DE659420C - Film winding device to avoid rewinding - Google Patents

Film winding device to avoid rewinding

Info

Publication number
DE659420C
DE659420C DEJ53005D DEJ0053005D DE659420C DE 659420 C DE659420 C DE 659420C DE J53005 D DEJ53005 D DE J53005D DE J0053005 D DEJ0053005 D DE J0053005D DE 659420 C DE659420 C DE 659420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
loop
speed change
wrapping device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ53005D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE659420C publication Critical patent/DE659420C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filmtimwickelvorrichtung zur Vermeidung des Umspulens, bei welcher der Film von der Vorratsseite von innen entnommen und auf der Aufwickelseite von innen nach außen aufgespult wird, mit einem von der Achse der Aufwickelspule über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe angetriebenen Träger für den Vorratswickel. Die Erfindung besteht darin, daß im Bereiche einer zwischen der Entnahmestelle des Films und einer Filmförderrolle gebildeten Filmschleife ein die Länge derselben abtastender Fühlhebel angeordnet ist, der in Abhängigkeit von Längen-Schwankungen der Schleife das Geschwindigkeitswechselgetriebe so beeinflußt, daß die Änderung der Antriebsgeschwindigkeit des Vorratswickels der Längenänderung der Schleife entgegenwirkt.The present invention relates to a film time winder for avoiding the Rewinding, in which the film is removed from the supply side from the inside and on the take-up side is wound from the inside out, with one from the axis the take-up reel via a speed change gearbox driven carrier for the supply roll. The invention consists in that in the area between the Removal point of the film and a film feed roller formed a film loop Length of the same scanning feeler lever is arranged, which depends on length fluctuations the loop affects the speed change gear so that the change in the drive speed of the Supply winding counteracts the change in length of the loop.

Bei den bekannten Filmumwickelvorrichtungen der genannten Art wird das Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb des Trägers des Vorratswickels in den meisten Fällen zwischen dem gleichmäßig laufenden Primärantrieb und dem Träger des Vorratswickels eingeschaltet, wobei die Aufwickelspule über eine Schlupfkupplung angetrieben wird, die für die gewöhnlichen Spulenantriebsvorrichtungen ebenfalls benutzt wird, bei denen der Film von der Außenseite der Abwickelspule auf die Außenseite der Aufwickelspule gewickelt wird.In the known film wrapping devices of the type mentioned, the speed change gear to drive the carrier of the supply roll in most cases between the uniformly running primary drive and the carrier of the supply roll switched on, wherein the take-up reel is driven via a slip clutch, the is also used for the common reel drive devices in which the Film wound from the outside of the supply reel to the outside of the take-up reel will.

Man hat auch schon vorgeschlagen, das Geschwindigkeitswechselgetriebe von der Aufwickelspule aus anzutreiben, wobei aber die Einstellung des Geschwindigkeitsverhältnisses der beiden Spulen mit der Hand durch die den Filmapparat betätigende Person vorgenommen werden muß. Diese Person muß die Filmschleife in dem Projektor beobachten und danach die notwendige Einstellung vornehmen. It has also been proposed to remove the speed change gear from the take-up reel to drive off, but the setting of the speed ratio of the two coils by hand by the the person operating the cine must be made. This person must watch the film loop in the projector and then make the necessary setting.

Demgegenüber bedeutet die automatische Einstellung des Geschwindigkeitswechselgctriebes gemäß der vorliegenden Erfindung einen wesentlichen Fortschritt.In contrast, the automatic setting of the speed change drive means a substantial advance in accordance with the present invention.

Da bei den bekannten Vorrichtungen, bei denen das Geschwindigkeitswechselgetriebe von dem Primärantrieb angetrieben wird, das Getriebe die großen Änderungen der Winkelgeschwindigkeit des Vor rats wickeis, die dem Unterschied zwischen dem inneren und äußeren Durchmesser der Spule entsprechen, ausgleichen muß, war eine gleichzeitige Feineinstellung zum Ansprechen auf andere auftretende Faktoren, wie beispielsweise Verbindungsstellen in dem Film, Ungleichheiten der Filmdicke an verschiedenen Punkten seiner Länge, Veränderungen der Filmlänge bei verschiedener Temperatur und FeuchtigkeitAs in the known devices in which the speed change gear driven by the prime mover, the gearbox makes large changes in angular velocity of the supply wickeis, which correspond to the difference between the inner and outer diameter of the coil, compensate must was a simultaneous fine-tuning to respond to others occurring Factors such as joints in the film, film thickness inequalities at various points in it Length, changes in film length with different temperature and humidity

usw., die auf die Winkelgeschwindigkeit der beiden Spulen ebenfalls von Einfluß sind, schwer zu erzielen.etc., which also affect the angular velocity of the two coils, difficult to achieve.

Wenn indessen das Geschwindigkeitswechselgetriebe von dem Träger der Aufwickelspule aus in bekannter Weise angetrieben wird, braucht es nur die letztgenannten Faktoren auszugleichen und kann infolge dessen sehr fein eingestellt werden. ίο Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Fig. ι zeigt die für die Erläuterung der Erfindung wichtigen Teile eines kinematographischen Vorführungsapparates in Vorderansicht. If, however, the speed change gear from the carrier of the take-up reel is driven from in a known manner, it only needs the latter To compensate for factors and can be adjusted very finely as a result. ίο The object of the invention is illustrated in the drawing, for example. Fig. Ι shows the important for the explanation of the invention parts of a cinematographic Demonstration apparatus in front view.

Fig. 2 ist eine teilweise vergrößerte Seitenansicht, in Richtung des in Fig. ι eingezeichneten Pfeiles gesehen.FIG. 2 is a partially enlarged side view, in the direction of that shown in FIG Seen arrow.

Fig. 3 ist eine vergrößerte teilweise Obenaufsieht zu Fig. i.Fig. 3 is an enlarged partial top plan view to Fig. i.

Die summarisch angedeutete Filmtransportvorrichtung 3 am Bildfensters wird durch eine Welle 4 angetrieben. Der Film bildet nach Passieren des Bildfensters eine Rolle 5 auf der Aufwickelspule 6. Die eine Seite 7 dieser Aufnahmespule ist abnehmbar, um die Filmrolle 5 abziehen zu können. Die Aufwickelspule 6 ist abnehmbar auf einer Welle 8 befestigt, die ihren Antrieb von der Welle 4 aus durch ein geeignetes Getriebe 9 und eine Schleifkupplung 10 erhält.The summarized film transport device 3 on the picture window is shown by a shaft 4 is driven. After passing the picture window, the film forms a roll 5 on the take-up reel 6. One side 7 of this take-up reel is detachable to allow the To be able to pull off the film roll 5. The take-up reel 6 is detachable on a shaft 8 attached, their drive from the shaft 4 by a suitable gear 9 and a Slip clutch 10 receives.

Der Vorratswickel 11 befindet sich in einem waagerechten Spulengehäuse 12, das ein Ablaufen des Films vom Innenumfang 13 der Filmrolle 11 aus ermöglicht. Das Spulengehäuse 11 ist auf einer lotrechten Welle 14 befestigt, die in dem Tragteil 15 gelagert ist. 16 ist eine auf der Welle 8 befestigte Rillenscheibe, die durch einen über Zwischenrollen laufenden Riemen 17 mit einer konischen, auf der Welle 14 befestigten Riemenscheibe 18 verbunden ist. Der mittlere Durchmesser dieser konischen Riemenscheibe 18 entspricht ungefähr dem der Rillenscheibe 16. Durch Verschiebung des Treibriemens 17 auf dem Umfang der konischen Scheibe 18 nach oben oder unten kann die Umlaufgeschwindigkeit dieser Scheibe und damit des Spulengehäuses 12 geändert werden. Diese Aufundabver-Schiebung des Treibriemens erfolgt mittels der Riemengabel 19, die am Ende des Armes 20 eines Winkelhebels 20, 21 sitzt. Dieser Winkelhebel ist bei 22 gelagert, so daß er in einer lotrechten Ebene schwingen kann. Der andere Arm 21 des Winkelhebels ist annähernd lotrecht nach oben gerichtet, so daß das obere Ende dieses Armes hei Schwingbewegungen des Winkelhebels sich in annähernd waagerechter Richtung hin und her bewegt. Dieses obere Ende des Armes 21 trägt eine frei drehbar gelagerte Rolle 23 sowie zwei weitere frei drehbar gelagerte Röllchen 24, 24, deren Abstand von der Rolle 23 so bemessen ist, daß der Film in den vorhandenen Zwischenraum eingefädelt Werden kann, wie Fig. 3'erkennen läßt. Das Stiftrad 25 wird von der Filmfenstertransportvorrichtung 3 durch ein Getriebeso zwangsläufig angetrieben. Es ist am Maschinenrahmen so gelagert, daß der von der Vorratsrolle 11 von innen bei 13 austretende Film, indem er zuerst um die Rolle 23 und dann um das Stiftrad 25 geführt wird, etwa eine V-förmige Schleife bildet, deren beide Schenkel in Fig. 3 mit 27 bezeichnet sind und deren Scheitelpunkt durch die Rolle 23 gebildet wird. Die Richtung der Schwingbewegungen, die die auf dem Ende des Armes 21 des Winkelhebels 20, 21 befestigte Rolle 23 ausführen kann, entspricht der Bewegungsrichtung, in der sich der Scheitelpunkt der Filmschleife zu verschieben sucht, wenn sich die Schleife ausdehnt oder verkürzt. Durch geeignete Mittel, beispielsweise ein einstellbares Gewicht 28, ist der Winkelhebel auf seinem Drehpunkt 22 genau ausbalanciert und kann infolgedessen durch die kleinen Kräfte bewegt werden, die die beiden Schenkel 27 der Filmschleife ausüben, wenn sich die Schleife ausdehnt oder verkürzt infolge des Umstandes, daß die Winkelgeschwindigkeit des Spulenträgers zu hoch oder zu niedrig im Verhältnis zu der linearen Führungsgeschwindigkeit des Films am Bildfenster wird. Eine Verkürzung der Schleife wirkt sich in einem Druck auf die Rolle 23 aus, während eine Verlängerung der Schleife einen Druck auf die Röllchen 24 zur Folge hat. Unter der Einwirkung dieser Druckkräfte bewegt sich der Winkelhebel 20, 21 in entsprechender Richtung und verschiebt hierbei den Treibriemen 17 auf der konischen Treibscheibe 18 aufwärts oder abwärts, was eine entsprechende Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Spulengehäuses 11 zur Folge hat. Zweckmäßig ist es, mit Hilfe des Gewichtes 28 den Winkelhebel 20, 21 so zu belasten, daß stets das Bestreben einer zu reichlichen Filmzuführung in geringfügigem Maße vorherrscht, welches dann durch den Druck des Films auf die Rollen 24 in korrekter Weise ausgeglichen wird.The supply reel 11 is located in a horizontal bobbin case 12, which runs off of the film from the inner periphery 13 of the film roll 11 from. The bobbin case 11 is on a vertical shaft 14 attached, which is mounted in the support part 15. 16 is a pulley attached to the shaft 8, which is carried by a belt 17 running over intermediate rollers with a conical, on the shaft 14 mounted pulley 18 is connected. The mean diameter this conical pulley 18 corresponds approximately to that of the pulley 16. Through Displacement of the drive belt 17 on the circumference of the conical disk 18 upwards or below can be the speed of rotation of this disk and thus of the bobbin case 12 can be changed. This up and down shifting of the drive belt takes place by means of the belt fork 19, which sits at the end of the arm 20 of an angle lever 20, 21. This Angle lever is mounted at 22 so that it can swing in a vertical plane. The other arm 21 of the angle lever is directed approximately vertically upwards, see above that the upper end of this arm is in approximately the swinging movements of the angle lever moved back and forth in a horizontal direction. This upper end of the arm 21 carries a freely rotatably mounted roller 23 and two further freely rotatably mounted rollers 24, 24, the distance from the roller 23 is dimensioned so that the film in the existing Intermediate space can be threaded, as can be seen in FIG. 3 '. The donation wheel 25 is inevitably from the film window transport device 3 through a gear driven. It is mounted on the machine frame in such a way that the supply roll 11 from the inside at 13 exiting film by first around the roll 23 and then around the pin wheel 25 is guided, approximately forms a V-shaped loop, the two legs of which in 3 are designated by 27 and the apex thereof is formed by the roller 23 will. The direction of the oscillating movements that occur on the end of the arm 21 of the Angle lever 20, 21 can perform attached roller 23, corresponds to the direction of movement, in which the vertex of the film loop tries to move when the Loop expands or shortens. By suitable means, for example an adjustable one Weight 28, the angle lever is exactly balanced on its pivot point 22 and can as a result are moved by the small forces which the two legs 27 of the film loop when the loop expands or shortens as a result of the The fact that the angular speed of the bobbin is too high or too low in relation to the linear speed of the film at the picture window. A shortening of the loop results in a pressure on the roller 23 while an extension of the loop results in pressure on the rollers 24. Under the Under the effect of these pressure forces, the angle lever 20, 21 moves in a corresponding manner Direction and thereby shifts the drive belt 17 on the conical drive pulley 18 up or down, causing a corresponding change in angular velocity of the bobbin case 11 results. Appropriate is to use the weight 28 to load the angle lever 20, 21 so that always there is a slight tendency towards an excessive film supply, which is then properly balanced by the pressure of the film on rollers 24 will.

Um zu verhindern, daß eine größere Anzahl von Filmwindungen aus dem Spulengehäuse 11 herausgezogen wird, wenn zufällig aus irgendeinem Grunde der Film zu schnell von der Vorratsrolle abläuft, können geeignete Sicherungen vorgesehen werden. Beispielsweise kann auf eine Verlängerung der Welle 14 eine frei drehbare Hülse 29 aufgeschoben werden, die etwa herausfallende Filmwindungen auffängt.To prevent a large number of turns of film from the spool case 11 is pulled out if by any chance for some reason the film is too fast runs off the supply roll, suitable safeguards can be provided. For example A freely rotatable sleeve 29 can be pushed onto an extension of the shaft 14 that catches any coils of film falling out.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Filmumwickelvorrichtung zur Vermeidung des Umspulens, bei welcher der Film auf der Vorratsseite von innen entnommen und auf der Aufwickelseite von innen nach außen aufgespult wird, mit einem von der Achse der Aufwickelspule über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe angetriebenen Träger für den Vorratswickel, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche einer zwischen der Entnahmestelle des Films und einer FilmförderroUe gebildeten Filmschleife ein die Länge derselben abtastender Fühlhebel angeordnet ist, der in Abhängigkeit von den Längenschwankungen der Schleife das Geschwindigkeitswechselgetriebe so beeinflußt, daß die Änderung der Antriebsgeschwindigkeit des Vorratswickels der Längenänderung der Schleife entgegenwirkt.ι. Film wrapping device to avoid rewinding the film taken from the inside on the supply side and from the inside on the take-up side is wound outwards, with one driven by the axis of the take-up reel via a speed change gearbox Carrier for the supply roll, characterized in that in the area between the removal point of the Film and a film conveyor line formed a film loop scanning the length of the same Feeler lever is arranged which, depending on the length fluctuations of the loop, the speed change gear influenced so that the change in the drive speed of the supply roll of the change in length of Counteracts loop. 2. Filmumwickelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel aus einer beweglichen Rollenanordnung (23, 24) besteht, die von einem Arm (21) eines Winkelhebels getragen wird, dessen anderer Arm (20) der Verstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes dient.2. Film wrapping device according to claim i, characterized in that the The feeler lever consists of a movable roller arrangement (23, 24) carried by an arm (21) of an angle lever is, the other arm (20) of the adjustment of the speed change gear serves. 3. Filmumwickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel ein verstellbares Ausgleichgewicht (28) trägt, durch welches der Winkelhebel auf seinem Drehpunkt ausbalanciert werden kann, nachdem der Film eingefädelt ist.3. Film wrapping device according to claim 2, characterized in that the Angle lever carries an adjustable balance weight (28) by means of which the angle lever balances on its pivot point after the film is threaded. 4. Filmumwickelvorrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 'das Geschwindigkeitswechselgetriebe aus einer konischen Rolle (18) besteht, auf der der Treibriemen (17) verschoben werden kann, um durch Veränderung des angetriebenen Rollenquerschnittes die Winkelgeschwindigkeit des Vorratsrollenträgers zu ändern.4. Film wrapping device according to claim ι or 2, characterized in that that 'the speed change gear consists of a conical roller (18), on which the drive belt (17) can be moved by changing the driven roll cross-section the angular speed of the supply roll carrier to change. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEJ53005D 1934-10-01 1935-08-11 Film winding device to avoid rewinding Expired DE659420C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB659420X 1934-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659420C true DE659420C (en) 1938-05-03

Family

ID=10490796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ53005D Expired DE659420C (en) 1934-10-01 1935-08-11 Film winding device to avoid rewinding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659420C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659420C (en) Film winding device to avoid rewinding
DE377330C (en) Winding device for endless picture tapes
DE687958C (en) Wrapping device for endless films
DE621290C (en) Unwinding device for strip-shaped rolling stock
DE381085C (en) Cinematograph with endless picture book
DE570355C (en) Speed control device for driving chain trees for clippers
DE2144320C3 (en) Thread feeder on a textile machine
DE364187C (en) Device for typewriters for reversing the direction of ribbon movement
DE3143054A1 (en) Device for the winding of textile material
DE264677C (en)
DE285479C (en)
DE629028C (en) Device for wrapping endless film strips
DE579746C (en) Device for automatic unwinding, measuring and longitudinal cutting of webs of fabric
AT95122B (en) Film feeding device for cinematograph apparatus.
DE381748C (en) Winding machine for conical bobbins, in which the carrier of the bobbin holder is driven by a drive drum and is removed from the drive drum as the bobbin grows
DE391268C (en) Film winding and unwinding device
DE483887C (en) Machine for winding ring-shaped bodies
DE520210C (en) Rewinding and cutting machine
DE611653C (en) Winding machine for the production of capacitor windings
DE491980C (en) Foil feed device for stamping or gold presses
DE393455C (en) Film unwinding device
DE2364453A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE WITH A NUMBER OF INACTIVE THREAD DELIVERY DEVICES
DE375039C (en) Device for winding and unwinding a self-contained movie
DE333140C (en) Cinematograph with multi-row picture book that can be moved across the picture window
CH187448A (en) Film winder.