcinierter Soda, 401, Schlämmkreide und 4.°/, Harnstoff. Diese Leimgrundlage wird durch Zusatz von 16o Teilen Wasser und 3 Gewichtsteilen trockenem Natriumhydroxyd auf ioo Gewichtsteile Leimgrundlage und Erhitzen auf 71° verkleistert. Beispiel 4 Es werden S i, i Teile Sagostärke oder -mehl, io Teile Harnstoff, 8,o Teile Schlämmkreide, o,8 Teile Bariumperoxyd, o,- Teil calcinierte Soda verwendet. Die Masse -wird durch Zusatz. von 13o Teilen Wasser auf ioo Teile Leimgrundlage, die 3 Teile fester kaustischer Soda enthält, aufgeschlossen. Der Leim ist schnell trocknend und hat wesentlich geringeren Wassergehalt als die bekannten Leime aus Sagostärke.According to the invention it has been found that urea or a corresponding compound can be used together with an oxidizing agent such as barium peroxide; enables the water content to be reduced and the glue that is formed remains sufficiently fluid. The glue base preferably contains about 3 to 2 o / o urea; based on the weight of the dry glue base, and a smaller amount of barium peroxide, for example 0.3 to .4.10 /, barium peroxide. It is digested by treatment with caustic soda or by heating. The urea appears to weaken the water's original tendency to evaporate from the glue or to penetrate the wood it is painted on. This influence does not reduce the ability of the product to dry quickly when using cassava starch, it also delays the original evaporation of the water to such an extent that the veneers do not need to be put under pressure for a long time, as is necessary with ordinary cassava starch glues, which contain up to 2i / 8 parts of water per 1 part of starch. The glue produced in this way dries up quickly, so that the pressure can be released after a short time, so that little or no time is lost in the production of plywood articles. When using corn starch and potato starch, which according to the invention have a higher water content, the urea content is usually kept lower than when using cassava starch, because these last-mentioned glues do not tend to dry out so much with their higher water content Glue base can be stored and shipped and will only be used by your consumer e.g. B. converted into glue by adding water and sodium hydroxide. Example i For the production of the dry basis for processing 100 parts with i 2o parts water and 21/40 / "Na OH, proportionally f; 4.4% manioca starch, free of dirt or other additions, with 0.51 / , Barium peroxide, 0.15 ', soda, 5' / o whiting chalk and 10%, urea mixed. Digestion at 71 °. Example 2 The base has a composition of 74.2 '/, manioca starch or flour, 0, 7 '/, barium peroxide, o, 101, caustic soda, io ° I "snake chalk and 15' /, urea. Example 3 Composition of the base: 9i, 5 ° l, sago starch or flour, 0.4%, barium peroxide, 0.1 "/, calcined soda, 401, whiting chalk and 4.%, urea. This glue base is made by adding 16o parts of water and 3 parts by weight of dry sodium hydroxide are gelatinized on 100 parts by weight of glue base and heated to 71 °. o, - part of calcined soda used. The mass - is broken down by adding 130 parts of water to 100 parts of glue base, which contains 3 parts of solid caustic soda. The glue dries quickly and has a significantly lower water content than the known glues made from sago starch .

Beispiel s Die Herstellung eines guten Leims aus Kartoffelstärke zur Leimung von Holzarbeiten kann wie folgt ausgeführt werden: Etwa 93 bis 78 Teile Kartoffelstärke werden mit etwa 2 bis io°l, Harnstoff, etwa 5 bis 1o0/, Schlämmkreide, etwa 0,4 bis 2 Teilen Bariumperoxyd und etwa o,i Teil Natriumcarbonat gemischt. Die Grundlage wird verkleistert, wozu man ungefähr 225 bis 14o Teile Wasser und ungefähr 2 bis 3 Teile iltznatron verwendet.Example s The production of a good glue from potato starch for gluing woodwork can be carried out as follows: About 93 to 78 parts of potato starch are mixed with about 2 to 10 ° l, urea, about 5 to 10%, whiting chalk, about 0.4 to 2 Parts of barium peroxide and about 0.1 part of sodium carbonate mixed. The base is gelatinized using about 225 to 140 parts of water and about 2 to 3 parts of baking soda.

Leime aus Kartoffelstärke sind niemals mit Erfolg für die technische Herstellung besserer 12öbelsorten und für Sperrholz verwendet worden. Zwei Gründe waren dafür maligebend: erstens erforderten Leime, nach den älteren Methoden hergestellt, einen außerordentlich hohen Wassergehalt, nämlich ungefähr 3 Teile Wasser auf i Teil Stärke. Diese Wassermenge wir notwendig, um die erforderliche Fluidität und Geschmeidigkeit zu erzielen, wie sie die maschinelle Holz-Bearbeitung verlangt; zweitens wurden alle Leime aus Kartoffelstärke beim Stehen pastenartig und speckig, und zwar schon kurze Zeit nach ihrer Herstellung. Durch dieses Eindicken bei Gegenwart von viel Wasser und kaustischer Soda, die zur Verhinderung dieser unerwünschten Eigenschaften hinzugesetzt wurden, wurde ein Überführen des Leims aus der Mischanlage durch Röhren erschwert oder behindert und auch die weitere Verwendung des Leims durch Anleimmaschinen erschwert. Kartoffelstärkeleim, hergestellt nach vorliegender Erfindung, ist ein recht guter Ersatz für Maniokastärkeleime. Kartoffelstärkeleim, nach obiger Vorschrift-hergestellt, dickt nicht merkbar ein, auch wenn er, ohne gerührt zu -werden, einige Tage steht; er ist kein schnell trocknender Leim, verglichen mit den schnell auftrocknenden Manioka- und Sagoleimen. Die Hauptwirkung des Harnstoffes Besteht dabei hierin, einen Leim von geringerem Wassergehalt herzustellen, als dies bisher bei Verwendung von Kartoffelstärke möglich war. Beispiel 6 Die Herstellung eines guten Leims aus Maisstärke zur Leimung von Holzarbeiten kann wie' folgt ausgeführt werden: Etwa 92 bis 73 Teile Maisstärke, etwa 3 bis ioTeile Harnstoff, etwa 5 bis 15 Teile Schlämmkreide, etwa 0,4 bis 1,5 Teile Bariumperoxyd finden Verwendung. Die Grundlage wird nach den vorstehenden Beispielen durch Zusatz von i8o bis Zoo Teilen Wasser und etwa 7 bis io Teilen Ätznatron auf ioo Teile Grundlage verkleistert.Glues made from potato starch are never successful for the technical Made better types of furniture and used for plywood. Two reasons were malignant for it: firstly required glues, produced according to the older methods, an extremely high water content, namely about 3 parts of water to i Part strength. This amount of water we needed to have the required fluidity and To achieve the suppleness required for machining wood; Second, all potato starch glues turned pasty and greasy when standing, shortly after they were made. Through this thickening in the present of plenty of water and caustic soda, which help prevent this undesirable Properties were added, a transfer of the glue from the mixing plant Difficult or hindered by pipes and also the further use of the glue made difficult by gluing machines. Potato starch glue, made according to the present Invention, is a pretty good substitute for cassava starch glues. Potato starch glue, Manufactured according to the above instructions, does not noticeably thicken, even if it is without to be stirred, stands for a few days; it's not a quick-drying glue, compared with the quick-drying cassava and sago glues. The main action of urea It consists in making a glue with a lower water content than this was previously possible when using potato starch. Example 6 The manufacture A good cornstarch glue for gluing woodwork can be done as follows be: about 92 to 73 parts corn starch, about 3 to 10 parts urea, about 5 to 15 parts whiting chalk, about 0.4 to 1.5 parts barium peroxide are used. The basis is made according to the above examples by adding i8o to zoo Parts of water and about 7 to 10 parts of caustic soda gelatinized on a 100 parts basis.

Der Gehalt an kaustischer Soda kann in Beispiel 6 auf etwa 6 bis S Teile heruntergesetzt werden, wenn dabei o,5 bis 3 Teile Schwefelkohlenstoff Verwendung finden.The content of caustic soda can in Example 6 to about 6 to 1/2 Parts are reduced if 0.5 to 3 parts of carbon disulfide are used Find.

Schwefelkohlenstoff wirkt als Stabilisierungsmittel, seine Wirkung entspricht der von etwa 211/, Natronlauge.Carbon disulfide acts as a stabilizer, its effects corresponds to that of about 211 /, caustic soda.

Die Leimgrundlagen sind praktisch unbegrenzte Zeiten beim Lagern haltbar. Für Tapiokastärke beträgt dieser Feuchtigkeitsgehalt etwa i2°/o der Stärke. Mehr als 120I" beeinträchtigen die Haltbarkeit der Leimgrundlage bei der Lagerung.The glue bases can be stored for practically unlimited periods of time. For tapioca starch, this moisture content is about 12 per cent of the starch. More als 120I "impair the shelf life of the glue base during storage.

Diese aufgeschlossenen Leime verringern bei der Verwendung für Furniere und Sperrhölzer ein Zusammenziehen oder Fleckigwerden der Deckfurniere. Auch das Verwerfen von Sperrholz wird seltener beobachtet. Dagegen wurde gefunden, daß besonders bei Verwendung von Tapiokastärke die Kleb-und Bindekraft gesteigert ist. Bei der Herstellung von Sperrhölzern bewirkt Tapiokas t.' iirlze, nach vorliegender Erfindung hergestellt, eine iin Durchschnitt festere Bindung als alle bisher bekannten Stärkeleime. Da die Tapioka-, Sago- und gewisse Kartoffelleime schnell auftrocknen, so ist die Zeit, die erforderlich ist, um die verleimten Gegenstände unter Druck zu halten, entsprechend geringer, so daß Vorrichtungen und Apparateteile schneller frei werden und die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage somit gesteigert wird. Da: auch weniger Wasser während des Verleimungsvorganges in das Holz eingeführt wird als bei anderen bisher bekannten Stärkeleimen, so ergibt sich. eine Ersparnis an Zeit und Kosten, um den Feuchtigkeitsüberschuß aus dem verleimten Holz auszutreiben.These unlocked glues decrease when used for veneers and plywood cause the face veneers to contract or stain. That too Discarding plywood is observed less often. On the other hand, it was found that especially when using tapioca starch, the adhesive and binding power is increased. In the The production of plywood produces tapiocas t. ' iirlze, according to the present invention established, an on average stronger bond than all before known starch glues. Since the tapioca, sago and certain potatoes quickly dry up, so is the time it takes to get the glued items together keep under pressure, correspondingly less, so that devices and apparatus parts can be freed more quickly and the operating speed of the system is thus increased will. Because: less water is introduced into the wood during the gluing process than with other previously known starch glues, it results. a savings in time and money to drive the excess moisture out of the glued wood.

Das Vorhandensein von Schlämmkreide und calcinierter Soda ist für die Herstellung fron Leimen mit diesem geringen Wassergehalt nicht unbedingt erforderlich. Schlämmkreide ermöglicht auch die Verringerung des Wassers, da sie an Stelle einer entsprechenden Menge Stärke in der Leimgrundlage treten kann. Die Menge des Schlämmkreidezusatzes kann bis 20°/o betragen.The presence of whiting chalk and soda ash is for the production of glues with this low water content is not absolutely necessary. Whiting chalk also allows you to reduce the amount of water, as it is in place of a corresponding amount of starch can occur in the glue base. The amount of whiting chalk additive can be up to 20 ° / o.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. VerfahrenzurHerstellung einerLemgrundlage, die bei der Verarbeitung zu Leim z. B. mit Alkali und Wasser verkleistert wird, bei welchem eine Stärke in im wesentlichen trockener Pulverform mit einem Oxydationsmittel vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxydationsmittel in Form eines im wesentlichen stabilen Peroxydes und in einer Menge von 0,3 bis z,5 Gewichtsprozent der gesamten Grundlage sowie Harnstoff als Verflüssigungsmittel in einer Menge von etwa 3 bis etwa 2o Gewichtsprozent der gesamten Grundlage verwendet werden. z. Verfahren zur Herstellung einer Leimgrundlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 3 bis 20°1a Schlämmkreide und o,1 °/o calcinierte Soda enthält. 3. Verfahren nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tapioka-, Sago-, Mais- oder Kartoffelstärke enthält.PATENT CLAIMS: i. Process for the preparation of a lem base which, when processed into glue, e.g. B. is gelatinized with alkali and water, in which a starch is mixed in substantially dry powder form with an oxidizing agent, characterized in that an oxidizing agent in the form of a substantially stable peroxide and in an amount of 0.3 to z, 5 percent by weight of the total base and urea as a liquefying agent in an amount of about 3 to about 20 percent by weight of the total base. z. Process for producing a glue base according to claim i, characterized in that it also contains 3 to 20 ° 1a whiting chalk and 0.1% calcined soda. 3. The method according to claim i or a, characterized in that it contains tapioca, sago, corn or potato starch.
DEP67973D 1932-08-04 1933-08-02 Process for producing a glue base Expired DE663458C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US663458XA 1932-08-04 1932-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663458C true DE663458C (en) 1938-08-06

Family

ID=22068902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67973D Expired DE663458C (en) 1932-08-04 1933-08-02 Process for producing a glue base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663458C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021555B4 (en) Process for the preparation of a binder and use of such a binder for the production of a shaped body
EP0712428B1 (en) Moulding made from or including an environmentally acceptable material, a process for manufacturing the same, and the use of said moulding
DE60302780T2 (en) STRENGTH-BASED GLUE-PASTE COMPOSITION
DE602006000024T3 (en) An aqueous adhesive composition comprising a mixture product of starch of legumes
EP0129227A2 (en) Flame-resistant starch, process for its preparation and its use
EP2599823A1 (en) Borax-free starch glue compounds
DE2346009C3 (en) Adhesive for making plywood, chipboard and fiberboard
DE69834817T2 (en) HARDENERS BASED ON OXAZOLIDINE FOR GLUING WOODEN WORKPIECES WITH RESORCINOL RESINS
DE663458C (en) Process for producing a glue base
DE4126074A1 (en) WATER-BASED ADHESIVE
CH658218A5 (en) FORMALDEHYD-BONDING AGENT.
DE602004005185T3 (en) USE OF LEGUMINOUS STARCH IN LABELING ADHESIVE
DE2422978C3 (en) Primer to increase the adhesion of glues when gluing wood
DD209773A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CHIPBOARDS
DE112009002726T5 (en) Adhesive with addition of liquid wood and process for its preparation
DE739630C (en) Process for the production of water-soluble cellulose ether in powder form
EP0127767B1 (en) Method of glueing massive wood, and a glue resin containing polysaccharide
DE2219003A1 (en) Adhesive mixture and its use
DE102004032905A1 (en) Wood glue, useful e.g. for veneer, chipboard, fiberboard or plywood, contains zeolite as filler in glue containing formaldehyde resin, preferably urea-, melamine- or phenol-formaldehyde resin, and thickener
DE648144C (en) Spreadable adhesive for joining leather or similar porous workpieces
DE2447590A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PANELS FROM WOOD BASE MATERIAL AND BINDING AGENT, SUCH AS CHIPBOARDS, FIBERBOARDS OR THE LIKE.
DE2952595C2 (en) Foundry mold material mix and its use
CH633305A5 (en) Reactive catalyst for the polycondensation of amino resins
AT139086B (en) Solid, especially film-shaped adhesive.
DE964760C (en) Glue for gluing corrugated cardboard