DE660961C - Mining and conveying processes in the struts of the copper shale - Google Patents

Mining and conveying processes in the struts of the copper shale

Info

Publication number
DE660961C
DE660961C DEG92631D DEG0092631D DE660961C DE 660961 C DE660961 C DE 660961C DE G92631 D DEG92631 D DE G92631D DE G0092631 D DEG0092631 D DE G0092631D DE 660961 C DE660961 C DE 660961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
mining
mountains
copper
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92631D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG92631D priority Critical patent/DE660961C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE660961C publication Critical patent/DE660961C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Abbau- und Förderverfahren in den Streben der Kupferschieferflöze Der Abbau der in Deutschland vorhandenen Kupferschüeferflöze erfolgt im Strebbau mit wandernden Bremsbergen und wird im einzelnen so durchgeführt, daß zwischen je zwei Bremsbergen Streben angesetzt werden, die im Gegensatz zum Steinkohlenbergbau, nicht geradlinig, sondern bogenförmig verlaufen. Die Mächtigkeit des Kupferschieferflözes beträgt ungefähr 30 cm. Zwecks Erleichterung der Gewinnungsarbeit wird heute durch Nachschießen des Hangenden die Bauhöhe '.uf So cm vergrößert, wobei die anfallenden Berge unmittelbar als Bergeversatz verpackt werden. Die Abbeförderung des Kupferschiefers und der überschüssigen Berge erfolgte ursprünglich mittels Strebräderhunden, und zwar wurden diese durch schmale Zubringerwege, Fahrten genannt, in die streichenden Strecken gebracht und dort in Förderkarren entleert.Mining and extraction processes in the struts of the copper shale seams The mining of the copper schist seams in Germany is carried out in longwall mining with moving brake mountains and is carried out in such a way that struts are placed between each two brake mountains, which, in contrast to hard coal mining, do not run in a straight line but in an arc . The thickness of the copper slate seam is approximately 30 cm. In order to facilitate the extraction work, the construction height is increased to 50 cm today by shooting in the hanging wall, with the resulting mountains being immediately packed as a mountain offset. The copper shale and the surplus mountains were originally removed by means of Strebräder dogs, which were brought into the painting routes through narrow feeder roads, known as journeys, and emptied there in carts.

In neuerer Zeit hat man in den Streben Schüttelrutschen eingeführt; diese Schüttelrutschenförderung bereitet indessen große Schwierigkeiten, weil zunächst durch die Bogenform der Streben die Verbindung der einzelnen Kutschenschüsse zu Störungen Anlaß gibt, wie an sich auch der Bewegungsvorgang der Schüttelrutsche durch die Bogenform ungünstig beeinflußt wird. Darüber hinaus ist aber das Vorhandensein einer Schüttelrutsche in dem äußerst engen Abbau sehr nachteilig, da einmal durch die hin und hergehende Rutsche eine große Verletzungsgefahr für ,die Arbeiter besteht, während andererseits auch eine Behinderung der Arbeiter, vornehmlich beim Einbringen des Bergeversatzes, eintritt, So ist es erforderlich, die einzelnen Kutschenschüsse vor dem Schießen zunächst gegen den Versatzstoß zu legen. Nach dem Abtun der Schüssa werden sie oben auf den Abschlag gegen den Abbaustoß gelegt, um zunächst die Berge für den Versatz wegräumen zu können. Danach wird die Rutsche zusammengebaut, und die überschüssigen Berge werden in die Bremsberge bzw. Förderstrecken abbefördert; erst dann erfolgt der-Abbau des eigentlichen Kupferschiefers. Zur Durchführung dieses Abbaues sind infolge der umständlichen Handhabung der Schüttelrutschen sehr viele Leute erforderlich, so daß mit Rücksicht auf die an sich nur geringe Ausbeute dieses Bergbaues insgesamt ein schlechter .Wirkungsgrad erreicht wird.More recently, shaking slides have been introduced into the struts; this Schüttelrutschenförderung causes great difficulties because initially through the arch shape of the struts the connection of the individual carriage sections Disturbances are the cause, as is the movement process of the shaking chute itself is adversely affected by the arch shape. Beyond that, however, is the presence a shaking chute in the extremely narrow breakdown very disadvantageous, since once through the reciprocating slide is a great risk of injury to workers, while, on the other hand, there is also a handicap of the workers, especially when bringing in of the mountain shift, occurs, so it is necessary to take the individual carriage shots to lay against the offset joint before shooting. After dismissing the Schüssa they are placed on top of the tee against the excavation face, first of all the mountains to be able to clear away the offset. Then the slide is assembled, and the excess mountains are carried away to the braking mountains or conveyor lines; only then does the actual copper slate begin to be mined. To carry out this Due to the cumbersome handling of the vibrating chutes, there are a lot of dismantling People required, so with regard to the low yield of this Mining overall a poor .Efficiency is achieved.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbauverfahren für den Kupferschieferbergbau, besonders für die oben geschilderten Verhältnisse, und zwar besteht das Neue darin, daß zur Förderung in den bogenförmigen Streben ein sog. Stauscheibenförderer benutzt wird, wodurch neben der Tatsache, daß der Stauscheibenförderer- entgegen -einer Schüttelrutsche oder einem Förderband bedenkenlos in einem Bogen verlegt werden kann, eine neue, wesentlich wirtschaftlichere Arbeitsweise für den Abbau ermöglicht wird.The invention relates to a mining method for copper slate mining, especially for the conditions outlined above, the novelty consists in that a so-called baffle plate conveyor is used for conveying in the arched struts is, whereby in addition to the fact that the baffle plate conveyor against -einer Shaking chute or a conveyor belt can be laid in an arch without hesitation can, enables a new, much more economical way of working for the dismantling will.

Die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und die .damit im Zusammenhang stehende besondere Ausbildung des an sich für den Steinkohlenbergbau bekannten Stau-. scheibenförderers soll an Hand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.. In Abb. i ist ein Grundriß eines Abbaufeldes wiedergegeben, während Abb. 2, @ und 4 einzelne Stufen des Arbeitsvorganges im Auf-,, riß erkennen lassen. Abb. 5 zeigt im größe,": ren Maßstab die Anordnung des Stauscheibeül;. förderers im Streb.The implementation of the method according to the invention and the .that related special training of the per se for the hard coal mining known traffic jam. disk conveyor is to be described with reference to the accompanying drawings be .. In Fig. I is a floor plan of a mining field, while Fig. 2, @ and 4 recognize individual stages of the work process in elevation permit. Fig. 5 shows on a larger scale the arrangement of the baffle plate;. Conveyor in the face

Zwischen den beiden im Einfallen des Flözes im Versatz hochgeführten Förderstrecken io, ii sind die beiden in bekannter Weise bogenförmig ausgebildeten Abbaustreben 12, 13 angesetzt; in denen unabhängig voneinander die beiden Stauscheibenförderer 14, 15 arbeiten. Der Stauscheibenförderer 14 fördert das Gut in -die Förderstrecke io; während durch den Stäuscheibenförderer 15 das Gut in die Strecke i i abgegeben wird. In den Strecken io und ii liegen die Schüttelrutschen 16, 17, die zur Abbeförderung der beim Streckenvortrieb anfallenden Berge dienen und gleichzeitig auch die Berge aus den Abbaustreben aufnehmen. Dabei wird so vorgegangen, daß die . Abbeförderung der Berge aus dem Streckenvortrieb und der Berge aus dem Streb zusammenfällt, während anschließend der Kupferschieber abbefördert wird. Die Rutschen 16- und 17 tragen das Fördergut in die durch eine Seilbahn 18, i9 bewegten Förderwagen aus.Between the two raised in the staggered seam as the seam collapsed Conveyor lines io, ii are the two arc-shaped in a known manner Dismantling struts 12, 13 attached; in which the two baffle plate conveyors are independent of each other 14, 15 work. The catchment disk conveyor 14 conveys the material into the conveyor line io; while through the baffle disk conveyor 15, the material is delivered into the path i i will. In the stretches io and ii are the shaking chutes 16, 17, which are used for removal the mountains resulting from the drifting and at the same time also the mountains absorb from the pursuit of degradation. The procedure is that the. Removal the mountains from the drift and the mountains from the face coincide while then the copper slide is conveyed away. Slides 16 and 17 carry the goods to be conveyed out into the trolleys moved by a cable car 18, 19.

Der Arbeitsvorgang im Streb selbst spielt sich wie folgt .ab. Vor dem Abtun .der Schüsse zum Nachreißen des Hangenden wird der aus dem Fördertrog 2o, dem Rücklaufrohr 21 und der Schleppkette 22 gebildete Stauscheibenförderer im zusämmengebauten Zustand dicht vor den Stoß des Kupferschieferflözes gelegt, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist. ' Die Schüsse werden sö angesetzt, daß nach dem Abschuß die Berge den Stauscheibenförderer unter sich begraben (Abb. 3) und zum Teil schon in das zu versetzende Feld hinfiberfliegen. Dann werden zunächst von Hand die Bergemauern aufgesetzt und der Versatz eingebracht, so daß dabei der Stauscheibenförderer wieder freigelegt wird. Die in dem Förderer liegenden Berge werden durch Ingangsetzen des Förderers in die Förderstrecken abbefördert. Alsdann wird der Stauscheibenför.derer, ohne daß er auseinandergebaut wird, so weit zurückgezogen, daß er vor die vor dem Versatzstoß angeordnete Stempelreihe zu liegen kommt. Das Herüberschieben des Stauscheibenförderers läßt sich von Hand gut bewerkstelligen, da genügend Leute zur Verfügung stehen, um den Stauscheibenförderer auf seiner ganzen Länge gleichmäßig zu erfassen. In dieser Stellung beginnt das Wegräumen und Abbefördern der überschüssigen Berge (vgl. Abb.4), bis der Stoß des Kupferschieferflözes frei "liegt, so daß mit dessen Abbau begonnen werden kann. . Auf diese Weise wird das umständliche Auseinandernehmen des Fördermittels und das Hinundherpacken .der einzelnen Rinnen->,#chüsse vermieden, während andererseits auch A äs Gefahrenmoment durch die hin und her "gehende Schüttelrutsche beseitigt ist. Dadurch, daß der Stauscheibenförderer beim Abtun ,der Schüsse von dem Haufwerk begraben wird, wird besoxiders das Verpacken des Bergeversatzes wesentlich erleichtert. Um Beschädigungen des Staüscheibenförderers durch die Berge auszuschließen, wird dieser entgegen seiner sonst üblichen Form besonders kräftig ausgebildet; es ist aber auch möglich, den Stauscheibenförderer dadurch etwas vor Beschädigungen zu schützen, daß man das zum Ausbau erforderliche Grubenholz in ihn hineinlegt. Während der Schlepptrog- des Förderers im allgemeinen ein mehr offenes Profil zeigt, wird im vorliegenden Falle der freie Schenkel 23 des Profils etwas nach innen übergebogen, um zu vermeiden, daß sich die unter Last auf einem Bogen bewegende Schleppkette 22 aus dem Schlepptrog heraushebt.The work process in the face itself takes place as follows. Before removing the shots to tear down the hanging wall, the baffle plate conveyor formed from the conveyor trough 2o, the return pipe 21 and the drag chain 22 is placed in the assembled state close to the joint of the copper slate seam, as shown in Fig. 2. The shots are set in such a way that after they have been fired, the mountains bury the baffle plate conveyor under them (Fig. 3) and some of them fly over into the field to be moved. Then the recovery walls are first put on by hand and the offset is introduced so that the baffle plate conveyor is exposed again. The mountains lying in the conveyor are carried away into the conveyor lines by starting the conveyor. The baffle disc conveyor is then pulled back so far, without being dismantled, that it comes to lie in front of the row of punches arranged in front of the offset joint. The sliding of the catchment disc conveyor can easily be done by hand, since enough people are available to grasp the catchment disc conveyor evenly over its entire length. In this position, the removal and removal of the surplus mountains begins (see Fig. 4) until the joint of the copper slate seam is exposed, so that it can be started .the individual channels ->, # chüsse avoided while on the other hand äs A potential danger is eliminated by the back and forth "continuous shaking chute. The fact that the baffle plate conveyor is buried when shedding the shots from the pile, besoxiders the packing of the recovery material is made much easier. In order to rule out damage to the jam disk conveyor from the mountains, it is designed to be particularly strong, contrary to its usual shape; but it is also possible to protect the baffle plate conveyor from damage by placing the pit wood required for expansion into it. While the drag trough of the conveyor generally has a more open profile, in the present case the free leg 23 of the profile is bent over slightly inward to prevent the drag chain 22 moving under load on an arc from lifting out of the drag trough.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß im Steinkohlenbergbau auch bereits Kratzerförderer benutzt worden sind, die bogenförmig verlegt werden konnten. Dabei handelte es sich jedoch darum, in einem geradlinig verlaufenden Streb das gleichzeitige Arbeiten des Kratzerförderers und einer Stangenschrämmaschine zu ermögliche, indem der im übrigen vor dem Kohlenstoß- verlagerte Förderer an der Stelle, an der die Schrämmaschine vor dem Kohlenstoß arbeitet, nach Art. einer Ausweiche im Bogen verlegt wird. Eine Beziehung zum Erfindungsgegenstand besteht indessen bei diesen vorbekannten Förderern nicht. Ebenso hat man bereits vorgeschlagen, einen Förderer, beispielsweise einen Bandförderer, vor dem Abtun der Schüsse in einen unter dem Kohlenstoß eingebrachten Schram einzulegen und so beim Herunterschießen der Kohle zu begraben. Dieses Vorgehen hatte dabei ausschließlich den Sinn, beim Abschießen des Hangenden den Förderer zu beladen. Abgesehen. davon, daß es praktisch nicht durchführbar ist, einen auf diese Weise beladenen Förderer in Gang zu setzen, fehlt auch bei diesem Vorschlag jeder Zusammenhang nach der Seite der durch die Erfindung aufgestellten Bedienungsvorschrift.It should be noted at this point that in coal mining Scraper conveyors have also already been used, which are laid in an arc could. It was, however, in a straight face the simultaneous working of the scraper conveyor and a bar cutting machine to be made possible by the conveyor shifted in front of the coal face at the Place at which the cutting machine works in front of the coal face, like an escape route is laid in a curve. However, there is a relationship to the subject matter of the invention not with these previously known sponsors. Likewise, it has already been suggested that one Conveyor, for example a belt conveyor, before the shots are dumped into one to insert the Schram brought in under the coal face and so when shooting down to bury the coal. This procedure only made sense when Shoot down the hanging wall to load the conveyor. Apart from that. from being practical it is not feasible to start a conveyor loaded in this way, In this proposal, too, there is no connection on the side of the Invention established operating instructions.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE@; i. Abbau- und Förderverfahren in den bogenförmigen Streben der Kupferschieferflöze, .dadurch gekennzeichnet, daß ein Stauscheibenförderer vor dem Hereinschießen des Hangenden im zusammengebauten Zustande dicht an den Arbeitsstoß herangerückt wird und nach dem Abschießen, dem Versetzen des Versatzfeldes und der Abför derung der in dem Förderer liegenden Berge an den neuen Versatzstoß: zurückverlegt wird, wo er zur Abförde-@ rung der Restberge und des Erzes dient. a. Einrichtung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß das an der Innenseite des im Bogen verlegten Stauscheibenförderers liegende freie Ende des Fördertroges nach innen übergebogen ist derart, daß ein Ausheben der unter Last im Bogen laufenden Schleppkette aus dem Trog verhütet wird.PATENT CLAIMS @; i. Mining and mining processes in the arch-shaped Struts of the copper slate seams,. Characterized in that a catchment disc conveyor before shooting in of the hanging wall in the assembled state is moved close to the working joint and after firing, relocating the offset field and the removal of the mountains lying in the conveyor to the new offset joint: is moved back where it is used to remove the remaining mountains and of the ore. a. Device according to claim i ,. characterized in that the on the inside of the baffle plate conveyor laid in the arch free end of the conveyor trough is bent inwards so that the under load can be lifted out drag chain running in a curve from the trough is prevented.
DEG92631D 1936-04-08 1936-04-08 Mining and conveying processes in the struts of the copper shale Expired DE660961C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92631D DE660961C (en) 1936-04-08 1936-04-08 Mining and conveying processes in the struts of the copper shale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92631D DE660961C (en) 1936-04-08 1936-04-08 Mining and conveying processes in the struts of the copper shale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660961C true DE660961C (en) 1938-06-07

Family

ID=7139739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92631D Expired DE660961C (en) 1936-04-08 1936-04-08 Mining and conveying processes in the struts of the copper shale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660961C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660961C (en) Mining and conveying processes in the struts of the copper shale
DE601812C (en) Equipment for loosening, conveying and depositing overburden and, if necessary, for dismantling and conveying the usable masses in opencast mines
DE607429C (en) Dismantling device
DE3104730C2 (en)
DE404753C (en) Excavator track and conveyor trackless excavator operation
DE1583039B1 (en) Longwall equipment with mining machine for a short longwall
DE428909C (en) Abraumfoerderbruecke
DE935302C (en) Equipment for the extraction of coal and other minerals
DE924625C (en) Method and device for driving straightening sections, crosscuts or other passages, especially in underground mining
DE974669C (en) Method and device for the extraction of coal and other minerals
DE572888C (en) Charging device when driving on routes
DE611157C (en) Method for opening up opencast mines using a waste extraction and conveyor system
DE619915C (en) System for opening up opencast mines
DE880883C (en) Device for mining with a scraper box, especially for ore mining
DE727443C (en) Device for introducing offset mountains
DE588689C (en) Device for introducing the mountain offset with the interposition of a rocker slide or a conveyor belt as an auxiliary conveyor
DE599097C (en) Device for the lateral displacement of conveying means in the mine
DE1088898B (en) Process for the device and for the mining of coal layers
DE701366C (en) Procedure for opening up an opencast mine
DE602739C (en) Overburden conveyor system
DE483771C (en) Method and device for mining in mines by means of a conveyor consisting of hinged plates
DE633516C (en) Device for driving through loose bulk masses
DE685891C (en) Method and device for conveying debris
DE613397C (en) Conveyor belt system for the conveyance of coal on overburden conveyor bridges
DE722727C (en) Process for mechanical coal extraction and removal of the extracted coal