DE660723C - Roll film camera - Google Patents

Roll film camera

Info

Publication number
DE660723C
DE660723C DEH142387D DEH0142387D DE660723C DE 660723 C DE660723 C DE 660723C DE H142387 D DEH142387 D DE H142387D DE H0142387 D DEH0142387 D DE H0142387D DE 660723 C DE660723 C DE 660723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gear
lever
pin
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142387D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS HOHEISEL
Original Assignee
ALOIS HOHEISEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOIS HOHEISEL filed Critical ALOIS HOHEISEL
Priority to DEH142387D priority Critical patent/DE660723C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE660723C publication Critical patent/DE660723C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera, bei der Filmvorschub und Verschlußaufzug derart von einer gemeinsamen Handhabe abgeleitet sind, daß für die Beendigung des Verschlußaufzuges über den entsprechend der Durchmesserzunahme der Filmauf wickelspule veränderlichen Filmvorschub hinaus das FiImaufwickelgetriebe zwangsläufig außer Betrieb gesetzt wird. Die Erfindung kennzeichnet sich darin, daß die Außerbetriebsetzung des Filmaufwickelgetriebes durch einen von einer gegebenenfalls zugleich als Zählscheibe dienenden Rastenscheibe gesteuerten Sperrhebel dadurch erfolgt, daß dieser Sperrhebel ein das Filmaufwickelgetriebe mit der gemeinsamen Schalthandhabe verbindendes umlaufendes einseitiges Klemmgesperre von der Mitnahme des Filmaufwickelgetriebes in der Filmaufwickelrichtung abhält. Damit ist ge-The invention relates to a roll film camera in which the film advance and shutter lift are derived in such a way from a common handle that for the termination of the Shutter lift over the winding spool according to the increase in diameter of the Filmauf If the film advance is variable, the film take-up gear will inevitably be out of order is set. The invention is characterized in that the shutdown of the Film take-up gear by one of a possibly also serving as a counting disk Detent disk controlled locking lever takes place in that this locking lever a revolving one that connects the film take-up gear to the common switch handle one-sided locking mechanism prevents the film take-up gear from being carried along in the film take-up direction. This is

ao genüber bekannten Einrichtungen der Vorteil bedingt, daß sich die Aufwickelspule nach Eintritt des Sperrhebels in das Klemmgesperre unter den Einfluß des Filmzuges nur unwesentlich zurückdrehen kann und sich somit die gesamte Anordnung als doppelseitig wirkende Vorschubbegrenzungseinrichtung aus-ao compared to known devices of the advantage that the take-up reel after Entry of the locking lever into the locking mechanism under the influence of the film tension is only insignificant can turn back and thus the entire arrangement turns out to be a double-acting feed limitation device.

In der Zeichnung ist ein Schaltwerk für eine Rollfilmkamera mit der erfindungsgemäßen Einrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing is a switching mechanism for a roll film camera with the inventive Facility shown for example, namely shows

Abb. ι eine Draufsicht auf das freigelegte Schaltwerk,Fig. Ι a top view of the exposed rear derailleur,

Abb. 2 einen Schnitt A-B nach Abb; 1,
Abb. 3 einen Schnitt E-F nach Abb. 1 und Abb. 4 einen Schnitt nach C-D der Abb. 1. Auf der Achse 1 ist ein mit einer Sperrklinke 2 versehenes und mit einem Triebrad 3
Fig. 2 shows a section AB according to Fig; 1,
Fig. 3 is a section EF according to Fig. 1 and Fig. 4 is a section according to CD in Fig. 1. On the axis 1 is a pawl 2 and a drive wheel 3

fest verbundenes Zahnrad 4 (Abb. 2) gelagert. Eine mit einem Schalthebel 5 versehene Scheibe 6 und ein mit einem Stift 7 versehenes, in die Klinke 2 eingreifendes Sperrad 8 sind oberhalb des Zahnrades 4 um die Achse 1 drehbar gelagert. Der Stift 7 kuppelt das Sperrad 8 mit der Scheibe 6, indem er in einen Schlitz der Scheibe 6 greift. Ein schwenkbarer zweischenkliger Hebel 9, 10, dessen einer Arm 9 mit einem auf der Scheibe 6 vorgesehenen Stift 11 zusammenarbeitet, begrenzt die Bewegung des Schalthebeis 5 im Uhrzeigerdrehsinn. Der andere Arm ι ο wird durch das Gleiten des Stiftes 11 an einer am Arm 9 befindlichen Gleitfläche in Bewegung versetzt, wobei das um eine Achse 12 gelagerte, mit einer Zugfeder 13 versehene Teil 14 zum Schwenken gebracht wird und ein auf dem Teil 14 angeordnetes Zahnrad 15 entkuppelt wird. Die Drehungen des Rades 15 sind beiderseits durch einen an ihm angeordneten, an eine Platte 16 anschlagenden Stift 17 begrenzt. Über einem Zahnrad 18 ist ein unter Federdruck stehender Klinkenhebel 19 derart befestigt, daß beim Spannen des Verschlusses die Klinke 20 in einen auf dem Rad 18 angeordneten Stift 21 einfällt. Ein an der unteren Seite des Schalthebels 5 befestigter Stift 22 gibt unter Einwirkung auf die Klinke 20 das in Eingriff mit dem Zahnrad 15 stehende Zahnrad 18 frei. Ein neben dem Teil 14 vorgesehener Hebel 2 3 kann durch Betätigung von Hand das Zahnrad 15 zur Entkupplung bringen. Eine an sich bekannte Rasten- und Zählscheibe 26 (Abb. 1 und 3) ist durch einen Zapfen 27 mit einer Reiboder Bremsscheibe 28 verbunden. Eine mit dem Zahnrad 24 (Abb. 1 und 3) verbundenepermanently connected gear 4 (Fig. 2). One provided with a shift lever 5 Disc 6 and a ratchet wheel 8 provided with a pin 7 and engaging in the pawl 2 are rotatably mounted about the axis 1 above the gear 4. The pin 7 couples that Ratchet wheel 8 with disk 6 by engaging a slot in disk 6. A pivotable two-legged lever 9, 10, one arm 9 with one on the Disc 6 provided pin 11 cooperates, limits the movement of the shift lever 5 clockwise. The other arm ι ο is pushed by the sliding of the pin 11 set in motion on a sliding surface located on the arm 9, with the one Axle 12 mounted, provided with a tension spring 13 Part 14 is brought to pivot and a gear arranged on the part 14 15 is uncoupled. The rotations of the wheel 15 are controlled on both sides by a limited to a plate 16 abutting pin 17. Above a gear 18 a spring-loaded ratchet lever 19 is attached in such a way that when tensioned of the lock, the pawl 20 falls into a pin 21 arranged on the wheel 18. A pin 22 attached to the lower side of the shift lever 5 gives up under the action the pawl 20 frees the gear 18 which is in engagement with the gear 15. One next the part 14 provided lever 2 3 can be operated by hand, the gear 15 for Bring uncoupling. A notch and counting disc 26 known per se (Figs. 1 and 3) is connected to a friction or brake disk 28 by a pin 27. One with the gear 24 (Fig. 1 and 3) connected

Scheibe 29 steht in Einwirkung auf die Bremsscheibe 28 und stellt die Verbindung mit der. Zählscheibe 26 her. An der Scheibe 26 id; verschiedenen Abständen angeordnete EiB schnitte ermöglichen das Einfallen eines*'^ einem Hebel 30 vorgesehenen Stiftes 31. Ein;« auf der Zählscheibe 26 angeordneter und mit einer Druckfeder 32 ausgestatteter Hebel 33 vermag unter Einwirkung auf den Stift 31 die Zählscheibe 26 festzuhalten, sobald diese nach dem Verbrauch eines Filmstreifens wieder in ihre Ausgangsstellung gekommen ist. Diese Sperrung kann selbstverständlich wieder aufgehoben werden. Ein um eine Achse 34 gelagertes, mit einer Nabe 36 versehenes Zahnrad 3S (Abb. 1, 4) steht in Verbindung mit dem Zahnrad 4. Um die Nabe 36 ist ein mit einer Aussparung 37 versehenes Rad 40 gelagert. In der Aussparung 37 ist eine unter ze dem Druck einer Feder 39 stehende Rolle 38 angeordnet. Ein oberhalb des Rades 40 vorgesehenes Sperrad 41 ist mit einem Stift 42 ausgestattet, welcher durch das Einfallen einer am Hebel 30 vorgesehenen Klinke 43 •>-5 auf die Rolle 38 einwirkt. Ein auf der Scheibe 6 angebrachter Stift 44 (Abb. 1, 2) bewirkt durch sein Hinweggleiten unter einer schrägen Fläche 45 des Hebels 30 das Einfallen und Herausdrücken des unter Federwirkung stehenden Hebels 30. Der Hebel 30 dient dazu, um das Zählrad 26 in seiner richtigen Stellung zu sichern und nach Ablauf eines Films in der Ausgangsstellung festzuhalten. Ein Zahnrad 46 (Abb. i), an dessen unterer Seite zwecks Emsetzmöglichkeit einer Filmspule ein Knebel 47 angebracht ist, steht in Eingriff mit dem Zahnrad 40. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 sind die Spannung des Verschlusses und der Filmvorschub bereits erfolgt. Zur Bildzahlanzeige, dem Rollfilmtransport sowie zur Aufziehung und Auslösung des an sich bekannten Schlitzverschlusses ist nur die Bedienung des Schalthebels 5 nötig. Die notwendige Linksschwenkung desselben wird durch Anschlag des Stiftes 17 an die Platte 16 begrenzt und bringt unter Einwirkung der Sperrvorrichtung 2, 8 den Schlitzverschluß sowie das Schaltwerk in Umdrehung. Da das Zahnrad 4 durch die Räder 24, 35, 40 und 46 in Verbindung mit der Filmspule und der Zählscheibe 26 steht, wird also bei der Linksdrehung der Handhabe 5 der Film um eine Bildlänge vorwärts gedreht und die Zählscheibe um eine Nummer weitergeschaltet. Während dieser Schwenkung ist der auf der . Mitnehmerscheibe 6 befindliche Stift 44, der den Hebel 30 aus der Scheibe 26 ausgerückt hielt, dem Hebel 30 entzogen worden. Der ,Hebel30 kann, daher nunmehr wieder mit seinem Stift 31 in einen entsprechenden Ein- : 4£hnitt der Zählscheibe 26 einfallen. Durch ' iSs Einfallen des Stiftes 31 in einen Einschnitt i--frei" Zählscheibe 26 ist auch ein Eingreifen der Klinke 43 in das Sperrad 41 wieder ermöglicht worden. Durch diesen Vorgang kommt dann infolge Einwirkung des Stiftes 42 auf die Rolle 38 die Entkupplung der beiden Räder 3 5, 40 zustande, und der Ver-Schluß wird bis zu seinem bereits erwähnten Anschlag 16 fertig aufgezogen. Nach Beendigung dieser Schwenkung und bei der nunmehr zu erfolgenden Rückbringung des Hebels 5 in seine Anfangsstellung wird diese Rückschwenkung durch Anschlagen des Stiftes 11 an den Hebel 9 begrenzt. Durch Druckverstärkung auf den Schalthebel 5 wird durch das Gleiten des Stiftes 11 an der Gleitfläche des Hebels 9, der mit dem Hebel 10 fest verbunden ist, eine Schwenkung des Hebels 10 und des Teils 14 herbeigeführt, wodurch das Rad 15 zur Entkupplung kommt. Gleichzeitig trifft aber der auf dem Hebel 5 sitzende Anschlagstift 22 gegen das untere Ende des Sicherungshebels 19, der so weit verschwenkt wird, daß seine Nase 20 von dem Anschlagstift 21 wegtritt, so daß ein Ablaufen des Rouleauverschlusses erfolgen kann. Durch Drehung des Hebels 23 kann man das Rad 15 und damit den Schlitzverschluß gleichfalls abkuppeln, um etwa den Vor- und Nachspann des Filmbandes ohne Betätigung des Verschlusses aufwickeln zu können.Disc 29 acts on the brake disc 28 and provides the connection with the. Counting disk 26. On the disc 26 id; Sections arranged at different distances allow a pin 31 provided for a lever 30 to collapse. A lever 33 arranged on the counting disk 26 and equipped with a compression spring 32 is able to hold the counting disk 26 under the action of the pin 31 as soon as it moves the consumption of a film strip has come back to its original position. This blocking can of course be lifted again. A gear wheel 3S (FIGS. 1, 4) mounted about an axis 34 and provided with a hub 36 is connected to the gear wheel 4. A wheel 40 provided with a recess 37 is mounted around the hub 36. In the recess 37 a standing under ze the pressure of a spring 39 roller 38 is arranged. A ratchet wheel 41 provided above the wheel 40 is equipped with a pin 42 which acts on the roller 38 through the engagement of a pawl 43 provided on the lever 30. A pin 44 (Fig. 1, 2) attached to the disk 6 causes the lever 30, which is under spring action, to collapse and push out by sliding it out under an inclined surface 45 of the lever 30. The lever 30 is used to set the counting wheel 26 in its to secure the correct position and to hold it in the starting position after a film has ended. A gear wheel 46 (Fig. I), on the lower side of which a toggle 47 is attached for the purpose of inserting a film reel, is in engagement with the gear wheel 40. The mode of operation is as follows: In the embodiment according to Fig. 1, the tension of the shutter and the Film advance has already taken place. To display the number of images, to transport the roll film and to open and release the known focal plane shutter, only the operation of the switching lever 5 is necessary. The necessary left-hand pivoting of the same is limited by the stop of the pin 17 on the plate 16 and, under the action of the locking device 2, 8, causes the focal plane shutter and the switching mechanism to rotate. Since the gear 4 is connected to the film reel and the counting disk 26 through the wheels 24, 35, 40 and 46, when the handle 5 is turned to the left, the film is rotated forward by one frame length and the counting disk is advanced by one number. During this panning is the one on the. Drive plate 6 located pin 44, which held the lever 30 disengaged from the disc 26, the lever 30 has been withdrawn. Therefore, Hebel30 can now once again with its pin 31 in a corresponding inputs: 4 £ hnitt the counter disk occur 26th As a result of the pin 31 falling into an incision i - free "counting disk 26, the pawl 43 has again been made possible to engage the ratchet wheel 41. This process then decouples the two as a result of the action of the pin 42 on the roller 38 Wheels 35, 40 come about, and the closure is fully wound up to its already mentioned stop 16. After completion of this pivoting and when the lever 5 is now to be returned to its initial position, this pivoting back is achieved by striking the pin 11 against the Lever 9. By increasing the pressure on the shift lever 5, the sliding of the pin 11 on the sliding surface of the lever 9, which is firmly connected to the lever 10, causes the lever 10 and the part 14 to pivot, causing the wheel 15 to uncouple At the same time, however, the stop pin 22 seated on the lever 5 strikes the lower end of the safety lever 19, which is pivoted so far that its nose 20 moves away from the stop pin 21, so that the blind can run off. By turning the lever 23, the wheel 15 and thus the focal plane shutter can also be uncoupled in order to be able to wind up the opening and closing credits of the film tape without actuating the shutter.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Rollfilmkamera, bei der Filmvorschub und Verschlußaufzug derart von einer gemeinsamen Handhabe abgeleitet sind, daß für die Beendigung des Verschlußaufzuges über den entsprechend der Durchmesserzunahme der Fümaufwickelspule veränderlichen Filmvorschub hinaus das Filmaufwickelgetriebe zwangsläufig außer Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außerbetriebssetzung des Filmaufwickelgetriebes durch einen von einer gegebenenfalls zugleich als Zählscheibe dienenden Rastenscheibe (26) gesteuerten Sperrhebel (30) dadurch erfolgt, daß dieser Sperrhebel (30) ein das Filmaufwickelgetriebe mit der gemeinsamen Schalthandhabe (5) verbindendes umlaufendes einseitiges Klemmgesperre (38, 42) von der Mitnahme des Filmaufwickelgetriebes in der Filmaufwickelrichtung abhält.Roll film camera, with the film advance and shutter lift from one common Handle are derived that for the termination of the shutter lift about the variable according to the increase in diameter of the film winding spool Film advance in addition, the film take-up gear inevitably out of order is set, characterized in that the deactivation of the film take-up gear by one of a possibly also serving as a counting disk Detent disk (26) controlled locking lever (30) takes place in that this locking lever (30) is a film winding gear with the common switching handle (5) connecting all-round one-sided Clamping lock (38, 42) from the entrainment of the film take-up gear in the film take-up direction prevents. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEH142387D 1935-01-12 1935-01-12 Roll film camera Expired DE660723C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142387D DE660723C (en) 1935-01-12 1935-01-12 Roll film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142387D DE660723C (en) 1935-01-12 1935-01-12 Roll film camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660723C true DE660723C (en) 1938-06-01

Family

ID=7178925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142387D Expired DE660723C (en) 1935-01-12 1935-01-12 Roll film camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660723C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803295U (en) FILM TRANSPORT FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
DE660723C (en) Roll film camera
DE1949891B1 (en) Motion picture camera with a fading device
DE2553501A1 (en) FILM TRANSPORT AND SHUTTER TENSION DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE3904063A1 (en) FILM DEVICE AND RETURN TRANSPORT DEVICE FOR A CAMERA
DE2049771C3 (en) Film transport and shutter clamping device for a camera to enable multiple exposures
DE624863C (en) Roll film camera
DE2704737C2 (en) Winding mechanism for a focal plane shutter
DE733826C (en) Roll film camera
DE622190C (en) Roll film camera
DE656760C (en) Cinema cassette camera with counter clock
DE553451C (en)
DE528314C (en) Roll film camera with a roll shutter and a device for simultaneously advancing the roll film and tensioning the shutter
DE3016005A1 (en) Combined wind and rewind control for camera - has rewind lever folding out coaxial to winder and locking wind drive
DE2434352C3 (en) Cine film camera with a dissolve device
DE585976C (en) Roll film camera
DE345530C (en) Film loops for cinema equipment
AT159356B (en) Roll film camera.
DE2632790C3 (en) Cine film camera with a dissolve device
DE631958C (en) Apparatus for spooling a film tape to and fro in a treatment bath
DE1622165C (en) Cassette projector
DE957440C (en) Roll film camera
AT209170B (en) Single lens reflex camera
DE572596C (en) Roll film camera