DE6604853U - CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN. - Google Patents

CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN.

Info

Publication number
DE6604853U
DE6604853U DE6604853U DE6604853U DE6604853U DE 6604853 U DE6604853 U DE 6604853U DE 6604853 U DE6604853 U DE 6604853U DE 6604853 U DE6604853 U DE 6604853U DE 6604853 U DE6604853 U DE 6604853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
centering element
joint according
teeth
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6604853U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DE6604853U priority Critical patent/DE6604853U/en
Publication of DE6604853U publication Critical patent/DE6604853U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

.IDOSSELDORFt PATENTANWÄLTE.IDOSSELDORFt PATENT LAWYERS

Malkastciutnee 2 DIPL..ING. ALEX STENGERMalkastciutnee 2 DIPL..ING. ALEX STENGER Telefon (0211) 360514 DIPL..ING. WOLFRAM WATZKETelephone (0211) 360514 DIPL..ING. WOLFRAM WATZKE Unser Zeichen: 9078-a Datum: 5. 12.Our reference: 9078-a Date: December 5th.

K 61 846/W GbraK 61 846 / W Gbra

Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
5900 Siegen, Schulstraße 82
Cable drag limited liability company,
5900 Siegen, Schulstrasse 82

Kettengelenk für EnergieführungsketteChain joint for energy chain

Die Erfindung betrifft ein Kettengelenk für eine Energieführungskette für die Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art zu
auf Bahnen bewegten Teilen, wobei die Energieleiter in durchgehenden Innenräumen wenigstens einer tragenden Gliederkette
angeordnet sind, die aus gelenkig miteinander verbundenen
Kettenlaschen mit Anschlägen zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels besteht.
The invention relates to a chain joint for an energy chain for the supply of consumables of all kinds
Parts moving on tracks, with the energy ladder in continuous interior spaces of at least one load-bearing link chain
are arranged, which are made of hingedly interconnected
There is chain links with stops to limit the mutual pivoting angle.

Die Energieführungsketten der vorstehend bezeichneten Gattung "bestehen in der Regel aus zwei parallel zueinander verlaufenden, tragenden Gliederketten, deren Kettenlaschen in regelimäßigen Abständen durch Stege miteinander verbunden sind, die !miteinander fluchtende Bohrungen zur Aufnahme der Energieleiter besitzen. Es ist aber auch schon eine Energieführungskette mit nur einer tragenden Gliederkette bekannt, bei der in
regelmäßigen Abständen beiderseits der Kettenlaschen Ausleger befestigt sind, in denen die miteinander fluchtenden" Bohrungen zur Aufnahme der Energieleiter angeordnet sind. In beiden
Fällen sind die Kettenlaschen der tragenden Gliederketten mit Anschlägen zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels
versehen. Dabei ist die Anordnung der Anschläge in den meisten Fällen so getroffen, daß der Krümmungsradius der Energieführungskette in der einen Richtung unendlich groß ist, die
Energieführungskette also in gestreckter Lage einen starren
Strang bildet, in der anderen Richtung aber einen endlichen
The energy chains of the above-mentioned type "usually consist of two load-bearing link chains running parallel to one another, the link plates of which are connected to one another at regular intervals by webs that have aligned bores to accommodate the energy conductor known only to one load-bearing link chain in which in
At regular intervals on both sides of the chain link brackets are attached, in which the aligned "holes for receiving the energy conductors are arranged. In both
Cases are the link plates of the load-bearing link chains with stops to limit the mutual pivoting angle
Mistake. In most cases, the stops are arranged so that the radius of curvature of the energy chain is infinitely large in one direction
Energy guiding chains therefore have a rigid appearance in the stretched position
Strand forms, but in the other direction a finite one

Tr*Tgranunadres5e: Dabspatent · Postsdietkkonto Köln 227610Tr * Tgranunadres5e: Dabspatent · Postsdietkkonto Cologne 227610

BezugsziffernlisteList of reference numerals

11 EnergieführungsketteEnergy chain 4343 ZentrierelementCentering element SS. 22 Bahntrain 46a46a ZahnlückeTooth gap 33 Verbraucherconsumer 47b47b Zahntooth 44th Anschluß (beweglich)Connection (movable) CC. EnergieleiterEnergy ladder 5353 ZentrierelementCentering element 66th Kanalchannel 5656 InnenverzahnungInternal gearing (( 77th Anschluß (ortsfest)Connection (stationary) 56b56b Zahntooth jj 99 GliederketteLink chain 5757 AußenverzahnungExternal gearing jj 1010 Stegweb 57'57 ' InnenverzahnungInternal gearing 11a11a AußenlascheOuter flap 11b11b AußenlascheOuter flap 6363 ZentrierelementCentering element 1212th MittellascheCenter flap 66a66a ZahnlückeTooth gap ■j■ j 1313th ZentrierelementCentering element 66b66b Zahntooth 1414th AbdeckscheibeCover panel dd :: 1515th Nietrivet SchwenkwinkelSwivel angle 1616 InnenverzahnungInternal gearing 16a16a ZahnlückeTooth gap 44th 16b16b Zahntooth 1717th ÄußenverzahnungExternal gearing II. 17a17a !Zahnlücke! Tooth gap 17b17b (Zahn(Tooth 1818th Anschlagattack 1919th (Gegenanschlag(Counterstop 2323 ZentrierelementCentering element 3333 ZentrierelementCentering element 3535 Nietrivet

ST/mi-roST / mi-ro

Vert besitstj so daß die Kettenlaschen der Gliederkette in einem bestimmten, begrenzten VJinkel gegeneinander verschwenkt werden können, dessen Größe dem zulässigen Biegungsradius des empfindlichsten Energieleiters entspricht.Vert possesses so that the link plates of the link chain in a certain, limited VJwinkel can be pivoted against each other, the size of the permissible bending radius of the most sensitive energy conductor.

Bei einer bekannten Energieführungskette v/erden die Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels von der seitlichen Begrenzung der Kettenmaschen selbst gebildet. Bsisi Yerschwenken dieser Kettemsaschen gegeneinander Entstehen beim gestreckten Trum innen und beim gekrümmten Trum außen Unterbrechungen der Bandkanten, welche eine Unterstützung der Kette durch Rollen, insbesondere solche kleineren Durchmessers erheblich erschwert. Eine Unterstützung des Kettenbandes ist aber bei großen Verfahrwegen unumgänglich erforderlich. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Energieführungskette besteht darin, daß die einzelnen Glieder, um die erwähnten Anschläge bilden zu können, räumlich verformt werden müssen. Es entstehen hierdurch zusätzliche verteuernde Arbeitsgänge.In a known energy chain, the stops to limit the mutual pivoting angle are grounded formed by the lateral boundary of the chain stitches themselves. Swinging these chain loops against each other Occur inside the stretched strand and the curved strand Outside strand interruptions in the belt edges, which support the chain through rollers, especially those smaller diameter made considerably more difficult. A support of the chain belt is, however, in the case of large travels absolutely necessary. Another disadvantage of this known energy chain is that the individual Links, in order to be able to form the mentioned attacks, have to be spatially deformed. This creates additional expensive operations.

Bei einer anderen bekannten Energieführungskette bestehen die Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels aus einem oder mehreren an der einen Kettenlasche befestigten Bolzen, die in Schlitze der benachbarten Kettenlasche eingreifen. Der Nachteil dieser bekannten Energieführungskette besteht darin, daß die Bolzen sehr stark auf Scherung beansprucht werden und sich deshalb leicht verbiegen oder aus der Befestigung in der Kettenlasche lösen. Außerdem ist auch hier zum Befestigen der Bolzen in der Kettenlasche ein zusätzlicher, lohnintensiver Arbeitsvorgang erforderlich, der die Gestehungskosten der Energieführungskette erhöht.In another known energy chain, the stops are used to limit the mutual pivoting angle from one or more bolts attached to one link plate that engage in slots in the adjacent link plate. The disadvantage of this known energy chain is that the bolts are very much stressed in shear and therefore bend easily or loosen from the fastening in the chain link. It is also used to fasten the bolts in the Chain link an additional, wage-intensive work process is required, which reduces the production costs of the energy chain elevated.

Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein Kettengelenk für Energieführungsketten zu schaffen, bei dem dieThe invention has set itself the task of creating a chain joint for energy chains in which the

Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels verdeckt angeordnet sind, dessen Einzelteile vollautomatisch hergestellt und mit nur wenigen Handgriffen gegebenenfalls auch automatisch montiert werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Flächen der Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels möglichst groß auszubilden, damit die spezifische Pressung möglichst klein ist. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.Stops to limit the mutual pivot angle are arranged covered, the individual parts of which are fully automatic and can also be assembled automatically in just a few simple steps. Another The task is to make the surfaces of the stops as large as possible to limit the mutual pivoting angle train so that the specific pressure is as small as possible. In addition, the invention is based on the object to eliminate the disadvantages of the prior art.

Ausgehend von den bekannten Energieführungskette!! für die Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art zu auf Bahnen bewegten Teilen, wobei die Energieleiter in durchgehenden Innenräumen wenigstens einer tragenden Gliederkette angeordnet sind, die aus gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen mit Anschlägen zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels besteht, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anschläge innerhalb von Zentrierbohrungen an den Kettenlaschen oder in den Zentrierbohrungen an den Kettenlaschen und an Zentrierelementen, (Schwenkachsen) angeordnet sind. Bei einer praktischen Ausführungsform können die Anschläge beispielsweise von den Zahnflanken einer Innenverzahnung an den Enden der Kettenlaschen und den Zahnflanken einer Außenverzahnung des Zentrierelementes gebildet v/erden, die mit Spiel ineinander angeordnet sind.Based on the well-known energy chain !! for the Supply of consumables of all kinds to parts moving on tracks, with the energy conductors in continuous interiors at least one supporting link chain are arranged, which are made of articulated link plates with stops to limit the mutual pivot angle, the object on which the invention is based becomes solved in that the stops within centering holes on the link plates or in the centering holes are arranged on the link plates and on centering elements (pivot axes). In a practical embodiment can the stops, for example, from the tooth flanks of an internal toothing at the ends of the link plates and the tooth flanks an external toothing of the centering element is formed, which are arranged one inside the other with play.

Eine erfindungsgemäß ausgebildete Energieführungskette hat zunächst den Vorteil, daß die Anschläge auf einem relativ kleinen Raum im Überlappungsbereich der Kettenlaschen angeordnet v/erden können. Die Größe der spezifischen Pressung an den Anschlägen kann jetzt nicht mehr nur durch die Blechstärke der Kettenlaschen, sondern auch mit der Zähnezahl der Verzahnung zwischen den Kettenlaschen und dem Zentrierelcment beeinflußt werden. Die Gesamtfläche der Anschläge entspricht nämlich der halben Summe aller Zahnflankon der Kettenlaschon,Has an energy chain designed according to the invention initially the advantage that the stops are arranged in a relatively small space in the overlap area of the link plates v / can ground. The size of the specific pressure on the stops can no longer only be determined by the sheet thickness of the link plates, but also with the number of teeth of the toothing between the link plates and the centering element to be influenced. The total area of the stops corresponds to half the sum of all tooth flanks of the chain bracket,

66C435366C4353

die auf einem Zentrierelement angeordnet sind. Sin weiterer Yorteil besteht darin, daß die Kettenlaschen und die Zentrierelemente durch einfache Stanzvorgänge hergestellt werden können. Eine weitere Verformurigsarbeit ist nicht mehr erforderlich. Schließlich besteht ein sehr wesentlicher Vorteil auch noch darin, daß die Größe des Schwenkwinkels und damit der Krümmungsradius der Energieführungskette auf sehr einfache Weise mit dem Spiel zwischen der Innenverzahnung der Kettenlaschen und der Außenverzahnung bestimmt v-rden können, während sich die Größe des Krümmungsradius in der einen oder anderen Richtung auf sehr einfache Weise durch die Lage der Innenverzahnung in den Kettenlaschen bestimmen läßt.which are arranged on a centering element. Sin another Yorteil is that the link plates and the centering elements can be produced by simple punching processes. There is no more work of deformation necessary. Finally, there is also a very important advantage that the size of the pivot angle and thus the radius of curvature of the energy chain in a very simple way with the play between the internal teeth of the link plates and the external teeth are determined can, while the size of the radius of curvature in one direction or another in a very simple way by the position of the internal teeth in the link plates can be determined.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Glieder der Gliederkette so auszubilden, daß jeweils zwei Außenlaschen und eine Mittellasche oder ein Vielfaches davon auf einem Zentrierelement angeordnet sind. Die Blechstärke für die beiden Außenlaschen sollte dann etwa halb so groß sein wie die Blechstärke für die Mittellasche. \Jenn dann die Länge des Zentrierelementes geringfügig größer ist, als die Summe der Blechstärken für die Außenlaschen und für die Innenlasche, können die im Verzahnungsbereich liegenden Anschläge beiderseits durch Abdeckscheiben verdeckt werden, ohne daß beim gegenseitigen Verschwenken der Kettenlaschen gegeneinander Reibungswiderstände zwischen den Abdeckscheiben und den Kettenlaschen auftreten. Das aus zwei Außenlaschen, einer Mittellosehe, einem Zentrierelement und zwei Abdeckscheiben bestehende Kettengelenk kann auf sehr einfache Veise mit einem Niet oder dgl. zusammengehalten werden.It has proven to be useful to design the links of the link chain in such a way that two outer plates and one middle plate or a multiple thereof are arranged on a centering element. The sheet thickness for the two outer plates should then be about half as large as the sheet thickness for the middle plate. If the length of the centering element is slightly greater than the sum of the sheet metal thicknesses for the outer link plates and the inner link plate, the stops in the toothed area can be covered on both sides by cover disks without frictional resistance between the cover disks and the Chain links occur. The chain joint, which consists of two outer plates, a center loom, a centering element and two cover disks, can be held together in a very simple way with a rivet or the like.

Für die Ausbildung der Verzahnung zwischen den Kettenlaschen und dem Zentrierelement bestehen verschiedene Möglichkeiten. Zunächst kann die Zähnezahl in Abhängigkeit von der Breite der Kettenlasche und dem damit zur Verfügung stehenden Raum variiert werden. Es ist mindestens ein Zahn erforderlich.There are various possibilities for the formation of the toothing between the link plates and the centering element. First of all, the number of teeth can depend on the width of the link plate and the space available can be varied. At least one tooth is required.

Nach oben ist die Zähnezahl begrenzt durch den zur Aufnahme der auftretenden Zugspannungen erforderlichen Materialquerschnitt der Kettenlaschen zwischen den Zahnlükken der Innenverzahnung und ihrer äußeren Begrenzung. Einer bestimmten Breite der Kettenlaschen und einer bestimmten maximalen Zugspannung wird deshalb immer eine bestimmte, optimale Zähnezahl entsprechen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können beispielsweise die Innenver-ί zahnung der Kettenlaschen und die Außenverzahnung des Zen-The top number of teeth is limited by the material cross-section required to absorb the tensile stresses that occur of the link plates between the gaps between the teeth of the internal teeth and their outer limits. A certain width of the link plates and a certain maximum tensile stress is therefore always a correspond to a certain, optimal number of teeth. In a preferred embodiment, for example, the interior ί toothing of the link plates and the external toothing of the central

trierelementes aus vier Zähnen bestehen=trierelementes consist of four teeth =

es in extremen Fällen erforderlich sein sollte, zur weiteren Verminderung der spezifischen Pressung die Gesamtfläche der Anschläge an einem Kettengelenk weiter zu vergrößern, können das Zentrierelement mit einer zusätzlichen Innenverzahnung versehen und die Zähne der Außenlaschen auf verschiedenen Durchmessern nach innen abgewinkelt werden, so daß sie übereinanderliegend in die Innenverzahnung des Zentrie.-elementes eingreifen. Der gleiche Effekt kann auch dann erzielt werden, wenn nur die Zähne der Außenlaschen auf verschiedenen Durchmessern nach innen abgewinkelt werden und übereinanderliegend in die Zahnlücken der Mittellasche eingreifen. Auf die Außenverzahnung an dem Zentrierelement kann dann verzichtet werden.In extreme cases it should be necessary to further reduce the specific pressure to increase the total area of the stops on a chain joint, the centering element can be provided with additional internal teeth and the teeth of the outer plates can be angled inwards on different diameters so that they are superimposed engage in the internal teeth of the centering element. The same effect can also be achieved if only the teeth of the outer plates are angled inwards on different diameters and, lying one on top of the other, engage in the gaps between the teeth of the middle plate. The external toothing on the centering element can then be dispensed with.

Weitere Einzelheiten, Merlanale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kettengelenkes für Energieführungsketten dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:Further details, profiles and advantages of the subject matter of the invention emerge from the following description of the accompanying drawings, in which various embodiments of a chain joint designed according to the invention for energy chains are shown. In the drawings show:

Fig. 1 das Funktionsprinzip einer Energieführungskette;1 shows the functional principle of an energy chain;

Fig. 2 einen Abschnitt derselben Energieführungskette in perspektivischer Darstellungj2 shows a section of the same energy guiding chain in a perspective illustration

Fig. 3 ein Kettengelenk mit piner Verzahnung aus vier Zähnen als Sprengbild.;Fig. 3 shows a chain joint with pin teeth four teeth as exploded view .;

FIg. 4 eine vergrößerte DarstellungFIg. 4 is an enlarged illustration

Kettengelenkes In teilweise mont;"e.rt&iv, Zustand land in gestreckter Lage., Chain joint in partially assembled; "e.rt & iv, state land in stretched position.,

Fig. 5 dasselbe Kettengelenk mit gegeneinander verschwenkten Kettenlaschen; 5 shows the same chain joint with chain links pivoted relative to one another ;

Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Kettengelenkes mit dreieckigem Zentrierelement als Sprengbild:6 shows another embodiment of a chain link with triangular centering element as an exploded view:

Fig. 7a dasselbe Kettengelenk zur Veranschaulichung 13X1 der gegenseitigen Lage der Verzahnungen in teilweise montiertem Zustand j7a shows the same chain joint to illustrate 13X1 the mutual position of the toothings in the partially assembled state j

Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Kettengelenkes mit prismatischem Zentrierelement als Sprengbild:8 shows a further embodiment of a chain link with prismatic centering element as exploded view:

Fig. 9 eine v/eitere Ausführungsform eines Kettengelenkes mit einzahnigem Zentrier element als Sprengbild\ Fig. 9 is a v / urther embodiment of a chain joint with einzahnigem centering element as a snap image \

Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Kettengelenkes mit einem Zentrierelement mit einer Außen- und einer Innenverzahnung als Sprengbild. 10 shows a further embodiment of a chain link with a centering element with external and internal teeth as an exploded view.

Fig. 11 dasselbe Kottengelenk in teilweise montiertem Zastand und in gestreckter Lage?11 shows the same ball joint in a partially assembled position Standing and stretched out?

Fig. 12 eine v/eitere Aus führungs form eines Kettengelenkes mit einem Zentrierelement ohne Außenverzahnung als Sprengbild.12 shows a further embodiment of a chain joint with a centering element without external toothing as an exploded view.

Aus dem in Figur 1 dargestellten Funktionsprinzip ergibt sich, welchem Zweck eine Energieführungskette 1 dient. Auf einer Bahn 2, beispielsweise dem Führ^Jigsbett einer -nicht dargestellten- Werkzeugmaschine, wird ein beweglicher Verbraucher 3 hin und her gefahren. Mit dem VerbraucherThe functional principle shown in FIG. 1 shows what purpose an energy guiding chain 1 serves. A movable consumer 3 is moved back and forth on a track 2, for example the guide jig bed of a machine tool (not shown). With the consumer

853853

ist ein Anschluß 4 fest verbunden an dem Energieleiter 5, beispielsweise elektrische Kabel und Druckluft- bzw. V/asserleitungen, angeschlossen v/erden müssen. Unterhalb der Bahn 2 ist ein Kanal 6 mit einem ortsfesten Anschluß 7 für die Energieleiter 5 angeordnet. Zwischen dem Anschluß 4 und dem ortsfesten Anschluß 7 sind die Energieleiter 5 in der neutralen Zone der Energieführungskette 1 verlegt.a connection 4 is permanently connected to the energy conductor 5, For example, electrical cables and compressed air or water lines must be connected to the ground. Below the Track 2 is a channel 6 with a fixed connection 7 for the energy conductor 5. Between the connection 4 and the stationary connection 7, the energy conductors 5 are laid in the neutral zone of the energy chain 1.

Die Energieführungskette i besteht bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel aus zwei parallel zueinander angeordneten Gliederketten 9, die durch Stege 10 miteinander verbunden sind. Jedes Glied der beiden Gliederketten 9 wird gebildet von zwei Außenlaschen 11a,b und einer Mittellasche 12, die auf einem gemeinsamen Zentrierelement 13 gelagert sind. Jedes Kettengelenk bestehend aus den beiden Außenlaschen 11a,b, einer Mittellasche 12 und einem Zentrierelement 13 wird durch zwei Abdeckscheiben 14 und einen Niet 15 zusammengehalten. Die Stege 10 mit den eingelegten Energieleitern 5 sind an den Mittellaschen 12 befestigt.The energy chain i consists of the one in the figures 1 and 2 illustrated embodiment of two parallel link chains 9, which are connected to one another by webs 10. Each link of the two link chains 9 is formed by two outer plates 11a, b and a central flap 12, which are on a common Centering element 13 are mounted. Each chain joint consists of the two outer plates 11a, b, a middle plate 12 and a centering element 13 are held together by two cover disks 14 and a rivet 15. the Bars 10 with the inserted energy conductors 5 are fastened to the central brackets 12.

Damit die Krümmung der Energieführungskette 1 den zulässigen Biegungsradius des empfindlichsten Energieleiters 5 nicht unterschreitet, muß der Schwenlcwinkel d* begrenzt sein. Damit weiterhin die Energieführungskette 1 im oberen Bewegungstrum nicht durchhängt -im unteren Ruhetrum liegt sie im Kanal 6-muß der Schwenkwinkel ^L auch bezüglich seiner Richtung festliegen. Zu diesem Zweck sind die Kettenlaschen 11a,b und an den Kettengelenlcen mit einer Innenverzahnung 16 und das Zentrierelement 13 mit einer Außenverzahnung 17 versehen. Die Teilung der beiden Verzahnungen 16,17 ist unregelmäßig, wobei die Zahnlücken 16a, 17a größer als die Zähne 16b, 17b sind. Die Kettenlaschen 11a,b und 12 sind also mit Spiel auf den Zentrierelementen 13 gelagert, so daß die Flanken der Zähne 16b und 17b Anschläge 18,19 bilden, von deren Abstand dieSo that the curvature of the energy chain 1 does not fall below the permissible bending radius of the most sensitive energy conductor 5, the pivot angle d * must be limited. So that the energy guiding chain 1 does not sag in the upper stretch of movement - in the lower rest stretch it lies in the channel 6 - the pivoting angle ^ L must also be fixed with regard to its direction. For this purpose, the link plates 11a, b and on the chain joints are provided with internal teeth 16 and the centering element 13 with external teeth 17. The pitch of the two toothings 16, 17 is irregular, the tooth gaps 16a, 17a being larger than the teeth 16b, 17b. The link plates 11a, b and 12 are therefore mounted with play on the centering elements 13, so that the flanks of the teeth 16b and 17b form stops 18,19, the distance from which the

66Q48533 66Q4853 3

Größe und von deren Lage die Richtung des Schwenkwinkels "L·
bestimmt wird. \
Size and from its position the direction of the swivel angle "L ·
is determined. \

Bei dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel v/ird die Verzahnung an den Kettengelenken von I vier Zähnen 16b, 1?b gebildet, so daß an jedem Kettenge- j lenk acht Anschläge 18 bzw. Gegenanschläge 19 vorhanden ] sind, wovon in jeder Endstellung die Hälfte, also vier i in Eingriff sind. Die Innenverzahnungen 16 in den Auiüen- f laschen 11a,b stimmen an beiden Enden überein. Die Innen- 1 verzahnung 16 an beiden Enden der Mittellasche 12 ist |In the exemplary embodiment shown in FIGS. 3 to 5, the toothing on the chain links is shown in FIG four teeth 16b, 1? b formed, so that on each chain j steering eight stops 18 or counter-stops 19] are available, of which half in each end position, ie four i are engaged. The internal gears 16 in the Auiüen- f Lugs 11a, b match at both ends. The interior 1 toothing 16 at both ends of the central plate 12 is |

gegenüber der Innenverzahnung 16 an den Außenlaschen 11a,b Iopposite the internal toothing 16 on the outer plates 11a, b I

/ I/ I

um die Größe des Schwenkwinkels O\. versetzt. |by the size of the swivel angle O \. offset. |

Bei dem in den Figuren 6 und 7a,b dargestellten Ausführungs- f beispiel ist das Zentrierelement 23 mit kreisbogenförmigen | Enden ausgebildet (aus einer Kreisscheibe gefertigt), so I daß die Verzahnungen an jedem Kettengelenk insgesamt sechs
Anschläge 18 bzw. Gegenanschläge 19 bilden, von denen in
jeder Endstellung jeweils drei in Eingriff sind. Die Zentrierung erfolgt durch die kreisbogenförmigen Enden des Zentrierelementes .
In the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 7a, b, the centering element 23 is shaped like a circular arc Ends formed (made from a circular disk), so that the teeth on each chain joint a total of six
Forms attacks 18 and counter-attacks 19, of which in
three are engaged in each end position. The centering is done by the circular arc-shaped ends of the centering element.

Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
'das Zentrierelement 33 aus einem prismatischen Körper mit
kreisbogenförmigen Enden. Bei dieser Ausführungsform kann auf t
In the embodiment shown in Figure 8, there is
'with the centering element 33 from a prismatic body
circular arc-shaped ends. In this embodiment, t

■eine Innenverzahnung in den Außenlaschen 11a,b verzichtet■ an internal toothing in the outer plates 11a, b is dispensed with

werden, wenn das Zentrierelement 33 mit zwei Nieten 35 befestigt wird. Nur in der Mittellasche 12 ist eine Innenverzahnung vorzusehen, die insgesamt vier Anschläge 18 bildet, von j denen in den Endstellungen jeweils zwei mit den Gegonanschlä- j gen 19 in Eingriff sind. Das Zentrieren der Kettenlaschen j gegeneinander erfolgt durch die kreisbogenförmigen Enden des ]when the centering element 33 is fastened with two rivets 35 will. Internal teeth are only in the central plate 12 provide, which forms a total of four stops 18, of which two in the end positions with the Gegonanschlä- j gen 19 are engaged. The centering of the link plates j against each other is done by the circular arc-shaped ends of the]

Zentrierelementes 33-Centering element 33-

Bei dein in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zentriereleinent 45 aus drei Scheiben zusammengesetzt, die ,jeweils einen Zahn 47b bilden. In den Außenlaschen 11a,b und in der Mittellasche 12 ist entsprechend auch nur jeweils eine Zahnlücke 16a vorgesehen, die bei allen Kettenlaschen aus herstellungstechnischen Gründen gleich angeordnet ist. Die drei Scheiben des Zentrierelementes müssen infolgedessen um 180° gegeneinander versetzt sein. Bei dieser Ausführungsform sind nur zwei Anschläge 18 bzw. Gegenanschläge 19 vorhanden, von denen jeweils einer in den beiden Endstellungen in Eingriff ist.In your embodiment shown in Figure 9 is the centering element 45 is composed of three disks which each form a tooth 47b. In the outer flaps 11a, b and in the middle plate 12, only one tooth gap 16a is provided accordingly, which in all Chain links is arranged the same for manufacturing reasons. The three discs of the centering element must therefore be offset from one another by 180 °. In this embodiment there are only two stops 18 or counterstops 19 are present, one of which is in engagement in each of the two end positions.

Bei dem in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Zentriorelement 55 eine Außenverzahnung 57 und eine zusätzliche Innenverzahnung 57'. Die Zähne 56b der Innenverzahnung 56 an den Außenlaschen 11a,b sind auf verschiedenen Durchmessern um 90° nach innen abgewinkelt, so daß sie auf verschiedenen Durchmessern übereinanderliegend in die Innenverzahnung 57' des Zentrierelementes 55 eingreifen können. Durch diese Ausbildung des Zentrierelementes 55 und der Zähne 59t> kann die Fläche der Anschläge 18 bzw. der Gegenanschläge 19 vergrößert werden.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 10 and 11, the central element 55 has external teeth 57 and an additional internal toothing 57 '. The teeth 56b of the internal toothing 56 on the outer plates 11a, b are angled inwards by 90 ° on different diameters, so that they lie one above the other on different diameters in the internal toothing 57 'of the centering element 55 can intervene. Through this training of the centering element 55 and the teeth 59t> can be the area of the stops 18 or the counter-stops 19 are enlarged.

Bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zentrierelement 65 zylindrisch ausgebildet, während die Zähne 66b der Innenverzahnungen in den Außenlaschen 11a, b auf verschiedenen Durchmessern nach innen abgewinkelt sind, so daß sie übereinanderliegend in die Zahnlücken 66a der Innenverzahnung der Mittellasche 12 eingreifen können.In the embodiment shown in Figure 12, the centering element 65 is cylindrical, while the teeth 66b of the internal toothing in the outer plates 11a, b are angled inwards on different diameters, so that they can engage in the tooth gaps 66a of the internal teeth of the central plate 12 lying one above the other.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit si 3 in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht s ind.All mentioned in the description and shown in the drawing new features are essential to the invention, even if si 3 in the following claims expressly claimed s ind.

66048SS66048SS

Claims (14)

' ansprüche' Expectations 1. Kettengelerik für eine Energieführungskette für die Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art zu auf Bahnen bevregten Teilen, wobei die Energieleiter in durchgehenden Innenräumen wenigstens einer tragenden Gliederkette angeordnet sind, die aas gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen mit Anschlägen zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschläge (18,19) innerhalb der Zentrierbohrungen an den Kettenlaschen (11,12) oder in den Zentrierbohrungen an den Kettenlaschen (11,12) und an Zentrierelementen (13) angeordnet sind.1. Chain gelerics for an energy chain for the supply from consumables of all kinds to parts moving on tracks, with the energy conductors in continuous Interiors of at least one load-bearing link chain are arranged, which are articulated to one another There is chain links with stops to limit the mutual pivot angle, thereby characterized in that the stops (18,19) within the centering holes on the link plates (11,12) or in the centering holes on the link plates (11,12) and are arranged on centering elements (13). 2. K^ttengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaß die Anschläge (18,19) von den Zahnflanken einer Inncnverzahixung (16) an den Enden der Kettenlaschen (11,12) und den Zahnflanken einer Außenverzahnung (17) des Zentrierelementcs (13) gebildet werden, die mit Spiel ineinander angeordnet sind.2. K ^ tten joint according to claim 1, characterized in that Ate the stops (18, 19) from the tooth flanks of an internal toothing (16) at the ends of the link plates (11,12) and the tooth flanks of an external toothing (17) of the centering element (13) which are arranged one inside the other with play. 3. Kettengelenk nach don Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Außenlaschen (I1a,b) und eine Mittcllasche (12) oder ein Vielfaches davon auf einem Zentrierelement (13) angeordnet sind.3. Chain joint according to claims 1 and 2, characterized in that that two outer tabs (I1a, b) and one middle tab (12) or a multiple thereof are arranged on a centering element (13). 4. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnungen (16) der Außenlaschon (I1a,b) und der Ilittullasche (12) mit gleicher Teilung ausgebildet und um das Spi^l bzw. den maximalen Schwonkwinkel (cL ) gegeneinander versetzt sind.4. Chain joint according to claims 1 to 3, characterized in that the internal teeth (16) of the outer bracket (I1a, b) and the Ilittullasche (12) formed with the same pitch and around the Spi ^ l or the maximum Schwonkwinkel (cL ) are offset from one another. - 11 -- 11 - 5. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Zentrierelementes (16) etwas größer ist als die gesamte Blechstärke der beiden Außenlaschen (I1a,b) und der Mittellasche (12).5. chain joint according to claims 1 to 4, characterized in that the axial length of the centering element (16) is slightly larger than the total sheet thickness of the two outer plates (I1a, b) and the center flap (12). 6. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnetf daß die Blechstärke der Mittellasche (12) etwa der Summe der Blechstärke der beiden Außenlaschen (I1a,b) entspricht.6. chain link according to claims 1 to 5, characterized in that the sheet thickness f of the middle tab (12) (b I1a,) as the sum of the plate thickness of the two outer plates corresponds. 7. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis S3 dadurch gekennzeichnet, daß der Verzahnungsbereich zwischen den Kettenlaschen (I1a,b; 12) und des Zentrierelementes (16) beiderseits durch Abdeckscheiben (14) verdeckt ist.7. Chain joint according to claims 1 to S 3, characterized in that the toothed area between the link plates (I1a, b; 12) and the centering element (16) is covered on both sides by cover disks (14). 8. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Gelenkverbindung durch einen Niet (15) oder dgl. zusammengehalten ist.8. chain joint according to claims 1 to 7, characterized characterized in that the entire articulation is held together by a rivet (15) or the like is. 9. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwischen den Kettenlaschen (I1a,b: 1?) und dem Zentrierelement (16) aus vier Zähnen (i6b,i7b) besteht (Fig. 3 bis Fig. 5).9. chain joint according to claims 1 to 8, characterized characterized in that the toothing between the link plates (I1a, b: 1?) and the centering element (16) consists of four teeth (i6b, i7b) (Fig. 3 to Fig. 5). 10. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwischen den' Kettenlaschen (I1a,b: 12) aus drei Zähnen besteht und das Zentrierelement (23) als dreieckiger Körper mit kreisbogenförmig abgerundeten Ecken ausgebildet ist (Fig. 6 und 7).10. chain joint according to claims 1 to 8, characterized characterized in that the toothing between the 'link plates (I1a, b: 12) consists of three teeth and the centering element (23) is designed as a triangular body with rounded corners in the shape of a circular arc is (Figures 6 and 7). - 12 -- 12 - 11. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwischen den Kettenlaschen (I1a,bj 12) und dem Zentrierelement (33) aus zwei Zähnen besteht, und daß das Zentrierelement (33) als prismatischer Körper mit lcreisbogenförmig abgerundeten Enden ausgebildet ist (Fig. 8).11. chain joint according to claims 1 "to 8, characterized characterized in that the toothing between the link plates (I1a, bj 12) and the centering element (33) consists of two teeth, and that the centering element (33) is a prismatic body with an arc of a circle rounded ends is formed (Fig. 8). 12. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwischen den Kettenlaschen (I1a,b; 12) und dem Zentrierelement (43) aus drei Scheiben mit je einem Zahn (47b) zusammengesetzt ist, und daß $ie Zähne (47b) der äußeren Scheiben gegenüber dem Zahn (47b) der mittleren Scheibe um 180° versetzt sind (Fig. 9).12. Chain joint according to claims 1 to 8, characterized in that the toothing between the Chain links (I1a, b; 12) and the centering element (43) composed of three disks, each with a tooth (47b) and that the teeth (47b) of the outer disks opposite the tooth (47b) of the middle Disk are offset by 180 ° (Fig. 9). 13. Kettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (53) mit einer zusätzlichen Innenverzahnung (57') versehen ist, und daß die Zähne (56b) der Außenlaschen (I1a,b) auf verschiedenen Durchmessern nach innen abgewinkelt und übereinanderliegend in die Innenverzahnung (57') des Zentrierelementes (53) eingreifen (Fig. 10 und 11). 13. Chain joint according to claims 1 to 9, characterized in that the centering element (53) with an additional internal toothing (57 ') is provided, and that the teeth (56b) of the outer plates (I1a, b) angled inwards on different diameters and lying one above the other in the internal toothing (57 ') of the centering element (53) engage (Fig. 10 and 11). 14. JCettengelenk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (66b) der Außenlascheri (I1a,b) auf verschiedenen Durchmessern nach innen abgewinkelt sind und übereinanderliegend in die Zahnlücken (66a) der Mittellasche (12) eingreifen.14. Chain joint according to claims 1 to 9, characterized in that that the teeth (66b) of the outer lashers (I1a, b) angled inwards on different diameters and, lying one above the other, engage in the tooth gaps (66a) of the central plate (12).
DE6604853U 1968-07-17 1968-07-17 CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN. Expired DE6604853U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6604853U DE6604853U (en) 1968-07-17 1968-07-17 CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6604853U DE6604853U (en) 1968-07-17 1968-07-17 CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604853U true DE6604853U (en) 1970-03-05

Family

ID=33460725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604853U Expired DE6604853U (en) 1968-07-17 1968-07-17 CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604853U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852075A1 (en) * 1978-12-01 1980-06-04 Ernst Klein Flexible hose link-type guide chain - has links with stop pins engaging in elongated holes of adjacent link
DE3121912A1 (en) * 1981-06-02 1982-12-30 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Energy-management chain
DE3241924A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt DEVICE FOR GUIDING FLEXIBLE SUPPLY PIPES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852075A1 (en) * 1978-12-01 1980-06-04 Ernst Klein Flexible hose link-type guide chain - has links with stop pins engaging in elongated holes of adjacent link
DE3121912A1 (en) * 1981-06-02 1982-12-30 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Energy-management chain
DE3241924A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt DEVICE FOR GUIDING FLEXIBLE SUPPLY PIPES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010800B1 (en) Energy conduction chain
EP1108157B1 (en) Energy guide chain for guiding lines comprising chain links which can move in three dimensions
EP2947346B1 (en) 3D push-pull chain
WO1999057457A1 (en) Energy guiding chain
DE2614691C3 (en) Caterpillar
WO1997037412A1 (en) Flexible cladding
DE3704176C2 (en)
WO2003055785A1 (en) Attaching device for attaching stopping or lashing means
DE1809410C3 (en) Plates for apron conveyors
EP0407767B1 (en) Support device for a curtain
EP1757838A1 (en) Stiff back drive chain
DE102016111542B4 (en) Linear chain with standardized end piece
DE2209032C3 (en) Drag chain
DE6604853U (en) CHAIN JOINT FOR ENERGY GUIDE CHAIN.
DE3121912C2 (en) Energy chain
EP2014854B1 (en) Door drive for at least one door leaf in a motor vehicle
DE2310144C3 (en) Energy chain made of plastic
DE10109190C2 (en) link chain
DE3928237C1 (en)
DE19952699B4 (en) Power supply chain
EP3231975B1 (en) Sliding door guide for a motor vehicle
DE19740896C2 (en) Chain link with swivel bar
WO2019201680A1 (en) Cable carrier chain with transverse piece, corresponding side plate and guide arrangement with same
AT406500B (en) SECTIONAL GATE
EP3748191B1 (en) Optimized chain length control