DE659622C - Device for weaving full-turn fabrics - Google Patents

Device for weaving full-turn fabrics

Info

Publication number
DE659622C
DE659622C DEG93805D DEG0093805D DE659622C DE 659622 C DE659622 C DE 659622C DE G93805 D DEG93805 D DE G93805D DE G0093805 D DEG0093805 D DE G0093805D DE 659622 C DE659622 C DE 659622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
thread
leno
guide
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93805D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE659622C publication Critical patent/DE659622C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Vorrichtung zum Weben von Ganzdrehergewebe Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Ganzdrehergeweb,e.Apparatus for weaving full-turn fabric object of the invention is a device for the production of full-twist fabric, e.

Die Herstellung der Ganzdrehergewebe ierfolgte bisher zumeist unter Verwendung von Fadenlitzen mit Glasperlen. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß die Litzen sowie die Webfäden dem Verschleiß stark ausgesetzt sind, das Verfahren zeitraubend ist und das Endprodukt hierdurch zu teuer wird.The production of the full-turn fabrics has mostly been carried out under Use of thread strands with glass beads. However, this method has the disadvantage that the strands as well as the weaving threads are highly exposed to wear, the process is time consuming and makes the end product too expensive.

Eine weitere Vorrichtung zum Weben von Ganzdreh@ergewebe besteht darin, daß zur Erzeugung des Volldreherfaches außer den gewöhnlichen Schäften zwei Greiferblätter Verwendung finden, welche zwischen dem Webblatt und den gewöhnlichen Schäften angeordnet sind und außer Hubbewegungen noch seitliche Verschiebungen ausführen. Diese-. Vorrichtung hat den Nachteil, daß einmal die Greiferblätter seitlich bewegt werden müssen und andererseits die halblangen Greifzähne, welche rechts bzw. links an den ganzen Blattstäben in jeder Rohrlücke angelötet sind, nicht so eng zusammengestellt werden können, daß ein verhältnismäßig dichtes Gewebehergestellt werden kann.Another device for weaving full-turn fabric consists of that in addition to the usual shafts, two gripper blades are used to produce the fully lathe shed Find use, which is arranged between the reed and the usual shafts and perform lateral shifts in addition to lifting movements. These-. contraption has the disadvantage that once the gripper blades have to be moved sideways and on the other hand, the half-length gripping teeth, which are on the right or left of the whole leaf rods are soldered in every gap in the pipe, cannot be put together so closely, that a relatively dense fabric can be made.

Demgegenüber ist erfindungsgemäß zwischen den Dreherlitzen des Drehergeschirres und der Lade ein weiterer Schaft mit Ganzdreherlitzen angeordnet, von denen die eine Lamelle (Gabellamelle) mit einem Mitnehmer zum Anheben des Stehfadens versehen und an der anderen L am@elle (Führungslamelle) geführt ist. Letztere weist eine zur Aufnahme des in seiner Hochlage befindlichem Dreherfadens bestimmte Ausbiegung auf. Gleichzeitig ist diese Lamelle mit einer Vertiefung versehen, über welche der Stehfaden zu stehen kommt und in welche der Mitn@ehmer eintreten kann, um den Stehfaden sicher zu fassen.In contrast, according to the invention, between the leno strands of the leno harness and another shaft with full-twist healds arranged in the ark, of which the a lamella (fork lamella) is provided with a driver for lifting the standing thread and on the other L am @ elle (guide lamella) is guided. The latter has a to accommodate the leno thread located in its raised position on. At the same time, this lamella is provided with a recess through which the Standing thread comes to a standstill and in which the entrant can enter, around the standing thread safe to grasp.

Die neue Vorrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen in Fig. i bis 6 dargestellt. Es zeigt: Fig. i einen Teil des Schaftes mit aufgereihten Ganzdreherlitzen in Ansicht, Fig. a und 3 eine Führungslamelle in Seitenansicht und in Draufsicht, Fig. q. und 5 eine Gabellamelle in Drauf-und Seitenansicht, Fig.6 eine zweite Ausführungsform einer Gabellitze in Draufsicht, Fig.7 bis io die verschiedenen Schritte der Dreherfachbildung mit der neuen Vorrichtung. Der in Verbindung mit der neuen Vorrichtung arbeitende Webstuhl weist wie üblich eine Lade i mit Blatt 2, ein Geschirr mit in Schäften angeordneten Litzen 3, 4 für die Dreherfäden D und Stehfäden S auf. Der '#-, DreherfadenD ist in bekannter Weise noch durch das Fadenauge der DreherhalbUtze'6"= geführt, die mit den beiden Hebelitzen 7, 8 in bekannter Weise gesteuert wird. Zwischen Blatt 2 und dem Dreherschaft 6, 7, 8 ist der den Gegenstand der Erfindung bildende zusätzliche Schaft angebracht. Dieser besteht aus einem Rahmen mit auf Schienen aufgereihten Ganzdreherlitzen. Diese bestehen aus zwei Teilen, einer Führungslamelle io,und einer Gabellamelle i i. Beide bestehen z. B. aus Flachstahl. Die Führungslamelle i o (Fig. 2, 3) weist eine Schlaufe 13 auf, die für die Gabellamelle i i, welche durch diese Schlaufe geschoben wird, eine gute Führung bildet. Ferner ist die Führungslamelle i o mit einer Ausbiegung 15 versehen, in welche der Dreherfaden eintreten kann, um beim Heben des Stehfadens durch den Mitnehmer 12 der Gabellamelle nicht mitgenommen zu werden. Eine ausgepreßte Vertiefung 16 der Führungslamelle i o dient dazu, der Spitze des Mitnehmers 12 im Augenblick .der Aufnahme des Stehfadens Deckung zu gehen.The new device is shown in the accompanying drawings in Figs. It shows: FIG. I a view of part of the shaft with all-twist strands in a row, FIGS. A and 3 a guide lamella in a side view and in a top view, FIG. Q. and FIG. 5 shows a fork lamella in plan and side view, FIG. 6 shows a second embodiment of a forked heald in plan view, FIGS. 7 to 10 show the various steps of leno shed formation with the new device. The loom working in connection with the new device has, as usual, a drawer i with sheet 2, a harness with strands 3, 4 for leno threads D and standing threads S arranged in shafts. The '# -, leno threadD is still guided in a known manner through the thread eye of the DreherhalbUtze'6 "=, which is controlled in a known manner with the two lifting heddles 7, 8. Between sheet 2 and the turning shaft 6, 7, 8 is the den The additional shaft forming the subject of the invention is attached. This consists of a frame with all-twist strands lined up on rails. These consist of two parts, a guide lamella io and a fork lamella i i. Both consist, for example, of flat steel. The guide lamella io (Fig. 2, 3) comprises a loop 1 3 which ii for the fork blade, which is pushed through this loop, forms a good guide. Further, the guide fin is io provided with a bend 15, into which the leno thread can enter to during lifting of the standing thread not to be taken along by the driver 12 of the forked lamella adens to take cover.

Die Gabellamelle i i (Fig. 4, 5) ist mit zwei Schlitzen 5, 6 versehen und findet auf den im Schaftrahmen gelagerten Schirenen 18, :die durch diese Schlitze gehen, eine gute Führung. Im mittleren Teil ist durch Ausdrücken aus dem vollen Material ein seitlich hervorstehender 1VEtnehmerfinger (Gabel) 12 gebildet. Dieser Finger kann aber auch durch Anschweißen oder Löten angebracht werden. Ferner weist die Gabellamelle i i am oberen Ende eine Öse 14 auf, es könnten aber auch zwei solche Ösen sein, also Tuben und. unten, wie Fig. 6 zeigt. Diese werden aufgereiht auf Schienen 17, welche mit. den Seitenstützen dies Schaftes beidseitig verbunden sind.The fork lamella i i (FIGS. 4, 5) is provided with two slots 5, 6 and found on the shiren 18, mounted in the heald frame, through these slots go a good guide. In the middle part is by expressing from the full Material a laterally protruding 1V receiver finger (fork) 12 is formed. This Finger can also be attached by welding or soldering. Also has the fork lamella i i has an eyelet 14 at the upper end, but there could also be two such Be eyelets, i.e. tubes and. below, as Fig. 6 shows. These are lined up Rails 17, which with. the side supports of this shaft are connected on both sides.

Das Hoch- und Tiefgehen dieses Schaftes kann in an sich bekannter Weise z. B. von einer Schaftmaschine aus gesteuert werden.The rise and fall of this shaft can be known per se Way z. B. can be controlled from a dobby.

Der Arbeitsgang ist folgender: Fig. 7 zeigt die Grundstellung der Litzen und der Fäden D und S. Der Dreherfaden D wird nun durch Anheben der Hebelitze 7 und der Halblitze 6 gehoben (Fig. 8), und zwar so weit, daß der Dreherfaden D in die Ausbiegung 15 der Führungslamelle i o eintreten kann. Der Dreherfaden D umschlingt nun teilweise den Stehfaden S, der in seiner Lage verblieben ist. Diese Bewegung wird während einer halben Umdrehung der Kurbelwelle des Webstuhles ausgeführt. In der zweiten Hälfte der Umdrehung gehen die Gabellitzen 12 mit dem Stehfaden S an dem immer noch in der Ausbiegung 15 liegenden Faden D vorbei in das Oberfach; gleichzeitig geht die Hebelitze 7 und die Halblitze 6 mit dem DreherfadenD in ihre Ausgangslage zurück. Nun hat sich g@ne ganze Schlingung der beiden Fäden. gebildet. Der Schuß 22 wird jetzt eingetragen ;(Fig. 9).The operation is as follows: Fig. 7 shows the basic position of the healds and the threads D and S. The leno thread D is now raised by lifting the lifting heald 7 and the half heald 6 (Fig. 8), so far that the leno thread D. can enter into the bend 15 of the guide lamella io. The leno thread D now partially wraps around the standing thread S, which has remained in its position. This movement is carried out during half a revolution of the crankshaft of the loom. In the second half of the revolution of the Gabellitzen 12 go with the stationary thread S on the lying still in the deflection 1 5 D thread passing into the upper compartment; at the same time the lifting heald 7 and the half heald 6 with the leno thread D return to their starting position. Now there is a whole loop of the two threads. educated. The shot 22 is now registered (Fig. 9).

"' Etwas anders verhält es sich mit den Bewegung len für die darauffolgende Verschlingung der beiden Fäden für den zweiten Schuß. Nach dem ersten Schuß geht die Gabel 12 und damit der Stehfaden S in die Ausgangslage in das Tieffach zurück (Fig. i o). Dadurch entsteht ein halber Dreher, d. h. eine teilweise Verschlingung der beiden Fäden D und S. Gleichzeitig geht die Hebelitze 8 und die Halblitze 6 mit dem DreherfadenD nach oben in das Hochfach (Fig. io). Damit entsteht eine ganze Schlingung; der zweite Schußfaden 24 kann durch das Schiffchen 19 eingetragen werden. Die Hebelitze 8 und die Halblitze 6 gehen wieder ins Tieffach, tuid die Fäden D und S nehmen die in Fig. 7 gezeigte Lage wieder ein. Der beschriebene, Arbeitsgang beginnt nun aufs neue."'It is somewhat different with the movements len for the following one Looping the two threads for the second shot. After the first shot goes the fork 12 and thus the standing thread S back into the starting position in the lower shed (Fig. I o). This creates a half turn, i.e. H. a partial entanglement of the two threads D and S. At the same time, the lifting heald 8 and the half heald 6 go with the leno thread D facing up in the upper shed (Fig. io). This creates a whole Loop; the second weft thread 24 can be inserted through the shuttle 19. The lifting heald 8 and the half heald 6 go back into the lower shed, do the threads D and S assume the position shown in FIG. 7 again. The process described now begins again.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Weben von Ganzdrehergewebe unter Verwendung eines einfachen Drehergeschirres, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dreherlitzen (6, 7, 8) des Drehergeschirnes und der Lade (1, 2) ein weiterer Schaft mit Ganzdreherlitzen (i o, i i) angeordnet ist, von denen die eine Lamelle (Gabellamelle i i ) mit einem Mitnehmer (12) zum Anheben des Stehfadens (S) versehen und an der anderen Lamelle (Führungslamelle io) geführt ist. PATENT CLAIMS: i. Device for weaving full-turn fabrics underneath Use of a simple lathe harness, characterized in that between the leno strands (6, 7, 8) of the leno harness and the drawer (1, 2) another Shank with all-twist healds (i o, i i) is arranged, one of which is a lamella (Fork lamella i i) provided with a driver (12) for lifting the standing thread (S) and is guided on the other lamella (guide lamella io). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslamelle (io) eine zur Aufnahme des in seiner Hechlage befindlichen Dreherfad:ens (D) bestimmte ,Ausbiegung (15) aufweist. 2. Device according to Claim i, characterized in that the guide lamella (io) is one for receiving of the leno thread in its hacking position: ens (D) certain bend (15) having. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslamelle (io) eine Vertiefung (16) aufweist, über welche der Stehfaden (S) zu stehen kommt und in welche der Mitnehmer (12) eintreuen kann, um den Stehfaden (S) sicher zu fassen. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the guide lamella (io) has a recess (16) over which the standing thread (S) comes to stand and in which the driver (12) can intervene in order to secure the standing thread (S) grasp. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslamellen (i o) mittels an ihren Enden vorgesehenen Ösen auf Schienen (18) aufgereiht sind, welche durch Schlitze (5, 6) der Gabellamellen (i i) reichen, die ihrerseits auf eineroder auf zwei Schienen (17) aufgereiht sind. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the guide lamellas (i o) by means of eyelets provided at their ends on rails (18) are lined up, which extend through slots (5, 6) of the fork blades (i i), which in turn are lined up on one or two rails (17). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (12) ,an der aus Flachstahl bestehenden Lamelle (i i) durch Auspressen, Anschweißen oder Anlöten gebildet wird. 5. Device according to claims i to q., Characterized in that the fork (12), on the lamella (i i) made of flat steel by pressing, welding or soldering is formed. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeiclnlet, daß die Lamellen (i o und i i) mittels Schlaufen (13) eng ,aneinanderliegend geführt sind.6. Device according to claims i to 5, characterized gekennzeiclnlet that the slats (i o and i i) by means of loops (13) close together are led.
DEG93805D 1935-10-03 1936-09-26 Device for weaving full-turn fabrics Expired DE659622C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH659622X 1935-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659622C true DE659622C (en) 1938-05-06

Family

ID=4526779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93805D Expired DE659622C (en) 1935-10-03 1936-09-26 Device for weaving full-turn fabrics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659622C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606167B1 (en) Reed and weaving machine for weaving pattern formation in woven fabrics with additional pattern effects
DE102004034605B4 (en) Weaving machine, in particular air-jet weaving machine for producing a leno fabric with integral patterning
DE10334359B3 (en) Weaving machine for producing a fabric in linen and leno weave
DE659622C (en) Device for weaving full-turn fabrics
DE2513433A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING AN AXMINSTER GRIPPER WEB MACHINE
DE616709C (en) Device for the production of dobby or jacquard leno fabrics
DE604188C (en) Process for the production of uneven leno bonds
DE162567C (en)
DE616874C (en)
DE2263054C3 (en) Ribbon loom
DE685764C (en) Apparatus for the production of whole leno fabrics
DE2624140C3 (en)
EP0158253A2 (en) Woven ribbon and method and device to produce such a ribbon
DE1535611B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING FABRIC STRAP AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE165265C (en)
DE618087C (en) Method of making warp pile fabrics with Persian knots on rod looms
DE2018741C (en)
DE636433C (en) Process for the production of warp pile fabrics
AT21640B (en) Device for looms for the production of single or double pile fabrics.
DE586059C (en) Method and device for the production of patterned dobby and jacquard leno fabrics
DE612805C (en) Method and device for the production of patterned and brocaded jacquard leno fabrics
DE217612C (en)
DE598013C (en) Apparatus for the production of patterned jacquard leno fabrics
DE1949300C (en)
DE584209C (en) Device for producing warp pile fabrics with a woven pattern on rod looms